PEAKTECH 5620 Instructions

PeakTech 5620
Bedienungsanleitung/
Wärmebildkamera/
Thermal Imaging Camera
Note: English manual from page 33
Kapitel
Seite
1.
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
3
2.
Einführung
4
3.
Bedienelemente
5
3.1
Kurzbeschreibung
6
3.2
Laden des Akkus
7
3.2.1
Laden über die USB Schnittstelle
8
3.3
Einstellungen der Menüpunkte
9
3.4
Einstellen der Fokussierlinse
10
3.5
Exportieren von Dateien
11
3.6
Aktualisierungen der Software
11 4 Messbetrieb
12
4.1
Temperatur Einstellungen
12
4.1.1
Konfiguration der Benutzerdefinierten Anzeigen
15
4.1.2
Löschen der Benutzerdefinierten Anzeigen
17
4.2
Netzwerk Konfiguration
18
4.2.1
WLAN Einstellungen
18
4.2.2
Einstellung eines WLAN Hotspots
18
4.2.3
Bluetooth Einstellungen
19
4.3
Speicherverwaltungen
19
4.3.1
Einstellung der Videoaufnahme
20
4.3.2
Einstellung der Fotoaufnahme
20
4.3.3
Anzeige der Aufgenommenen Bilder/Videos
20
4.4
Bildkonfigurationen
21
4.4.1
Temperaturbereiche
21
4.4.2
Farbpaletten Einstellungen
22
4.4.3
Thermisch/Optische Konfiguration
23
4.5
Alarm Konfiguration
24
4.6
Allgemeine Konfigurationen
25
4.6.1
Digitaler Zoom
25
4.6.2
LED Lampe
25
4.6.3
Einstellen des Lasers
25
4.6.4
Client Software
26
5
System Einstellungen
26
5.1
Bildschrim Einstellungen
26
5.2
Einstellungen für automatische Abschaltung
27
5.3
Geräteinitialisierung
27
5.4
Geräte information
27
6
Emissionsfaktor
27
7
Spezifikationen
29
-2-
EU – Konformitätserklärung PeakTech 5620
Hiermit erklärt PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH, dass der Funkanlagentyp [P 5620 - Wärmebildkamera mit Bluetooth­Schnittstelle] der Richtlinie 2014/53/EU und elektromagnetische Kompatibilität der Richtlinie 2014/30/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist auf der PeakTech Homepage verfügbar.
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Schäden, die durch Nichtbeachtung nachfolgender Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben * Starke Erschütterungen des Gerätes vermeiden
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten
* Vor Aufnahme des Betriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein. (Wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt) * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen
* Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden * -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände!-
Reinigung des Gerätes Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
-3-
2. Einführung
Die neue PeakTech 5620 Wärmebildkamera überzeugt durch gestochen scharfe Wärmebilder mit einer Auflösung von 384 x 288 Wärmepunkten und einer hohen Bildfrequenz von 25 Hz, welche besonders bei der Videoaufzeichnung zur Geltung kommt.
Zudem verfügt dieses Modell über eine Echtbildkamera mit 1920 x 1080 Pixeln, welche in verschiedenen Modi mit dem Wärmebild
verschaltet werden kann. Nutzen Sie die „Fusion“ Funktion, um die
Konturen des Echtbildes über das Wärmebild zu legen und so ein noch besseres Ergebnis zu erhalten oder die Bild-in-Bild Funktion, um das Wärmebild im Zentrum anzuzeigen, während der Außenbereich als Echtbild dargestellt wird.
Bei der Entwicklung wurde besonders auf eine lange Haltbarkeit und hohe Qualität dieser Wärmebildkamera geachtet, weshalb wir drei Jahre Herstellergarantie ab dem Kaufdatum auf alle Funktionen und Bauteile geben. Das Gerät ist zudem IP54 geschützt und wurde einem 2m Falltest unterzogen.
Sie erhalten hier eine hochmoderne Touchscreen Wärmebildkamera mit einer Vielzahl an Messfunktionen, WiFi & Bluetooth-Schnittstellen, Video- mit Audioaufnahme und umfangreichem Zubehör, wie der Ladestation, Ersatzakku oder dem stabilen Einsatzkoffer.
* Modernste IR-Wärmebildkameratechnik * Wi-Fi, Hotspot und Bluetooth Funktion * Leichte Bedienung durch Tastatur oder Touchscreen * Manuelle Fokussierung der Kamera über Drehrad * Verschiedene Zoom Einstellungen ( 1x, 2x, 4x Zoom) * Wärmebild, Fusion, Bild-in-Bild oder Echtbildanzeige * Sieben Farbpaletten (Graustufen, Eisen, Regenbogen etc.) * Foto - und Videoaufnahmen mit Audiokommentar * Professionelle Analysesoftware und App für Mobilgeräte
-4-
3. Bedienelemente
Micro-USB &
SD-Slot
LED, Laser
&optische
Linse
Farb-TFT
IR Sensor
Menütasten
Stativgewinde
Auslöser
Akku
-5-
Zubehör
3.1. Kurzbeschreibung
- 2xLi-Ion Akku
- Ladestation
- Netzadapter
- Steckerset
- USB Kabel
- Speicherkarte
Drücken Sie die - Taste für ca. 4 Sekunden, um das
Gerät einzuschalten.
Um in den Menü Modus zu wechseln, drücken Sie kurz die OK
- Taste
Mit den Pfeil Tasten ist es möglich zwischen den
verschiedenen Modi zu wählen
Durch Drücken der OK - Taste gelangen Sie in die jeweiligen
Unterpunkte um weitere Einstellungen vorzunehmen.
Nachdem Sie den gewünschten Wert / Modus bearbeitet
haben, gelangen Sie durchs drücken der - Taste ins Obermenü zurück
Am Einstellring, vorne an der Linse, können Sie die Schärfe
des angezeigten Bildes einstellen
Drücken Sie die Auslösetaste, um ein Bild der aktuellen
Bildschirmansicht aufzunehmen. In dem aufgenommenen Bild können Modifikationen vorgenommen werden wie z.B. einen Text einfügen oder eine Markierung neu hinzufügen
Zum ausschalten des Gerätes drücken Sie die - Taste für
ca. 5 Sekunden
-6-
3.2. Laden des Akkus
Battery
Battery Lock Catch Handheld Camera
Battery Base
Hinweis: Bitte laden Sie die Kamera mit der vom Hersteller gelieferten Ladestation (oder entsprechend der Eingangsspannung aus den technischen Daten) auf.
Schritte:
1. Halten Sie die Kamera fest und drücken Sie auf beide Akkuverriegelungen der Wärmebildkamera (siehe Abbildung unten).
2. Halten Sie die Verriegelungen fest und ziehen Sie den Batteriesockel heraus, um die Batterie herauszunehmen (siehe Abbildung unten).
-7-
3. Setzen Sie den Akku in die Ladestation ein, siehe Abbildung
Charging
Base
Battery
Side View
Front View
Ribbed Piece
unten. Sie können den Ladezustand über die Kontrolllampe an der Ladestation ablesen.
4. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, ziehen Sie den Akku aus der Ladestation.
5. Richten Sie das gerippte Teil des Akkus an der Kerbe der Kamera aus und setzen Sie den Akku in die Kamera ein (siehe Abbildung unten).
3.2.1 Laden über die USB-Schnittstelle
Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass der Akku ordnungsgemäß in der Wärmebildkamera verbaut ist, bevor Sie ihn aufladen.
1. Öffnen Sie die obere Abdeckung der Kamera.
2. Verbinden Sie die USB-Schnittstelle und das Netzteil mit einem USB-Kabel.
-8-
3.3 Einstellungen der Menüpunkte
Settings
In der Benutzeroberfläche für die lokalen Einstellungen ( ) können Sie grundlegende Parameter festlegen, einschließlich der Einstellungen für die Thermometrieeinheiten und den Bereich.
File
Anzeige der gespeicherten Bilder oder Videos.
Thermal/Optical
In den thermischen / optischen Einstellungen ( )können Sie die Anzeige auf thermisch / optisch / PIP / kombiniert (Sicherung) einstellen.
Tippen Sie in der Benutzeroberfläche auf den Bildschirm oder drücken Sie die OK - Taste, um die Menüleiste anzuzeigen (siehe Abbildung unten).
Die Beschreibungen der Menütasten finden Sie in der folgenden Tabelle.
-9-
Thermometry
Im Thermometrie­Regelkonfigurationsmodus ( ) können Sie die Echtzeittemperatur anhand von verschiedenen Reglern anzeigen lassen.
Palettes
Sie können die Farbpaletten des Displays ändern, um Strukturen / Geräte unterschiedlich darzustellen.
Contrast
Sie können den Kontrast der Anzeige manuell oder automatisch einstellen.
FAR
NEAR
3.4 Einstellen der Fokussierlinse
Bevor Sie beginnen: Stellen Sie die Brennweite des Objektivs richtig ein, bevor Sie andere Konfigurationen vornehmen, da dies die Bildanzeige und die Temperaturgenauigkeit beeinträchtigen kann.
1. Schalten Sie die Wärmebildkamera ein.
2. Richten Sie das Kameraobjektiv auf das zu messende Objekt.
3. Stellen Sie die Linse im oder gegen den Uhrzeigersinn ein, siehe Abbildung unten.
Berühren Sie NICHT das Objektiv, um eine Beeinträchtigung des Anzeigeeffektes zu vermeiden.
-10-
3.5 Exportieren von Dateien
Hinweis: Bei der ersten Verbindung wird der Treiber automatisch installiert.
Verbinden Sie die Wärmebildkamera mittels einem USB-Kabel mit Ihrem PC, um die aufgenommenen Videos und Bilder zu exportieren.
1. Öffnen Sie die USB-Abdeckung.
2. Verbinden Sie die Wärmebildkamera mittels einem USB-Kabel mit Ihrem PC und öffnen Sie das erkannte Gerät.
3. Geben Sie USB> Bild und USB> Aufnahme ein, um die Videos und Bilder anzuzeigen.
Wählen und kopieren Sie die Videos auf den PC und
spielen Sie die Datei mit dem Media Player ab.
Wählen Sie die gewünschten Bilder aus und kopieren Sie
sie auf den PC.
4. Trennen Sie das Gerät von Ihrem PC.
3.6 Aktualisierungen der Software
Hinweis: Nach dem Upgrade wird das Gerät automatisch neu gestartet. Sie können die aktuelle Version unter Lokale Einstellungen ( )> Geräteinformationen anzeigen.
1. Verbinden Sie die Wärmebildkamera mittels einem USB-Kabel mit Ihrem PC und öffnen Sie das erkannte Gerät.
2. Kopieren Sie die Aktualisierungs-Datei und fügen Sie sie in das Stammverzeichnis des Geräts ein.
3. Trennen Sie das Gerät von Ihrem PC.
4. Starten Sie das Gerät neu und es wird automatisch aktualisiert. Der Aktualisierungsprozess wird auf dem Bildschirm angezeigt.
-11-
4. Messbetrieb
Center, Max, und Min Temperatur
Wärmebild Cold-Spot /
Minimalwert Hot-Spot /
Maximalwert
Datum und Uhrzeit der Aufnahme
Farbcode
Emissions ­faktor
Die gemessene Temperatur in der Mitte der Anzeige wird in der oberen linken Ecke des Bildschirms angezeigt. Die Einstellung des Strahlungskoeffizienten (Emissionsfaktor) wird in der rechten unteren Ecke des Bildschirms angezeigt. Bewegen Sie das Gerät, bis die Wärmequelle oder Kältebrücke mit der Mitte des Bildschirms übereinstimmt. Richten Sie das Gerät in die Richtung des Objektes, dessen Temperatur höher oder niedriger ist, als die Umgebungstemperatur, um optimale Messergebnisse zu erhalten.
4.1 Temperatur Einstellungen
Zu Beginn bietet es sich an, die Temperatureinheit der Bildanzeige einzustellen. Zur Einstellung öffnen Sie das Hauptmenü durch betätigen der OK – Taste. Wählen Sie die Menüpunkt Einstellungen und danach Geräteeinstellungen aus. Anschließend wählen Sie den Unterpunkt Einheiten und im Folgenden das Temperaturmenü an. Nun ist es möglich zwischen den Temperatureinheiten zu wählen.
-12-
Ebenfalls ist es möglich die Temperaturparameter einzustellen, denn diese beeinflussen die Genauigkeit der Temperaturmessung.
Vorgehensweise:
1. Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen ( ).
2. Wählen Sie in der Benutzeroberfläche "Einstellungen" die
Stellen Sie den Thermischen Bereich, den Emissionsfaktor, den Abstand, die Hintergrundtemperatur, die Reflexionstemperatur, die Luftfeuchtigkeit und den Temperaturkorrekturwert ein.
Option "Thermische Einstellungen" aus.
Thermischer Bereich
Wählen Sie den Thermischen Bereich. Das Gerät kann die Temperatur erkennen und den Thermischen Bereich im Auto-Switch-Modus automatisch umschalten.
-13-
Emissionsfaktor
Stellen Sie den Emissionsfaktor Ihres zu messenden Gerätes/Bauteil als die Effektivität der Energieemission als Wärmestrahlung ein.
Hinweis: Informationen zu den Emissionsgraden finden Sie in der Liste, unter Punkt 6.1 Common Material Emissivity.
Abstand (m/ft)
Der geradlinige Abstand zwischen dem zu messenden Bauteil und der Wärmebildkamera. Sie können die Zielentfernung anpassen oder die Zielentfernung als Nah, Mittel oder Fern auswählen.
Hintergrundtemperatur
Die durchschnittliche Umgebungstemperatur.
Reflexionstemperatur
Wenn sich ein Objekt (nicht das Gerät/Bauteil) mit hoher Temperatur in dem zu messenden Bereich befindet und der Emissionsgrad des Ziels niedrig ist, stellen Sie die Reflexionstemperatur als hohe Temperatur ein, um den Thermischen Effekt zu korrigieren.
Luftfeuchtigkeit
Stellen Sie die relative Luftfeuchtigkeit auf die jeweilige Umgebung ein.
Temperaturkorrekturwert
Das Gerät kann geringfügige Abweichungen von der Temperaturmessung aufweisen. Sie können diese Abweichungen mit dem Temperaturkorrekturwert justieren.
3. Nach den Einstellungen der Kamera, kehren Sie zum vor Menü zurück, um die Änderungen zu speichern.
-14-
4.1.1 Konfiguration der Benutzerdefinierten Anzeigen
Die Thermischen Parameter beeinflussen die Genauigkeit der Temperaturmessung.
Konfiguration:
1. Wählen Sie die Thermische Konfiguration ( ) im Hauptmenü aus
2. Legen Sie die Punkt- / Linien- / Rahmenanzeige fest (siehe Abbildung unten).
Sie können den Thermischen Mittelpunkt, den Höchster Temperaturpunkt, den Niedrigster Temperaturpunkt und der benutzerdefinierte Thermische Punkt einstellen.
Thermischer Mittelpunkt ( )
Das System erkennt die Temperatur des Zentrums
Höchster Temperaturpunkt ( )
Das System erkennt den Punkt der höchsten Temperatur
Niedrigster Temperaturpunkt ( )
Das System erkennt den Punkt der Niedrigsten Temperatur
Benutzerdefinierter Thermische Punkt ( )
Das System erkennt die Temperatur des festgelegten Punktes
-15-
Einstellung Benutzerdefinierter Messpunkt :
Einstellung der Linien Anzeige:
1. Wählen Sie im Interface
2. Drücken Sie die OK – Taste
3. Bewegen Sie den Messpunkt mit den Pfeiltasten oder wählen Sie den gewünschten Messpunkt mit dem Touchscreen aus.
4. Drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste. Die Temperatur des benutzerdefinierten Punkts (z. B. P1) zeigt P1 Max: XX an
5. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um weitere benutzerdefinierte Punkte festzulegen.
Hinweis: Es werden maximal zehn benutzerdefinierte Punkte werden
1. Wählen Sie im Interface
2. Drücken Sie die OK – Taste um eine Standard Linie zu erzeugen
3. Mit den Pfeiltasten/Touchscreen ist es möglich die Linie zu verschieben/die Position zu verändern.
4. Die Linie kann ebenfalls mit Hilfe des Touchscreens verlängert oder verkürzt werden
5. Drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste. Die max. Temperatur, die min. Temperatur und Durchschnittstemperatur der Linie (z. B. L1) zeigen L1 Max: XX Min: XX Cen: XX an. Das Echtzeit-Temperatur­Trenddiagramm wird angezeigt
-16-
Einstellung der Rahmenanzeige
1. Wählen Sie im Interface
2. Drücken Sie die OK – Taste um einen Standard Rahmen zu erzeugen
3. Mit den Pfeiltasten/Touchscreen ist es möglich den Rahmen zu verschieben/die Position zu verändern.
4. Drücken Sie , um den Rahmen zu vergrößern und , um den Rahmen zu verkleinern. Mithilfe des
Touchscreens ist es ebenfalls möglich, die Größe des Rahmens zu verändern.
5. Drücken Sie zur Bestätigung die OK-Taste. Die max. Temperatur, die min. Temperatur und Durchschnittstemperatur des Rahmens (z. B. S1) zeigen S1 Max: XX Min: XX Cen: XX an. Das Echtzeit­Temperatur-Trenddiagramm wird angezeigt.
6. Wiederholen Sie die Schritte 1) bis 5), um weitere Rahmen zu erzeugen (es können bis zu drei Rahmen erstellt werden).
4.1.2 Löschen der Benutzerdefinierten Anzeigen
Zur Entfernung aller definierten Anzeigen, drücken Sie und danach die OK – Taste. Um einzelne Anzeigen zu löschen, wählen
Sie die jeweilige Anzeige aus und drücken Sie auf die Taste.
4.2 Netzwerk Konfiguration
Die tragbare Wärmebildkamera ist in der Lage sich mit dem WLAN, als auch mit einem WLAN Hotspot zu verbinden.
-17-
4.2.1 WLAN Einstellungen
Es ist möglich die Kamera mit dem WLAN-Netzwerk zu verbinden, um diese mit einem Smartphone zu steuern.
Einstellungen:
1. Wählen Sie im Hauptmenü den Punkt Einstellungen aus
2. Öffnen Sie die Geräte Einstellungen, um danach die WLAN Einstellungen auszuwählen
3. Tippen Sie auf WLAN verbinden, um eine Verbindung herzustellen. Die gefundenen Netzwerke werden unten aufgeführt.
4. Wählen Sie Ihr WLAN aus. Tippen Sie auf die Schaltfläche, damit die Tastatur erscheint und Sie ihr Passwort eingeben können.
5. Nach der Eingabe des Passwortes mit OK bestätigen
4.2.2 Einstellung eines WLAN Hotspots
Bei der Hotspot Funktion muss die Wärmebildkamera mit einem WLAN-Netzwerk verbunden sein. Die Funktion wird genutzt, um ein Hotspot zu errichten, womit man ein Smartphone mit der Kamera verbinden kann, um diese zu Steuern.
Einstellungen:
1. Wählen Sie die Geräte Einstellungen im Einstellungsmenü
2. Öffnen Sie die Wi-Fi Einstellungen
3. Aktivieren Sie die Hotspot Funktion
4. Nach Aktivierung der Funktion ist es unter „Set Hotspot“
Hinweis: Das Passwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen, ansonsten ist es nicht möglich, die Passwort Änderung abzuschließen.
den Namen und das Passwort anzupassen
-18-
4.2.3 Bluetooth Einstellungen
Mit der Bluetooth Funktion ist es möglich die Wärmebildkamera mit einem Bluetooth-Headset oder anderen Bluetooth-Audio Wiedergabegeräten zu koppeln. Diese Funktion ist sehr nützlich, hinsichtlich der aufgezeichneten Audiodaten, welche bei den Videos mit aufgenommen werden.
Einstellungen:
1. Wählen Sie die Geräte Einstellungen im Einstellungsmenü
2. Öffnen Sie die Bluetooth Einstellungen
3. Bei der Aktivierung der Bluetooth Funktion beginnt die Wärmebildkamera nach Geräten in der Umgebung zu suchen
4. Nachdem die Kamera mit einem Audiogerät verbunden wurde kann man während einer Video Aufnahme, als
4.3 Speicherverwaltungen
Um die Videos und Fotos, welche aufgenommen werden, zu speichern muss eine Speicherkarte in das Gerät eingesteckt werden. Die Speicherkarte ist im Lieferumfang mit inbegriffen.
Es ist nicht möglich Video - oder Bildaufnahmen zu speichern, währenddessen das Hauptmenü aufgerufen ist oder die Wärmebildkamera mit dem PC verbunden ist. In den Geräteeinstellungen, unter dem Punkt „Filename Header“, ist es möglich den Namen der zu speichernden Daten zu ändern.
auch beim Abspielen eines Videos den Ton wiedergeben.
-19-
Loading...
+ 43 hidden pages