PeakTech 5225 Operating Manual

PeakTech
®
5225
Bedienungsanleitung / Operation Manual
Ultraschall-Materialstärkenmessgerät /
Ultrasonic Thickness Meter
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom­oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden. * Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist. * Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw.
blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle Gerät nicht verwenden. * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit
oder Nässe aussetzen. * Starke Erschütterung vermeiden. * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.)
betreiben. * Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten. * Vor Aufnahme des Betriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein
(wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) * Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel. * Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet. * Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen. * Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Service-Technikern durchgeführt werden. * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. * Keine Flüssigkeit auf dem Gerät abstellen (Kurzschlußgefahr). * Nicht bei starken Vibrationen und erodierendem Material benutzen. * Metallteile sind elektrisch leitend. Achten Sie darauf, mit dem Sensor keine
spannungsführenden Leiter zu berühren. * Legen Sie den Sensor nicht an aggressive oder Säurehaltige Werkstoffe. Reinigen Sie den
Sensor regelmäßig von Rost, Staub, Dreck und Ölen, welche die Alterung des Materials
begünstigen. * -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel
verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
- 1 -
2. Einführung
Dieses neu-entwickelte Materialstärkenmessgerät wird Mikroprozessor gesteuert und arbeitet nach dem Ultraschallprinzip. Somit kann das Gerät anhand der Schallgeschwindigkeit die Materialstärken der meisten Schallwellen leitenden Materialien messen, wie z.B. Metall, Glas, Plastik, Keramik und vielem mehr. Für höchste Genauigkeit bietet das Gerät neben der hohen Auflösung von 0.1 mm auch eine Selbstkalibrierfunktion über eine im Gehäuse integrierte 4mm Metallplatte. Dem Gerät liegen zwei Sensoren für unterschiedliche Materialstärken bei, welche Messungen von 1 mm bis zu 300 mm bei 5 MHz Schallfrequenz zulassen. Für besten Schutz befindet sich das reichhaltige Zubehör in einem Alu- Tragekoffer. Somit ist das Gerät ideal für den täglichen Einsatz bei der Bewertung von Materialstärken im Schiffbau, dem Metall- und Rohrleitungsbau oder der Warenproduktion geeignet.
Mehrzeiliges LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung  Ultraschall-Messtechnik für Materialstärken  Integrierte Kalibrierfunktion  Geeignet für Materialstärken bis 300 mm  Höchste Messgenauigkeit und Messauflösung  Zwölf Materialvoreinstellungen  Kontaktanzeige für Sensorauflage  Datenspeicher für zwölf Messwerte  Auto-Power Off Funktion
3. Technische Daten
Messbereich: 1.00 to 300.0mm (Stahl) Genauigkeit: ±(1%H+0.1mm) ; (H = gemessene Materialstärke) Arbeitsfrequenz: 5MHz Auflösung: 0.01mm (1.00 bis 99.99mm) / 0.1mm (100 bis 300mm) Mindestgrenze für Rohr. (Stahl): Ø15*2.0mm (Ø 6mm Messgeber)
Ø20*3.0mm (Ø 10mm Messgeber)
Schallgeschwindigkeit (VEL): 1000 bis 9999 m/s
Materialstärke ≤20mm, Genauigkeit: ±1%
Materialstärke ≥20mm, Genauigkeit: ±1.5% Arbeitsbereich: 0 bis 40°C / <90% R.H. Temperatur des Messobjektes: <60°C Spannungsversorgung: 1.5V AAA * 3 Stk. Batterieverbrauch: ≤35mA (mit Hintergrundbeleuchtung) Größe: 72x29x146mm Gewicht: 223g
- 2 -
4. Betrieb
4.1 Anzeigen und Bedienelemente
Frontseite:
1. Anschlussbuchsen für Messgeber
2. LCD Anzeige
3. Gummiholster
4. Tastenfeld
5. Musterblock
6. Messgeber
- 3 -
2.
5.
6.
3.
1.
4.
4.2 Tastenfeld
Taste
Funktion
AN / AUS
Alarm- Setup / Datenaufruf
Schallgeschwindigkeit (VEL) Setup / Auswählen / Löschen / Gespeicherte Daten
Enter / Kalibrierung
VEL- / Materialstärke- / Alarm- einstellen
VEL- / Materialstärke- / Alarm- einstellen / Hintergrundbeleuchtung An /Aus
4.3 Anzeigesymbole
1.) Kopplungssymbol
2.) Messgeberfrequenz
3.) Symbol Hintergrundbeleuchtung
4.) Batterieversorgung
5.) Einheit Materialstärke
6.) VEL-Anzeiger
7.) Materialstärke Alarm
8.) VEL-Einheit
9.) VEL-Messwert
10.) VEL-Speicherwert
11.) Materialstärke Messwert
-4-
5. Betrieb des Gerätes
5.1 Vor dem Messbetrieb
5.1.1 Auswahl des Messgebers Verbinden Sie den Messgeber mit dem Gerät und drücken Sie kurz die ON/OFF-Taste zum
Einschalten. Nun erscheint „d10“ in der Anzeige, was die Verwendung des Messgebers mit 10mm Durchmesser anzeigt. Um auf den 6mm Messgeber umzuschalten, drücken Sie beim Einschalten die ON/OFF-Taste länger. Nach erfolgter Umschaltung wird „d6“ angezeigt, was auf die Verwendung des 6mm Messgebers hinweist:
5.1.2 Auswahl des Materials
Drücken Sie die VEL/DEL-Taste zweimal, bis die VEL-Anzeige blinkt. Drücken Sie nun die ▼▲­Tasten, um eine der Voreinstellungen auszuwählen. Bestätigen Sie die Einstellung abschließend mit der ENTER/CAL-Taste:
-5-
5.1.3 Auswahl der Schallgeschwindigkeit (VEL)
Drücken Sie die VEL/DEL-Taste einmal, um die Geschwindigkeitsanpassung einzugeben. Die Geschwindigkeitseinheit blinkt und Sie können mit den ▼▲-Tasten die Schallgeschwindigkeit einstellen. Wenn Sie den gewünschten Wert erreicht haben, drücken Sie ENTER/CAL, um die Einstellung zu beenden. Die überarbeitete Geschwindigkeit wird in das Gerät gespeichert.
5.1.4 Kalibrierung
Drücken Sie die ENTER/CAL-Taste für 3 Sekunden bis das "CAL" -Symbol blinkt und das LCD eine Schallgeschwindigkeit von 5.900m/s und 4,00mm Materialstärke anzeigt. Gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal. Verwenden Sie die nun den Musterblock indem Sie den Messgeber (mit Kopplungsgel) auf diesen auflegen, bis das "CAL" -Symbol verschwunden ist. Betätigen Sie zum Abschluss die ▼▲- oder ENTER/CAL-Taste um in den normalen Messmodus zurückzukehren.
-6-
5.2 Materialstärkemessung
Geben Sie ein wenig Kopplungsgel auf den Messbereich, um den Messgeber gut mit dem Werkstück zu verbinden. Legen Sie den Messgeber auf das Werkstück und lesen den Messwert in der LCD-Anzeige ab. Während der Messung zeigt das Kopplungs-Symbol eine gute Kopplung mit der Auflagefläche an. Wenn das Symbol blinkt oder nicht angezeigt wird, bedeutet dies eine schlechte Kopplung. Tragen Sie mehr Kopplungsgel auf oder versuchen Sie die Messung an einer anderen Stelle erneut. Nach Entfernen des Messgebers bleibt der Messwert in der Anzeige erhalten, bis Sie eine neue Messung durchführen oder das Gerät ausschalten.
ANMERKUNG:
1) Wählen Sie die Schallgeschwindigkeit aus der Tabelle zur Materialstärkenmessung. Die Ist­Schallgeschwindigkeit im Werkstück kann jedoch je nach Materiazusammensetzung geringfügig unterschiedlich sein, in diesem Fall wäre die Messung der Materialstärke nicht sehr genau.
2) Nutzen Sie einen Musterblock mit bekannter Materialstärke aus dem gleichen Material, welche das zu messende Werkstück hat. Führen Sie nun eine Probemessung durch, wie im nächsten Abschnitt beschrieben. Nutzen Sie diese ermittelte Schallgeschwindigkeit für die Materialstärkenmessung, um ein genaueres Messergebnis zu erhalten.
- 7 -
5.3 Schallgeschwindigkeitsmessung
Schallgeschwindigkeit (VEL) nach Werkstück mit bekannter Materialstärke messen: Ermitteln Sie die Stärke des Materials durch eine Schieblehre / Mikrometer. Dann koppeln Sie den
Messgeber mit dem Beispielwerkstück bis eine Materialstärke angezeigt wird. Entfernen Sie den Messgeber und drücken Sie die ▼▲-Tasten um den Anzeigewert entsprechend dem (mit Schieblehre / Mikrometer) ermittelten Wert einzustellen, bis diese übereinstimmen. Drücken Sie dann die ENTER/CAL-Taste um den Schallgeschwindigkeitswert anzuzeigen und als Einstellung zu übernehmen.
5.4 Materialstärkenalarm
Drücken Sie die ALARM/RECALL-Taste und es wird das „Low“-Symbol, sowie der Wert für den Low-Alarm in der Anzeige dargestellt. Nutzen Sie die ▼▲-Tasten, um den Wert wunschgemäß einzustellen. Halten Sie die Taste gedrückt, wird der Wert schneller eingestellt. Betätigen Sie abschließend die ENTER/CAL-Taste; um den Wert für den Low-Alarm zu übernehmen. Das Gerät schaltet nun automatisch auf die Einstellung des High-Alarmes um. Nutzen Sie erneut die▼▲­Tasten, um den Wert wunschgemäß einzustellen und bestätigen Sie diesen mit der ENTER/CAL­Taste.
Führen Sie nun eine Messung durch, wobei der Messwert der Materialstärke unter dem Low-Alarm oder über dem High-Alarm liegt, blinkt das Alarmsymbol und ein akustisches Warnsignal ertönt.
- 8 -
5.5 Datenspeicherung
1.) Speichern des Messwertes Betätigen Sie während der Messung die ENTER/CAL-Taste um einen Wert im Speicher abzulegen.
Wird im Display „FUL“ angezeigt, ist der Speicher voll und Sie müssen diesen vor einer Aufnahme
zuerst löschen.
2.) Aufrufen des Speichers Drücken Sie die ALARM/RECALL-Taste für ca. 3 Sekunden und der erste gespeicherte Messwert
(M01) wird in der Anzeige dargestellt. Schalten Sie mit den ▼▲-Tasten die gespeicherten M01 bis M12 Werte durch. Ist der Speicher bei einem Messwert leer, wird dort „----“ angezeigt. Drücken Sie abschließend die ENTER/CAL-Taste, um in den normalen Messmodus umzuschalten.
-9-
3.) Löschen des Speichers Im Normalmodus drücken Sie die VEL/DEL-Taste 3 Sekunden lang und der komplette Messwerte-
speicher wird gelöscht. Es erscheint zur Bestätigung des Löschvorgangs kurz „CLr“ in der Anzeige. Sind Sie bereits in der Speicherabfrage können Sie einen einzelnen Wert mit der VEL/DEL-Taste
löschen. An der Stelle des Messwertes (M01 bis M12) wird nach dem Löschen „----“ angezeigt.
5.6 Andere Funktionen
1.) Batterieanzeige Fällt die Batteriespannung unter ca. 3.3V (+/- 0.2V) wird das Symbol einer leeren Batterie in der
Anzeige dargestellt. Bitte ersetzen Sie die Batterien durch neue Batterien des gleichen Typs, um falsche Messergebnisse zu vermeiden.
2.) Hintergrundbeleuchtung Drücken Sie die ON/OFF-Taste zum einschalten gedrückt und betätigen Sie dann gleichzeitig die
-Taste um die Beleuchtung ein- oder auszuschalten. Lassen Sie die ON/OFF -Taste wieder los. Erscheint das Lampensymbol in der Anzeige ist die Beleuchtung aktiviert und geht bei jedem beliebigen Tastendruck an, schaltet aber nach einigen Sekunden automatisch aus, um die Batterien zu schonen. Wiederholen Sie den Vorgang um die Beleuchtung wieder dauerhaft auszuschalten, wenn gewünscht.
3.) Metrisches / Imperials System umschalten
Drücken Sie die ON/OFF-Taste zum einschalten gedrückt und betätigen Sie dann gleichzeitig die /Inch-Taste um auf das imperiale System zuschalten. Lassen Sie die ON/OFF -Taste wieder los. Nun erscheinen angloamerikanische Messeinheiten in der Anzeige. Wiederholen Sie den Vorgang um das Gerät wieder auf das metrische System umzuschalten, wenn gewünscht.
4.) Automatische Abschaltung Drücken Sie die ON/OFF-Taste zum ein- und ausschalten des Gerätes. Ohne Benutzung schaltet
sich das Gerät nach einer Minute automatisch ab, um die Batterien zu schonen.
-10-
6. Hinweise
1.) Entfernen Sie vor der Messung Staub, Dreck, Rost oder andere Verschmutzungen, welche das Messergebnis negativ beeinflussen können.
2.) Eine zu raue Oberfläche könnte eine Messung verhindern, sodaß ein Error angezeigt wird. Schleifen/polieren Sie die Oberfläche an der zu messenden Stelle etwas, um eine Messung durchzuführen. Ist keine Messung möglich, kann dies an der Oberflächenbeschaffenheit, dem Werkstoff oder auch einer Schwachstelle im Material liegen, welche von außen nicht sichtbar ist.
3.) Bei Messungen von Rohren muss auf die Verwendung des richtigen Messgebers geachtet werden. Nutzen Sie für Rohre mit größerem Durchmesser den 10mm Sensor und für Rohre mit geringerem Durchmesser den 6mm Sensor. Ist die Rohrbiegung sehr stark, sodaß der Fühler nicht richtig aufliegt, verwenden Sie den kleineren Sensor, da dieser auch eine kleinere Auflagefläche hat. Drehen Sie den Sensor nach der Messung ggf. um 90° und wiederholen Sie die Messung. Das kleinere Messergebnis ist an diesem Punkt das richtige Messergebnis.
4.) Bei nicht parallel verlaufenden Flächen der Ober- und Unterseite des Werkstücks kann die Messung falsche Werte anzeigen. Suchen Sie wenn möglich eine Stelle, an welcher Ober- und Unterseite möglichst parallel verlaufen und wiederholen Sie die Messung.
5.) Die Schallgeschwindigkeit bei Materialien kann sich durch die Temperatur des Werkstückes verändern. Führen Sie ggf. eine Kontrollmessung an einem zweiten Werkstück durch oder justieren Sie die Schallgeschwindigkeit wie im Abschnitt 5.3 beschrieben.
6.) Schallabsorbierende Materialien, wie faserige, grobporige oder grobkörnige Werkstoffe können das Messergebnis. In diesem Fall ist das Messgerät nicht für den Anwendungszweck geeignet.
7.) Für Kalibrierungen verfügt diese Messgerät über einen Musterblock mit 4mm Materialstärke. Zu erhöhter Präzision bei (z.B. bei repetitiven Anwendungen) ist jedoch zu empfehlen, einen Musterblock aus dem jeweiligen Messmaterial zu verwenden, wie im Abschnitt 5.3 beschrieben.
8.) Der Messgeber kann sich durch falsche Anwendung, normalen Verschleiß oder scharfkantige Oberflächen abnutzen. Sind die Messwerte unlogisch oder es werden dauerhaft Messwerte auch ohne Auflage an einem Werkstück angezeigt, kann der Sensor abgenutzt sein und sollte nicht weiter verwendet werden.
9.) Nutzen Sie die ▼▲-Tasten um den Messwert auf 0.000 zu setzen, wenn der Sensor nicht auf
einem Werkstück aufliegt, um eine „Nullstellung“ durchzuführen. Dies erhöht die Messgenauigkeit.
Führen Sie zudem regelmäßige Kalibrierungen des Gerätes mit dem integrierten Musterblock durch.
10.) In Verbundmaterial kann sich der Ultraschall nicht gleichmäßig ausbreiten. Daher sind die Messergebnisse bei Verbundmaterial aus Lagen verschiedener Werkstoffe ungenau oder komplett falsch, da das verwendete Messprinzip der Ultraschallreflektion hier nicht anwendbar ist. Eine stark oxidierte Oberfläche kann hierbei bereits als zweite Materiallage fungieren, da die Schallgeschwindigkeit sich im oxidierten Material anders ausbreiten kann, als im nicht-oxidierten Kern des Werkstückes.
11.) Nutzen Sie ein korrektes Ultraschall-Kopplungsgel. Das beiliegende Gel kann für alle Materialien angewandt werden, es kann sich bei rauen Oberflächen oder Aluminium lohnen für erhöhte Präzision ein Gel mit höherer Viskosität wie z.B. Glycerin zu verwenden, wie es im Fachhandel erhältlich ist.
-11-
6.1 Auswahl des Sensors
Messgeber
Charakteristik
Bereich
Empfohlene Betriebstemperatur
Ø10mm
Allgemeine Anwendung
1.00mm … 300.0mm (Stahl)
-10 … +60 °C
Ø6mm
Dünnes Werkstück
1.00mm … 50.0mm (Stahl)
-10 … +60 °C
7. Liste der Schallgeschwindigkeiten (VEL)
Ausbreitung des Ultraschalls in geläufigen Materialien
Material
Velocity (m/s)
Material
Velocity (m/s)
Aluminium
6320
Acetat Harz
2670
Zink
4170
Phosphorbronze
3530
Silber
3600
Terpentin
4430
Gold
3240
Glas
5440
Zinn
3230
Incoloy Legierung
5720
Eisen/Stahl
5900
Magnesium
6310
Messing
4640
Monellmetall
6020
Kupfer
4700
Nickel
5630
Rostfreier Stahl
5790
Stahl 4330
5850
Acrylharz
2730
Stahl 330
5660
Wasser (20°C)
1480
Titan
6070
Glycerin
1920
Zirkonium
4650
Wasserglas
2350
Nylon
2620
8. Beiliegendes Zubehör
1.
6mm Ultraschallsensor
2.
10mm Ultraschallsensor
3.
Kontaktgel (Kopplungsgel)
4.
4mm Musterblock zur Kalibrierung
5.
Tragekoffer
6.
3 x 1,5V AAA Batterien
7.
Bedienungsanleitung
-12-
9. Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber - die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns unter der nachstehenden Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
Sie finden diese Hinweise auch noch einmal in den Begleitpapieren der Warensendung oder in der Bedienungsanleitung des Herstellers.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von einem Jahr wird empfohlen.
© PeakTech® 06/2016 Ehr.
- 13 -
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der Abbildung links. Unter dem Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des
Schadstoffes z. B. „CD“ für
Cadmium, „Pb“ steht für Blei und „Hg“ für Quecksilber.
1. Safety Precautions
This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking).
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short­circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
Damages resulting from failure to observe these safety precautions are exempt from any legal claims whatever.
* Do not use this instrument for high-energy industrial installation measurement. * Do not place the equipment on damp or wet surfaces. * Do not place water filled containers on the equipment (danger of short-circuit in case of knock
over of the container).
* Check test leads and probes for faulty insulation or bare wires before connection to the
equipment. * Comply with the warning labels and other info on the equipment. * Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme temperatures, humidity or dampness. * Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations. * Do not operate the equipment near strong magnetic fields (motors, transformers etc.). * Keep hot soldering irons or guns away from the equipment. * Allow the equipment to stabilize at room temperature before taking up measurement (important
for exact measurements). * Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid detergent. Do not use abrasives or
solvents. * The device is suitable for indoor use only * Do not store the meter in a place of explosive, inflammable substances. * Do not modify the equipment in any way * Do not place the equipment face-down on any table or work bench to prevent damaging the
controls at the front. * Opening the equipment and service – and repair work must only be performed by qualified
service personnel * Metal parts are electrical conductors, so please be careful and never attach the metal sensors to
a voltage carrying object. * Don’t use the transducer on aggressive or corrosive materials. Clean the transducer from rust,
dirt or any oils it may had contact with to avoid faster aging of the transducer-material.
* Measuring instruments don’t belong to children hands-
Cleaning the cabinet
Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available mild household cleanser. Ensure that no water gets inside the equipment to prevent possible shorts and damage to the equipment.
-14-
2. Introduction
This newly-developed material thickness meter is microprocessor controlled and operates with the ultrasonic principle. Thus, the device can measure the material thicknesses of the most sound waves conductive materials on the basis of the speed of sound, such as e.g. Metal, glass, plastic, ceramic and more. For highest accuracy, the device offers a very high resolution of 0.1mm and an auto-calibration function with a built in housing 4mm metal plate. The instrument is equipped with two sensors for different material thicknesses which permit measurements of 1mm to 300mm at 5MHz frequency sound. For best protection, the wide range of accessories is stored in an aluminum carrying case. Thus, the device is ideal for everyday use in the evaluation of material thicknesses in shipbuilding, the metal and pipeline construction or production of goods.
Multiline LCD display with backlight  Ultrasonic measuring technique for material thickness  Integrated Calibration Function  Suitable for material thicknesses up to 300mm  Highest measuring accuracy and resolution  Twelve material presets  Contact Display for Sensor Pad
Data storage for twelve readings  Auto Power Off function
3. Technical Data
Measurement range: 1.00 to 300.0mm (Steel) Accuracy: ±(1%H+0.1mm) ; (H = meas. thickness) Working frequency: 5MHz Resolution: 0.01mm (1.00 bis 99.99mm) / 0.1mm (100 bis 300mm) Min. Limit for tubes. (Steel): Ø15*2.0mm (Ø 6mm transducer)
Ø20*3.0mm (Ø 10mm transducer)
Sound Velocity: 1000 to 9999 m/s
Thickness ≤20mm, accuracy: ±1%
Thickness ≥20mm, accuracy: ±1.5% Operating envirenment: 0 to 40°C / <90% R.H. Meas. Object Temp.: <60°C Operating voltage: 1.5V AAA * 3 pcs. Battery consumption: ≤35mA (with backlight) Size: 72x29x146mm Weight: 223g
- 15 -
4. Operation
4.1 Controls and description of front-panel
Frontseite:
1. Sockets for Transducer
2. LC Display
3. Rubber-Holster
4. Keypad
5. Sample Block
6. Transducer
- 16 -
2.
5.
6.
3.
1.
4.
4.2 Keypad
Key
Function
ON/OFF
Alarm- Setup / Memory Recall
Velocity Setup / Select / Delete – saved data
Enter / Calbration
VEL- / Thickness- / Alarm- setting
VEL- / Thickness- / Alarm- setting / Backlight ON/OFF
4.3 Display Symbols
1.) Coupling indicator
2.) Transducer Frequency
3.) Back light icon
4.) Battery power
5.) Thickness unit
6.) Sound velocity indicator
7.) Thickness alarm
8.) Sound velocity unit
9.) Sound velocity reading
10.) Velocity stored unit
11.) Thickness reading
- 17 -
5. Operating method
5.1 Before Measurement
5.1.1Selecting the transducer
Plug the detector into the socket of the main unit, then short press the ON/OFF key to activate the
unit and the character “d10” appears on LCD indicating 10mm 5MHz sensor is available for
selection as shown in follow;long press on the ON/OFF key and the character “d6” appears on LCD
indicating 6mm 5MHZ sensor is available for selection as shown in follow:
5.1.2 Selecting the Material
Please clean the block with industrial lubricants or anti-rust oil. Press VEL/DEL twice to enter sound velocity adjustment with icon blinking, press ▼▲key to select your desired velocity, to finish the selection by pressing ENTER/CAL:
- 18 -
5.1.3 Sound velocity adjustment
Press VEL/DEL once to entre velocity adjustment with stored velocity unit blinking, press ▼▲ key to adjust the velocity to obtain desired value, then press ENTER/CAL to finish the adjustment. The revised velocity will be saved into the unit.
5.1.4 Calibration
On normal status, press ENTER/CAL for 3 second, then CAL symbol shows in LCD with 5900 m/s velocity and 4.00 mm display. Use the standard sample block for calibration, until CAL symbol disappeared, press ▼▲key to enter measurement mode.
-19 -
5.2 Thickness Measurement
Put few coupling agent on the area to be measured to couple the transducer with the hardware/ workpiece. LCD will display the thickness reading. During measurement, the coupling-symbol indicates a well coupling, if the icon flashed or not shows means a poor coupling, after remove transducer, the reading will hold without the coupling-symbol.
ANMERKUNG:
1) To select / adjust the velocity as the table of sound velocity for thickness measurement. But the actual velocity in the hardware / workpiece will slightly different, in this case the reading of thickness not very accurate.
2) Select a sample block with same material to the hardware or workpiece to be measured to read out the velocity. Then apply this velocity for thickness measurement. In this way the reading of thickness is much more accurately.
- 20 -
5.3 Velocity Measurement
Read out velocity with a given thickness of material: Obtain the thickness of material by using a vernier caliper / micrometer. Then couple the transducer
with that sample material until a thickness is displayed, press ▼▲ to adjust the reading so it matches the thickness measured by caliper/micrometer. Then press ENTER/CAL to display the velocity and save in current velocity memory unit.
5.4 Thickness Alarm Setup
Press ALARM/RECALL will enter LOW thickness alarm set-up, press ▼▲ keys to adjust the limit, then press ENTER/CAL to confirm the set value. Then the device will turn into HIGH thickness alarm set-up automatically afterwards. Press ▼▲ keys to adjust the limit and then press ENTER/CAL to save the setting as default alarm.
During measurement, if the thickness over/under the setting limit, the beeper sounds and HIGH/LOW-symbols will indicate for alarming.
- 21 -
5.5 Data record
1.) Saving an measurement During measurement, press ENTER/CAL once to save the thickness reading, if a FUL symbol
show in the LCD that indicates the memory is full and you have to delete a stored value first.
2.) Recall a stored measurement Press ALARM/RECALL for 3 seconds to enter data record mode, press ▼▲ key to review M01 to
M12 stored data. If the memory unit is vacant, LCD will display ----, press ENTER/CAL again turn to normal status.
-22-
3.) Clear Memory Press VEL/DEL for 3 second to clear all stored data, CLR symbol will be shown on the LCD-
screen. If you are already in the memory recall mode, you can use the VEL/DEL-keys to delete a single
value. If a sored value (M01 to M12) is deleted „----will be displayed.
5.6 Other features
1.) Low battery indication When battery power down to 3.3V±0.2V, the low battery icon will display, please replace the
batteries for further measurement.
2.) Backlight illumination Keep pressing the ON/OFF –key (do not release) to turn on the device and press to chose
backlight ON/OFF. Then release the keys. If backlight ON is chosen, any operation will active the backlight. The backlight will be turned off in 10 seconds without operation. The backlight status will be memorized, until you change it.
3.) Switching Metric / Imperial System
Keep pressing the ON/OFF –key (do not release) to turn on the device and press /Inch to chose the imperial system. Then release the keys. The chosen unit will be memorized until you change it!
4.) Auto Power Off Press ON/OFF to turn off/on the unit. The unit will also be turned off in automatically after 1 minute
without any operation.
-23-
6. Please note
1) Remove dust, dirt, rust or other contaminants which may adversely affect the measurement result before measuring.
2.) A too rough surface could disturb a measurement, so that an error is displayed. Grind / polish the surface at the point being measured to make a measurement. If no measurement is possible, this may be due to the surface properties, the material or a weak point in the material, which is not visible from the outside.
3.) For measurements of tubes and pipes you must pay attention to the use of the right measuring transducer. For pipes with larger diameter use the 10mm sensor and for tubes with a smaller diameter, use the 6mm sensor. If the pipe is bent very strong, so that the sensor can’t be positioned properly, use the smaller sensor, since this also has a smaller contact area. For measurement turn the sensor if necessary by 90° and repeat the measurement. The smaller measurement result is the correct measurement value at this point.
4.) To get a satisfying ultrasonic response, the surface must have its one measuring side parallel with another, otherwise will obtain wrong result. Search -if possible- a place of upper and lower sides as parallel as possible and repeat the measurement.
5.) The speed of sound in materials may change due to the temperature of the workpiece. If necessary, perform a control measurement on a second workpiece or adjust the speed of sound as described in Section 5.3.
6) Sound-absorbing materials such as fibrous, coarse-pored or gritty materials can falsify the measurement result. In this case, the meter is not suitable for the intended application.
7.) For calibrations this meter has a sample block with 4mm thickness. For increased precision (as in repetitive applications) is however recommended to use a sample block from the respective measured material, as described in Section 5.3.
8.) The transducer may wear out due to misuse, normal wear or sharp edged surfaces. Are the readings illogical or there are readings also displayed permanently without coupling to a workpiece, the sensor may be worn and should not be used anymore.
9.) Use to set the ▼ ▲ keys to zero the measured value to 0.000, when the sensor is not resting on a workpiece. This increases the measurement accuracy. Run also regular calibrations of the device with the integrated sample block.
10) In composite material, the ultrasound cant evenly diffuse. Therefore, the measurement results in composite material consisting of layers of different materials are inaccurate or completely false, because the measuring principle used the ultrasound reflection is not applicable here. A heavily oxidized surface can already act as a second material layer in this case, since the speed of sound in the oxidized material can spread differently than the non-oxidized core of the workpiece.
11) Use the correct ultrasound coupling gel. The enclosed gel can be applied for all materials. It may be useful for rough surfaces or aluminum to use a gel with a higher viscosity such as to use glycerine as commercially available items, for increased precision.
-24-
6.1 Selection of Transducer
Transducer
Characteristics
Range
Recommended Operating Temp.
Ø10mm
General-purpose
1.00mm … 300.0mm (Steel)
-10 … +60 °C
Ø6mm
Thin workpeice
1.00mm … 50.0mm (Steel)
-10 … +60 °C
7. Table of sound velocity
Diffusion of ultrasound in materials
Material
Velocity (m/s)
Material
Velocity (m/s)
Aluminum
6320
Acetate resin
2670
Zinc
4170
Phosphor bronze
3530
Silver
3600
Turpentine
4430
Glod
3240
Glass
5440
Tin
3230
Incoloy alloy
5720
Iron/Steel
5900
Magnesium
6310
Brass
4640
Monel alloy
6020
Copper
4700
Nickle
5630
SUS
5790
Steel 4330
5850
Acrylic resin
2730
Steel 330
5660
Water20°C
1480
Titanium
6070
Glycerinl
1920
Zirconium
4650
soluble glass
2350
Nylon
2620
8. Accessories
1.
6mm Transducer
2.
10mm Transducer
3.
Coupling Gel
4.
4mm Sample Block for Calibration
5.
Carrying Case
6.
3 x 1.5V AAA Batteries
7.
User Manual
-25-
9. Statutory Notification about the Battery Regulations
The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following:
Please dispose of old batteries at a council collection point or return them to a local shop at no cost. The disposal in domestic refuse is strictly forbidden according to the Battery Regulations. You can return used batteries obtained from us at no charge at the address on the last side in this manual or by posting with sufficient stamps.
Batteries, which contain harmful substances, are marked with the symbol of a crossed-out waste bin, similar to the illustration shown left. Under the waste bin symbol is the chemical symbol for the harmful substance, e.g. „Cd“ for cadmium, „Pb“ stands for lead and „Hg“ for mercury.
You can obtain further information about the Battery Regulations from the Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Federal Ministry of Environment, Nature Conservation
and Reactor Safety).
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher. This manual considers the latest technical knowing. Technical changings which are in the interest
of progress reserved. We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory according to the specifications as
per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after one year.
© PeakTech® 06/2016 Ehr.
PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH – Gerstenstieg 4 – DE-22926 Ahrensburg / Germany
+49-(0) 4102-42343/44 +49-(0) 4102-434 16
info@peaktech.de www.peaktech.de
Loading...