Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU
(elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend der Festlegung
im Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen).
Schäden, die durch Nichtbeachtung nachfolgender Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben
* Starke Erschütterungen des Gerätes vermeiden
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten
* Vor Aufnahme des Betriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein. (Wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen
* Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände!-
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des
Gerätes führen.
-2-
2. Einführung
Die Tragbare-Wärmebildkamera ist eine Kamera, die Thermische
Bildaufnahmen anzeigen und speichern kann. Der eingebaute
hochempfindliche IR-Detektor und der Hochleistungssensor
erfassen die Temperaturänderung und messen die EchtzeitTemperatur. Der Temperaturmessbereich reicht von -20 ° C bis zu
550 ° C (-4 ° F bis 1022 ° F) mit einer Genauigkeit von ± 2 ° C.
Mithilfe der Wärmebildkamera ist es möglich, Hitzeentwicklungen
bei elektrischen Anlagen zu erkennen um eventuelle Brandgefahren
zu verhindern. Das Gerät zeigt ein echtzeit Wärmebild und
überzeugt durch sein ein ergonomisches Design sowie die leichte
Bedienbarkeit.
* Moderne Tragbare Wärmebildkamera
* 160 x 120 Wärmebildpunkte
* Bilder mit Emissionsfaktor und Messwerten
* Hohe Bildsensibilität, für eine gute Bildauflösung
* Bildrate von 25 fps
* Vier Farbpaletten (White-Hot, Black-Hot, Iron, Rainbow)
* Fadenkreuz, sowie Cold-, und Hot-Spot Anzeige
* Fotoaufnahmen auf internen Speicher
* Mit USB Anschluss zur Datenübertragung
* Integrierter wiederaufladbarer Li-Akku
* Zubehör: Bedienungsanleitung, Ladegerät, Trageschlaufe
zur Befestigung am Gerät und Micro USB Kabel
* Aufnahmen mit Zeit- und Datumsdokumentation
* Optimal für den Industriellen- und Alltagsgebrauch
-3-
3. Bedienelemente
Micro-USB &
SD-Slot
Laser
Farb-TFT
IR Sensor
Menütasten
Auslöser
Akku (intern)
Stativgewinde
-4-
3.1. Formatierung der Micro SD
Vor der Benutzung gehen Sie sicher, dass die Micro SD
Sinngemäß im Gerät eingesteckt wurde.
1. Schalten Sie die Kamera ein
2. In der Live Ansicht drücken Sie kurz die Taste, um
das Menü zu öffnen
3. Betätigen Sie die /Tasten und wählen Sie
Format Micro SD
4. Drücken Sie kurz die Taste und dann nochmals OK,
um die SD Karte zu formatieren
3.2. Kurzbeschreibung
Drücken Sie die - Taste für ca. 2 Sekunden, um das
Gerät einzuschalten.
Um in den Menü Modus zu wechseln, drücken Sie kurz
die - Taste
Mit den Pfeil Tasten und ist es möglich
zwischen den verschiedenen Modi zu wählen
Durch Drücken der - Taste gelangen Sie in die
jeweiligen Unterpunkte um weitere Einstellungen
vorzunehmen
Nachdem Sie den gewünschten Wert bearbeitet haben,
bestätigen Sie den neuen Wert mit der - Taste. Um in
den Messbildschirm zurückzukehre, drücken Sie die
- Taste
Drücken Sie die Auslösetaste, um ein Bild der aktuellen
Bildschirmansicht aufzunehmen. Um dieses Bild zu
speichern drücken Sie die - Taste
Zum ausschalten des Gerätes drücken Sie die -
Taste für ca. 3 Sekunden
-5-
3.3. Wärmebilder aufnehmen
1. Schalten Sie die Kamera ein
2. In der Live Ansicht drücken Sie kurz den Trigger, um das
Bild einzufrieren
3. Bestätigen Sie die Speicherung mit der Taste oder
brechen Sie den Vorgang mit der Taste
3.4. Wärmebilder anzeigen
1. Schalten Sie die Kamera ein
2. In der Live Ansicht drücken Sie kurz die Taste, um
das Menü aufzurufen
3. Betätigen Sie die /Tasten um zum Menüpunkt
Pictures zu navigieren
4. Wählen Sie das anzuzeigende Bild mit der Taste
5. Schalten Sie weitere gespeicherte Bilder mit den/
Tasten durch
6. Beenden Sie den Vorgang mit der Taste ab
3.5. Wärmebilder exportieren
Gespeicherte Wärmebilder können entweder direkt von der SDSpeicherkarte kopiert werden, welche Sie hierfür aus dem Gerät
entfernen müssen oder per USB übertragen werden:
1. Öffnen Sie die USB Abdeckung an der Kopfseite der
Kamera
2. Verbinden Sie die Kamera mit dem beiliegenden USB
Kabel mit Ihrem PC
3. Warten Sie, bis das PC-System den „externen
Datenträger“ erkannt hat und öffnen Sie diesen über
Ihren Dateimanager
-6-
4. Kopieren Sie die Wärmebilder in einen beliebigen Ordner
Center – Temperatur
°C/°F, SD und Akkustatus
Farbcode
System Zeit
Emission Factor
Cold-Spot / Min Wert
Hot-Spot / Max Wert
Min/Max Werte
Center- Marker
Wärmebild
auf Ihrem PC
5. Entfernen Sie das USB-Kabel nach Fertigstellung
Hinweis: Entfernen Sie bei der Datenübertragung weder das USBKabel noch die SD-Karte um Datenverlust zu vermeiden
4. Messbetrieb
Die gemessene Temperatur in der Mitte der Anzeige wird in der
oberen linken Ecke des Bildschirms angezeigt. Die Einstellung des
Strahlungskoeffizienten (Emissionsfaktor) wird in der rechten
unteren Ecke des Bildschirms angezeigt. Bewegen Sie das Gerät,
bis die Wärmequelle oder Kältebrücke mit der Mitte des Bildschirms
übereinstimmt. Richten Sie das Gerät in die Richtung des Objektes,
dessen Temperatur höher oder niedriger ist, als die
Umgebungstemperatur, um optimale Messergebnisse zu erhalten.
-7-
4.1. Allgemeine Messeinstellungen
Die Thermometrieparameter beeinflussen die Genauigkeit der
Temperaturmessung.
1. In der Live Ansicht drücken Sie kurz die Taste, um
das Menü aufzurufen
2. Betätigen Sie die /Tasten um zum
gewünschten Menüpunkt zu navigieren
3. Wählen Sie die Messoption mit der Taste aus:
Emissivity: Einstellen des Emissionsfaktors (siehe
Tabelle). Der Emissionsfaktor beeinflusst die
Messgenauigkeit der Temperaturanzeigen stark und
sollte daher korrekt ausgewählt werden.
Temperature: Stellen Sie die Umgebungstemperatur an
Ihrem Arbeitsort ein, um ein genaueres Messergebnis zu
erzielen.
Distance (m/feet): Stellen Sie die Distanz zum
Messobjekt ein.
Hinweis: Empfohlene Messdistanz ist 0,2m bis 2m bei
einer Messobjektgröße von 80x80mm
Rule: Schalten Sie die Hot-Spot, Cold-Spot, MIN-MAX
Anzeigen in der Live-Ansicht ein oder aus.
4. Betätigen Sie die /Tasten um den zu
verändernden Parameter auszuwählen und zur
Bestätigung
5. Betätigen Sie die /Tasten zur Veränderung des
Wertes oder halten Sie die Tasten zu schnellen Änderung
gedrückt
6. Speichern und beenden Sie den Vorgang mit der
Taste
-8-
4.1. Farbpalette
Im Menü kann die künstliche Farbe des Infrarot-Bildes geändert
werden, welche auf dem Bildschirm angezeigt oder erfasst wird.
Eine Reihe von verschiedenen Farbpaletten steht für die Nutzung
zur Verfügung. Einige Farbpaletten sind für die Nutzung in
speziellen Umgebungen sehr sinnvoll, so dass diese bei Bedarf
eingestellt werden sollten.
Die Graustufen-Farbpaletten (White/Black) bieten ausgewogene
lineare Schattierungen von Temperaturverläufen und können somit
helfen, vollständige Details aufzuzeigen.
Die kontrastreichen Farbpaletten (Iron/Rainbow) können die
angezeigte Farbe stärker hervorheben. Diese Farbpaletten sind auf
die Heiß-Kalt-Kontrastsituation abgestimmt. Sie werden verwendet,
um den Farbkontrast zwischen hoher Temperatur und niedriger
Temperatur zu verbessern.
White heat Black heat Iron Rainbow
White Heat: Heiße Bereiche werden weiß angezeigt
Black Heat: Heiße Bereiche werden schwarz angezeigt
Iron: Farbabstufungen ähnlich flüssigem Metall von hell zu dunkel
Rainbow: Höherer Kontrast zwischen heiß und kalt
-9-
4.2. Emissionsfaktor
Materiall
Emissivity
Menschliche Haut
0,98
PCB
0,91
Zement / Beton
0,95
Keramik
0,92
Gummi
0,95
Malfarbe
0,93
Holz
0,85
Asphalt
0,96
Mauerstein
0,95
Sand
0,90
Erde
0,92
Wolle
0,98
Kartonage
0,90
Weißes Papier
0,90
Wasser
0,96
Der Emissionsfaktor eines Objektes beeinflusst das Messergebnis
stark und kann genau eingestellt werden. Viele übliche Messobjekte
(wie Holz, Wasser, Haut und Textilien) haben eine matte
Oberfläche und hohe Infrarotabstrahlung, weshalb der StandardEmissionsfaktor dieses Gerätes auf 0,95 gesetzt ist. Bei halbmatten
Objekten ist die Abstrahlung geringer bei ca. 0,85 und bei halbglänzenden Objekten noch niedriger, bei ca. 0,6. glänzende
Objekte haben die geringste Infrarotabstrahlung und zeigen daher
bei falsche Emissionfaktoreinstellung einen falschen Messwert an.
Überlicherweise liegt die Infrarotabstrahlung bei glänzenden
Oberflächen z.B. bei ca. 0,3.
Abweichende Emissionsfaktoren können vor jeder Messung im
Menü geändert und der folgenden Tabelle entnommen werden:
-10-
5. Technische Daten
Anzeige
2.4“ LCD-Farbdisplay 320x240
Infrarotbild
160 x 120
(35200 Pixel)
Sichtfeld (FOV)
37,2° x 50°
IFOV
5.48 mrad
Wellenbandbreite
8µm bis 14µm
Pixel Pitch
17 µm
NETD
< 40 mK
Min. Fokuslänge
> 150mm
Messbereich
-20°C … +550°C
-4°F … + 1022°F
Genauigkeit
+/- 2°C 2,0%
Bildfrequenz
25 Hz
Emissionsfaktor
0.01 - 1.0 einstellbar
Farbpalette
Eisenrot, Regenbogen, Graustufen (weiß),
Graustufen (schwarz)
Speicher
Mitgelieferte Micro SD Karte 8 GByte
Dateiformat
JPEG
Schnittstelle
Micro - USB
IP Schutzklasse
IP 54 geschützt
Betriebstemperatur
-10°C – 50°C
Lagertemperatur
-20°C – 60°C
Rel. Luftfeuchtigkeit
< 90% RH
Akku
3,6V DC /3,35 Ah Li-Ion
Betriebsdauer
Ca. 8 Stunden
Falltest
2 m (6,56 feet)
Abmessungen
(BxHxT)
59 x 196 x 78 mm
Gewicht
350 g
-11-
6. Wartung des Gerätes
Lagern oder betreiben Sie das Gerät bitte nicht an Orten, an
denen das Gerät längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt
ist.
Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal geöffnet
und repariert werden.
Reinigen Sie die empfindlichen Linsen nur mit einem
Brillenputztuch oder nutzen Sie Druckluft zur Reinigung.
6.1. Laden des Akkus
Das Gerät hat einen wieder aufladbaren Li-Akku.
Ist der Akku leer, erscheint ein Symbol in der Anzeige.
Laden Sie den Akku mit dem beiliegenden USB-Kabel an einer
USB-Schnittstelle oder einem handelsüblichen USBLadegerät.
Entfernen Sie das USB-Kabel nach dem Ladevorgang
6.2. Pflege des Akkus
Laden Sie das Gerät nicht über 24 Stunden
Laden Sie den Akku mindestens alle drei Monate für ca. 2
Stunden, um die Lebenszeit des Akkus zu erhöhen
Laden Sie den Akku nicht in extrem kalten Umgebungen
-12-
Hinweise zum Batteriegesetz
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B.
zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten
selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind
wir als Importeur gemäß Batteriegesetz verpflichtet, unsere Kunden
auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben - die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batteriegesetz
ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder
geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene
Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf der
letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder
ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus
einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol
(Cd, Hg oder Pb) des für die Einstufung als schadstoffhaltig
ausschlaggebenden Schwermetalls versehen:
1. „Cd" steht für Cadmium.
2. „Hg" steht für Quecksilber.
3. „Pb" steht für Blei.
-13-
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes
Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des
Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen
genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert
werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1
This product complies with the requirements of the following
European Community. Directives: 2014/30/EU (Electromagnetic
Compatibility) as amended by 2014/32/EC (CE-Marking).
Damages resulting from failure to observe the following safety
precautions are exempt from any legal claims whatever.
* Do not subject the equipment to direct sunlight, extreme
temperatures, extreme humidity or dampness
* Do not operate the equipment near strong magnetic fields
(motors, transformers etc.)
* Do not subject the equipment to shocks or strong
vibrations
* Keep hot soldering iron or guns away from the
equipment
* Allow the equipment to stabilise at room temperature before
taking up measurement (important for exact measurement)
* Do not modify the equipment in any way
* Opening the equipment and service- and repair work must only
be performed by qualified service personnel
* Measuring instruments don’t belong to children hands!
Cleaning the cabinet
Clean only with a damp soft cloth and a commercially available mild
household cleanser. Ensure that no water gets inside the
equipment to prevent possible shorts and damage to the
equipment.
-15-
2. General specifications
The portable thermal imager is a camera that can display and store
thermal imagery. The built-in high-sensitivity IR detector and the
high-performance sensor detect the temperature change and
measure the real-time temperature. The temperature range is from 20 ° C up to 550 ° C with an accuracy of ± 2 ° C.
With the help of the thermal imager, it is possible to detect heat
developments in electrical systems in order to prevent possible fire
hazards. The device supports live image displays.
The portable thermal imager, which adopts an ergonomic design,
underpins its practical handiness with its ease of use.
* Modern portable thermal imager
* 160 x 120 thermal imaging pixels
* Images with emission factor and measurements
* High image sensitivity, for a good image resolution
* Frame rate of 25 fps
* Four color palettes (White-Hot, Black-Hot, Iron, Rainbow)
* Crosshair, as well as Cold, and Hot-Spot display
* Take photos on internal memory
* With USB connection for data transmission
* Integrated rechargeable Li-battery
* Accessories: user manual, charger, strap for attachment
to the device and micro USB cable
* Pictures with date and time information
* Ideal for industrial and daily use
-16-
3. Controls
Micro-USB &
Memory
Laser
Color-TFT
IR Sensor
Menu Keypad
Camera
Trigger
Battery
(internal)
Tripod Socket
-17-
3.1 Format the Micro SD
Before use, make sure that the Micro SD has been inserted into the
device.
1. To format the micro SD, press the button in the live image
2. Use the arrow keys to select the Format Micro SD menu
3. Press the button and confirm the selection with OK to start
formatting the Micro SD
3.2 Short description
Press the button for approx. 2 seconds to switch on
the device.
To change the menu mode, briefly press the button
With the arrow keys and it is possible to choose
between the different modes
By pressing the key, you can access the respective
menus to make further settings
After you have edited the desired value, confirm the new
value with the key. To return to the measurement
screen, press the - button
Press the shutter button to take a picture of the current
screen. To save this picture, press the button
To switch off the device, press the button for approx.
3.3. Record thermal images
3 seconds
1. Turn on the camera
2. In live view, briefly press the trigger to freeze the image
3. Confirm the storage with the key or chancel the
process with the key
-18-
3.4. Show thermal images
1. Turn on the camera
2. In the live view, briefly press the key to enter the
menu
3. Press the / buttons to navigate to the menu
item Pictures
4. Choose you displaying image with the button
5. Use the / buttons to scroll through other saved
images
6. Finish the process with the key
3.5. Export thermal images
They can either be copied directly from the SD memory card or
transferred via USB:
1. Open the USB cover on the head of the camera
2. Connect the camera to your PC with the included USB
cable
3. Wait until the PC system detects and opens the detected
disk
4. Copy the thermal images to any folder on your PC
5. Remove the USB cable after completion
Note: Do not remove the USB cable or the SD card while transfer to
prevent data loss
-19-
4. Measurement
Center – Temperature
°C/°F, SD and Battery
Color Code
System Time
Emission Factor
Cold-Spot / Min value
Hot-Spot / Max value
Min/Max Values
Center- Marker
Thermal Image
The measured temperature in the middle of the display is displayed
in the upper left corner of the screen. The setting of the radiation
coefficient (emission factor) is displayed in the lower right corner of
the screen. Move the unit until the heat source or cold spot matches
the center of the screen. Direct the device to the object whose
temperature is higher or lower than the surrounding temperature to
get the optimum measurement results.
-20-
4.1. General measurement settings
The thermometry parameters influence the accuracy of the
temperature measurement.
1. In live view, briefly press the button to enter the menu
2. Press the / buttons to navigate to the desired
menu item
3. Select the measurement option with the button:
•Emissivity: Setting the emission factor (see table). The
emission factor strongly influences the measurement
accuracy of the temperature displays and should
therefore be selected correctly.
•Temperature: Set the ambient temperature at your work
location for a more accurate measurement result.
•Distance (m / feet): Set the distance to the measured
object.
Note: Recommended measurement distance is 0.2m to
2m with a target size of 80x80mm
•Rule: Turn on or off the Hot Spot, Cold Spot, MIN MAX
displays in live view.
4. Press the /buttons to select the parameter to
be changed and to confirm
5. Press the / buttons to change the value or
keep the buttons pressed to make rapid changes
6. Save and finish the process with the button
-21-
4.2. Color palette
In the menu, the artificial color of the infrared image can be
changed, which is displayed or recorded on the screen.
A series of color palettes are available for use.
Some color palettes are very useful for use in special environments,
so they can be adjusted if necessary.
The "grayscale color palette" provides balanced linear shades of
temperature gradients and thus can help to show complete details.
The "High contrast color palette" can emphasize the color displayed
stronger. This color palette is adjusted to the hot-cold contrast
situation. It is used to improve the color contrast between high
temperature and low temperature.
The "Iron" and "Rainbow color palettes" offer a mixed-contrast color
gradient.
White heat Black heat Iron Rainbow
White Heat: Hot areas are displayed in white
Black Heat: Hot areas are displayed in black
Iron: Color gradations similar liquid metal from light to dark
Rainbow: Higher contrast between hot and cold
-22-
4.3. Emissivity
Materiall
Emissivity
Human Skin
0,98
PCB
0,91
Cement/ Concrete
0,95
Ceramics
0,92
Rubber
0,95
Paint
0,93
Wood
0,85
Asphalt
0,96
Brick
0,95
Sand
0,90
Soil
0,92
Cotton
0,98
Cardboard
0,90
White Paper
0,90
Water
0,96
The emission factor of an object strongly influences the
measurement result and can be adjusted from 0.01 to 1.00. Many
common measurement objects (such as wood, water, skin, and
textiles) have a matte surface and high infrared radiation, so the
default emission factor of this device is set to 0.95. For semi-matt
objects, the emission is lower at about 0.85 and at half-glossy
objects even lower, at about 0.6. shiny objects have the lowest
infrared radiation and therefore indicate a wrong reading with the
wrong emission factor setting. Usually, the infrared radiation at
glossy surfaces is about 0.3.
Deviating emission factors can be changed before each
measurement in the menu and taken from the following table:
-23-
5. Technical Specifications
Display
2.4“ Color LCD 320x240
Resolution of
infrared image
160 x 120
(35200 Pixel)
Fiel of view
37,2° x 50°
IFOV
5.48 mrad
Response waveband
8 µm to 14 µm
Pixel Pitch
17µm
NETD
< 40 mK
Min. Focus length
> 150mm
Meas. range
-20°C … +550°C
-4°F … + 1022°F
Accuracy
+/-2°C 2,0%
Image frequency
25 Hz
Emissivity
0.01 - 1.0, adjustable
Color palette
White heat
Black heat
Iron Red
Rainbow
Memory
included Micro SD 8GByte
File format
JPEG
Interface
Micro- USB
IP Class
IP 54 protection
Operating temperature
-10°C – 50°C
Storage temperature
-20°C – 60°C
Relative humidity
< 90% RH
Battery
3,6V DC /3,35 Ah Li-Ion
Battery life
Approx. 8 h
Drop Test
2 m (6,56 feet)
Dimensions (WxHxD)
59 x 196 x 78 mm
Weight
350 g
-24-
6. General Maintenance
Do not store or operate the device in locations where the
device will be exposed to direct sunlight for extended periods
of time.
The device may only be opened and repaired by qualified
personnel.
Only clean the sensitive lenses with a lens cleaning cloth or
use compressed air for cleaning.
6.1. Charging the battery
The device has a rechargeable Li battery.
If the battery is empty, an icon appears in the display.
Charge the battery with the included USB cable to a USB
interface or a commercially available USB charger.
Remove the USB cable after charging
6.1. Care of the battery
Do not charge the device for more than 24 hours
Charge the battery for about 2 hours at least every three
months to increase the life of the battery
Do not charge the battery in extremely cold environments
-25-
Notification about the Battery Regulation
The delivery of many devices includes batteries, which for example
serve to operate the remote control. There also could be batteries
or accumulators built into the device itself. In connection with the
sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the
Battery Regulations to notify our customers of the following:
Please dispose of old batteries at a council collection point or return
them to a local shop at no cost. The disposal in domestic refuse is
strictly forbidden according to the Battery Regulations. You can
return used batteries obtained from us at no charge at the address
on the last side in this manual or by posting with sufficient stamps.
Contaminated batteries shall be marked with a symbol consisting of
a crossed-out refuse bin and the chemical symbol (Cd, Hg or Pb) of
the heavy metal which is responsible for the classification as
pollutant:
1. "Cd" means cadmium.
2. "Hg" means mercury.
3. "Pb" stands for lead.
-26-
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or
parts are reserved.
Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by
written permission of the publisher.
This manual considers the latest technical knowing. Technical
changings which are in the interest of progress reserved.
We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory
according to the specifications as per the technical specifications.
We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.