PeakTech 2170 Operation Manual

Bedienungsanleitung
Operation manual
Digital LCR/ESR-Meter
®
2170
1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen zum sicheren und gefahrlosen Betrieb und/oder Service des Gerätes sowie die in der Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheits- und Warnhinweise sind unbedingt zu beachten.
Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Schäden die auf Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise beruhen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen
verwendet werden. * Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen. * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
(Motoren, Transformatoren usw.) betreiben * Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist. * Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion
Prüfleitungen oder Tastkopf von der Messschaltung
abkoppeln. * Bei Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen! * Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor
Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder
geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle
keine Messungen vornehmen. * Verwenden Sie ausschließlich 4 mm-Sicherheitstest-
kabelsätze, um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu
gewährleisten.
-1-
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise
in Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen. * Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren. * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. * Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden * Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den
höchsten Messbereich umschalten. * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen. * Starke Erschütterung vermeiden. * Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten. * Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim
Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) * Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten
Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des
Gerätes. * Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und
körperliche Schäden können die Folge sein. * Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem
Batteriefach. * Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen
Sie keine ätzenden Scheuermittel. * Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet. * Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen. * Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern
durchgeführt werden.
-2-
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der
Bedienelemente zu vermeiden. * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. * -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes:
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
1.1. Sicherheitssymbole
Achtung! Entsprechende Abschnitte in der Be-
dienungsanleitung lesen.
Achtung! Gefahr eines elektrischen Schlages.
-3-
2. Allgemeine Spezifikationen
Display 4½-stellige zweizeilige LCD-Anzeige,
max. 19999/1999 Stellen Überlastanzeige Display zeigt „OL“ an. Batterieanzeige reicht der Ladezustand der Batterie
nicht aus, erscheint das Batterie-
symbol .
Speichern Sie alle eingestellten
Werte ab (einschließlich der SET-
Werte). autom. Abschaltung Auto-Power-Off schaltet das Gerät
nach ca. 5 min aus. Bei aktivierter
Schnittstelle oder externer
Spannungsversorgung wird die
automatische Abschaltung
deaktiviert. Abmessungen (BxHxT) 98 x 205 x 48 mm Gewicht ca. 495g (einschließlich Batterie) mitgel. Zubehör Kelvinklemmen, Steckbrücke für
SHORT-Kalibrierung, kurze
Prüfleitung mit Krokodilklemme,
USB-Kabel, Software-CD für
Windows XP/Vista/7, Tasche, 6 x
1,5V AAA-Batterien und
Bedienungsanleitung
optionales Zubehör 12V/500mA DC Netzadapter
-4-
3. Spezifikationen
Parameter
Primär
DCR: Ls/Cs:
Lp/Cp:
DC Widerstand Reihen-Induktivität/ Kapazität Parallel Induktivität/ Kapazität
Sekundär
θ: D: ESR:
Q: Rp:
Rs:
Phasenwinkel Verlustfaktor Äquivalenter Reihenwiderstand Gütefaktor Äquivalenter Parallelwiderstand Wicklungswiderstand
Frequenz
100/120 Hz/1/10/100 kHz
Anzeige
Duale Anzeige + analoger Bargraph
Messbe-
reiche
L
100/120 Hz
20 mH ~ 20 kH
1 kHz
2000 µH ~ 2000 H
10 kHz
200 µH ~ 20 H
100 kHz
20 µH ~ 200 mH
C
100/120 Hz
20 nF ~ 20 mF
1 kHz
2000 pF ~ 2 mF
10 kHz
200 pF ~ 200 µF
100 kHz
200 pF ~ 20 µF
R
100/120 Hz
200  ~ 200 M
1 kHz
20  ~ 200 M
10 kHz
20  ~ 20 M
100 kHz
20  ~ 2 M
DCR
200 Ω ~ 200 MΩ
ESR
0.00 ~ 20.0 M
D/Q
0.001 ~ 1999
θ
0.00° ~ ±180.0°
-5-
Testspannung
0.6 Veff
Bereichswahl­Modus
Auto und Hold
Äquivalente Schaltung
Parallel und Reihe
Kalibrierfunktion
Open/Short
Schnittstelle
Mini-USB
Messwiederholung
ca. 1.2 x/Sek
Mess-Anschlüsse
4-polig
Grundgenauigkeit
0.3%
Spannungs­versorgung
6 x 1,5 V AAA (UM4) Batterien
ext. Spannungs­versorgung (optional)
12 V/500 mA DC Netzadapter Abschaltautomatik
5 min (im Batteriebetrieb)
Umweltbedingungen Temperatur
0°C ~ 40°C
Luftfeuchtigkeit
≤80%RH
Lagertemperatur
-25°C ~ 50°C
-6-
3.1. Induktivitätsbereich
Funktion: Ls/Lp
Fre­quenz
Mess­bereich
Auf­lösung
Genauig­keit
De
e
ESR/Rp
100Hz/
120Hz
20.000 mH*
1 µH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
200.00 mH
0.01 mH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
2000.0 mH
0.1 mH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
20.000 H
1 mH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
200.00 H
0.01 H
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±3,14L ×100+3
2000.0 H
0.1 H
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±6,28L ×100+5
20.000 kH
0.001 kH
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±6,28L ×100+5
1 kHz
2000.0 µH
0.1 µH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×101+2
20.000 mH
1 µH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×101+2
200.00 mH
0.01 mH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×101+2
2000.0 mH
0.1 mH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×101+2
20.000 H
1 mH
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±3,14L ×101+3
200.00 H
0.01 H
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±6,28L ×101+5
2000.0 H
0.1 H
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±6,28L ×101+5
-7-
Fre­quenz
Mess­bereich
Auf­lösung
Genauig­keit
De
e
ESR/Rp
10 kHz
200.00 µH
0.01 µH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
2000.0 µH
0.1 µH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
20.000 mH
1 µH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
200.00 mH
0.01 mH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
2000.0 mH
0.1 mH
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±3,14L ×100+3
20.000 H
1 mH
±(2,0%+4)
±0,000
±1,15°
±1,26L ×103+5
100kHz
20.000 µH
0.001 µH
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±3,14L ×103+3
200.00 µH
0.01 µH
±(0,5%+3)
±0,005
±0,17°
±3,14L ×103+3
2000.0 µH
0.1 µH
±(0,5%+3)
±0,005
±0,17°
±3,14L ×103+3
20.000 mH
1 µH
±(0,5%+3)
±0,005
±0,17°
±3,14L ×103+3
200.00 mH
0.01 mH
±(1,0%+5)
±0,010
±0,17°
±6,28L ×103+5
* Bei weniger als 2000 Stellen ist die Einheit µH.
-8-
3.2. Kapazitätsbereich
Funktion: Cs/C
p
Fre­quenz
Mess­bereich
Auf­lösung
Genauig­keit
De
e
ESR/Rp
100 Hz/ 120 Hz
20.000 nF*
1 pF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
200.00 nF
0.01 nF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
2000.0 nF
0.1 nF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
20.000 µF
1 nF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
200.00 µF
0.01 µF
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±7,96× 10-6/C+3
2000.0 µF
0.1 µF
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±1,59× 10-5/C+5
20.00 mF
0.01 mF
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±1,59× 10-5/C+5
1 kHz
2000.0 pF
0.1 pF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
20.000 nF
1 pF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
200.00 nF
0.01 nF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
2000.0 nF
0.1 nF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
20.000 µF
1 nF
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±7,96× 10-6/C+3
200.00 µF
0.01 µF
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±1,59× 10-5/C+5
2000 µF
1 µF
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±1,59× 10-5/C+5
-9-
Fre­quenz
Mess­bereich
Auf­lösung
Genauig­keit
De
e
ESR/Rp
10 kHz
200.00 pF
0.01 pF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
2000.0 pF
0.1 pF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
20.000 nF
1 pF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
200.00 nF
0.01 nF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
2000.0 nF
0.1 nF
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±7,96× 10-6/C+3
20.000 µF
1 nF
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±1,59× 10-5/C+5
200.0 µF
0.1 µF
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±1,59× 10-5/C+5
100kHz
200.00 pF
0.01 pF
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±7,96× 10-6/C+3
2000.0 pF
0.1 pF
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±7,96× 10-6/C+3
20.000 nF
1 pF
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±7,96× 10-6/C+3
200.00 nF
0.01 nF
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±1,59× 10-5/C+5
2000.0 nF
0.1 nF
±(2,0%+5)
±0,020
±1,15°
±3,18× 10-8/C+5
20.00 µF
0.01 µF
±(2,0%+5)
±0,020
±1,15°
±3,18× 10-8/C+5
* Bei weniger als 2000 Stellen ist eine die Einheit „µF“
-10-
3.3. Widerstandsbereich
Funktion: Rs/R
p
Frequenz
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
100 Hz/ 120 Hz
200.00 Ω
0.01 Ω
±(0,3%+2)
2.000 kΩ
0.1 Ω
±(0,3%+2)
20.000 kΩ
1 Ω
±(0,3%+2)
200.00 kΩ
0.01 kΩ
±(0,5%+3)
2.0000 MΩ
0.1 kΩ
±(1,0%+5)
20.000 MΩ
1 kΩ
±(1,0%+5)
200.0 MΩ
0.1 MΩ
±(2,0%+5)
1 kHz
20.000 Ω
1 mΩ
±(0,3%+2)
200.00 Ω
0.01 Ω
±(0,3%+2)
2.0000 kΩ
0.1 Ω
±(0,3%+2)
20.000 kΩ
1 Ω
±(0,3%+2)
200.00 kΩ
0.01 kΩ
±(0,5%+3)
2.0000 MΩ
0.1 kΩ
±(1,0%+5)
20.000 MΩ
1 kΩ
±(1,0%+5)
10 kHz
20.000 Ω
1 mΩ
±(0,3%+2)
200.00 Ω
0.01 Ω
±(0,3%+2)
2.0000 kΩ
0.1 Ω
±(0,3%+2)
20.000 kΩ
1 Ω
±(0,3%+2)
200.00 kΩ
0.01 kΩ
±(0,5%+3)
2.000 MΩ
0.1 kΩ
±(2,0%+5)
20.00 MΩ
0.01 MΩ
±(2,0%+5)
100 kHz
20.000 Ω
1 mΩ
±(0,5%+3)
200.00 Ω
0.01 Ω
±(0,5%+3)
2.000 kΩ
0.1 Ω
±(0,5%+3)
20.000 kΩ
1 Ω
±(0,5%+3)
200.00 kΩ
0.01 kΩ
±(1,0%+5)
2.000 MΩ
1 kΩ
±(2,0%+5)
-11-
3.4. Gleichstromwiderstandsbereich
Funktion
Messbereich
Auflösung
Genauigkeit
DCR
200.00 Ω
0.01 Ω
±(0,3%+2)
2.000 kΩ
0.1 Ω
±(0,3%+2)
20.000 kΩ
1 Ω
±(0,3%+2)
200.00 kΩ
0.01 kΩ
±(0,5%+3)
2.0000 MΩ
0.1 kΩ
±(1,0%+5)
20.000 M
1 kΩ
±(1,0%+5)
3.5. Impedanz Genauigkeit (Ae)
Die nachfolgend aufgeführten Spezifikationen werden bei normaler Nutzung zwischen 18°C-28°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit kleiner als 80% garantiert.
Z
Freq.
0.1- 1 Ω
1 – 10
Ω
10 –
100 kΩ
100 kΩ
– 1 MΩ
1 20
ΜΩ
20
200 MΩ
Anmer­kungen
DCR
1.0 %
v.M. +
5 St.
0.5 %
v.M. +
3 St.
0.3 %
v.M. +
2 St.
0.5 %
v.M. +
3 St.
1.0 %
v.M. +
5 St.
2.0 %
v.M. +
5 St.
D < 0,1
100/
120 Hz
1.0 %
v.M. +
5 St.
0.5 %
v.M. +
3 St.
0.3 %
v.M. +
2 St.
0.5 %
v.M. +
3 St.
1.0 %
v.M. +
5 St.
2.0 %
v.M. +
5 St.
1 kHz
1.0 %
v.M. +
5 St.
0.5 %
v.M. +
3 St.
0.3 %
v.M. +
2 St.
0.5 %
v.M. +
3 St.
1.0 %
v.M. +
5 St.
5.0 %
v.M. +
5 St.
10 kHz
1.0 %
v.M. +
5 St.
0.5 %
v.M. +
3 St.
0.3 %
v.M. +
2 St.
0.5 %
v.M. +
3 St.
2.0 %
v.M. +
5 St.
N/A
100 kHz
2.0 %
v.M. +
5 St.
1.0 %
v.M. +
5 St.
0.5 %
v.M. +
3 St.
1.0 % v. M.
+ 5 St.
2.0 % v. M. + 5 St.
(1M – 2MΩ)
-12-
Hinweis: Die Messtoleranzen werden nur bei ordnungsgemäßer Intervallkalibrierung und durchgeführter Open/Short Kalibrierung gewährleistet.
Wenn D > 0.1, die Genauigkeit wird multipliziert mit
2
1 D
ZC =
fc
2
1
wenn D << 0.1 im Kapazitätsmodus
ZL = 2πf L wenn D << 0.1 im Induktivitätsmodus
Sekundär-Anzeige Genauigkeit:
Ae = impedance (Z) accuracy (Impedanzgenauigkeit)
Definition: Q =
D
1
Rp = ESR (oder Rs) * (1+1/D²)
1. D Wert Genauigkeit: De = ±Ae × (1+D)
2. ESR Genauigkeit: Re= ±ZM × Ae (Ω)
Beispiel: ZM Impedanz errechnet mit
fc
2
1
oder 2πf L
3. Phasenwinkel θ Genauigkeit: θe= ±(180/π) × Ae (deg)
Hinweis: D: Verlustfaktor Q: Gütefaktor ESR: Äquivalenter Reihenwiderstand Rp: Äquivalenter Parallelwiderstand θ: Phasenwinkel
-13-
4. Bedienungshinweise
WARNUNG
Vor der Messung darauf achten, dass die Messobjekte spannungsfrei sind.
Messgerät nicht verwenden, wenn Prüfleitungen oder das Äußere des Geräts Schäden aufweisen oder beschädigt sind. Regelmäßig überprüfen! Zur Vermeidung von Stromschlägen, in Schaltung befindliche Kondensatoren vor der Messung vollständig entladen.
-14-
5. Frontansicht des Gerätes
-15-
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
14.
13.
15.
16.
18.
17.
19.
1. USB Schnittstelle Schnittstelle zur Datenübertragung an den PC
2.LCD-Anzeige Mehrzeilige Anzeige zur Darstellung der Messwerte
3.EIN-/AUS-Taste Zum Ein-/ und Ausschalten des Geräts
4.FUNC-Taste Funktionswahltaste: Auto LCR > Auto L> Auto C > Auto R > DCR
5.CAL-Taste Taste für die „OPEN/SHORT“ Kalibrierung
6.SORTING-Taste Sortiermodus aktivieren, zur schnellen Überprüfung von Bauteilen nach voreingestellten Kriterien
7.PC-Link- Taste Taste zur Aktivierung der PC-Schnittstelle am Gerät
8.HOLD-Taste Friert den aktuellen Messwert zum späteren Ablesen in der Anzeige ein
9.D/Q/ESR –Taste Schaltet im L/C Messmodus zwischen den Funktionen D/Q/θ/ESR um
10.Setup-Taste Ändert die Referenzwerte für die Bauteilsortierung über die Sorting-Taste
-16-
11.SER/PAL-Taste Zum Umschalten zwischen seriellem und parallelem Messmodus
12.FREQ-Taste Schaltet die verschiedenen Messfrequenzen durch: 100/120Hz/1/10/100kHz
13.REL%-Taste Aktiviert den Relativwertmodus. Nicht verfügbar im Auto-LCR Modus
14.Taste für Hintergrundbeleuchtung Aktiviert die Hintergrundbeleuchtung für ca. 60 Sek. Nochmaliges Drücken vor Ablauf der 60 Sek. schaltet die Hintergrundbeleuchtung wieder aus.
15.ENTER-TASTE Bestätigt die Einstellungen der Daten-Modifikation im Sortiermodus
16.GUARD-Sockel Masse Anschlussbuchse
17.INPUT-Sockel Direkteingang zur Bauteilprüfung
18.LCur & LPot-Sockel Anschlussbuchsen für Kelvinklemmen (Schwarz)
19.HCur & HPot-Sockel Anschlussbuchsen für Kelvinklemmen (Rot)
-17-
6. Beschreibung der Anzeigesymbole
Nr
Bedeutung
Nr
Bedeutung
1.
Auto Power Off Anzeige
11.
Sekundäranzeige
2.
Data Hold (Messwert­Haltefunktion)
12.
Analog Bargraph
3.
Automatische Bereichswahl
13.
PC-Schnittstelle aktiviert
4.
Automatischer LCR Modus
14.
Batteriezustands­anzeige
5.
Manuelle Bereichswahl
15.
Messfrequenz-anzeige
6.
Relativwert Anzeige
16.
Toleranzbereich
7.
Hauptanzeige
17.
Sortiermodus Anzeige
8.
Einheit des Messwertes
18.
Externe Spannungsver­sorgung ist angeschlossen
9.
Sekundärparameter
19.
OPEN/SHORT Kalibrierung
10. Einheit des
Sekundärwertes
20.
Primärparameter
-18-
7. Bedienung
7.1. Gerät Ein- und Ausschalten
* Schalten Sie das Gerät ein. * Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät im Auto-
LCR Messmodus mit einer Testfrequenz von 1 kHz.
* Durch nochmaliges Drücken der EIN/AUS-Taste erscheint
OFF in der Anzeige und das Gerät schaltet sich ab.
7.2. Parameter Einstellungen
Durch betätigen der FUNC-Taste können die nachfolgenden Parameter der Reihe nach ausgewählt werden.
Parameter
Bedeutung
AUTO LCR
Intelligente automatische LCR Erkennung
L-Q
Induktivitätsmessung,der Parameter im Sekundärdisplay ist der Qualitätsfaktor Q
C-D
Kapazitätsmessung, der Parameter im Sekundärdisplay ist Verlustfaktor D
R
Widerstandsmessung
DCR
DC Widerstandsmessmodus
* L/C/R Messwerte können positiv oder negativ sein. * Wird in der C-D Messung ein negativer – Parameter
angezeigt, ist das getestete Bauteil induktiv.
* Wird bei einer L-Q Messung ein negativer – Parameter
angezeigt, ist das getestete Bauteil kapazitiv.
* Widerstand ist theoretisch positiv, wird trotzdem ein
negatives Vorzeichen angezeigt, könnte ein Kalibrierfehler vorliegen. Bitte erneut OPEN/SHORT Kalibrierung durchführen.
-19-
7.3. Auto LCR Smart Modus Hinweis: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, müssen
Kondensatoren unbedingt vor der Prüfung entladen werden. Der voreingestellte Test-Modus ist Auto-LCR, welcher die
Impedanz erfassen kann. * Wenn θ <11° ist, wird Auto-R Modus aktiviert. Der
Parameter der Sekundäranzeige ist θ
* Wenn θ >11° ist, wird Auto-L Modus aktiviert. Der
Parameter der Sekundäranzeige ist Q
* Wenn θ <-11° ist, wird Auto-C Modus aktiviert. Der
Parameter der Sekundäranzeige ist D
* Wenn C< 5pF ist, ist der Parameter der Sekundäranzeige
Parallelwiderstand Rp
7.4. Frequenzeinstellung
Durch Betätigen der FREQ-Taste wählen Sie zwischen den verschiedenen Messfrequenzen:
100/120Hz/1/10/100kHz Die LCR Impedanz Bereiche sind abhängig von der Testfrequenz.
7.5. Data Hold (Messwerthaltefunktion)
Zum „Einfrieren“ des aktuellen Messwertes, betätigen Sie die HOLD-Taste. Nochmaliges Betätigen setzt das Gerät wieder in den normalen Messmodus.
-20-
7.6 Relativwert
Durch Betätigen der REL%-Taste wird der aktuelle Messwert der Primäranzeige gespeichert und das „REL“- Symbol erscheint in der Anzeige. Nun wird bei weiteren Messungen im Sekundärdisplay das prozentuale Verhältnis zum gespeicherten Relativwert angezeigt.
REL%= (aktueller Messwert- gespeicherter Relativwert) / gespeicherter Relativwert x 100%
* Durch nochmaliges Betätigen der REL%-Taste wird der
aktuelle Messwerte in der Primäranzeige dargestellt und
das REL-Symbol blink. * Der Prozentbereich reicht von -99.9% bis 99.9%. * Ist der Wert größer als das Doppelte des gespeicherten
Relativwerts, wird die Überbereichsanzeige „OL“ im
Sekundärdisplay angezeigt. * Während der Relativwertmessung zeigt der analoge
Bargraph immer den aktuellen Messwert und nie den
Relativwert.
7.7. Open/Short Kalibrierung
Im „OPEN“ Kalibriermodus wird in der Sekundäranzeige „Open“ angezeigt.
1. Eine Offene Kalibrierung kann ohne angeschlossene Leitungen an den Buchsen durchgeführt werden oder
2. Die Anschlussleitung mit den Kelvin-Klemmen sind mit den
Steckbuchsen am Messgerät verbunden. Die Kelvin-
Klemmen der LCur/ LPot dürfen nicht die Kelvin-Klemmen
der HCur/HPot-Leitung berühren und es darf keine Brücke
in die Direktprüfungsbuchsen eingesteckt sein.
-21-
3. Drücken Sie die CAL-Taste und ein 30 sekündiger Count-
Down beginnt. Nach Beendigung des Count-Downs
erscheint eine PASS oder FAIL-Anzeige.
4. Drücken Sie die CAL-Taste erneut um die Kalibrierdaten zu sichern und in den „Short“-Kalibriermodus zu wechseln.
Im „Short“ Kalibriermodus wird in der Sekundäranzeige „Short“ angezeigt.
1. Eine kurzgeschlossene Kalibrierung kann über die
Kelvinklemmen durchgeführt werden, oder mit der
beiliegenden „Short“-Kurzschlussbrücke über die Buchsen
zur Direktprüfung.
2. Die Kelvin-Klemmen LCur/LPot und HCur/HPot müssen
sich berühren und mit den entsprechenden Buchsen am
Messgerät verbunden sein oder die Kurzschlussbrücke in
die Direktprüfungsbuchsen eingesteckt sein.
3. Drücken Sie die CAL-Taste und ein 30 sekündiger Count-
Down beginnt. Nach Beendigung des Count-Downs
erscheint eine PASS oder FAIL-Anzeige.
4. Drücken Sie die CAL-Taste erneut um die Kalibrierdaten
zu sichern.
-22-
HINWEIS:
* Zur besseren Messgenauigkeit sollte eine Open/Short
Kalibrierung vor Beginn der Messungen vorgenommen
werden. * Die Open/Short-Kalibrierung beseitigt parasitäre Effekte,
welche eine negative Auswirkung auf das Messergebnis
haben können. * Sollte es bei der Short-Kalibrierung zu einem FAIL-
Ergebnis kommen, liegt dies vermutlich an mangelndem
Kontakt der Kelvinklemmen oder Short-Brücke zu den
Anschlussbuchsen oder verschmutzten Kontakten.
Überprüfen Sie dies und wiederholen Sie den
Kalibriervorgang.
-23-
7.8. Äquivalente Schaltung
* Ist eine L/C/R Funktion angewählt, wird die voreingestellte
Messart seriell oder parallel automatisch gewählt und
AUTO erscheint in der Anzeige. Dies ist abhängig von der
gemessenen äquivalenten Impedanz. * Ist die Impedanz größer als 10kΩ wird der Parallelmodus
gewählt und Lp/Cp/Rp in der Anzeige dargestellt. * Ist die Impedanz kleiner als 10kΩ, wird der Reihenmodus
gewählt und Ls/Cs/Rs in der Anzeige dargestellt.
HINWEIS:
Die tatsächliche Kapazität, Induktivität und Widerstand ist nicht die Summe des reinen Blindwiderstands oder reinen Widerstands. Normalerweise existieren Blindwiderstände und Widerstände gleichzeitig. Eine tatsächliche Impedanz kann durch ideale Widerstände und ideale Blindwiderstände (Spule oder Kondensator) in Reihe oder parallel geschaltet, simuliert werden.
7.9. Sortiermodus
Der Sortiermodus hilft Ihnen bei der Prüfung einer Gruppe von gleichen Bauteilen. Führen Sie die Einstellungen zur Parameterfestlegung wie folgt aus:
* Wählen Sie, abhängig von der Art des Bauteils und der
Prüfung, den L,C oder R- Messmodus aus. * Zum Prüfen von Kondensatoren wählen Sie C, von
Wiederständen R und so fort. * Verbinden Sie ein Standard-Bauteil mit den Prüfbuchsen
und betätigen Sie die Sorting-Taste. * Das Sorting-Symbol erscheint in der Anzeige. Ist die
Anzeige „OL“ oder weniger als 200 Counts, ist die Sorting-
Taste nicht verfügbar.
-24-
* Ist der Sorting-Modus aktiviert, drücken Sie die Setup-
Taste um den Bereich, den Referenzwert und die
Toleranzeinstellungen durchzuschalten. * Zuerst erscheint das Range-Symbol in der Anzeige.
Drücken Sie die D/Q/ESR-Taste um den Dezimalpunkt
nach links zu verschieben und die SER/PAL-Taste um den
Dezimalpunkt nach rechts zu verschieben. * Drücken Sie die Enter-Taste zum Bestätigen und schalten
Sie so automatisch in den Referenzwert-Modus. Das
Range-Symbol erlischt nun in der Anzeige. * Benutzen Sie während der Referenzwert-Einstellung die
D/Q/ESR-Taste und die SER/PAL-TASTE, um die
ausgewählte Stelle im Display nach links oder nach rechts
zu verschieben. * Benutzen Sie während der Referenzwerteinstellung die
PCLINK-Taste und die REL%-Taste um die ausgewählten
Stellen per Tastendruck +1 oder -1 zu verändern. Der
Referenzwert kann von 20 bis 1999 eingestellt werden. * Drücken Sie die Enter-Taste zum Bestätigen und schalten
Sie so automatisch in den Toleranzwert-Modus. * Im Toleranzwert-Modus schalten Sie mit der D/Q/ESR und
der SER/PAL-Taste durch die verschiedenen
Toleranzbereiche in folgender Reihenfolge: +/- 1%, +/-2%,
+/-5%, +/-10%, +/-20%, +/-80%, -20%. Die voreingestellte
Toleranz ist +/-1%. * Nach der Parametereinstellung entfernen Sie das
Standard-Bauteil und verbinden Sie ein zu prüfendes
Bauteil mit den Messeingängen. * Ist der gemessene Wert innerhalb der von Ihnen
eingestellten Parameter, erscheint „PASS“ in der Anzeige. * Überschreitet das gemessene Bauteil die von Ihnen
eingestellten Parameter, erscheint „FAIL“ in der Anzeige. * Das Messergebnis wird im Sekundär-Display angezeigt. * Durch erneutes Drücken der Sorting-Taste verlassen Sie
den Sortiermodus. * HINWEIS: Der Sortiermodus ist in der Auto-LCR Messung
nicht verfügbar
-25-
7.10. PC-LINK Modus
* Drücken Sie die PCLINK-Taste, um die PC-Schnittstelle zu
aktivieren. * In der Anzeige erscheint ein USB-Symbol. * Nun werden die Messdaten automatisch zur Auswertung
an den PC gesendet. * Sobald das Messgerät mit Hilfe des USB-
Verbindungskabels mit dem PC verbunden ist, schaltet
sich die Abschaltautomatik ab, um auch
Langzeitmessungen zu ermöglichen. * Deaktivieren Sie die Schnittstelle durch erneutes Drücken
der PCLINK-Taste. Hinweis:
Schalten Sie den PC-Link Modus aus, wenn er nicht benötigt wird, um die Batterien zu schonen.
7.11. Abschaltautomatik
Um die Batterien zu schonen, schaltet die Abschaltautomatik das Gerät automatisch nach 5 Minuten aus.
Wird eine externe Spannungsquelle mit dem hierfür vorgesehenen Anschluss am Gerät verbunden, deaktiviert sich die Abschaltautomatik und Langzeitmessungen sind ohne Unterbrechungen möglich.
Externe Spannungsquellen sind: * 12V/500mA DC Netzadapter (optionales Zubehör)
* Spannungsversorgung über USB-Schnittstelle, wenn USB-
Anschlusskabel mit PC verbunden ist.
-26-
8. Durchführen von Messungen
8.1. Induktivitätsmessung
Induktivitätsmessungen können über die Buchsen zur Direktprüfung oder mit Kelvinklemmen durchgeführt werden.
1. Verbinden Sie das zu prüfende Objekt mit den
Prüfbuchsen oder den Kelvinklemmen.
2. Im Standard-Testmodus Auto-LCR erscheinen der
Induktivitätswert in der Primär-Anzeige und der
Qualitätsfaktor Q in der Sekundäranzeige.
3. Im Auto-LCR- Modus sind die Tasten D/Q/ESR, SER/PAL,
REL% und SORTING nicht verfügbar.
4. Durch Drücken der FUNC-Taste wählen Sie den Auto-L
Modus.
5. Nun können Sie die Anzeige des Sekundärdisplays durch
Drücken der D/Q/ESR Taste verändern, um nachfolgende
Werte anzuzeigen: Äquivalenter Widerstand ESR/Rp,
Phasenwinkel θ, Verlustfaktor D.
6. Durch Drücken der FREQ-Taste wählen Sie die
Prüffrequenz wie nachfolgend: 100/120Hz/1/10/100kHz.
7. Drücken Sie SER/PAL um in den Seriellen- oder
Parallelen-Modus zu wechseln.
-27-
8.2. Kapazitätsmessung ACHTUNG: Vor Beginn einer Kapazitätsmessung, entladen
Sie die zu prüfenden Kondensatoren, indem Sie die Anschlüsse des Kondensatoren kurzschließen. Hierdurch vermeiden Sie eine Beschädigung des Messgerätes durch Überspannung.
Kapazitätsmessungen können über die Buchsen zur Direktprüfung oder mit den Kelvinklemmen durchgeführt werden.
1. Verbinden Sie das zu prüfende Bauteil mit den
Prüfbuchsen oder den Krokodilclips der Kelvinklemmen.
2. Achten Sie auf die positive und negative Polarität der
Anschlussbuchsen.
3. Im Standard-Testmodus Auto-LCR erscheinen der
Kapazitätswert in der Primär-Anzeige und der Verlustfaktor
D in der Sekundäranzeige.
4. Im Auto-LCR- Modus sind die Tasten D/Q/ESR, SER/PAL,
REL% und SORTING nicht verfügbar.
5. Durch Drücken der FUNC-Taste wählen Sie den Auto-C
Modus.
6. Nun können Sie die Anzeige des Sekundärdisplays durch
Drücken der D/Q/ESR taste verändern, um nachfolgende
Werte anzuzeigen: Äquivalenter Widerstand ESR/Rp,
Phasenwinkel θ, Gütefaktor Q.
7. Durch Drücken der FREQ-Taste wählen Sie die
Prüffrequenz wie nachfolgend: 100/120Hz/1/10/100KHz.
8. Drücken Sie SER/PAL um in den Seriellen- oder
Parallelen-Modus zu wechseln.
-28-
Hinweis: Ist der Messwert kleiner als 5pF, wird in der Sekundäranzeige der äquivalente Widerstandswert Rp anstatt des Verlustfaktors D angezeigt.
8.3. Widerstandsmessung
Widerstandsmessungen können über die Buchsen zur Direktprüfung oder mit Kelvinklemmen durchgeführt werden.
1. Verbinden Sie das zu prüfende Bauteil mit den
Prüfbuchsen oder den Krokodilclips der Kelvinklemmen.
2. Im Standard-Testmodus Auto-LCR erscheint der
Widerstandswert in der Primär-Anzeige und der
Phasenwinkel θ in der Sekundäranzeige.
3. Im Auto-LCR- Modus sind die Tasten D/Q/ESR, SER/PAL,
REL% und SORTING nicht verfügbar
4. Durch Drücken der FUNC-Taste wählen Sie den Auto-R
Modus.
5. In der Primäranzeige wird der aktuelle Widerstandswert
angezeigt und die Sekundäranzeige ist deaktiviert.
6. Durch Drücken der FREQ-Taste wählen Sie die
Prüffrequenz wie nachfolgend: 100/120Hz/1/10/100kHz.
7. Drücken Sie SER/PAL um in den Seriellen- oder
Parallelen-Modus zu wechseln.
-29-
8. Durch viermaliges Betätigen der FUNC-Taste wählen Sie
den DCR-Modus.
9. In der Primäranzeige wird der aktuelle Widerstandswert
angezeigt und die Sekundäranzeige ist deaktiviert.
Hinweis: Im Auto-LCR-Modus wird in der Sekundäranzeige
der Phasenwinkelwert θ angezeigt. Im Auto R oder DCR-
Modus ist die Sekundäranzeige nicht verfügbar.
9. Verwenden eines externen Netzteils
ACHTUNG:
* Benutzen Sie nur einen Netzadapter mit den u. e.
Spezifikationen, um Schäden am Gerät zu vermeiden. * Achten Sie auf die korrekten Nominalwerte des Adapters
erkennbar auf dem Typenschild. * Stecken Sie zuerst den Netzadapter in die Steckdose und
verbinden Sie dann den Stecker mit dem Messgerät. * Beim Abklemmen, ziehen Sie erst den Stecker vom
Messgerät und erst danach den Netzadapter aus der
Steckdose. * Bei Beschädigungen des Adapters oder der
Anschlussleitung, verwenden Sie den Adapter nicht mehr. * Benutzen Sie den Netzadapter nur in trockenen, normal
temperierten Räumen. * Schaltnetzteile können sich während der Benutzung
erwärmen und ein leises Geräusch erzeugen.
-30-
Nominalwerte des benötigten Netzadapters: Eingang: 100V – 240V, 50/60Hz ~1.8A Ausgang: DC 12V 500 mA Polarität: Hinweis: Bei Benutzung eines Netzadapters wird die
automatische Abschaltung (AUTO-POWER-OFF) deaktiviert.
10. Wartung
WARNUNG
Prüfleitungen vor dem Austausch von Batterien entfernen.
10.1. Austausch von Batterien
Die Stromversorgung erfolgt über sechs 1,5V-Batterie (AAA). Wenn ein Austausch der Batterien erforderlich ist, erscheint
das Batteriesymbol in der LCD-Anzeige. Lösen Sie zum
Austausch der Batterien die beiden Schrauben des Batteriefachdeckels auf der Rückseite des Messgeräts und nehmen Sie den Deckel des Batteriefachs ab. Trennen Sie die Batterie von den Batteriekontakten und ersetzen Sie die Batterien durch neue.
-31-
DC power socket
AC-DC converter.
DC power plug
AC power cord
10.2. Reinigung
Wischen Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten, sauberen Tuch und etwas Reinigungsmittel ab. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel.
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterie­verordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben- die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der Abbildung links. Unter dem Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes z.
B. „CD“ für Cadmium, „Pb“ steht für Blei und
„Hg“ für Quecksilber.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
-32-
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen.
© PeakTech® 02/2015/Ho/Po
-33-
1. Safety Precautions
This product complies with the requirements of the following European Community Directives 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking).
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-circuits (arcing) the following safety precautions must be observed.
Damages resulting from failure to observe these safety precautions are exempt from any legal claims whatever.
* Do not use this instrument for high-energy industrial
installation measurement. * Do not place the equipment on damp or wet surfaces. * Do not operate the equipment near strong magnetic fields
(motors, transformers etc.). * Disconnect test leads or probe from the measuring circuit
before switching modes or functions. * To avoid electric shock, disconnect power to the unit under
test and discharge all capacitors before taking any
resistance measurements. * Do not conduct voltage measurements in resistance
measurement function! * Check test leads and probes for faulty insulation or bare
wires before connection to the equipment. * Please use only 4mm-safety test leads to ensure
immaculate function. * To avoid electric shock, do not operate this product in wet
or damp conditions. Conduct measuring works only in dry
clothing and rubber shoes, i. e. on isolating mats. * Never touch the tips of the test leads or probe. * Comply with the warning labels and other info on the
equipment.
-34-
* The measurement instrument is not to be to operated
unattended. * Always start with the highest measuring range when
measuring unknown values. * Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme
temperatures, humidity or dampness. * Do not subject the equipment to shocks or strong
vibrations. * Keep hot soldering irons or guns away from the equipment. * Allow the equipment to stabilize at room temperature
before taking up measurement (important for exact
measurements). * Do not input values over the maximum range of each
measurement to avoid damages of the meter. * Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT”
appears. With a low battery, the meter might produce false
reading that can lead to electric shock and personal injury. * Fetch out the battery when the meter will not be used for
long period. * Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid
detergent. Do not use abrasives or solvents. * The meter is suitable for indoor use only * Do not operate the meter before the cabinet has been
closed and screwed safely as terminal can carry voltage. * Do not store the meter in a place of explosive, inflammable
substances. * Do not modify the equipment in any way * Do not place the equipment face-down on any table or
work bench to prevent damaging the controls at the front. * Opening the equipment and service – and repair work
must only be performed by qualified service personnel * -Measuring instruments don’t belong to children
hands.-
-35-
Cleaning the cabinet
Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available mild household cleanser. Ensure that no water gets inside the equipment to prevent possible shorts and damage to the equipment.
1.1. Safety Symbols
Caution! Refer to accompanying documents!
Caution! Risk of electric shock.
-36-
2. General Specifications
Display 4 ½ digit LCD Multi-Function Display,
max. 19999/1999 Counts
Overload indication "OL" display
Low battery indication The is displayed when the
battery voltage drops below the operating level.
Auto power As the "APO" is displayed on the
LCD, the meter will shut down by itself if unused for about 5 minutes, press the power key to resume power-on mode. The meter will cancel auto power off function when
PCLINK or external power is in use. Dimensions (WxHxD) 98 x 205 x 48 mm Weight approx. 495g (including battery) Accessories Kelvin-Clips, 1 pcs. short-socket for
SHORT-calibration, USB-interface
cable, software-CD for windows
XP/VISTA/7, 6 x 1,5 V AAA-
batteries, carrying case, operation
manual Optional Accessories AC-DC Adapter 12V/500mA DC
-37-
3. Specification
Parameter
Primary
DCR: Ls/Cs:
Lp/Cp:
DC resistance Series - inductance / capacitance Parallel – inductance / capacitance
Secondary
θ: D: ESR: Q: Rp:
Rs:
phase angle dissipation factor equivalent series resistance quality factor equivalent parallel resistance Winding resistance
Frequency
100/120 Hz/1/10/100 kHz
Display
Dual display + analog bargraph
Measure­ment range
L
100/120 Hz
20 mH ~ 20 kH
1 kHz
2000 µH ~ 2000 H
10 kHz
200 µH ~ 20 H
100 kHz
20 µH ~ 200 mH
C
100/120 Hz
20 nF ~ 20 mF
1 kHz
2000 pF ~ 2 mF
10 kHz
200 pF ~ 200 µF
100 kHz
200 pF ~ 20 µF
R
100/120 MHz
200  ~ 200 M
1 kHz
20  ~ 200 M
10 kHz
20  ~ 20 M
100 kHz
20  ~ 2 M
DCR
200 Ω ~ 200 MΩ
D/Q
0.001 ~ 1999
ESR
0.00 Ω ~ 20.0 M
θ
0.00° ~ ±180.0°
-38-
Test level
0.6Vrms
Range mode
Auto and Hold
Equivalent Circuit
Parallel and Series
Calibration function
Open/Short
Interface
Mini-USB
Measurement speed
Approx.1.2 times/second
Measurement terminal
4-terminal Basic accuracy
0.3%
Power
6 x 1,5 V AAA (UM4) batteries
Auto power off
5 minwith batteries
Operating environment
temperature
0°C ~ 40°C
humidity
≤80% RH
Storage temperature
-25°C ~ 50°C
-39-
3.1. Inductance display range
Function: Ls/Lp
Fre­quency
Scale Range
Reso­lution
Accuracy
De
e
ESR/Rp
100Hz/
120Hz
20.000 mH*
1 µH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
200.00 mH
0.01 mH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
2000.0 mH
0.1 mH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
20.000 H
1 mH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
200.00 H
0.01 H
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±3,14L ×100+3
2000.0 H
0.1 H
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±6,28L ×100+5
20.000 kH
0.001 kH
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±6,28L ×100+5
1 kHz
2000.0 µH
0.1 µH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×101+2
20.000 mH
1 µH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×101+2
200.00 mH
0.01 mH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×101+2
2000.0 mH
0.1 mH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×101+2
20.000 H
1 mH
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±3,14L ×101+3
200.00 H
0.01 H
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±6,28L ×101+5
2000.0 H
0.1 H
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±6,28L ×101+5
-40-
Fre­quency
Scale Range
Reso­lution
Accuracy
De
e
ESR/Rp
10 kHz
200.00 µH
0.01 µH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
2000.0 µH
0.1 µH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
20.000 mH
1 µH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
200.00 mH
0.01 mH
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±1,88L ×100+2
2000.0 mH
0.1 mH
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±3,14L ×100+3
20.000 H
1 mH
±(2,0%+4)
±0,000
±1,15°
±1,26L ×103+5
100kHz
20.000 µH
0.001 µH
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±3,14L ×103+3
200.00 µH
0.01 µH
±(0,5%+3)
±0,005
±0,17°
±3,14L ×103+3
2000.0 µH
0.1 µH
±(0,5%+3)
±0,005
±0,17°
±3,14L ×103+3
20.000 mH
1 µH
±(0,5%+3)
±0,005
±0,17°
±3,14L ×103+3
200.00 mH
0.01 mH
±(1,0%+5)
±0,010
±0,17°
±6,28L ×103+5
* If the counts of LCD display are less than 2000, the unit will
be “µH“.
-41-
3.2. Capacitance display range
Function: Cs/Cp
Fre­quency
Scale Range
Reso­lution
Accuracy
De
e
ESR/Rp
100 Hz/ 120 Hz
20.000 nF*
1 pF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
200.00 nF
0.01 nF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
2000.0 nF
0.1 nF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
20.000 µF
1 nF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
200.00 µF
0.01 µF
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±7,96× 10-6/C+3
2000.0 µF
0.1 µF
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±1,59× 10-5/C+5
20.00 mF
0.01 mF
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±1,59× 10-5/C+5
1 kHz
2000.0 pF
0.1 pF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
20.000 nF
1 pF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
200.00 nF
0.01 nF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
2000.0 nF
0.1 nF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
20.000 µF
1 nF
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±7,96× 10-6/C+3
200.00 µF
0.01 µF
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±1,59× 10-5/C+5
2000 µF
1 µF
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±1,59× 10-5/C+5
-42-
Fre­quency
Scale Range
Reso­lution
Accuracy
De
e
ESR/Rp
10 kHz
200.00 pF
0.01 pF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
2000.0 pF
0.1 pF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
20.000 nF
1 pF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
200.00 nF
0.01 nF
±(0,3%+2)
±0,003
±0,17°
±4,78× 10-6/C+2
2000.0 nF
0.1 nF
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±7,96× 10-6/C+3
20.000 µF
1 nF
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±1,59× 10-5/C+5
200.0 µF
0.1 µF
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±1,59× 10-5/C+5
100kHz
200.00 pF
0.01 pF
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±7,96× 10-6/C+3
2000.0 pF
0.1 pF
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±7,96× 10-6/C+3
20.000 nF
1 pF
±(0,5%+3)
±0,005
±0,29°
±7,96× 10-6/C+3
200.00 nF
0.01 nF
±(1,0%+5)
±0,010
±0,57°
±1,59× 10-5/C+5
2000.0 nF
0.1 nF
±(2,0%+5)
±0,020
±1,15°
±3,18× 10-8/C+5
20.00 µF
0.01 µF
±(2,0%+5)
±0,020
±1,15°
±3,18× 10-8/C+5
* If the counts of LCD display are less than 2000, the unit will
be „µF“
-43-
3.3. Resistance display range
Function: RS/Rp
Frequency
Scale Range
Resoluton
Accuracy
100 Hz/ 120 Hz
200.00 Ω
0.01 Ω
±(0,3%+2)
2.000 kΩ
0.1 Ω
±(0,3%+2)
20.000 kΩ
1 Ω
±(0,3%+2)
200.00 kΩ
0.01 kΩ
±(0,5%+3)
2.0000 MΩ
0.1 kΩ
±(1,0%+5)
20.000 MΩ
1 kΩ
±(1,0%+5)
200.0 MΩ
0.1 MΩ
±(2,0%+5)
1 kHz
20.000 Ω
1 mΩ
±(0,3%+2)
200.00 Ω
0.01 Ω
±(0,3%+2)
2.0000 kΩ
0.1 Ω
±(0,3%+2)
20.000 kΩ
1 Ω
±(0,3%+2)
200.00 kΩ
0.01 kΩ
±(0,5%+3)
2.0000 MΩ
0.1 kΩ
±(1,0%+5)
20.000 MΩ
1 kΩ
±(1,0%+5)
10 kHz
20.000 Ω
1 mΩ
±(0,3%+2)
200.00 Ω
0.01 Ω
±(0,3%+2)
2.0000 kΩ
0.1 Ω
±(0,3%+2)
20.000 kΩ
1 Ω
±(0,3%+2)
200.00 kΩ
0.01 kΩ
±(0,5%+3)
2.000 MΩ
0.1 kΩ
±(2,0%+5)
20.00 MΩ
0.01 MΩ
±(2,0%+5)
100 kHz
20.000 Ω
1 mΩ
±(0,5%+3)
200.00 Ω
0.01 Ω
±(0,5%+3)
2.000 kΩ
0.1 Ω
±(0,5%+3)
20.000 kΩ
1 Ω
±(0,5%+3)
200.00 kΩ
0.01 kΩ
±(1,0%+5)
2.000 MΩ
1 kΩ
±(2,0%+5)
-44-
3.4. DC resistance display range
Function
Scale Range
Resolution
Accuracy
DCR
200.00 Ω
0.01 Ω
±(0,3%+2)
2.000 kΩ
0.1 Ω
±(0,3%+2)
20.000 kΩ
1 Ω
±(0,3%+2)
200.00 kΩ
0.01 kΩ
±(0,5%+3)
2.0000 MΩ
0.1 kΩ
±(1,0%+5)
20.000 MΩ
1 kΩ
±(1,0%+5)
3.5. Impedance accuracy Ae The below-listed specifications are guaranteed by the meter
with normal use under the operating temperature of 18°-28° and relative humidity less than 80%.
Z
Freq.
0.1- 1 Ω
1 – 10
Ω
10 –
100 kΩ
100 kΩ –
1 MΩ
1 20
ΜΩ
20
200 MΩ
Remark
DCR
1.0 % o.r. +
5 dgt.
0.5 % o.r.
+
3 dgt.
0.3 % o.r. +
2 dgt.
0.5 % o.r. +
3 dgt.
1.0 % o.r. +
5 Dgt.
2.0 % o.r. +
5 dgt.
D < 0,1
100/
120 Hz
1.0 % o.r. +
5 dgt.
0.5 % o.r.
+
3 dgt.
0.3 % o.r. +
2 dgt.
0.5 % o.r. +
3 dgt.
1.0 % o.r. +
5 Dgt.
2.0 % o.r. +
5 dgt.
1 kHz
1.0 % o.r. +
5 dgt.
0.5 % o.r.
+
3 dgt.
0.3 % o.r. +
2 dgt.
0.5 % o.r. +
3 dgt.
1.0 % o.r. +
5 Dgt.
5.0 % o.r. +
5 dgt.
10 kHz
1.0 % o.r. +
5 dgt.
0.5 % o.r. +
3 dgt.
0.3 % o.r. +
2 dgt.
0.5 % o.r. +
3 dgt.
2.0 % o.r. +
5 Dgt.
N/A
100 kHz
2.0 % o.r. +
5 dgt.
1.0 % o.r.
+
5 dgt.
0.5 % o.r. +
3 dgt.
1.0 % v. M.
+ 5 dgt.
2.0 % v. M. + 5 dgt.
(1M – 2MΩ)
-45-
Note: All accuracy is guaranteed by proper ratio resistor calibration and open/short calibration.
If D > 0.1, the accuracy should be multiplied by
2
1 D
Z
C
=
fc
2
1
if D << 0.1 in capacitance mode
ZL = 2πf L if D << 0.1 in inductance mode
Sub-display parameters accuracy:
Ae = impedance (Z) accuracy Definition: Q =
D
1
Rp = ESR (or Rs) * (1+1/D²)
1. D value accuracy: De = ±Ae × (1+D)
2. ESR accuracy: Re= ±ZM × Ae (Ω)
ie., ZM = impedance calculated by
fc
2
1
or 2πf L
3. Phase angle θ accuracy: θe= ±(180/π) × Ae (deg)
Note: D dissipation factor Q: quality factor
ESR: equivalent series resistance Rp: equivalent series parallel resistance θ: phase angle
-46-
4. Operation Instruction
Caution!
It is recommended, that you read the safety and operating instructions before using the meter.
Warning!
Be sure that the circuit under test has all power removed and that any associated capacitors are fully discharged before you make a measurement.
Do not use the meter if test leads, alligator clips and appearance look cracked and damaged. Please check periodically.
To avoid electric shock, discharge the circuits completely, before taking any measurements.
Caution!
When it appears to have abnormal situations, such as you can not turn on the meter to operate.
1. It is a normal situation, when you cannot turn on the meter after power off the meter just for few seconds before. Please wait a moment to turn it on again.
2. When you cannot operate the meter normally, please turn it off and restart the meter.
-47-
5. Frontview
-48-
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
14.
13.
15.
16.
18.
17.
19.
1. Mini USB interface
Connect with PC, easily for data transmission and management.
2. LCD
Used for displaying the measuring results and various symbols.
3. ON/OFF- key
Used for turn on or off the meter.
4. FUNC. key
When FUNC. key is pressed, the main test mode could be selected sequentially: Auto-LCR mode Auto-L mode Auto-C mode Auto-R mode DCR mode → Auto-LCR mode.
5. CAL key
Used to do OPEN/SHORT calibration.
6. SORTING key
Press this key to enter into sorting mode, which could help the user to make a quick sort for a bunch of components.
7. PCLINK key
Press this key to communicate with PC.
8. HOLD key
Used to maintain the measurement data unchanging, by pressing the key again it will resume the measurement.
9. D/Q/ESR key
In L/C measurement mode, press the key to select parameters of D/Q/θ/ESR.
10. SETUP key
When sorting mode is active, press SETUP key to modify the reference value, range and the tolerance settings sequentially.
-49-
11. SER/PAL key
Used to select series and parallel mode.
12. FREQ key
Press FREQ key to select five different test frequencies in turn: 100/120Hz/1/10/100kHz
13. REL% key
Press REL% key to enter into relative measurement mode. In auto LCR mode, this key is not available.
14. Backlight key
By pressing this key for once, the backlight of the LCD screen will be opened and after 60 seconds the meter will automatically turn off the backlight. It is also possible to turn off the backlight by pressing this key before the 60 seconds.
15. ENTER key
In sorting mode, press ENTER- key to confirm the data modification.
16. Guard terminal
Grounding/shielding terminal
17.Input terminal
For direct connection of components to be tested
18.LCur & LPot- terminal
Connect black Kelvin-Test leads
19.HCur & HPot-Sockel
Connect red Kelvin-Test leads
-50-
6. Description of Display-symbols
NO.
Meaning
NO.
Meaning
1.
Auto power off indication
11.
Sub-display
2.
Data hold
12.
Analog bar indication
3.
Auto mode indication
13.
The Meter is in the data transmission mode (USB).
4.
Auto LCR mode indication
14.
battery indication (with battery supply)
5.
Range indication
15.
Frequency indication
6.
Relative Measurement mode.
16.
Tolerance range
7.
Main-display
17.
Sorting mode indication
8.
Unit for main parameters
18.
External power supply is connected
9.
Secondary parameters
19.
Open/Short calibration mode indication
10.
Unit for secondary parameters
20.
Primary parameters
-51-
7. Operating instruction
7.1. Power on the meter
* Press On/Off key to turn on the power * The default mode is AUTOLCR smart mode and the
default test frequency is 1 kHz
* When ON/OFF- key is pressed during power-on mode, the
instrument will enter power-off mode
* The LCD will show the “OFF” state before powering off
7.2. Parameters setting
Press FUNC. key to select the following parameters sequentially: AUTO LCR, L-Q, C-D, R, DCR.
Parameter
Meaning
AUTO
LCR
Auto LCR smart mode
L-Q
Inductance measurement the parameter on sub-display is quality factor Q.
C-D
Capacitance measurement, the parameter on sub-display is dissipation factor D.
R
Resistance measurement
DCR
DC resistance measurement mode
L/C/R measurement readings can be positive or negative. In C­D measurement, if the main parameter is "-", the actual component being tested is inductive; In L - Q measurement, if the main parameter is "-", the actual component being tested is capacitive; Theoretically, R is positive, in some cases, R is "-" , which may be calibration error, please re-calibrate the instrument.
-52-
7.3. Auto LCR smart mode
Note:
In order to avoid damaging the instrument, the capacitance requires discharge before measuring.
* The default test mode is Auto LCR mode which could
check the type of impedance smartly.
* If |θ|<11°, the Auto-R mode is selected. The parameter on
sub-display is θ.
* If θ > 11°, the Auto-L mode is selected. The parameter on
sub-display is Q.
* If θ < -11°, the Auto-C mode is selected. The parameter on
sub-display is D.
* If the C < 5pF, the parameter on sub-display is parallel
resistance Rp.
7.4. Frequency setting
Press FREQ key to select frequency value 100/120Hz/1/10/100kHz. The LCR impedance scale ranges are depended on the test frequency.
7.5. Data hold
Press this key to hold the measurement data and press it again to resume the measurement.
7.6. Relative mode
During relative measurement the meter remembers the current readings on primary display (called initial value) when pressing the REL% key, and “REL” symbol appears on LCD. The secondary display will show the percentage of relative value REL%.
The REL% = (present value –initial value) / initial value x 100%.
-53-
Press REL% key again to show the current readings on
primary display and the “REL” symbol will be blinking. The
percentage range is from -99.9% ~ 99.9%. When the present value is larger than double of initial value, the “OL” indication will be shown on the secondary display. During relative measurement, analog bar is always indicating the present measurement value, but not the relative value.
7.7. Open/Short calibration
1. Press CAL key larger than 2 seconds to start the open/short calibration procedure.
2. In open calibration mode, the secondary display will show “Open”. There are two ways for open state input:
3. When using square terminals, the square terminals and L
CUR/LPOT/HPOT/HCUR
terminals hang in the air
4. When using L
CUR/LPOT/HPOT/HCUR
terminals, insert the black
and red testing lines with alligator clip into the "L
CUR
", "L
POT
"
terminal and "H
CUR
" , "H
POT
" terminal respectively
5. Press CAL key and the 30-second countdown will be shown on LCD. If the open calibration is finished, the PASS or FAIL symbol will appear on the primary display. Press CAL key again to save the calibration data and enter into the short calibration mode.
-54-
6. In short calibration mode, the secondary display will show “Short”. There are two ways for short state input:
7. When using square terminals, insert the short socket to the square terminals and make L
CUR/LPOT/HPOT/HCUR
terminals
hang in the air
8. When using L
CUR/LPOT/HPOT/HCUR
terminals, insert the black
and red testing lines with alligator clip into the "L
CUR
",
"L
POT
" terminal and "H
CUR
", "H
POT
" terminal respectively.
Connect the mouth of clips.
9. Press CAL key and the 30-second countdown will be shown on LCD panels. If the short calibration is finished, the PASS or FAIL symbol will appear on the primary display. Press CAL key again to save the calibration data.
Note:
1. To get the better accuracy, the open/short calibration should be done before measurement.
2. The purpose of open/short calibration is to reduce the parasitic effect of the test fixture.
3. Open or short circuit is selected automatically according to the measurement terminal.
4. In short calibration, there may be FAIL situations, which may be caused by not using the low resistance short line or unreliable contact, please try again after reliable short­circuit
-55-
7.8. Equivalent Circuit
1. When any L/C/R functional mode is selected, the default measurement in series or parallel mode is auto selected and the AUTO segment will be shown on LCD display. It depends on the total equivalent impedance measured.
2. If the impedance is larger than 10kΩ, parallel mode is set and Lp/Cp/Rp is shown on the display.
3. If it is less than 10kΩ, series mode is set and Ls/Cs/Rs is shown on the display.
4. When SEL/PAL key is pressed, the impedance measurement will be set in series mode or in parallel mode sequentially.
Note:
The actual capacitance, inductance and resistance is not ideal component of pure reactance and pure resistance. Usually, the resistance and reactance exist simultaneously. A practical impedance can be simulated by an ideal resistance and ideal reactance (inductor or capacitor) in series or parallel form.
7.9. Sorting mode
The sorting mode could help the user to make a quick sort for a bunch of components. Use the setting steps as following:
1. According to the component type, press FUNC. key to select L, C or R measurement mode.
2. Insert the standard component into the input terminal. Press SORTING key to enter into the sorting mode and the "Sorting" symbol appears on LCD. If the LCD reading is OL or less than 200 counts, the SORTING key is not available.
3. When sorting mode is active, press SETUP key to modify the range, reference value and the tolerance settings sequentially.
-56-
4. "Range" symbol is flashing when setting the range. Press D/Q/ESR () key to shift the decimal point unit to left and press SER/PAL () key to right. Press ENTER key to confirm and enter into the reference value setting mode automatically. At this time, "Range" symbol disappears.
5. When setting the reference value, press D/Q/ESR () key and SER/PAL () key to shift the bit to left and right respectively. Press PCLINK () key and REL% () key to make the digit +1 or -1. The flashing bit is the current setting bit. The reference value setting is available from 20 to 1999 counts. Press ENTER key to confirm and enter into the tolerance setting mode automatically.
6. When setting the tolerance, press D/Q/ESR ()key and
SER/PAL (→)key to select tolerance range: ±1% →±2% →±5% →±10% →±20% →±80%-20%. The default
tolerance is +1%. Press ENTER key to confirm.
7. After setting the parameters, remove the standard component and insert the component to be measured. If the impedance measured does not exceed tolerance range, the primary display will show “PASS”, otherwise show “FAIL”. The current measurement result will be shown on the secondary display.
8. Press SORTING key again to exit the sorting mode.
Note: In AUTO LCR mode, the SORTING key is not available.
7.10. PC-LINK mode
Press PCLINK key and USB symbol appears on LCD. Connect the instrument to PC through USB interface, and the measured data can be recorded, analyzed, processed and printed by PC. Press PCLINK key again to cancel the data transmission. Then USB symbol disappears.
Due to the power consumption in data transmission, please extinguish USB display when there is no need to transmit data.
-57-
7.11. Auto Power Off Function
To prevent battery life the instrument automatically turns off after 5 minutes.
If any external power supply will be connected to the provided terminal at the instrument, the auto-power off function will be disabled and long-time-measurements are possible without any interruptions.
External power supplies are: * 12V/500mA DC–Adaptor
* Power supply via USB interface when USB-cable is
connected to PC.
-58-
8. Measurement
8.1. Inductance measurement
1. Turn on the power.
2. Insert the measured inductance into the input terminal directly
3. Connect the alligator clips to the ends of the measured inductance
4. The default test mode is Auto LCR mode, the inductance value will be show on primary display and the quality factor Q will show on secondary display. In Auto LCR mode, the D/Q/ESR key, SEL/PAL key, SORTING key and REL% key are not available.
5. Press FUNC. key to select Auto-L mode. The primary LCD display will show the inductance value. The secondary LCD display will show the quality factor Q. The equivalent resistance ESR/Rpphase angle θ or dissipation factor D can also be shown by pressing the D/Q/ESR key.
6. Press FREQ key to select frequency value: 100/120 Hz/1/10/100 kHz.
7. Press SER/PAL key to select series or parallel mode.
-59-
8.2. Capacitance measurement
WARNING:
If there exist voltage in the capacitor (charged), connect the two ends of the capacitor for a short time to discharge. Otherwise, the device can be damaged through overvoltage.
1. Turn on the power.
2. Insert the positive polarity of capacitance into the positive terminal and its negative polarity into the negative terminal.
3. Insert the black and red testing lines with alligator clip into the "L
CUR
", "L
POT
" terminal and "H
CUR
", "H
POT
" terminal respectively. Connect the alligator clips to the two ends of capacitance corresponding to its polarity.
4. The default test mode is Auto LCR mode, the capacitance value will be shown on primary display and the dissipation factor D will be shown on secondary display. In Auto LCR mode, the D/Q/ESR key, SEL/PAL key, SORTING key and REL% key are not available.
5. Press FUNC.- key twice to select Auto-C mode. The primary LCD display will show the capacitance value. The secondary LCD display will show the dissipation factor D. The quality factor Q, equivalent resistance ESR/Rp or
phase angle θ can also be shown by pressing the
D/Q/ESR key.
6. Press FREQ key to select frequency value: 100/120
Hz/1/10/100 kHz.
7. Press SER/PAL key to select series or parallel mode.
-60-
Note:
1. When Auto-LCR mode is active, the secondary parameter will show the equivalent resistance in parallel mode (Rp) to replace the D factor if the C measured value is less than 5pF.
2. In order to avoid damaging the instrument, the capacitance requires discharge before measuring.
8.3. Resistance measurement
1. Turn on the power.
2. Insert the measured resistance into the input terminal directly.
3. Connect the alligator clips to the ends of the measured resistance.
4. The default test mode is Auto LCR mode, the resistance value will show on primary display and the phase angle θ will be shown on secondary display. In Auto LCR mode, the D/Q/ESR key, SEL/PAL key, SORTING key and REL% key are not available.
5. Press FUNC.-key three times to select Auto-R (ACR) mode. The primary LCD display will show the resistance value. The secondary parameter is omitted and the D/Q/ESR key is not available.
6. Press FREQ key to select frequency value: 100/120Hz/1/10/100 kHz.
7. Press SER/PAL key to select series or parallel mode.
8. Press FUNC. key four times to select DCR mode. The primary LCD display will show the resistance value. The secondary parameter is omitted and the D/Q/ESR key, SEL/PAL key and FREQ key are not available.
-61-
Note:
The phase angle θ will be shown on secondary display only in Auto-LCR mode. During Auto-R mode or DCR mode, the secondary parameter is not available.
9. To use Adapter
WARNING:
1. Please use an AC power adapter with the specifications below, using other AC power adapter may damage your instrument.
2. The AC power adapter can only be used indoors.
3. Please plug the AC power cord into an electrical outlet first and then firmly insert DC plug into DC input end in the right of the meter. When unplugged, firstly pull out the DC plug perpendicular to DC input end and then unplug the AC plug from the electrical outlet.
4. In use, it is a normal phenomenon that the AC power adapter will be hot.
5. Do not demolish the AC power adapter. Otherwise, it may be dangerous.
6. Do not use the AC power adapter in a high temperature or wet place.
7. Please make the AC power adapter avoid a strong bump.
8. It is normal when the AC power adapter make some noise in use.
Connecting the power adapter:
1. Connect the AC power cord to the AC/DC converter.
2. Plug the AC power cord into an electrical outlet (100V­240V).
3. Plug the DC power plug of the converter into DC power socket of the meter.
-62-
DC power
socket
AC-DC
converter.
DC power plug
AC power cord
AC/DC adapter information:
Input : 100V-240VAC,50-60Hz 1.8A Output : DC 12V 500 mA
Polarity :
Note: Under external power adapter, the automatic power off function is not available
10. Maintenance
10.1. Cleaning
Periodically wipe the case with a damp cloth and detergent; do not use abrasives or solvents.
10.2. Calibration
Calibrate your instrument once a year to ensure that it performs according to its specifications.
10.3. Replacing the Battery
Please change the battery when the battery symbol shows less than one segment
Turn off the power of the instrument. When you change the battery, and screw off the breechblock on the battery cabinet cover, then take off it and instead the fresh battery.
-63-
Statutory Notification about the Battery Regulations
The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following:
Please dispose of old batteries at a council collection point or return them to a local shop at no cost. The disposal in domestic refuse is strictly forbidden according to the Battery Regulations. You can return used batteries obtained from us at no charge at the address on the last side in this manual or by posting with sufficient stamps.
Batteries, which contain harmful substances, are marked with the symbol of a crossed-out waste bin, similar to the illustration shown left. Under the waste bin symbol is the chemical
symbol for the harmful substance, e.g. „Cd“ for cadmium, „Pb“ stands for lead and „Hg“ for
mercury.
You can obtain further information about the Battery Regulations from the Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Federal Ministry of Environment, Nature Conservation and Reactor Safety).
-64-
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproductions of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher.
This manual is according the latest technical knowing. Technical changings which are in the interest of progress, reserved.
We herewith confirm that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications.
We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.
© PeakTech® 02/2015/Ho/Po
PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH - Kornkamp 32 –
DE-22926 Ahrensburg / Germany
+49-(0) 4102-42343/44 +49-(0) 4102-434 16
info@peaktech.de www.peaktech.de
Loading...