PeakTech 8005 User Manual

Bedienungsanleitung /
Operation manual
Digital Schallpegelmesser /
Sound Level Meter
®
8005
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen). Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom­oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüssen sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes zu beachten. Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit
oder Nässe aussetzen * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten * Der Einsatz in Bereichen mit sehr stark schwankenden Luftdruckverhältnissen (Flugzeug,
große Höhenlagen) kann sich negativ auf die Messgenauigkeit auswirken. * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.)
betreiben * Starke Erschütterungen des Gerätes vermeiden * Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten * Vor Aufnahme des Betriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein.
(Wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) * Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um eine
Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen * Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Service-Technikern durchgeführt werden * Messgeräte gehören nicht in Kinderhände !
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, das keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnten zu einem Kurschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
-1-
1. Allgemeines
Das digitale Schallpegelmessgerät erfüllt die Bestimmungen nach EN 61672-1 Klasse 2 und bietet die Wahl zwischen automatischer und manueller Bereichswahl. Es ermöglicht Schallpegelmessungen von 30 bis 130 dB in 4 Bereichen bei einer Auflösung von 0,1 dB.
Die interne Hintergrund-Geräuschunterdrückungsschaltung gewährleistet genaue Schallpegel­messungen auch bei starken Hintergrundgeräuschen.
Die umfassenden technischen Merkmale beinhalten umschaltbare Ansprechzeiten (schnell/langsam) und Bewertung der A- und C-Kenndaten sowie eine Maximalwert-Haltefunktion.
Desweiteren verfügt das Gerät über AC/DC-Analogausgänge, einem internen Messwertespeicher für 32000 Messwerte und eine USB-Schnittstelle zum Anschluss des Schallpegelmessgerätes an einem PC.
-2-
2. Anschlüsse und Bedienelemente am Gerät
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
-3-
1. Windschutz
2. LCD-Anzeige
3. REC-Taste zur Aktivierung der USB-Verbindung bei Echtzeitmessungen und Aktivierung des
Datenloggers (interner Speicher) ohne USB-Verbindung
4. SETUP-Taste (für Geräteeinstellungen; Aktivierung der USB-Verbindung für Datenlogger-
Übertragung
5. FAST/SLOW-Umschalttaste
6. MAX/MIN-Umschalttaste
7. LEVEL-Taste zur manuellen Bereichswahl
8. Taste zum Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung
9. A/C-Auswahltaste für Frequenzbewertung
10. Taste für Messwerthaltefunktion
11. Ein/Aus-Taste
12. externer Eingang für 9V-Netzadapter
13. Anschluss für USB-Schnittstellenkabel
14. Anschluss für AC/DC Analogausgang
15. Potentiometer für Kalibrierung
16. Gewindeanschluss für Stativ
17. Batteriefach
18. Mikrofon
3. Messbetrieb
Die Messwertanzeige erfolgt als digitaler Wert in der LCD-Anzeige und in Form einer Balkengrafik. Der digitale Messwert wird jeweils nach 160 ms, die Balkengrafik nach 40 ms aktualisiert.
* Gerät mit der Ein-/Aus-Taste einschalten. Zur Messung das Mikrofon auf die zu messende
Schallquelle ausrichten.
3.1. Wahl der A- und C-Bewertung
Beim Einschalten des Gerätes befindet sich das Gerät automatisch im A-Bewertungsmodus. Die A­Bewertung orientiert sich am menschlichen Hörempfinden und sollte immer für Schallpegelmessungen im Freien verwendet werden. Anwendungsbereiche sind z. B. der Umweltbereich, Arbeitsbereich (ökologische Gestaltung des Arbeitsplatzes) und der Öffentliche Dienst (Schutzpolizei usw.)
Bei C-Bewertung ist das Frequenzverhalten neutral und ohne Amplitudenschwankungen. Diese Bewertung eignet sich besonders zur Messung und Analyse von Maschinen- und Motorgeräuschen.
Zur Umschaltung auf C-Bewertung Taste (9) A/C drücken. Ein nochmaliges Drücken der Taste bewirkt die erneute Umschaltung auf A-Bewertung. Beim Einschalten des Gerätes befindet sich das Gerät automatisch im A-Bewertung-modus. Die jeweils aktive Bewertung wird durch Aufleuchten des entsprechenden Symbols (dBA oder dBC) in der LCD-Anzeige angezeigt.
3.2. Wahl des Ansprechverhaltens (schnell/langsam)
Die Ansprechzeit des Gerätes kann zur Bestimmung bzw. Messung verschiedener Kriterien verändert bzw. zwischen schnell und langsam umgeschaltet werden. Für allgemeine Kriterien und Messungen sind ein langsames Ansprechverhalten und eine A-Bewertung von Vorteil bzw. zu empfehlen.
Beim Einschalten des Gerätes wird automatisch die schnelle Ansprechzeit gewählt. Zur Umschaltung auf langsames Ansprechverhalten Taste (5) FAST/SLOW drücken. Die jeweils aktive Ansprechzeit wird durch Aufleuchten des entsprechenden Symbols (fast oder slow) in der LCD­Anzeige angezeigt
-4-
OUTPUT
GROUND
OUTPUT
AC
DC
FAST: schnelle Zeitbewertung (125 ms/Messung) SLOW: langsame Zeitbewertung (1s/Messung)
3.3 Aufzeichnung der maximalen und minimalen Messwerte
MAX/MIN-Taste: Anzeige des maximalen/minimalen Messwertes, drücken Sie diese Taste einmal, um in den MAX/MIN-Messmodus zu wechseln. Das Display zeigt MAX an. Der maximale Messwert wird erfasst und bis zur Messung eines höheren Wertes gehalten. Wenn Sie die Taste erneut drücken, wird MIN im Display angezeigt. Der kleinste Messwert wird nun erfasst und bis zur Messung eines neuen, niedrigeren Wertes gehalten. Durch erneutes Drücken der Taste können Sie den MAX/MIN-Messmodus wieder verlassen.
HOLD-Taste: Durch Drücken der Taste HOLD können Sie den im Display angezeigten Wert
„einfrieren“. Ein-/Aus-Taste: Zum Ein- bzw. Ausschalten des Messgerätes. Netzteil (9V): Zum Anschluss mit dem 9V-Netzteil. USB-Schnittstelle: Beim USB-Signalausgang handelt es sich um eine serielle 9600 bps-
Schnittstelle. AC/DC-Signalausgang:
AC: Ausgangsspannung: 1Vrms entsprechend jedem Bereichsschritt. Ausgangsimpedanz: 100Ω DC: Ausgangsspannung: 10mv/dB Ausgangsimpedanz: 1KΩ
3.4. Umschaltung von automatischer auf manuelle Bereichswahl
Der Schallpegelmesser verfügt über 4 Messbereiche: AUTO: 30 ... 130 dB LO: 30 ... 80 dB MED: 50 … 100 dB HI: 80 … 130 dB
Beim Einschalten des Gerätes wird die manuelle Bereichswahlfunktion aktiviert. Dies ist ein Vorteil beim Messen unbekannter Messgrößen, da der hierfür erforderliche Bereich bereits voreingestellt und der Messwert somit schneller angezeigt wird.
Das Gerät bietet die Möglichkeit, auf automatische Bereichswahl umzuschalten. Dies wird durch Aufleuchten des Symbols AUTO in der LCD-Anzeige angezeigt. Die Umschaltung auf den jeweiligen Bereich erfolgt automatisch in Abhängigkeit vom gemessenen Geräuschpegel und garantiert somit höchste Messgenauigkeit. Die 2-stellig LCD-Anzeige links von der Balkengrafik zeigt den unteren Grenzwert des gewählten Bereiches.
-5-
Zur Umschaltung auf manuelle Bereichswahl wie beschrieben vorgehen:
1. Bestätigen Sie die LEVEL-Taste (7), bis unten rechts im Display „AUTO“ aufleuchtet.
2. Die Rückkehr zur manuellen Bereichswahl erfolgt durch Drücken der LEVEL-Taste bis das
Symbol AUTO in der LCD-Anzeige erlischt.
3.5. SETUP-Taste
Einstellen des Zeit-Chips Schalten Sie das Gerät ein und halten Sie dabei die SETUP-Taste gedrückt, um in den Zeitmodus zu wechseln. Lassen Sie die SETUP-Taste wieder los, wenn das TIME-Symbol angezeigt wird. Das Gerät befindet sich nun im Zeiteinstellungsmodus. Das Display zeigt das Datum folgendermaßen an:
Drücken Sie die SETUP-Taste ein zweites Mal; das Display zeigt folgendes an:
Das Display zeigt nun den “Minuten”-Einstellungsmodus an. Drücken Sie die Taste LEVEL, um eine Einstellung vorzunehmen oder drücken Sie die Taste HOLD, um die Zeit-Chip-Einstellung zu verlassen. Drücken Sie die SETUP-Taste ein drittes Mal; das Display zeigt folgendes an:
Das Display zeigt nun den “Stunden”-Einstellungsmodus an. Drücken Sie die Taste LEVEL, um eine Einstellung vorzunehmen oder drücken Sie die Taste HOLD, um die Zeit-Chip-Einstellung zu verlassen. Drücken Sie die SETUP-Taste ein viertes Mal; das Display zeigt folgendes an:
Das Display zeigt nun den “Datum”-Einstellungsmodus an. Drücken Sie die Taste LEVEL, um eine Einstellung vorzunehmen oder drücken Sie die Taste HOLD, um die Zeit-Chip-Einstellung zu verlassen. Drücken Sie die SETUP-Taste ein fünftes Mal; das Display zeigt folgendes anzeigt:
-6-
Das Display zeigt nun den “Monat”-Einstellungsmodus an. Drücken Sie die Taste LEVEL, um eine
Acoustic Calibrator
REC
FAST
A/C
DC 9V
OUTPUT
CAL
Einstellung vorzunehmen oder drücken Sie die Taste HOLD, um die Zeit-Chip-Einstellung zu verlassen. Drücken Sie die SETUP-Taste ein sechstes Mal; das Display zeigt folgendes an:
Das Display zeigt nun den “Jahr”-Einstellungsmodus an. Drücken Sie die Taste LEVEL, um eine Einstellung vorzunehmen oder drücken Sie die Taste HOLD, um die Zeit-Chip-Einstellung zu verlassen.
Drücken Sie die SETUP-Taste ein siebtes Mal; das Display zeigt folgendes an:
SETUP-Taste erneut drücken und dann mit der HOLD-Taste den Vorgang abschließen. Die vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert.
3.6. Kalibrierpotentiometer (CAL)
Für externe Einstellungen der Standard-Pegelkalibrierung durch ein Kalibrierlabor.
3.6.1. Kalibrierverfahren
* Nehmen Sie folgende Einstellungen vor: Frequenzbewertung: A-Bewertung Zeitbewertung: FAST Messbereich: 50 ~100dB * Stecken Sie das Mikrofon des Schallpegelmessers vorsichtig in die ½-Zoll Öffnung des
Kalibrators (eingestellt auf 94dB / 1KHZ).
* Schalten Sie den Kalibrator ein und stellen Sie das CAL-Potentiometer des Geräts ein bis
94.0dB angezeigt werden.
Hinweis: Alle Produkte werden vor der Lieferung genau kalibriert. Der empfohlene Turnus für Neukalibrierungen ist 1 Jahr.
-7-
3.7. Vor der Messung
* Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Gerätes und legen Sie eine
9V-Batterie ein. * Setzen Sie die Abdeckung wieder auf. * Wenn die Batteriespannung unter die Betriebsspannung fällt oder die Batterie fast leer ist,
erscheint dieses Symbol im Display, tauschen Sie die 9V-Batterie aus. * Schließen Sie bei Verwendung des Netzteiles den Stecker (3,5 Ø) an den DC-9V-Anschluss
seitlich des Gerätes an.
3.8. Betrieb
* Schalten Sie das Gerät ein. * Drücken Sie die Taste LEVEL zur Auswahl des gewünschten Messbereiches. Messwerte
außerhalb des eingestellten Messbereiches werden nicht angezeigt und mit UNDER bzw.
OVER im Display angedeutet. * Wählen Sie dBA für einen allgemeinen Schallpegel und dBC zur Messung des Schallpegels
von akustischem Material. * Wählen Sie FAST für sofortigen Schallpegel und SLOW für durchschnittlichen Schallpegel. * Wählen Sie mittels der Taste MAX/MIN die Messung des maximalen bzw. minimalen
Schallpegels aus. * Halten Sie das Gerät bequem in der Hand oder befestigen Sie es auf einem Stativ und messen
Sie den Schallpegel mit einem Abstand von 1~1,5 Metern.
3.9. Hinweis
* Lagern oder bedienen Sie das Gerät nicht in einer Umgebung mit hohen Temperaturen oder
hoher Feuchtigkeit. * Nehmen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht benutzt
wird, um ein Auslaufen der Batterie und eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden. * Wird das Gerät bei Wind benutzt, muss ein Windschutz verwendet werden, um keine
unerwünschten Signale aufzuzeichnen. * Halten Sie das Mikrofon trocken und vermeiden Sie starke Erschütterungen.
3.10. Installieren der Software
* Starten Sie Windows. * Legen Sie die CD in das CD/DVD-Laufwerk ein. * Führen Sie das Installationsprogramm SETUP.EXE aus und installieren Sie es in das
gewünschte Verzeichnis.
-8-
3.11. Installieren des USB-Treibers
* Schließen Sie das PeakTech 8005 mit dem USB-Anschlusskabel an Ihren Computer an. * Windows erkennt das Gerät als neue Hardware
* Öffnen Sie nun den „Windows Gerätemanager“ aus der „Systemsteuerung“ (START/SYSTEMSTEUERUNG/SYSTEM/GERÄTEMANAGER) * Wählen Sie mit der rechten Maustaste das gelb markierte Symbol „CP2102 USB to UART Bridge Controller“ an
* Wählen Sie „Treibersoftware aktualisieren“ * Wählen Sie „Automatisch nach aktueller Treibersoftware suchen“
-9-
Loading...
+ 21 hidden pages