PEAKTECH 4046 Instructions

PeakTech
®
4046
Waveform Generator
Bedienungsanleitung
DDS Arbiträr
Wellenform Generator
Bedienungsanleitung
PeakTech
®
4046
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom­oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Vor Anschluss des Gerätes an eine Steckdose überprüfen, dass die Spannungseinstellung am
Gerät mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt * Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem Schutzleiter anschließen * maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten * Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen.
Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen. * Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder Tastkopf von der
Messschaltung abkoppeln. * Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw.
blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen. * Ventilationsschlitze im Gehäuse unbedingt freihalten (bei Abdeckung Gefahr eines Wärmestaus
im Inneren des Gerätes) * Keine metallenen Gegenstände durch die Ventilationsschlitze stecken. * Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen (Kurzschlussgefahr beim Umkippen des Gerätes) * Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen. * Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren. * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit
oder Nässe aussetzen. * Starke Erschütterung vermeiden. * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben
1
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten. * Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein
(wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel. * Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet. * Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist. * Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen. * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. * Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Service-Technikern durchgeführt werden. * Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden * -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes:
Vor dem Reinigen des Gerätes, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
2
2. Einführung
Eine kurze Benutzeranweisung für die grundlegenden Funktionen dieses Generators finden Sie im nachfolgenden Kapitel 1. Wenn kompliziertere Funktionen benötigt werden oder Sie bei der Anwendung im Betrieb auf Schwierigkeiten treffen, lesen Sie bitte im Kapitel 3.
2.1 Vorbereitung zum Betrieb
2.1.1 Prüfen des Messgerätes und des Zubehörs
Prüfen Sie, ob das Messgerät und das Zubehör vollständig und unbeschädigt sind. Bei starker Beschädigung der Verpackung sollten Sie diese aufbewahren, bis Sie das Messgerät vollständig geprüft haben.
2.1.2 Funktionsgenerator mit dem Stromnetz verbinden und einschalten
Ein sicherer Betrieb des Gerätes ist nur unter folgenden Bedingungen gewährleistet.
* Spannung: 100-240 VAC * Temperatur: 0 ~ 40°C * Frequenz: 45 - 65 Hz * Feuchte: 80 % * Stromaufnahme: < 30 VA
Stecken Sie den Kaltgerätestecker in die Buchse (100 ~ 240 V AC) auf der Geräterückseite. Achten Sie auf korrekte Erdung. Drücken Sie den Hauptschalter an der Gerätefront. Der Generator wird initialisiert und die Standardparameter eingestellt. Das Gerät geht in folgenden Arbeitsmodus: Einzelfrequenz auf Kanal A, Sinussignal, Anzeige der Werte für Frequenz und Amplitude von Kanal A.
WARNUNG!
Um die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten, muss das Gerät an eine dreipolige Schutzkontaktsteckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden.
3
3. Beschreibung der Gerätefront und der -rückseite
1. Anzeige
2. Funktionstasten
3. Numerisches Tastenfeld
4. Drehregler
5. EIN/AUS Taster
6. Display-Menütasten
7. CHA/CHB Ausgangsbuchse
8. Sync/Zähler Buchse
9. USB-Host Ausgang
10. Pfeiltasten
4
1. Zähler Eingang
2. Externer Clock-Eingang
3. Interner Clock-Eingang
4. LAN Schnittstelle
5. Lüfter
6. Netzspannungsanschluss
7. Modulation in / Trigger In / Out CHB
8. Modulation in / Trigger In / Out CHA
9. USB Device-Schnittstelle
10. EIN/AUS Hauptschalter
11. Sicherungshalter
4. Bedienung der Funktionstasten
4.1 Referenz
4.1.1 Beschreibung Tastenfeld
Insgesamt gibt es 32 Tasten in der Frontplatte, von denen 26 Tasten eine fest definierte
5
Funktion haben, welche nachfolgend mit Rahmen【】dargestellt werden.
10 Funktionstasten:
Es gibt folgende Funktionstasten:Continue】【 Modulate】【 Sweep】【 Burst】【 Dual ChanCounter】【 CHA/CHB】【 Waveform】【 Utility】【 Output, während die Utility-Taste
zur Systemeinstellung dient und die Outputnur zum Ein/Ausschalten der Ausgänge dient.
12 Ziffertasten:
Die Tasten0】【 1】【 2】【 3】【 4】【 5】【 6】【 7】【 8】【 9werden zur Direkteingabe von Zahlenwerten genutzt. Die Taste .dient als Dezimalpunkt und die -Taste kann nur bei erlaubtem Minus­Vorzeichen eingegeben werden.
4 Pfeiltasten:
Die Tasten<】【 >】bewegen den Anzeigecursor (wenn dargestellt) nach links oder rechts. Die Pfeiltasten˅】und˄】 werden genutzt um die Displaynummer während der Einstellung
von Frequenz und Amplitude in Stufen zu verändern. Die Displaymenü-Tasten unter der Anzeige dienen zur Auswahl der auf der Anzeige über den Tasten dargestellten Funktionen und werden nachfolgend im〖〗Rahmen dargestellt
4.1.2 Beschreibung der Anzeige
Der Bildschirm ist in vier Abschnitte unterteilt: Oben links Schnitt: CHA Informationen Oben rechts: CHB Informationen Mittlerer Teil: Parameter Anzeige von Frequenz oder Amplitude oder Offset usw. Unterteil: Anzeige von Menüs oder Einheit.
1. Spannungsskala 2.Wellenform 3. Amplitude 4. Zeitskala
5. Ausgangsinformationen 6. Arbeitsparameter 7. Funktionsmenüs
6
4.2 Nummerneingabe
4.2.1 Zifferneigabe über Tastenfeld und Einheitenauswahl über Displaytasten.
Mit der Zifferneingabe über das numerische Tastenfeld können Sie den gewünschten Zahlenwert in der hervorgehobenen Zeile direkt eingeben. Haben Sie sich vertippt, können sie mit der【 <】-Taste eine falsch eingegebene Ziffer zurücksetzen. Nach der Zifferneingabe müssen Sie noch zur Bestätigung die gewünschte Einheit, welche im Feld am unteren Anzeigerand dargestellt wird, über die Display-Menütasten auswählen. Ohne die Auswahl einer Einheit wird die Änderung nicht übernommen oder drücken Sie Cancelzum Abbrechen.
4.2.2 Änderungen über Drehregler und Pfeiltasten
Benutzen Sie die Pfeiltasten【<】【 >】um die gewünschte Stelle des zu verändernden Wertes auszuwählen. Die ausgewählte Ziffer ändert ihre Anzeigefarbe. Drehen Sie nun den Drehregler nach rechts um den Wert zu erhöhen oder nach links um den Wert zu verringern. Sie können die Einheit mit den Display-Menütasten verändern, müssen dies in dieser Version aber nicht.
4.2.3 Pfeiltasten zur schrittweisen Änderung der Werte benutzen.
Für eine ausgewählte Frequenz oder Amplitude können Sie auch die Pfeiltasten ˅und˄zur stufenweisen Änderung der Werte benutzen. Durch drücken der ˄-Taste erhöhen Sie den Wert um eine festgelegte Stufe und die ˅-Taste verringert den Wert.
Diese drei verschiedenen Arten der Änderung eines Wertes sind immer aktiv und lassen sich vom Benutzer je nach Belieben anwenden.
4.3 Grundlegende Bedienung
4.3.1 Auswahl des Kanals
Drücken Sie die CHA/CHB-Taste wiederholt um zwischen den Menüs für Kanal A und Kanal B umzuschalten. Schriftarten und Beschreibungen des angewählten Kanals werden in der Anzeige grün dargestellt. Nutzen Sie die drei verschiedenen Eingabemöglichkeiten des vorherigen Absatzes um die Zahlenwerte nach Ihren Wünschen zu ändern. Schalten Sie den gewünschten Kanal mit der Output-Taste Ein oder Aus.
7
4.3.2 Wellenformauswahl
Drücken Sie dieWaveform -Taste um auf die erste Seite der Welenformauswahl umzuschalten. Wählen Sie eine Sinus, Rechteck, Dreieck,Rampe, Puls, Noise oder Arbitrary aus. Bei Arbitrary finden Sie einige zusätzliche Funktionen, welche ausgeählt werden können. Haben Sie die gewünschte Wellenform ausgewählt, wird diese grafisch in der Anzeige dargestellt.
Drücken Sie dieWaveform-Taste erneut um zum aktuellen Menü zurückzukehren.
4.3.3 Tastverhältnis einstellen Beispiel: Tastverhältnis bei Rechteckwellenform auf 20% einstellen.
Drücken Sie die Duty Cycle-Taste um die Funktion anzuwählen und geben Sie entweder 2und 【0】über das Tastenfeld ein und bestätigen dann mit der Display-Menütaste 〖%〗
oder drehen Sie den Drehregler nach links um den ausgangswert auf 20% einzustellen.
4.3.4 Frequenzeinstellungen Beispiel: Stellen Sie eine Frequenz auf 2.5kHz ein.
Drücken Sie die Display-MenütasteFreq/periodund stellen Sie dann die Frequenz über das Tastenfeld auf 2】【 .】【 5 ein und bestätigen Sie mit der kHz〗-Taste. Alternativ können Sie auch den Drehregler in Verbindung mit den Pfeiltasten <】【 > zur Auswahl der zu verändernden Stelle verwenden.
8
Da bereits kHz als Einheit ausgewählt ist, müssen Sie die Einheit nicht verändern. Verwenden Sie nur den Drehregler, müssen Sie zum ändern der Einheit den Wert ver­ändern, bis Sie z.B. vom kHz-Bereich in den MHz-Bereich weiterschalten (999.999 kHz ->
1.000 000MHz)
4.3.5 Amplitudeneinstellung Beispiel: Stellen Sie eine Amplitude von 1.6 Vrms ein.
Drücken Sie die Display-Menütaste Ampl/Highund stellen Sie dann die Amplitude über das Tastenfeld auf 1】【 .】【 6】 ein und bestätigen Sie mit der Vrms〗-Taste. Alternativ können Sie auch den Drehregler in Verbindung mit den Pfeiltasten <】【 > zur Auswahl der zu verändernden Stelle verwenden. Die Einheit lässt sich nicht mit dem Drehregler verändern, sondern muss mit der Display-Menütaste Ampl. Unitgeändert werden.
4.3.6 Offset einstellen Beispiel: Stellen Sie eine Amplitude von 1.6 Vrms ein.
Drücken Sie die Display-Menütaste〖 Offset / Low Lev〗und stellen Sie dann den Offset über das Tastenfeld auf -】【 2】【 5】 ein und bestätigen Sie mit der mVdc〗-Taste. Alternativ können Sie auch den Drehregler in Verbindung mit den Pfeiltasten <】【 > zur Auswahl der zu verändernden Stelle verwenden.
Da bereits mVdc als Einheit ausgewählt ist, müssen Sie die Einheit nicht verändern. Verwenden Sie nur den Drehregler, müssen Sie zum Ändern der Einheit solange den Wert verändern, bis Sie z.B. vom mVdc-Bereich in den Vdc-Bereich weiterschalten (999.9 mVdc
-> 1.000 0 Vdc)
9
4.3.7 AM modulierte Wellenform ausgeben
Eine modulierte Wellenform besteht aus eine Trägerfrequenz und einer Modulationswellenform. Beispiel: In der Amplitudenmodulation eine Wellenform mit 80% Modulationstiefe bei einer Trägerfrequenz von 10kHz mit einer 10Hz Ramp-Modulationswellenform erzeugen.
1. AM-Modulation auswählen
Drücken Sie die Modulate】-Taste und wählen Sie dann Mod Type〗im Display-Menü und dann AM〗.
2. Trägerfrequenz auswählen
Drücken Sie die Carrier-Taste und dann Freq, geben Sie 10 kHz über das Tastenfeld oder den Drehregler ein (siehe Kapitel Nummerneingabe).
3. Modulationstiefe festlegen
Drücken Sie die Return-Taste um auf Seite 2 der Displaymenüanzeige umzuschalten und wählen Sie Depthaus. Setzen Sie den Wert auf 80% über das Tastenfeld oder den Drehregler (siehe Kapitel Nummerneingabe)
4. AM- Modulationsfrequenz festlegen
Drücken Sie dieAM Freq-Taste und stellen Sie den Wert auf 10 über das Tastenfeld über das Tastenfeld oder den Drehregler (siehe Kapitel Nummerneingabe) ein und wählen die Einheit über die Hz-Taste.
5. Modulationswellenform einstellen
Drücken Sie die Shape-Taste und dann die Waveform-Funktionstaste, um in die Welleformauswahl umzuschalten. Für dieses Beispiel wählen Sie die Ramp
-Display-Menütaste und kehren dann mit Returnin das Modulationsmenü zurück.
10
4.3.8 Sum modulierte Wellenform ausgeben Beispiel: Geben Sie eine SUM-modulierte Wellenform mit einer Amplitude von 10% und
einer Noise(Rausche)-Modulationswellenform aus.
1. Sum-Modulation auswählen
Drücken Sie die Modulate-Taste und dann Type. Wählen Sie dannSumim Display-Menü.
2. Sum Amplitude einstellen
Drücken Sie aufSum Ampl. Geben Sie den Wert 10% über das Tastenfeld oder den Drehregler ein (siehe Kapitel Nummerneingabe).
3. Modulationswellenform festlegen
Drücken Sie die Shape-Taste im Displaymenü und für dieses Beispiel wählen Sie dann Rampaus. und kehren mit derReturnTaste in das Modulationsmenü zurück.
4. Parameter festlegen
Der Generator gibt nun die gewünschte SUM Wellenformmodulation aus und Sie können die Amplitude über die Drücken Sie die <oder >Tasten, bzw. den Drehregler einstellen.
11
4.3.9 FSK Wellenform ausgeben Beispiel: Ausgabe einer FSK- modulierten Wellenform mit einer HOP-Frequenz von 300Hz
und einer FSK-Rate von 50 Hz.
1. FSK-Modulation auswählen
Drücken Sie die Modulate-Taste und dann Type. Anschließend drücken Sie Next um auf Seite 2 der Modulationsarten umzuschalten. Wählen Sie dann FSKaus.
2. Hop-Frequenz festlegen
Drücken Sie 〖More〗 um auf Seite 2 der Funktionen umzuschalten und dann auf 〖Hop Freq〗. Geben Sie den Wert 300Hz über das Tastenfeld oder den Drehregler ein (siehe Kapitel Nummerneingabe).
3. FSK-Rate einstellen
Drücken Sie FSK Rateund Geben Sie den Wert 50Hz über das Tastenfeld oder den Drehregler ein (siehe Kapitel Nummerneingabe).
4.3.10 Frequenzwobbelung einstellen Beispiel: Ausgabe einer Sweep-Wellenform mit 5 Sekunden Sweep-Zeit und logarith-
mischen Sweep.
1. Frequenz-Sweep auswählen
Drücken Sie dieSweep-Funktionstaste und vergewissern Sie sich, daß Sweep ausgewählt ist.
2. Sweep Zeit festlegen
Drücken Sie Sweep Timeund geben Sie den Wert 5s über das Tastenfeld oder den Drehregler ein (siehe Kapitel Nummerneingabe).
3. Sweep Modus festlegen
Drücken Sie die Mode Line/Log-Taste um den Modus auf Logarithm umzuschalten.
12
4.3.11 Burst Wellenform einstellen
Beispiel: Ausgabe einer 5 Cycle Wellen mit 10ms Burst-Periode mit dauerhafter oder manueller Triggerung.
1. Drücken Sie die Burst -Taste um das Burst-Menü des angewählten Kanals
anzuzeigen.
2. Drücken Sie Burst Mode und dann Next und Mode um auf
„Triggered“ umzuschalten.
3. Drücken Sie Burst Periodund geben Sie den Wert 10ms über das Tastenfeld oder
den Drehregler ein (siehe Kapitel Nummerneingabe).
4. Drücken Sie N Cycle und setzen Sie den Wert auf 5 über das Tatenfeld oder den
Drehknopf. Drücken Sie die OK, um die Dateneingabe zu beenden, wenn Sie das Tatenfeld verwendet haben.
Nun gibt der Generator ein fortlaufendes 5 Cycle Burst-Signal mit 10ms Intervall aus.
Sie können auch ein Burst Signal (immer noch 5 Cycle) ausgeben, wenn Sie Source Int/Extdrücken und auf „Extern al“ umschalten. W enn Sie nun Manual Trig betätigen, wird ein 5 Cycle Burst ausgegeben.
13
4.3.12 Frequenzkopplung
Wenn Sie die Frequenzen der beiden Ausgangskanäle koppeln wollen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Dual Channel-Taste. Das Dual-Channel Menü wird nun in der Anzeige dargestellt.
2. Drücken Sie die Freq Cpl On/Off-Taste um die Frequenzkopplung einzuschalten. Betätigen Sie anschließen dieMore-Taste um die gewünschten Einstellungen der Frequenzkopplung festzulegen.
3. Drücken Sie die 【Continuous】-Taste um die CHA Frequenz zu verändern. Da CHB mit CHA gekoppelt ist, ändert sich hierbei auch die Frequenz von CHB. Sie können auch eine Frequenzkopplung mit einem Frequenzunterschied zwischen CHA und CHB festlegen.
4.3.13 Geräteeinstellungen speichern und aufrufen
Wollen Sie die aktuellen Einstellungen speichern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Utility-Taste.
2. Drücken Sie Store Stateund dann User 0. Wenn die Einstellung gespeichert wurde erscheint ‘Stored’ in der Anzeige.
3. Drücken Sie 〖Recall State〗und dann〖User 0〗, um die gespeicherten Einstellungen wieder aufzurufen.
4.3.14 Frequenzzähler
Wenn Sie die Frequenz eines externen Signals messen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
(1) Drücken Sie die Counter-Taste. (2) Verbinden Sie das zu messende Signal mit dem ‘Counter’-Eingang auf der Rückseite. (3) Drücken Sie die Meas Type-Taste und der beginnt den Frequenzwert zu messen.
(4) Drücken Sie Duty cycum bei einem Square-Signal den Wert für das Tastverhältnis
anzuzeigen.
14
Funktion
Arbeitsweise
Continuous
Fortlaufende Wellenform einstellen
Modulate
Modulierte Wellenform einstellen
Sweep
Frequenzwobbelung (Sweep) einstellen
Burst
Burst Modus einstellen
Dual Channel
Zweikanal (Kanalkopplung) einstellen
Counter
Frequenzzähler einschalten
5. Geräteeigenschaften und Funktionen
In diesem Kapitel geht es um detaillierte Beschreibungen von Funktionen und bestimmten Merkmalen des Wellenform-Generators. Es umfasst auch die Front-Panel-Operationen.
5.1 Referenz
5.1.1 Betriebsarten
Es gibt sechs Betriebsarten für diese Wellenform-Generatoren, Bei CHA gibt es vier Modi: Fortlaufende Wellenformausgabe, modulierter Ausgang, Sweep und Burst-Ausgang. Die Ausgangsmodulation umfasst sieben Arten: FM, AM, PM, PWM, Sum, FSK und BPSK und die Sweep-Funktion umfasst zwei Arten: Frequenz-Sweep und List-Sweep.
CHB umfasst zwei Modi: Fortlaufende Wellenformausgabe und Zweikanal-Betrieb. Dual-Channel-Betrieb beinhaltet Frequenzkopplung, Amplituden- und Wellenform-Kopplung.
Der Frequenzzähler ist ein zusätzliches Bauteil, welches nicht in Beziehung mit CHA / CHB steht. Dieser Generator ist sozusagen ein Mehrzweck-Instrument aus Wellenformgenerator und Frequenzzähler.
15
5.2 Ausgangskonfiguration
No.
Waveform
No.
Waveform
Standard Wellenformen 5
00
Sine
03
Pulse
01
Square
04
Noise
02
Ramp
Math Wellenformen 36
05
PRBS
23
LogRise
06
PosDC
24
LogFall
07
NegDC
25
PosSquare
08
Cosin
26
NegSquare
09
Tangent
27
PosCube
10
CoTangent
28
NegCube
11
ArgSine
29
SquareRoot
12
ArgCos
30
PosRecipro
13
ArgTan
31
NegRecipro
14
ArgCoTan
32
PNRecipro
15
SineH
33
BiRecipro
16
CosinH
34
PosSemicirc
17
TangentH
35
NegSemicirc
18
CoTangentH
36
Gaussian
19
HaverSine
37
Maxwell
20
Sinc
38
Lorentz
21
ExpRise
39
Laplace
22
ExpFall
40
Besell
Linear Wellenformen
41
PosPulse
59
PNTriangl
42
NegPulse
60
HiLoTri
43
PN_Pulse
61
LoHiTri
44
PosBiPulse
62
PosRiseRamp
45
NegBiPulse
63
PosFallRamp
46
PNBiPulse
64
RiFaRamp
47
PMulPulse
65
NegRiseRamp
48
NMulPulse
66
NegFallRamp
49
PNMulPulse
67
FaRiRamp
50
WidePulse
68
Trapezia
51
NarrowPulse
69
RiseStair
52
WiNaPulse
70
FallStair
53
HiLoPulse
71
RiFaStair
54
RisePulse
72
RiStariRamp
5.2.1 Wellenformauswahl
Dieses Gerät kann 150 Wellenformen ausgeben, wie in nachfolgender Tabelle beschrieben:
16
55
FallPulse
73
FaStariRamp
56
RiFaPulse
74
Spiry
57
PosTriangl
75
Swallow
58
NegTriangl
76
Chair
Combine Wellenformen 40
77
PAllSine
97
SineFSK
78
NAllSine
98
SinePSK
79
PHalfSine
99
SineSum
80
NHalfSine
100
SineSweep
81
SiAmplCut
101
AmplInc
82
BiAmplCut
102
AmplDec
83
SiPhaselCut
103
BurstNoise
84
BiPhaselCut
104
BurstSine
85
SinePulse
105
LowPass
86
NoisePulse
106
HighPass
87
BiHarmo
107
BandPass
88
TriHarmo
108
BandPit
89
FourthHarmo
109
PulseOSC
90
FifthHarmo
110
PulseOver
91
SineFM
111
PNCircle
92
SineAM
112
Tripagoda
93
SquareAM
113
Candela
94
NoiseAM
114
ExpSquare
95
PulsePWM
115
ExpSine
96
SineFSK
116
TanSquRoot
Special Wellenformen 32
117
TanArcTan
133
Cardiac2
118
ReciInvReci
134
NearQuake
119
HarmInvHarm
135
FarQuake
120
BiReciHarm
136
Blast
121
BiReciCircle
137
Shake
122
CubeGause
138
LandScape
123
TanHarm
139
Cloud
124
HalfBiReci
140
Camel
125
Charge
141
User_arb1
126
Stress
142
User_arb2
127
HeatTreat
143
User_arb3
128
MulHarm
144
User_arb4
129
Syntony
145
User_arb5
130
Stereo
146
User_arb6
131
RainFall
147
User_arb7
132
Cardiac1
148
User_harmo
Edit Waveform 1
149
Edit_wave
17
(1) 00 bis 04 sind Standard - Wellenformen (Sinus, Rechteck, Rampe, Puls und Rauschen), 141 ~ 147 sind benutzerdefinierte, beliebige Wellenformen, welche nach Erstellung durch den Benutzer mit der Software gespeichert werden können. Nummer 05 ~ 140 sind Arbitrary-Wellenformen, die in besonderen Anwendungen verwendet werden. 148 wird genutzt, um ein e benutzerdefinier te „Harm onic“ W ellenform zu speichern. 149 ist die zu editierende Wellenform, wird diese nicht gespeichert, wird sie beim verlassen der Funktion gelöscht. (2) Drücken Sie Waveform-Taste, um die erste Seite der Liste zu sehen, und drücken Sie dann wiederholt die Arb -Taste und dann Built-In, um den Rest der Liste zu sehen. Die eingebauten Arbiträr-Wellenformen werden in fünf Kategorien unterteilt: Standard, Mathe, Linear, Kombinierte und Spezial. Wählen Sie eine gewünschte Wellenform aus und bestätigen Sie diese mit 〖confirm〗 um die Wellenfomr am Augang auszugeben.Drücke Sie Back, um wieder zum vorherigen Menü zurück zu gehen und Sie können andere eingebaute Wellenformen auswählen. Nochmaliges drücken der Back-Taste bringt Sie aus dem Menü oder Sie drücken Waveform, um in das Funktionsfenster umzuschalten. (3) Nun wird ein Wellenformdiagramm angezeigt, welches aber nur ein grobes Beispiel mit niedriger Auflösung anzeigt. Beobachten und testen Sie die Ausgangswellenformen am besten mit einem Oszilloskop.
5.2.2 Tastverhältnis einstellen (Rechteck) Der Arbeitszyklus stellt den Bruchteil der Zeit pro Zyklus dar, in welchem die Rechteckwelle auf einem High-Level ist. Drücken Sie 【Waveform】-Taste und wählen Sie Square, drücken die Duty Cycle-Taste nach Auswahl derContinuous-Taste und stellen dann den gewünschten Wert des Tastverhältnis ein. Normalerweise bleibt das Tastverhältnis im Wert unverändert, wenn der sich die Frequenz ändert, aber der Arbeitszyklus wird durch die Flankenzeit begrenzt, wenn die Ausgangsfrequenz zu hoch ist, die der unten stehenden Formel übereinstimmen sollte: ≤ 10 ns (Duty Cycle × Periode) ≤ (Periode-10ns)
5.2.3 Symmetrieeinstellung (Ramp)
Anwendung nur bei Ramp-Wellen. Symmetrie stellt den Teil der Zeit pro Periode dar, in welcher die Ramp-Welle ansteigt. Nach der Auswahl von Ramp, drücken Sie Ramp Symmetry und dann den gewünschten Wert der Symmetrie. Die Symmetrie bleibt unverändert, wenn die Ausgangsfrequenz sich verändert. Eine steigende Rampenform wird
18
angezeigt, wenn die Symmetrie 100% ist und eine fallende Rampe wird angezeigt, wenn die Symmetrie 0% ist. Wenn die Symmetrie 50% ist wird eine Dreieck-Wellenform angezeigt.
5.2.4 Pulsweite / Flankenzeit einstellen
Die Impulsbreite entspricht der Zeit von dem 50%-Punkt der Anstiegsflanke des Impulses bis zum 50%-Punkt der nächsten abfallenden Flanke. Nach der Auswahl der Impuls-Funktion, drücken Sie die Pulse Width-Taste. Dann nutzen Sie den Drehknopf oder die Zifferntastatur um die gewünschte Pulsbreite einzugeben. Die spezifizierte Impulsbreite muss außerdem kleiner sein, als die Differenz zwischen der Periode und der minimalen Impulsbreite, wie unten gezeigt. 50ns ≤ Impulsbre ite ≤ Pe riode -50ns Die Flankenzeit repräsentiert die Zeit von der 10% -Schwelle der steigenden / fallenden Flanke auf 90% davon. Wenn Sie Pulswellenform im kontinuierlichen Menü auswählen, drücken Sie Edge Time, um den einzustellenden Edge-Parameter auszuwählen. Die Kantenzeiteinstellung wird ebenfalls durch die Impulsbreite begrenzt, die der folgenden Formel entsprechen sollte: Edge Time ≤ 0,625 × Impulsbr eite Edge Time ≤ 0,625 × Duty Cycle × Periode
5.2.5 Frequenz einstellen
Der Ausgangsfrequenzbereich ist abhängig von der aktuell ausgewählten Funktion und die Obergrenze für Sinus hängt von dem ausgewählten Modell ab. Die minimale Frequenz ist
1μHz für alle Funktionen. Eine ausf ührliche Beschreibung find en Si e im Kapitel 5. W enn
man eine Funktion aktiviert, deren maximale Frequenz geringer als die der aktuellen Funktion ist, wird die Frequenz automatisch auf den Maximalwert für die neue Funktion eingestellt. Mit Ausnahme von Sinus wird die Verzerrung der anderen Wellen steigen, wenn Frequenz steigt. In der Praxis kann man die maximale Frequenz begrenzen, um die gewünschte Verzerrung der Funktion nicht zu überschreiten. Um die Ausgangsfrequenz einzustellen, drücken Sie die Taste Continuous】und dann die Freq/Period -Taste für die gewählte Funktion. Nutzen Sie den Drehregler oder die Zifferntastatur für die gewünschte Frequenzeinstellung. Alternativ drücken Sie die Freq/Period-Taste erneut um von der Frequenzeinstellung auf die Periodendauer umzuschalten. Für die interne Anwendung der Frequenzsynthese ist die Anzeige des Periodenwertes der umgekehrte Wert des Eingabewertes. Durch die Beschränkung der
19
Frequenzauflösung von Low-End- Frequenzen, kann der eingegebene sich etwas vom Ausgabewert unterscheiden.
5.2.6 Amplitude einstellen
Sie können die Amplitude mit "Amplitude" oder "Level" einstellen. Wenn Amplitude ausgewählt wird, wird der hohe und niedrige Pegel des Signals zur gleichen Zeit verändert, aber der DC-Offset bleibt unverändert. Wenn Sie hingegen „High Lev“ oder „Low Lev“ auswählen, können Sie den „High“ und „Low“ Pegel e instellen und verändern so gleichzeitig den Offset. Die Beziehungen zwischen Vpp, High, Low und Offset sind unten dargestellt:
Vpp = High-Low High = Offset+Vpp/2 Low = Offset-Vpp / 2
Im „Continuous“ Menü drücken SieAmpl/High lev um zwischen der Auswahl der Amplitude oder des High-Pegel umzuschalten. Drücken Sie die Taste 〖 Offset/Low lev〗 um den niedrigen Pegel zu verändern.
Amplituden Einschränkung: Die Ausgangsamplitude wird durch folgende Faktoren begrenzt. Einmal über die Begrenzung wird der Generator die Einstellung als zulässiges Maximum innerhalb der Begrenzung ändern.
(1) Grenzwert: Drücken Sie〖Ouput Menu〗Softkey und dann High Lev Limit〗 Softkey und geben den Grenzwert für den high-level an. Drücken Sie Low Lev Limit Softkey und geben Sie den Grenzwert des Low-Pegels an. Auch bei Fehlbedienungen, die den Grenzwert überschreiten, wird der Generator nicht beschädigt und innerhalb des Grenzwertes ausgeführt. Wenn Sie jedoch den hohen Pegelwert von + 10Vdc und den niedrigen Pegel auf -10Vdc angeben, funktioniert die Grenzwertfunktion nicht mehr. (2) DC-Offset: Mit Ausnahme des eingestellten DC-Offsets als 0 wird die Amplitude nur durch den Grenzwert begrenzt, andernfalls durch DC-Offset begrenzt, wie folgt: DC-Offset + Vpp / 2≤High Limit DC-Offset - Vpp / 2≥Low Limit (3) Frequenz: Wenn die Frequenz hoch genug ist, wird die maximale Amplitude begrenzt (siehe Kapitel: Technische Daten) (4) Kanalbandbreite: Die Ausgangsamplitude nimmt ab, wenn die Frequenz höher ist. Somit ist eine Flachheitskompensation erforderlich, um die genaue Amplitude im kontinuierlichen Ausgang sicherzustellen. Aber für andere Funktionen, sobald die Frequenz über 10MHz ist, wird die Amplitude abnehmen.
20
(5) Für den Arbiträr-Wellenformgenerator wird, wenn Vpp nicht den vollen Bereich erreicht, der
Wellenform
Vpp
Vrms
Sinus
2.828Vpp
1Vrms
Square, Pulse
2Vpp
1Vrms
Ramp
3.464Vpp
1Vrms
Vpp
Vrms
dBm
10.0000 Vpp
3.5356 Vrms
23.98 dBm
6.3246 Vpp
2.2361 Vrms
20.00 dBm
2.8284 Vpp
1.0000 Vrms
13.01 dBm
2.0000 Vpp
707.1 mVrms
10.00 dBm
1.4142 Vpp
500.0 mVrms
6.99 dBm
632.5 mVpp
223.6 mVrms
0.00 dBm
282.9 mVpp
100.0 mVrms
-6.99 dBm
200.0 mVpp
70.7 mVrms
-10.00 dBm
10.0 mVpp
3.5 mVrms
-36.02 dBm
Anzeigewert nicht mit dem Ausgangswert übereinstimmen.
Ausgangseinheiten: Ausgangseinheiten: Sie können die Ausgangsamplitude in Vpp, Vrms oder dBm eingestellt. Vpp steht für alle Funktionen zur Verfügung. Für Sinus, Rechteck, Rampe und Puls, kann auch Vrms verwendet werden. Die Amplitudeneinheit kann auch als dBm gesetzt werden, wenn die externe Last derzeit auf "non High-Z" gesetzt wurde. Verwenden Sie das numerische Tastenfeld um die gewünschte Größe einzugeben und drücken Sie die entsprechende Funktionstaste, um dann die Einheiten zu wählen. Die Ausgangseinheit für Amplitude kann auch auf dBm gesetzt werden, wenn die externe Last auf „non High Z“ eingestellt ist. (1) Drücken Sie im Dauerbetrieb Ampl Unit, um die Einheiten auszuwählen, wenn die aktuellen Wellenformen und der Lastzustand dies zulassen. Unterschiedliche Einheiten-Tasten ermöglicht die unterschiedlichen Formatanzeigen. (2) Die Beziehung der Umwandlung zwischen Vrms und Vpp unterliegt der Wellenform, siehe Tabelle unten:
(3) Die Beziehung zwischen dBm und Vrms und Vpp unterliegt Wellenform und Last,
dBm = 10 × log10 (P/0.001), während P=(Vrms) 2/Load
Wenn die Wellenform Sinus ist, stellen Sie 50Ω Load ein. Die Umwandlung unter den drei Ausgabeeinheiten ist unten dargestellt:
21
5.2.7 DC-Offset einstellen
Drücken Sie Offset / Low levund geben dann den gewünschten Offset-Wert mit dem Drehknopf oder über die Zifferntastatur ein. Die Drehknopf Eingabe wird aufgrund des höheren Komforts dringend empfohlen. Der DC-Offset-Einstellung wird durch Amplitude und das Level begrenzt, die mit folgender Formel vereinbart werden sollten:
Limit Low + Vpp / 2 ≤ Offset ≤ Limit High-Vpp / 2 Wenn der angegebene Offset nicht gültig ist, wird der Wellenformgenerator den Offset-Wert automatisch auf die maximale Gleichspannung der gewählten Amplitude anpassen. Wenn die Amplitude auf 0.2 mVpp gesetzt ist, ist die hohe Pegelgrenze +10 VDC und niedrige Grenze -10 VDC. Dann kann der Offset von ± 10V eingestellt werden. Der Wellenformgenerator ist dann zu einer DC-Stromversorgung geworden und liefert je nach Offset Einstellung bei einer Amplitude den Offset als DC Ausgangsignal. Bitte beachten, daß die Ausgangsimpedanz 50Ω betr ägt.
5.2.8 Phasenwinkel einstellen
Drücken Sie die Phase Taste, um "Phase" anzuwählen. Geben Sie dann den gewünschten Phasenwinkel über die numerische Tastatur oder den Drehregler ein. Ausgangsphase bedeutet die Phasendifferenz zwischen Ausgangssignal und dem Synchronsignal bzw. des Ausgangssignals vor dem Synchronsignal. Drücken Sie〖Output Menu〗und dann Phase Sync〗, damit das Signal von CHA und CHB syncron mit gleichem Phasenwinkel ist. So ist es leicht, die Phasendifferenz von zwei Kanälen auf Basis der Phaseneinstellung für CHA und CHB zu berechnen.
5.2.9 Polarität einstellen
Drücken Sie Output Menuund dann Polarity〗 , um zwischen der „Normal“ und „Inverted“ Auswahl umzuschal ten. Für die meisten Wellenformen bedeutet normal, daß die
Ausgangswellenform von Null-Phase startet und die Spannung steigt. Invertiert bedeutet, daß die Ausgangswellenform von Null-Phase startet und die Spannung in den negativen Bereich sinkt. Für Arbitrary-Wellenformen bedeutet normal, daß die Ausgangswellenformen unverändert ausgegeben werden. Invertiert bedeutet, daß die Ausgangswellenformen gegenüber ihrer normalen Wellenform umgekehrt ausgegeben werden. Einen positiver Impuls beispielsweise wir im invertierten Modus als negative Impuls ausgegeben. Die Polaritätseinstellung hat keinen Einfluss auf die DC-Offset Spannung und das Sync-Signal.
22
Loading...
+ 53 hidden pages