PEAKTECH 4130, 4140, 4135 Instructions [de]

PeakTech® 4130 PeakTech® 4135 PeakTech® 4140
Digitaler Spektrumanalysator
Inhalt
1. Sicherheitshinweise
1
1.1. Sicherheitssymbole
2
1.2. Symbole auf dem Gerät
2
1.3. Wartung und Reinigung
3
2. Einführung in Digitale Spektrum Analysatoren
4
Kapitel 1: Einführung
5
Kapitel 2: Bedienung
11
3. Grundeinstellungen
12
4. SPAN
15
5. Sweep und Funktionseinstellungen
21
6. Sweep
24
7. Trigger
27
8. Trace
28
9. Marker Measurement
30
10. Peak Search
35
11. Marker->
37
12. AUTO Tune
39
13. Display
39
14. Preset
40
15. System Setup
40
16. Source
41
17. Measure
41
Kapitel 3: Fernsteuerung
43
18. Spezifikationen
44
Kapitel 4: Anhang
48
Übersicht
Kapitel 1: Einführung
Beinhaltet Front- und Rückseiteninformation, sowie eine kurze Einführung in die Bedienung
Kapitel 2: Bedienung
Dieses Kapitel gibt genauere Informationen zu den Bedientasten und Anschlüssen auf Front- und Rückseite
Kapitel 3: Fernsteuerung
Diese Kapitel gibt Aufschluss über die Methoden der Fernsteuerung
Kapitel 4: Anhang
Dieses Kapitel zeigt Informationen zu Zubehör, Service und Wartung des Gerätes
1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie) entsprechend der 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom­oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen Sie die folgenden Sicherheitsvorkehrungen, um Verletzungen zu vermeiden und Schäden an diesem Gerät oder an damit verbundenen Geräten zu verhindern. Für einen sicheren Betrieb nutzen Sie dieses Gerät nur in Übereinstimmung mit den Sicherheitsbestimmungen.
Verwenden Sie geeignete Netzkabel:
Bitte nur Netzkabel von dem Land verwenden, wo dieses Instrument betrieben wird.
Zuverlässige Erdung:
Dieses Produkt wird durch die Erdungsleitung des Netzkabels geerdet. Um einen Stromschlag zu vermeiden, achten Sie bevor ein Eingangs- oder Ausgangsanschluss des Produkts verbunden wird darauf eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Erdungsanschluss des Netzkabels und dem Schutzleiteranschluss sicherzustellen.
Überprüfen Sie alle Anschlusswerte:
Überprüfen Sie alle Angaben zu den Eingangswerten auf dem Produkt, um ein entstehen von Feuer durch übermäßigem Stromfluss zu vermeiden. Sie finden im Handbuch weitere Informationen über die zulässigen Eingangswerte.
Überspannungsschutz:
Stellen Sie sicher, dass keine zu hohe Spannung (beispielsweise Spannung, die durch Blitzschlag oder andere große Überspannungen verursacht werden) in das Produkt gelangen. Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Nicht ohne Abdeckung betreiben:
Setzen Sie den Spektrumanalysator nicht in Betrieb, wenn Abdeckungen oder Gehäuseteile entfernt wurden.
Verwenden Sie die richtige Sicherung:
Verwenden Sie beim Ersatz nur Sicherungen mit den gleichen Nennwerten.
Schaltung beachten:
Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder leitenden Bauteile, wenn das Gerät eingeschaltet ist und betrieben wird.
Betreiben Sie das Gerät nicht bei Verdacht von Fehlern:
Wenn Sie einen technischen Fehler dieses Produkts vermuten, wenden Sie sich bitte an autorisiertes Wartungspersonal. Jede Wartung, technische Änderung oder Austausch von Teilen muss von PeakTech® autorisiertem Wartungspersonal durchgeführt werden.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung:
Versuchen Sie eine gute Belüftung zu gewährleisten. Eine schlechte Belüftung führt zu Temperaturerhöhung des Gerätes, wodurch Schäden entstehen können. Überprüfen Sie die Lüftungsschlitze und Lüfter regelmäßig.
-1-
Einsatzbedingungen:
Um einen inneren Kurzschluss oder elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gerät nicht in feuchter Umgebung betreiben werden. Um Geräteschäden oder Verletzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht in explosiver Umgebung verwendet werden.
Sauber und trocken:
Halten Sie die Gehäuseoberfläche sauber und trocken, um Staub oder Luftfeuchtigkeit zu vermeiden, welche die Leistung des Gerätes zu beeinträchtigen.
Schutz vor Elektrostatik:
Elektrostatische Aufladung an den Schnittstellen kann Schäden am Gerät verursachen. Arbeiten Sie nach Möglichkeit so viel wie möglich im Antistatik-Bereich, um statische Elektrizität bei der Handhabung und Bedienung zu vermeiden. Verbinden Sie auch die Schirmung der Schnittstellen und das Verbindungskabel mit der Erdung, um das Gerät bei evtl. auftretender elektrostatischer Ladung zu entladen.
Handhabung
Das Gerät kann durch Herunterfallen oder starke Schläge erheblichen Schaden bekommen. Achten Sie darauf, das Gerät sorgfältig zu behandeln und nur an beiden Tragegriffen zu transportieren.
1.1. Sicherheitssymbole
Die folgenden Begriffe können in der Übersicht vorkommen: Achtung!
Der Hinweis „ACHTUNG!“ enthält Information, welche bei Nichtbeachtung zu Datenverlust oder Beschädigungen am Gerät führen können.
Warnung! Der Hinweis „WARNUNG!“ enthält Information, welche bei Nichtbeachtung zu Schädigungen des Anwenders führen können.
1.2. Symbole auf dem Gerät
Die folgenden Symbole können sich auf diesem Gerät befinden:
Gefahr!
Warnt vor möglicher Verletzungsgefahr, wenn dieser Vorgang durchgeführt wird
Warnung!
Weist auf mögliche Schäden an diesem Produkt oder einem anderen Geräten, welches mit diesem Gerät verbunden ist hin, wenn dieser Vorgang durchgeführt wird.
Vorsicht!
Weist auf eine mögliche Gefahr am Gerät hin, wenn diese Operation durchgeführt wird.
Die folgenden Symbole finden Sie auf dem Gehäuse:
-2-
1.3. Wartung und Reinigung
Wartung:
Setzen Sie das Gerät nicht für längere Zeit direktem Sonnenlicht aus. Säubern Sie in regelmäßigen Abständen die Lüftungsschlitze.
Reinigung: Reinigen Sie das Gerät wie beschrieben:
1. Entfernen Sie den Netzstecker
2. Entfernen Sie Staub und Verunreinigungen mit einem feuchten, aber nicht nassen Reinigungstuch. Nutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel. Achten Sie beim Wischen darauf, das empfindliche LCD Display nicht zu verkratzen.
Achtung Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät eindringen.
Warnung: Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, daß das Gerät komplett trocken
und geschlossen ist.
-3-
2. Einführung in Digitale Spektrum Analysatoren
Das PeakTech® 4130/4135/4140 ist ein Spektrumanalysator im kompakten Design, mit einfacher Bedienung, hohem Preis-/Leistungsverhältnis und vielen verschiedenen Funktionen. Es verfügt über ein einfach zu bedienendes Tastaturlayout, einen hochauflösenden LCD­Farbbildschirm und verschiedene Kommunikationsschnittstellen. Das Gerät kann in vielen Bereichen wie Bildung und Wissenschaft, Forschung und Entwicklung, sowie der industriellen Produktion verwendet werden.
Features:
Frequenzbereich: 9 kHz bis 3.0 GHz (P4140)
2.2GHz (P4135)
1.5GHz (P4130)
Display Average Noise Level (DANL)-135 dBm (Typisch)  Phase noise: -80 dBc/Hz (offset 10 kHz)  Amplitudengenauigkeit: ±1.0 dB  Resolution Bandwidth (RBW- Auflösung): 10 Hz  Verschiedene Messfunktionen und automatische Einstellungen  Multi-Fenster Anzeige und genaue Messungen  Ausgestattet mit AM/FM Demodulation und Vorverstärker  Tracking Generator inklusive  Hochstabiler Oszillator  7“ LCD-Anzeige (800×480 Pixel) Für eine klare und leicht ablesbare Anzeige;  Ausgestattet mit Schnittstellen wie LAN, USB Host, USB Device, RS-232;  Kompaktes Design und geringes Gewicht
Erklärung zu dieser Anleitung:
1. Tasten
In dieser Anleitung werden die Tasten als Text in einem Kasten dargestellt, um den Tastendruck zu verdeutlichen. Bsp.: FREQ bedeutet, daß Sie die Frequenz-Taste drücken sollen.
2. Menüs In dieser Anleitung werden die zu verwendeten Softkeys (eingeblendete Menütasten) als Text mit grauer Hinterlegung dargestellt. Softkeys sind eingeblendete Taste, welche neben den variablen Tasten am Display angeordnet sind. Bsp.: Bei „center frequency” sind Sie im Center-Frequency Menü, welches Sie durch Drücken der FREQ Taste erreicht haben. Drücken Sie nun die blaue Taste, welche neben center frequency angeordnet ist. Schalten Sie auf diese Funktion um.
3. Anschlüsse
Diese Anleitung stellt verwendete Anschlüsse als Text in eckiger Umklammerung dar. Bsp.:
[GEN OUTPUT 50Ω] für den Generator Ausgang.
4. Ausführende Schritte
Diese Anleitung stellt nacheinander auszuführende Schritte mit einem Pfeilsymbol dar ”, um die
Reihenfolge der Schritte zu verdeutlichen.
Bsp.: FREQ center frequency bedeutet, daß Sie zuerst die FREQ Taste drücken, um
dann in das Frequenzmenü zu gelangen und dann „center frequency“ drücken, um in das „Center-Frequency“ Untermenü weiter zu schalten.
-4-
Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel stellt die Vorder- und Rückseite, Bedienoberfläche und Hinweise zur Inbetriebnahme des Spektrumanalysator dar.
Der Inhalt dieses Kapitels lautet wie folgt:
Ersteinrichtung prüfen Aussehen und Abmessungen Frontplatte Rückwand Parametrierung
-5-
Data
Spectrum Analyzer 9kHz-3.0GHz
RF INPUT 50Ω
MAX +30dBm/50V DCMAX 50V DC
GEN OUTPUT 50Ω
0
.
μ
Hz
V
kHz
1 2 3
mV
-dBm
MHz
4 5 6
98
7
+dBm
GHz
Search
Peak
Auto Tune
Single
Display
Trigger
BW
Sweep
Marker
Source
CAL
Setup
System
Recall
Preset
Save
Meas
r
ee
D
t Trace
cto
Demod
Count
Freq
Marker
AMPT
SPAN
FREQ
us
ms
sec
dB
Control
Marker
Utility
Setting
Eingangsüberprüfung
1. Prüfen Sie die Transportverpackung
Überprüfen Sie die Transportverpackung und deren Inhalt, behalten Sie das Paket und Füllmaterial bis die Prüfung des Analysators abgeschlossen ist.
2. Überprüfen Sie das Gerät
Bitte überprüfen Sie das Gerät vorsichtig. Wenn der Inhalt nicht vollständig ist, oder das Analysegerät nicht Ihre Überprüfung besteht, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
3. Prüfen Sie das Zubehör
Prüfen Sie das Zubehör nach der Packliste, wenn dies beschädigt ist oder Teile fehlen, wenden Sie sich an Ihren PeakTech Händler.
Aussehen und Abmessungen:
Front view Unitmm
-6-
Search
Peak
Auto Tune
Single
Display
Trigger
BW
Sweep
Marker
Source
CAL
Setup
System
Recall
Preset
Save
Meas
r
ee
D
t
Trace
cto
Demod
Count
Freq
Marker
AMPT
SPAN
FREQ
Control
Marker
Utility
Setting
Vorbereitung
Passen Sie die Standfüße des Instruments an
Klappen Sie die Beine des Analyzers um, damit dieser vor Beginn des Betriebes leicht nach oben geneigt ist, was den Betrieb und nachfolgende Bedienungen und das Ablesen bequemer macht. Wenn das Instrument nicht in Gebrauch ist, kann der Benutzer die Stützbeine zusammenklappen, um die Platzierung oder das Verstauen zu erleichtern.
Schalten Sie das Gerät ein
Schließen Sie den Spectrum Analyzer an das Stromnetz mit dem Stromkabel aus dem Zubehör an. Mehr hierzu finden Sie in der Einführung über die Anforderung von Spannung und Frequenz des Wechselstroms im Abschnitt "Rückwand".
Start-Prüfung
Schließen Sie das Netzkabel richtig an und drücken Sie den Netzschalter an der Frontplatte, um den Spectrum Analyzer einzuschalten. Der Boot-Bildschirm startet und die Boot­Initialisierung zeigt Informationen des Gerätes an.
Selbstkalibrierung
Bitte führen Sie die Selbstkalibrierung nach dem Booten aus. Drücken Sie CAL Calibration Immediate calibration die Selbstkalibrierung über die interne Kalibrierquelle auszuführen.
Frontplatte
LCD Anzeige Drehknopf ③Funktionstasten ④ Dezimal-Tasten RF Eingang Pfeiltasten ⑦ Menütasten ⑧USB Host Anschluß ⑨ Ein-Schalter
Funktionstasten auf der Frontplatte:
-7-
Tabelle 1-2: Beschreibung der Funktionstasten
Taste
Funktionsbeschreibung
FREQ
Setzt Informationen wie Mittelfrequenz, Startfrequenz und Endfrequenz uvm.
SPAN
Stellen Sie den Frequenzbereich des Sweep ein.
AMPT
Stellen Sie die Parameter wie Referenzpegel, HF-Eichleitung, Skalierung, Y-Achse Einheiten usw. Setzen Sie den Pegeloffset, den
„largest mixer“ und die Eingangsimpedanz. Die Taste wird verwendet,
um eine automatische Kalibrierung, automatische Bereichswahl und das Einschalten des Vorverstärkers auszuführen.
BW
Auflösebandbreite (RBW) und Video Bandbreite (VBW) und V/R­Verhältnis einstellen.
Sweep
Stellen Sie die Parameter wie Sweep-Zeit, -Modus usw. ein
Trigger
Setzt Informationen über den Trigger
Single
Stellen Sie den "Single" Einzel-Trigger des Gerätes ein
Display
Stellen Sie die Bildschirmanzeige ein
Auto Tune
Autotuning des gesamten Frequenzbereich
Marker
Setzen Sie Marker und lesen Sie so die Amplitude, Frequenz oder Sweep-Zeit an jedem Punkt des Markers
Marker>
Stellen Sie weitere Systemparameter des Gerätes mit dem aktuellen Markerwert ein
Freq Count
Stellen Sie die Parameter wie Frequenzzähler, Auflösung ein
Peak Search
Öffnen Sie das Einstellungsmenü der Peak-Suche und starten Sie die gleichzeitige Ausführung der Spitzen- Suchfunktion
Demod
Konfiguration der Demodulationsfunktion
Meas
Wählen und Ausführen der Messfuntkionen
Source
Tracking-Quelle auswählen
CAL
Stellen Sie Informationen zur automatischen Kalibrierung des Gerätes ein.
Trace
Stellen Sie die Parameter des Trace ein
Detector
Modus des Detektors einstellen
System Setup
Systemparameter einstellen
Trigger
Triggereinstellungen
Save
Dateienspeicher, ändern und löschen.
Recall
Gespeicherte Daten wieder aufrufen.
Preset
Gerät per Tastendruck auf Grundeinstellungen zurücksetzen.
-8-
Rückseite
1. VGA-Anschluss
Dieser Anschluss ist ein VGA Video Signalausgang, schließen Sie diese Schnittstelle mit einem VGA-Kabel an einen Monitor an.
2. RS-232
Dieser Anschluss ist ein serieller Datenausgang, schließen Sie diese Schnittstelle mit RS-232­Kabel an einen PC zur Datenübertragung an.
3. TRIGGER IN
Wenn der Spektrum-Analysator unter externem Triggermodus ist, empfängt es über diesen Anschluss ein externes Triggersignal. Das externe Triggersignal wird in den Spectrum Analyzer durch ein BNC-Kabel eingegeben.
4.10MHz IN / OUT
Referenztakt Ein- / Ausgabe durch BNC-Kabel .
5. Netzanschluss
Netz Spezifikationen, die dieses Instrument unterstützt: 100V - 240V, 45 Hz - 440 Hz
6. USB Device
Der Spektrum-Analysator kann als externen USB-Gerät (Slave-Gerät) mit dem PC verbunden werden.
7. LAN
Diese Schnittstelle wird verwendet, um den Spektrum-Analysator mit dem LAN zu verbinden und um eine Fernsteuerung zu realisieren.
-9-
Parametereinstellung
Führen Sie die Parametereingabe mit den Zifferntasten, Drehknopf oder Richtungstasten durch. Dieser Abschnitt erklärt die Parametrierungsmethoden mit einem Beispiel (eingestellte Mittelfrequenz 1500 MHz).
1. Nutzung der numerischen Tasten
1) Drücke FREQ Center frequency;
2) Numerisches Tastenfeld nutzen um 750 einzugeben;
3) Gewünschte Einheit “MHz” im Drop-Down Menü auswählen und mit Softkey bestätigen
2. Drehknopf verwenden
Drehen Sie den Knopf bei angewähltem Zahlenfeld in die Uhrzeigerrichtung zum erhöhen oder entgegengesetzt zum verringern des Wertes.
1) Drücke FREQ Center frequency;
2) Drehen Sie den Drehregler entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zahlenwert von 1500MHz auf 750 MHz zu verringern.
3. Pfeiltasten nutzen
Im editierbaren Modus können die Pfeiltasten verwendet werden, um den Zahlenwert in kleinen Schritten zu erhöhen oder zu verringern.
1) Drücke FREQ Center frequency;
2) Drücken Sie die Pfeil-Auf Taste um den Wert zu erhöhen oder die Pfeil-Ab Taste um den Wert zu verringern.
-10-
Kapitel 2: Bedienung
Dieses Kapitel beinhaltet folgende Informationen:
Grundeinstellungen Sweep und Funktionseinstellungen Messeinstellungen Die Verwendung und Funktion Einstellungen der Markierung Shortcuts Systemeinstellungen
-11-
Parameter
Beschreibung
Standard
0.75GHz (P4130); 1.1GHz (P4135); 1.5GHz (P4140)
Bereich
0Hz ~ 1.5GHz (P4130); 0Hz ~ 2.2GHz (P4135) 0Hz ~ 3.0GHz (P4140)
Einheit
GHz, MHz, kHz, Hz
Drehknopf Schritt
Span>0, step=span/200 Span=0, step=RBW/100, Min=1 Hz
Pfeiltasten Schritt
CF step
3. Grundeinstellungen
3.1. FREQ
Stellen Sie die Frequenzparameter ein. Der Analysator nutzt den Sweep in einem bestimmten Bereich und der Sweep beginnt, sobald Sie diesen Parameter ändern. Der Frequenzbereich des aktuellen Kanals kann durch eine von zwei Gruppen von Parametern ausgedrückt werden: Startfrequenz/Stoppfrequenz (fstart / fstop) oder Mittelfrequenz / Span (fcenter / Fspan):. Wenn eines von ihnen eingestellt wird, werden die anderen drei Parameter entsprechend verändert, um ihre Kopplungsbeziehung zu gewährleisten.
fcenter = (fstart-fstop) / 2 fspan = fstop – fstart
3.2. Center Frequency
Aktivieren Sie die Mittenfrequenz-Funktion, damit eine Frequenzanzeige in der Mitte gewählt wird. Bei Betätigung wird der Frequenz-Modus zu Mittenfrequenz/Span zum Eingang geschaltet. In diesem Modus werden die von Ihnen gewählten Parameter immer in der unteren rechten und linken Seite des Anzeigerasters angezeigt.
Hinweise:
Die Start- und Stop-Frequenzen ändern sich mit der Mittenfrequenz, wenn die Spanne
konstant ist.
Ändern der Mittenfrequenz verschiebt den aktuellen Sweep-Kanal horizontal und die
Einstellung wird durch den spezifizierten Bereich im Datenblatt begrenzt.
Im Zero Span-Modus sind Startfrequenz, Stopfrequenz und Mittelfrequenz immer gleich. Benutzer können diesen Parameter durch numerische Tasten, Drehknopf und die
Pfeiltasten ändern. Tabelle 2-1 Mittenfrequenz
-12-
Parameter
Beschreibung
Standard
0 GHz
Bereich
0 Hz ~ 1.5GHz (P4130) 0 Hz ~ 2.2GHz (P4135) 0 Hz ~ 3.0GHz (P4140)
Einheit
GHz, MHz, kHz, Hz
Drehknopf Schritt
Span>0, step=span/200 Span=0, step=RBW/100, Min=1 Hz
Pfeiltasten Schritt
CF step
Parameter
Beschreibung
Standard
1.5 GHz (P4130) ; 2.2 GHz (P4135); 3.0 GHz (P4140)
Bereich*
0Hz ~ 1.5GHz (P4130); 0Hz ~ 2.2GHz (P4135) 0Hz ~ 3.0GHz (P4140)
Einheit
GHz, MHz, kHz, Hz
Drehknopf Schritt
Span>0, step=span/200 Span=0, step=RBW/100, Min=1 Hz
Pfeiltasten Schritt
CF step
3.3. Start Freq
Stellen Sie die Startfrequenz des aktuellen Kanals ein- diese wird an der linken Skala angezeigt. Bei Betätigung wird der Frequenz-Modus für die Eingabe Startfrequenz / Stoppfrequenz umgeschaltet. In diesem Modus werden die von Ihnen eingegebenen Parameter immer an der unteren linken und rechten Seite des Gitters gezeigt.
Hinweise:
Die Span- und Mittelfrequenz werden automatisch entsprechend der Startfrequenz geändert.
Die Veränderung der Spanne würde Einfluß auf andere Systemparameter haben. Weitere Details finden Sie in der "Span" Beschreibung.
In Zero Span-Modus ist die Startfrequenz, Stoppfrequenz und Mittenfrequenz immer gleich.  Sie können diesen Parameter mit den Zifferntasten, Drehregler oder den Pfeiltasten ändern.
Tabelle 2-2 Startfrequenz
3.4. Stop Freq
Stellen Sie die Stopp-Frequenz des aktuellen Kanals ein- diese wird an der rechten Skala angezeigt. Bei Betätigung wird der Frequenz-Modus für die Eingabe Startfrequenz / Stoppfrequenz umgeschaltet.
In diesem Modus werden die von Ihnen eingegebenen Parameter immer an der unteren linken und rechten Seite des Gitters gezeigt.
Hinweise:
Die Span- und Mittenfrequenz wird automatisch mit der Stoppfrequenz geändert. Die
Veränderung der Spanne würde Einfluß auf andere Systemparameter haben. Weitere Details finden Sie unter "Span".
Sie können diesen Parameter mit den Zifferntasten, Drehknopf oder Richtungstasten ändern.
Tabelle 2-3 Stoppfrequenz
*HinweisDer Bereich reicht von 100 Hz bis 3,0 GHz in „Not-Zero-Span.
-13-
Loading...
+ 35 hidden pages