PeakTech 3690 operation manual

Bedienungsanleitung /
Operation manual
„5 in 1“ Digital-Multitester
PeakTech® 3690
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen).
Überspannungskategorie III 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit
geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc. CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; Festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen versorgt werden und damit einer stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B. Hauptschalter am Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und Rundsteuerempfänger
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet
werden. * Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen. * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben * maximal zulässige Eingangsspannung von 600V AC/DC nicht
überschreiten.
-1-
* maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen
überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des
Gerätes) * Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht
überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden
kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten
Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die
Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden. * Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen
ist. * Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden
Sicherung ersetzen. Sicherung oder Sicherungshalter niemals
kurzschließen. * Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder
Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln. * Keine Spannungsquellen über die mA, A – und COM-Eingänge
anlegen. Bei Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr und/oder die
Gefahr der Beschädigung des Multimeters. * Der 10A-Bereich ist durch eine Sicherung abgesichert.
Strommessungen nur an Geräten mit entsprechender Absicherung
durch Sicherungsautomaten oder Sicherungen (10A oder 2000VA)
vornehmen. * Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen! * Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V/) vornehmen. * Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf
eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte
überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen. * Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen. * Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren. * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. * Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden * Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten
Messbereich umschalten. * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
-2-
* Starke Erschütterung vermeiden. * Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten. * Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von
kalten in warme Räume und umgekehrt) * Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich.
Sie vermeiden so Beschädigungen des Gerätes. * Drehen Sie während einer Strom – oder Spannungsmessung niemals
am Messbereichswahlschalter, da hierdurch das Gerät beschädigt wird. * Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC nur in
Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen
vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders gefährliche
Stromschläge auftreten. * Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet.
Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse
hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge
sein. * Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. * Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und
einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden
Scheuermittel. * Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet. * Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen. * Öffnen des Gerätes und Wartungs – und Reparaturarbeiten dürfen nur
von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden. * Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche
legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden. * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* - Messgeräte gehören nicht in Kinderhände –
-3-
Reinigung des Gerätes:
DCV
600V DC/AC
eff
ACV
600V DC/AC
eff
µA/mA DC/AC
500mA / 600V
10 A DC/AC
10A / 600V
Widerstand
600V DC/AC
eff
Kapazität
600V DC/AC
eff
Frequenz
600V DC/AC
eff
Arbeitszyklus
600V DC/AC
eff
Temperatur
600V DC/AC
eff
Diode/Durchgangstest
600V DC/AC
eff
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
1.1. Maximal zulässige Eingangswerte
-4-
1.2. Erläuterung der aufgedruckten Sicherheitssymbole
Wechselstrom
Gefährlich hohe Spannung zwischen den Anschlüssen. Vorsicht bei der Messung. Eingänge und Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren!
Masse (maximalen Spannungsbereich zwischen Eingangsbuchse und Erde nicht überschreiten!)
Achtung! Siehe entsprechenden Abschnitt in der Be- dienungsanleitung
Gleichstrom
~
Sicherung. Defekte Sicherung nur gegen Sicherung gleichen Anschlusswertes und Abmessungen ersetzten
Doppelt isoliert (Schutzklasse II)
-5-
2. Eigenschaften
* 15mm mehrzeilen LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung * Einfach zu betätigender Drehschalter mit 14 Stellungen zur
Funktions- und Bereichswahl. * Automatische Überlaufanzeige "OL" * Diodenprüfung und akustischer Durchgangsprüfer * Schallpegelmesser mit dBC Bewertung * Luxmesser bis 40.000 Lux * Luftfeuchtigkeits-/Temperaturmesser * Universelle Temperaturmessung über beiliegenden Drahtfühler * Hochpräzise Multimeterfunktion * Berührloser Spannungsprüfer * Erfüllt neueste Sicherheitsstandards
-6-
3. Anschlüsse und Bedienelemente
2.
3.
5.
10.
11.
13.
15.
14.
4.
1.
8.
9.
12.
7.
6.
16.
-7-
1.) Luftfeuchtigkeits – und Temperatursensor für Raumtemperatur
2.) LCD-Anzeige
3.) Funktions - / Bereichswahlschalter
4.) V / Hz% / / CAP / °C – Eingangsbuchse
5.) COM – Eingangsbuchse
6.) µA/mA – Eingangsbuchse
7.) 10A – Eingangsbuchse
8.) Mikrofon für Schallpegelmessfunktion
9.) Foto-Diode für LUX-Messfunktion
10.) Hz/%-Taste (Tastverhältnis)
11.) HOLD-Taste (Messwerthaltefunktion)
12.) Taste für Hintergrundbeleuchtung
13.) MODE-Taste (Umschalttaste)
14.) RANGE-Taste (manuelle Bereichswahl)
15.) REL-Taste (Relativwertmessfunktion)
16.) LED für berührungslosen Spannungsdetektor
-8-
4. Technische Daten
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
400 mV
0,1 mV
4 V
1 mV
+/-1,0% v.M. + 4 St.
40 V
10 mV
400 V
100 mV
+/-1,5% v.M. + 4 St.
600 V
1 V
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
400 mV
0,1 mV
+/-1,5% v.M. + 15 St.
4 V
1 mV
+/-1,0% v.M. + 4 St.
40 V
10 mV
400 V
100 mV
+/-1,5% v.M. + 4 St.
600 V
1 V
+/-2,0% v.M. + 4 St.
Genauigkeiten gemessen bei 23°C +/- 5°C, unter 75% relative Luftfeuchte
4.1. Gleichspannung
Überlastschutz: 600V DC / AC Eingangswiderstand: 10M
4.2. Wechselspannung
Überlastschutz: 600V DC / AC Frequenzbereich: 50 – 400Hz Eingangswiderstand: 10M
eff
eff
-9-
4.3. Gleichstrom
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
400 µA
0,1 µA
+/-1,0% v.M. + 2 St.
4000 µA
1 µA
40 mA
10 µA
400 mA
100 µA
+/-1,2% v.M. + 2 St.
4 A
1 mA
+/-2,0% v.M. + 5 St.
10 A
10 mA
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
400 µA
0,1 µA
+/-1,2% v.M. + 2 St.
4000 µA
1 µA
40 mA
10 µA
400 mA
100 µA
+/-1,5% v.M. + 2 St.
4 A
1 mA
+/-2,0% v.M. + 5 St.
10 A
10 mA
Überlastschutz: µA/mA-Bereiche: 500mA/600V 10A-Bereich: 10A/ 600V
4.4. Wechselstrom
Überlastschutz: µA/mA-Bereiche: 500mA/600V 10A-Bereich: 10A/ 600V Frequenzbereich: 50 – 400Hz
-10-
4.5. Widerstand
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
400
0,1
+/-1,5% v.M. + 4 St.
4 k
1
+/-1,5% v.M. + 2 St.
40 k
10
400 k
100
4 M
1 k
+/-2,0% v.M. + 2 St.
40 M
10 k
+/-2,5% v.M. + 2 St.
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
50 nF
10 pF
+/-5,0% v.M. + 20 St.
500 nF
0,1 nF
+/-3,0% v.M. + 5 St.
5 µF
1 nF
50 µF
10 nF
100 µF
100 nF
+/-4,0% v.M. + 5 St.
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
5.000 Hz
1 mHz
+/-1,2% v.M. + 3 St.
50.000 Hz
10 mHz
500.0 Hz
0,1 Hz
5.000 kHz
1 Hz
50.000 kHz
10 Hz
500.0 kHz
100 Hz
10.00 MHz
1 kHz
+/-1,5% v.M. + 4 St.
Leerlaufspannung: 2,8V Überlastschutz: 600V DC / AC
4.6. Kapazität
eff
Überlastschutz: 600V DC / AC
4.7. Frequenz
Empfindlichkeit: > 0,5V
bei ≤ 1MHz
eff
> 3V
bei > 1MHz
eff
Überlastschutz: 600V DC / AC
eff
eff
-11-
4.8. Diodentest und akustische Durchgangsprüfung
Bereich
Beschreibung
Testbedingungen
Anzeige zeigt ungefähr die Durchlassspannung der Diode
Prüfstrom ca. 1,4 mA Sperrspannung: ca. 2,8 V
.)))
Der Summer ertönt, wenn der Widerstand unter 50 Ω liegt
Leerlaufspannung ca. 2,8 V
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
0,1 ... 99,9 %
0,1 %
+/-3,0%
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
33 ... 99 %
1 % RH
+/-3% v. M. + 5% RH
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
0°C ... 50°C
0,1°C
+/-3% v. M. + 3°C
Überlastschutz: 600 V DC / AC
4.9. Arbeitszyklus
4.10. Luftfeuchte
Betriebstemperatur: 0°C ... 50°C Messrate: 20 Sekunden
4.11. Temperatur Temperaturmessung des Luftfühlers (intern)
Messrate: 20 Sekunden
eff
-12-
4.12. Temperaturmessung mit Typ-K-Temperaturfühler
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
°C 0,1°C
-20°C ...400°C
+/-3% v.M. + 3°C
1°C
-20°C ...1300°C
+/-3% v.M. + 3°C
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
35 – 100 dB
0,1 dB
+/-5 dB bei 94dB, 1kHz Sinus
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
4000 Lux
1 Lux
+/-5,0% v.M. + 10 St.
40000 Lux (x10Lux)
10 Lux
Überlastschutz: 600V DC / AC
eff
4.13. Schallpegelmessung
Typischer Frequenzbereich: 30Hz ~ 10kHz Bewertung: C
4.14. Beleuchtungsstärke (LUX)
Wiederholgenauigkeit : +/- 2%
-13-
5. Allgemeine Daten
Anzeige
15mm LCD-Anzeige, 3 ¾-stellig (max. Anzeige 3999) mit automatischer Polaritätsanzeige)
Überlaufanzeige
"OL"
max. zulässige Spannung
zwischen V/Ω und COM
max. 600V DC / 600V AC
eff
Messfolge
ca. 2,5 mal pro Sekunde
Temperatur für angegebene Genauigkeit
23° C ± 5° C
Betriebstemperaturbereich
0° C...40° C (32° F...104° F); <70%RH
Lagertemperaturbereich
-10° C...50° C (14° F...122° F); <80%RH
Spannungsversorgung
9V-Batterie (NEDA 1604)
Batteriezustandsanzeige
Batteriesymbol erscheint in der Anzeige
Abmessungen
78 (B) x 170 (H) x 48 (T) mm
Gewicht
355g inkl. Holster
Zubehör
Bedienungsanleitung, 9-V-Batterie, Prüfleitungen, Holster, Temperaturfühler
-14-
6. Bedienung
6.1. Vorbereitungen zum Messbetrieb
1. Prüfen Sie vor der Messung die Batterien, indem Sie das Gerät einschalten. Sind die Batterien schwach, erscheint im Display.
Die Batterien müssen ausgetauscht werden, hierzu siehe Abschnitt 7 "Wartung".
Verwenden Sie ausschließlich 4mm-Sicherheitstestkabelsätze, um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten.
2. Das Warndreieck neben den Eingangsbuchsen soll Sie warnen, dass Messspannung oder Messstrom zum Schutz der internen Schaltung nicht den angegebenen Wert übersteigen dürfen.
3. Der Funktionswahlschalter sollte vor der Messung auf den gewünschten Bereich eingestellt werden.
6.2. Gleichspannungsmessungen DC V
1. Schwarze Prüfleitung an die COM-Buchse und rote Prüfleitung an die
V/Ω -Buchse anschließen.
2. Funktionswahlschalter auf mV oder V einstellen.
3. Prüfleitungen an die zu messende Spannungsquelle anlegen und
Messwert in der Anzeige ablesen.
ACHTUNG!
1. Ist der zu messende Spannungswert unbekannt, beginnen Sie mit dem
höchsten Bereich und schalten dann jeweils auf einen niedrigeren Bereich zurück.
-15-
2. Wird nur „OL“ angezeigt, ist der Messwert größer als der Bereich und
der Funktionswahlschalter muss auf einen höheren Bereich gestellt werden.
3. Vorsicht! Legen Sie nicht mehr als 600V an den Eingang. Eine Anzeige
bei höherer Spannung ist möglich, jedoch kann das Instrument dabei zerstört werden.
4. Gehen Sie äußerst vorsichtig vor beim Messen hoher Spannungen, um
Berührungen mit Hochspannung zu vermeiden.
6.3. Wechselspannungsmessungen AC V
1. Schwarze Prüfleitung an den Eingang COM und rote Prüfleitung an den
Eingang V/Ω anschließen.
2. Funktionswahlschalter auf V ~ einstellen.
3. Prüfleitungen an die zu messende Spannungsquelle anlegen und
Messwert in der Anzeige ablesen.
ACHTUNG!
1. Ist der zu messende Spannungswert unbekannt, beginnen Sie mit dem
höchsten Bereich und schalten dann jeweils auf einen niedrigeren Bereich zurück.
2. Vorsicht! Legen Sie nicht mehr als 600V
an den Eingang. Eine
eff
Anzeige bei höheren Spannungen ist möglich, aber das Instrument kann dabei zerstört werden.
3. Gehen Sie äußerst vorsichtig vor beim Messen hoher Span-nungen, um
Berührungen mit Hochspannung zu vermeiden.
-16-
6.4. Gleichstrommessungen DC A
1. Schwarze Prüfleitung an den Eingang COM und rote Prüfleitung an
den Eingang µA/mA für Messungen bis max. 400mA anschließen. Für Messungen bis max. 10A rote Prüfleitung an Eingang 10 A anschließen.
2. Mit dem Funktionswahlschalter den gewünschten Bereich µA/mA/A
wählen und Prüfleitungen in Reihe zur zu messenden Schaltung anschließen. Körperberührung mit spannungsführenden Teilen unbedingt vermeiden.
3. Mit der Taste „MODE“ auf die DC-Funktion umschalten.
4. Die Polarität der roten Prüfleitung wird zusammen mit dem gemessenen Stromwert in der LCD-Anzeige angezeigt.
ACHTUNG!
1. Ist der zu messende Stromwert unbekannt, beginnen Sie mit dem höchsten Bereich und schalten dann jeweils auf einen niedrigeren Bereich zurück.
2. Wird nur "OL" angezeigt, ist der Messwert größer als der Bereich und
der Funktionswahlschalter muss auf einen höheren Bereich gestellt werden.
3. Vorsicht! Der maximal zu messende Strom ist 400mA oder 10A, abhängig von der verwendeten Buchse. Darüber hinaus gehende Ströme zerstören die Sicherung, die dann ersetzt werden muss.
-17-
Loading...
+ 39 hidden pages