
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
Temp. und Luftfeuchtigkeits- Datenlogger /
Temp. and Humidity- Data Logger

1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU
(elektromagnetische Kompatibilität).
Vor Inbetriebnahme des Gerätes Bedienungsanleitung
sorgfältig lesen. Nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise
zum Betrieb des Gerätes sind unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen,
sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen:
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen.
* Starke Erschütterungen vermeiden
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
(Motoren, Transformatoren usw.) betreiben
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein.
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol " "
leuchtet. Mangelnde Batteriespannung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem
Batteriefach.
-1-

* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine ätzenden Scheuermittel.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen.
* keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen
* Öffnen des Gerätes für Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern
durchgeführt werden.
* Messgeräte gehören nicht in Kinderhände !
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung
des Gerätes führen.
Einführung
Dieser neue Datenlogger für Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit
und Temperaturmessungen über zwei Typ-K Fühler überzeugt
durch seine lange Aufnahmedauer und die vier gleichzeitig
aufgenommenen Messwerte mit genauen Aufnahmedatum und
Zeitpunkt, wobei 67000 Messwerte pro Funktion im internen
Speicher abgelegt und anschließend über USB aufgerufen
werden können.
-2-

2. Technische Merkmale
► Datenlogger mit internem Speicher bis zu 67.000
Messwerten pro Messfunktion
► Gleichzeitiges Aufzeichnung von Luftfeuchtigkeit,
Lufttemperatur und Oberflächentemperaturen von bis zu
zwei Typ-K Temperaturfühlern
► Mehrzeilige LCD Anzeige mit Warn-LEDs
► Messrate von 1 Sekunde bis zu 12 Stunden
► Auswechselbare 3,6 V Lithium-Batterie
► Aufnahmezeit von bis zu 3 Monaten
-3-

67584
(je für Luftfeuchte RH%,
Lufttemperatur und 2 x Typ KEingänge)
einstellbar von 1 Sek. bis 12 Std.
max. 3 Monate (Messrate 5 x /
Sek.) abhängig von der
Einstellung der Messrate und
LED
Relative Luftfeuchtigkeit (RH%)

Temperatur-Eingänge T1/T2 (Typ-K)

4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
-6-

1. LCD Messwertanzeige
2. Temp. /%RH-Taste
3. USB-Schnittstelle
4. Batteriefach (Rückseite)
5. MAX / MIN-Taste
6. ALARM-LED
7. REC-LED
-7-

4.1 Symbole in der Anzeige
-8-

1. Die Anzeige wechselt je nach Ladezustand von zu
. Eine leere Batterie sollte umgehend erneuert werden
2. Zeigt die aktivierte Maximalwert-Funktion an
3. Zeigt die aktivierte Minimalwert-Funktion an
4. Das REC-Symbol wird nur bei laufender Aufnahme
angezeigt
5. Das negative Vorzeichen erscheint bei
Temperaturmessungen im Minusgrad Bereich
6. Die zwei unteren Anzeigen geben die Messwerte der
zusätzlichen Typ-K Temperaturfühler wieder
7. Die Full Anzeige erscheint, wenn der interne
Datenspeicher erschöpft ist
8. Die Anzeige gibt die intern gespeicherte Uhrzeit und das
Datum wieder
9. Zeigt die aktivierte RH% Luftfeuchtigkeitsmessung an
10. Zeigt die aktivierte °C oder °F Lufttemperaturmessung an
11. Zeigt die aktivierte °C oder °F Typ-K Fühler Temperatur an
-9-

5. Installation
Um den Datenlogger nutzen zu können, muss zuerst die PCSoftware von der beiliegenden CD installiert werden.
Starten Sie hierzu die Setup.exe von der CD und installieren
Sie das Programm in einen beliebigen Ordner auf Ihrer
Festplatte.
Schließen Sie Ihr PeakTech® 5180 mit dem beiliegenden USBKabel an Ihren Windows PC an. Windows wird die benötigten
Treiber automatisch installieren. Dies kann einige Minuten in
Anspruch nehmen.
Alternativ können Sie den „CP210x“ Treiber von der
beiliegenden CD manuell installieren.
Hinweis:
Das Gerät kann nur in Verbindung mit der Software genutzt
werden und wird nicht als externer Datenträger erkannt.
-10-

6. Anwendung
6.1 Einstellungen vor der Anwendung
Starten Sie die „MultiDL“ Software bei angeschlossenem
Datenlogger von Ihrem Desktop. Bei korrekt erkanntem Gerät,
wird der Datenlogger mit Seriennummer unter „Instrument“
angezeigt:
Bei mehreren angeschlossenen Geräten, können Sie diese
anhand ihrer Seriennummer identifizieren.
-11-

Durch Rechtsklick auf das Gerätesymbol erscheint ein
Auswahlfenster mit den möglichen Aktionen:
-„Open“:
zum Aufbau der USB-Verbindung mit dem Gerät
- „Datalogger Setting“:
zum festlegen der Einstellungen und Start einer
Aufzeichnung
- „Read Datalogger“:
zur anschließenden Auswertung der aufgenommenen
Daten
-12-

Bitte legen Sie zuerst die Einstellungen unter dem Menüpunkt
„Datalogger Setting“ fest.
Time Setting:
- „Current Time“ synchronisiert die Systemzeit des PC’s
- Mit der Schaltfläche „Date Format“ können die Einstellungen
zum Zeit- und Datumsformat geändert werden.
-13-

Die „Sampling Rate“ gibt die Messwiederholrate des
Datenloggers an. Sie können diese Einstellung zwischen „1
Second“ (eine Messung pro Sekunde) bis zu „12 hours“ (eine
Messung pro zwölf Stunden) ändern. Je nach gewählter
„Sampling Rate“ ändert sich die maximale Aufnahmedauer.
Unter „Alarm Setting“ können Sie einen „High-Alarm“ bei
Überschreitung des frei festgelegten Grenzwertes oder bei
„Low-Alarm“ beim Unterschreiten eines frei festgelegten
Grenzwertes festlegen. Dieser ausgelöste Alarm wird durch
eine blickende Alarm-LED angezeigt, welche sich über der
Anzeige befindet. In diesem Menü können Sie die AlarmEinstellungen für beide Typ-K Fühler unabhängig voneinander
einstellen.
Mit „LED Flash Cycle Setup“ können Sie den Intervall des
Aufblicken der “REC”-LED festlegen, welche bei laufender
Aufzeichnung aufleuchtet.
Unter „Start Method“ wählen Sie, wann der Datenlogger mit der
Aufzeichnung starten soll. Bei Auswahl von „Automatic“ startet
die Datenaufzeichnung direkt beim entfernen des USB-Kabels
und bei „Manual“ können Sie die Aufzeichnung durch drücken
einer beliebigen Taste am Datenlogger starten.
-14-

6.2 Auswerten des Datenloggers
Schließen Sie den Datenlogger mit dem beiliegenden USBKabel an Ihren PC an und starten die Software.
Wählen Sie unter „Instruments“ per Rechtsklick den
Datenlogger aus und wählen Sie „Open“, um die Verbindung
mit dem Gerät zu starten.
Anschließend wählen Sie „Read Datalogger Data“ um die
Datenübertragung auf den PC zu starten:
-15-

Sind die Daten übertragen, werden diese in einer
Zeitverlaufskurve automatisch mit farbigen Linien und
Zeitinformationen dargestellt:
-16-

Unter „Set Scale Format“ können Sie die Darstellung der
Verlaufkurve beliebig ändern oder die Einstellungen
automatisch wählen lassen:
-17-

Mit „Graph Format“ können Sie Einstellungen der Farbgebung,
sowie Alarmlinien und der X- / Y-Achsendarstellung ändern:
-18-

Unter „Undo Zoom“ und den beiden Zoom-Feldern, können Sie
verschiedene Einstellungen zur vergrößerten Darstellung der
Zeitverlaufskurve festlegen und wieder rückgängig machen:
Wählen Sie den Reiter „Data List“, um eine tabellarische
Darstellung der Messwerte aufzurufen.
-19-

In dieser Liste wird für jeden Messwert bei jedem Messwerte
(Sample) eine Spalte in der Tabelle ausgefüllt. Somit ist eine
lückenlose Überwachung der Messwerte möglich. Durch
Verschieben des Sliders am unteren Tabellenende, können Sie
weitere Messwerte sichtbar machen. Ist ein Fühler nicht
angeschlossen, werden für diesen keine Messwerte
eingetragen.
Unter „Data Summary“ wird eine Zusammenfassung der
gesamten Datenaufzeichnung dargestellt, welche Informationen
zu Start und Ende der Aufzeichnung, Durchschnittswerten,
Alarmen, Minimal-, und Maximalwerten gibt.
-20-

6.3 Funktionssymbole
Im oberen Anzeigefeld befinden sich Funktionssymbole und
Menüs, welche nachfolgend beschrieben werden:
Open:
Öffnet gespeicherte Datenlogger -Dateien
Close:
Schließt den aktuellen Datenlog
Save:
Speichert aktuelle Aufzeichnung als XLS und
AsmData Datei
Print:
Direktes Drucken der aktuellen Ansicht
Print Preview:
Vorschau der Druckansicht
Print Setup:
Auswahl der Druckereingeschaften
Exit:
Schließt das Programm
Toolbar:
Zeigt die Werkzeugleiste an
Satus Bar:
Zeigt die Zustandsanzeige an
Instrument:
Zeigt das Gerätefenster

Überträgt die aufgezeichneten Daten
New Window:
Öffnet ein weiteres Fenster
Cascade:
Wählt Fenstermodus der Darstellung
Tile:
Fenster werden im Vollbild dargestellt
About:
Zeigt die Softwareversion
Help:
Öffnet die Hilfedatei
Speichert aktuelle Aufzeichnung als XLS und
AsmData Datei
Öffnet gespeicherte Datenlogger -Dateien
Direktes Drucken der aktuellen Ansicht
Öffnet die Datenlogger Einstellungen
Überträgt die Datenlogger-Daten auf den
PC

7. Auswechseln der Batterie
Bei Aufleuchten des -Symbols muss die Batterie gewechselt
werden.
Öffnen Sie das Gerät an der Rückseite, entfernen Sie die alte
Batterie und setzen eine neue gleichen Typs ein (3,6V Li-Batterie).
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen in die dafür
vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
Hinweis:
1. Halten Sie das Gerät trocken.
2. Halten Sie die Sonden sauber.
3. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
4. Wenn das Symbol " " erscheint, ist die Batterie leer und
sollte schnellstmöglich ersetzt werden. Wenn Sie eine Batterie
einsetzen, achten Sie auf korrekte Polarität der Batterie. Wenn
Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benötigen,
entfernen Sie die Batterie aus dem Gerät.
-23-

7.1 Hinweise zum Batteriegesetz
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B. zum
Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können
Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem
Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß
Batteriegesetz verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batteriegesetz ausdrücklich verboten-,
an einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort
kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei
uns unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich
zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend aus einer
durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol (Cd, Hg oder
Pb) des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden
Schwermetalls versehen:
1. „Cd" steht für Cadmium.
2. „Hg" steht für Quecksilber.
3. „Pb" steht für Blei.
-24-

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und
der Vervielfältigung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein
anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des
Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des
Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte die in unseren
Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig
kalibriert geliefert werden.
Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von einem
Jahr wird empfohlen.
© PeakTech® 08/2017/Po./Mi.
-25-

1. Safety precautions
This product complies with the requirements of the European
Community Directive 2014/30/EU (Electromagnetic
Compatibility).
The following safety precautions must be observed before
operation. Damages resulting from failure to observe these
safety precautions are exempt from any legal claims whatever:
* Comply with the warning labels and other info on the
equipment.
* Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme
temperatures, humidity or dampness.
* Do not subject the equipment to shocks or strong
vibrations.
* Do not operate the equipment near strong magnetic fields
(motors, transformers etc.).
* Keep hot soldering irons or guns away from the equipment.
* Allow the equipment to stabilize at room temperature
before taking up measurement (important for exact
measurements).
* Replace the battery as soon as the battery indicator “ ”
appears. With a low battery, the meter might produce false
reading.
* Fetch out the battery when the meter will not be used for
long period.
* Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid
detergent. Do not use abrasives or solvents.
-26-

* Do not operate the meter before the cabinet has been
closed and screwed safely as terminal can carry voltage.
* Do not store the meter in a place of explosive, inflammable
substances.
* Do not modify the meter in any way.
* Opening the equipment and service- and repair work must
only be performed by qualified service personnel.
* Measuring instruments don’t belong to children hands.
Cleaning the cabinet
Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available
mild householder cleanser. Ensure that no water gets inside the
equipment to prevent possible shorts and damage to the
equipment.
Introduction
This new data logger for temperature, humidity and temperature
measurements with two K-Type probes convinces with a long
recording time and the four simultaneously recorded readings
with the exact recording date and time, which can store 67,000
readings per function in the internal memory and then download
the recorded data via USB.
-27-

2. Features
► Data logger with internal memory up to 67,000 readings
per measurement function
► Simultaneous recording of air humidity, air temperature and
two additional Type-K temperature sensors
► Two-line LCD display with warning LEDs
► Sampling rate from 1 second up to 12 hours
► Replaceable 3,6 V Li-battery
► Recording time up to 3 months
-28-

67584 (for RH%, Air-Temperature
and 2 x K-Type inputs)
adjustable from 1 sec. to 12h
Max. 3 Month (Measuring-Rate 5
Sec.) depending on meas. rate and
LED flash

Temperature Inputs T1 / T2 (Type-K)

1. LCD Measurement value display
2. Temp. / RH% Button
3. MAX / MIN Button
4. USB interface
5. REC LED
6. ALARM LED
7. Battery compartment (rear)
-32-

4.1 Symbols in the display
-33-

1. The display changes from , depending on state of
charge to . An empty battery should be replaced as
soon as possible
2. Displays the activated maximum value function
3. Displays the activated minimum value function
4. The REC icon appears only during recording
5. The negative sign appears in temperature measurements
in minus degree range
6. The two lower displays show the readings of additional K-
Type temperature probes
7. Full display appears when the internal data memory is
exhausted
8. The display will show the internally saved time and date
9. Displays the activated RH% humidity measurement
10. Displays the activated °C or °F air temperature
measurement
11. Displays the activated °C or °F Type-K sensor temperature
-34-

5. Installation
To use the data logger, the PC software must be installed from
the CD first. Start “setup.exe” from the CD and install the
program to any folder on the hard disk.
Connect your PeakTech 5180 with the included USB cable to a
Windows PC and Windows will automatically install the driver.
This will take a few seconds to complete.
Alternatively, you can install the "CP210x" driver from the CD
manually.
Note:
The device can only be used in connection with the Software
and is not shown as an external disk.
-35-

6. Application
6.1 Settings before use
Start the "MultiDL" Sotware with connected data logger from
your desktop. If detected correctly, the data logger with serial
number appears under "instrument":
When several devices are connected, you can identify these by their
serial number.
-36-

Right-click on the device icon and a window with possible
actions:
- “Open”:
To initiate an USB-connection with the device
- "Data Logger Setting":
define the settings and start a recording
- "Read Data Logger":
for subsequent analysis of the recorded data
-37-

Please make the settings under "Data logger setting" first.
Time Settings:
- "Current Time" synchronized the system time of the PC
- "Date Format" settings can be changed in the time and date format.
-38-

The "sampling rate" specifies the repetition rate of the data
logger. You can change this setting between "1 Second" (one
measurement per second) up to "12 hours" (a measurement
every twelve hours) in seconds, minutes and hours. Depending
on the "sampling rate" the maximum recording time changes.
Under "Alarm Setting" you can select a "high-alarm" for values
higher than a specified limit or "low-alarm" when it falls below a
freely set limit. This triggered alarm is indicated by a flickering
alarm LED, which is located above the LCD-display. In this
menu you can adjust the alarm settings for both Type-K probes
independently.
With "LED Flash Cycle Setup" you can set the "REC" LED
setting, which is lit during recording.
Under "Start Method" you can select when the data logger
starts recording. If you select "Automatic", the data recording
starts immediately when you remove the USB cable, and if
"Manual" you can start record by pressing any key on the data
logger.
-39-

6.2 Evaluating the data logger
Connect the data logger to your PC with the included USB
cable and launch the software.
Under "Instruments" you can choose the data logger by right-
clicking and start connecting the device with "Open".
Then select "Read Data Logger Data" for data transfer to the
PC:
-40-

If the data are transferred, these are displayed in a time curve
automatically with colored lines and time information:
-41-

Under "Set Scale Format" you can change the appearance of
the scales manually or can choose the settings automatically:
-42-

With "Graph Format" you can change the color settings, alarm
lines and the X / Y-axis representation:
-43-

Under "Undo Zoom" and the two buttons, you can specify
different settings for magnified representation of the time curve
and undo these settings:
Select the tab "Data List" and a tabular presentation of the
measured values will be displayed:
-44-

In this list is a column in the table for each measured value at
each "sample", so that a continuous monitoring of the values is
possible. By moving the slider at the bottom to the end of the
table, you make more values visible. If a probe is not
connected, no values are entered for this.
Under "Data Summary" summarizes the entire data record is
displayed, which gives information about the start and end of
recording, average values, alarms, minimum and maximum
values.
-45-

6.3 Function Symbols
In the upper display are shown function icons and menus,
which are described below:
Open:
Opens previously saved data logger
files
Close:
Closes the current data log
Save:
Saves current recording as XLS and
AsmData file
Print:
Direct printing of the current view
Print Preview:
Preview the print
Print Setup:
Selecting the printer settings
Exit:
Closes the program
Toolbar:
Displays the Toolbar
Satus Bar:
Displays the status display
Instrument:
Shows the device window

Transfers the recording data
New Window:
Opens another window
Cascade:
Selects windowed mode of
representation
Tile:
Windows are displayed in full-screen
About:
Shows Software Version
Help:
Opens Help File
Saves current recording as XLS and
AsmData file
Opens previously saved data logger
files
Direct printing of the current view
Opens Datalogger settings
Transfers the recording data

7. Battery Replacement
If the sign “ ” appears on the LCD display, it indicates that the
battery should be replaced. Remove screws on the back cover and
open the case. Replace the exhausted battery with new battery
(3,6V Li-battery).
Batteries, which are used up dispose duly. Used up batteries are
hazardous and must be given in the - for this being supposed collective container.
NOTE:
1. Keep the instrument dry.
2. Keep the probes clean.
3. Keep the instrument and battery out of reach of infant and child.
4. When the symbol ” ” appears, the battery is low and
should be replaced immediately. When you install battery,
ensure the polarity connections are correct. If you will not use
the instrument in a long period of time, remove the battery.
-48-

7.1 Notification about the Battery Regulation
The delivery of many devices includes batteries, which for example serve
to operate the remote control. There also could be batteries or
accumulators built into the device itself. In connection with the sale of
these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery
Regulations to notify our customers of the following:
Please dispose of old batteries at a council collection point or return them
to a local shop at no cost. The disposal in domestic refuse is strictly
forbidden according to the Battery Regulations. You can return used
batteries obtained from us at no charge at the address on the last side in
this manual or by posting with sufficient stamps.
Contaminated batteries shall be marked with a symbol consisting of a
crossed-out refuse bin and the chemical symbol (Cd, Hg or Pb) of the
heavy metal which is responsible for the classification as pollutant:
1. "Cd" means cadmium.
2. "Hg" means mercury.
3. "Pb" stands for lead.
-49-

All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts
are reserved.
Reproductions of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written
permission of the publisher.
This manual is according the latest technical knowing. Technical
alterations reserved.
We herewith confirm that the unit is calibrated by the factory according to
the specifications as per the technical specifications.
We recommend to calibrate the unit again, after one year.
© PeakTech
®
08/2017/Po./Mi.
PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH – Gerstenstieg 4 –
DE-22926 Ahrensburg / Germany
+49-(0) 4102-42343/44 +49-(0) 4102-434 16
info@peaktech.de www.peaktech.de