PEAKTECH 6181 Instructions [de]

Bedienungsanleitung
Programmierbares Linear-Labornetzgerät
PeakTech® 6181
Inhaltsverzeichnis
Thema
Seite
1.
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
1
2.
Einführung
2
3.
Schnelleinstieg
3
3.1.
Front-/Rückseite und Benutzeroberfläche
4
3.1.1.
Frontseite
3.1.2.
Rückseite
5
3.1.3.
Benutzeroberfläche
6
3.2.
Allgemeine Inspektion
7
3.3.
Einschaltkontrolle
7
3.4.
Ausgangskontrolle
7
3.4.1.
Spannungsausgangsprüfung
3.4.2.
Stromausgangsprüfung
8
4.
Bedienelemente an der Frontseite
4.1.
Aktivieren/Deaktivieren der Ausgänge
4.2.
Ausgangsspannung und –strom einstellen
4.3.
Überspannungs- und Überstromschutz
9
4.3.1.
Überspannungsschutz-Wert einstellen
4.3.2.
Überstromschutz-Wert einstellen
10
4.4.
Programmierbarer Ausgang
11
4.4.1.
Datenansicht
4.4.2.
Ausgangseinstellungen
4.4.3.
Data Process
12
4.4.4.
Programmierbaren Ausgang aktivieren/deaktivieren
13
4.5.
Einstellungen speichern und Auto record
4.5.1.
Einstellungen speichern
4.5.2.
Auto Record
14
4.5.3.
View Record
4.6.
Ausgabemodus
15
4.7.
Utility (System) - Einstellungen
18
4.7.1.
Sprache wählen
4.7.2.
Helligkeit
4.7.3.
Summer
4.7.4.
Uhrzeit
4.8.
System-Informationen
4.8.1.
System-Informationen anzeigen
4.8.2.
Standardeinstellungen
4.8.3.
Update
19
4.9.
Port Einstellungen
4.9.1.
Serielle Schnittstelle
4.9.2.
Lan Schnittstelle
20
4.9.3.
LCD Test
4.9.4.
Tasten Test
5.
Fehlerbehebung
21
6.
Technische Spezifikationen
22
7.
Anhang
23
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden.  Vor Anschluss des Gerätes an eine Steckdose überprüfen, dass die Spannungseinstellung am Gerät mit der
vorhandenen Netzspannung übereinstimmt
Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem Schutzleiter anschließen  Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen.  Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder
geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen
Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder
Sicherungshalter niemals kurzschließen.
Ventilationsschlitze im Gehäuse unbedingt freihalten (bei Abdeckung Gefahr eines Wärmestaus im Inneren des
Gerätes)
Keine metallenen Gegenstände durch die Ventilationsschlitze stecken.  Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen (Kurzschlussgefahr beim Umkippen des Gerätes)  Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben  Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.  Verwenden Sie ausschließlich 4mm-Sicherheitstestkabelsätze, um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu
gewährleisten.
Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte
durchführen.
Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.  Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden  Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen.
Starke Erschütterung vermeiden.  Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.  Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim
Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel.
Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.  Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.  Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern
durchgeführt werden.
Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der
Bedienelemente zu vermeiden.
Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.  -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes:
Vor dem Reinigen des Gerätes, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
-1-
2. Einführung
Lebensgefährliche Spannung
Siehe Anleitung
PE-Anschluss
Gehäuseerdungspunkt
Masseanschluss
Das innovative PeakTech 6181 Netzgerät mit Farb-TFT Anzeige verbindet die Vorteile eines linear-geregelten Labornetzgerätes mit den Fernsteuerungsmöglichkeiten, welche bislang meistens Schaltnetzteilen vorbehalten blieben. Die Bedienung erfolgt über die grafische Menüführung und ermöglicht eine unkomplizierte Ansteuerung und Programmierung der vielen Funktionen. Zudem lässt sich das Gerät über die beiliegende PC-Software komplett fernsteuern. Zum Verdoppeln der Ausgangsspannungs- oder Ausgangsstromwerte, lassen sich die beiden unabhängigen Kanäle seriell oder parallel verschalten. Auch eine Plus/Minus Verschaltung der Ausgänge ist hierbei möglich.
Merkmale
drei separate Ausgänge  Restwelligkeit U: 0.01% + 3mV  vier Arbeitsmodi: separat, parallel, seriell, plus-minus  bis zu 100 Ablaufschritte programmierbar  hohe Auflösung und Genauigkeit  3.9“ TFT (480x320 Pixel) Schnittstellen: USB 2.0 (Device + Host), RS232 und LAN
Sicherheitssymbole
Folgende Symbole können in dieser Anleitung vorkommen:
Warnung:
Deutet darauf hin, dass bestimmte Bedingungen oder Tätigkeiten zu lebensbedrohlichen Verletzungen führen können.
Vorsicht: Deutet darauf hin, dass bestimmte Bedingungen oder Tätigkeiten zu Schäden am Gerät
oder anderen Gegenständen führen können. Hinweise auf dem Gerät Folgende Aufschriften können, z.B. zusammen mit einer Erläuterung, am Gerät angebracht sein:
Danger: Verletzung oder Gefährdung ist unverzüglich möglich. Warning: Verletzung oder Gefährdung ist wahrscheinlich. Caution: Potentielles Risiko einer bleibenden Beschädigung am Gerät oder dessen Peripherie.
Sicherheitssymbole
Folgende Symbole können sowohl am Gerät wie auch in dieser Anleitung vorkommen:
HINWEIS:
Labornetzgeräte sind nicht zum Laden von Batterien konzipiert. Eine solche Benutzung kann zu schwerwiegenden Beschädigungen am Gerät führen, welche von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen sind.
-2-
3. Schnelleinstieg
Das folgende Kapitel beinhaltet:
Übersicht der Front- und Rückseite  Übersicht der Benutzeroberfläche  Erstprüfung des Netzgeräts  Prüfung der Netzgerät-Funktionen  Prüfung der Einhaltung der Ausgangswerte  Beschreibung der vier Arbeitsmodi
Beschreibung des System-Menüs
-3-
3.1. Front-/Rückseite und Benutzeroberfläche
LCD
Anzeige
Zahlenfeld
Parameter-Eingabe. Zahlentasten, Dezimalpunkt- und Rücksetztaste eingeschlossen.
Tasten „nach oben“
und „nach unten“
Auswahlmenü oder Parameterwechsel
Eingabetaste
Auswahl eines Menüpunktes oder Bestätigung des gesetzten Parameters
Drehknopf
Auswahl eines Menüpunktes oder Bestätigung des gesetzten Parameters. Drücken des Knopfs hat dieselbe Wirkung wie das Drücken der Eingabetaste
Tasten „nach links”
und „nach rechts”
Auswahlmenü oder Bewegen des Cursors
Kanal 3 Bedienung
Volt/CH3: Stellt Spannung für Kanal 3 ein Curr/CH3: Stellt Strom für Kanal 3 ein ON/OFF: Ausgang des Kanals 3 aktivieren/deaktivieren
Kanal 2 Bedienung
Blaue Volt/CV Taste: Setzt die Ausgangsspannung des Kanals 2 Blaue Curr/CC Taste: Setzt den Ausgangsstrom des Kanals 2 Blaue ON/OFF Taste: Ausgang des Kanals 2 aktivieren/deaktivieren
Anschlussbuchsen des Kanals 2
Anschlussbuchsen des Kanals 2 mit Polaritätsangabe auf blauem Feld
Mode-Taste
Wechselt zwischen den Arbeitsmodi (CH1 & CH2 & CH3), sowie dem Zweikanal Modus (CH1 & CH2)
Anschlussbuchsen des Kanals 1
Anschlussbuchsen des Kanals 1 mit Polaritätsangabe auf gelbem Feld
Anschlussbuchsen des Kanals 3
Anschlussbuchsen des Kanals 3 mit Polaritätsangabe auf blauem Feld
Netzschalter
Netzschalter des Geräts zum Ein-/ Ausschalten
Kanal 1 Bedienung
Orange Volt/CV Taste: Setzt die Ausgangsspannung des Kanals 1 Orange Curr/CC Taste: Setzt den Ausgangsstrom des Kanals 1 Orange ON/OFF Taste: Ausgang des Kanals 1 aktivieren/deaktivieren
Funktionstasten
Utility Taste: Menü für Ausgabemodus, Einstellungen, Infos und Schnittstellen Record Taste: Einstellungen speichern, Autom. Aufnahme und Wiedergabe Program Taste: Programmierbare Ausgangsprogramme KeyLock Taste: 5 Sek. Drücken, um Tastensperre zu aktivieren. Nochmals 5 Sek.
Drücken, um Tastensperre zu deaktivieren.
3.1.1. Frontseite
Bild: Frontseite des PeakTech 6180
-4-
Erklärung zur Tastenfeld-Anzeige
ON/OFF-Taste
Taste leuchtet, wenn der Kanal aktiviert wurde
Volt/CV-Taste
Taste leuchtet, wenn sich der Kanal im Konstantspannungs-Modus befindet
Curr/CC-Taste
Taste leuchtet, wenn sich der Kanal im Konstantstrom-Modus befindet
LAN (Netzwerk) Port
Zum Anschluss an ein lokales Netzwerk
USB Device Port
USB-Slave-Anschluss zum Verbinden mit einem PC
COM Port
Serielle Schnittstelle
Netzeingangs­buchse
Netzeingangsbuchse
Sicherung
Schmelzsicherung (Auslösecharakteristik abhängig von der gewählten Netzspannung)
Lüfter
Lufteinlassöffnung
3.1.2. Rückseite
Bild: Rückseite
-5-
3.1.3. Benutzeroberfläche
Symbol
Beschreibung
Drei-Kanal Modus für CH1, CH2 und CH3 wird angezeigt
Zwei-Kanal Modus (CH1 & CH2) wird angezeigt
Paraleller Ausgangsmodus aktiviert
Serieller Ausgangsmodus aktiviert
Wenn sich der Ausgabemodus im unabhängigen Ausgabemodus oder im Kanalverfolgungsmodus befindet, gibt es zwei Anzeigemodi: Drei-Kanal Modus (CH1 & CH2 & CH3), Zwei-Kanal-Modus (CH1 & CH2). Drücken Sie die Modustaste, um zwischen den Modi zu wechseln.
Drei- Kanal Modus
Zwei- Kanal Modus
Modus-Symbole
Bild: Benutzeroberfläche im Drei-Kanal Modus
Bild: Benutzeroberfläche im Zwei-Kanal Modus
-6-
Loading...
+ 18 hidden pages