Grundwasser-Eintauchtiefe - Submergence into groundwater - Profondeur d'immersion dans
les eaux souterraines - Profondità di immersione acqua freatica - Głębokość zanurzenia w
wodzie gruntowej - Hloubka ponoru ve spodních vodách - Hĺbka ponorenia do spodných vôd Merítési mélység a talajvízbe - Adâncimea de imersare în apa freatică
SKS-B 800 1610 mm
CLASS A
SKS-B 800 + PSV-A/B 375 1985 mm
SKS-B 800 + PSV-A 855 2465 mm
SKS-B 800 + PSV-A 1335 2945 mm
CLASS B
SKS-B 800 + 1 x PSV-A/B 375 1985 mm
SKS-B 800 + 2 x PSV-A/B 375 2370 mm
SKS-B 800 + 3 x PSV-A/B 375 2750 mm
2
DEUTSCH
Sie haben ein Produkt von Pentair Jung Pumpen gekauft
und damit Qualität und Leistung erworben. Sichern Sie sich
diese Leistung durch vorschriftsmäßige Installation, damit
unser Produkt seine Aufgabe zu Ihrer vollen Zufriedenheit
erfüllen kann. Denken Sie daran, dass Schäden infolge unsachgemäßer Behandlung die Gewährleistung beeinträchtigen. Beachten Sie deshalb die Hinweise der Betriebsanleitung!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Schadensvermeidung bei Ausfall
Wie jedes andere Elektrogerät kann auch dieses Produkt
durch fehlende Netzspannung oder einen technischen Defekt
ausfallen.
Wenn Ihnen durch den Ausfall des Produktes ein Schaden
(auch Folgeschaden) entstehen kann, sind von Ihnen insbesondere folgende Vorkehrungen nach Ihrem Ermessen zu treffen:
• Einbau einer wasserstandsabhängigen (unter Umständen
auch netzunabhängigen) Alarmanlage, so dass der Alarm vor
Eintritt eines Schadens wahrgenommen werden kann.
• Prüfung des verwendeten Sammelbehälters / Schachtes auf
Dichtig keit bis Oberkante vor Inbetriebnahme des Produk-
tes.
• Einbau von Rückstausicherungen für diejenigen Entwässe-
rungsgegenstände, bei denen durch Abwasseraustritt nach
Ausfall des Produktes ein Schaden entstehen kann.
• Einbau eines weiteren Produktes, das den Ausfall des Pro-
duktes kompensieren kann (z.B. Doppelanlage).
• Einbau eines Notstromaggregates.
Da diese Vorkehrungen dazu dienen, Folgeschäden beim Ausfall
des Produktes zu vermeiden bzw. zu minimieren, sind sie als Herstellerrichtlinie – analog zu den normativen Vorgaben der DIN EN als
Stand der Technik – zwingend bei der Verwendung des Produktes zu
beachten (OLG Frankfurt/Main, Az.: 2 U 205/11, 15.06.2012).
SICHERHEITS HINWEISE
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Informationen,
die bei Installation, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Es
ist wichtig, dass diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber gelesen wird. Die Anleitung muss
ständig am Einsatzort der Pumpe beziehungsweise der Anlage
verfügbar sein.
Die NichtbeHinweis der Sicherheitshinweise kann zum Verlust
jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
In dieser Betriebsanleitung sind Sicherheitshinweise mit Symbolen besonders gekennzeichnet. NichtbeHinweis kann gefährlich werden.
Allgemeine Gefahr für Personen
Warnung vor elektrischer Spannung
HINWEIS! Gefahr für Maschine und Funktion
Personalqualikation
Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muss die entsprechende Qualikation für diese Arbeiten
aufweisen und sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert haben. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein. Liegen bei dem
Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses
zu schulen und zu unterweisen.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshin-
weise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
Gesetzliche Bestimmungen, lokale Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen müssen eingehalten werden.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
Leckagen gefährlicher Fördergüter (z.B. explosiv, giftig, heiß)
müssen so abgeführt werden, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind
einzuhalten.
Sicherheitshinweise für Montage-, Inspektions- und
Wartungsarbeiten
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand
durchzuführen. Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen dekontaminiert werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in
Funktion gesetzt werden. Ihre Wirksamkeit ist vor Wiederinbetriebnahme unter BeHinweis der aktuellen Bestimmungen und
Vorschriften zu prüfen.
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderung der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom
Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die
Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus ent-
stehenden Folgen aufheben.
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte im Kapitel "Technische Daten" dürfen auf
keinen Fall überschritten werden.
Hinweise zur Vermeidung von Unfällen
Vor Montage- oder Wartungsarbeiten sperren Sie den Arbeitsbereich ab und prüfen das Hebezeug auf einwandfreien Zustand. Arbeiten Sie nie allein und benutzen Sie Schutzhelm,
Schutzbrille und Sicherheitsschuhe, sowie bei Bedarf einen
geeigneten Sicherungsgurt.
Bevor Sie schweissen oder elektrische Geräte benutzen, kontrollieren Sie, ob keine Explosionsgefahr besteht.
Wenn Personen in Abwasseranlagen arbeiten, müssen sie
gegen evtl. dort vorhandene Krankheitserreger geimpft sein.
3
DEUTSCH
Achten Sie auch sonst peinlich auf Sauberkeit, Ihrer Gesundheit zu Liebe.
Stellen Sie sicher, dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich
vorhanden sind.
Beachten Sie die Vorschriften des Arbeitsschutzes und halten
Sie Erste-Hilfe-Material bereit.
In einigen Fällen können Pumpe und Medium heiß sein, es be-
steht dann Verbrennungsgefahr.
Für Montage in explosionsgefährdeten Bereichen gelten be-
sondere Vorschriften!
EINSATZ
Der auftriebssichere Schmutzwasserschacht SKS-B 800 wird
in der Grundstückentwässerung eingesetzt. Er eignet sich für
Einbaustellen der Klassen A 15 und B 125.
Angeformte Transport ösen ermöglichen ein leichtes Transportieren und Versetzen.
Der Schacht kann ohne Betonarbeiten auf gewachsenen Boden versetzt werden. Der max. Betriebsdruck der Druckleitung
darf 6 bar nicht überschreiten.
Lieferumfang Einzelanlage
Kunststoffschacht mit montiertem Gleitrohrsystem, PP-Rohrleitung, vertikal schließende Rückschlagklappe, Kugelhahn,
Edelstahl-Druckabgang mit Außengewinde, Muffe DN 150 (KGRohr) für den Zulauf und drei Stutzen DN70/DN100 (KG-Rohr)
für Kabel und Lüftung.
Lieferumfang Doppelanlage
Kunststoffschacht mit montierten Gleitrohrsystemen, PPRohrleitungen, 2 vertikal schließende Rückschlagklappen,
Kugelhahn, Edelstahl-Druckabgang mit Außengewinde, Muffe
DN 150 (KG-Rohr) für den Zulauf und drei Stutzen DN70/DN100
(KG-Rohr) für Kabel und Lüftung.
ELEKTROANSCHLUSS
Durch den Einsatz unserer Steuerungen haben Sie die Gewissheit, dass die Forderungen aus der EU-Baumusterprüfbe-
scheinigung erfüllt sind.
HINWEIS! Nur eine Elektrofachkraft darf an Pumpe oder Steuerung Elektroarbeiten vornehmen.
Die jeweils gültigen Normen (z.B. EN), landesspezischen Vorschriften (z.B. VDE) sowie die Vorschriften der örtlichen Versorgungsnetzbetreiber sind zu beachten.
HINWEIS! Beim Anschluss der Pumpe muss genügend Leitung
im Schacht verbleiben (Schleife wickeln), um die Pumpe bei
Wartungsarbeiten aus dem Schacht zu heben.
Niveauschaltung
In Einzelanlagen werden Schmutzwasserpumpen mit Schaltautomatik eingesetzt.
In Doppelanlagen werden Pumpen ohne Schaltautomatik eingesetzt. Dann sind zusätzliche Niveaugeber und eine Steuerung erforderlich. Wenn Tauchschalter verwendet werden,
können sie an dem vorhandenen Blech befestigt werden. Das
Ganze wird dann über das T-Stück der Druckleitung gehängt.
A= Grundlast, B= Alarm, C= Spitzenlast
Zusätzlicher örtlicher Potentialausgleich
Nach Stellungnahme des TÜV Nord vom März 2008 ist für Beton- und Kunststoffschächte von Jung Pumpen in Ex-Zone 1
und 2 kein zusätzlicher örtlicher Potentialausgleich notwendig.
Ausnahme: Wenn leitfähige Teile, wie z.B. ein Kabelschutz aus
Wellrohr oder ein metallisches Druckrohr von außen an den
Schachtanschluss führen. In diesen Fällen ist eine elektrisch
leitfähige Verbindung mit dem Gehäuse der Pumpe(n) herzustellen. Für diese Verbindung sollte aus Korrosionsschutzgründen Edelstahl verwendet werden. Die Dimensionierung erfolgt
z.B. in Deutschland nach VDE 0100 Teil 540. Zu beachten ist,
dass Edelstahl einen 42x höheren Widerstand gegenüber Kupfer besitzt.
EINBAU
1. Herstellen der Baugrube
2 m beträgt die Tiefe der Baugrube beim Standardschacht
(inkl. Abdeckung und 30 cm Gründung).
Die Neigung der Grubenböschung muss bei rolligen (nicht
bindigen) Böden unter 45° und bei bindigen Böden unter 60°
liegen. Steilere Böschungen sind sach- und fachgerecht mit
Verbau und anderen Maßnahmen zu sichern.
Die 30 cm starke Gründung muss aus nicht bindigem Boden
(Korngröße 2 bis 32) hergestellt werden (Gruppe 1 nach ATVDVWK A 127) und einen Verdichtungsgrad von 97% D
sen.
aufwei-
Pr
4
DEUTSCH
5. Anschluss von Lüftungs- und Kabelrohr
Die Rohrstutzen DN70/DN100 an der Trennstelle abschneiden
und entgraten. Die Anschlussrohre, KG-Rohr oder gleichwertiges Stangenmaterial mit glatter Innenäche, mit einer Steckoder Überschiebmuffe (bauseits) anschließen.
2. Einbringen des Schachtes
Den Schacht mit einem geeigneten Hebezeug in die Baugrube
versetzen und auf der Bettungsschicht waagerecht und senk-
recht ausrichten.
3. Anschluss des Zulaufes
Die Dichtung in die Zulaufmuffe einsetzen und das Zulaufrohr
KGU DN 150 (DN/OD 160) in die Muffe schieben.
4. Anschluss der Druckleitung
An den Druckleitungsabgang mittels Verschraubung oder
Übergangsmuffe die Druckleitung aus PVC- oder PE-Rohr anschließen.
Anschlussverschraubungen mit Innengewinde:
1¼" auf ø40, DN32 (JP44796)
1¼" auf ø50, DN40 (JP44797)
1¼" auf ø63, DN50 (JP44798)
2" auf ø63, DN50 (JP45950)
Hinweis! Bitte beide Rohre mit stetigem Gefälle (ca. 3%) zum
Schacht verlegen.
6. Verfüllen der Baugrube
Hinweis! Mutterboden, Ton, andere bindige Böden und in der
Regel auch der Bodenaushub sind nicht zum Verfüllen geeig-
net.
Bitte verwenden Sie als Füllmaterial nicht bindigen Boden mit
einer Korngröße von 2 bis 32 mm ohne spitze und scharfkanti-
ge Bestandteile.
Verfüllen Sie dann in jeweils 30 cm hohen Schichten und verdichten Sie den Boden auf 97% DPr.
HINWEIS! Der Schacht und die Verlängerung dürfen beim Ver-
füllen und Verdichten nicht einseitig belastet werden.
7. Montage der Schachtverlängerung
(Zubehör)
Montieren Sie die Schachtverlängerung, wie in der zugehörigen Anleitung beschrieben.
Dann kann die Grube weiter angefüllt werden. Kann im oberen
Kragenbereich nicht auf 97 % DPr verdichtet werden, muss das
Absinken des Schachtes durch geeignete Maßnahmen verhindert werden (z.B. Magerbeton unter den Kragen füllen).
8. Montage der Abdeckung (Zubehör)
Unebenheiten im Auagebereich der Abdeckung bitte mit Zementmörtel ausgleichen. Zusätzlich muss der Spalt zwischen
Schachthals und Abdeckung mit Zementmörtel verfüllt werden. Dies ist besonders zur Herstellung der Verschiebesicherheit zwingend erforderlich.
9. Montage der Pumpe
Die beiliegende Kupplungsklaue wird am Druckabgang der
Pumpe befestigt. Bei der Erstmontage und nach jeder Wartung der Pumpe muss die Dichtung mit säurefreien Fett eingestrichen werden, um die Demontage nach langen Wartungsintervallen zu erleichtern.
5
DEUTSCH
HINWEIS! Vor dem Einhängen der Pumpe die evtl. eingedrungene Erde, Kies oder Sand aus dem Schacht entfernen.
Beim Einsetzen der Pumpe darauf achten, dass die Kette immer senkrecht nach unten führt, sonst kann die Pumpe am
Gleitrohr verklemmen und nicht richtig einkuppeln.
HINWEIS! Vor dem Absenken der Pumpe muss der Kugelhahn
geschlossen werden.
Dann die Pumpe absenken und einkuppeln. Zum Schluss den
Kugelhahn wieder öffnen.
WARTUNG
Wir empfehlen die Wartung nach EN 12056-4 und EN 60079-19
vorzunehmen.
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit: Pumpe und Steuerung vom Netz trennen und
sicherstellen, dass sie von anderen Personen nicht wieder unter
Spannung gesetzt werden können.
WARNUNG!
Das Anschlusskabel auf mechanische und chemische Beschädigung prüfen. Beschädigte oder geknickte Kabel müssen ersetzt werden.
HINWEIS! Bei Benutzung einer Kette zum Heben der Pumpe
beachten Sie bitte die jeweiligen nationalen Unfallverhütungsvorschriften. Hebezeuge sind regelmäßig durch einen Sachverständigen nach den gesetzlichen Vorschriften zu prüfen.
6
ENGLISH
You have purchased a product made by Pentair Jung Pumpen and with it, therefore, also excellent quality and service.
Secure this service by carrying out the installation works
in accordance with the instructions, so that our product
can perform its task to your complete satisfaction. Please
remember that damage caused by incorrect installation or
handling will adversely affect the guarantee. Therefore please adhere to the instructions in this manual!
This appliance can be used by children aged 8 years or over
and by persons with limited physical, sensory or intellectual
capabilities, or with limited experience and knowledge, provided that they are supervised or have been instructed in
the safe use of the appliance and are aware of the dangers
involved. Children must not be allowed to play with the appliance. Cleaning and user maintenance must not be carried
out by children unless they are supervised.
Damage prevention in case of failure
Like any other electrical device, this product may fail due to a
lack of mains voltage or a technical defect.
If damage (including consequential damage) can occur as a re-
sult of product failure, the following precautions can be taken
at your discretion:
• Installation of a water level dependent (under circumstanc-
es, mains-independent) alarm system, so that the alarm can
be heard before damage occurs.
• Inspection of the collecting tank/chamber for tightness up
to the top edge before – or at the latest, during – installation
or operation of the product.
• Installation of backow protection for drainage units that can
be damaged by wastewater leakage upon product failure.
• Installation of a further product that can compensate in
case of failure of the other product (e.g. duplex unit).
• Installation of an emergency power generator.
As these precautions serve to prevent or minimise consequential damage upon product failure, they are to be strictly
observed as the manufacturer’s guideline – in line with the
standard DIN EN specications as state of the art – when using
the product (Higher Regional Court Frankfurt/Main, Ref.: 2 U
205/11, 06/15/2012).
SAFETY INSTRUCTIONS
This instruction manual contains essential information that
must be observed during installation, operation and servicing. It is therefore important that the installer and the responsible technician/operator read this instruction manual before
the equipment is installed and put into operation. The manual
must always be available at the location where the pump or the
plant is installed.
Failure to observe the safety instructions can lead to the loss
of all indemnity.
In this instruction manual, safety information is distinctly labelled with particular symbols. Disregarding this information
can be dangerous.
General danger to people
Warning of electrical voltage
NOTICE!
Qualication and training of personnel
All personnel involved with the operation, servicing, inspection
and installation of the equipment must be suitably qualied
for this work and must have studied the instruction manual in
depth to ensure that they are suciently conversant with its
contents. The supervision, competence and areas of responsibility of the personnel must be precisely regulated by the operator. If the personnel do not have the necessary skills, they
must be instructed and trained accordingly.
Safety-conscious working
The safety instructions in this instruction manual, the existing
national regulations regarding accident prevention, and any
internal working, operating and safety regulations must be ad-
hered to.
Safety instructions for the operator/user
All legal regulations, local directives and safety regulations
must be adhered to.
The possibility of danger due to electrical energy must be prevented.
Leakages of dangerous (e.g. explosive, toxic, hot) substances
must be discharged such that no danger to people or the environment occurs. Legal regulations must be observed.
Safety instructions for installation, inspection and maintenance works
As a basic principle, works may only be carried out to the equipment when it is shut down. Pumps or plant that convey harmful
substances must be decontaminated.
All safety and protection components must be re-tted and/or
made operational immediately after the works have been completed. Their effectiveness must be checked before restarting,
taking into account the current regulations and stipulations.
Unauthorised modications, manufacture of spare parts
The equipment may only be modied or altered in agreement
with the manufacturer. The use of original spare parts and
accessories approved by the manufacturer is important for
safety reasons. The use of other parts can result in liability for
consequential damage being rescinded.
Unauthorised operating methods
The operational safety of the supplied equipment is only guaranteed if the equipment is used for its intended purpose. The
limiting values given in the "Technical Data" section may not be
exceeded under any circumstances.
Instructions regarding accident prevention
Before commencing servicing or maintenance works, cordon
off the working area and check that the lifting gear is in perfect
condition.
Never work alone. Always wear a hard hat, safety glasses and
safety shoes and, if necessary, a suitable safety belt.
Before carrying out welding works or using electrical devices,
check to ensure there is no danger of explosion.
People working in wastewater systems must be vaccinated
against the pathogens that may be found there. For the sake
of your health, be sure to pay meticulous Notice to cleanliness
wherever you are working.
Make sure that there are no toxic gases in the working area.
Observe the health and safety at work regulations and make
Danger to equipment and operation
7
ENGLISH
sure that a rst-aid kit is to hand.
In some cases, the pump and the pumping medium may be hot
and could cause burns.
For installations in areas subject to explosion hazards, special
regulations apply!
USE
The buoyancy proof wastewater pump chamber SKS-B 800 is
used for estate drainage applications. It is suitable for class A
15 and B 125 locations.
Preformed transport eyelets allow for easy transport and re-
location.
The pump chamber can be installed on rm undisturbed soil
without the need for any concrete work. The maximum operating pressure may not exceed 6 bar.
Single unit supply package
Plastic pump chamber tted with guide rail system, PP pipe,
vertically closing swing-type check valve, ball valve, stainless
steel discharge connection with male thread, DN 150 pipe
socket (pipe between housing and pump chamber) for the inlet and three DN 70/DN 100 connection pieces (pipe between
housing and pump chamber) for the cable and ventilation.
A = base load, B = alarm, C = peak load
Duplex unit supply package
Plastic pump chamber tted with guide rail system, PP pipes,
2 vertically closing swing-type check valves, ball valve, stainless steel discharge connection with male thread, DN 150 pipe
socket (pipe between housing and pump chamber) for the inlet and three DN 70/DN 100 connection pieces (pipe between
housing and pump chamber) for the cable and ventilation.
ELECTRICAL CONNECTION
By using our control units, you can be sure that the requirements of the EU type-testing certicate are met.
NOTICE! Only qualied electricians may carry out electrical
work on the pump, plug or the control unit.
Current applicable standards (such as EN standards), national
regulations (such as VDE in Germany), and the regulations of
the local power supply companies must be complied with.
NOTICE! When connecting the pump, coil up enough cable in
the pump chamber to enable the pump to be lifted out of the
pump chamber for maintenance work.
Level control
Single units use submersible drainage pumps with built-in level
control.
Duplex units use pumps without built-in level control. In this
case, additional level sensors and a control unit are required. If
submersible sensors are used, they can be attached to the existing metal plate. The whole assembly is then suspended from
the tee branch on the pressure pipe.
Additional potential equalisation on site
According to a statement made by the German inspection authority TÜV Nord in March 2008, it is not necessary to provide
any additional potential equalisation on site for Jung Pumpen
concrete and plastic pump chambers in Ex zones 1 or 2.
Exception: If conductive parts such as a corrugated tube cable
protection or a metal pressure pipe lead to the pump chamber
connection from outside. In these cases, an electrically conductive connection must be made with the pump housing(s).
For corrosion protection reasons, stainless steel should be
used for this connection. In Germany, for example, the dimensioning must comply with Part 540 of VDE 0100 (from the Association of German Electrical Engineers). It should be taken
into account that the resistance of stainless steel is 42 times
that of copper.
INSTALLATION
1. Preparing the excavation pit
The excavation depth for the standard pump chamber is 2 metres (including the cover and 30 cm for the foundation).
The gradient of the sides of the excavation must be less than
45° in the case of granular (non-cohesive) soils, and less than
60° in the case of cohesive soils. Steeper sides must be secured properly and appropriately with sheeting and other
measures.
The 30 cm deep foundation must be made of non-cohesive soil
(grain size 2 to 32) (Group 1 according to ATV-DVWK A 127) and
have a 97% DPr degree of compaction.
8
ENGLISH
5. Connection of venting and cable pipe
Cut off and deburr the DN 70/DN 100 pipe sockets at the cut-off
point. Using a push-on or slip-on socket pipe (to be provided
by the customer), connect up the connecting pipes, the pipe
between house and sump or equivalent tubing material with a
smooth interior surface.
NOTICE! Please lay both pipes to the pump chamber with a
constant gradient (approx. 3%).
2. Inserting the sump
Insert the pump chamber in the excavation with suitable hoisting gear and align it horizontally and vertically.
3. Connecting the inlet
Insert the gasket into the inlet socket and slide the DN 150 (DN/
OD 160) KGU inlet pipe into the socket.
4. Connecting the pressure pipe
Connect the PVC or PE pressure pipe to the discharge connection with a screw joint or sleeve.
Quick release couplings with female thread:
1¼" for ø40, DN32 (JP44796)
1¼" for ø50, DN40 (JP44797)
1¼" for ø63, DN50 (JP44798)
2" for ø63, DN50 (JP45950)
6. Filling in the excavated hole
NOTICE! Top soil, clay, other cohesive soils and the excavated
soil are not generally suitable for lling in the excavated hole.
Please use non-cohesive soil with a grain size of 2 to 32 mm,
without sharp and sharp-edged constituents, as lling mate-
rial.
Fill in layers of 30 cm at a time and compact the soil to 97% DPr.
NOTICE! The pump chamber and the sump extension must not
be weighted on one side only during the lling and compacting
process.
7. Installation of the sump extension
(accessory)
Install the sump extension as described in the instructions
supplied.
After this, continue lling in the excavated hole. If the upper
anged area cannot be compacted to 97% DPr then suitable
measures must be taken (such as lling lean concrete under
the anged area) to prevent the pump chamber from subsid-
ing.
8. Installation of the cover (accessory)
Please level out any unevenness in the concrete cover seating using cement mortar. In addition, ll the gap between the
chamber neck and the cover with cement mortar. This is particularly important to prevent any displacement from occur-
ring.
9. Installing the pump
Fix the pressure pipe coupling valve supplied to the discharge
branch of the pump. Before taking into service for the rst
time, and after any maintenance to the pump, grease the
seal in the coupling valve with acid-free grease to facilitate
dismant ling the valve after long maintenance intervals.
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.