Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU
(elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend der
Festlegung im Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen).
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu
beachten.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor
Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder
geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle
keine Messungen vornehmen.
* Thermometer und Temperaturfühler trocken halten
* Drahtfühler nicht knicken und keiner Zugkraft aussetzen
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen.
-1-
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
(Motoren, Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten.
* Keine Messungen an Schaltungen mit einem
Spannungspotential von > 24V AC oder DC vornehmen
* Keine Temperaturmessungen in Mikrowellen-Herden
durchführen.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim
Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. Körperliche Schäden können
die Folge sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem
Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen
Sie keine ätzenden Scheuermittel.
* Das Thermometer ist ausschließlich für
Innenanwendungen geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen.
-2-
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern
durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der
Bedienelemente zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
2. Einführung
Diese kompakten und handlichen Digital-Thermometer sind
bestens für Temperaturmessungen mit Typ-K Temperaturfühlern geeignet und verfügen über einen sehr großen
Messbereich von – 50°C bis + 1300°C.
Messungen lassen sich per Tastendruck zwischen °C und °F
umschalten und bei dem Modell PeakTech 5110 auch in Kelvin
durchführen.
Das PeakTech 5115 hingegen verfügt über zwei
Eingangskanäle welche separat gemessen werden oder per
mathematischer Funktion (T1-T2) zur Messung eines
Temperaturunterschiedes genutzt werden können.
Das Gehäuse ist aus stabilem Kunststoff gefertigt und mit einer
Gummi-Schutzhülle gegen Fallschäden gesichert.
-3-
3. Technische Daten
Anzeige 3 ½-stellige LCD-Anzeige mit einer max.
Überlaufanzeige LCD-Anzeige zeigt „1“
Temperatur- -50 ... +1300°C
messbereich -58.... +2000°F
223K...2000K (Kelvin) (nur P 5110)
Messfolge 2,5 x pro Sekunde
Temperatur- wahlweise in °C, °F oder K (nur P 5110)
anzeige (umschaltbar mit Drucktaste)
Auflösung 0,1°C / 1°C; 0,1°F / 1°F; 1 K (P 5110)
0,1°C / 1°C; 0,1°F / 1°F; (P 5115)
Temperatur- 0,1 x angegebene Genauigkeit pro
koeffizient °C von 0...18° C und 28°...50° C
(32°F ... 64°F und 82°F ... 122°F)
Anzeige von 1999 und
Hintergrundbeleuchtung
-4-
Überlastschutz 24 V AC
oder 60 VDC für alle Eingänge
eff
Eingänge genormte Miniaturbuchsen für Thermosonden
Betriebstem- 0...+50°C (32°F ... 122°F) bei einer
peraturbereich Luftfeuchtigkeit von < 80 %
Lagertem- -20...+60°C (-4°F ... 140°F) bei einer
peraturbereich Luftfeuchtigkeit von < 70 %
Spannungs- 9 V Blockbatterie (NEDA 1604,
dauer
Abmessungen 76 (B) x 162 (H) x 39 (T) mm
Gewicht 210 g
mitgeliefertes Holster, Batterie, Typ „K“ Temperatur-
Zubehör drahtfühler (P 5115 2 St.)
-5-
3.1. Technische Daten
Bereich
Genauigkeit
-50°C ... 0°C
0°C ... 1000°C
1000°C ... 1300°C
2°C
0,5% v. M. + 1°C
0,8% v. M. + 1°C
-58°F ... +32°F
32°F ... 2000°F
4°F
0,5% v. M. + 2°F
223K ... 273K
273K ... 2000 K
5 K
1,0% v. M. + 2K
Bereich
Genauigkeit
-50°C ... 0°C
0°C ... 1000°C
1000°C ... 1300°C
2°C
0,5% v. M. + 1°C
0,8% v. M. + 1°C
-58°F ... +32°F
32°F ... 2000°F
4°F
0,5% v. M. + 2°F
Temperaturfühler
Genauigkeit
TF-50 (-50°C…250°C)
TF-55 (-20°C…300°C)
0,5% v.M.
2,5% v. M.
PeakTech® 5110:
PeakTech® 5115:
Genauigkeiten gelten bei 18-28°C, zzgl. Toleranz des
Messfühlers – gültig für 1 Jahr
-6-
4. Bedienung
4.1. Wahl der Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige erfolgt wahlweise in ° C oder °F. Zur
Umschaltung auf die alternative Temperatureinheit, entsprechend markierte Taste °C oder °F (P 5110 zusätzlich: K)
am Gerät drücken.
Beim Wiedereinschalten des Gerätes erfolgt die Temperaturanzeige automatisch in der vor dem Ausschalten zuletzt
gewählten Temperatureinheit.
4.2. Wahl der Auflösung
Das Gerät bietet die Wahl zwischen einer Auflösung von 0.1°
C/F (hohe Auflösung) bzw. 1° C/F (niedrige Auflösung). Die
Wahl der gewünschten Auflösung erfolgt mit der entsprechend
gekennzeichneten Drucktaste (P 5110: 0,1° oder 1° bzw.
P 5115 0,1°/1°) am Gerät. Einmaliges Drücken der Taste
bewirkt ein Umschalten auf die alternative Auflösung.
4.3. Speicherung des maximalen Messwertes
Das Gerät ermöglicht die Speicherung des maximalen
Messwertes. Zur Umschaltung auf die Speicherfunktion Taste
MAX drücken. Das Umschalten auf die Speicherfunktion wird
durch Aufleuchten des Symbols MAX im Anzeigefeld bestätigt.
-7-
Die maximal gemessene Temperatur wird automatisch
gespeichert; beim Messen einer neuen Maximaltemperatur
wird der gespeicherte Wert automatisch überschrieben.
Zur Unterbrechung der automatischen Aktualisierung des
gespeicherten Wertes (neuer Maximalwert soll nicht
gespeichert werden). Taste "HOLD" drücken. Zur Rückkehr zur
automatischen Aktualisierung bei Messung eines neuen
Maximalwertes Taste "HOLD" erneut drücken. Zum Verlassen
der Speicherfunktion und Rückkehr zu normalem Messbetrieb,
Taste MAX erneut drücken.
4.4. HOLD Mode
Drücken Sie die Taste HOLD, um den augenblicklichen
Messwert einzufrieren. In der LCD-Anzeige wird „HOLD“
angezeigt. Bei erneutem Drücken der HOLD-Taste, verlassen
Sie den HOLD-Mode und kehren zu den laufenden Messungen
zurück.
4.5. Hintergrundbeleuchtung
Drücken Sie die Drucktaste "Backlight" um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten. Drücken Sie die Taste "Backlight"
erneut um die Hintergrundbeleuchtung wieder auszuschalten.
-8-
4.6. TC (Temperatur Kompensator) (nur P 5110)
Drücken und halten Sie die Taste "Tc" um den Temperaturkompensator Kontroll-Mode zu aktivieren. Das Gerät zeigt die
Innentemperatur des Gerätes an.
4.7. Vorbereitung zur Aufnahme des Messbetriebes
1. Batteriefach öffnen und auf korrekt eingelegte Batterie
überprüfen. Bei Aufleuchten des Batteriesymbols in der
LCD-Anzeige ist die Batteriespannung ungenügend und
die Batterie ist baldmöglichst auszuwechseln.
2. Alle Funktionstasten auf korrekte Funktion überprüfen.
Messwerthaltefunktionstaste HOLD auslösen, falls
gedrückt (bei gedrückter HOLD-Taste leuchtet das Symbol
"HOLD" in der LCD-Anzeige auf).
3. Bei Anschluss der Temperatursonde an die
Anschlussbuchse darauf achten, dass die Plus- und
Minusleitungen des Anschlusskabels an die
entsprechenden Plus- und Minusanschlüsse der Buchse
angeschlossen werden.
4.8. Messbetrieb
1. Verbinden Sie den Thermofühler mit der Eingangsbuchse
und schalten Sie das Gerät ein. Drücken Sie die Taste
„0,1“, um die höhere Auflösung im Display zu wählen.
-9-
2. Plazieren Sie den Thermofühler in einer Umgebung, wo
die Temperatur stabil ist oder in der Nähe des zu
messenden Objektes. Warten Sie bis sich die Anzeige
stabilisiert hat.
(P 5115)
Drücken Sie die Taste „T1“ oder „T2“ um die Temperatur des
am Eingang T1 oder T2 angeschlossenen Temperatur-Fühlers
anzuzeigen.
Beim Messbetrieb wie oben beschrieben vorgehen.
4.9. Einstellungen für T1-T2 Messungen (nur P 5115)
Die Wahl der Anschlussbuchsen erfolgt mit den entsprechend
gekennzeichneten Tasten T1, T2 oder T1-T2 am Gerät. Zur
Messung des Temperaturunterschiedes Messsonden an die
Eingänge T1 und T2 anschließen und Taste T1-T2 drücken.
Der angezeigte Temperaturwert entspricht dem Temperaturunterschied zwischen den beiden Messpunkten.
-10-
Hinweise:
* Bei Temperaturmessungen mit anderen Typ-K-Fühlern in
Flüssigkeiten oder geschlossenen Behältnissen ist zum
Erhalt einer genauen Temperaturmessung die
Temperatursonde möglichst weit einzutauchen bzw.
einzuführen (Abb. 7).
* Beim Messen von Oberflächentemperaturen auf guten
Kontakt der Temperatursonde mit der zu messenden
Oberfläche achten (Abb. 8).
4.10. Auswechseln der Batterie
Bei Aufleuchten des Batteriesymbols im Anzeigefeld, ist die
Batterie verbraucht und muss ausgewechselt werden. Dazu
wie beschrieben verfahren:
-11-
1. Die Schraube in der Rückwand lösen und
Batteriefachdeckel entfernen.
2. Verbrauchte Batterie aus dem Batteriefach entnehmen und
Batteriekabel von der Batterie abziehen.
3. Batteriekabel an neue Batterie anschließen und Batterie in
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen in die
hierfür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
4.11. Hinweise zum Batteriegesetz
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B.
zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den
Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut
sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien
oder Akkus sind wir als Importeur gemäß Batterieverordnung
verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
-12-
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben- die Entsorgung im Hausmüll ist laut
Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an einer
kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor
Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach
Gebrauch bei uns unter der auf der letzten Seite angegeben
Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert
per Post an uns zurücksenden.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend
aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen
Symbol (Cd, Hg oder Pb) des für die Einstufung als
schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen:
1. „Cd" steht für Cadmium.
2. „Hg" steht für Quecksilber.
3. „Pb" steht für Blei.
-13-
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und
der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus,
vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein
anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des
Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des
Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren
Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig
kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung
nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen.
-14-
1. Safety Precautions
This product complies with the requirements of the following
European Community Directives: 2014/30/EU (Electromagnetic
Compatibility) as amended by 2014/32/EU (CE-Marking).
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the
danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the
following safety precautions must be observed.
* Do not operate the meter before the cabinet has been
closed and screwed safely.
* Check test leads and probes for faulty insulation or bare
wires before connection to the equipment.
* Comply with the warning labels and other info on the
equipment.
* Keep the equipment dry.
* CAUTION! Repeated sharp flexing can break the
thermocouple leads. To prolong lead life, avoid sharp
bends in the leads, especially near the connector.
* Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme
temperatures, humidity or dampness.
* Do not subject the equipment to shocks or strong
vibrations.
* Do not operate the equipment near strong magnetic fields
(motors, transformers etc.).
-15-
* Keep hot soldering irons or guns away from the equipment.
* To avoid electrical shock, do not use this instrument when
voltages at the measurement surface exceed 24V AC or
DC.
* To avoid damage or burns, do not make temperature
measurement in microwaves ovens.
* Allow the equipment to stabilize at room temperature
before taking up measurement (important for exact
measurements).
* Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT”
appears. With a low battery, the meter might produce false
reading that can lead to personal injury.
* Fetch out the battery when the meter will not be used for
long period.
* Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid
detergent. Do not use abrasives or solvents.
* The meter is suitable for indoor use only
* Do not store the meter in a place of explosive, inflammable
substances.
* Do not place the equipment face-down on any table or
work bench to prevent damaging the controls at the front
* Do not modify the equipment in any way
* Opening the equipment and service- and repair work must
only be performed by qualified service personnel
* Measuring instruments don’t belong to children hands.
-16-
2. Introduction
These compact and handy digital thermometers are best suited
for temperature measurements with Type K temperature
sensors and have a very wide measuring range of - 50 °C to
1300 °C.
The measured value can be toggled between ° C and °F at the
press of a button, and also in Kelvin with the PeakTech 5110
model.
The PeakTech 5115, on the other hand, has two input
channels which can be measured separately or can be used by
mathematical function (T1-T2) to measure a temperature
difference.
The housing is made of sturdy plastic and secured with a
rubber protective cover against damage.
-17-
3. Specifications
Display 3 ½-digit liquid crystal display (LCD) with
maximum reading of 1999 and backlight
Overload- LCD-Displays shows “1”
Display
Temperature °C, °F or K (only P 5110) user-selectable
scale
Battery Standard 9 V battery (NEDA 1604, IEC
6F22, 006 P)
Battery Life 200 hours typical with carbon zinc battery
Dimensions 162 (H) x 76 (W) x 39 (D) mm
Weight 210 g
Accessories Holster, Battery, Type-K thermocouple
(P 5115 2 St.)
-19-
3.1. Technische Daten
Range
Accuracy
-50°C ... 0°C
0°C ... 1000°C
1000°C ... 1300°C
2°C
0,5% rdg. + 1°C
0,8% rdg. + 1°C
-58°F ... +32°F
32°F ... 2000°F
4°F
0,5% rdg. + 2°F
223K ... 273K
273K ... 2000 K
5 K
1,0% rdg.. + 2K
Range
Accuracy
-50°C ... 0°C
0°C ... 1000°C
1000°C ... 1300°C
2°C
0,5% rdg. + 1°C
0,8% rdg. + 1°C
-58°F ... +32°F
32°F ... 2000°F
4°F
0,5% rdg. + 2°F
K-Type Probe
Accuracy
TF-50 (-50°C…250°C)
TF-55 (-20°C…300°C)
0,5% rdg.
2,5% rdg.
PeakTech® 5110:
PeakTech® 5115:
Accuracy is specified for operating temperatures of 18°C to
28°C (64°F to 82°F), for 1 year, not including thermocouple
errors.
-20-
4. Operating Instructions
4.1. Selecting the temperature scale
Readings are displayed in either degrees Celsius (°C) or
degrees Fahrenheit (°F). When the thermometer is turned on, it
is set to the temperature scale that was in use when the
thermometer was last turned off. To change the temperature
scale, press one of the following keys °C or °F (additional
P 5110 is supplied with: K).
4.2. Selecting the display resolution
The thermometer allows two choices of resolution:
high resolution: 0.1°C or 0.1°F
low resolution: 1°C / 1°F (1 K: only P 5110)
To select the alternate display resolution, press the
Pressing the Max key to enter the MAX mode. The thermometer then records and updates the maximum absolute value
and the MAX annunciator appears on the display. Pressing the
MAX key again to exit the MAX recording mode.
-21-
For breading the auto. updating of the saved value (new max-
value shouldn’t be saved), press button "HOLD". For returning
to auto. updating during a measuring of a new Max-value press
"HOLD"-button again.
4.4 HOLD Mode
Pressing the HOLD key to enter the Data Hold mode, the
“HOLD” annunciator is displayed. When HOLD mode is
selected, the thermometer held the present readings and stops
all further measurements.
Pressing the HOLD key again cancels HOLD mode, causing
the thermometer to resume taking measurements.
4.5. Backlight Mode
Pressing the Backlight key to turn on the LCD-backlighting
Function. Pressing the Backlight key again to turn off the LCDbacklighting function
4.6. Tc (Temperature Compensator) (only P 5110)
Checking Mode.
Pressing and hold the "Tc" key to enter the temperature
compensator-checking mode. The thermometer will display the
temperature inside.
-22-
4.7. Preparation
1. Ensure battery is in place, if LCD-display shows the battery
symbol, the battery should be replaced.
2. Make sure all function keys are set properly. (HOLD)
switch is on an "OFF" position, make sure no "DATA-
HOLD" displayed on LCD.
3. Inspect whether temperature probe has been placed
securely in the temperature outlet, (the "+" outlet of
temperature probe should be connected to the "+" of the
temperature outlet, the "-" outlet of the temperature probe
should be connected to the "-" of temperature outlet).
4.8. Measurement
Temperature measuring:
1. Turn on the thermometer
2. Connect the outlet of test probe "K-Type" to the outlet of
temperature outlet.
3. Measure environment temperature with temperature probe,
the reading will appear on LCD.
-23-
4.9. Adjustment for T1-T2 measurement (only P 5115)
The choice of the input connectors with the correspond
indicated buttons T1, T2 or T1-T2 at the unit. To measure the
differential temperature connect the thermocouples to the
inputs and press “T1-T2”. The indicated temperature value is
the difference between T1 and T2.
Remark:
* For an accurate reading of T2, with liquid temperature
probe (see Fig. 7)
*
Whe
n the
supe
rficia
l
temp
erat
ure is taking, the top of temperature probe should have a
close contact with the surface to be measured (see Fig.
8).
-24-
4.10. Battery Replacement
Power is supplied by a 9 V “transistor” battery (NEDA 1604,
IEC 6F22). The battery sign appears on the LCD when
replacement is needed.
To replace the battery, remove the screw from the back of the
meter and lift off the battery cover. Remove the battery from its
contacts.
Caution! Batteries, which are used up dispose duly. Used up
batteries are hazardous and must be given in the for this being
supposed collective container.
4.11. Statutory Notification about the Battery Regulations
The delivery of many devices includes batteries, which for
example serve to operate the remote control. There also could
be batteries or accumulators built into the device itself. In
connection with the sale of these batteries or accumulators, we
are obliged under the Battery Regulations to notify our
customers of the following:
-25-
Please dispose of old batteries at a council collection point or
return them to a local shop at no cost. The disposal in
domestic refuse is strictly forbidden according to the Battery
Regulations. You can return used batteries obtained from us at
no charge at the address on the last side in this manual or by
posting with sufficient stamps.
Contaminated batteries shall be marked with a symbol
consisting of a crossed-out refuse bin and the chemical symbol
(Cd, Hg or Pb) of the heavy metal which is responsible for the
classification as pollutant:
1. "Cd" means cadmium.
2. "Hg" means mercury.
3. "Pb" stands for lead.
-26-
All rights, also for translation, reprinting and copy of this
manual or parts are reserved.
Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only
by written permission of the publisher.
This manual considers the latest technical knowing. Technical
alterations reserved.
We herewith confirm, that the units are calibrated by the
factory according to the specifications as per the technical
specifications.
We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.