Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und
2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen).
Zur Betriebssicherheit der Geräte und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder
Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüssen sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum
Betrieb der Geräte unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.
* Vor Anschluss der Geräte an eine Steckdose sicherstellen, dass die Spannungseinstellung
an den Geräten mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
* Geräte nur an Steckdosen mit geerdetem Nulleiter anschließen.
* Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben.
* Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker leicht aus der Steckdose
entfernt werden kann.
* Geräte nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen.
* Geräte keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer
Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
* Defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen.
Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer
Isoliermatte durchführen.
* Warnhinweise an den Geräten unbedingt beachten
* Ventilationsschlitze im Gehäuse unbedingt freihalten (bei Abdeckung Gefahr eines
Wärmestaus im Inneren der Geräte)
* Keine metallenen oder andere Gegenstände durch die Ventilationsschlitze stecken
* Keine Flüssigkeiten auf den Geräten abstellen (Kurzschlussgefahr beim Umkippen des
Gefäßes.
* Geräte nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.)
betreiben.
* Starke Erschütterungen der Geräte vermeiden.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollten die Geräte auf die Umgebungstemperatur
stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt).
* Das Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
* Säubern Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmitten. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.
* Keine technischen Veränderungen an den Geräten vornehmen
* Geräte nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um eine
Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden.
* Öffnen der Geräte sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Service-Technikern durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen sollte bei Reparatur- und
Wartungsarbeiten eine in erster Hilfe ausgebildete zweite Person anwesend sein.
* - Messgeräte gehören nicht in Kinderhände -
Reinigung des Gerätes
Vor dem Reinigen des Gerätes Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt.
Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
-1-
2. Einführung
Digital gesteuertes, hochpräzises Gleichspannungsnetzteil mit Spannungs- und Stromeinstellung über
Tastenfeld an der Frontblende. Ein moderner Mikroprozessor steuert die Erzeugung, Anzeige,
Kontrolle sowie die Absicherung von Spannung und Strom. Diese Technologie verbessert die
Genauigkeit der Erzeugung und Steuerung; darüber hinaus erleichtert sie die Bedienung und das
Ablesen von Werten.
Fernerhin ist hervorzuheben, dass die Spannung über den gesamten Bereich fest eingestellt werden
kann, wodurch der Bedienkomfort erhöht wird und überflüssige, ungenaue Arbeitsschritte verhindert
werden.
Achtung!
Die PeakTech® 6075 verfügt über die Möglichkeit der Aktivierung einer Tastensperre.
Bitte lesen Sie Kapitel 5.5 auf Seite 8 für weitere Informationen.
Achtung!
Labornetzgeräte sind nicht zum Laden von Batterien konzipiert. Eine solche Benutzung kann
zu schwerwiegenden Beschädigungen am Gerät führen, welche von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen sind.
-2-
3. Technische Daten
Ausgangsspannung:
2 x 0 ~ 30 V regelbar
Ausgangsstrom:
2 x 0 ~ 5 A regelbar
Netzstabilität:
(bei 0-100% Last)
CV ≤ 0,01% + 1mV
CC ≤ 0,02% + 1mA
Laststabilität:
(bei 0-100% Last)
CV ≤ 0,01% + 5mV
CC ≤ 0,02% + 5mA
Restwelligkeit:
(bei 100% Last)
CV ≤ 1.0 mV
eff
CC ≤ 6.0 mA
eff
Ausgangsspannung:
5 V +/-2,5%
Ausgangsstrom:
3 A
Netzstabilität:
(bei 0-100% Last)
CV ≤ 0,01% + 1mV
Laststabilität:
(bei 0-100% Last)
CV ≤ 0,1%
Restwelligkeit:
(bei 100% Last)
CV ≤ 0.5 mV
eff
Eingangsspannung:
115/230 V AC; 50/60 Hz umschaltbar extern
Überlastschutz:
konstante Strombegrenzerschaltung und
kurzschlussfest
Genauigkeit der Spannungsanzeige:
± 0,5% + 5 Stellen
Genauigkeit der Stromanzeige:
± 0,5% + 5 Stellen
Betriebstemperatur
0°C … +40°C; < 80% RH
Abmessungen
(B x H x T):
135 x 165 x 275 mm
Gewicht:
9 kg
Zubehör:
Netzkabel und Bedienungsanleitung
Regelbare Ausgänge:
Festspannungsausgang:
Allgemein:
-3-
4. Anzeigen und Bedienelemente an der Vorderseite des Gerätes
1
LED-Ausgangsstromanzeige (SLAVE)
2
LED-Ausgangsspannungsanzeige (SLAVE)
3
Tragegriff
4
LED-Ausgangsstromanzeige (MASTER)
5
LED-Ausgangsspannungsanzeige (MASTER)
6
Anzeige für den Betriebsmodus:
- C.V.: Konstantspannungsbetrieb
- C.C.: Konstantstrombetrieb
- Output: Ausgang ist freigegeben und eingestellte Ausgangsspannung/strom
wird ausgegeben
- CH1: während der Einstellung des MASTER-Ausgangs
- CH2: während der Einstellung des SLAVE-Ausgangs
- SER: Gerät ist im Reihenbetrieb
- PAR: Gerät ist im Parallelbetrieb
7
Funktionstasten
SER.: Gerät geht in Reihenbetrieb
PAR.: Gerät geht in Parallelbetrieb
8
(+) – Ausgangsbuchse (Festspannungsausgang)
9
(-) – Ausgangsbuchse (Festspannungsausgang)
10
Funktionstasten
Output: Ein – bzw. Ausschalten des Ausganges
Enter: Bestätigungstaste
11
(-) – Ausgangsbuchse (MASTER)
12
(+) – Ausgangsbuchse (MASTER)
13
GND – Ausgangsbuchse (Gehäuseerdung)
14
(+) – Ausgangsbuchse (SLAVE)
15
(-) – Ausgangsbuchse (SLAVE)
16
Tastenfeld zur direkten Eingabe von Ausgangsspannungs – und Stromwerten
Del: Korrekturtaste bei Eingabe der Spannungs – und Stromwerte über das Tastenfeld
17
Ein/Aus-Schalter
18
Funktionstasten V (Spannung) und I (Strom)
V: Spannungswerteingabe
I: Stromwerteingabe
19
Auswahl des einzustellenden Ausganges (CH1 / CH2)
19
18
16
15
14
13
12
11
10 9 1
2
3
4
5
6
7
8
17
-4-
5. Bedienung
5.1. Einstellen der Ausgangsspannung
Direkte Eingabe
Zur Einstellung der Ausgangsspannung wie beschrieben verfahren:
1.) Gerät einschalten.
2.) Auswählen des gewünschten Ausgangs. Taste „CH1“ für MASTER und „CH2“ für SLAVE
drücken.
3.) Taste „V“ drücken. Die LED-Anzeige zeigt 00.00 an und die erste Stelle blinkt.
4.) Durch Drücken der entsprechenden Zifferntasten den gewünschten Spannungswert
eingeben.
5.) Sollte eine Fehleingabe erfolgt sein, kann mit der „Del“-Taste (korrekturtaste) die bisherige
Eingabe verworfen und die Eingabe wiederholt werden.
6.) Durch Drücken der Taste „Enter“ wird die Eingabe bestätigt und gespeichert.
Beispiel 1:
Einstellen von 5.99V
1.) [V]-Taste drücken.
2.) Der Reihe nach die Zifferntasten [0] [5] [9] [9] drücken und dann [ENTER] zum Speichern
der Eingabe oder
3.) [V]-Taste drücken und dann der Reihe nach die Zifferntasten [5] [.] [9] [9] und dann die
Beispiel 2:
Einstellen von 29.99 V
Eingabe der Ausgangsspannung in 0,1V / 1V Schritten
Zusätzlich ist es möglich die Ausgangsspannung mit Hilfe der Zifferntasten 4 und 9 den
Spannungswert um +/- 0,1V verändern.
Bei längerem Gedrückthalten wird der Spannungswert in 0,1V Schritten fortlaufend verändert.
Mit den Zifferntasten 5 und 0 kann der Spannungswert um +/- 1V verändern.
Bei längerem gedrückt halten wird der Spannungswert in 1V Schritten fortlaufend verändert.
[Enter]-Taste, um die Einstellung zu speichern.
1.) [V]-Taste drücken
2.) Der Reihe nach die Zifferntasten [2] [9] [9] [9] drücken und dann [ENTER] zum Speichern
der Eingabe oder
3.) [V] –Taste drücken und dann der Reihe nach die Zifferntasten [2] [9] [.] [9] [9] und dann die
[Enter]-Taste, um die Einstellung zu speichern.
-5-
5.2. Einstellen des Ausgangsstromes
Direkte Eingabe
Zur Einstellung der Ausgangsstromes wie beschrieben verfahren:
1.) Gerät einschalten.
2.) Zur Auswahl des gewünschten Ausgangs die Taste „CH1“für MASTER und „CH2“ für
SLAVE drücken.
3.) Taste [I] drücken. Die LED-Anzeige zeigt 00.00 an und die erste Stelle blinkt.
4.) Den gewünschten Stromwert durch Drücken der entsprechenden Zifferntasten eingeben.
5.) Sollte eine Fehleingabe erfolgt sein, kann mit der [Del]-Taste (Korrekturtaste) die bisherige
Eingabe verworfen und die Eingabe wiederholt werden.
6.) Durch Drücken der Taste [Enter] wird die Eingabe bestätigt und gespeichert.
Beispiel 1:
Einstellen von 1.599A
1.) [I]-Taste drücken.
2.) Der Reihe nach die Zifferntasten [1] [5] [9] [9] drücken und dann [ENTER] zum Speichern
der Eingabe oder
3.) [I]-Taste drücken und dann der Reihe nach die Zifferntasten [1] [.] [5] [9] [9] und dann die
[Enter]-Taste, um die Einstellung zu speichern.
Beispiel 2:
Einstellen von 4.999 A
1.) [I]-Taste drücken
2.) Der Reihe nach die Zifferntasten [4] [9] [9] [9] drücken und dann [ENTER] zum Speichern
der Eingabe oder
3.) [I] –Taste drücken und dann der Reihe nach die Zifferntasten [4] [.] [9] [9] [9] und dann die
[Enter]-Taste, um die Einstellung zu speichern.
Eingabe des Ausgangsstromes in 0,1A / 1A Schritten
Zusätzlich ist es möglich den Ausgangsstrom mit Hilfe der Zifferntasten 1 und 6 den Stromwert um
+/- 0,1A verändern.
Bei längerem Gedrückthalten wird der Stromwert in 0,1A Schritten fortlaufend verändert.
Mit den Zifferntasten 2 und 7 kann der Stromwert um +/- 1A verändern.
Bei längerem gedrückt halten wird der Stromwert in 1A Schritten fortlaufend verändert.
-6-
5.3. Reihenbetriebsmodus SERIELL
1.) Drücken Sie die Taste [SER], die LED (SER) leuchtet auf und das Gerät befindet sich nun
im Serienmodus.
2.) Veränderungen der Spannungs – und Stromwerte des Master-Ausgangs werden von dem
SLAVE-Ausgang übernommen. Die Ausgangsspannung am Slave-Ausgang wird
automatisch auf den eingestellten Wert synchronisiert. Bei in Reihe geschalteten
Ausgängen beträgt die maximale Ausgangsspannung 60 V.
3.) Im SER-Modus (Reihenbetrieb) verbinden Sie Ihre Schaltung mit den Ausgangsbuchsen
„-“ CH2 [15] und „+“ CH1 [11].
4.) Wählen Sie den Master-Kanal (CH1), um Ausgangsspannung und Ausgangsstrom
einzustellen. Der SLAVE-Ausgang synchronisiert sich automatisch auf den MASTERAusgang.
5.4. PARALLEL-Betrieb
1.) Drücken Sie die Taste [PAR], die LED (PAR) leuchtet auf und das Gerät befindet sich nun
im Parallelmodus.
2.) Veränderungen der Spannungs – und Stromwerte des Master-Ausgangs werden vom
SLAVE-Ausgang übernommen. Die Ausgangsspannung am Slave-Ausgang wird
automatisch auf den eingestellten Wert synchronisiert. Bei parallel geschalteten Ausgängen
beträgt der maximale Ausgangsstrom 10 A.
3.) Im PAR-Modus (Parallelbetrieb) verbinden Sie Ihre Schaltung mit den Ausgangsbuchsen
„-“ CH1 [12] und „+“ CH1 [11].
4.) Wählen Sie den Master-Kanal (CH1), um Ausgangsspannung und Ausgangsstrom
einzustellen. Der SLAVE-Ausgang synchronisiert sich automatisch auf den MASTERAusgang.
-7-
5.5. Zusatzfunktionen
1.) Output-Taste
- Drücken Sie [Output], um den Ausgang zu aktivieren und die eingestellten Werte
auszugeben.
- oder drücken Sie [Output], um den Ausgang zu sperren.
(Standardeinstellung: Ausgang ist deaktiviert nach dem Einschalten des Gerätes).
2.) Tastensperre
Das Gerät verfügt über eine Tastensperre, welche das versehentliche Verändern der
Ausgangsspannung – bzw. dem Ausgangsstrom verhindert.
- Zum Aktivieren der Tastensperre die [.]-Taste für 3 Sekunden gedrückt halten. Es
ertönt ein Bestätigungston.
- Um die Tastensperre wieder zu deaktivieren, [.]-Taste wieder für 3 Sekunden gedrückt
halten, bis ein Bestätigungston ertönt.
3.) Korrekturtaste [Del]
- Kommt es bei der Eingabe des Spannungs – bzw. Stromwertes zu einer Fehleingabe
und die [Enter]-Taste wurde noch nicht betätigt, so kann die aktuelle Eingabe durch
Drücken der [Del]-Taste verworfen werden. Die Anzeige wechselt dann zurück in den
Anfangszustand 0000 (erste Stelle blinkt).
-8-
6. Achtung !
Im Falle eines Kurzschlusses am Ausgang wird der Strom begrenzt durch die
Stromkontrollen, allerdings sollte das Gerät ausgeschaltet werden und der Kurzschluss
beseitigt werden vor einer weiteren Nutzung.
Vor der Wartung sollte das Gerät vom Versorgungsnetz getrennt werden und sollte nur
von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Das Gerät sollte an einem trockenen und gut belüfteten Platz stehen.
Sollte das Gerät längere Zeit nicht in Gebrauch sein, Netzstecker vom Gerät abziehen.
-9-
6.0 Betrieb mit der Software
6.1 Treiberinstallation
Öffnen Sie den “PL2303-Driver-Ordner“ für Ihr verwendetes Betriebssystem und starten Sie das
Verbinden Sie das Gerät nach der Treiberinstallation über das USB Kabel mit Ihrem PC und schalten
es ein. Prüfen Sie nun die COM-Port Nummer des Gerätes im „Windows Gerätemanager“ wie folgt:
Suchen Sie unter „Anschlüsse COM&LPT“ den Eintrag „Prolific USB-to-Serial Com Port“. Bild1 zeigt,
dass in diesem Beispiel der „COM13“ automatisch zugeteilt wurde:
Installationsprogramm.
Bild
1
Bild 1
-10-
Loading...
+ 24 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.