Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag
2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 1000V;
Überspannungskategorie IV 600V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel;
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder
Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend
aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen,
sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
Geräte mit geringen transienten Überspannungen
Instrumente etc.
Festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten,
Steckdosen oder Schütze
Freileitungen versorgt werden und damit einer
stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind.
Hierunter fallen z.B. Hauptschalter am Stromeingang,
Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und
Rundsteuerempfänger
-1-
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen
verwendet werden.
* Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen.
* Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen
(Kurzschlussgefahr beim Umkippen des Gerätes)
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
Zerstörung des Gerätes)
* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen
nicht überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei
ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen
durch den Einfluss von transienten Störungen oder aus
anderen Gründen überschritten werden muss die
Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder
Sicherungshalter niemals kurzschließen.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion
Prüfleitungen oder Tastkopf von der Messschaltung
abkoppeln.
* Keine Spannungsquellen über die mA- und COM-Eingänge
anlegen. Bei Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr
und/oder die Gefahr der Beschädigung des Multimeters.
* Bei der Widerstandsmessung keine Spannungen anlegen!
* Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V/)
vornehmen.
-2-
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor
Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder
geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine
Messungen vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim
Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten
Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des
Gerätes.
* Drehen Sie während einer Strom – oder Spannungsmessung
niemals am Messbereichswahlschalter, da hierdurch das
Gerät beschädigt wird.
* Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC nur
in Übereinstimmung mit den relevanten
Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren
Spannungen können besonders gefährliche Stromschläge
auftreten.
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche
Schäden können die Folge sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
-3-
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine ätzenden Scheuermittel.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente
zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes:
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit
in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem
Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
-4-
1.1. Elektrische Symbole
AC (Wechselstrom)
DC (Gleichstrom)
AC oder DC
Masse
doppelt Isoliert
Batteriezustandsanzeige
Summer
Diode
Sicherung
Warnung!
Entsprechende Abschnitte in der Bedienungsanleitung
beachten.
-5-
1.2. Maximal zulässige Eingangswerte
Messfunktion
Eingangsbuchsen
max. zulässige Eingangsspannung bzw. -strom
V DC
V//Hz + COM
1000 V DC/AC
eff
V AC
1000 V DC/AC
eff
1000 V DC/AC
eff
mA DC/AC
mA + COM
F 800 mA/1000 V; 6,3 x 32mm
V//Hz/ + COM
1000 V DC/AC
eff
Frequenz
1000 V DC/AC
eff
Temperatur
1000 V DC/AC
eff
Kapazität
1000 V DC/AC
eff
Induktivität
30 V DC/AC
eff
-6-
2. Allgemeines
Der Multifunktionstester ist universell einsetzbar, handlich mit
robustem Gehäuse und ideal für den “Service-Alltag” von
Technikern. Es liefert unter normalen Bedingungen exakte
Messergebnisse über einen Zeitraum von vielen Jahren.
Folgende Eigenschaften erleichtern die Arbeit mit diesem Gerät:
* Messwert-Haltefunktion HOLD zum Einfrieren des aktuellen
Messwertes in der Anzeige, um diesen später unter
günstigeren Bedingungen ablesen zu können.
* MIN/MAX-HOLD zum Anzeigen des minimalen bzw.
maximalen Messwertes innerhalb einer Messreihe.
* Relativwert-Messfunktion: Die Relativwert-Messfunktion
gestattet die Messung und Anzeige von Signalen bezogen
auf einen definierten Referenzwert.
* Automatische Polaritätsumschaltung
* Überlast- und Überspannungsschutz
* Hintergrundbeleuchtung
* Batteriezustandsanzeige leuchtet im Anzeigefeld bei
unzureichender Batteriespannung
* Summer ertönt bei Durchgangsprüfungen und Bereichswahl
* Abschaltautomatik
-7-
2.1. Technische Daten
Anzeige
3 5/6-stellige;
20 mm LCD-Anzeige mit
automatischer
Polaritätsumschaltung,
max. Anzeige: 6000
Überbereichsanzeige
OL
Messfolge
2 x pro Sekunde
Abschaltautomatik
nach 15 Minuten
Betriebstemperaturbereich
5°C ...+40°C < 80 % RH
(41°F…+104°F)
Lagertemperaturbereich
-20°C ...+60°C < 80 % RH
(4°F…+140°F)
Temperaturbereich für
Genauigkeit
+18° C... 28°C < 80% RH
Batteriezustandanzeige
Batteriesymbol
Spannungsversorgung
9 V-Batterie
(NEDA 1604 oder gleichwertige
Batterie)
Abmessungen (BxHxT):
83 x 170 x 50 mm
Gewicht:
350 g
mitgel. Zubehör:
Prüfleitungen,
Temperaturadapter,
Temperaturfühler,
Batterie und
Bedienungsanleitung
-8-
3. Messfunktionen und -bereiche
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
600 mV
100 µV
±0,1 % v.M. + 2 St.
6 V
1 mV
60 V
10 mV
600 V
100 mV
1000 V
1 V
±0,3 % v.M. + 2 St.
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
6 V
1 mV
± 0,8 % v.M. + 4 St.
60 V
10 mV
600 V
100 mV
1000 V
1 V
± 1,2 % v.M. + 4 St.
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
600 µA
0,1 µA
0,8 % v.M. + 3 St.
6000 mA
1 µA
60 mA
10 µA
600 mA
100 µA
1,2 % v.M. + 3 St.
3.1. Gleichspannungsmessungen
Eingangswiderstand: 10 M
Überlastschutz: 1000 V DC/AC
3.2. Wechselspannungsmessungen
Eingangswiderstand: 10 M
Überlastschutz: 1000 V DC/AC
Frequenzbereich: 50 … 400 Hz
Spezifiziert von 5 % bis 100 % des Messbereiches
3.3. Gleichstrommessungen
Überlastschutz:
FF 0,8 A / 1000 V Sicherung (6,3 x 32 mm)
-9-
eff
eff
3.4. Wechselstrommessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
600 µA
0,1 µA
±1,0% v.M. + 3 St.
6000 mA
1 µA
60 mA
10 µA
600 mA
100 µA
1,2 % v.M. + 3 St.
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
600
0,1
± 0,5 % v.M. + 4 St.
6 k
1
± 0,5% v.M. + 2 St.
60 k
10
600 k
100
6 M
1 k
± 1,5% v.M. + 8 St.
60 M
10 k
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
9.999 Hz
0.001 Hz
±1,2 % v.M. + 3 St.
99.99 Hz
0.01 Hz
999.9 Hz
0.1 Hz
9.999 kHz
1 Hz
99.99 kHz
10 Hz
999.9 kHz
100 Hz
9.999 MHz
1 kHz
±1,5 % v.M. + 4 St.
Überlastschutz:
FF 0,8 A / 1000 V Sicherung (6,3 x 32 mm)
Frequenzbereich: 50 ... 400 Hz
Spezifiziert von 5 % bis 100 % des Messbereiches
3.5. Widerstandsmessungen
Überlastschutz: 1000 V DC/AC
3.6. Frequenzmessungen
Empfindlichkeit: >0.5Veff bei ≤1MHz ;
Empfindlichkeit: >3Veff bei >1MHz;
Überlastschutz: 1000V DC/ACeff
eff
-10-
3.7. Kapazitätsmessungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
40 nF
10 pF
5,0 % v.M. + 20 St.
400 nF
0,1 nF
3,0 % v.M. + 5 St.
4 µF
1 nF
40 µF
100 nF
400 µF
0,1 µF
4000 µF
1 µF
5,0 % v.M. + 10 St.
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
Testfrequenz
600 µH
0,1 µH
3,0% v.M.+ 3 St.
ca. 2,1 kHz
6 mH
1 µH
3,0% v.M.+ 5 St.
ca. 210 Hz
60 mH
10 µH
600 mH
100 µH
6 H
1 mH
3,0% v.M.+ 10 St.
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
-20°C ~ +400°C
0,1°C
3,0 % v.M. + 5°C
400°C ~ + 1000°C
1 °C
-4°F ~ +752°F
0,1°F
3,0 % v.M. + 8°F
752°F ~ 1832°F
1 °F
Überlastschutz: 1000 V DC/AC
Testfrequenz: 10 kHz max.
3.8. Induktivitätsmessungen
Überlastschutz: 30 V DC/AC
3.9. Temperaturmessung
Überlastschutz: 1000V DC/AC
Sensor: Typ-K-Temperaturfühler
Der mitgelieferte Typ-K-Temperaturfühler (NiCRNi) ist geeignet
für Temperaturmessungen bis zu 230°C (446°F).
Auflösung: 0,1°C/°F (bis 400°C bzw. 752°F)
eff
eff
-11-
eff
3.10. Dioden Testfunktion
Bereich
Auflösung
Teststrom
Leerlaufspann.
►▌
1 mV
0,3 mA
2,0 V DC typisch
3.12. Durchgangsprüfung
Ein Summer ertönt bei weniger als 30 .
Teststrom: < 0,3 mA
Überlastschutz: 1000 V DC/AC
eff
-12-
5 8 4
6 7 3 1 2
10
11
12
9
4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
1. 3 5/6-stellige LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung
2. Spannungsdetektor
3. Taste für MIN/MAX-HOLD
4. Taste für Relativwertmessfunktion
5. Taste für DATA-HOLD und Hintergrundbeleuchtung
6. Funktions-/Bereichswahlschalter
7. V/Ω /CAP/Hz%/Temp/ /
8. COM – Eingangsbuchse
9. Eingangsbuchsen für Induktivitätsmessfunktion
10. MODE-Taste
11. Taste für Hz%
12. RANGE-Taste für manuelle Bereichswahl
.
))) - Eingangsbuchse
-13-
4.1. Beschreibung
V
Volt (Spannung)
A
Ampere (Strom)
Ω
Ohm (Widerstand)
•)))
Durchgangsprüfung
Dioden-Test
Batteriezustandsanzeige
n
nano (10-9) (Kapazität)
µ
micro (10-6) (Ampere, Kapazität)
m
milli (10-3) (Volt, Ampere)
k
kilo (103) (Ohm)
F
Farads (Kapazität)
M
mega (106) (Ohm)
Hz
Hertz (Frequenz)
REL
Relative
AC
Alternating current (Wechselstrom)
DC
Direct current (Gleichstrom)
°F
Degrees Fahrenheit
°C
Degrees Centigrade
AUTO
Auto Range
HOLD
Display hold
MAX
Maximum
MIN
Minimum
-14-
MODE-Taste
Für das Umschalten zwischen:
- DC und AC
- Dioden – und Durchgangsprüffunktion
- ° C und ° F
- Hz und Tastverhältnis (Duty)
Abschaltautomatik
Nachdem das Gerät eingeschaltet wird, erscheint das Symbol
„APO“ für Auto Power Off (Abschaltautomatik) im LCD-Display.
Um die Abschaltautomatik zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt
vor:
- Drücken und halten Sie die MODE-Taste gedrückt und
schalten Sie gleichzeitig das Gerät gegen den Uhrzeigersinn
ein.
- Die Auto-Power-Off-Funktion wird deaktiviert und das
Symbol "APO" verschwindet aus der LCD-Anzeige. Bei
erneutem Einschalten des Gerätes, wird der ursprüngliche
Zustand wieder angenommen und die Abschaltautomatik ist
wieder aktiviert.
DATA HOLD-Taste
Die Data-Hold-Funktion ermöglicht dem Messgerät das
"Einfrieren" eines Messwertes für das spätere Ablesen unter
günstigeren Bedingungen.
1. Führen Sie Ihre Messung durch und drücken Sie dann die
DATA HOLD-Taste zum "Einfrieren" des Messwertes in der
Anzeige. Das Symbol "HOLD" erscheint in der Anzeige.
2. Drücken Sie die DATA HOLD-Taste erneut, um in den
normalen Messbetrieb zurückzukehren.
3. Drücken und halten Sie die DATA HOLD-Taste 2 Sekunden
gedrückt, um die Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige
einzuschalten.
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich automatisch nach
10 Sekunden wieder ab.
-15-
RANGE - Taste
Wenn das Messgerät eingeschaltet wird, befindet es sich
automatisch in der Auto-Range Funktion (automatische
Bereichswahl). Das Gerät wählt automatisch den besten
Messbereich für die aktuell durchgeführte Messung. Für
bestimmte Messaufgaben ist es erforderlich den Messbereich
manuell auszuwählen. Hierzu wie beschrieben verfahren:
1. Drücken Sie die RANGE-Taste. Die "AUTO"-Display Anzeige erlischt.
2. Drücken Sie nun erneut die RANGE-Taste, um durch zur
Verfügung stehenden Messbereiche zu schalten, bis Sie den
gewünschten Bereich erreicht haben.
3. Drücken und halten Sie die RANGE-Taste für 2 Sekunden
gedrückt, um die manuelle Bereichswahl zu verlassen und in
den „AUTO-Range“-Modus zurückzukehren.
MAX / MIN - Taste
Im MAX/MIN-Modus zeigt das Messgerät den jeweils maximal
gemessenen oder minimal gemessenen Wert an. Wenn die
MAX/MIN-Taste zum ersten Mal gedrückt wird, zeigt das
Messgerät den Maximalwert in der Anzeige an. Die Anzeige des
minimalen Messwertes erhalten Sie nachdem die MAX/MINTaste erneut betätigt wurde. Das Messgerät kehrt zum normalen
Messbetrieb zurück, wenn die MAX/MIN-Taste länger als zwei
Sekunden gedrückt wird. Drücken Sie die Taste HOLD in Max /
Min-Modus stoppt das Gerät die Messwertaktualisierung im
maximalen oder minimalen Messwert.
-16-
5. Vorbereitung zur Inbetriebnahme
5.1. Anschluss der Prüfleitungen
Die dem Gerät beiliegenden Prüfleitungen sind für Messungen
bis maximal 1200 V geeignet.
Das Messen von hohen Spannungen sollte nur mit äußerster
Vorsicht und nur in Anwesenheit einer in Erster Hilfe
ausgebildeten Person stattfinden.
Achtung!
Obwohl die Prüfleitungen für Spannungen bis 1200 V geeignet
sind, beträgt die maximal zulässige Eingangsspannung des
Gerätes 1000 V DC/AC und darf aus Sicherheitsgründen nicht
überschritten werden. Die maximal zulässige
Spannungsdifferenz zwischen dem COM-Eingang und Erde
beträgt 1000 V DC/AC. Bei größeren Spannungsdifferenzen
besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag
und/oder die Gefahr der Beschädigung des Messgerätes.
5.2. Universal-Aufstellbügel
Das Gerät ist zur Schrägstellung auf einem Arbeitstisch mit
einem Standbügel an der Rückseite versehen. Zum Schrägstellen, Standbügel am unteren Ende greifen und nach außen
ziehen.
-17-
6. Messbetrieb
6.1. Gleich- und Wechselspannungsmessungen
Phantomwerte
In niedrigen DC- und AC Spannungsbereichen und nicht
angeschlossenen und somit offenen Eingängen zeigt die LCD-
Anzeige sogenannte Phantomwerte, d. h. nicht “000” an. Dieses
ist normal und stellt keinen Defekt des Gerätes dar. Dieser
“wandernde” Effekt der Anzeige ist in der hohen Empfindlichkeit
des Gerätes begründet. Ein Kurzschließen der Messkabel/
Eingänge heben diesen Effekt auf und die Anzeige zeigt “000”
bzw. bei Anschluss der Messleitungen wird der richtige
Messwert angezeigt.
WARNUNG!
Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000 V DC/AC nicht
überschreiten. Bei Überschreitung besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen durch Stromschlag und/oder die Gefahr der
Beschädigung des Gerätes.
1. Funktions-/Bereichswahlschalter in die für Gleich- (V DC)
oder Wechselspannungsmessung (V AC) erforderliche
Stellung drehen. Bei unbekannten Messwerten, mit dem
höchsten Messbereich beginnen und ggf. auf einen
niedrigeren Bereich herunterschalten.
2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze
Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen.
3. Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw. das zu
messende Bauteil anlegen.
-18-
+
-
V DC
-19-
Warnung!
Wenn die Prüfleitungen an eine Netzsteckdose angelegt
werden, auf keinen Fall den Funktions-/ Bereichswahlschalter
auf einen anderen Messbereich einstellen. Dies könnte zur
Zerstörung der internen Schaltung des Gerätes und schweren
Verletzungen führen.
V AC
-20-
6.2. Gleich- und Wechselstrommessungen
Warnung!
* Keine Spannung direkt über die Anschlüsse legen. Das
Gerät darf nur in Reihe mit der zu messenden Schaltung
angeschlossen sein.
* Der mA-Eingang ist mit einer entsprechenden Sicherung
abgesichert. Bei Anschluss einer Spannungsquelle an
diesen Eingang besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr
der Zerstörung des Gerätes.
Zur Durchführung von Strommessungen, die zu messende
Schaltung unterbrechen und Prüfleitungen an zwei
Anschlusspunkte in Reihe anlegen. Niemals die Prüfleitungen
parallel über eine Spannungsquelle anlegen.
Hinweis:
Bei Überschreiten des maximal zulässigen Wertes von 600 mA
spricht die Sicherung an und muss ausgewechselt werden.
-21-
Loading...
+ 49 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.