Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU
(elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend der Festlegung
im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge
bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu
beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen,
sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Gerät nicht in der Nähe von brennbarem oder leicht
entzündlichem Material und/oder in Räumen und in
Umgebungen mit Explosionsgefahr einschalten oder
betreiben.
* Messgerät nicht an Testgeräte mit spannungsführendem
Chassis anschließen. Bei Nichtbeachtung besteht
Verletzungsgefahr durch elektrischen Stromschlag.
* Internen, wiederaufladbaren Akku zum Aufladen nur an eine
geeignete Spannungsquelle anschließen, da der Akku sonst
Schaden nehmen kann.
* Gehäuse nicht abnehmen. Bei Nichtbeachtung besteht
Verletzungsgefahr durch Stromschlag und/oder die Gefahr
der Beschädigung und Zerstörung interner Schaltkreise.
* Darauf achten, dass kein Wasser in das Innere des
Messgerätes gelangt (Kurzschlussgefahr).
* Große und plötzliche Temperaturunterschiede können
Kondenswasserbildung am/im Gerät verursachen. Bei
Feststellung von Kondenswasser, das Gerät in einen warmen
Raum stellen und erst nach Verdunstung des
Kondenswassers einschalten und in Betrieb nehmen.
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
-1-
2. Gerätebeschreibung
2.1. Einführung
Dieses leistungsstarke DVB-S2-Messgerät zur Signalsuche in
Satelliten-Anlagen bietet einen hohen Funktionsumfang für den
täglichen Einsatz bei der Installation oder Überprüfung von SATSystemen.
Durch die grafische Benutzeroberfläche mit Menüsteuerung lassen
sich alle benötigten Funktionen wie die Satellitensuche mit
dazugehörigen LNB Einstellungen, die große LED-Anzeige zur
Darstellung der Signalqualität, sowie der Spektrumanalysator, leicht
bedienen.
Um bestens für den täglichen Einsatz im Installationsbetrieb
geeignet zu sein, verfügt dieses Messgerät über ein stabiles
Kunststoffgehäuse mit Gummiholster. Zudem wird das Gerät in
einer praktischen Tragetasche geliefert, in welchem neben dem
Gerät auch das umfangreiche Messzubehör Platz findet.
Die Spannungsversorgung erfolgt durch den integrierten LithiumIonen Akku oder den beiliegenden Netzadapter.
Durch diese vielen Features wird dieses Gerät zum idealen
Begleiter jedes Elektroinstallateurs oder Fernsehtechnikers im
Außendienst.
-2-
2.2. Technische Merkmale
6 cm (2,4“) TFT-Farbdisplay mit 320 x 240 Bildpunkten
DVB-S & S2 Programmsuche (Satellitenanlage)
Spektrumanalysator
Konstellationsdiagram
USALS und DiSEqC Steuerung zur Ausrichtung von
elektronisch drehbaren Anlagen
Zur Messung an Unicable-Anlagen geeignet
USB Anschluss für Firmware-Updates
Robustes Kunststoffgehäuse und Holster
Herausnehmbarer Lithium-Ionen Akku mit 7,4V/1700mAh
-3-
3. Technische Daten
Anzeige
6cm (2,4“) TFT-LCD (320x240)
Schnittstellen
1 x USB 2.0
Netzadapter
Eingang:
100 ~ 240 V AC; 50/60 Hz
Ausgang:
12V / 1A DC
Akku
7,4V / 1700mAh
Abmessungen (BxHxT)
80 x 160 x 40 mm
Gewicht
350g
Standard
DVB-S / DVB-S2
Frequenzbereich
950 MHz-2150 MHz
LNB-Steuerung
13/18V, max 500mA
Pegelbereich
-65dBm ~ -25dBm
Genauigkeit
C/N +/- 0,1 dB; Level +/- 0,1 dBµV
DiSEqC
Version 1.0 / 1.1 / 1.2
Demodulation
QPSK, 8PSK
Symbolrate
1 Mbps ~ 45 Mbps
(SCPC / MCPC)
Schaltersteuerung
22 kHz
Leistungsaufnahme
max. 10W
Allgemein
Satellit
-4-
4. Anschlüsse und Bedienelemente an Vorderseite
1 2 3 4 5
-5-
1
LNB Eingang
2
LCD Anzeige
3
LED‘s für:
Power
Gerät ist eingeschaltet
22K
22kHz Modus
13V
Vertikale Polarisationsspannung
18V
Horizontale Polarisationsspannung
LOCK
Satellitensignal erkannt
CHARGE
Akku wird geladen
4
Signalqualitätsanzeige in %
5
Pfeiltasten
Links, rechts, oben unten
OK
- OK-Taste zur Bestätigung einer Auswahl;
- Doppel-Klick der OK-Taste zum Editieren
eines Wertes, Auflistung von Satelliten /
Transpondern oder zur Anzeige von
Untermenüs
EXIT
Verlassen des aktuellen Menüs in das Vorherige
-6-
6
Messstellenbeleuchtung
7
Aufstellbügel
8
Eingangsbuchse für Netzadapter zur
Aufladung des internen Akkus
9
USB-Port zur Verbindung mit dem PC
10
Ein/Aus-Schalter
8
10
9
6
7
-7-
5. Schritte vor der Erstinbetriebnahme
Das Gerät wurde vor der Auslieferung im Werk sorgfältig auf
Funktionsfähigkeit und eventuelle äußerliche Beschädigungen
überprüft. Transportschäden sind dennoch nicht vollständig
auszuschließen.
Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es auf
eventuelle Beschädigungen und Vollständigkeit des Lieferumfangs.
Bitte Laden Sie das Gerät vor der Erstinbetriebnahme ca. 5
Stunden mit dem beiliegenden Netzadapter auf.
Das Gerät sollte jedoch nie über 12 Stunden geladen werden.
6. Inbetriebnahme des Gerätes
Zum Einschalten des Gerätes, betätigen Sie den Hauptschalter (10)
seitlich am Gerät. Das PeakTech® 9022 startet und das Hauptmenü
wird dargestellt.
Um das PeakTech® 9022 nach Benutzung wieder auszuschalten,
betätigen Sie bitte erneut den Hauptschalter (10).
-8-
6.1. Hauptmenü
Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint das Haupt-Menü.
Navigieren Sie mit den Pfeiltasten (rechts, links, oben, unten), um
die gewünschte Funktion auszuwählen und bestätigen Sie die
Auswahl mit der OK-Taste.
Im Hauptmenü finden Sie die Satelliten-Suchfunktion, LNBKonfigurationen, Spektrumanalysator, Konstellationsdiagramm,
Positioner Setup, Multilevel, DISEqC-Steuerung, Einstellungen,
Informationen (Batteriezustandanzeige, Werkseinstellungen,
Kurzanleitung, Seriennummer, Firmware-Version), Flashlight
(Messstellenbeleuchtung).
-9-
6.1.1 LNB-Konfiguration
1. Drücken Sie die „OK“-Taste, um die Funktion "LNB CONFIG"
zu öffnen und die Einstellungen des LNB zu konfigurieren.
2. Pfeiltasten (rechts, links) verwenden, um den L.O. Wert
einzustellen.
3. „DISH“ (Art an der Anlage)
Verwenden Sie die Pfeiltasten (rechts, links), um die
Anlagenart (Fixed/Moved/Unicable-LNB A/Unicable-LNB B)
auszuwählen.
-10-
4. Doppelklick der OK-Taste, um die SaTCR Freq einzustellen
6.1.2. Signal Find
Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Funktion „SIGNAL FIND“ aus
und drücken Sie die „OK“-Taste, um den gewünschten Satelliten
und den Transponder einzustellen.
-11-
1. „OK“-Taste drücken, um Informationen, wie Pegel, SignalRauschverhalten oder die Bitfehlerrate über das
Eingangssignal anzeigen zu lassen.
2. Mit einem Doppelklick der „OK“-Taste können Sie sich alle
gespeicherten Satteliten anzeigen lassen.
-12-
3. Doppelklick mit der „OK“-Taste auf „T001“, zum Anzeigen der
Transponderliste
4. Doppelklick mit der „OK“-Taste auf einem Transponder, um
das Untermenü mit den Funktionen
Editieren/Hinzufügen/Löschen anzuzeigen.
-13-
5. Wählen Sie „Edit“ und bestätigen Sie mit „OK“, um den
Transponder zu bearbeiten.
6. Wählen Sie „Add“ und bestätigen Sie mit „OK“, um einen
Transponder der Liste hinzuzufügen.
Nachdem die Eingaben in die Transponderliste bearbeitet wurden,
drücken Sie die „OK“-Taste zur Bestätigung oder drücken Sie die
Taste „EXIT“, um die Eingaben zu verwerfen.
-14-
6.1.3 Spektrumanalysator (SPECTRUM)
Wählen Sie „SPECTRUM“ und drücken Sie die „OK“-Taste, um die
Funktion des Spektrumanalysators zu öffnen.
1. Wählen Sie einen Satelliten und einen zugehörigen
Transponder aus und drücken Sie die „OK“-Taste, um das
Spektrumdiagramm für diesen Transponder anzuzeigen.
2. Doppelklick mit der „OK“-Taste, um das Untermenü des
Spektrumanalysators zu öffnen.
3. Speichern und laden Sie die erfassten Daten für den
Vergleich der Spur des Spektrums.
-15-
6.1.4 Konstellationsdiagram (Constellation)
Wählen Sie „CONSTELLATION“ und drücken Sie die „OK“-Taste,
um die Funktion des Konstellationsdiagramms zu öffnen.
1. Wählen Sie den gewünschten Satelliten und zugehörigen
Transponder aus.
2. Drücken Sie die „OK“-Taste, um das Konstellationsdiagramm
anzuzeigen.
-16-
6.1.5. Stellungsregler (POSITIONER)
Wählen Sie „POSITIONER“ und drücken Sie die „OK“-Taste, um die
Funktion des Stellungsreglers zu öffnen.
1. Drücken Sie die „OK“-Taste, um den Stellungsregler zu
öffnen
-17-
2. Wählen Sie den Punkt „Move Continue“ bzw. „Move Steps“
>>
und drücken Sie die Pfeiltasten (links, rechts), um die Position
zu verändern.
3. Wenn Sie die gewünschte Position eingestellt haben, drücken
Sie die „OK“-Taste, um die Einstellung zu speichern.
-18-
6.1.6. Multi Level Transponder
Wählen Sie „MULTILEVEL“ und drücken Sie die „OK“-Taste, um die
Messung der Transponderpegel und Signalqualität zu öffnen.
1. Drücken Sie die „OK“-Taste, um die Liste der Transponder
mit dem jeweiligen Pegel und die zugehörige Signalqualität
anzuzeigen.
-19-
6.1.7 DISEqC Abtastung
Wählen Sie „DISEQC SCAN“ und drücken Sie die „OK“-Taste, um
die DISEqC-Funktion zu öffnen und wählen Sie den korrekten
Satelliten aus.
Drücken Sie die „OK“-Taste, um die automatische DISEqC
Abtastung zu starten.
-20-
6.1.8 Einstellungen (Settings)
Wählen Sie „SETTINGS“ und drücken Sie die „OK“-Taste, um die
Geräteeinstellungen zu öffnen.
1. Doppelklick mit der „OK“-Taste, um die Einstellung des
Breitengrades (Latitude) vorzunehmen.
2. Doppelklick mit der „OK“-Taste, um die Einstellung des
Längengrades (Longitude) vorzunehmen.
-21-
6.1.9 Information
Wählen Sie „INFORMATION“ und drücken Sie die „OK“-Taste, um
die erweiterten Geräteeinstellungen zu öffnen.
1. BATTERY INFO
Drücken Sie die „OK“-Taste, um den Ladezustand des
internen Akkus aufzurufen.
2. Werkseinstellungen (Default Settings)
Drücken Sie die „OK“-Taste, um das Gerät auf die
Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Um vor dem versehentlichen Rücksetzen des Gerätes zu schützen,
erhalten Sie hier ein Sicherheitsabfrage, ob das Gerät wirklich auf
die Werkseinstellungen gesetzt werden soll.
-22-
6.1.10 Messstellenbeleuchtung (Flashlight)
Wählen Sie „FLASHLIGHT“ und drücken Sie die „OK“-Taste, um die
Messstellenbeleuchtung ein – bzw. auszuschalten.
7. Transponder Update
1. Verwenden Sie MS Excel zur Bearbeitung der
Transponderliste „sattp.csv“
2. Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem Messgerät und einen
USB-Port an Ihrem PC
3. Schalten Sie das Messgerät ein
4. Starten Sie die „SatEditor“-Software und öffnen Sie die
„sattp.csv“
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „WRITE“, um die
Transponderlist auf dem Geräte zu speichern.
-23-
8. Hinweise zur Verwendung des Lithium-Ionen Akkus:
Achtung: Beachten Sie unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung von Li-Ion Akkus:
Arbeiten Sie bei der Verwendung von Li-Ion Akkus nicht in
Umgebungen mit extremen Temperaturen oder sehr hohen
Druckunterschieden, da dies zu ungewollten chemischen
Reaktionen innerhalb des Akkus führen kann. Die kann zu
Rauchentwicklung, Feuer oder zum Bersten des Akkus
führen.
Bringen Sie den Akku niemals in Kontakt mit Feuer oder
erhitzen diesen. Vermeiden Sie eine Lagerung des Akkus in
direkter Sonneneinstrahlung.
Zerstören oder öffnen Sie niemals das Gehäuse des Akkus
durch Bohren, Schneiden, Schlagen oder sonstige
physikalische Einwirkung um einen internen Kurzschluss mit
eventueller Hitze-/Feuerentwicklung zu vermeiden.
Akku niemals in Wasser eintauchen oder den Pluspol(+) und
Minuspol(-) mit einem metallischen Gegenstand verbinden.
Der verwendete Li-Ion Akku ist nur für die Verwendung mit
dem beiliegenden Ladegerät geeignet. Bei der ersten
Aufladung sollte das Gerät mindesten 5 Stunden geladen
werden aber nicht mehr als 12 Stunden.
Lagern Sie den Akku bei mindestens 0°C und maximal 40°C.
Um die Akkuleistung auch bei längerer Lagerung zu erhalten,
laden Sie den Akku mindestens einmal im halben Jahr.
Ersetzen Sie den Akku nur mit einem baugleichen Originalteil.
Ein Li-Ion Akku gehört nicht in den Hausmüll und sollte
gesondert bei der örtlichen Abfallentsorgungsstation
abgegeben oder direkt an den Händler/Hersteller
zurückversandt werden.
-24-
8.1. Laden des Akkus
Das Aufladen des Lithium Ionen Akkus erfordert einen AC/DCAdapter mit einer Ausgangsleistung von 12 V / 1 A.
Die Ladedauer ist abhängig vom Entladezustand des Akkus, sollte
aber nicht mehr als 5 Stunden in Anspruch nehmen. Im Normalfall
ist der Akku nach ca. 2 - 3 Stunden wieder voll aufgeladen.
Während des Messbetriebes erscheint in der oberen rechten Ecke
der LCD-Anzeige die Batteriezustandsanzeige, um Ihnen immer
den aktuellen Ladezustand angeben zu können.
9. Lieferumfang
Lieferumfang des PeakTech® 9022:
1. PeakTech® 9022
2. Gummiholster
3. Tragetasche
4. USB-Kabel
5. Netzadapter 100-240V AC; 12V/1A DC
6. Software-CD mit Editor-Software für Satelliten und Transponder
-25-
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktion
jeder Art (Fotokopien, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit
schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des
Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte die in unseren Unterlagen
genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert
werden.
This product complies with the requirements of the following
European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic
Compatibility) as amended by 2004/22/EC (CE-marking).
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the
danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the following
safety precautions must be observed.
Damages resulting from failure to observe the safety precautions
are exempt from any legal claims whatever
Warning !
* Do not use this product near combustible or flammable
materials and don’t turn it on in rooms with explosive
environments.
* Do not connect this product to a piece of equipment or cable
having a voltage with respect to ground on its chassis, as
such connection can result in the risk of electrical shock.
* Use a proper Battery charger for charging internal
rechargeable battery pack.
* Do not remove the case cover, as this can risk failures or loss
of performance.
* Do not allow water to enter the product. This product is not
waterproof.
* If condensation forms on this product due to a sudden change
in temperature, use this product only after allowing it to dry
sufficiently.
* -Measuring instruments don’t belong to children hands-
-27-
2. Description of the appliance
2.1. Introduction
This powerful DVB-S2-meter for signal search in satellite systems
offers a wide range of functions for daily use during the installation
or testing of SAT-TV-systems.
The graphical user interface with menu control allows all necessary
functions such as the satellite search with corresponding LNB
settings, large LED display for representation of the signal quality
as well as the spectrum analyzer.
To be suited for daily use in the installation operation, this meter
features a robust plastic housing with rubber holster. In addition, the
device comes in a convenient carrying case, in which the device
and the extensive measurement accessories take place.
The voltage is supplied via the integrated lithium-ion battery or the
included AC adapter.
Through these many important features, this device is the ideal
companion for any electrician or television technician in the field
service.
-28-
2.2. Technical characteristics
6 cm (2,4 ") color TFT display with 320 x 240 pixels
DVB-S & S2 channel search (satellite system)
Spectrum analyzer for all DVB functions
Constellation diagram funstion
The USALS and DiSEqC control also for the alignment of
rotating equipment electronically
It is suitable for measurement at Unicable-systems
Rugged plastic case and holster with carrying strap
Removable lithium-ion battery with 7,4V/1700mAh
-29-
3. Technical Data
Display
6cm (2,4“) TFT-LCD (320x240)
Interface
1 x USB 2.0
AC-adapter
Input:
100 ~ 240 V AC; 50/60 Hz
Output:
12V / 1A DC
Battery
7,4V / 1700mAh
Dimensions (WxHxD)
80 x 160 x 40 mm
Weight
350g
Standard
DVB-S / DVB-S2
Frequency range
950 MHz-2150 MHz
LNB-Control
13/18V, max 500mA
Level range
-65dBm ~ -25dBm
Accuracy
C/N +/- 0,1 dB; Level +/- 0,1 dBµV
DiSEqC
Version 1.0 / 1.1 / 1.2
Demodulation (DVB-S)
QPSK
Demodulation (DVB-S2)
QPSK, 8PSK
Symbol rate
2 Mbps~~45 Mbps (SCPC / MCPC)
Switch control
22 kHz
Power consumption
max. 10W
General
Satellite
-30-
4. Ports and operating elements on the front
1 2 3
4
5
-31-
1
LNB Input
2
LCD-Display
3
LED‘s for:
Power
Device is powered on
22K
22kHz Mode
13V
Vertical polarisation voltage
18V
Horizontal polarisation voltage
LOCK
Satellite signal detected
CHARGE
Battery is being charged
4
Signal Quality display in %
5
Arrow keys
Left, right, up, down
OK
- OK-button to confirm the selection
- Double-Click of the OK-button to edit the
value, list of Satellites/Transponder or to
display sub menus
EXIT
Exit the present menu tot he previous
-32-
6
Flashlight
7
Tilt stand
8
Input socket for AC-adapter to charge
the internal battery
9
USB-Port for connection to PC
10
On/Off switch
6
7
8
10
9
-33-
5. First steps before operation
This equipment has been tested thoroughly for functionality and
possible external damage before it leaves the factory. Transport
damages still can’t be completely ruled out.
Carefully unpack the unit and check for damage and completeness
of the delivery. Please recharge the unit before initial startup for
about 5 hours with the included AC adapter. The unit should be
never charged for more than 12 hours.
6. Operation
Press the main switch (10) on the right side of the unit. The
PeakTech® 9022 starts and the main menu is displayed.
To turn off the PeakTech® 9022 after use, press the power switch
(10) again.
-34-
6.1. Main Menu
After switching on the device the main menu will be displayed.
Navigate with the arrow keys (right, left, up and down) to select the
desired function and confirm the selection with the OK button.
In the main menu you will find the various search functions for LNBconfiguration, Signal Find, Spectrumanalyzer, Constellation,
Positioner Setup, Multilevel, DISEqC-Scan, Settings, Information
(Battery display, Factory settings, short manual, serial-number,
firmware-version), Flashlight.
-35-
6.1.1 LNB-configuration
1. Press OK on“LNB CONFIG”to setup LNB configuration.
2. Double click OK to edit L.O.
3. Use LEFT/RIGHT to select dish type: Fixed/Moved/UnicableLNB A/Unicable-LNB B
-36-
4. Double click OK to edit SaTCR Freq
6.1.2. Signal Find
Press OK on “SIGNAL FIND” to select satellite and transponder.
-37-
1. Press OK to display signal information, such as level,
Carrier/Noise ration and the Bit/Error rate.
2. Move the cursor to satellite and double click OK to display
satellite list
-38-
3. Move the cursor to TP and double click OK to display TP list
4. Double click OK to open the sub menu to Edit/Add/Delete the
Transponder.
-39-
5. Select Edit and Press OK to edit the TP
6. Select "Add" and confirm with "OK" to add a transponder to
the list.
After the TP list editing, press OK to save, or press EXIT to cancel
the edit.
-40-
6.1.3 Spektrumanalyzer (SPECTRUM)
Press OK on “SPECTRUM” to enter the spectrum analyzer.
1. Select the satellite and transponder and Press OK to display
Spectrum
2. Double click OK to display spectrum sub function menu
3. Save and load the capture for comparing the trail of
Spectrum.
-41-
6.1.4 Constellation diagram (Constellation)
Press OK on “CONSTELLATION” to enter the constellation menu.
1. Select satellite and transponder
2. Press OK to display the Constellation diagram
-42-
6.1.5 Positioner Setup
Press OK on “POSITIONER SETUP” to select satellite and
transponder
1. Press OK to setup positioner
-43-
2. Select the item "Move Continue" or "Move Steps" and press
>>
the arrow keys (left, right) to change the position.
3. If you have set the desired position, press the "OK" button to
save the setting.
-44-
6.1.6. Multi Level Transponder
Press OK on “MULTI TP” to select the satellite.
1. Click OK to display the list of transponder with the
corresponding level and signal quality.
-45-
6.1.7. DiSEqC Scan
Press OK on “DiSEqC Scan” to select satellite and transponder
Press OK again to search DiSEqC automatically
-46-
6.1.8 Settings
Press OK on “SETTINGS” to open the system setup
1. Double click OK to edit LATITUDE
2. Double click OK to edit LONGITUDE
-47-
6.1.9. Information
Press OK on “INFORMATION” to display the system information
1. BATTERY INFO
Press the "OK" button to display the charge status of the
internal battery.
2. Default Settings
Press the "OK" button to reset the device to factory
defaults.
To protect against accidental resetting of the device, you receive a
confirmation prompt here whether the device should really be set to
factory defaults.
-48-
6.1.10 Flash light
Select "Flashlight" and press the "OK" button to the measuring point
illumination on or- off.
7. Transponder Update
1. Use MS Excel to edit the transponder list "sattp.csv"
2. Connect the USB cable to the instrument and a USB port
on your PC
3. Turn on the meter
4. Start the "SatEditor" software and open the "sattp.csv"
5. Click the "WRITE" button to store the transponder list on
the device.
-49-
8. Notes on using lithium-ion batteries
Note: Always follow the following precautions when handling Li-Ion
batteries:
Do not work in environments with extreme temperatures or
very high pressure differentials, as this may lead to unwanted
chemical reactions within the battery. While using Li-Ion
batteries this may cause smoke, fire or bursting of the battery.
Never expose the battery to contact with fire or heat.
Avoid storing the battery in direct sunlight.
Never destroy or open the housing of the battery by
drilling, cutting, hitting or other physical action, because
an internal short circuit with possible heat / fire can occur.
Never immerse the battery in water or connect the
positive (+) and minus (-) pins with a metal object.
The Li-Ion battery pack is suitable for use only with the
supplied charger. At the first charging, the device should
be loaded at least 5 hours but not more than 12 hours.
Store the battery at least in temperatures of 0°C and
maximum 40°C.
To preserve the battery power even on prolonged
storage, charge the battery at least once every six
months.
Replace the battery only with an identical original part.
A Li-Ion battery does not belong in household waste and
should be submitted separately at the local waste station
or directly send it back to your dealer/manufacturer.
-50-
8.1. Charging the battery
The lithium ion battery requires an AC/DC adapter with an output of
12V / 1A.
The charging time depends on the discharge of the battery, but it
should not take more than 5 hours. Normally the battery should be
fully recharged after about 2 - 3 hours. During the measuring
operation of the LCD display appears in the top right corner of the
battery status indicator in order to always provide you with the
current state of charge.
9. Scope of delivery
Scope of delivery of the PeakTech® 9022
1. PeakTech® 9022
2. Rubber Holster
3. Carrying case
4. USB-connection cable
5. AC adapter 100-240 V AC; 12V/1A DC
6. Software-CD with Editor-Software for satellites and transponder
-51-
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or
parts are reserved. Reproductions of all kinds (photocopy, microfilm
or other) only by written permission of the publisher.
This manual is according the latest technical knowing. Technical
changings which are in the interest of progress, reserved.
We herewith confirm that the units are calibrated by the factory
according to the specifications as per the technical specifications.
We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.