PEAKTECH 4165 Instructions

PeakTech
®
4120 – 4165 Series
Bedienungsanleitung /
Operation Manual
DDS Arbitrary Function Generators
Thema
Seite
Inhaltsverzeichnis
1
1. Sicherheitshinweise
6
2. Sicherheitsbegriffe und Symbole
8
2.1. Sicherheitsbegriffe
2.2. Symbole
3. Allgemeine Eigenschaften
9
4. Einführung
10
4.1. Gerätevorderseite / Geräterückseite und Benutzeroberfläche
4.2. Rückseite
11
4.3. Benutzeroberfläche
12
4.4. Allgemeine Prüfung
13
4.5. Einstellen der Fußstütze
4.6. Einstellen des Netzeingangs (AC)
14
4.7. Einschalten des Geräts
5. Bedienung des Frontfeldes
15
5.1. Einstellen der Kanäle
16
5.2. Einstellen der Signale
17
5.3. Ausgeben von Sinus-Signalen
5.4. Einstellen von Frequenz und Periodendauer
19
5.5. Einstellen der Amplitude
5.6. Einstellen des Offsets
5.7. Einstellen des High Levels
20
5.8. Einstellen des Low Levels
5.9. Ausgeben von Rechteck-Signalen
5.10. Einstellen des Tastverhältnisses (Duty Cycle)
21
5.11. Ausgeben von Rampen-Signalen
5.12. Einstellen der Symmetrie
22
5.13. Ausgeben von Impuls-Signalen
23
5.14. Einstellen der Pulsbreite / Tastverhältnis (Duty Cycle)
24
5.15. Ausgeben von Rausch-Signalen
5.16. Ausgeben von Arbitrary-Signalen
25
5.17. Auswählen der vorinstallierten Wellenformen
5.18. Benutzerdefinierte Wellenformen
26
5.19. Erstellen einer neuen Wellenform
27
5.20. Auswählen einer gespeicherten Wellenform
5.21. Bearbeiten einer gespeicherten Wellenform
28
5.22. Löschen einer gespeicherten Wellenform
5.23. Ausgeben eines Gleichspannungssignals (DC)
5.24. Generieren einer modulierten Wellenform
29
5.25. AM (Amplitudenmodulation)
5.26. Einstellen der AM-Parameter
30
5.27. FM (Frequenzmodulation)
31
Inhalt
2
5.28.Einstellen der FM-Parameter
Thema
Seite
5.29. PM (Pulsweitenmodulation)
32
5.30. Einstellen der PM-Parameter
33
5.31. FSK (Frequenzumtastung)
34
5.32. Einstellen der FSK-Parameter
34
5.33. PWM (Pulsweitenmodulation)………(nur PeakTech® 4165)
5.34. Einstellen der PWM-Parameter..…(nur PeakTech® 4165)
35
5.35. Generieren von Sweeps
5.36. Einstellen der Sweep-Parameter
36
5.37. Generieren von Bursts
37
5.38. Einstellen des N-Cycle Burt
38
5.39. Einstellen eines Gated Burst
39
5.40. Speichern und Aufrufen
40
5.41. Verwenden von USB-Speichermedien
5.42. Editieren des Dateinamens
41
5.43. Einstellen der Utility-Funktion
5.44. Übertragen einer Wellenform
6. Einstellen der Anzeigeparameter
44
6.1. Einstellen der Bildschirmhelligkeit
6.2. Einstellen des Trennzeichens
6.3. Einstellen des Bildschirmschoners
6.4. Einstellen des Zählers
45
7. Einstellen der Ausgabeparameter
46
7.1. Einstellen der Ausgangslast
7.2. Einstellen der Phasenverschiebung
47
7.3. Einstellen der Baud Rate
8. Einstellen der Systemeinstellungen
8.1. Spracheinstellung
8.2. Einstellen der Einschalteinstellungen
8.3. Zurücksetzen auf Standardeinstellungen
48
8.4. Einstellen des Bestätigungstons
49
8.5. Anzeige der Systeminformationen
8.6. Einstellen der Taktgeber-Quelle
50
8.7. Verwenden der integrierten Hilfe
9. Kommunikation mit dem PC
51
9.1. Über den USB-Anschluss
9.2. Über den COM-Anschluss
10. Fehlerbehebung
52
11. Technische Daten
53
12. Anhang
59
12.1. Anhang A: Lieferumfang
12.2. Anhang B: Reinigung und Pflege
3
Thema
Seite
1. Safety Precautions
61
2. Safety Terms and Symbols
62
2.1. Safety Terms
2.2. Safety Symbols
3. General Characteristics
63
4. Quick Start
64
4.1. Front / Rear Panel and User Interface
4.2. Rear Panel
65
4.3. User Interface
66
4.4. General Inspection
67
4.5. Foot Stool Adjustment
4.6. AC Power Input Setting
68
4.7. Power On
5. Front Panel Operation
69
5.1. To Set channels
70
5.2. To Set signals
71
5.3. To Output Sine Signals
5.4. To Set the Frequency / Period
72
5.5. To Set the Amplitude
5.6. To Set the Offset
5.7. To Set the High Level
5.8. To Set the Low Level
73
5.9. To Output Square Signals
5.10. To Set the Duty Cycle
76
5.11. To Output Ramp Signals
5.12. To Set the Symmetry
77
5.13. To Output Pulse Signals
78
5.14. To Set Pulse Width / Duty Cycle
79
5.15. To Output Noise Signals
5.16. To Output Arbitrary Signals
80
5.17. To Select the Built-In Waveform
5.18. The User-Definable Waveform
81
5.19. How to create a new Waveform
82
5.20. How to select a stored Waveform
5.21. How to edit a stored Waveform
83
5.22. How to delete a stored Waveform
5.23. To Output DC
5.24. To Generate the Modulated Waveform
84
5.25. AM (Amplitude Modulation)
5.26. How to set the parameters of AM
84
5.27. FM (Frequency Modulation)
85
Table of Contents
4
5.28. How to set the parameters of FM
5.29. PM (Phase Modulation)
86
5.30. How to set the parameters of PM
87
5.31. FSK (Frequency Shift Keying)
88
5.32. How to set the parameters of FSK
89
5.33. PWM (Pulse Width Modulation)…….....(PeakTech® 4165)
5.34. How to set the parameters of PWM.…..(PeakTech
®
4165)
5.35. To Generate Sweep
5.36. How to set the parameters of Sweep
5.37. To Generate Burst
90
5.38. Set the N-Cycle Burst
5.39. Set the Gated Burst
91
5.40. To Save and Recall
5.41. To Use USB Storage
92
5.42. To Edit the File Name
5.43. To Set the Utility Function
5.44. To recall wave file from Oscilloscope
93
6. To set Display Parameter
95
6.1. To Set the Brightness of Screen
6.2. To Set the Separator
6.3. To Set the Screen Saver
96
6.4. To Set the Counter
7. To Set Output Parameter
97
7.1. To Set the Output Load
7.2. To Set the Phase Deviation
7.3. To Set the Baud Rate
98
8. To Set the System
8.1. Language Setting
8.2. Power On Setting
8.3. To Return to Default Setting
99
8.4. To Set the Beep
100
8.5. View System Information
8.6. To Set the Clock Source
101
8.7. To Use Built-In Help
9. Communication with PC
102
9.1. Using USB Port
9.2. Using COM Port
10. Troubleshooting
103
11. Technical Specifications
104
12. Appendix
110
12.1. Appendix A: Enclosure
12.2. Appendix B: General Care and Cleaning
5
1. Sicherheitshinweise
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft: 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit) und 2014/35/EU (Niederspannung) einschl. 2014/32/EU (CE-Kennzeichnung). Verschmutzungsgrad 2.
Für einen sicheren Betrieb des Geräts und zur Vermeidung der Gefahr von ernsthaften Verletzungen müssen die folgenden Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden. Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise entstehen, sind von jeglichen Rechtsansprüchen ausgeschlossen.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzstecker leicht gezogen werden kann.
Vor Anschluss des Gerätes an eine Steckdose überprüfen, dass die
Spannungseinstellung am Gerät mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt.
Dieses Schutzklasse 1 Gerät nur an Steckdosen mit Schutzleiter anschließen! Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten! Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle
Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
Ventilationsschlitze im Gehäuse unbedingt freihalten (bei Abdeckung Gefahr eines
Wärmestaus im Inneren des Gerätes)
Keine Metallobjekte durch die Lüftungsschlitze in das Gerät stecken. Keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter auf dem Gerät abstellen (Gefahr von
Kurzschluss durch Umkippen des Behälters).
Das Gerät nicht auf feuchte oder nasse Oberflächen stellen. Das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung oder extremen Temperaturen oder
Feuchtigkeit aussetzen.
Das Gerät nicht starken Stößen oder Erschütterungen aussetzen. Das Gerät nicht in der Nähe von starken magnetischen Feldern (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben.
Heiße Lötkolben oder Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten. Vor Aufnahme des Betriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur
stabilisiert sein.
Das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel
abwischen. Keine Scheuermittel oder Lösemittel benutzen.
Das Messgerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet. Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist. Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen. Warnhinweise und andere Informationen am Gerät beachten. Das Messgerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. Das Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von
qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
-Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
6
Gefährliche Spannung
Siehe Handbuch
Schutzleiteranschluss
Gehäuse-Erdung
Prüf-Erdung
HINWEIS: Diese Bedienungsanleitung wurde für eine Serie von PeakTech Generatoren erstellt, welche technisch alle auf einer gleichen Basis entwickelt wurden und daher über die gleichen grundsätzlichen Spezifikationen in Aufbau, Design und Bedienung verfügen. Dennoch unterscheiden sich die einzelnen Modelle -je nach Ausführung- in den integrierten Features und technischen Spezifikationen. Bitte lesen Sie hierzu den Abschnitt 11. „Technische Daten“, in welcher alle Spezifikationen tabellarisch nach Modell aufgelistet sind.
2. Sicherheitsbegriffe und Symbole
2.1. Sicherheitsbegriffe Begriffe in dieser Anleitung. Folgende Begriffe werden in der vorliegenden
Bedienungsanleitung verwendet:
Warnung: „Warnung" weist auf Umstände oder Praktiken hin, die zu
Verletzungen oder Tod führen können.
Vorsicht: „Vorsicht" weist auf Umstände oder Praktiken hin, die zu Schäden
an dem Produkt oder anderem Eigentum führen können.
Begriffe auf dem Produkt. Folgende Begriffe können auf dem Produkt verwendet werden:
Gefahr: Weist darauf hin, dass eine Verletzung oder Gefahr unmittelbar folgen kann. Warnung: Weist darauf hin, dass eine Verletzung oder Gefahr möglich sein kann. Vorsicht: Weist darauf hin, dass ein Schaden an dem Gerät oder an anderem Eigentum
auftreten kann.
2.2 Sicherheitssymbole
Symbole auf dem Produkt. Folgende Symbole können auf dem Produkt verwendet
werden:
7
12
13
14
15
16
17
18 7 8 9 10
11 1 4 5 6 3 2
3. Allgemeine Eigenschaften
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Multifunktionsgenerator, der einen Arbitrary-Wellenformgenerator mit einem Funktionsgenerator vereint. Dieses Produkt bietet mit der Direkt-Digital-Synthesizer (DDS)-Technologie ein stabiles, präzises, sauberes und verzerrungsarmes Signal. Durch das Schnittstellendesign und Layout der Bedienelemente ist dieser Generator sehr benutzerfreundlich. Die eingebauten USB -Anschlüsse unterstützen USB-Speichermedien (P4124-4165) und bieten dem Benutzer mehr alternative Anwendungsmöglichkeiten bei der Erstellung eigener Wellenformen.
Merkmale und Vorteile:
3,9-Zoll-TFT-LCD-Display (480×320 Pixel) Fortschrittliche DDS-Technologie Frequenzauflösung: 1 μHz Vertikale Auflösung: 14 Bits Umfassende Wellenformausgabe: Standardwellenformen wie Sinus, Rechteck und
eine Vielzahl voreingestellter Arbitrary-Wellenformen, wie Treppe, Trapez, Halbsinus u.v.m.
Vielseitige Modulationsfunktionen sowie lineare oder logarithmische Ausgabelinie der
Sweep-Kurve und Impulskette (P4125 - 4165)
PC-Schnittstellen: USB Device (P4120-4165) , USB Host und RS-232 (4125-4165)
4. Einführung
4.1. Gerätevorderseite / Geräterückseite und Benutzeroberfläche (P4124-4165)
Abb.0-1 Überblick über das Bedienfeld
8
1
LCD
Anzeige der Benutzeroberfläche
2
Menüwahl-Tasten
Insgesamt 5 Tasten: F1F5, aktivieren das entsprechende Menü
3
Zifferntasten
Zur Eingabe von Parametern, u.a.: Zahl, Punkt und Plus-/Minus-Zeichen
4
Einstellknopf
Zur Änderung der aktuell hervorgehobenen Zahl, kann auch zur Auswahl des Datei-Speicherorts oder zum Wechseln des Zeichens der Softtastatur bei der Eingabe von Dateinamen verwendet werden. Wenn im „Sweep"- und „N-Cycle Burst"-Modus als Quelle „Manuell" ausgewählt wurde, triggert der Generator jedes Mal, wenn der Einstellknopf gedrückt wird. Drücken Sie in der Signalausgabe-Anzeige den Einstellknopf, um in das Channel Copy-Menü zu wechseln.
5
Richtungstaste
Zum Bewegen des Cursors des ausgewählten Parameters oder zur Auswahl der Datei-Speicherorte
6
Save-Taste
Speichern/Aufrufen der benutzerdefinierten Arbitrary-Wellenform- Daten oder des Gerätezustands
7
Utility-Taste
Zum Einrichten der Funktionseinstellungen der Hilfssysteme
8
Help-Taste
Zur Anzeige der integrierten Hilfeinformationen
9
CH2 Ausgangsregler
Ein-/Ausschalten der Ausgabe von Kanal 2 (CH2). Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet, wenn CH2 eingeschaltet wird.
10
CH2 Ausgang
Ausgangssignal von Kanal 2 (CH2)
11
Fußstütze
Ermöglicht das Kippen des Geräts für mehr Bedienkomfort
12
CH1 Ausgangsregler
Ein-/Ausschalten der Ausgabe von Kanal 1 (CH1). Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet, wenn CH1 eingeschaltet wird.
13
CH1 Ausgang
Ausgangssignal von Kanal 1 (CH1)
14
CH1/2-Taste
Umschalten des auf dem Bildschirm angezeigten Kanals zwischen CH1 und CH2.
15
Modulation (Mod)
Generieren von modulierten Wellenformen, Sweep und Burst; diese Funktionen werden nur für CH1 verwendet. (DC-Taste bei P4124)
16
Both-Taste
Anzeigen der editierbaren Parameter beider Kanäle. Bei aktivierter Funktion wird die Taste hintergrundbeleuchtet.
17
Auswahltasten für
Wellenformen
Dazu gehören: Sinus , Rechteck , Rampe , Impuls ,
Rauschen und Arbitrary . Bei Auswahl der Wellenform schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung der jeweiligen Taste ein.
18
Ein-/Aus-Taste
Ein-/Ausschalten des Generators
9
4.2. Rückseite (P4125 – 4165)
1
2
20MHz Referenzausgabe
20MHz Referenzeingang / Zählereingang
Diese beiden Anschlüsse werden genutzt, um Generatoren zu synchronisieren. Der Anschluss [20MHz In/Counter] akzeptiert ein externes 20 MHz-Taktsignal, und der Anschluss [20MHz Out] kann ein 20 MHz-Taktsignal ausgeben, das von dem Kristall im Generator generiert wird. (siehe "Einstellen der Taktgeberquelle")
Der Anschluss [20MHz In/Counter] wird auch für die Annahme des Zähler-Eingangssignals verwendet. (siehe "Einstellen des Zählers")
3
Externer Trigger / FSK /
Burst
Dieses Signal kann als externe Signalquelle im Sweep-, FSK­und Burst-Modus genutzt werden.
4
Modulation In
Eingang Modulations-Wellenform, wird als externe Signalquelle verwendet.
5
RS232-Anschluss
Über diese Schnittstelle kann der Generator an einen PC angeschlossen und via PC-Software gesteuert werden.
6
Netzeingangsbuchse
Anschluss der Stromversorgung
7
Sicherung
Verwenden Sie eine dem Spannungsbereich entsprechende Sicherung
8
Netzspannungs -
Umschalter
Umschalten zwischen 110V und 220V
9
USB Host-Anschluss
Anschließen als „Host-Gerät" an ein externes USB-Gerät, z.B. Anschließen eines USB-Datenträgers an das Gerät
10
USB Geräte-Anschluss
Anschließen als „Slave-Gerät" an ein externes Gerät, z.B. Anschließen an einen PC und Steuern über PC-Software
Abb. 0-2 Überblick über die Rückseite
10
1
LCD
Anzeige der Benutzeroberfläche
2
Menüwahl-Tasten
Insgesamt 5 Tasten: F1F5, aktivieren das entsprechende Menü
3
Zifferntasten
Zur Eingabe von Parametern, u.a.: Zahl, Punkt und Plus-/Minus-Zeichen
4
Einstellknopf
Zur Änderung der aktuell hervorgehobenen Zahl, kann auch zur Auswahl des Datei-Speicherorts oder zum Wechseln des Zeichens der Softtastatur bei der Eingabe von Dateinamen verwendet werden.
5
Richtungstaste
Zum Bewegen des Cursors des ausgewählten Parameters oder zur Auswahl der Datei-Speicherorte
6
Save-Taste
Speichern/Aufrufen der benutzerdefinierten Arbitrary-Wellenform- Daten oder des Gerätezustands
7
Utility-Taste
Zum Einrichten der Funktionseinstellungen der Hilfssysteme
8
Help-Taste
Zur Anzeige der integrierten Hilfeinformationen
9
Output-Taste
Ein-/Ausschalten der Ausgabe des Kanals. Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet, wenn der Kanal eingeschaltet wird.
10
CH1 Ausgang
Ausgangssignal von Kanal 1 (CH1)
11
Fußstütze (unterhalb)
Ermöglicht das Kippen des Geräts für mehr Bedienkomfort
12
Trigger-Taste
Schaltet den Sync-Port am Gerät ein und aus. Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet, wenn der Sync-Port eingeschaltet wird.
13
Sync-Ausgang
Ausgang zur Ausgabe des Sync-Signals (siehe Abschnitt im Handuch)
14
Auswahltasten für
Wellenformen
Dazu gehören: Sinus , Rechteck , Rampe , Impuls ,
Rauschen und Arbitrary . Bei Auswahl der Wellenform schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung der jeweiligen Taste ein.
15
Ein-/Aus-Taste
Ein-/Ausschalten des Generators
4.1.1 Gerätevorderseite / Geräterückseite und Benutzeroberfläche (P4120-4121)
Abb.0-1 Überblick über das Bedienfeld
11
4.2.1 Rückseite (P 4120 – 4124)
1
Referenzeingang
Der Anschluss [Ref Clk in] wird auch für die Annahme eines externen Taktsignals verwendet
2
USB Geräte-Anschluss
Anschließen als „Slave-Gerät" an ein externes Gerät, z.B. Anschließen an einen PC und Steuern über PC-Software
3
Netzspannungs -
Umschalter
Umschalten zwischen 110V und 220V
4
Netzeingangsbuchse
Anschluss der Stromversorgung
5
Sicherung
Verwenden Sie eine dem Spannungsbereich entsprechende Sicherung
*
Referenzausgang
Nicht im Bild: Gibt ein Referenzsignal aus (nur P4124)
5
1
2
3
4
Abb. 0-2 Überblick über die Rückseite
12
4.3. Benutzeroberfläche
⑨ ⑧
1
Aktuell ausgewählter Kanal (Nur 2-Kanal Geräte)
2
Parameter 1, Anzeigen von Parametern und Editieren des ausgewählten Parameters
3
Aktuell ausgewählte Signalart oder Modus
4
Das Einstellungsmenü des aktuellen Signals oder Modus
5
Parameter 3, Anzeigen von Parametern und Editieren des ausgewählten Parameters
6
Parameter 2, Anzeigen von Parametern und Editieren des ausgewählten Parameters
7
Anzeigen der aktuellen Wellenform
8
Offset/Low-Pegel, abhängig von dem, auf der rechten Seite der Anzeige, ausgewählten Menüpunktes
9
Amplitude/High-Pegel, abhängig von dem, auf der rechten Seite der Anzeige, ausgewählten Menüpunktes
10
Frequenz/Periode, abhängig von dem, auf der rechten Seite der Anzeige, ausgewählten Menüpunktes
11
Last: High Z, stellt einen hohen Widerstand dar
Abb. 0-3 Benutzeroberfläche (z.B. Sinus)
4.4. Allgemeine Prüfung
Es wird empfohlen, nach Erhalt eines neuen Funktionsgenerators eine Prüfung des Instruments durchzuführen. Gehe Sie dabei folgendermaßen vor:
1. Prüfen Sie, ob das Gerät während des Transports beschädigt wurde.
Wenn Sie feststellen, dass die Kartonverpackung oder die Schaumstoffschutzpolster stark beschädigt sind, heben Sie diese auf bis das ganze Gerät und sein Zubehör die elektrische und mechanische Prüfung bestanden haben.
13
Spannung
Sicherung
110V
125 V, F4AL
220V
250 V, F2AL
2. Überprüfen des Zubehörs
Das mitgelieferte Zubehör wird in „12.1. Anhang A: Lieferumfang“ dieses Handbuchs vollständig beschrieben. Prüfen Sie das Zubehör anhand dieser Beschreibung auf seine Vollständigkeit. Sollten Zubehörteile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Händler.
3. Überprüfen des Geräts
Sollten Sie Schäden am Äußeren des Geräts feststellen oder aber das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß oder besteht die Leistungsprüfung nicht, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Händler. Sollte das Gerät während des Transports beschädigt worden sein, heben Sie bitte die Umverpackung auf. Nach Benachrichtigung der Transportabteilung oder des hierfür zuständigen Händlers wird die Reparatur bzw. ein Austausch des Geräts in die Wege geleitet.
4.5. Einstellen der Fußstütze
Klappen Sie die Fußstützen unter dem Generator herunter (siehe Abb. 0-1 - 11).
4.6 Einstellen des Netzeingangs (AC)
Der Funktionsgenerator arbeitet mit einer 110V oder 220V Spannungsquelle. Der Benutzer kann den Spannungsbereich mit dem Netzspannungsumschalters auf der Rückseite des Gerätes entsprechend des Standards seines Landes einstellen (siehe S. 6 Abb. 0-2 - 8) und eine geeignete Sicherung verwenden.
So ändern Sie den Spannungsbereich des Generators:
1. Schalten Sie die Ein-/Aus-Taste auf der Vorderseite des Geräts aus und trennen Sie das Netzkabel vom Gerät.
2. Überprüfen Sie, ob die im Werk installierte Sicherung (250 V, F2AL) dem ausgewählten Spannungsbereich entspricht. Müssen Sie die Sicherung wechseln, öffnen Sie die Abdeckung mit einem flachen Schraubenzieher und tauschen Sie die Sicherung aus.
3. Setzen Sie den Netzspannungsumschalter auf den gewünschten Spannungsbereich.
14
Warnung:
Zur Vermeidung von Stromschlägen muss das Gerät ordnungsgemäß geerdet sein.
4.7. Einschalten des Geräts
(1) Schließen Sie das Instrument mithilfe des Stromkabels an die Stromversorgung an.
(2) Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste auf der Vorderseite des Geräts. Der Startbildschirm
wird angezeigt.
5. Bedienung des Frontfeldes
Dieses Kapitel behandelt die folgenden Punkte:
Kanäle einstellen Sinussignale ausgeben Rechtecksignale ausgeben Rampensignale ausgeben Impulssignale ausgeben Rausch-Signale ausgeben Arbitrary-Signale ausgeben Gleichsspannungssignale (DC) ausgeben Modulierte Wellenform generieren Sweep generieren Burst generieren Speichern und Aufrufen Utility-Funktion einstellen Integrierte Hilfe verwenden
15
CH1 Waveform
Parameter 1
Parameter 4
CH2 Waveform
Parameter 1
Parameter 2
Parameter 3
Parameter 2
Parameter 3
5.1. Einstellen der Kanäle (P4124 – 4165)
Kanalanzeige wechseln
Drücken Sie die CH1/2-Taste, um den angezeigten Kanal zu wechseln (CH1 oder CH2).
Anzeigen/Editieren beider Kanäle
Drücken Sie die Both-Taste, um die Parameter für beide Kanäle anzuzeigen.
Wechseln des Kanals: Drücken Sie die CH1/2-Taste, um den editierbaren Kanal zu wechseln.
Auswahl der Wellenform: Drücken Sie die Auswahltasten für Wellenformen, um die Wellenform für den aktuell ausgewählten Kanal zu wählen.
Auswahl der Parameter: Drücken Sie die Tasten F2 F5 , um die Parameter 1 bis Parameter 4 auszuwählen. Drücken Sie die Taste erneut, um den aktuell angezeigten
Parameter zu wechseln (z.B. Frequenz/Periode).
Editieren der Parameter: Drehen Sie an dem Drehknopf, um den Wert der Cursor-Position zu ändern. Drücken Sie die / Pfeiltasten, um den Cursor zu bewegen. (Die Zifferntasten können nicht zur Eingabe verwendet werden.)
Abb. 0-4: Die Benutzeroberfläche der Both -Taste
16
Channel
Setting menu of Sine signal
Amplitude
Load
Offset
Current signal
Frequency
Parameter 3
Parameter 2
Parameter 1
Sine
Ein-/Ausschalten der Kanäle
Drücken Sie die CH1- oder CH2-Taste, um den entsprechenden Kanal ein- bzw. auszuschalten. Die jeweilige Hintergrundbeleuchtung leuchtet, wenn der Kanal eingeschaltet ist.
Channel Copy
(1) Drücken Sie in der Signalausgabe-Anzeige den Einstellknopf, um in das Channel
Copy-Menü zu wechseln.
(2) Drücken Sie F1 um „von CH2 zu CH1" zu wählen, oder F2 , um „von CH1 zu
CH2" zu wählen.
5.2. Einstellen der Signale
Im Folgenden wird das Einstellen und Ausgeben von Sinus-, Rechteck-, Rampen-, Impuls-, Rausch-, Arbitrary- und DC-Signalen sowie das Kopieren eines Kanals beschrieben.
5.3. Ausgeben von Sinus-Signalen
Drücken Sie die -Taste, um die Benutzeroberfläche für Sinus-Signale aufzurufen. Die Parameter der Sinus-Wellenform können über das Sinus-Einstellungsmenü auf der rechten Seite eingestellt werden. Die Parameter der Sinus-Wellenform sind: Frequenz/Periode, Amplitude/High-Pegel, Offset/Low-Pegel. Sie können das Menü mithilfe der Menüwahltasten rechts bedienen.
Abb. 0-5: Die Benutzeroberfläche des Sinus-Signals
17
5.4. Einstellen von Frequenz/Periodendauer
Drücken Sie die F1 -Taste. Der ausgewählte Menüpunkt wird hervorgehoben und der ausgewählte Parameter unter Parameter 1 angezeigt. Drücken Sie die F1 -Taste, um zwischen Frequenz und Periode umzuschalten.
Sie können den ausgewählten Parameter auf zwei Arten ändern:
Drehen Sie an dem Drehknopf, um den Wert der Cursor-Position zu ändern. Drücken
Sie die / Pfeiltasten, um den Cursor zu bewegen.
Wenn Sie eine Zifferntaste auf dem Bedienfeld drücken, öffnet sich ein Eingabefeld.
geben Sie den Wert ein. Mithilfe der Pfeiltaste können Sie die letzte Ziffer löschen. Drücken Sie F1 F3 , um die Einheit auszuwählen, oder drücken Sie F4 , um zur nächsten Seite zu wechseln und andere Einheiten auszuwählen. Mithilfe von F5 können Sie die Eingabe löschen.
Abb. 0-6: Einstellen der Frequenz mithilfe der Zifferntasten
5.5. Einstellen der Amplitude
Drücken Sie F2 und prüfen Sie, ob das „Ampl"-Menü hervorgehoben ist. Falls nicht, drücken Sie F2 , um zu „Ampl" zu wechseln. Bei Parameter 2 erscheint ein Cursor unterhalb des Amplitudenwerts. Stellen Sie mithilfe des Drehknopfs oder der Zifferntasten den gewünschten Wert ein.
5.6. Einstellen des Offsets
Drücken Sie F3 und prüfen Sie, ob das „Offset"-Menü hervorgehoben ist. Falls nicht, drücken Sie F3 , um zu „Offset" zu wechseln. Bei Parameter 3 erscheint ein Cursor unterhalb des Offset-Werts. Stellen Sie mithilfe des Drehknopfs oder der Zifferntasten den gewünschten Wert ein.
18
Channel
Setting menu of Square signal
Amplitude
Load
Offset
Current signal
Frequency
Parameter 1
Duty cycle
Parameter 2
Parameter 3
5.7. Einstellen des High-Levels
Drücken Sie F2 und prüfen Sie, ob das „Hi_Level"-Menü hervorgehoben ist. Falls nicht, drücken Sie F2 , um zu „Hi_Level" zu wechseln. Bei Parameter 2 erscheint ein Cursor unterhalb des Amplitudenwerts. Stellen Sie mithilfe des Drehknopfs oder der Zifferntasten den gewünschten Wert ein.
5.8. Einstellen des Low- Levels
Drücken Sie F3 und prüfen Sie, ob das „Lo_Level"-Menü hervorgehoben ist. Falls nicht, drücken Sie F3 , um zu „Lo_Level" zu wechseln. Bei Parameter 3 erscheint ein Cursor unterhalb des Offset-Werts. Stellen Sie mithilfe des Drehknopfs oder der Zifferntasten den gewünschten Wert ein.
5.9. Ausgeben von Rechteck-Signalen
Drücken Sie die -Taste, um die Benutzeroberfläche für Rechteck-Signale aufzurufen. Die Parameter der Rechteck-Wellenform können über das
Rechteck-Einstellungsmenü auf der rechten Seite eingestellt werden. Die Parameter der Rechteck-Wellenform sind: Frequenz/Periode, Amplitude/High-Pegel,
Offset/Low-Pegel, Tastverhältnis (Duty). Sie können das Menü mithilfe der Menüwahltasten rechts bedienen. Für das Einstellen von Frequenz/Periode, Amplitude/High-Pegel, Offset/Low-Pegel, siehe Ausgeben von Sinus-Signalen“.
Abb. 0-7: Die Benutzeroberfläche des Rechteck-Signals
19
Begriffserklärung
Tastverhältnis (Duty Cycle):
Der prozentuale Anteil, den der High-Level an der ganzen Periode hat, also das Verhältnis von Impulsdauer zur Periodendauer.
5.10. Einstellen des Tastverhältnisses (Duty Cycle)
(1) Drücken Sie die F4 -Taste. Das „Duty Cycle"-Menü wird hervorgehoben und der
aktuelle Wert des Tastverhältnisses unter Parameter 1 angezeigt.
(2) Sie können den Wert mithilfe des Drehknopfes direkt ändern oder mithilfe der
Zifferntasten den gewünschten Wert eingeben. Drücken Sie F4 , um „%" auszuwählen.
Abb. 0-8: Einstellen des Tastverhältnisses eines Rechteck-Signals
5.11.Ausgeben von Rampen-Signalen
Drücken Sie die -Taste, um die Benutzeroberfläche für Rampen-Signale aufzurufen. Die Parameter der Rampen-Wellenform können über das Rampen-Einstellungsmenü auf
der rechten Seite eingestellt werden. Die Parameter der Rampen-Wellenform sind: Frequenz/Periode, Amplitude/High-Pegel,
Offset/Low-Pegel, Symmetrie. Sie können das Menü mithilfe der Menüwahltasten rechts bedienen.
Für das Einstellen von Frequenz/Periode, Amplitude/High-Pegel, Offset/Low-Pegel, siehe Ausgeben von Sinus-Signalen".
20
Channel
Setting menu of Ramp signal
Amplitude
Load
Offset
Current signal
Frequency
Parameter 1
Symmetry
Parameter 2
Parameter 3
Begriffserklärung
Symmetrie: Der prozentuale Anteil, den die Anstiegszeit an der ganzen Periode hat,
also das Verhältnis von Anstiegsdauer zur Periodendauer.
Abb. 0-9: Die Benutzeroberfläche des Rampen-Signals
5.12. Einstellen der Symmetrie
(1) Drücken Sie die F4 -Taste. Das „Symmetrie"-Menü wird hervorgehoben und der
aktuelle Symmetrie-Wert unter Parameter 1 angezeigt.
(2) Sie können den Wert mithilfe des Drehknopfes direkt ändern oder mithilfe der
Zifferntasten den gewünschten Wert eingeben. Drücken Sie F4 , um „%" auszuwählen.
Abb. 0-10: Einstellen der Symmetrie des Rampensignals
21
Channel
Setting menu of Pulse signal
Amplitude
Load
Offset
Current signal
Frequency
Pulse width
Parameter 2
Parameter 3
Parameter 1
Begriffserklärung
Impulsbreite:
Es gibt zwei Arten von Impulsbreite: positiv und negativ.
Bei der positiven Impulsbreite handelt es sich um die Zeit, die zwischen der 50%-Schwelle der ansteigenden Amplitudenflanke und der 50%-Schwelle der abfallenden Amplitudenflanke liegt.
Bei der negativen Impulsbreite handelt es sich um die Zeit, die zwischen der 50%-Schwelle der abfallenden Amplitudenflanke und der 50%-Schwelle der ansteigenden Amplitudenflanke liegt.
5.13. Ausgeben von Impuls-Signalen
Drücken Sie die -Taste, um die Benutzeroberfläche für Impuls-Signale aufzurufen. Die Parameter der Impuls-Wellenform können über das Impuls-Einstellungsmenü auf der rechten Seite eingestellt werden.
Die Parameter der Impuls-Wellenform sind: Frequenz/Periode, Amplitude/High-Pegel, Offset/Low-Pegel, Impulsbreite/Tastverhältnis. Sie können das Menü mithilfe der Menüwahltasten rechts bedienen.
Für das Einstellen von Frequenz/Periode, Amplitude/High-Pegel, Offset/Low-Pegel, siehe Ausgeben von Sinus-Signalen".
Abb. 0-11: Die Benutzeroberfläche des Impuls-Signals
22
Setting menu of Noise signal
Amplitude
Load
Offset
Current signal
Channel
Parameter 2
Parameter 3
Noise waveform
5.14. Einstellen von Impulsbreite / Tastverhältnis (Duty Cycle)
(1) Drücken Sie die F4 -Taste. Der ausgewählte Menüpunkt wird hervorgehoben und
der ausgewählte Parameter unter Parameter 1 angezeigt. Drücken Sie F4 , um zwischen Impulsbreite und Tastverhältnis umzuschalten.
(2) Sie können den Wert mithilfe des Drehknopfes direkt ändern oder mithilfe der
Zifferntasten den gewünschten Wert eingeben und die Einheit auswählen.
Abb. 0-12: Einstellen der Impulsbreite des Impuls-Signals
5.15. Ausgeben von Rausch-Signalen
Bei dem Rausch-Signal, das der Generator ausgibt, handelt es sich um weißes Rauschen. Drücken Sie die -Taste, um die Benutzeroberfläche für Rausch-Signale aufzurufen. Die Parameter der Rausch-Wellenform können über das Rausch-Einstellungsmenü auf der rechten Seite eingestellt werden.
Die Parameter der Rausch-Wellenform sind: Amplitude/High-Pegel, Offset/Low-Pegel. Sie können das Menü mithilfe der Menüwahltasten rechts bedienen.
Für das Einstellen von Amplitude/High-Pegel, Offset/Low-Pegel, siehe Ausgeben von Sinus-Signalen".
Abb. 0-13: Die Benutzeroberfläche des Rausch-Signals
23
Channel
Setting menu of Arbitrary signal
Amplitude
Load
Offset
Current signal
Frequency
Parameter 1
Parameter 2
Parameter 3
Built-in Exponential
Rise Waveform
Menü
Einstellungen
Erläuterung
Häufig
StairD StairU StairUD Trapezia RoundHalf AbsSine AbsSineHalf SineTra SineVer NegRamp AttALT AmpALT CPulse PPulse NPulse
Auswahl häufiger Wellenformen
Mathematisch
ExpRise ExpFall Sinc Tan Cot Sqrt XX HaverSine Lorentz ln Cubic Cauchy Besselj Bessely Erf Airy
Auswahl mathematischer Wellenformen
Fenster
Rectangle Gauss Hamming Hann Bartlett Blackman Laylight Triang
Auswahl von Fensterfunktionen
5.16. Ausgeben von Arbitrary-Signalen
Drücken Sie die -Taste, um die Benutzeroberfläche für Arbitrary-Signale aufzurufen. Die Parameter der Arbitrary-Wellenform können über das Arbitrary-Einstellungsmenü auf
der rechten Seite eingestellt werden. Die Menüpunkte der Arbitrary-Wellenform sind: Frequenz/Periode, Amplitude/High-Pegel, Offset/Low-Pegel, eingebaute Wellenform, editierbare Wellenform. Sie können das Menü mithilfe der Menüwahltasten rechts bedienen. Für das Einstellen von Frequenz/Periode, Amplitude/High-Pegel, Offset/Low-Pegel, siehe Ausgeben von Sinus-Signalen.
Das Arbitrary-Signal besteht aus zwei Arten: die im System eingebaute Wellenform und die vom Benutzer definierbare Wellenform.
Abb. 0-14: Die Benutzeroberfläche des Arbitrary-Signals
5.17. Auswählen der vorinstallierten Wellenformen
Es gibt 45 eingebaute Arbitrary-Wellenformen.
24
Andere
DC Heart Round LFMPulse Rhombus
Cardiac
Auswahl anderer Wellenformen
Back
Zurück zum vorherigen Menü
Menüpunkt
Beschreibung
Create Wform
Erstellen einer neuen Wellenform.
Select Wform
Auswählen einer im internen Speicher (FLASH) oder auf der U-Disk (USBDEVICE nur P4124-4165) gespeicherten Wellenform.
Edit Wform
Editieren der gespeicherten Wellenform.
So wählen Sie eingebaute Wellenformen aus: (1) Drücken Sie zuerst die Taste und dann F4 , um in das Menü Built-In Wform
zu wechseln.
(2) Drücken Sie F1 ~ F4 , um Common, Maths, Window or Others auszuwählen.
Wählen Sie z.B. „Maths", wird folgende Oberfläche angezeigt.
(3) Drehen Sie den Drehknopf oder drücken Sie die / Pfeiltasten, um die
gewünschte Wellenform auszuwählen, z.B. ExpRise (exponentieller Anstieg). Drücken Sie F1 , um die Wellenform 'exponentieller Anstieg' auszugeben.
5.18. Benutzerdefinierte Wellenformen
Drücken Sie zuerst die Taste und dann F5 , um die Option „Editable Wform" auszuwählen.
25
5.19. Erstellen einer neuen Wellenform (1) Wechseln Sie zunächst in das entsprechende Menü: Drücken Sie
Editable Wform (editierbare Wellenform)→Create Wform (Wellenform erstellen).
(2) Stellen Sie die Anzahl der Wellenformpunkte ein: Drücken Sie F1 , um die
Option „Wform Points" (Wellenformpunkte) aufzurufen und drehen Sie dann den Drehknopf oder drücken Sie die Zifferntasten, um den gewünschten Wert einzugeben und die Einheit zu wählen. X1, XK, XM stehen für 1, 1000, 1000.000. Die Wellenformpunkte umfassen 21000.000.
(3) Einrichten der Interpolation: Drücken Sie F2 , um zwischen „On/Off" (Ein/Aus)
umzuschalten. Wenn Sie „On" wählen, werden die Punkte auf direktem Wege miteinander verbunden, die Spannungen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten ändern sich nicht und die Wellenform sieht wie eine aufsteigende aus.
(4) Editieren der Wellenformpunkte: Drücken Sie F3 , um in den entsprechende
Menü zu wechseln.
Drücken Sie F1 , um die Option „Points" (Punkte) auszuwählen und die Anzahl der
zu bearbeitenden Punkte einzugeben.
Drücken Sie F2 , um die Option „Voltage" (Spannung) auszuwählen und die
Spannung für den aktuellen Punkt einzugeben.
Wiederholen Sie den o.g. Schritt, um alle Punkt wie gewünschte einzustellen. Drücken Sie F4 , um die Option „Store" (Speichern), zu wählen und das Dateisystem
einzugeben. Ist eine U-Disk angeschlossen, drücken Sie die / Pfeiltasten, um
den Speicherort auszuwählen. „USBDEVICE" ist das U-Disk-Speichermedium, „FLASH" der interne Speicher. Wählen Sie „Next level", um den gewünschten Speicherpfad aufzurufen und wählen Sie „Save" (Speichern). Eine Eingabetastatur erscheint. Geben Sie den Dateinamen ein und wählen Sie dann „DONE" (Fertig).
5.20. Auswählen einer gespeicherten Wellenform Wechseln Sie zunächst in das entsprechende Menü: Drücken Sie Editable
Wform (editierbare Wellenform)→Select Wform (Wellenform auswählen). (1) Geben Sie den Speicherpfad für die gewünschte Wellenformdatei ein. Drehen Sie
den Drehknopf oder drücken Sie die / Pfeiltasten, um die gewünschte Wellenform auszuwählen.
(2) Wählen Sie die Option „Recall output" (Ausgabe aufrufen).
5.21. Bearbeiten einer gespeicherten Wellenform
26
(1) Wechseln Sie zunächst in das entsprechende Menü: Drücken Sie
Editable Wform (editierbare Wellenform)→Edit Wform (Wellenform bearbeiten).
(2) Geben Sie den Speicherpfad für die gewünschte Wellenformdatei ein. Drehen Sie
den Drehknopf oder drücken Sie die / Pfeiltasten, um die gewünschte Wellenform auszuwählen.
(3) Wählen Sie die Option „Recall suppress" (Zum Bearbeiten aufrufen).
5.22. Löschen einer gespeicherten Wellenform
(1) Drücken Sie Save (Speichern), um das Dateisystem anzugeben. (2) Geben Sie den Speicherpfad für die gewünschte Wellenformdatei ein. Drehen Sie
den Drehknopf oder drücken Sie die / Pfeiltasten, um die gewünschte Wellenform auszuwählen.
(3) Wählen Sie „Delete" (Löschen).
5.23. Ausgeben eines Gleichsspannungssignals (DC)
Drücken Sie CH1/2, um den Kanal für die DC-Ausgabe auszuwählen (P4125 -4165) oder die DC -Taste (P 4124)
(1) Drücken Sie zuerst die Taste und dann F4 , um in das Menü eingebaute
Wellenformen zu wechseln.
(2) Drücken Sie F4 , um die Option „Others" (Andere) auszuwählen. Wählen Sie „DC".
Drücken Sie F1 , um Gleichstrom (DC) auszugeben.
(3) Drücken Sie F3 und prüfen Sie, ob das „Offset"-Menü hervorgehoben ist. Falls
nicht, drücken Sie F3 , um zu „Offset" zu wechseln. Bei Parameter 3 erscheint ein Cursor unterhalb des Offset-Werts. Stellen Sie mithilfe des Drehknopfs oder der Zifferntasten den gewünschten Wert ein und wählen Sie die Einheit.
Abb. 0-15: Die DC-Einstellungsschnittstelle
5.24. Generieren einer modulierten Wellenform (nur P4125 – 4165)
27
Current Parameter
Carrier
Frequency
Carrier
Amplitude
Carrier Waveform
Modulating Waveform
Load
Mod Depth
AM Frequency
Mod Type
Mod Shape
Source
Die Modulationsfunktion wird nur für Kanal 1 (CH1) verwendet. Drücken Sie zuerst die Mod-Taste und dann F1 , um die Option „Mod" (Modulation) auszuwählen und eine modulierte Wellenform zu generieren. Der Funktionsgenerator kann Wellenformen mithilfe von AM, FM, PM, FSK und PWM modulieren. Zum Abschalten der Modulation drücken Sie die Mod-Taste.
5.25. AM (Amplitudenmodulation)
Die modulierte Wellenform besteht aus zwei Teilen: die Trägerwellenform und die modulierende Wellenform. Bei der Trägerwellenform kann es sich nur um ein Sinussignal handeln. Bei der Amplitudenmodulation wird die Amplitude der Trägerwellenform durch die Momentanspannung der modulierenden Signalform verändert. Nachstehend sehen Sie die Benutzeroberfläche der Amplitudenmodulation.
Abb. 0-16: Die Benutzeroberfläche der AM
5.26. Einstellen der AM-Parameter
1. Drücken Sie zuerst die Mod-Funktionstaste und dann F1 , um die Option „Mod" auszuwählen.
2. Drücken Sie F1 , um als Modulationsart („Mod Type") AM auszuwählen. Wenn die Trägerwellenform kein Sinussignal ist, wechselt das System automatisch zu Sinus.
3. Drücken Sie die -Taste, um die Wellenform und die Parameter der Trägerwellenform anzuzeigen. Zum Verändern der Parameter, siehe „Ausgeben von
Sinus-Signalen" auf S.12. Drücken Sie die -Taste erneut, um zur Modulations-Benutzeroberfläche zurückzukehren.
4. Drücken Sie F5 , um die Quelle auszuwählen. Handelt es sich um eine externe Quelle („External"), verwenden Sie für den Signaleingang den Modulationsanschluss Modulation In auf der Rückseite des Geräts. Die AM-Einstellung ist abgeschlossen. Für eine interne Quelle, siehe Anleitung unten.
28
Begriffserklärung
AM-Frequenz:
Die Frequenz der modulierenden Wellenform.
Modulationstiefe (Mod Depth):
Der Amplitudenbereich der modulierenden Wellenform. Bei der 0%-Modulation ist die Ausgangsamplitude halb so groß wie die eingestellte. Bei der 100%-Modulation ist die Ausgangsamplitude genauso groß wie die eingestellte. Bei einer externen Quelle wird die Tiefe der Amplitudenmodulation von dem Spannungspegel des Signals gesteuert, das an den Modulation In-Anschluss auf der Rückseite des Geräts angeschlossen ist. +5V entspricht der jeweils eingestellte Tiefe 100%.
Current Parameter
Carrier
Frequency
Carrier
Amplitude
Carrier Waveform
Modulating Waveform
Load
Frequency Deviation
FM Frequency
Mod Type
Mod Shape
Source
5. Drücken Sie F2 , um die Modulationssignalform („Mod Shape") auszuwählen. Sie können wählen zwischen Sinus, Rechteck und Rampe.
6. Drücken Sie F3 , um die AM-Frequenz einzustellen. Der Frequenzbereich liegt zwischen 2 mHz20 kHz (nur bei interner Quelle).
7. Drücken Sie F4 , um die Modulationstiefe („Mod Depth") einzustellen. Der Bereich umfasst 0%100%.
5.27. FM (Frequenzmodulation)
Die modulierte Wellenform besteht aus zwei Teilen: die Trägerwellenform und die modulierende Wellenform. Bei der Trägerwellenform kann es sich nur um ein Sinussignal handeln. Bei der Frequenzmodulation wird die Frequenz der Trägerwellenform durch die Momentanspannung des modulierenden Signals verändert. Nachstehend sehen Sie die Benutzeroberfläche der Frequenzmodulation.
5.28. Einstellen der FM-Parameter
Abb. 0-17: Die Benutzeroberfläche der FM
29
Current Parameter
Carrier
Frequency
Carrier
Amplitude
Carrier Waveform
Modulating Waveform
Load
Phase Deviation
PM Frequency
Mod Type
Mod Shape
Source
(1) Drücken Sie zuerst die Mod-Funktionstaste und dann F1 , um die Option „Mod"
auszuwählen.
(2) Drücken Sie F1 , um als Modulationsart („Mod Type") FM auszuwählen. Wenn die
Trägerwellenform kein Sinussignal ist, wechselt das System automatisch zu Sinus.
(3) Drücken Sie die -Taste, um die Wellenform und die Parameter der
Trägerwellenform anzuzeigen. Zum Ändern der Parameter, siehe „Ausgeben von Sinus-Signalen" auf S.12. Drücken Sie die -Taste erneut, um zur Modulations-Benutzeroberfläche zurückzukehren.
(4) Drücken Sie F5 , um die Quelle auszuwählen. Handelt es sich um eine externe
Quelle („External"), verwenden Sie für den Signaleingang den Modulationsanschluss Modulation In auf der Rückseite des Geräts. Fahren Sie mit Schritt 6 fort. Für eine interne Quelle, siehe Anleitung unten.
(5) Drücken Sie F2 , um die Modulationssignalform („Mod Shape") auszuwählen. Sie
können wählen zwischen Sinus, Rechteck und Rampe.
(6) Drücken Sie F3 , um die Modulationsfrequenz einzustellen. Der Frequenzbereich
liegt zwischen 2 mHz20 kHz (nur bei interner Quelle).
(7) Drücken Sie F4 , um den Frequenzhub („Frequency Deviation") einzustellen. Der
Frequenzhub sollte unter der Frequenz der Trägerwellenform liegen.
Hinweis: Die Summe von Hub und Trägerfrequenz sollte gleich groß oder kleiner sein als die maximale Frequenz der ausgewählten Funktion plus 1kHz. Bei einer externen Quelle wird der Hub von dem Spannungspegel des Signals gesteuert, das an den Modulation In-Anschluss auf der Rückseite des Geräts angeschlossen ist. +5V entspricht dem ausgewählten Hub und -5V dem negativen, ausgewählten Hub.
5.29. PM (Phasenmodulation)
Die modulierte Wellenform besteht aus zwei Teilen: die Trägerwellenform und die modulierende Wellenform. Bei der Trägerwellenform kann es sich nur um ein Sinussignal handeln. Bei der Phasenmodulation wird die Phase der Trägerwellenform durch die Momentanspannung des modulierenden Signals verändert. Nachstehend sehen Sie die Benutzeroberfläche der Phasenmodulation.
Abb. 0-18: Die Benutzeroberfläche der PM
30
Loading...
+ 78 hidden pages