
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Test Instrument für Lehrzwecke /
Test Instrument for Educational Use
Galvanometer

1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG
(Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag
2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 600 V;
Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge
bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu
beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen,
sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen
verwendet werden.
* Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen.
* Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen
(Kurzschlussgefahr beim Umkippen des Gerätes)
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben
* maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen
überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung
des Gerätes)
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder
Sicherungshalter niemals kurzschließen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
-1-

* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion
Prüfleitungen von der Messschaltung abkoppeln.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme
auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und
Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren
Stoffen.
* Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu
vermeiden.
Reinigung des Gerätes:
Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch
und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden
Scheuermittel.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in
das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss
und zur Zerstörung des Gerätes führen.
-2-

1.1. Merkmale
A-Bereiche: 0,5A/500VSicherung
-10°C bis +50°C; < 75% RH
+/- 3,0% vom
Skalenendwert
* Analoge Spiegelskala mit spitzengelagertem
Drehspulmesswerke
* Einfache Bedienbarkeit und kompakte Abmessungen
* 3 Messbereiche: 100 mV, 50 µA, 5 mA
* Hoher Eingangswiderstand von 20 k/V
* Anwendungsbereiche: im Schul- und Ausbildungsbetrieb,
Wartung, Produktion, Labor und in der Qualitätskontrolle
anwendbar
2. Spezifikationen
2.1. Allgemeine Daten
2.2. Technische Daten
Interner Widerstand: 20 k / V
-3-

3. Bedienelemente
1. Anzeige
2. Bereichswahlschalter
3. Nullpunkteinstellung des Zeigers
4. Eingangsbuchse „mV, µA, mA“
5. Eingangsbuchse „COM“
-4-

4. Messverfahren
4.1. Spannungsmessung im 100 mV-Bereich
1.) Wählen Sie mit dem Bereichswahlschalter die 100 mV DCPosition.
2.) Schließen Sie die schwarze Prüfleitung an die COM-Buchse
und die rote Prüfleitung an die mA/µA/mV-Buchse an.
3.) Legen Sie die Prüfspitzen parallel über die zu messende
Spannungsquelle.
4.) Lesen Sie den Messwert in der Analoganzeige ab. Bewegt
sich der Zeiger nach links, ist der Messwert negativ. Bewegt
sich der Zeiger nach rechts, ist der Messwert positiv.
-5-