Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG
(Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag
2004/22/EG (CE-Zeichen).
Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu
beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen,
sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen
überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder
Zerstörung des Gerätes)
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder
Sicherungshalter niemals kurzschließen.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion
Prüfleitungen oder Tastkopf von der Messschaltung
abkoppeln.
* Keine Spannungsquellen über die Eingänge anlegen. Bei
Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr
der Beschädigung des Multimeters.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor
Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder
geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine
Messungen vornehmen.
-1-
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten
Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des Gerätes.
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol BAT“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche
Schäden können die Folge sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine ätzenden Scheuermittel.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innen-anwendungen
geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden.
-2-
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu
vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung
des Gerätes führen.
-3-
2. Technische Daten
Anzeige
3½-stellige 21 mm LCD-Anzeige max.
Anzeige 1999
Polarität
automatische Umschaltung; Anzeige
des Minussymbols (-) bei negativen
Messwerten
Überbereichsanzeige
1 wird angezeigt
Nullabgleich
automatisch
Batteriezustandsanzeige
Batteriesymbol erscheint bei
ungenügender Batteriespannung
Messfolge
2,5 x pro Sekunde
Genauigkeit
gemessen bei 23°C ± 5° C und einer
Luftfeuchtigkeit von < 75%
Spannungsversorgung
9-V-Blockbatterie (NEDA 1604)
Betriebstemperaturbereich
0° C - 40° C bei einer Luftfeuchtigkeit
von < 70%
LagertemperaturBereich
-20° C - + 50° C bei einer maximalen
Luftfeuchtigkeit von 75% (Batterie aus
dem Batteriefach entfernen)
Abmessungen
172 mm (H) x 83 mm (B) x 38 mm (T)
Gewicht
ca. 310 g
mitgeliefertes
Zubehör
Prüfleitungen, Batterie, Anleitung
-4-
3. Messfunktionen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
Testfrequenz
200 pF
0,1 pF
± 0,5 % v.M. +10 St.
800 Hz
2 nF
1 pF
20 nF
10 pF
200 nF
100 pF
2 µF
1 nF
20 µF
10 nF
80 Hz
200 µF
100 nF
8 Hz
2 mF
1 µF
± 2,0 % v.M. + 2 St.
20 mF
10 µF
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
Überlastschutz
20 Ω
0,01 Ω
± 1,0 % v.M. + 5 St.
250 V
eff
200 Ω
0,1 Ω
± 0,8 % v.M. + 3 St.
2 kΩ
1 Ω
± 0,8 % v.M. + 1 St.
20 k Ω
10 Ω
200 kΩ
100 Ω
2 MΩ
1 kΩ
20 MΩ
10 kΩ
± 1,0 % v.M. + 2 St.
200 MΩ
100 kΩ
± 5,0 % v.M. + 10 St.
2000 MΩ
1 MΩ
Nur Referenz
3.1. Kapazitätsmessungen
Überlastschutz: 0,315 A/250 V Sicherung
Lässt sich die Anzeige nicht auf Null stellen, so ist der
angezeigte Wert bei offener Schaltung vom Kapazitätswert
abzuziehen, um den korrekten Messwert zu erhalten.
3.2. Widerstandsmessungen
-5-
* Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen
Funktion
Bereich
Auflösung
Überlastschutz
Diode
1mV
250V
rms
Durchgangsprüfung
.))))
1
Bereich
Auflösung
Testbedingungen
Überlastschutz
hFE
1
VCE = 2,8V
Ibo = 10µA
250V
eff
von kleinen Widerständen (200 -Bereich) die Genauigkeit
der Messung negativ beeinträchtigen. Der Eigenwiderstand
üblicher Prüfleitungen liegt zwischen 0,2...1 . Zur genauen
Bestimmung des Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die
Eingangsbuchsen des Multimeters anschließen und
Messspitzen kurzschließen. Der angezeigte Messwert
entspricht dem Eigenwiderstand der Prüfleitungen.
3.3. Diodentest und Durchgangsprüfung
Hinweis:
Diode: Leerlaufspannung: 2,8V
Durchgangsprüfung: Summer ertönt bei einem
Widerstand <120
3.4. Transistor-Test
Hinweis:
Anzeige zeigt ungefähr den hFE-Wert (0-1000) des getesteten
Transistors (alle Typen)
-6-
4. Vorderansicht des Gerätes
7.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
8.
1. LCD-Anzeige
2. Nulleinstellungsknopf für Kapazitätsfunktion
3. Prüfbuchse für Transistorprüfung
4. Eingangsbuchsen für Widerstands-, Dioden- und
Durchgangsprüfung mit Summer
5. Eingangsbuchsen für Kapazitätsmessungen
6. Einsteckbuchse für Kapazitätsmessungen von einzelnen
Bauteilen
7. Funktions-/Bereichswahlschalter
8. Ein/Aus-Taste
-7-
4.1 Anzeige-Symbole
Symbol
Beschreibung
1. Batteriezustandsanzeige: Batterie ist leer
WARNUNG!
Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und
körperliche Schäden können die Folge sein.
2.
Transistor Test
3.
Dioden-Test
4.
.
)))
Summer der Durchgangsprüfung ist aktiv
5.
pF, nF,
F, mF
F: Messeinheit für Kapazitäten:
pF: Picofarad 1 x 10
-12
oder
0,000000000001 Farad
nF: Nanofarad 1 x 10-9 oder
0,000000001 Farad
µF: Microfarad 1 x 10-6 oder
0,000001 Farad
mF: Millifarad 1 x 10-3 oder 0,001 Farad
6.
, k,
M
: Messeinheit für Widerstände:
k: kilo-Ohm 1 x 103 oder 1000
M: Mega-Ohm 1 x 106 oder 1000000
-8-
5. Messbetrieb
5.1. Allgemeines
Genaue Messergebnisse setzen entsprechende Messbedingungen voraus. Bitte beachten Sie, dass Messungen in der
Nähe von elektromagnetischen Feldern oder starken
elektrischen Störfeldern, das Messergebnis negativ
beeinträchtigen könnten.
5.2. Kapazitätsmessungen
ACHTUNG !
Kondensator vor der Messung unbedingt entladen!
1. Mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter gewünschten
Kapazitätsbereich wählen.
2. Kondensator in Übereinstimmung mit den "+" und "-"
Markierungen an den Kondensatorprüfbuchsen in die
Prüfbuchsen einstecken bzw. CX – benutzen.
3. Kapazitätswert im Anzeigefeld des Messgerätes
ablesen.
HINWEIS:
Beim Messen geringer Kapazitätswerte Offset-Wert der
Prüfleitungen von der Messwertanzeige abziehen.
ACHTUNG !
Keine externen Spannungsquellen an die Kondensatorprüfbuchsen anschließen. Bei Anschluss externer
Spannungsquellen besteht die Gefahr der Beschädigung des
Gerätes.
-9-
5.3. Widerstandsmessungen
ACHTUNG !
Keine externen Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen
anschließen. Bei Anschluss externer Spannungsquellen an die
Eingangsbuchsen besteht die Gefahr der Beschädigung des
Gerätes.
1. Mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter gewünschten
Widerstandsbereich wählen.
2. Rote Prüfleitung an den Ω .))) - Eingang und
schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang.
3. Prüfleitungen über den zu messenden Widerstand anlegen
und Messwert im Anzeigefeld des Messgerätes ablesen.
Hinweise:
* Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen
von kleinen Widerständen (200 Bereich) die Genauigkeit
der Messung negativ beeinträchtigen. Der Eigenwiderstand
üblicher Prüfleitungen liegt zwischen 0,2...1 . Zur genauen
Bestimmung des Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die
Eingangsbuchsen des Multimeters anschließen und
Messspitzen kurzschließen.
* Für hohe Widerstandswerte (>1M) ist es normal, dass die
Anzeige einige Sekunden benötigt, bis sich der Messwert
stabilisiert hat.
5.4 Diodentestfunktion
Die Diodentestfunktion ermöglicht die Bestimmung der
Verwendbarkeit von Dioden und anderen Halbleiter definierten
Schaltungen, sowie die Bestimmung der Durchgängigkeit
(Kurzschluss) und de Spannungsabfalls in Durchlassrichtung.
-10-
Achtung:
Vor Überprüfung der Diode, Bauteil bzw. Schaltungen unbedingt
spannungslos schalten oder Diode aus der Schaltung auslöten.
Zur Durchführung des Diodentests wie beschrieben verfahren:
Ebenfalls erlaubt diese Funktion die Durchlassspannung von
Dioden zu ermitteln.
1.) Mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter auf Stellung
/ °))) drehen.
2.) Rote Prüfleitung an den °)))-Eingang und
schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang an-schließen.
3.) Prüfleitungen über die zu messende Diode anlegen und
Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. (Hinweise
beachten)
Wird nach dem ersten Anlegen oder nach dem Vertauschen der
Prüfleitungen über dem zu messenden Bauteil einmal ein
Messwert und einmal das Überlaufsymbol OL angezeigt, so ist
die Diode in Ordnung.
Erscheint beim Anlegen bzw. Vertauschen der Prüfleitungen in
beiden Fällen das Überlaufsymbol, ist die Diode offen (defekt).
Wird in beiden Fällen ein sehr geringer Wert oder „0“ angezeigt,
ist die Diode kurzgeschlossen (defekt).
Hinweis:
Der angezeigte Wert entspricht dem Spannungsabfall der Diode
in Durchlassrichtung.
(0,2V bei einer Germaniumdiode oder 0,5 – 0,8 V bei einer
Siliziumdiode).
-11-
* Wird ein Wert sowohl vor als auch nach dem Vertauschen
der Polarität angezeigt, ist das Bauteil kurzgeschlossen und
defekt.
5.5.Durchgangsprüfung
1. Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung /°)))
drehen
2. Rote Prüfleitung an den //°)))-Eingang und schwarze
Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes
anschließen.
3. Zu messende Schaltung spannungslos schalten.
4. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil bzw. die zu
messende Schaltung anlegen. Bei Widerständen unter 20
(Bauteil durchgängig) ertönt ein akustisches Signal.
ACHTUNG!
Unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen an
spannungsführenden Bauteilen oder Schaltungen vornehmen.
5.6.Transistortest
1. Funktionswahlschalter in Stellung hFE drehen.
2. Transistortyp (NPN/PNP) bestimmen. Ermitteln Sie den
Emitter-, Basis- und Collector - Anschluss. Setzen Sie
diese Anschlüsse in die entsprechenden Löcher der
Buchse auf der Frontseite des Gerätes ein.
-12-
6. Wartung des Gerätes
ACHTUNG !
Vor dem Auswechseln der Batterie alle Prüfleitungen von den
Eingängen abziehen.
6.1. Auswechseln der Batterie
Das Gerät arbeitet mit einer 9-V-Blockbatterie. Bei
ungenügender Batteriespannung leuchtet das Batteriesymbol in
der LCD-Anzeige des Gerätes auf und die Batterie ist dann
baldmöglichst auszuwechseln.
Dazu wie beschrieben verfahren:
1. Die Schraube an der Rückseite des Gerätes lösen und
Batteriefachdeckel abnehmen
2. Verbrauchte Batterie aus dem Batteriefach entnehmen
3. Neue Batterie in das Batteriefach einsetzen
4. Gehäusedeckel wieder auflegen und mit der Schraube
befestigen
Achtung! Verbrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen.
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen in die dafür
vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
-13-
6.2. Hinweise zum Batteriegesetz
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die. z. B.
zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten
selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus
sind wir als Importeur gemäß Batteriegesetz verpflichtet, unsere
Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben - die Entsorgung im Hausmüll ist laut
Batteriegesetz ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen
Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos
ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei
uns unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse
unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post
an uns zurücksenden.
Schadstoffhaltige Batterien sind mit einem Zeichen, bestehend
aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen
Symbol (Cd, Hg oder Pb) des für die Einstufung als
schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen:
1. „Cd" steht für Cadmium.
2. „Hg" steht für Quecksilber.
3. „Pb" steht für Blei.
-14-
6.2. Auswechseln der Sicherung
Ist das Gerät nicht betriebsbereit, Sicherung überprüfen. Dazu
wie folgt verfahren:
1. Alle Prüfleitungen von den Eingangsbuchsen des Gerätes
abziehen.
2. Schutzholster vom Gerät abziehen.
3. Schraube des Batteriefaches lösen, Batteriefach abziehen
und Batterie entnehmen.
4. Die 3 Gehäuseschrauben lösen und Gehäuseunterteil
abnehmen.
5. Sicherung aus dem Sicherungshalter entnehmen und
überprüfen.
6. Sicherung ggf. durch eine neue Sicherung ersetzen und
wieder in den Sicherungshalter einsetzen.
7. Gehäuseunterteil wieder aufsetzen und mit den 3 Schrauben
sichern.
8. Batterie einsetzen und Batteriefach mit der Schraube
befestigen.
ACHTUNG!
Defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen (0,315 A/250 V).
-15-
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.