PEAKTECH 4095, 4096 Instructions [de]

PeakTech
®
4095
PeakTech
®
4096
Grafisches Tischmultimeter
i
Inhaltsverzeichnis
1.Sicherheitsinformationen....................................................................................... 1
Sicherheitsregeln und Symbole ................................................................................... 1
Allgemeine Sicherheitsanforderungen ........................................................................ 2
Maximale Eingangswerte .............................................................................................. 3
Hauptanschlüsse (HI Eingang und LO Eingang) Eingangswerte .............................................. 4
Stromanschluss (I) Eingangswerte ............................................................................................ 4
Sense Anschlüsse (HI Sense und LO Sense) Eingangswerte .................................................. 4
Überspannungskategorien ........................................................................................... 5
2.Schnellstart ........................................................................................................... 6
Überprüfung ................................................................................................................... 6
Abmessungen ................................................................................................................ 7
Standbein Arretierung ................................................................................................... 7
Frontseite Übersicht ...................................................................................................... 8
Rückseite Übersicht .................................................................................................... 11
User Interface ............................................................................................................... 12
Spannungsversorgung ................................................................................................ 13
Einschalten ................................................................................................................... 14
Messanschlüsse .......................................................................................................... 15
3.Funktionen und Bedienung ................................................................................. 17
Messbereichswahl ....................................................................................................... 17
Messgeschwindigkeit und Auflösung ........................................................................ 18
Hauptmessfunktionen ................................................................................................. 19
Gleichspannung messen ........................................................................................................ 20
Wechselspannung messen ...................................................................................................... 21
Gleichstrom messen ................................................................................................................ 22
ii
Wechselstrom messen ............................................................................................................ 24
Widerstand messen ................................................................................................................. 25
Durchgangsprüfung ................................................................................................................. 28
Diodenprüfung ......................................................................................................................... 29
Kapazitäten messen ................................................................................................................ 30
Frequenzen und Periode messen ............................................................................................ 31
Temperatur messen ................................................................................................................. 33
Duale Anzeige .............................................................................................................. 35
Triggerung .................................................................................................................... 37
Auto Trigger ............................................................................................................................. 37
Single Trigger ........................................................................................................................... 37
Externer Trigger ....................................................................................................................... 38
Mathematische Funktionen ......................................................................................... 39
Statistiken ................................................................................................................................ 39
Grenzwerte .............................................................................................................................. 39
dB/dBm .................................................................................................................................... 40
Relativwert ............................................................................................................................... 41
Anzeige ......................................................................................................................... 42
Nummer ................................................................................................................................... 42
Barmeter .................................................................................................................................. 42
Trend Anzeige .......................................................................................................................... 43
Histogramm .............................................................................................................................. 44
Datenaufzeichnung ...................................................................................................... 46
Manuelle Aufnahme ................................................................................................................. 46
Auto Aufnahme ........................................................................................................................ 47
Port Konfiguration ....................................................................................................... 49
Seriell ....................................................................................................................................... 49
Trigger ...................................................................................................................................... 49
iii
Ausgang ................................................................................................................................... 49
Netz Typ ................................................................................................................................... 49
LAN ........................................................................................................................................................ 50
Utility Menü ................................................................................................................... 50
Sprachen .................................................................................................................................. 50
Beleuchtung ............................................................................................................................. 50
Uhr ........................................................................................................................................... 50
SCPI ......................................................................................................................................... 51
Standard Einstellungen ............................................................................................................ 51
System Info .............................................................................................................................. 54
Firmware Updaten ................................................................................................................... 54
LCD- Test ................................................................................................................................. 56
Tastatur- Test ........................................................................................................................... 56
4.Messungs- Tutorial ............................................................................................. 57
Lastfehler (DC Spannung) ........................................................................................... 57
True RMS AC Messungen ........................................................................................... 58
Lastfehler (AC Spannung) ........................................................................................... 59
5.Fehlerbehebung.................................................................................................. 60
6.Technische Spezifikationen ................................................................................. 61
7.Anhänge ............................................................................................................. 66
Appendix A: Zubehör .................................................................................................. 66
Appendix B: Pflege und Reinigung ............................................................................ 66
Appendix C: Netzsicherung ersetzen ........................................................................ 67
1
Gleichstrom / -spannung (DC)
Warnung vor elektrischem Schlag!
Wechselstrom / -spannung (AC)
Achtung – siehe Bedienungsanleitung!
Gleich- und Wechselstrom /
-spannung
Erfüllt CE-Konformitätsrichtlinien
Schutzleiter / Erdungsanschluss
Gerätemasse
Überspannungskategorie I. Legen Sie niemals eine Spannung höher als 1000V in CAT
I Systemen an einen der Messeingänge
Überspannungskategorie II. Legen Sie niemals eine Spannung höher als 600V in CAT
II Systemen an einen der Messeingänge
Dieses Prüdukt erfüllt die WEEE Richtlinie und muss gesondert in den
Elektronikschrott entsorgt werden. Messgeräte gehören nicht in den Hausmüll!
1. Sicherheitsinformationen
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2.
Sicherheitsregeln und Symbole
Sicherheitsregeln
Folgende Begriffe können in dieser Anleitung auftreten:
Warnung: „Warnung” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die für
den Bediener eine Gefahr darstellen.
Vorsicht: „Vorsicht” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die
Schäden am Produkt oder anderen Gegenständen verursachen können.
Sicherheitssymbole
Symbole auf dem Produkt:
Folgende Symbole können auf dem Produkt erscheinen
1.Sicherheitsinformationen
2
Allgemeine Sicherheitsanforderungen
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten. Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden. Vor Anschluss des Gerätes an eine Steckdose überprüfen, dass die
Spannungseinstellung am Gerät mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt
Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem Schutzleiter anschließen Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben
Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten
(schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)
Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten
werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden
Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder
Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln
Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle
Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen
Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen
bzw. auf einer Isoliermatte durchführen
Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer
Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen
Starke Erschütterung vermeiden Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie
vermeiden so Beschädigungen des Gerätes
Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem
milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel
1.Sicherheitsinformationen
3
Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von
qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden
Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um
Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden
Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.  Messgeräte gehören nicht in Kinderhände
Maximale Eingangswerte
Die Schutzschaltungen des Multimeters können eine Beschädigung des Gerätes verhindern und gegen die Gefahr eines elektrischen Schlags schützen, wenn die Messgrenzen nicht überschritten werden. Um einen sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, überschreiten Sie nicht die auf der Frontplatte angezeigten Eingangswerte, wie folgt definiert:
Die vom Benutzer austauschbare 10A Sicherung des Strommessbereichs befindet sich auf der Vorderseite. Um den Schutz zu gewährleisten, ersetzen Sie die Sicherung nur mit Sicherungen der gleichen Bauart und gleichen Nennwerten. Zur angegebenen Bauart und Bewertung der Sicherung siehe auch Seite "7 Stromversorgungsanschlüsse" unter "Frontplattenübersicht" auf Seite 9.
1.Sicherheitsinformationen
4
Hauptanschlüsse(HI & LO Eingang) Eingangswerte
Die Eingangsklemmen HI und LO werden für Spannungs-, Widerstands-, Durchgangs-, Frequenz-, Perioden-, Kapazitäts-, Dioden- und Temperaturprüfungen verwendet. Für diese Anschlüsse sind zwei Messgrenzen definiert:
HI Eingang zu LO Eingang Messgrenze
Die Messgrenze von HI Eingang zum LO Eingang ist 1000 VDC oder 750 VAC, was auch die maximale Spannungsmessung ist. Diese Grenze kann auch als 1000 Vpk maximum ausgedrückt werden.
LO Eingang zu Schutzleiter
Die LO-Eingangsklemme kann sicher bis zu 500 Vpk relativ zur Erdung „pendeln“, wobei die Erdung als Schutzleiter über das mitgelieferte Netzkabel definiert ist, welches mit dem Messgerät verbunden ist.
Wie aus den oben genannten Grenzwerten hervorgeht, beträgt die Messgrenze für den HI-Eingangsanschluss maximal 1500 Vpk relativ zur Erdung, wenn der LO-Eingang maximal 500 Vpk relativ zur Erdung beträgt.
Stromanschluss (I) Eingangswerte
Die Messgrenze vom Stromeingangsanschluss (I) zum LO-Eingangsanschluss beträgt 10 A (DC oder AC). Beachten Sie, dass die Stromeingangsklemmen immer etwa die gleiche Spannung wie die LO-Eingangsklemme haben, es sei denn, eine Stromschutzsicherung ist offen.
Sense Anschlüsse (HI Sense und LO Sense) Eingangswerte
Die HI- und LO-Sense-Terminals werden für Vier-Draht-Widerstandsmessungen verwendet.
Die Messgrenze von HI Sense auf LO Eingang ist 200 Vpk. Die Messgrenze von HI Sense zu LO Sense ist 200 Vpk. Die Messgrenze von LO Sense auf LO Eingang ist 2 Vpk. Hinweis: Die 200 Vpk Begrenzung der Sense-Terminals ist der Grenzwert.
Betriebsspannungen bei Widerstandsmessungen sind im Normalbetrieb deutlich niedriger – normalerweise bis zu ± 12 V.
1.Sicherheitsinformationen
5
Überspannungskategorien
Die Sicherheitsbewertung des Multimeters:
1000 V, CAT I
IEC Messkategorie I. Die maximale Messspannung beträgt 1000 Vpk am HI-LO-Anschluss.
600 V, CAT II
IEC Messkategorie II. Eingänge können mit Netzspannung (bis 600 VAC) unter Überspannungsbedingungen der Kategorie II verbunden werden.
Messkategorie Definition
Kategorie CAT I gilt für Messungen an Schaltungen, die nicht direkt an das Netz
angeschlossen sind. Beispiele sind Messungen an Schaltkreisen, die nicht vom Netzstromnetz und speziell geschützten (internen) Hauptstromkreisen abgeleitet werden.
Kategorie CAT II gilt zum Schutz vor Transienten aus energieverbrauchenden Geräten, die von der festen Installation geliefert werden, wie z.B. Fernseher, PCs, tragbare Werkzeuge und andere Haushaltsstromkreise.
Kategorie CAT III gilt für den Schutz vor Transienten in festen Anlageninstallationen wie Verteilungen, Abzweigkästen und Verzweigungs­leitungen, sowie Beleuchtungsanlagen in großen Gebäuden.
Kategorie CAT IV gilt für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation. Beispiele sind Elektrizitätszähler und Messungen an primären Überstromschutzeinrichtungen sowie Rundsteuereinheiten.
6
2. Schnellstart
Allgemeine Inspektion
Nachdem Sie ein neues Multimeter bekommen haben, empfiehlt es sich, das Instrument nach folgenden Schritten zu überprüfen:
1. Prüfen Sie, ob Transportschäden verursacht wurden.
Wenn sich herausstellt, dass der Verpackungskarton oder das geschäumte Plastikschutzkissen schwere Schäden erlitten hat, werfen Sie diese noch nicht weg, bis das komplette Gerät und sein Zubehör alle Funktionstests bestanden haben.
2. Überprüfen Sie das Zubehör
Das mitgelieferte Zubehör wird im Anhang A beschrieben. Bitte prüfen Sie, ob das Zubehör vollständig geliefert wurde. Sollte festgestellt werden, dass ein Teil fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich bitte an Ihren PeakTech Vertriebspartner oder direkt an PeakTech, um Ersatz zu erhalten.
3. Überprüfen Sie das komplette Messgerät Sollte festgestellt werden, dass Ihr Gerät beschädigt ist, nicht normal funktioniert oder seine Spezifikationen nicht einhält, wenden Sie sich bitte an den zuständigen Händler oder direkt an PeakTech. Bei Beschädigung des Gerätes durch den Transport bitte das Paket aufbewahren und dem Fachhändler / PeakTech Vertriebspartner melden.
7
235 mm
110 mm
295 mm
Abmessungen
Standbein Arretierung
Unterhalb der Frontplatte befindet sich ein Standbein, um das Multimeter zur besseren Ansicht der Anzeige auszurichten.
8
Frontseite Übersicht
2
3
4
5
12
1
6
7
8
11 13
9
10
No.
Name
Beschreibung
1
LCD
Anzeige mit Benutzer-Interface
2
Menütasten
Der jeweilige „Softkey“ aktiviert korrespondierende Menüpunkte in der Anzeige
3
Funktionstasten
Save
Daten im manuellen Datensatz sammeln. Das Gerät speichert den aktuellen Messwert bei jedem Tasten­druck. Siehe Seite 46, manuelle Aufnahme.
Record
Zugriff auf Menü für manuelle Aufzeichnung und automatische Aufzeichnung.
Siehe Seite 46, Datensatzfunktion.
Run/Stop
Wenn die Triggerquelle als Auto eingestellt ist, starten oder stoppen Sie den automatischen Trigger.
Wenn die Triggerquelle als Single eingestellt ist, gibt das Gerät bei jedem Drücken dieser Taste einen Trigger aus.
Bild 1-1 Frontseitenübersicht
9
Math
Führen Sie mathematische Operationen (Statistik, Grenzen, dB / dBm, REL) auf die Messergebnisse durch.
Utility
Öffnet die System-Funktionen, einschließlich Sprache, Hintergrundbeleuchtung, Uhr, SCPI, Werkszustand, Systeminformationen, LCD-Test, Tasten-Test.
Port
Stellt Serielle Verbindung, Trigger, Output Connector und Netzwerk ein.
4
HI und LO Sense Eingänge
Signal-Eingangsbuchsen, verwendet für Vier-Draht-Widerstand Messungen.
5
HI und LO Eingänge
Signal-Eingangsbuchsen, verwendet für Spannung, Widerstand, Durchgang, Frequenz (Periode), Kapazitäts-, Dioden- und Temperaturmessungen.
6
Range/Pfeiltasten
Wenn der Range-Softkey im rechten Menü angezeigt wird, können Sie die Bereichstaste drücken, um zwischen Auto- und manuellem Bereich umzuschalten. Drücken Sie die Pfeiltasten nach oben / unten, um den manuellen Bereich zu aktivieren und den Messbereich zu erhöhen oder zu verringern.
Wenn Sie einen Parameter einstellen, drücken Sie die linke / rechte Pfeiltaste, um den Cursor zu bewegen, drücken Sie die Pfeiltasten nach oben / unten, um den Wert zu erhöhen oder zu verringern.
10
7
Sicherungträger für Strommessung
Der Sicherungswert ist 10A, 250 VAC, als 5x20mm Keramiksicherung.
Um die Sicherung zu ersetzen:
Schalten Sie das Multimeter aus und entfernen Sie das Netzkabel. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher, um den Sicherungshalter gegen den Uhrzeigersinn zu drehen und ziehen Sie den Sicherungshalter heraus. Setzen Sie die neue, baugleiche Sicherung in den Sicherungshalter ein und stecken Sie den Träger wieder in das Gerät. Drehen Sie den Sicherungshalter im Uhrzeigersinn, um ihn zu verriegeln.
8
AC/DC Strom­Eingangsbuchsen
Signal-Eingangsklemmen, die für AC / DC-Strommessungen verwendet werden.
9
Power Schalter
Schaltet das Multimeter ein/aus
10
Messfunktions­tasten
DC oder AC Spannungsmessung DC oder AC Strommessung
Widerstand, Durchgangs- oder Diodentest Kapazitätsprüfung Frequenz/Periode Messung
Temperaturmessung
11
Graph
Wählen Sie, was angezeigt wird: Nummernanzeige, Balkendiagramm, Trendanzeige oder Histogramm.
12
Dual
Drücken Sie diese Taste, um die verfügbare Funktionsliste im rechten Menü anzuzeigen. Um eine Funktion auszuwählen, drücken Sie die entsprechende Menütaste (2) und der Messwert wird im Neben­Display angezeigt.
13
USB Anschluss
Verbindet ein externen USB-Speicher, z. B. einen USB-Stick zur Messwertaufzeichnung.
11
Rückseite Übersicht
1
2
3
4
5
6
8
7
9
10
Nr.
Name
Beschreibung
1
Externer Trigger­Eingang
Trigger das Multimeter durch Anschluss eines Triggerimpulses. Die externe Triggerquelle muss ausgewählt werden.
( Trigger Quelle (Extern) )
2
Auxiliary Ausgangs­buchse
Standard ist „Voltmeter Measurement Complete Output“ und gibt einen Puls aus, wenn das Multimeter
eine Messung beendet, damit Sie dies anderen Geräten signalisieren können. Dieser Anschluss kann auch so konfiguriert werden, dass er einen Impuls ausgibt, wenn Grenzwerte in der Mathematikgrenze überschritten werden ( Output Output (P/F)).
3
RS232
Verbindet über RS-232 mit dem PC.
4
USB (type B) Buchse
USB-Typ B Anschlussbuchse zur Datenverbindung mit einem Endgerät, wie dem PC.
5
Local Area Network (LAN) Buchse
RJ-45 Anschlussbuchse zur Datenverbindung mit einem Endgerät, wie dem PC über ein Netzwerk.
Bild 2-2 Übersicht der Geräterückseite
12
6
Netzspannungs­wahlschalter
Wählen Sie die Spannungseinstellung entsprechend der verwendeten Wechselstromversorgung zwischen 110 V und 220 V aus.
7
Netzspannungs­sicherung
Verwenden Sie nur eine Sicherung entsprechend der verwendeten Wechselstromversorgung. Um die Sicherung zu ersetzen, siehe Seite 68, Anhang C:
Netzspannung
Sicherung
100 - 120 V AC
250 V, F1AL
220 - 240 V AC
250 V, F0.5AL
8
Netzspannungs­anschluss
Kaltgeräteanschlussbuchse zur Spannungs­versorgung des Multimeters mit einer Netzspannung.
9
PE Erdungs­schraube
Möchten Sie das Gerät z.B. auf einem Arbeitstisch gesondert mit dem Schutzleiter verbinden, nutzen Sie diesen Anschluss.
10
Instrument Cable Lock
Öffnung, um das Gerät mit einem Kabelschloss gegen Diebstahl zu sichern.
Trigger Mode
Reading
Range Function
Operation Menus
Unit
Status Icon
User Interface
Bild 1-2 User interface (Einzelmessfunktion)
13
Secondary function reading
Primary function reading
Primary function
Spannung
Sicherung
100 - 120 V AC
250 V, F1AL
220 - 240 V AC
250 V, F0.5AL
Trigger Mode
Status Icon
Anzeige
Beschreibung
Trigger
Auto Trigger
Ext
Trigger
Externer Trigger
Symbol
Beschreibung
LAN ist verbunden
Gerät ist als “Slave” an
einem PC angeschlossen
Automatische Messwert­aufzeichnung läuft
USB-Speichermedium ist am Gerät angeschlossen
Manuelle Messwert­aufzeichung
Spannungsversorgung
100 - 120 VAC oder 220 - 240 VAC Spannungsversorgung. Der Anwender sollte die Spannungsskala des AC-Netzspannungs-Wahlschalters gemäß den Normen im eigenen Land (siehe Abbildung 2 2 Rückwand-Übersicht) an der Rückwand einstellen und eine entsprechende Sicherung verwenden.
Bild 2-4 User interface (Duale Messfunktion)
14
Warnung:
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, schließen Sie das Messgerät nur an eine Steckdose mit geerdetem Schutzkontakt an.
Um die Spannungseinstellung des Gerätes zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
(1) Schalten Sie den Netzschalter auf der Vorderseite aus und entfernen Sie
das Netzkabel.
(2) Überprüfen Sie, ob die vor dem Verlassen der Fabrik installierte Sicherung
(250 V, F0.5AL) mit der gewählten Netzspannung übereinstimmt. Wenn nicht, ändern Sie die Sicherung. (Seite 68, Anhang C: Netzsicherung.)
(3) Stellen Sie den Netzspannungswahlschalter auf die gewünschte
Spannungsversorgung.
Einschalten
(1) Schließen Sie das Gerät über das mitgelieferte Netzkabel an die
Netzspannung an..
(2) Drücken Sie die Power-Taste an der Frontseite des Gerätes. Das Gerät bootet
nun und zeigt einen Startbildschirm, was einige Sekunden in Anspruch nehmen kann.
15
DC Spannungsmessung
DC Voltage
AC Spannungsmessung
AC Voltage
DC Strommessung
DC Current
AC Strommessung
AC Current
2-Draht Widerstandsmessung
I
2-wire Resistance
4-Draht Widerstandsmessung
I
4-wire Resistance
Messanschlüsse
Nach Auswahl der gewünschten Messfunktion bitte das zu prüfende Signal (Gerät) mit dem Multimeter gemäß der nachfolgenden Methode verbinden. Um Schäden zu vermeiden, sollte die Messfunktion nicht einfach bei der Messung umgeschaltet werden.
16
Durchgangsprüfung
Open or Closed Circuit
I
Diodenprüfung
Forward Bias
I
Kapazitätsmessung
Capacitance
Frequenz/Periode Messung
AC Signal
Temperaturmessung
Temp Transducer
I
17
3. Funktion und Bedienung
Messbereichswahl
Das Gerät bietet eine automatische und manuelle Messbereichswahl. Im Auto-Bereich wählt das Multimeter automatisch einen geeigneten Bereich entsprechend dem Eingangssignal aus. Im manuellen Bereich können Sie mit der Range-Taste auf der Vorderseite oder dem zugehörenden Softkey den Messbereich einstellen. Der Auto-Bereich ist anwenderfreundlicher, während die manuelle Messbereichswahl unter Umständen eine höhere Messgenauigkeit bietet und schneller ist.
Erste Methode: Messbereich über Range-Taste ändern
Wenn das Range-Symbol im rechten Menü angezeigt wird, können Sie die Range-Taste drücken, um zwischen dem Auto und manuellem Messbereich umzuschalten. Drücken Sie die Pfeiltasten nach oben / unten, um den manuellen Bereich zu aktivieren und den Messbereich zu erhöhen oder zu verringern.
Zweite Methode: Messbereich über Menüfunktion ändern
Automatische Bereichswahl: Aktivieren Sie die Auto- Funktion über die
korrespondierende obere Taste (2) der Softkey-Leiste. Die automatische Bereichswahl wählt den Messbereich abhängig des Eingangswertes, nicht jedoch die Messfunktion.
Manuelle Bereichswahl: Aktivieren Sie im Menü der Messfunktion den gewünschten Messbereich über die korrespondierende Taste (2) der Softkey­Leiste.
Hinweis: Wenn das Eingangssignal den Messbereich überschreitet, wird "Überlast"
angezeigt.
Standardmäßig ist der Bereich beim Einschalten auf Auto eingestellt. Der Auto-Bereich wird empfohlen, um das Gerät zu schützen und genaue
Daten zu erhalten, wenn Sie den Messbereich nicht kennen.
Der Bereich der Durchgangsprüfung ist auf 50Ω voreingestellt; Der Bereich der
Diodenmessung auf 2 V fixiert.
18
Funktion
Messgeschwindigkeit
Messauflösung
DCV ACV DCI ACI 2- /4-Draht Widerstand
"Low" speed P4095
4½ -stellig
P4096
5½ -stellig
"Mid" speed "High" speed
4½ -stellig Durchgangspr.
Fixiert auf "High" speed
4½ -stellig
Diode
Fixiert auf "High" speed
4½ -stellig
Kapazität
Fixiert auf "Mid" speed
4½ -stellig (Darstellung nur der ersten 4 Ziffern)
Frequenz/ Periode
Fixiert auf "Mid" speed
4½ -stellig Temperatur
Fixiert auf "Mid" speed
4½ -stellig
Messgeschwindigkeit und Auflösung
Das Gerät bietet drei Messgeschwindigkeiten:
Die "Low"-Speed Geschwindigkeit liegt bei 5 Messungen/s; "Mid"-Speed bei 50 Messungen/s und "High"-Speed bei 150 Messungen/s.
Bei DCV-, ACV-, DCI-, ACI- und 2-Draht- / 4-Leiter-Widerstandsmessungen ist die Messgeschwindigkeit wählbar.
Die Äuflösung des P4095 beträgt 4½ Digitalstellen (max. 60000). Die Äuflösung des P4096 kann 4½ oder 5½ Ziffern sein. Die Auswahl der
Messgeschwindigkeit beeinflusst die Messauflösung. Das Multimeter wählt automatisch eine Messauflösung entsprechend der aktuellen Messeinstellungen.
Beziehung zwischen Messgeschwindigkeit und Messauflösung:
Loading...
+ 50 hidden pages