Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend der
Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder
Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend
aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen,
sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen
überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder
Zerstörung des Gerätes).
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder
Sicherungshalter niemals kurzschließen.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion
Prüfleitungen oder Tastkopf von der Messschaltung
abkoppeln.
* Keine Spannungsquellen über die Eingänge anlegen. Bei
Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr
der Beschädigung des Multimeters.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor
Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder
geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine
Messungen vornehmen.
-1-
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
(Motoren, Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim
Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten
Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des
Gerätes.
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche
Schäden können die Folge sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine ätzenden Scheuermittel.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden.
-2-
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente
zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung
des Gerätes führen.
2. Technische Daten
Anzeige 4½-stellige 21 mm LCD-Anzeige
max. Anzeige 11000
Polarität automatische Umschaltung; Anzeige des
Überbereichsanzeige „OL“ wird angezeigt
Nullabgleich automatisch
Batteriezustands-
anzeige erscheint bei ungenügender
Messfolge 4 x pro Sekunde
Genauigkeit gemessen bei 23°C ± 5° C und einer
raturbereich 0° C - 50° C bei einer Luftfeuchtigkeit von
< 70%
Lagertemperaturbereich -20° C - + 60° C bei einer maximalen
Abmessungen
(HxBxT) 185 x 85 x 55 mm
Gewicht ca. 255 g
mitgeliefertes
Zubehör Prüfleitungen, Batterie, Anleitung
Luftfeuchtigkeit von 75% (Batterie aus dem
Batteriefach entfernen)
3. Spezifikationen
3.1. Widerstandsmessungen
-4-
* Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
Testfrequenz
11 nF
1 pF
± 5,0 % v.M. + 0,1 nF
4 Hz / 800 mV
110 nF
10 pF
± 5,0 % v.M. + 15 St.
4 Hz / 500 mV
1,1 µF
100 pF
4 Hz / 400 mV
11 µF
1 nF
± 3,0 % v.M. + 10 St.
4 Hz / 150 mV
110 µF
10 nF
2 Hz / 100 mV
1,1 mF
100 nF
1 Hz / 50 mV
11 mF
1 µF
± 10,0 % v.M. + 10 St.
4 Hz / 200 mV
110 mF
10 µF
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
Testfrequenz
11 mH
1 µH
+/- 2,0 % v.M. + 0,05 mH
1 kHz
110 mH
10 µH
+/- 2,0 % v.M. + 0,20 mH
11 H
1 mH
+/- 5,0 % v.M. + 15 St.
20 H
10 mH
100 Hz
von kleinen Widerständen (110 -Bereich) die Genauigkeit
der Messung negativ beeinträchtigen. Der Eigenwiderstand
üblicher Prüfleitungen liegt zwischen 0,2...1 . Zur genauen
Bestimmung des Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die
Eingangsbuchsen des Multimeters anschließen und
Messspitzen kurzschließen. Der angezeigte Messwert
entspricht dem Eigenwiderstand der Prüfleitungen.
3.2. Kapazitätsmessungen
3.3. Induktivitätsmessungen
-5-
3.4. Diodentest und Durchgangsprüfung
Funktion
Auflösung
Genauigkeit
Test-
strom
Leerlauf-
spannung
Diode
1mV
+/-10,0%
v.M. + 5 St.
0,3mA
typisch
1,1V DC
typisch
Überlastschutz: 36V DC/AC
eff
Durchgangsprüfung
Auflösung: 1
Teststrom: 0,3 mA
Summer ertönt bei einem Widerstand <30
-6-
4. Vorderansicht des Gerätes
1.
LCD-Anzeige
2.
Funktionswahlschalter
3.
Eingangsbuchsen mH/H
4.
Eingangsbuchsen /CAP
5.
Taste für Diode/Durchgangstest
6.
RANGE-Taste für manuelle Bereichswahl
7.
DATA-HOLD-Taste für Messwerthaltefunktion
8.
MIN/MAX-Taste für Minimal-/Maximalwerthaltefunktion
9.
REL-Taste für Relativwertmessfunktion
10.
Taste für Hintergrundbeleuchtung
1
2 3 5
6
7
4
8
9
10
-7-
4.1. Anzeige-Symbole
1.
Batteriesymbol bei ungenügender Batteriespannung
2.
Dioden-Test
3.
Durchgangstest
4.
Automatische Bereichswahl
5.
Manuelle Bereichswahl
6.
Messwerthaltefunktion (DATA-HOLD)
5. Messbetrieb
5.1. Allgemeines
Genaue Messergebnisse setzen entsprechende Messbedingungen voraus. Bitte beachten Sie, dass Messungen in der
Nähe von elektromagnetischen Feldern oder starken
elektrischen Störfeldern, das Messergebnis negativ
beeinträchtigen könnten.
-8-
Achtung! Niemals Spannung oder Strom an das Messgerät
anlagen, welche die angegebenen Maximalwerte überschreitet:
5.2. Abschaltautomatik
Den Funktionsschalter immer wieder auf die Position OFF
stellen, wenn das Messgerät nicht in Gebrauch ist.
Das Messgerät ist mit einer Abschaltautomatik ausgestattet, die
automatisch das Messgerät automatisch nach 15 Minuten
abschaltet, wenn es innerhalb dieser Zeit nicht verwendet wird.
Erscheint "0L" während der Messung in der Anzeige,
überschreitet der Messwert den ausgewählten Messbereich. In
diesem Fall muss ein höherer Messbereich ausgewählt werden.
Wenn Sie die Abschaltautomatik deaktivieren möchten,
verfahren Sie wie folgt:
Funktionswahlschalter auf Stellung „OFF“
Taste für Hintergrundbeleuchtung drücken und gedrückt
halten
Gerät mit Funktionswahlschalter einschalten
Das Uhr-Symbol in der Anzeige (linke, obere Ecke) wird
nicht angezeigt und das Gerät arbeitet ohne
Abschaltautomatik
-9-
5.3. Automatische/manuelle Bereichswahl
Wenn das Messgerät das erste Mal eingeschaltet wird, geht es
in die automatische Bereichswahl über. Dadurch wird
automatisch der geeignetste Messbereich für die Messungen
gewählt. Für einige Messungen ist es erforderlich den
Messbereich manuell auszuwählen.
Führen Sie hierzu die folgenden Schritte aus:
Drücken Sie die Taste RANGE. "AUTO" in der Anzeige
erlischt.
Drücken Sie die Taste RANGE, um den gewünschten
Messbereich auszuwählen.
Um die manuelle Bereichswahl zu beenden und zur
automatischen Bereichswahl zurückzukehren, drücken und
halten Sie die Taste RANGE für 2 Sekunden.
-10-
5.4. MAX / MIN
Hinweis:
Wählen Sie den gewünschten Messbereich, bevor Sie die
MAX/MIN-Funktion aktivieren.
Die MAX / MIN-Funktion wird in dem voreingestellten
Messbereich angewendet. In der Anzeige erscheint MAX bzw.
MIN, wenn MAX/MIN aktiviert ist. Wenn der gemessene
Maximal-, oder Minimalwert den eingestellten Messbereich
überschreitet, wird "OL" angezeigt.
Drücken Sie die MAX / MIN-Taste, um den Aufnahmemodus
MAX / MIN aktivieren.
In der Anzeige wird "MAX" angezeigt. Der Messwert wird
angezeigt und gehalten.
Der Maximalwert wird angezeigt und aktualisiert, wenn ein
neuer Maximalwert erkannt wurde.
Drücken Sie die MAX/MIN-Taste erneut, um die
Minimalwerthaltefunktion zu aktivieren.
In die Anzeige wird „MIN“ angezeigt. Der Messwert wird
angezeigt und gehalten.
Der Minimalwert wird angezeigt und aktualisiert, wenn ein
neuer Minimalwert erkannt wurde.
Zum Verlassen des MAX/MIN-Modus drücken und halten
Sie die MAX/MIN-Taste für 2 Sekunden.
5.5. Hintergrundbeleuchtung
Die Taste für Hintergrundbeleuchtung wird verwendet, um die
Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige einzuschalten.
Drücken Sie die Taste erneut, wird das Licht wieder
ausgeschaltet.
-11-
5.6. Messwerthaltefunktion (DATA-HOLD)
Die Hold-Funktion hält den aktuellen Messwert in der Anzeige.
Drücken Sie die HOLD-Taste zum Aktivieren oder Verlassen
der Messwerthaltefunktion.
5.7. Relativwertmessfunktion
Die REL-Funktion ermöglicht Referenzmessungen, zur
Darstellung von Bauteilabweichungen.
Durch Drücken der „REL“-Taste wird die
Relativwertmessfunktion aktiviert. Im Display erscheint
„REL“.
Die automatische Messbereichswahl wird deaktiviert.
Der aktuell gemessene Wert wird auf Null gesetzt und ein
neuer Bezugswert wird eingestellt.
Durch erneutes Drücken der „REL“-Taste schaltet das Gerät
in die Differenzanzeige um, welcher vom aktuellen Messwert
abgezogen wird. Im Display blinkt das Symbol „REL“.
Erneutes Drücken schaltet zwischen den beiden
Messwerten um.
Um die Relativwertmessfunktion abzuschalten, halten Sie
die Taste „REL“ für 1 Sekunde gedrückt.
-12-
5.8. Kapazitätsmessungen
WARNUNG!
Um elektrische Schläge und Beschädigungen am Gerät zu
vermeiden, trennen Sie die Stromversorgung des Prüflings und
entladen Sie alle Kondensatoren, bevor Sie
Kapazitätsmessungen durchführen.
Kondensator vor der Messung entladen!!
Zur Messung von Kapazitäten wie beschrieben verfahren:
1. Mit dem Funktionswahlschalter die CAP-Position wählen.
("nF" und ein kleiner Wert wird im Display angezeigt).
2. Die schwarze Messleitung in den negativen (-)-Buchse und
die rote Messleitung in den positiven (+)-Buchse einstecken
(/CAP).
3. Verbinden Sie die Messleitungen mit dem zu messenden
Kondensator.
4. Kapazitätswert in der LCD-Anzeige ablesen.
Hinweis:
- Um eine genaue Messung zu erhalten, muss der zu
- Für sehr große Kapazitätswerte kann die Messzeit mehrere
HINWEIS:
Beim Messen geringer Kapazitätswerte Offset-Wert der
Prüfleitungen von der Messwertanzeige abziehen.
messende Kondensator entladen sein, bevor die Messung
begonnen wird.
Das Gerät verfügt über einen integrierten Entladungsmodus,
mit dem Kondensatoren automatisch entladen werden.
Während des Entladungsmodus zeigt die LCD-Anzeige
„DS.C“.
Minuten betragen, bis der letzte Messwert stabilisiert ist. In
der LCD-Anzeige erscheint "dis.c" beim Entladen. Entladen
durch den Chip ist ziemlich langsam. Wir empfehlen den
Kondensator mit einer anderen Vorrichtung zu entladen.
-13-
ACHTUNG !
Keine externen Spannungsquellen an die Kondensatorprüfbuchsen anschließen. Bei Anschluss externer
Spannungsquellen besteht die Gefahr der Beschädigung des
Gerätes.
5.9. Induktivitätsmessung
ACHTUNG!
Keine externen Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen
anschließen. Bei Anschluss externer Spannungsquellen an die
Eingangsbuchsen besteht die Gefahr der Beschädigung des
Gerätes.
WARNUNG:
Um einen Stromschlag zu vermeiden, trennen Sie beide
Messspitzen von jeglicher Spannungsquelle, bevor sie eine
Induktivität Messung.
Zur Messung von Induktivität wie beschrieben verfahren:
2. Schwarze Messleitung in die mH/H-Eingangsbuchse (-) und
die rote Messleitung in die mH/H-Eingangsbuchse (+) für
Induktivitätsmessungen einstecken.
3. Prüfleitungen mit zu messenden Bauteil verbinden und
abwarten bis sich der Messwert in der LCD-Anzeige
stabilisiert hat. Dies kann einige Sekunden dauern.
4. Erscheint „OL“ in der Anzeige, ist der Messwert außerhalb
des gewählten Messbereiches. In diesem Fall muss der
nächst höhere Messbereich ausgewählt, und die Messung
wiederholt werden.
5. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
-14-
5.10. Widerstandsmessungen
ACHTUNG!
Keine externen Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen
anschließen. Bei Anschluss externer Spannungsquellen an die
Eingangsbuchsen besteht die Gefahr der Beschädigung des
Gerätes.
WARNUNG:
Um elektrische Schläge zu vermeiden, die Stromversorgung des
Prüflings trennen und sämtliche Kondensatoren entladen, bevor
die Widerstandsmessung durchgeführt wird.
Zur Messung von Widerständen wie beschrieben verfahren:
1. Stellen Sie den Funktionsschalter auf die -Position.
2. Schwarze Messleitung in die /CAP-Eingangsbuchse (-)
und die rote Messleitung in die /CAP -Eingangsbuchse (+)
für Widerstandsmessungen einstecken.
3. Prüfleitungen mit zu messenden Bauteil verbinden und
abwarten bis sich der Messwert in der LCD-Anzeige
stabilisiert hat.
Um Störungen mit der Schaltung zu vermeiden und ein
genaues Ergebnis zu erhalten, ist es am besten eine Seite
des Bauteils von der Schaltung zu trennen.
4. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
-15-
5.11. Durchgangsprüffunktion
ACHTUNG!
Keine externen Spannungsquellen an die Eingangsbuchsen
anschließen. Bei Anschluss externer Spannungsquellen an die
Eingangsbuchsen besteht die Gefahr der Beschädigung des
Gerätes.
Zur Messung der Durchgängigkeit von Bauteilen wie
beschrieben verfahren:
1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die / -
Position stellen.
2. Schwarze Messleitung in die /CAP-Eingangsbuchse (-)
und die rote Messleitung in die /CAP -Eingangsbuchse (+)
einstecken ().
3. Drücken Sie die „/“-Taste, bis das „“ -Symbol in
der Anzeige erscheint.
4. Prüfspitzen über das zu messende Bauteil bzw. die zu
messende Schaltung anlegen. Bei Widerständen unter ca.
100 Ω (Bauteil durchgängig) ertönt ein akustisches Signal
(Summer). Das Display zeigt auch den eigentlichen
Widerstand.
-16-
5.12. Diodentest
ACHTUNG: Um einen Stromschlag zu vermeiden, keine Dioden
testen, die Spannung führen.
Zur Diodenprüfung wie beschrieben verfahren:
1. Stellen Sie den Funktionsschalter auf / - Position
stellen.
2. Schwarze Messleitung in die /CAP-Eingangsbuchse (-)
und die rote Messleitung in die /CAP -Eingangsbuchse (+)
einstecken ().
3. Die / -Taste drücken bis das Symbol im
Display erscheint.
4. Prüfspitzen über die zu messende Diode anlegen.
5. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
6. Polarität wechseln, in dem die Prüfspitzen getauscht
werden:
- Gibt die Anzeige einen Messwert und in anderer Polarität
„OL“ = die Diode ist gut.
- Zeigen beide Messwerte, „OL“ an, so ist die Diode offen.
- Sind beide Messwerte sehr klein oder „0“, ist die Diode
kurzgeschlossen
Hinweis:
Der in der Anzeige während des Dioden-Tests angegebene
Wert, ist die Durchlassspannung .
-17-
6. Wartung des Gerätes
ACHTUNG !
Vor dem Auswechseln der Batterie alle Prüfleitungen von den
Eingängen abziehen.
6.1. Auswechseln der Batterie
Das Gerät arbeitet mit einer 9-V-Blockbatterie. Bei
ungenügender Batteriespannung leuchtet das Batteriesymbol
„ „in der LCD-Anzeige des Gerätes auf und die Batterie ist
baldmöglichst auszuwechseln.
Hierzu wie beschrieben verfahren:
1 Die 2 Schrauben des Batteriefaches an der Rückseite des
Gerätes lösen und Batteriefachdeckel abnehmen.
2. Verbrauchte Batterie aus dem Batteriefach entnehmen.
3 Neue Batterie in das Batteriefach einsetzen.
(9 V-Blockbatterie; NEDA 1604, 6F22 oder 006P)
4. Batteriefachdeckel wieder auflegen und mit den Schrauben
befestigen.
ACHTUNG !
Verbrauchte Batterien ordnungsgemäß entsorgen. Verbrauchte
Batterien sind Sondermüll und müssen in die dafür
vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
-18-
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur
Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B.
zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten
selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus
sind wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet,
unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben- die Entsorgung im Hausmüll ist laut
Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an einer
kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor
Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach
Gebrauch bei uns unter der auf der letzten Seite angegeben
Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert
per Post an uns zurücksenden.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit.
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit
dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne
gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der
Abbildung links. Unter dem Mülltonnensymbol
befindet sich die chemische Bezeichnung des
Schadstoffes z. B. „CD“ für Cadmium, „Pb“
steht für Blei und „Hg“ für Quecksilber.
-19-
6.2. Auswechseln der Sicherung
Ist das Gerät nicht betriebsbereit, sollte die Sicherung überprüft
werden. Dazu wie folgt verfahren:
1. Alle Prüfleitungen von den Eingangsbuchsen des Gerätes
abziehen.
2. Die 6 Gehäuseschrauben lösen und Gehäuseunterteil
abnehmen.
3. Sicherung aus dem Sicherungshalter entnehmen und
überprüfen.
4. Sicherung ggf. durch eine neue Sicherung (0,2 A/250 V;
5 x 20 mm) ersetzen und wieder in den Sicherungshalter
einsetzen.
5. Gehäuseunterteil wieder aufsetzen und mit den 6 Schrauben
sichern.
ACHTUNG !
Defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen (0,2 A/250 V; 5 x 20 mm).
-20-
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und
der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus,
vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes
Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des
Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren
Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig
kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung
nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen.
This product complies with the requirements of the following
European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic
Compatibility) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking).
Overvoltage category II; pollution degree 2.
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the
danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the
following safety precautions must be observed.
Damages resulting from failure to observe these safety
precautions are exempt from any legal claims whatever.
* Do not exceed the maximum permissible input ratings (danger
of serious injury and/or destruction of the equipment).
* Replace a defective fuse only with a fuse of the original rating.
Never short-circuit fuse or fuse holding.
* Disconnect test leads or probe from the measuring circuit
before switching modes or functions.
* Check test leads and probes for faulty insulation or bare wires
before connection to the equipment.
* To avoid electric shock, do not operate this product in wet or
damp conditions. Conduct measuring works only in dry
clothing and rubber shoes, i. e. on isolating mats.
* Never touch the tips of the test leads or probe.
* Comply with the warning labels and other info on the
equipment.
* Always start with the highest measuring range when
measuring unknown values.
* Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme
temperatures, humidity or dampness.
* Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations.
-22-
* Do not operate the equipment near strong magnetic fields
(motors, transformers etc.).
* Keep hot soldering irons or guns away from the equipment.
* Allow the equipment to stabilize at room temperature before
taking up measurement (important for exact measurements).
* Do not input values over the maximum range of each
measurement to avoid damages of the meter.
* Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT”
appears. With a low battery, the meter might produce false
reading that can lead to electric shock and personal injury.
* Fetch out the battery when the meter will not be used for long
period.
* Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid
detergent. Do not use abrasives or solvents.
* The meter is suitable for indoor use only
* Do not operate the meter before the cabinet has been closed
and screwed safely as terminal can carry voltage.
* Do not store the meter in a place of explosive, inflammable
substances.
* Do not modify the equipment in any way
* Opening the equipment and service – and repair work must
only be performed by qualified service personnel
* -Measuring instruments don’t belong to children hands.-
Cleaning the cabinet
Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available
mild household cleanser. Ensure that no water gets inside the
equipment to prevent possible shorts and damage to the
equipment.
-23-
2. Specifications
Display 4½ digit 21 mm liquid crystal (LCD) with
a maximum reading of 11000
Overrange "OL" is displayed
Zero automatic
Low Battery
Indication the battery-symbol “ “is displayed
Measurement
Rate 4 times per second, nominal
Accuracy stated accuracy at 23° C ± 5° C
< 75% relative humidity
Power 9-Volt-battery, NEDA 1604
Operating
Environment 0° C to 50° C at < 70% relative humidity
Storage
Temperature -20° C to + 60° C at max. 75% relative
Dimensions
(HxWxD) 185 x 85 x 55 mm
indication
when the battery voltage drops below the
operating level
humidity (battery must be removed from
meter)
-24-
Weight approx. 255 g
Range
Resolution
Accuracy
110
0,01
± 1,2 % of rdg. + 0,5
1,1 k
0,1
± 1,2 % of rdg. + 8 dgt.
11 k
1
110 k
10
1,1 M
100 k
± 2,5 % of rdg. + 8 dgt.
11 M
1 k
110 M
10 k
Accessories Test leads, battery, operation manual
3. Specifications
3.1. Resistance
* When you short the test leads in the 110 range, your
meter displays a small value (no more than 0.3 ). This
value is due to your meter’s and test leads internal
resistance. Make a note of this value and subtract it from
small resistance measurements for better accuracy.
-25-
Range
Resolution
Accuracy
Testing frequency
11 nF
1 pF
± 5,0 % of rdg. +
0,1 nF
4 Hz / 800 mV
110 nF
10 pF
± 5,0 % of rdg. +
15 dgt.
4 Hz / 500 mV
1,1 µF
100 pF
4 Hz / 400 mV
11 µF
1 nF
± 3,0 % of rdg. +
10 dgt.
4 Hz / 150 mV
110 µF
10 nF
2 Hz / 100 mV
1,1 mF
100 nF
1 Hz / 50 mV
11 mF
1 µF
± 10,0 % of rdg. +
10 dgt.
4 Hz / 200 mV
110 mF
10 µF
Range
Resolution
Accuracy
Testing frequency
11 mH
1 µH
+/- 2,0 % of rdg. +
0,05 mH
1 kHz
110 mH
10 µH
+/- 2,0 % of rdg. +
0,20 mH
11 H
1 mH
+/- 5,0 % of rdg. +
15 dgt.
20 H
10 mH
100 Hz
3.2. Capacitance
3.3. Inductance
-26-
3.4. Diode-Test and Continuity-Test
Function
Resolution
Accuracy
Test
current
Open
circuit
voltage
Diode
1mV
+/-10,0% of
rdg.+ 5 dgt.
0,3mA
typical
1,1V DC
typical
Max. Input voltage: 36V DC/AC
Continuity-Test
Resolution: 1
Test current: 0,3 mA
Audible threshold: <30
rms
-27-
4. Front View
1. LCD-Display
2. Function switch
3. Input sockets mH/H
4. Input sockets /CAP
5. Diode/continuity push button
6. RANGE push button
7. DATA-HOLD push button
8. MIN/MAX push button
9. Relative Zero push button
10. Backlight push button
1
2
3 5 6 7 4 8 9
10
-28-
4.1 Display Symbol
1. Low Battery indication
2. Continuity-test
3. Diode-test
4. Auto-Ranging
5. Manual-Ranging
6. Data-HOLD
5. Operation
5.1. General instructions
However, electrical noise or intense electromagnetic fields in the
equipment may disturb the measurement circuit. Measuring
instruments will also respond to unwanted signals that may be
present within the measurement circuit. Users should exercise
care and take appropriate precautions to avoid misleading
results when making measurements in the presence of
electronic interference.
-29-
- Never apply voltage or current to the meter that exceeds the
Function
Maximum Input
Resistance,
Capacitance,Diode
test, Continuity
36V DC/AC
Inductance
36V DC/AC
specified maximum:
5.2. Auto-Power-Off Function
Always turn the function switch to the “OFF” position when the
meter is not in use. This meter has Auto Power Off that
automatically shuts the meter off, if 15 minutes elapse between
uses.
If "0L" appears in the display during a measurement, the value
Exceeds the range you have selected. Change to a higher
range.
If you want to deactivate the Auto-Power-Off function switch to
“OFF”-position.
Then press and hold the backlight button and turn on the
instrument. The clock-symbol in the display will not appear and
the meter works without Auto-Power-Off function.
5.3. Autoranging/manual Range Selection
When the meter is first turned on, it automatically goes into
Autoranging. This automatically selects the best range for the
measurements being made and is generally the best mode for
most measurements. For measurement situations requiring that
a range be manually selected, perform the following:
Press the RANGE key. The "AUTO" display indicator will
turn off
Press the RANGE key to step through the available ranges
until you select the range you want.
-30-
To exit the Manual Ranging mode and return to Autoranging,
press and hold the RANGE key for 2 seconds.
5.4. MAX/MIN
Note:
Select the desired range BEFORE entering MAX/MIN mode.
When using the MAX/MIN function in Autoranging mode, the
meter will "lock" into the range that is displayed on the LCD
when MAX/MIN is activated. If a MAX/MIN reading exceeds that
range, an "OL" will be displayed.
Press the MAX/MIN key to activate the MAX/MIN recording
mode.
The display icon "MAX" will appear.
The meter will display and hold the maximum reading and
will update only when a new "max" occurs.
Press the MAX/MIN key again and the display icon "MIN"
will appear.
The meter will display and hold the minimum reading and
will update only when a new "min" occurs.
To exit MAX/MIN mode press and hold the MAX/MIN key for
2 seconds.
5.5. Display Backlight
The “BACKLIGHT”-button is used to turn the backlight on. Push
the button again, the back light will shut off.
5.6. DATA-HOLD
The hold function freezes the reading in the display.
Press the HOLD key to activate or to exit the HOLD function.
-31-
5.7. Relative measurement function
The REL function allows reference measurements, for the
representation of component deviations.
the relative value measurement function is activated by
pressing the "REL" button. On the display the "REL"-symbol
appears.
The automatic range selection is disabled.
The current measured value is set to zero and a new
reference value is set.
Pressing the "REL" key, the device switches to the
difference-display, which is subtracted from the actual
measured value. The display shows the "REL" symbol,
which flashes. Press „REL“ again to toggle between the two
measured values.
To turn off the relative measurement function, press and
hold the "REL" button for 1 second.
5.8. Capacitance Measurements
WARNING!
To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test
and discharge all capacitors before taking any capacitance
measurements.
Discharge the capacitor before measurement!!
To test the capacitance, please follow the following procedure:
1. Set the function switch to the CAP position.
("nF" and a small value will appear in the display).
2. Insert the black test lead banana plug into the negative (-)-
jack and the red test lead plug into the positive (+)-jack.
3. Touch the test leads to the capacitor to be tested.
4. The display will Indicate the proper decimal point, value and
symbol.
-32-
Note:
- In order to obtain an accurate reading, a capacitor must be
discharged before measurement begins.
The chip has a built-in discharge mode to automatically
discharge the capacitor. In discharge mode, the LCD display
“DS.C”.
- For very large values of capacitance measurement time can
be several minutes before the final reading stabilizes. The
LCD displays "dis.c" when discharging. Discharging through
the chip is quite slow. We recommend to discharge the
capacitor with some other equipment.
NOTE
In lower range substract residual offset reading from the result
with test leads opening.
WARNING !
Never apply an external voltage to socket damage to the meter
may result.
-33-
5.9. lnductance Measurements
WARNING
Do not connect any external voltage to the input jacks. When
connecting an external power source to the input jacks, there is
a risk of damage of the equipment.
WARNING:
To avoid electric shock, disconnect both test probes from any
source of voltage before making a inductance measurement.
To test the inductance, please follow the following procedure:
1. Set the function switch to the corresponding measuring
range (11mH / 110mH / 11H / 20H).
2. Insert the black test lead into the mH/H-input jack (-) for
Inductance measurements and the red test lead into mH/Hinput jack (+) for inductance measurements.
3. Connect the test leads to the inductance to be measured
and wait until the LCD-display stabilizes. This may take
several seconds.
4. If “OL” appears in the LCD-display, the measured value is
out of range and it is necessary to use a higher measuring
range
5. Read the measured value in the LCD-Display.
WARNING:
To avoid electric shock, be sure the inductance has been
removed or the test leads are disconnected from the inductance,
before changing to another measurement function.
-34-
5.10. Resistance Measurements
WARNING
Do not connect any external voltage to the input jacks. When
connecting an external power source to the input jacks, there is
a risk of damage of the equipment.
WARNING:
To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test
and discharge all capacitors before taking any resistance
measurements.
To test the resistance, please follow the following procedure:
1. Set the function switch to the -position.
2. Insert the black test lead into the /CAP -input jack (-) for
Inductance measurements and the red test lead into /CAP
-input jack (+) for resistance measurements.
3. Connect the test leads to the inductance to be measured
and wait until the LCD-display stabilizes. It is best to
disconnect one side of the part under test so the rest of the
circuit will not interfere with the resistance reading.
4. Read the resistance in the display.
-35-
5.11. Continuity Check
WARNING:
To avoid electric shock, never measure continuity on circuits or
wires that have voltage on them.
Follow these steps to perform audible continuity test:
1. Set the function switch to the “/“- position.
2. Insert the black test lead into the /CAP -input jack (-) for
Inductance measurements and the red test lead into /CAP
-input jack (+) for resistance measurements.
3. Press the “/“-button until the symbol appears in
the display.
4. Touch the test probe tips to the circuit or wire you wish to
check. The buzzer will sound if the measured resistance is
approximately 30 Ω and the middle secondary display will
show “Short” (for short).
-36-
5.12. Diode Test
WARNING: To avoid electric shock, do not test any diode that
has voltage on it.
Follow these steps to check diodes:
1. Set the function switch to / position.
2. Press the / button until the symbol appears in
the display.
3. Insert the black test lead into the /CAP -input jack (-) for
Inductance measurements and the red test lead into /CAP
-input jack (+) for resistance measurements.
4. Touch the test probe tips to the diode or semiconductor
junction you wish to test.
5. Note the meter reading.
Reverse the probe polarity by switching probe position:
- Shows the display a measured value and in the other polarity
shows "OL" = diode is good.
- If both readings show "OL" = the diode is open.
- Show both readings very small values or "0" = shorted diode
Note:
* When transistor measurement has been completed,
disconnect the connection between the testing clips and
the circuit under test and remove the testing clips away
from the input terminals of the Meter.
-37-
6. Maintenance of the unit
WARNING !
Remove all the test leads before changing battery.
6.1. Battery Replacement
WARNING !
To avoid false readings, which could lead to possible electric
shock or personal injury, replace the battery as soon as the
battery indicator “ “appears.
1. Turn the meter power off and remove all connections from
the terminals
2. Remove the 2 screws from the battery compartment and
separate the battery cover from the bottom case.
3. Remove the battery from the battery compartment
4. Replace the battery with a new 9B battery (NEDA 1604,
6F22 or 006P)
5. Insert the battery into battery holder, observing the correct
polarity.
6. Put the battery door back in place. Secure with the two
screws.
WARNING: To avoid electric shock, do not operate the meter
until the battery door is in place and fastened securely.
Batteries, which are used up dispose duly. Used up batteries are
hazardous and must be given in the for this being supposed
collective container.
-38-
Statutory Notification about the Battery Regulations
The delivery of many devices includes batteries, which for
example serve to operate the remote control. There also could
be batteries or accumulators built into the device itself. In
connection with the sale of these batteries or accumulators, we
are obliged under the Battery Regulations to notify our
customers of the following:
Please dispose of old batteries at a council collection point or
return them to a local shop at no cost. The disposal in domestic
refuse is strictly forbidden according to the Battery Regulations.
You can return used batteries obtained from us at no charge at
the address on the last side in this manual or by posting with
sufficient stamps.
You can obtain further information about the Battery Regulations
from the Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit (Federal Ministry of Environment, Nature Conservation and Reactor Safety).
Batteries, which contain harmful substances,
are marked with the symbol of a crossed-out
waste bin, similar to the illustration shown left.
Under the waste bin symbol is the chemical
symbol for the harmful substance, e.g. „Cd“ for
cadmium, „Pb“ stands for lead and „Hg“ for
mercury.
-39-
6.2. Replacing the Fuses
WARNING !
To avoid electrical shock or arc blast, or personal injury or
damage to the Meter, use specified fuses ONLY in accordance
with the following procedure.
To replace the fuse:
NOTE: If your meter does not work properly, check the fuses and
battery to make sure that they are still good and that they are
properly inserted.
WARNING: To avoid electric shock, disconnect the test leads
from any source of voltage before removing the fuse door.
To replace the fuse:
1. Turn the meter power off and disconnect the test leads from
the meter and any item under test.
2. Remove the 6 screws from the bottom case and separate it
from the top case.
3. Remove the old fuse from its holder by gently pulling it out.
4. Install the new fuse into the holder. (0,2A / 250V; 5x20mm)
5. Put the case bottom back in place. Insert the screw and
tighten it securely.
WARNING: To avoid electric shock, do not operate your meter
until the case is in place and fastened securely.
-40-
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual
or parts are reserved. Reproductions of all kinds (photocopy,
microfilm or other) only by written permission of the publisher.
This manual is according the latest technical knowing. Technical
changings which are in the interest of progress, reserved.
We herewith confirm that the units are calibrated by the factory
according to the specifications as per the technical
specifications.
We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.