PEAKTECH 4075 Instructions [de]

PeakTech
®
4075
Bedienungsanleitung /
Digital-Tischmultimeter /
Digital-Bench-Type Multimeter
EU - Konformitätserklärung
PeakTech 4075
Hiermit erklärt PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH, dass der
Funkanlagentyp [P 4075 - Multimeter mit Bluetooth-Schnittstelle] der
Richtlinie 2014/53/EU, elektromagnetische Kompatibilität der Richtlinie
2014/30/EU und Gerätesicherheit der Niederspannungsrichtlinie
2014/35/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
https://www.peaktech.de/produktdetails/kategorie/digital---
tischmultimeter/produkt/peaktech-4075.html
2
1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II 600V Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; Festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten, CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen versorgt werden und damit einer
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden. Es ist geeignet für Messungen in Anlagen der Überspannungskategorie II (600V AC/DC, 10A).
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom­oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
* Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere * Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden. Falls
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist. * Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder Tastkopf von der * Keine Spannungsquellen über die mA, A – und COM-Eingänge anlegen. Bei Nichtbeachtung * Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen!
* Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V/) vornehmen. * Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer * Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. * Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten Messbereich umschalten. * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit
* Starke Erschütterung vermeiden. * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben. * Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
Überspannungen
Steckdosen oder Schütze stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B. Hauptschalter am
Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und Rundsteuer­empfänger.
Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes) nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den
Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen. Messschaltung abkoppeln. droht Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Multimeters.
blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
Isoliermatte durchführen.
oder Nässe aussetzen.
3
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein
Bereich
Messeingänge
max. Eingangswert
V DC
V/ + COM
1000 V DC
V AC
V/ + COM
1000 V AC
Ohm
V/ + COM
250 V DC/AC
mA DC/AC
mA + COM
600 mA / 1000 V
10 A DC/AC
10 A + COM
10 A / 1000 V
/ (((
*
)))
V/ + COM
250 V DC/AC
LOGIC
V/ + COM
250 V DC/AC
(wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie vermeiden so
Beschädigungen des Gerätes. * Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. * Das Multimeter ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet. * Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen. * Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC nur in Übereinstimmung mit den
relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders
gefährliche Stromschläge auftreten. * Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel. * Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-
Technikern durchgeführt werden. * Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der
Bedienelemente zu vermeiden. * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. * -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes:
Vor dem Reinigen des Gerätes, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
1.1. Maximal zulässige Eingangswerte
4
1.2. Sicherheitssymbole und Hinweise am Gerät
1000V
10 A Abgesicherter Eingang (10A / 1000 V Sicherung) für Strommessungen im A-Bereich bis
mA Eingang für Strommessungen bis max. 600mA AC/DC. Eingang ist mit F630 A/ 1000V-
max. zulässige Spannungsdifferenz von 1000V zwischen COM-/V-/bzw. -Eingang und
max. zulässige Eingangswerte von 1000V DC/AC nicht überschreiten. Gefährlich hohe Spannung zwischen den Eingängen. Extreme Vorsicht bei der
Gleich- und Wechselstrom Schutzklasse I
CAT II Überlastschutz, Kategorie II
2. Vorbereitung zur Inbetriebnahme des Gerätes
2.1. Netzkabel
Gerät nur mit dem mitgelieferten 3-poligen Netzkabel betreiben. Netzkabel aus Sicherheitsgründen nur an eine Steckdose mit geerdetem Null-Leiter anschließen bzw. einstecken.
2.2. Netzspannung
Das Gerät darf nur an Wechselspannungen 115/230V ( 10%); 50/60 Hz angeschlossen werden. Maximale Leistungsaufnahme: 10W
2.3. Aufstellen des Gerätes auf dem Arbeitstisch
Zur Aufstellung auf einen Arbeitstisch ist das Gerät mit 4 Gummifüßen ausgestattet. Um eine bessere Sicht auf die Anzeige zu ermöglichen, lässt sich der Aufstellbügel bei einem 45° Winkel einrasten.
2.4. Prüfleitungen
Messungen dürfen nur mit den mitgelieferten Prüfleitungen durchgeführt werden. Die Prüfleitungen sind für Messungen bis max. 1000V geeignet. * Wichtig !
Bei Messungen von Gleich- und Wechselspannungen über den max. zulässigen Wert von
1000V DC/AC besteht Verletzungsgefahr durch Stromschlag und/oder die Gefahr der
Beschädigung des Gerätes. * Maximal zulässige Spannungsdifferenz von 1000V zwischen COM - Eingang und Erde nicht
überschreiten (Verletzungsgefahr durch Stromschlag).
max. 10A AC/DC. Im 10A-Bereich Messvorgang auf max. 30 Sek. (unter Lastbedingungen) bzw. 15 Minuten (bei abgeschalteter Last) begrenzen.
Sicherung abgesichert.
Erde aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten.
Messung. Eingänge und Messspitzen nicht berühren. Achtung ! Bedienungsanleitung beachten !
5
3. Technische Daten
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
40 Hz - 6 kHz
6 kHz – 20 kHz
20 kHz – 600 kHz
600 mV
0,01 mV
± (0,8% + 80 St.) nicht spezifiziert
nicht spezifiziert
6 V
0,1 mV
± (1% + 80 St.)
± (2,5% + 80 St.)
60 V
1 mV
600 V
10 mV
nicht spezifiziert
1000 V
0,1 V
nicht spezifiziert
nicht spezifiziert
3.1. Technische Eigenschaften
4 5/6-stellige, 13mm Dual LED-Anzeige; max. 63000 mit einer zusätzlichen Sekundäranzeige
und Funktionssymbolen
Echt-Effektivwertmessung (True RMS)  Automatische und manuelle Bereichswahl, PEAK-, MIN/MAX- und Relativwertmessung  Diodentest/Durchgangsprüfung  2- oder 3-Leiter- RTD- Thermo-Widerstandselementmessung PT 100/500/1000 kompatibel  Temperaturmessung über Thermoelement mit: Typ-K, J, E, N, T, B, R, S  Datenloggerfunktion mit internem Speicher oder auf USB-Stick bzw. SD-Karte  BluetoothTM, LAN-Netzwerkverbindung und USB-Schnittstelle  Steuerung und Datenabfrage über PC-Software  mitgel. Zubehör: Netzkabel, USB-Schnittstellenkabel, RS-232-Schnittstellenkabel, 4GB SD
Karte, BluetoothTM Adapter-Set, Software für Windows XP/VISTA/7, Prüfleitungen, Temperaturfühler, Temperaturadapter und Bedienungsanleitung
3.2. Allgemeine Daten
Anzeige 4 5/6-stellige LCD-Anzeige mit einer maximalen Anzeige von 63 000 Betriebstemperaturbereich 5 ... 30°C < 80 % RH, 31 ... 40°C < 50 % RH Betriebstemperaturbereich für garantierte Genauigkeit +23°C 5°C Max. zul. Luftfeuchtigkeit 80% max. Betriebshöhe ü. M. 2000 m Lagertemperaturbereich -20°C ... + 60°C < 80 % RH Bluetooth Frequenz: 2402 – 2480 MHz Bluetooth Leistung: 4,64 dBm max. Abmessungen 240 x 100 x 350 mm Gewicht ca. 2,5 kg
Das Gerät ist für Innenraum-Betrieb konzipiert. Der Betrieb des Gerätes im Freien ist aus Sicherheitsgründen nicht gestattet.
3.3. Wechselspannung
Hinweis: Genauigkeiten werden bei 10% bis 100% des Messbereiches garantiert.
6
3.4. Gleichspannung
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
60 mV
0,001 mV
± (0,03% + 10 St.)
600 mV
0,01 mV
± (0,03% + 6 St.) 6 V
0,1 mV
60 V
1 mV
600 V
10 mV
1000 V
0,1 V
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
Spannungsabfall
60 Hz ~ 6 kHz
6 kHz ~ 60 kHz
600 µA
0,01 µA
± (0,8% + 80 St.)
± (1,2% + 80 St.)
50 µV/µA
6000 µA
0,1 µA
60 mA
1 µA
0,5mV/mA
600 mA
10 µ
6 A
0,1 mA
5 mV/A
10 A
1 mA
± (1,0% + 80 St.)
± (1,5% + 80 St.)
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
Spannungsabfall
600 µA
0,01 µA
± (0,15% + 15 St.)
50 µV/µA
6000 µA
0,1 µA
± (0,15% + 10 St.) 60 mA
1 µA
0,5 mV/mA
600 mA
10 µA
6 A
0,1 mA
± (0,5% + 10 St.)
5 mV/A
10 A
1 mA
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
600 Ω
0,01 Ω
± (0,1% + 10 St.)
6
0,1 Ω
± (0,1% + 5 St.) 60 KΩ
1 Ω
600 KΩ
10 Ω
6
100 Ω
± (0,1% + 10 St.)
60 MΩ
1 KΩ
± (0,5% + 10 St.)
Hinweis: Genauigkeiten gelten für den gesamten Messbereich.
3.5. Wechselstrom
Hinweis: Genauigkeiten werden bei 10% bis 100% des Messbereiches garantiert.
3.6. Gleichstrom
Hinweis: Genauigkeiten gelten für den gesamten Messbereich.
3.7. Widerstand
Hinweis: Genauigkeiten gelten für den gesamten Messbereich.
7
3.8. Kapazität
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
6 nF
0,0001 nF
± (2% + 150 St.)
60 nF
0,001 nF
600 nF
0,01 nF
6 µF
0,0001 µF
60 µF
0,001 µF
600 µF
0,01 µF
± (3% + 100 St.) 6 mF
0,0001 nF
60 mF
0,001 nF
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
2,2 V
0,1 mV
± (1% + 5 St.)
Frequenzbereich
Empfindlichkeit
Genauigkeit
4 Hz ~ 60 MHz
Vpp >2 V Rechteckspannung
± (0,01% + 10 St.)
Frequenzbereich
Spannung-/Strom-Bereich
Empfindlichkeit
Genauigkeit
4 Hz ~ 60 KHz (Sinuswelle)
600 mV
6 mV
± (0,01% + 20 St.)
6 V
0,6 V
60 V
6 V
600 V
60 V
1000 V
600 V
µA
60 µA
mA
6 mA
A
0,6 A
Frequenzbereich
Arbeitszyklusbereich
Auflösung
Genauigkeit
4 Hz ~ 60 KHz
10% ~ 90%
0,01%
± (10%)
Bereich
Akkust. Signal
Reaktionszeit Signal
Prüfstrom
620
weniger als 7
ca. 100 ms
< 1 mA
Hinweis: Genauigkeiten gelten für den gesamten Messbereich.
3.9. Diode
Hinweis: Der Prüfstrom beträgt ca. 1mA.
3.10. Logik Test
3.11. Frequenz
Hinweis: Geringere Spannungen oder Frequenzen verringern die Messgenauigkeit.
3.12. Arbeitszyklus
3.13. Durchgangsprüffunktion
8
Typ
Auflösung
Genauigkeit
Thermoelement
Umgebungstemperatur(CJC)
TC-K
0,1°/°F
±0,7°C
±0,7°C
TC-J
0,1°C/°F
TC-E
0,1°C/°F
TC-N
0,1°C/°F
TC-T
0,1°C/°F
TC-B
1°C/°F
±2°C
TC-R
1°C/°F
TC-S
1°C/°F
Typ
Auflösung
Genauigkeit
PT100
0,1°C/°F
±0,4°C
PT500
0,1°C/°F
PT1000
0,1°C/°F
CU50
0,1°C/°F
NI120
0,1°C/°F
Crest Faktor
Grundfrequenz
Grundgenauigkeit
2
50 kHz
+/- 0 %
3
3 kHz
+/- 1 %
4-5
1 kHz
+/- 2 %
3.14. Temperaturmessung über Thermoelement
3.15. Temperaturmessung über Widerstandselement (RTD)
3.16. Scheitel- (Crest) faktor
9
1. 2. 3. 4. 5. 6.
14. 13. 12. 11. 10.
7.
8.
9.
4. Bedienelemente und Anschlusse am Gerät
Vorderansicht des Gerätes
1. Handgriff
2. Mehrzeilen- Messbereichsanzeige
3. 3-WΩ / 3-Draht Widerstandselement Buchse
4. LINKS-Menütaste
5. PC-Link-Taste
6. RECHTS-Menütaste
7. MEM-Speichertaste
8. HOLD-Haltetaste
9. V/Ω/-II-/Hz – Buchse
10. 10A-Eingangsbuchse
11. COM-Eingangsbuchse
12. µA/mA- Eingangsbuchse
13. Funktionstasten
14. EIN/AUS- Schalter
10
20. 21. 22. 23. 24.
15. 16. 17. 18. 19.
Rückansicht des Gerätes
15. RS-232 Schnittstelle
16. USB-Schnittstelle
17. Bluetooth™-Adapter Schnittstelle
18. LAN-Schnittstelle (RJ45)
19. Netzanschlussbuchse
20. USB-Speicher Anschluss
21. SD-Karten Slot
22. Umschalter für Netzspannung
23. Seriennummer
24. Sicherungshalter für Gerätesicherung
11
5. Beschreibung der Bedienelemente und Anschlüsse
1. Handgriff Der Handgriff kann auch als Standbügel benutz werden und rastet in einer anwenderfreundlichen
Position ein. Um die Arretierung zu lösen, ziehen Sie den Bügel zu beiden Seiten aus der Arretierung.
2. Mehrzeilen- Messbereichsanzeige Dieses Digitale Tischmultimeter verfügt über eine 4 5/6-stellige, 13mm Dual LED-Anzeige mit einer
maximalen Darstellung von 63000 und hat zusätzlich eine Sekundäranzeige für erweiterte Messungen
3. 3-WΩ / 3-Draht Widerstandselement Buchse Die Anschlussbuchse dient zur Verbindung von 3-Leiter Widerstandsthermometer-Elementen wie
folgende Thermoelemente:PT100, PT500, PT1000, CU50, NI120
4. LINKS-Menütaste Die LINKS-Taste dient zur Einstellung verschiedener Menüoptionen: Im normalen Messmodus wird die VIEW-Option aktiviert und es können intern gespeicherte
Messwerte aufgerufen und durch nochmaliges Betätigen durchgeschaltet werden. Weitere Funktionen der LINKS-Taste finden Sie im Abschnitt MEM-Taste und SHIFT/MENU-
Taste
5. PC-Link-Taste Nach Auswahl der gewünschten Datenverbindung aktivieren Sie über die PC-LINK-Taste die
Datenverbindung zur PC-Software Die Auswahl der Datenverbindungen finden Sie im Abschnitt SHIFT/MENU-Taste
6. RECHTS-Menütaste Die RECHTS-Taste dient zur Einstellung verschiedener Menüoptionen:
Im normalen Messmodus wird die VIEW-Option aktiviert und es können intern gespeicherte Weitere Funktionen der RECHTS-Taste finden Sie im Abschnitt MEM-Taste und SHIFT/MENU-
7. MEM-Taste Die MEM-Taste aktiviert das Menü zur Einstellung der Memory (Speicher)- Funktionen.
Durch einmaliges Betätigen der MEM-Taste aktivieren Sie die INTERVAL- Einstellungen zur Durch nochmaliges Betätigen der MEM-Taste aktivieren Sie die „REC NUM“-Modus (Anzahl der Nochmaliges Betätigen der MEM-Taste aktiviert den „SET SAVE“-Modus (Auswahl des
Messwerte aufgerufen und durch nochmaliges Betätigen durchgeschaltet werden.
Taste
automatischen Datenspeicherung.
aufzunehmenden Messwerte).
12
Speicherortes).
Hinweis:
Bei Auswahl eines externen Speichermediums (SD-Karte, USB-Stick) müssen diese auch mit
dem Gerät verbunden sein bzw. sich im Kartenslot befinden, damit eine Speicherung stattfinden
kann. Weitere Informationen zur MEM-Taste finden Sie im Abschnitt 6.1.2
8. HOLD-Haltetaste Die HOLD-Taste hält den aktuellen Messwert im der Anzeige fest und ein HOLD-Symbol leuchtet
auf, bis die Taste erneut betätigt wurde.
9. V/Ω/-II-/Hz – Buchse Dies ist die Eingangsbuchse für sämtliche Messungen außer für Strommessungen. Folgende
Messungen müssen über die V/Ω/-II-/Hz – Buchse angeschlossen werden:
Spannungsmessungen Widerstandsmessungen Kapazitätsmessungen Frequenzmessungen Thermoelement-Temperaturmessungen
10. 10A-Eingangsbuchse Die 10A-Buchse dient ausschließlich zur Gleich- und Wechselstrommessung bis maximal 10A.
Beachten Sie nachfolgende Sicherheitshinweise:
Schließen Sie Strommessungen immer „in Reihe“ zwischen den aufgetrennten Strompfad an Legen Sie niemals eine Spannung parallel an die Eingangsbuchsen für die Strommessung an,
da das Gerät dadurch irreparabel beschädigt werden kann Überschreiten Sie niemals den maximalen Eingangswert von 10A, 1000V
11. COM-Eingangsbuchse Die COM-Eingangsbuchse ist die gemeinsame (Common)-Anschlussbuchse als Bezugspunkt für
sämtliche Messungen.
12. µA/mA- Eingangsbuchse Die µA/mA -Buchse dient ausschließlich zur Gleich- und Wechselstrommessung bis maximal 600mA.
Beachten Sie nachfolgende Sicherheitshinweise:
Schließen Sie Strommessungen immer „in Reihe“ zwischen den aufgetrennten Strompfad an  Legen Sie niemals eine Spannung parallel an die Eingangsbuchsen für die Strommessung an,
da das Gerät dadurch irreparabel beschädigt werden kann Überschreiten Sie niemals den maximalen Eingangswert von 600mA, 1000V
13. Funktionstasten Über die Funktionstasten werden die Auswahl und Einstellungen der Messbereiche vorgenommen.
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Tasten finden Sie im Abschnitt 6.
13
14. EIN/AUS- Schalter
Zum Ein/Ausschalten des Gerätes Sollte sich das Gerät nicht einschalten lassen, prüfen Sie die Verbindung des
Geräteanschlusskabels und die Gerätesicherung auf der Geräterückseite
15. RS-232 Schnittstelle Über die RS-232-Schnittstelle kann eine direkte Datenverbindung des Multimeters mit Ihrem PC über
eine RS232-Schnittstelle hergestellt werden.
Hinweis:
Eine Verbindung über die RS232-Schnittstelle kann nur erfolgen, wenn im „COMMUN“-Menü die
Option „RS232“ aktiviert wurde.
Das Gerät lässt sich über RS-232 vollständig Steuern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 8.
16. USB-Schnittstelle (USB-B) Über die USB Schnittstelle (Universal Serial Bus) kann eine direkte Datenverbindung des
Multimeters mit Ihrem PC über eine USB-Schnittstelle hergestellt werden.
Hinweis:
Eine Verbindung über die USB-Schnittstelle kann nur erfolgen, wenn im „COMMUN“-Menü die Das Gerät lässt sich über USB vollständig Steuern.
Zur Verwendung unter Windows™ muss der passende USB-Treiber installiert werden Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 8.
17. Bluetooth™-Adapter Schnittstelle Über die Bluetooth™- Schnittstelle kann eine kabellose Datenverbindung des Multimeters mit Ihrem
PC über einen Bluetooth™-Adapter hergestellt werden. Hinweis:
Eine Verbindung über die Bluetooth™-Schnittstelle kann nur erfolgen, wenn im „COMMUN“- Zur Bluetooth™-Verbindung muss der passende Adapter an Ihrem PeakTech® 4075  Ihr PC-System muss über eine Bluetooth™- Verbindung verfügen, um einen Datenaustausch zu Das Gerät lässt sich über Bluetooth™ vollständig Steuern.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 8.
18. LAN-Schnittstelle (RJ45) Über die LAN- Schnittstelle (Local Area Network) kann das Gerät direkt über ein Ethernet-Kabel mit
dem PC verbunden werden oder über einen Router in das Firmennetzwerk integriert werden.
Hinweis:
Die Netzwerkverbindung muss nicht gesondert aktiviert werden Eine genaue Anleitung zur Netzwerkeinstellungen finden Sie im Abschnitt 8.
Option „USB“ aktiviert wurde.
Menü die Option „BT“ aktiviert wurde
angeschlossen sein
ermöglichen
14
19. Netzanschlussbuchse Die Netzanschlussbuchse dient zur Verbindung des Gerätes mit Ihrem Stromnetz über einen
Kaltgerätestecker mit Schutzkontakt. Hinweis:
Betreiben Sie das Gerät nur an einem Netz mit PE-Schutzkontakt
20. USB-DISK Anschluss Der USB-DISK Anschluss dient zur direkten Datenaufzeichnung über die MEM-Funktion auf einen
externen USB-Speicherstick.
Hinweis:
Zum Speichern muss ein geeignetes USB-Speichermedium angeschlossen sein Im MEM-Menü muss „USB DISC“ als Speicherort ausgewählt werden Messwerte können solange aufgenommen werden, bis das Speichermedium voll ist. Beachten
Sie hierzu den Absatz „MEM-Taste“
21. SD-Karten Slot Der SD-Slot dient zur direkten Datenaufzeichnung über die MEM-Funktion auf eine externe SD-
Speicherkarte.
Hinweis:
Zum Speichern muss sich eine geeignete SD-Speicherkarte im Slot (Kartenschlitz) befinden Im MEM-Menü muss „SD Card“ als Speicherort ausgewählt werden Messwerte können solange aufgenommen werden, bis das Speichermedium voll ist. Beachten
Sie hierzu den Absatz „MEM-Taste“
22. Umschalter für Netzspannung Betätigen Sie den Umschalter zur Wahl der Netzspannung, abhängig von Ihrem Landesstandort.
Hinweis:
Prüfen Sie die Schalterstellung vor Inbetriebnahme des Gerätes Informieren Sie sich bei der Nutzung im Ausland über die dortige Netzspannung Eine falsche Schalterstellung kann zur Zerstörung des Gerätes führen Um ein versehentliches Umschalten zu verhindern, lässt sich der Schalter nur mit einem
geeigneten Werkzeug verschieben
23. Seriennummer Der Seriennummernaufkleber auf der Rückseite des Gerätes identifiziert das Gerät.
Hinweis:
Entfernen Sie die Seriennummer niemals vom Gehäuse Geben Sie die Seriennummer im Falle einer Reklamation an Zur Kalibrierung wird die Seriennummer zur Identifizierung zwingend benötigt
15
24. Sicherungshalter für Gerätesicherung Im Fehlerfall kann die Gerätesicherung auslösen, wodurch sich das Gerät nicht mehr einschalten
lässt.
Hinweis:
Ersetzen Sie die Gerätesicherung nur mit einer identischen Sicherung (0.5A/250V) Hat die Gerätesicherung ausgelöst, empfiehlt es sich das Gerät technisch Überprüfen zu lassen
6. Funktionstasten
V -Taste: Durch betätigen der V-Taste schalten Sie in den Modus zur Gleichspannungsmessung
in V (Volt) bis maximal 1000V DC. Betätigen Sie zuerst die SHIFT-Taste und dann die V-Taste,
wechseln Sie in den Modus zur Wechselspannungsmessung bis 1000V AC. mV -Taste: Durch betätigen der mV-Taste schalten Sie in den Modus zur
Gleichspannungsmessung in mV (Milli-Volt) bis maximal 600mV DC. Betätigen Sie zuerst die
SHIFT-Taste und dann die mV-Taste, wechseln Sie in den Modus zur
Wechselspannungsmessung bis 600mV AC. ●)))) / I - Taste: Durch betätigen der ))))-Taste wechseln Sie in den
Widerstandsmessbereich in Ω (Ohm) für Messungen bis 60MΩ. Nochmaliges betätigen der
Taste schaltet in den Durchgangsprüfer-Modus mit akustischem Signalton bei Widerständen
kleiner als 6 Ω. Erneutes Betätigen der Taste schaltet weiter zur Diodenprüfung. µA/mA-Taste: Durch betätigen der µA/mA-Taste wechseln Sie in den Messbereich für
Gleichstrom im µA (Mikro-Ampere) oder mA (Milli-Ampere) bis maximal 600mA DC. Betätigen
Sie zuerst die Shift-Taste und dann die µA/mA-Taste, wechseln Sie in den Modus zur
Wechselstrommessung (AC) bis maximal 600mA AC. A-Taste: Durch betätigen der A-Taste wechseln Sie in den Messbereich für Gleichstrom im A
(Ampere) bis maximal 10A DC. Betätigen Sie zuerst die Shift-Taste und dann die A-Taste,
wechseln Sie in den Modus zur Wechselstrommessung (AC) bis maximal 10A AC. Hz%/-II- Taste: Durch betätigen der Hz%- Taste wechseln Sie in den Messbereich für
Logikfrequenzmessungen in Hz (Hertz) bis maximal 60Mhz für Signale in Rechteck-Wellenform.
In der sekundären Messwertanzeige wird das Tastverhältnis in Prozent angezeigt. Betätigen Sie
zuerst die SHIFT-Taste und dann die Hz%-Taste, wechseln Sie in den Modus zur
Kapazitätsmessung in F (Farad) bis maximal 60mF. RTD/2W/3W-Taste: Durch Betätigen der RTD-Taste wechseln Sie in den Messbereich für
Temperaturmessungen über RTD (Resistance Temperature Detector) Widerstands-
temperaturfühler in C° (Grad Celsius) im 2W (Zweidraht)-Modus. Betätigen Sie zuerst die Shift-
Taste und dann die RTD-Taste, wechseln Sie in den 3W (Dreidraht)-Modus. Die Wahl ist von
Ihrem verwendeten Temperaturfühler abhängig. TC-Taste: Durch betätigen der TC-Taste wechseln Sie in den Messbereich für
Temperaturmessungen in C° (Grad Celsius) über Thermoelemente. Durch mehrmaliges
Betätigen der TC-Taste, schalten Sie die verschiedenen Typen von Thermoelementen (Typ-K, J,
T E, R, S, B N) durch, welche das Gerät unterstützt. MAX/MIN-Taste: Durch einmaliges Betätigen der MAX/MIN-Taste wechseln Sie in den
Maximalwert-Modus. Das Gerät schaltet in die manuelle Bereichswahl und in der sekundären
Messwertanzeige wird der höchste Messwert solange angezeigt, bis dieser durch einen noch
höheren Messwert abgelöst wird. Betätigen Sie die Taste erneut, schalten Sie in den
Minimalwert-Modus. Hierdurch wird in der sekundären Messwertanzeige der geringste Messwert
solange angezeigt, bis dieser durch einen noch kleineren Messwert abgelöst wird. Betätigen Sie zuerst die Shift-Taste und dann die MAX/MIN-Taste schalten Sie in den Peak
16
MAX/MIN Modus. In der primären Messwertanzeige wird hierbei der Spitzenwert (Peak)
angezeigt und in der sekundären Messwertanzeige der Minimalwert (Min). RANGE-Taste: Durch betätigen der Range-Taste können Sie den Modus zur Manuellen
Bereichswahl einschalten und durch mehrmaliges Drücken den Messbereich verändern. Die
Manuelle Bereichswahl funktioniert nur in Messmodi mit mehreren Messbereichen. Dazu
gehören: V DC/AC, mV DC/AC, Ω, Hz, -II-, µA/mA DC/AC, A DC/AC REL-Taste: Die Relativwert-Messfunktion ermöglicht die Messung und Anzeige von Signalen
bezogen auf einen definierten Referenzwert. Durch betätigen der REL-Taste wird der aktuell
gemessene Wert als Referenzwert in der sekundären Messwertanzeige gespeichert und alle
weiteren Messungen werden in der primären Messwertanzeige als Differenzwert in Relation zu
diesem Wert gezeigt. SHIFT/MENU-TASTE: Durch Betätigen der SHIFT-Taste vor einer der Messbereichstasten, kann
zwischen alternativen Messfunktionen umgeschaltet werden. Halten Sie die Shift-Taste gedrückt
(ca.2 sec) um in das Systemmenü zu wechseln. Im Menu können Sie durch mehrmaliges kurzes
Drücken der Shift-Taste zwischen den Einstellungen „COMMUN“, „PT-TYPE“ und „TEMPSET“
umschalten. Diese Funktionen werden im Abschnitt „Menüsteuerung“ behandelt.
6.1 Menüsteuerung
Das PeakTech® 4075 verfügt über eine Vielzahl von Sonderfunktionen, welche sich über verschiedene Menüeinstellungen konfigurieren lassen. Eine genaue Beschreibung der verschiedenen Einstellmöglichkeiten finden Sie im nachfolgenden Absatz.
6.1.1 System-Menü
Um die grundlegenden Gerätefunktionen festzulegen betätigen Sie die SHIFT/MENU-Taste für ca. zwei Sekunden, wie im Absatz 6 beschrieben. Betätigen Sie die SHIFT/MENU-Taste mehrmalig um durch die drei Einstellungen durchzuschalten. Um das Menü nach den Einstellungen wieder zu verlassen, halten Sie die SHIFT/MENU-Taste erneut für ca. zwei Sekunden gedrückt bis ein Signal ertönt oder betätigen eine der anderen Funktionstasten. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
COMMUN: Über die Kommunikationseinstellung (Commun) können Sie die gewünschte
Datenverbindung zu Ihrem PC festlegen. Über die RECHTS/LINKS-Tasten schalten Sie die
verschiedenen Auswahlmöglichkeiten durch. Zur Verfügung stehen „BT“ (Bluetooth™), USB und
RS232. Beachten Sie, dass immer nur die ausgewählte Schnittstelle funktioniert. PT TYPE: Mit der Einstellung PT-Type legen Sie die Art des verwendeten PT-Temperaturfühlers
fest. Zur Auswahl stehen Ihnen hierbei „392“ und „385“. Die Auswahl schalten Sie mit den
RECHTS/LINKS-Tasten durch. TEMPSET: Über die Einstellung „TEMPSET“ legen Sie die Einheit der Temperaturmessung fest.
Durch Betätigen der RECHTS/LINKS-Tasten, könne Sie die Einstellung zwischen C° (Grad
Celsius) und F° (Grad Fahrenheit) ändern.
6.1.2 MEMORY-Menü
Über die MEM-Funktion (MEMORY), können Messwerte in einem Zeitintervall direkt auf einem Datenträger (Interner Speicher, USB-Stick, SD-Karte) gespeichert werden. Um die Speicheroptionen zu ändern betätigen Sie die MEM-Taste, wie im Absatz 6 beschrieben. Betätigen Sie die MEM-Taste mehrmals, schalten Sie durch die drei Auswahlmöglichkeiten. Um die MEM-Funktion nach Festlegung der Einstellungen zu starten, drücken Sie die MEM-Taste für ca. zwei Sekunden. Um das Menü zu verlassen, betätigen Sie eine der anderen Funktionstasten. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
Intervall: In diesem Menü stellen Sie den Messintervall ein. Durch betätigen der
17
RECHTS/LINKS-Tasten können Sie den Wert von 1 Sekunden auf bis zu 43200 Sekunden (12
Std.) ändern. Hierdurch kann die Intervallzeit zwischen der Speicherung der Messwerte
festgelegt werden. Je kleiner der Wert, desto öfter werden Messdaten auf den gewünschten
Datenträger gespeichert. Beispiel: „1“ bedeutet, dass jede Sekunde ein Messwert gespeichert wird und „43200“, dass alle
43200 Sekunden (12 Std) ein Messwert gespeichert wird. Durch gedrückt halten der
RECHTS/LINKS-Tasten könne Sie die Einstellungen schneller verändern
REC NUM: In diesem Menü stellen Sie die Anzahl der Aufzunehmenden Messwerte ein. Durch
SET SAVE: In diesem Menü legen Sie den Speicherort der Messdaten fest. Mit den
Hinweis:
Betätigen Sie nach Abschluss der Einstellungen die MEM-Taste für ca. 2 Sekunden um die
Haben Sie USB-DISK oder SD-CARD als speichermedium ausgewählt, können die Daten nicht
Die Daten werden auf USB oder SD-Karte im TEXT-Format mehrzeilig, mit Angabe von Datum, Zum Aufrufen der gespeicherten Messdaten aus dem internen Speicher, lesen Sie Abschnitt
6.1.3 VIEW-Modus
Intern gespeicherte Messdaten lassen sich auf Tastendruck aus jedem Messmodus aufrufen. Auf USB-Stick oder SD-Karte gespeicherte Messdaten, können am Gerät nicht wieder aufgerufen werden (siehe Abschnitt 6.1.2). Zum Aufrufen der Messdaten gehen Sie wie folgt vor:
Um die intern gespeicherten Daten wieder aufzurufen, betätigen Sie im normalen Messmodus
Durch gedrückt halten der RECHTS/LINKS-Tasten wird können Sie das Durchschalten der Während des View-Modus erscheint „VIEW“ in der Anzeige.
Um wieder in den normalen Messmodus umzuschalten, betätigen Sie eine der
betätigen der RECHTS/LINKS-Tasten können Sie den Wert von einer Messwertaufnahme auf bis
zu 31424 Messwert aufnahmen ändern. Bei großen USB oder SD-Speichermedien bewirkt die
Einstellung „31424“, dass die Aufnahmebegrenzung aufgehoben ist und Aufgenommen wird, bis
das Speichermedium voll ist. Durch gedrückt halten der RECHTS/LINKS-Tasten können Sie die
Einstellungen schneller verändern
RECHTS/LINKS-Tasten können Sie den Ort der Datenspeicherung festlegen. Zur Auswahl
stehen: SD-Card (SD-Speicherkarte), INT (Interner Speicher), USB-DISC (Externer USB-
Speicher)
automatische Datenspeicherung zu aktivieren. In der Anzeige erscheint ein „MEM“-Symbol,
welches solange Aufleuchtet, bis die Datenaufzeichnung abgeschlossen ist.
mit dem Messgerät aufgerufen, sondern nur vom Speichermedium auf dem PC dargestellt
werden.
Uhrzeit, Messfunktion, Seriennummer, Messintervall und Anzahl der Messwerte, gespeichert.
6.1.3.
die RECHTS/LINKS-Tasten. In der primären Anzeige Sehen Sie den gespeicherten Messwert
und in der sekundären Anzeige die Speichernummer. Durch mehrmaliges betätigen der
RECHTS/LINKS-Tasten können Sie durch alle intern gespeicherten Messwerte durchschalten.
gespeicherten Werte beschleunigen.
Messfunktionstasten.
18
7. Messbetrieb
7.1. Gleichspannungsmessungen im Volt-Bereich Achtung!
Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000 V DC nicht überschreiten. Bei Nichtbeachtung besteht akute Verletzungsgefahr (u. U. Lebensgefahr) und/oder die Gefahr der Beschädigung interner Schaltkreise des Gerätes.
Bei Spannungsmessungen in Schaltungen über 35 V DC Sicherheits- und Schutzvorschriften beachten. (Verletzungsgefahr durch Stromschlag !).
Gerät auf die Gleichspannungs-Messfunktion durch drücken der V-Taste umschalten. Das Gerät befindet sich im AUTO-Modus für die automatische Bereichswahl. Bei Wunsch den Messbereich manuell durch drücken der entsprechenden Bereichswahltaste
RANGE wählen. Bei unbekannten Spannungsgrößen aus Sicherheitsgründen immer den
höchsten Messbereich wählen und bei Bedarf auf einen niedrigeren Messbereich umschalten. Rote Prüfleitung an den V/ Ω /-II-/Hz -Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang
des Gerätes anschließen. Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-
Anzeige des Gerätes ablesen. Bei negativen Messwerten erscheint ein Minussymbol (-) links
vom Messwert.
Hinweis:
Eingangswiderstand in allen Messbereichen: 10MΩ  Der V-Bereich kann bis maximal 1000V messen. Darüber wird die Überlaufanzeige „OL“
angezeigt
7.2. Wechselspannungensmessungen im Volt-Bereich Achtung!
Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V AC nicht überschreiten. Bei Nichtbeachtung besteht akute Verletzungsgefahr (u. U. Lebensgefahr) und/oder die Gefahr der Beschädigung interner Schaltkreise des Gerätes.
Bei Spannungsmessungen in Schaltungen über 25V AC
Sicherheits- und Schutzvorschriften
eff
beachten (Verletzungsgefahr durch Stromschlag)! Gerät auf die Wechselspannungs-Messfunktion durch drücken der SHIFT-Taste und dann der V-
Taste umschalten.
Das Gerät befindet sich im AUTO-Modus für die automatische Bereichswahl. Bei Wunsch den Messbereich manuell durch drücken der entsprechenden Bereichswahltaste
RANGE wählen. Bei unbekannten Spannungsgrößen aus Sicherheitsgründen immer den
höchsten Messbereich wählen und bei Bedarf auf einen niedrigen Messbereich umschalten. Rote Prüfleitung an den V/ Ω /-II-/Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang
des Gerätes anschließen. Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-
Anzeige des Gerätes ablesen. In der sekundären Anzeigezeile wird der Frequenzwert der Wechselspannung angezeigt.
Hinweis:
Eingangswiderstand in allen Messbereichen: 10MΩ
19
Frequenzbereich: 40Hz .... 60kHz
Die hohe Empfindlichkeit des Messgerätes verursacht in der LCD-Anzeige bei nicht an eine
Messschaltung angeschlossenen Prüfleitungen die Anzeige eines geringen, instabilen Wertes.
Die ist bei Geräten mit hoher Empfindlichkeit normal und beeinträchtigt nicht die
Messgenauigkeit des Gerätes. Der V-Bereich kann bis maximal 1000V messen. Darüber wird die Überlaufanzeige „OL“
angezeigt.
7.3. Gleichspannungsmessungen im mVolt-Bereich Achtung!
Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC nicht überschreiten. Bei Nichtbeachtung besteht akute Verletzungsgefahr (u. U. Lebensgefahr) und/oder die Gefahr der Beschädigung interner Schaltkreise des Gerätes.
Bei Spannungsmessungen in Schaltungen über 35V DC Sicherheits- und Schutzvorschriften beachten (Verletzungsgefahr durch Stromschlag !).
Gerät auf die Gleichspannungs-Millivolt-Funktion durch drücken der mV-Taste umschalten. Das Gerät befindet sich im AUTO-Modus für die automatische Bereichswahl. Bei Wunsch den Messbereich manuell durch drücken der entsprechenden Bereichswahltaste
RANGE wählen. Bei unbekannten Spannungsgrößen aus Sicherheitsgründen immer den
höchsten Messbereich wählen und bei Bedarf auf einen niedrigeren Messbereich umschalten. Rote Prüfleitung an den V/ Ω /-II-/Hz -Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang
des Gerätes anschließen. Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-
Anzeige des Gerätes ablesen. Bei negativen Messwerten erscheint ein Minussymbol (-) links
vom Messwert.
Hinweis:
Eingangswiderstand in allen Messbereichen: 10MΩ  Der Millivolt-Bereich kann bis maximal 600mV messen. Darüber wird die Überlaufanzeige „OL“
angezeigt
7.4. Wechselspannungensmessungen im mVolt-Bereich Achtung!
Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V AC nicht überschreiten. Bei Nichtbeachtung besteht akute Verletzungsgefahr (u. U. Lebensgefahr) und/oder die Gefahr der Beschädigung interner Schaltkreise des Gerätes.
Bei Spannungsmessungen in Schaltungen über 25V ACeff Sicherheits- und Schutzvorschriften beachten (Verletzungsgefahr durch Stromschlag !).
Gerät auf die Wechselspannungs-Millivolt-Funktion durch drücken der SHIFT-Taste und dann
der V-Taste umschalten.
Das Gerät befindet sich im AUTO-Modus für die automatische Bereichswahl. Bei Wunsch den Messbereich manuell durch drücken der entsprechenden Bereichswahltaste
RANGE wählen. Bei unbekannten Spannungsgrößen aus Sicherheitsgründen immer den
höchsten Messbereich wählen und bei Bedarf auf einen niedrigen Messbereich umschalten. Rote Prüfleitung an den V/ Ω /-II-/Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang
des Gerätes anschließen. Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-
Anzeige des Gerätes ablesen.
20
Loading...
+ 46 hidden pages