Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und
2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CEZeichen). Überspannungskategorie III 300 V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; Festinstallierte Schalter,
Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen versorgt werden und damit
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Stromoder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise
zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden.
* Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere
* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden. Falls
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit
oder Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.)
betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
* Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC nur in Übereinstimmung mit den
* Das Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde
Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche
Schäden können die Folge sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.
Überspannungen
einer stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B. Hauptschalter
am Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und
Rundsteuerempfänger.
Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)
nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den
Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die
Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen.
relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders
gefährliche Stromschläge auftreten.
aus dem Batteriefach.
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
-1-
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Service-Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung
der Bedienelemente zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel
verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des
Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
2. Einführung
Dieses neue Leitungssuchgerät ist für die Suche von spannungsfreien und spannungsführenden
Leitungen, sowie Leitungsunterbrechungen und der Leitungsverfolgung von Aufputz- und
Unterputzleitungen, Rohrsystemen und sogar Leitungen im Erdreich geeignet. Auch lassen sich
hiermit Stromkreise in Verteilungen und Schaltschränken lokalisieren.
Durch die einstellbaren Sendekanäle können bis zu 7 Transmitter gleichzeitig benutzt werden,
welche auf dem Receiver korrekt angezeigt und über die Kanalnummer zugeordnet werden. Die
hohe Empfindlichkeit des Receivers erlaubt desweiteren das Verfolgen von Leitern aus bis zu 2
Metern Abstand.
Durch diese leistungsstarken Eigenschaften ist dieses Gerät hervorragend für komplexe
Elektroanlagen, Rohrinstallationen und Heizungsanlagen zur Prüfung bei Neuinstallationen und
auch zur Bestandsaufnahme in alten Installationen bei Sanierungsarbeiten geeignet
3. Eigenschaften
• LCD Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung und Balkengrafik
• Verfolgung von Leitungen in Wänden, Decken und Böden
• Findet Leitungsunterbrechungen und Kurzschlüsse
• Zuordnung von Schaltern und Sicherungen
• Verfolgung von metallischen Rohranlagen
• Verfolgung von Blitzschutz und Erdungsanlagen
• Für spannungsfreie und spannungsführende Leiter
• Berührungsloser Spannungsprüfer mit Bargraph
• Hohe Empfangstiefe bis zu 2 Metern
• Bis zu 7 Sender pro Empfänger möglich
• Ultrahelle LED zur Messplatzbeleuchtung
-2-
4. Sicherheitssymbole
INPUT MAX
CAT III 3
00V
400V
Gefährlich hohe Spannung zwischen den Eingängen. Extreme
Vorsicht bei der Messung. Eingänge und Prüfspitzen nicht berühren.
ACHTUNG! Entsprechende Abschnitte in der
Bedienungsanleitung beachten!
Max. zulässige Eingangsspannung von 400 V
aus Sicherheitsgründen niemals überschreiten!
Gehäuse doppelt isoliert (Schutzklasse II)
Überspannungskategorie III bei 300V
5. Technische Daten
Sender (Transmitter)
Ausgangssignal 125 kHz
Spannungsmessung 12 … 400 V
Eingangsspannung Max. 400 V AC/DC
Frequenzbereich 0 … 60 Hz
Automatische Abschaltung Nach ca. 1 Std.
Arbeitstemperatur 0 … 40 °C, 80% R.H.
Lagertemperatur -20 … 60 °C, 80% R.H.
Höhe über NN Max. 2000 Meter
Spannungsversorgung 9V Block, NEDA 1604, IE6F22
Eigenverbrauch Max. 18 mA
Sicherung F 0.5A 500V, 6.3 x 32 mm
Abmessungen (BxHxT) 69 x 130 x 32mm
Gewicht Ca. 130g
Empfänger (Receiver)
Empfangstiefe Die Empfangstiefe ist von Medium und
Einpolige Messung ~ 0 … 2 Meter
Zweipolige Messung ~ 0 … 0.5 Meter
Berührungslose Spannungsprüfung ~ 0 … 0.4 Meter
Automatische Abschaltung ca. 5 min. (Inaktiv)
Arbeitstemperatur 0 … 40 °C, 80% R.H.
Lagertemperatur -20 … 60 °C, 80% R.H.
Höhe über NN Max. 2000 Meter
Spannungsversorgung 9V Block, NEDA 1604, IE6F22
Eigenverbrauch Ca. 23 mA, max. 40mA
Abmessungen (BxHxT) 61 x 192 x 37mm
Gewicht Ca. 180g
Anwendung abhängig
-3-
6. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
1. Eingangsbuchse rot
2. Eingangsbuchse schwarz
3. LCD- Anzeige (Transmitter)
4. Level/Beleuchtung - Taste
5. Batteriefach (Rückseitig)
6. Ein/Aus-Taste
7. Sensor
8. Beleuchtung/Signal Ein/Aus-Taste
9. ▲-Taste
10. Mode-Taste
11. Ein/Aus-Taste
12. Batteriefach (Rückseitig)
13.▼-Taste
14. LED-Taste
15. NCV-Taste
16. LCD-Anzeige (Receiver)
17. LED-Leuchte
-4-
1. Eingangsbuchse rot
Zum Anschluss der roten Prüfleitung an den zu prüfenden Leiter.
2. Eingangsbuchse schwarz
Zum Anschluss der schwarzen Prüfleitung an den zu prüfenden Leiter im.
3. LCD-Anzeige
Zeigt die aktuelle Sendekanalnummer, die anliegende Netzspannung und das Sendelevel, wie im
nächsten Absatz beschrieben.
4. Level/Beleuchtungs-Taste
Kurz drücken um die Sendestärke in drei Stufen zu variieren. Lang drücken um
Hintergrundbeleuchtung einzuschalten. Zum umschalten des Sendekanals, nachdem das Gerät
wie unter 6. beschrieben eingeschaltet wurde.
5. Batteriefach
Schraube lösen um Batteriefach zu öffnen und Batterie ggf. zu ersetzen.
6. Ein/Aus- Taste
Kurz drücken um Transmitter einzuschalten. Lang drücken um Transmitter auszuschalten.
Zusammen mit Level/Beleuchtungs-Taste beim einschalten drücken um Sendekanal festzulegen.
7. Sensor
Führen Sie die Empfangseinheit an der Gerätespitze in die Richtung des vermuteten
Sendebereiches. Je dichter die Empfangseinheit am zu suchenden Leiter ist, desto stärker wird
das Signal angezeigt.
8. Beleuchtungs-Taste
Kurzen Drücken aktiviert und deaktiviert die Hintergrundbeleuchtung. Durch langes Drücken
deaktiviert diese Taste jedes Audiosignal und ein durchgestrichenes Lautsprechersymbol erscheint
in der Anzeige.
9. ▲-Taste
Zum Einstellen (verringern) der Signaldämpfung im manuellen Messbetrieb.
10. Mode-Taste
Zum Umschalten zwischen Automatischem und manuellem Messbetrieb.
11. Ein/Aus-Taste
Kurz drücken zum Einschalten des Gerätes. Lang drücken zum Ausschalten des Gerätes.
12.Batteriefach
Schraube lösen um Batteriefach zu öffnen und Batterie ggf. zu ersetzen.
13. ▼-Taste
Zum Einstellen (erhöhen) der Signaldämpfung im manuellen Messbetrieb.
14. LED-Taste
Zum Einschalten der LED-Leuchte zur Messplatzbeleuchtung am Sensor des Receivers.
-5-
15. NCV-Taste
Aktiviert den berührungslosen Spannungsprüfer und NCV (Non-Contact Voltage finder) erscheint in
der Anzeige. Führen Sie die Empfangseinheit an einen Leiter und ein optisches und akustisches
Signal erscheint bei anliegender Spannung.
16.LCD-Anzeige
Zeigt die aktuelle Sendekanalnummer, ggf. die Anzeige des berührungslosen Spannungsprüfers
und das empfangene Sendelevel.
17. LED-Leuchte
Ultrahelle LED-Leuchte zur Messplatzbeleuchtung.
7. Anzeigeelemente
Transmitter:
1. Spannungsanzeige
Zeigt gemessene Spannung von 12 bis 400V im zweipoligen Betrieb an.
2. Warnsymbol
Warnt vor angeschlossener Spannungsquelle.
3. Batteriezustandsanzeige
Erleuchtet bei schwacher Batterie.
4. Level-Anzeige
Zeigt die Sendestärke an (1 bis 3 Balken)
5. Transmitter Code
Zeigt die Codierung des Sendekanals an (einstellbar)
-6-
Receiver:
1. Balkengrafik (Bargraph)
Zeigt die Stärke des Empfangenen Signals als Balkengrafik an.
2. Warnsymbol (Spannung)
Warnt vor angeschlossener Spannungsquelle an der Sendeeinheit und somit am Prüfobjekt.
3. Sense-Symbol
Zeigt an, daß der manuelle Messmodus aktiviert ist.
4.Transmitter Code
Zeigt die Codierung des gefundenen Transmittersignals an.
5. Level-Anzeige
Zeigt die Sendestärke an (1 bis 3 Balken)
6. Mute-Symbol
Erscheint wenn das akustische Signal deaktiviert wurde.
7. Anzeige für Signalstärke
Zeigt die empfangene Signalstärke als Zahlenwert an.
8. Empfindlichkeitsanzeige
Je weniger Balken angezeigt werden, desto höher ist die Empfindlichkeit im manuellen
Messmodus.
9. Leuchtensymbol
Erleuchtet wenn die LED-Leuchte aktiviert wurde.
10. SIG-Symbol
Erleuchtet im automatischen Messmodus.
11. Batteriezustandsanzeige
Erleuchtet bei schwacher Batterie.
12. NCV-Symbol
Erleuchtet bei aktiviertem berührungslosen Spannungsdetektor.
-7-
Automatischer Messmodus
Im automatischen Messmodus Erscheint „SIG“ in der Anzeige.
Manueller Messmodus
Im manuellen Messmodus erscheint das Sense Symbol und die Empfindlichkeit in der Anzeige.
Berührungsloser Spannungsprüfer
In diesem Modus erscheint nur die Balkengrafik und das NCV-Symbol in der Anzeige.
-8-
8. Funktionsprinzip
Dieses Leitungssuchgerät besteht aus einer Sende-Einheit (Transmitter) und einer
Empfangseinheit (Receiver). Das Signal des Senders besteht aus einem modulierten Strom,
wodurch ein Magnetfeld um den Leiter erzeugt wird. Dieses elektromagnetische Feld induziert eine
Spannung in die Spulen des Empfängers. Im automatischen oder manuellen Modus arbeitet der
Empfänger mit drei Spulen und ist nicht von der Position zum Leiter lageabhängig. Eine selektive
und von der Position des Empfängers zum Leiter abhängige Suche wird im „Selective“-Modus mit
nur einer aktiven Spule durchgeführt.
9. Anwendung
Einpolige Anwendung (offener Stromkreis)
Das Leitungssuchgerät ermöglicht durch das generierte Signal die Signalverfolgung auch in
unterbrochenen/ offenen Stromkreisen. Dies ermöglicht das Suchen von Leitungsunterbrechungen,
Verjüngungen, Knickstellen und dem Verfolgen und Finden von metallischen Leitern. Der
Anschluss erfolgt über die rote Anschlussklemme an einem Leiter. Der Anschluss des
Bezugspotentials erfolgt über die schwarze Anschlussklemme an ein bekanntes Erdpotential (PESchutzkontakt, geerdete Rohrleitung etc.).
Die Empfangstiefe beträgt maximal 2 Metern, abhängig von Material und Anwendung.
-9-
Zweipolige Anwendung (geschlossener Stromkreis)
Wenn Kurzschlüsse gesucht oder Leitungen sortiert werden, kann dies an spannungsführenden
oder spannungsfreien Leitern durchgeführt werden. Spannungsfreie Leiter werden direkt von der
Batterie des Transmitters versorgt. Messungen in geschlossenen Stromkreisen sind gegeben,
wenn z.B. Abzweigdosen, Schalter, Steckdosen oder Sicherungsautomaten in aktiven
Installationen gesucht werden. Der Sender ist bis 400 V spannungsfest. Der Anschluss der roten
Leitung erfolgt an die aktive Phase und der Anschluss der schwarzen Leitung an den Neutralleiter.
Die Empfangstiefe beträgt maximal 0,5 Meter, abhängig von Material und Anwendung. Durch die
Veränderung der Sende-Level Einstellung am Transmitter von 1 nach 3, kann die Empfangstiefe
um den Faktor x5 verändert werden.
Suchen von Leitern, Verteilern, Schaltern etc. in Hausinstallationen
(einpolige Anwendung)
Bei Suchen und Verfolgen von Leitungen, Schaltern und Verteilerdosen in Hausinstallationen muss
der Stromkreis spannungsfrei geschaltet sein. Desweiteren müssen Neutralleiter und Erdung
funktionsfähig angeschlossen sein.
Verbinden Sie den Transmitter mit der roten Anschlussleitung an die Phase und der schwarzen
Anschlussleitung an die Schutzerdung, wie in der Abbildung dargestellt. Führen Sie den Sensor an
der Wand entlang um den Leiter zu verfolgen.
Die Empfangstiefe beträgt bis maximal 2 Meter, abhängig von Material und Anwendung. Durch die
Veränderung der Sende-Level Einstellung am Transmitter von 1 nach 3, kann die Empfangstiefe
um den Faktor x5 verändert werden.
-10-
Hinweis: Das Signal kann auch in parallel verlaufende oder kreuzende Leitungen streuen.
Trennen Sie bei diesem Beispiel die Sicherungsverbindung der Stromkreise auf.
Suchen von Leitungsunterbrechungen (einpolige Anwendung)
Bei der Suche nach Unterbrechungen muss der Stromkreis Spannungsfrei sein. Schalten Sie die
Sicherung aus und verbinden Sie alle nicht benötigten Adern der zu prüfenden Leitung mit der
Schutzerdung. Dies ist notwendig um ein Streuen des generierten Signals in die anderen Adern
durch kapazitive Kopplung zu verhindern. Verbinden Sie die rote Anschlussleitung mit der zu
prüfenden Ader und suchen Sie in mit dem Receiver die Wand ab, bis das akustische Signal
erlischt.
Die Leitungsunterbrechung muss hochohmig (>100 kOhm) sein, was vor der Suche mit einem
Multimeter überprüft werden kann. Die Empfangstiefe beträgt bis maximal 2 Meter, abhängig von
Material und Anwendung.
Durch die Veränderung der Sende-Level Einstellung am Transmitter von 1 nach 3, kann die
Empfangstiefe um den Faktor x5 verändert werden.
Suchen von Leitungsunterbrechungen mit 2 Transmittern (einpolige Anwendung)
Bei der Suche nach Unterbrechungen muss der Stromkreis Spannungsfrei sein. Schalten Sie die
Sicherung aus und verbinden Sie alle nicht benötigten Adern der zu prüfenden Leitung mit der
Schutzerdung, was notwendig ist um eine Signalstreuung durch kapazitive Kopplung zu
verhindern. Diese Methode ermöglicht eine genauere Suche der Unterbrechung. Stellen Sie an
jedem Sender eine andere Signalcodierung ein und verbinden Sie der ersten Transmitter mit dem
einen Leitungsende und den zweiten Transmitter mit dem anderen. Mit dem Receiver kann nun
genau verfolgt werden, bis zu welchem Punkt an der Wand die Signalcodierung von Transmitter 1
angezeigt wird und ab welchem Punkt die Signalcodierung von Transmitter 2. Genau dort, wo sich
die Leitungsunterbrechung befindet, sind beide Signale gleich stark und heben sich gegenseitig
auf, so dass keine Signalcodierung am Receiver angezeigt werden sollte.
Die Leitungsunterbrechung muss hochohmig (>100 kOhm) sein, was vor der Suche mit einem
Multimeter überprüft werden kann. Die Empfangstiefe beträgt bis maximal 2 Meter, abhängig von
Material und Anwendung. Durch die Veränderung der Sende-Level Einstellung am Transmitter von
1 nach 3, kann die Empfangstiefe um den Faktor x5 verändert werden.
Hinweis: Dem Messgerät liegt nur ein Transmitter bei. Es kann aber jeder Transmitter eines
anderen Gerätes als Zweit-Transmitter benutzt werden.
-11-
Fehlersuche an einer elektrischen Fußbodenheizung (einpolige Anwendung)
Sollte sich oberhalb der elektrischen Fußbodenheizung eine Abschirmmatte oder sonstige
Schirmung im Boden befinden, kann die Suche hierdurch gestört werden. Entfernen Sie wenn
möglich die Verbindung dieser Schirmung von der Schutzerdung. Diese Prüfung kann mit einem
Transmitter oder zwei Transmittern erfolgen.
Verbinden Sie die rote Anschlussleitung mit dem Heizdraht oder der Zuleitung der Anlage und die
schwarze Anschlussleitung mit der Schutzerdung.
Verfolgen Sie das Signal bis zu Unterbrechung.
Verbinden Sie alternativ einen zweiten Receiver mit der Rückleitung des Systems und fahren Sie
fort wie bei der Suche von Leitungsunterbrechungen im vorausgehenden Absatz.
Die Empfangstiefe beträgt maximal 2 Meter, abhängig von Material und Anwendung. Durch die
Veränderung der Sende-Level Einstellung am Transmitter von 1 nach 3, kann die Empfangstiefe
um den Faktor x5 verändert werden.
-12-
Suche von Engstellen in Installationsrohren oder Kabelkanälen (einpolige Anwendung)
Um Engstellen oder Blockaden in Rohren oder Kanälen zu finden, müssen alle elektrischen Leiter
darin abgeklemmt und mit der Schutzerdung verbunden werden. Hierdurch wird verhindert, dass
das Prüfsignal in die durchlaufenden Leitungen streut und eine Prüfung der Engstelle nicht mehr
möglich ist.
Führen Sie einen Kupferdraht oder Zugdraht in das Rohr ein soweit es möglich ist, welches Sie mit
der roten Buchse am Transmitter verbinden. Die schwarze Anschlussleitung verbinden Sie mit der
Schutzerdung.
Nach Aktivierung des Transmitters verfolgen Sie das Signal mit dem Receiver bis kein Signal mehr
vorhanden ist. An dieser Stelle ist das Ende des Kupferdrahts/Zugdrahts und somit die Engstelle
im Rohr/Kabelkanal.
Die Empfangstiefe beträgt maximal 2 Meter, abhängig von Material und Anwendung. Durch die
Veränderung der Sende-Level Einstellung am Transmitter von 1 nach 3, kann die Empfangstiefe
um den Faktor x5 verändert werden.
Suche von Sicherungsautomaten/Stromkreisen in der Verteilung (zweipolige Anwendung)
Achtung: Die Suche in Spannungsführenden Systemen darf nur unter Anwendung aller
erforderlichen Sicherheitsbestimmungen erfolgen!
Verbinden Sie die rote und schwarze Anschlussleitung mit der Phase- und Neutralleiterklemme der
Steckdose. Schalten Sie den Transmitter auf LEVEL 1, damit eine einwandfreie Identifizierung des
Sicherungsautomaten möglich ist. Fahren Sie mit dem Receiver die Sicherungen/ Zuleitungen ab
bis das Signal am stärksten ist.
Da die Genauigkeit der Suche stark von der Ordnung der Anschlussleitungen in der Verteilung
abhängt, ist zu empfehlen alle Abdeckungen der Verteilung zu entfernen und direkt an den
Zuleitungen zu messen.
Erfolgt die Suche an den Sicherungen und es gelingt keine Eindeutige Zuordnung, kann es helfen
den Receiver um 90° seitlich zu drehen, da die Einbaulage der internen Magnetspule der
Sicherungen unter den verschiedenen Herstellern variieren kann. Führen Sie diese Messung zur
höchstmöglichen Präzision im selektiven Modus mit minimaler Sensitivität durch.
-13-
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.