PEAKTECH TF-55 Instructions [de]

Digital-Thermometer
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
5135 1-Kanal/CH 5140 2-Kanal/CH
1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten. Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen. * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme
auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und
Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen. * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. * Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden
-1-
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen. * Starke Erschütterung vermeiden. * Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten. * Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt) * Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. * Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. * Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine
ätzenden Scheuermittel. * Dieses Thermometer ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet. * Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren
Stoffen. * Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden. * Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu
vermeiden.
-2-
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände­Reinigung des Gerätes:
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
-3-
2. Einführung
Diese kompakten und handlichen Digital-Thermometer sind geeignet für Temperaturmessungen mit Messsonden vom Typ “K” und „J“. Die praktischen Drucktasten sorgen für eine bequeme und ergonomische Einhandbedienung.
K-Typ-Thermometer mit Einzel –Eingang  Temperaturbereich: -200 ... +1372°C  Möglichkeit der Messung des Temperaturunterschiedes zum
absoluten Nullpunkt in Kelvin
relative Temperatur Anstiegs- und Abfallzeitmessung  Elektronische Offset-Funktion ermöglicht Kompensation von
Thermoelementfehlern zur Maximierung der Genauigkeit
Ablesung in °C, °F oder Kelvin (K)  Abschaltautomatik
-4-
2.1. Anschlüsse und Bedienelemente am Gerät P 5135
6
7
8 9 1
2
3
4
5
6
7
8
9
1.) Ein-/Ausschalttaste 2.) ENTER-Taste
3.) Umschalttaste °C/°F/K 4.) Multifunktionsanzeige
5.) Batteriefach (rückseitig) 6.) Taste Set/Hintergrundbeleuchtung
7.) MIN/MAX/AVG-Taste 8.) Hold-Taste
9.) Typ-K/J-Eingänge für Temperaturfühler
-5-
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
1. Aufrufen und Verlassen der Setup-Funktion
2. Offset-Einstellungen
3. Data-Hold (Messwerthaltefunktion)
4. Symbol für Abschaltautomatik
5. Primäranzeige: T1
6. Temperatureinheiten °C/°F/K
7. Sekundäranzeigen: MIN/MAX/AVG oder Offset, T1
8. Anzeige: MAX/MIN/AVG
9. Zeitanzeige
10. Anzeige: Min:Sek. oder Std.:Min.
11. Temperaturfühler: Typ K oder J
12. Batteriezustandsanzeige
-6-
2.2. Anschlüsse und Bedienelemente am Gerät P 5140
1
2 3 4
5 6
7
8
9
1.) Ein-Aus/Enter-Taste 2.) Umschalttaste: T1, T2, T1-T2
3.) Umschalttaste °C/°F/K 4.) Multifunktionsanzeige
5.) Batteriefach (rückseitig) 6.) Taste Set/Hintergrundbeleuchtung
7.) MIN/MAX/AVG-Taste 8.) Hold-Taste
9.) Typ-K/J-Eingänge für Temperaturfühler
-7-
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
1. Aufrufen und Verlassen der Setup-Funktion
2. Offset-Einstellungen
3. Data-Hold (Messwerthaltefunktion)
4. Symbol für Abschaltautomatik
5. Primäranzeige: T1, T2, T1-T2
6. Temperatureinheiten °C/°F/K
7. Sekundäranzeigen: MIN/MAX/AVG oder Offset, T1 oder T2
8. Anzeige: MAX/MIN/AVG
9. Zeitanzeige
10. Anzeige: Min:Sek. oder Std.:Min.
11. Temperaturfühler: Typ K oder J
12. Batteriezustandsanzeige
-8-
3. Technische Daten
Anzeige 3 ½-stellige LCD-Anzeige mit einer max.
Überlaufanzeige LCD-Anzeige zeigt „0L“ Messbereichsüber-
Messfolge 2,5 x pro Sekunde Messsonde Typ “K”-Thermokopplungselement, teflon-isoliert
Messsonden- ± 2,2° C oder ± 0,75 % vom Messwert genauigkeit (entsprechend dem jeweils höheren Wert)
Temperatur- wahlweise in °C, °F oder K anzeige (umschaltbar mit Drucktaste)
Auflösung 0,1°C / 1°C; 0,1°F / 1°F; 0,1 K / 1 K Überlastschutz 24 V AC Eingänge genormte Miniaturbuchsen für Thermosonden
Anzeige von 1999 und Hintergrundbeleuchtung
schreitung - - - - „ = offener Eingang
(max. 200° C)
oder 60 VDC für alle Eingänge
eff
-9-
Betriebstem- 0...+50°C (32°F ... 122°F) bei einer peraturbereich Luftfeuchtigkeit von < 80 %
Lagertem- -10...+50°C (-14°F ... 22°F) bei einer peraturbereich Luftfeuchtigkeit von < 70 %
Spannungs­versorgung 3 x 1,5 V AAA (UM-4)
Abmessungen (BxHxT) 62 x 162 x 28 mm
Gewicht 180 g mitgeliefertes
Zubehör Tasche, Batterien, Thermodrahtfühler P TF-50 P TF-55 (P5140)
(P 5135, P 5140), Universaltemperaturfühler
-10-
3.1. Spezifikationen
Betriebstemperatur
0 °C … +50 °C (4 °F … +122 °F); nicht kondensierend
Temperaturspeicher
-10 °C … +50 °C (14 °F ... +122 °F)
K-Typ-Thermofühler
-200 °C … 1372 °C
-328 °F … 2501 °F 73 K … 1645 K
J-Typ-Thermofühler
-210 °C … 1100 °C
-346 °F … 2012 °F 73 K … 1645 K
T1 über –100°C (-148 °F)
± [0.15% v. M. +1°C (1.8 °F)]
T1 unter –100 °C (-148 °F)
± [0.5% v.M. +2°C (3.6 °F)]
3.1.1. Allgemeine Spezifikationen
3.1.2. Temperaturbereich
3.1.3. Genauigkeit P 5135:
-11-
T1 73 K to 1645 K
± [0.5% v.M. +2K]
Anzeigeauflösung
0.1°C / °F / K < 1000, 1°C / °F / K > 1000
T1, T2 über –100°C (-148 °F)
± [0.15% v.M. +1°C (1.8 °F)]
T1, T2 unter –100 °C (-148 °F)
± [0.5% v.M. +2°C (3.6 °F)]
T1 73 K to 1645 K
± [0.5% v.M. +2K]
T1-T2
± [0.5% v.M. +1°C (1.8 °F)]
Anzeigeauflösung
0.1°C / °F / K <1000, 1°C / °F / K > 1000
P 5140:
Die angegebenen Genauigkeiten gemessen bei 18-28°C, ohne Berücksichtigung des Messsonden-Messfehlers, gültig für 1 Jahr.
-12-
Loading...
+ 30 hidden pages