Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU
(elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend der Festlegung im
Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen).
Schäden, die durch Nichtbeachtung nachfolgender Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen
* Gerät in eingeschaltetem Zustand (Laserstrahl-Emission) mit
äußerster Vorsicht handhaben
* Laserstrahl niemals auf das Auge richten
* Laserstrahl nicht auf gasförmige Stoffe oder Gasbehälter
richten (Explosionsgefahr)
* Laserstrahl von reflektierenden Gegenständen fernhalten
(Verletzungsgefahr für Augen)
* Kontakt mit Laserstrahl vermeiden (Körper keiner
Laserstrahlemission aussetzen)
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben
* Starke Erschütterungen des Gerätes vermeiden
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten
* Vor Aufnahme des Betriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein. (Wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen
* Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparatur-arbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden
* Messgeräte gehören nicht in Kinderhände!
-1-
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des
Gerätes führen.
2. Allgemeines
Das Infrarot-Thermometer erfüllt die Sicherheitsbestimmungen nach
ANSI S1.4 und IEC 651 Type 2.
* präzise, kontaktlose Messung
* Temperaturanzeige wahlweise in °F oder °C
* Abschaltautomatik
* Messwerthaltefunktion Data-Hold
* Hintergrundbeleuchtung
* Laserstrahl-Zielmarkierung
* automatische Bereichswahl
* Temperaturdifferenzmessung
-2-
3. Anschlüsse und Bedienelemente am Gerät
1. Laser
2. Infrarot Sensor
3. Differenz-Schiebeschalter
4. Taste für Hintergrundbeleuchtung
5. SCAN-Taste
6. Batteriefachdeckel
7. LCD- Anzeige
8. Laser Taste
9. Mode-Taste
-3-
3.1. Anzeige
1. DATA-HOLD-Symbol
2. Messanzeige SCAN
3. Anzeige Referenzwert
4. Batteriezustandsanzeige
5. Laser An/Aus
6. Voreinstellung Temperaturunterschied
7. Temperatur °C (Celsius) / Temperatur °F (Fahrenheit)
8. Messwertanzeige
-4-
4. Messbedingungen
Zur Messung der Temperatur, IR-Sensor in Richtung des zu
messenden Objektes halten. Unterschiede in der Umgebungstemperatur werden automatisch kompensiert.
5. Betrieb
1. Halten Sie das Gerät in die Nähe des Ortes, welchen Sie
den Sie auf eine Kältebrücke hin untersuchen möchten.
2. Schalten Sie das Gerät mit der SCAN-Taste ein.
3. Halten Sie das Gerät auf den Zielpunkt, welchen Sie als
Referenzpunkt verwenden und betätigen Sie die MODETaste kurz um einen Referenzwert festzulegen.
4. Wählen Sie mit dem seitlich am Gerät angebrachten
Schiebeschalter die Temperaturdifferenz aus. Oberhalb
des Displays leuchtet dann eine LED und im LCD-Display
wird die Referenztemperatur angezeigt.
5. Sie können nun Messungen an den gewünschten
Oberflächen durchführen. Steigt die Temperatur über die
zuvor eingestellte Referenz-Temperatur um mehr, als die
voreingestellte Differenz, wird die LED oberhalb des
Displays von Grün auf Rot wechseln und ein Summer
ertönt mit schnellem Intervall. Wenn die gemessene
Temperatur kälter ist als die Referenz-Temperatur um
mehr als die voreingestellte Differenztemperastur, wird die
LED von Grün auf Blau wechseln und der Summer ertönt
mit langsamen Intervall.
-5-
Einstellung der Referenz-Temperatur für Anzeige mit
Nach dem Einschalten, ist die gemessene Referenztemperatur
25°C (77°F), der Grenzwert ist 3°C (5.4°F)
Grüne LED
Gemessene Temperatur liegt zwischen 22°C –
28°C (71.6°F ~ 82.4°F)
Blaue LED
Gemessene Temperatur liegt unter 22°C (72°F)
Rote LED
Gemessene Temperatur liegt über 28°C (82°F)
Farbwechsel-LED
•Für Erfassung kleinerer Temperaturänderungen von 1°C
(1,8°F), bewegen Sie den Schieberegler auf die 1°C
Markierung auf der rechten Seite
•Zur Erfassung mittlerer Temperaturänderungen von 3°C
(5,4°F), bewegen Sie den Schieberegler auf die 3°C
Markierung auf der rechten Seite
•Zur Erfassung von großen Temperaturschwankungen von
5°C (9,0°F), bewegen Sie den Schieberegler auf die 5°C
Markierung auf der rechten Seite
Beispiel:
-6-
5.1. Messwerthaltefunktion Data-Hold
1. Gerät mit SCAN-Taste einschalten.
2. “SCAN” Symbol wird im LCD-Display angezeigt.
3. Zum “Einfrieren” der aktuell gemessenen
Temperaturanzeige drücken Sie erneut den Auslöser. In der
LCD-Anzeige erscheint nun „HOLD“ und der aktuelle
Messwert wird eingefroren.
4. Um wieder in die normale Messwerterfassung
zurückzukehren, drücken Sie erneut die Auslösetaste und
„SCAN“ erscheint wieder in der LCD-Anzeige.
5.2. LCD-Hintergrundbeleuchtung
Zum Einschalten der LCD-Hintergrundbeleuchtung wie
beschrieben vorgehen:
1. Gerät mit SCAN-Taste einschalten
2. Taste BACKLIGHT drücken. Die Hintergrundbeleuchtung
wird eingeschaltet.
3. Zum Abschalten der Hintergrundbeleuchtung Taste
BACKLIGHT erneut drücken.
5.3. Einschalten des Laserstrahls
1. Gerät mit SCAN-Taste einschalten.
2. Zum Einschalten des Laserstrahls die Taste LASER
drücken.
2. Zum Abschalten des Laserstrahls Taste LASER erneut
drücken.
-7-
5.4. Beschreibung der Messfläche
D = Entfernungsfaktor (Strahlausleuchtfläche in
Abhängigkeit von der Entfernung) ca. 10:1
S = Strahlausleuchtfläche
1 In = 2,5 cm 6 In = 15 cm
2 In = 5 cm 12 In = 30 cm
4 In = 10 cm 24 In = 60 cm
Bitte beachten!
Der Laser dient nur zur Orientierung und sitzt 16 mm oberhalb
des Infrarotsensors
-8-
Loading...
+ 21 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.