PEAKTECH 2035 Instructions

1
PeakTech
®
2035
2
1. Sicherheitshinweise
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der folgenden Richtlinien der Europäischen Union zur CE-Konformität: 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit), 2014/35/EU (Niederspannung), 2011/65/EU (RoHS).
Überspannungskategorie III 1000V / CAT IV 600V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische
Geräte, mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable
Instrumente etc. CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel, Festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze. CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z. B. über
Freileitungen versorgt werden und damit einer
stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind.
Hierunter fallen z. B. Hauptschalter am
Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromver-
brauchszähler und Rundsteuerempfänger. Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
3
Allgemein:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und
machen Sie diese auch nachfolgenden Anwendern zugänglich.
Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten, nicht
abdecken oder entfernen.
Achten Sie auf die Verwendung des Multimeters und
nutzen es nur in seiner geeigneten Überspannungskategorie.
Machen Sie sich mit den Funktionen des Messgerätes
und seinem Zubehör vertraut, bevor Sie die erste Messung vornehmen.
Betreiben Sie das Messgerät nicht unbeaufsichtigt oder
nur gegen Fremdzugriff abgesichert.
Verwenden Sie das Multimeter nur zwecks seiner
Bestimmung und achten besonders auf Warnhinweise am Gerät und Angaben zu den maximalen Eingangswerten.
Elektrische Sicherheit
Spannungen über 25 VAC oder 60 VDC gelten
allgemein als gefährliche Spannung.
Arbeiten an gefährlichen Spannungen nur durch oder
unter Aufsicht von Fachpersonal durchführen.
Tragen Sie bei Arbeiten an gefährlichen Spannungen
eine geeignete Schutzausrüstung und beachten die entsprechenden Sicherheitsregeln.
Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen
Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)
Achten Sie besonders auf den korrekten Anschluss der
Prüfleitungen je nach Messfunktion, um einen Kurzschluss im Gerät zu vermeiden. Niemals eine
4
Spannung parallel an die Strombuchsen (A, mA, µA) anlegen.
Strommessungen werden immer in Reihe mit dem
Verbraucher, also mit aufgetrennter Zuleitung durchgeführt.
Entfernen Sie die Prüfspitzen vom Messobjekt, bevor
Sie die Messfunktion ändern.
Berühren Sie die blanken Prüfspitzen niemals während
der Messung, halten Sie die Prüfleitungen nur an dem Handgriff hinter dem Fingerschutz.
Entladen Sie ggf. vorhandene Kondensatoren vor der
Messung des zu messenden Stromkreises.
Das Thermoelement für Temperaturmessungen besteht
aus leitendem Material. Verbinden Sie es niemals mit einem spannungsführenden Leiter, um Stromschläge zu vermeiden.
Messumgebung
Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen, Gasen und Staub. Ein elektrischer Funke könnte zur Explosion oder Verpuffung führen – Lebensgefahr!
Keine Messungen in korrosiven Umgebungen
durchführen, das Gerät könnte beschädigt werden oder Kontaktstellen in- und außerhalb des Gerätes korrodieren.
Vermeiden Sie Arbeiten in Umgebungen mit hohen
Störfrequenzen, hochenergetischen Schaltungen oder starker Magnetfelder, da diese das Multimeter negativ beeinflussen können.
Vermeiden Sie Lagerung und Benutzung in extrem
kalten, feuchten oder heißen Umgebungen, sowie langzeitiges Aussetzen direkter Sonneneinstrahlung.
5
Verwenden Sie Geräte in feuchten oder staubigen
Umgebungen nur entsprechend ihrer IP Schutzart.
Wird keine IP-Schutzart angegeben, verwenden Sie
das Gerät nur in staubfreien und trockenen Innenräumen.
Achten Sie bei Arbeiten im Feuchten oder
Außenbereich besonders auf komplett trockene Handgriffe der Prüfleitungen und Prüfspitzen.
Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf
die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt).
Wartung und Pflege
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht
völlig geschlossen ist.
Prüfen Sie das Gerät und sein Zubehör vor jeder
Verwendung auf Beschädigungen der Isolierung, Risse, Knick- und Bruchstellen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
Wechseln Sie die Batterie wenn ein Batteriesymbol
angezeigt wird, um falsche Messwerte zu vermeiden.
Schalten Sie das Multimeter aus, bevor Sie Batterien
oder Sicherungen wechseln und entfernen Sie auch alle Prüfleitungen und Temperatursonden.
Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen.
Laden Sie den Akku oder wechseln die Batterie sobald
das Batteriesymbol aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein.
6
Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Multimeter nur
durch qualifiziertes Fachpersonal durchführen lassen.
Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden.
Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem
feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
Keine technischen Veränderungen am Gerät
vornehmen.
1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole
1.2. Maximal zulässige Eingangswerte
Messfunktion
Eingangsbuchsen
max. zulässige Ein­gangswerte
V DC
V//Hz+COM 1000 V DC/AC
rms
V AC
1000 V DC/AC
rms
250 V DC/AC
rms
mA DC/AC
mA + COM
600 mA / 1000V DC/AC
10 A DC/AC
10 A + COM
10 A / 1000V DC/AC
V//Hz+COM
250 V DC/AC
rms
Frequenz
250 V DC/AC
rms
Temperatur
mA+COM
250 V DC/AC
rms
Kapazität
250 V DC/AC
rms
7
2. Allgemeines
Das neue PeakTech 2035 bietet eine Vielzahl an Messfunktionen von elektrischen Messgrößen für jeden Anwender aus Industrie, Handwerk, Ausbildung, Hobby und dem Labor. Besonders hervorzuheben ist hierbei die integrierte Datenschnittstelle, welche dieses Modell langzeit Datenaufzeichnungen in Verbindung mit der PC-Software ermöglicht. Es wurde nach neuesten Entwicklungsaspekten gefertigt und verfügt über doppelt isoliertes Spritzgussgehäuse mit Gummierung, eine Service-Klappe auf der Rückseite, über welche nicht nur die Batterie ersetzt werden, sondern auch die hochwertigen Schmelz­sicherungen getauscht werden können. Das Gerät wird mit einer Batterie betrieben und verfügt über eine invertierte LCD-Anzeige mit einem Bargraph. Die automatische Bereichswahl bietet eine sehr anwenderfreundliche Bedienung und Messwerte können hervorragend auf dem beleuchteten Display abgelesen werden.
Das PeakTech 2035 kann verwendet werden, um DCV, ACV, LoZ, DCA, ACA, Widerstand, Kapazität, Diode, Durchgang, Temperatur und Frequenz zu messen, wodurch breite Anwendungsmöglichkeiten entstehen. Durch die hohe Überspannungskategorie CAT III bis 1000V, können Sie dieses Gerät sicher an elektrischen Installationen und Anlagen verwenden.
Folgende Eigenschaften erleichtern die Arbeit mit diesem Gerät:
USB Schnittstelle zur Datenaufzeichnung am PC  HOLD, MIN/MAX, REL, Hz/Duty  Überlast- und Überspannungsschutz  Invertierte LCD mit Hintergrundbeleuchtung  Summer ertönt bei Durchgangsprüfungen  Abschaltautomatik
8
2.1. Technische Daten
Anzeige 3 5/6- stellige, invertierte LCD Anzeige 5999 Counts
Überbereichsanzeige OL Messfolge ca. 3 x pro Sekunde AC-Messung True RMS (40 Hz… 1 kHz) Abschaltautomatik nach ca. 15 Minuten Schnittstelle USB (optisch isoliert) Betriebstemperatur 0° C...+40° C < 75 % RH Lagertemperatur -20° C...+60° C < 85 % RH
Batteriezustandanzeige Batteriesymbol Spannungsversorgung 9 V-Batterie (NEDA 1604, 6F22) Abmessungen: 201m (L) x 101 (B) x 68 (T) mm
Gewicht: ca. 496 g (Inkl. Bat.)
2.2.Mitgeliefertes Zubehör
Prüfleitungen  Batterie (9V 6F22)  Temperatur Adapter  Temperaturfühler (-20°C … 250°C) Tasche  Bedienungsanleitung  USB-Kabel & Software CD
9
3. Messfunktionen und -bereiche
Prozentwerte der Genauigkeit werden vom aktuellen Messwert berechnet! Genauigkeit: ± (a% × rdg + dgt.) Genauigkeit bei Umgebungstemperatur: (23 ± 5) °C relative Luftfeuchtigkeit <75%
3.1. Gleichspannungsmessungen (DCV)
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
600 mV
0.1mV
±0,5% + 3 dgt.
6 V
0.001V
60 V
0.01V
600 V
0.1V
1000 V
1V
±0,8% + 10 dgt.
Eingangswiderstand: ca. 10M Überlastschutz: 1000V DC/AC
rms
in allen Bereichen
3.2. Wechselspannungsmessungen (ACV)
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
6 V
0.001V
± 0,8% + 5 dgt. 60 V
0.01V
600 V
0.1V
1000 V
1V
± 1,2% + 10 dgt.
Eingangswiderstand: ca. 10M
Messgenauigkeit gilt für: 10% bis 100% Messbereich
Überlastschutz: 1000V DC/AC
rms
in allen Bereichen Frequenzbereich: 40 Hz ... 1 kHz Messart (Sinus): True RMS Crest-Faktor: CF ≤ 3, wenn CF ≥ 2, addieren Sie einen zusätzlichen Fehler von 1% des Messwerts Messfehler mit Frequenz (AC): 0,2% + 0,02 Hz Eingangsempfindlichkeit mit Frequenz (AC): 80V - 600V
10
3.3. Niederimpedanz ACV Messung (LoZ V~)
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
6 V
0.001V
± 0,8% + 5 dgt. 60 V
0.01V
600 V
0.1V
Eingangswiderstand: ca. 2k
3.4. Gleichstrommessungen (DCA)
Bereich
Auflösung
Lastspannung
Genauigkeit
600 µA
0.1 µA
0.125 mV/µA
0,8% + 10 dgt. 6000 µA
1 µA
125 mV/µA
60 mA
0.01 mA
3.75 mV/µA
600 mA
0.1 mA
3.75 mV/µA
1,2% + 8 dgt.
6 A
0.001 A
37.5 mV/µA
2,0% + 5 dgt. 10 A
0.01 A
37.5 mV/µA
0,6A / 1000V: 6,3 x 32 mm Sicherung im mA-Eingang 10A / 1000V: 10,3 x 38 mm Sicherung im 10A-Eingang 20A für max. 10 Sek. alle 15 min.
3.5. Wechselstrommessungen (ACA)
Bereich
Auflösung
Lastspannung
Genauigkeit
600 µA
0.1 µA
0.125 mV/µA
± 1,0% + 5 dgt. 6000 µA
1 µA
125 mV/µA
60 mA
0.01 mA
3.75 mV/µA
600 mA
0.1 mA
3.75 mV/µA
± 2,0% + 5 dgt.
6 A
0.001 A
37.5 mV/µA
± 3,0% + 10 dgt.
10 A
0.01 A
37.5 mV/µA
Messgenauigkeit gilt für: 10% bis 100% Messbereich 0,6A / 1000V: 6,3 x 32 mm Sicherung im mA-Eingang 10A / 1000V: 10,3 x 38 mm Sicherung im 10A-Eingang 20A für max. 10 Sek. alle 15 min. Frequenzbereich: 40 Hz ... 1 kHz Crest-Faktor: CF ≤ 3, wenn CF ≥ 2, addieren Sie einen zusätzlichen Fehler von 1% des Messwerts
11
3.6. Widerstandsmessungen (Ohm)
Bereich
Auflösung
Kurzschluss Strom (ca.)
Leerlauf­Spannung
Genauigkeit
600
0,1
1 mA
1 V ± 0,8%
+ 5 dgt.
6 k
1
100 µA
± 0,8% + 3 dgt.
60 k
10
10 µA
600 k
100
1 µA
6 M
1 k
0,2 µA
0.5 V
60 M
10 k
0,2 µA
± 1,0% + 25 dgt.
Überlastschutz: 250V DC/AC
rms
Messfehler der Prüfleitungen nicht enthalten
3.7. Frequenzmessungen (Hertz)
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
10 Hz
0.001 Hz
± 0,5% + 4dgt.
100 Hz
0.01 Hz
1 kHz
0.1 Hz
10 kHz
1 Hz
100 kHz
10 Hz
1 MHz
100 Hz
20 MHz
1 kHz
Bei weniger als 3 Hz wird Messwert 0 angezeigt
500 mV ≤ Eingangsbereich ≤ 30 V RMS Überlastschutz: 250V DC oder AC
rms
3.8. Temperaturmessungen (Grad)
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
-20... +1000°C
0.1°C
1,0% + 50 dgt.(< 620°C)
1°C
1,5% + 15 dgt. (>620 °C)
-20… +1832°F
0.1°F
1,0% + 50 dgt.(< 620°F)
1°F
1,5% + 15 dgt. (>620 °F)
Überlastschutz: 250V AC/DC RMS Sensor: Typ-K Temperaturfühler (NiCr-NiSi)
12
3.9. Kapazitätsmessungen (Farad)
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
60 nF
0.01 nF
3,5% + 20 dgt. 600 nF
0.1 µF
6 µF
0.001 µF
60 µF
0.01 µF
600 µF
0.1 µF
5,0% + 10 dgt. 6 mF
0.001 mF
Messgenauigkeit gilt für: 10% bis 100% Messbereich
Überlastschutz: 250V DC/AC
rms
Messzeit hohe Kapazitäten >1µF ca. 3 sek. Der Messfehler beinhaltet nicht die Leitungskapazität.
3.10. Dioden Testfunktion
Bereich
Auf­lösung
Genauigkeit
Test­strom
Leerlauf­spann.
2 V
1 mV
5%
0.4 mA
ca. 3.3 V DC
Überlastschutz: 250V AC/DC RMS
Achtung: In dieser Funktion keine Spannung anlegen
3.11. Durchgangsprüfung
Ein Summer ertönt bei weniger als 50 ( 20) Teststrom: ca. 0,4 mA Leerlaufspannung: ca. 1 V DC Überlastschutz: 250V DC/AC
eff
Achtung: In dieser Funktion keine Spannung anlegen
13
4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
14
1. 3 5/6 stelliges LCD (5999) mit Hintergrundbeleuchtung
2. Hz/Duty Taste für Tastverhältnis bei Wechselstrom
3. MAX/MIN Taste für Minimal-/Maximalwertanzeige
4. Select- Umschalter für Messfunktion
5. HOLD / BL Taste für Data-Hold und Backlight
6. RANGE Taste für manuelle Messbereichswahl
7. REL/USB Taste für Relativwert und Schnittstelle
8. Drehwahlschalter für Messfunktion
9. 10 A -Eingangsbuchse
10. V//Hz/ / /CAP/TEMP -Eingangsbuchse
11. mA -Eingangsbuchse
12. COM -Eingangsbuchse
4.1. Beschreibung
1. LCD-Anzeige mit Funktionssymbolen
Die 3 5/6-stellige invertierte LCD-Anzeige dient der digitalen Messwertanzeige mit automatischer Polaritätswahl und Kommaplatzierung. Die maximale Anzeige beträgt 5999. Die Balkengrafik ist eine Tendenzanzeige, welche darstellt wie weit sich der gemessene Wert im aktuellen Messbereich befindet. Die Funktionssymbole werden je nach Messbereich automatisch gewählt. Bei Überschreitung eines Messbereichs erscheint die Überlaufanzeige O.L. Erscheint in der linke, oberen Ecke ein Batteriesymbol, sollte die Batterie zeitnah ersetzt werden. Die Hintergrundbeleuchtung der Anzeige ist nach dem Einschalten immer aktiv und kann über die HOLD-Taste manuell deaktiviert werden.
2. Hz/Duty-Taste
Durch Betätigen dieser Taste wird in der Frequenzmessfunktion auf die Messung des Tastverhältnis umgeschaltet. In der Anzeige wird das Verhältnis von Impuls zu Impulspause in Prozent angegeben.
15
3. MIN/MAX-Taste
Die Min/Max-Taste dient zur Aktivierung der Minimalwert­oder Maximalwerthaltefunktion. Betätigen Sie die Taste einmal, um nur den höchsten Messwert in der Anzeige zu halten. Fällt dieser Wert wieder ab, bleibt dennoch die höchste Anzeige im Display. Betätigen Sie die Taste nochmals um nur den geringsten Messwert in der Anzeige zu halten. Steigt dieser während der Messung wieder, bleibt dennoch der Minimalwert in der Anzeige bestehen.
4. Select-Taste
Die Select-Taste dient zur Umschaltung der verschiedenen Messmodi. In den Strom- und Spannungsbereichen schalten Sie hiermit zwischen Gleich- und Wechsel­spannung um. Desweiteren kann mit der Taste zwischen Diodentest und Durchgangsprüfung umgeschaltet werden und im Temperaturmessbereich zwischen °C und °F.
5. Hold-Backlight-Taste
Die Hold/Backlight Taste dient zur Aktivierung der Messwerthaltefunktion durch einmaliges betätigen. Der aktuelle Messwert wird in der Anzeige festgehalten, bis die Taste erneut betätigt wird. Halten Sie die Taste hingegen 2 Sekunden gedrückt, wird die Hintergrundbeleuchtung der invertierten LCD-Anzeige ausgeschaltet, um die Batterien beim der Langzeitaufnahme von Messdaten über USB zu schonen.
6. Range-Taste
Die Range-Taste dient zur manuellen Bereichswahl. Das Gerät verfügt über eine automatische Bereichswahl, dennoch kann es manchmal sinnvoll sein den Messbereich manuell auszuwählen. Hierdurch steigt die Ansprechzeit erheblich an, da die Suche nach dem besten Messbereich entfällt. Bei Überschreitung des Messbereichs erscheint die Überlaufanzeige O.L.
16
7. REL/USB -Taste
Die Relativwert-Messfunktion gestattet die Messung und Anzeige von Signalen bezogen auf einen definierten Referenzwert. REL-Taste 1 x drücken. Der angezeigte Messwert wird auf 0 gesetzt. Bei einem Referenzwert von 100V z. B. und einem tatsächlichen Messwert von 90V, wird in der LCD-Anzeige -010,0V angezeigt. Sind Referenzwert und Messwert identisch, zeigt die digitale Anzeige den Wert "0". Halten Sie die REL/USB Taste kurz gedrückt, aktiviert sich die Datenschnittstelle und ein RS-232 Symbol wird in der Anzeige dargestellt. Ohne aktivierte Schnittstelle kann das Gerät keine Messdaten übertragen.
8. Funktionswahlschalter
Der Funktionswahlschalter dient zum Umschalten zwischen den verschiedenen Messfunktionen. Zur Anwahl der gewünschten Messfunktion den Schalter in die entsprechende Stellung drehen.
9. 10A-Eingang
Die 10A-Buchse dient zur Strommessung für Gleich- und Wechselströme bis maximal 10 A bis zu 30 Sekunden lang (20 A für 10 Sek.), einmal alle 15 Minuten. Verbinden Sie für Strommessungen die rote Prüfleitung mit dieser Buchse. Dieser Bereich ist mit einer 10A Schmelzsicherung gegen Überstrom abgesichert.
10. V//CAP/Hz -Eingang
Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei Spannungs-, Widerstands-, Kapazitäts- und Frequenzmessungen, sowie für die Messfunktionen Diodentest und Durchgangsprüfung schalten.
17
11. mA-Eingang
Die mA-Buchse dient zur Strommessung für Gleich- und Wechselströme bis maximal 600mA sowie der Temperaturmessung. Verbinden Sie für mA-Strom­messungen die rote Prüfleitung mit dieser Buchse an oder für Temperaturmessungen den passenden Anschluss des Temperaturfühlers/ Adapters. Dieser Bereich ist mit einer 600mA Schmelzsicherung gegen Überstrom abgesichert.
12. COM - Eingang
Zum Anschluss der schwarzen Prüfleitung (alle Mess­funktionen).
5. Vorbereitung zur Inbetriebnahme
5.1. Anschluss der Prüfleitungen
Die dem Gerät beiliegenden Prüfleitungen sind für Messungen bis maximal 1000V geeignet. Das Messen von hohen Spannungen sollte nur mit äußerster Vorsicht und nur in Anwesenheit einer in Erster Hilfe ausgebildeten Person stattfinden.
Achtung! Die maximal zulässige Eingangsspannung des Gerätes beträgt 1000V DC oder AC und darf aus Sicherheitsgründen nicht überschritten werden. Die maximal zulässige Spannungsdifferenz zwischen dem COM-Eingang und Erde beträgt 1000V DC/AC. Bei größeren Spannungsdifferenzen besteht Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag und/oder die Gefahr der Beschädigung des Messgerätes.
5.2. Universal-Aufstellbügel
Das Gerät ist zur Schrägstellung auf einem Arbeitstisch mit einem Standbügel an der Rückseite versehen. Zum Schräg­stellen, Standbügel am unteren Ende greifen und nach außen ziehen.
18
5.3. Anzeigesymbole
1
RS-232 / USB Datenschnittstelle aktiv
2
Automatische Bereichwahl aktiv
3
DC Gleichstrom Messfunktion
4
AC Wechselstrom Messfunktion
5
Achtung hohe Spannung!
6
Maximalwert Funktion Aktiv
7
Minimalwert Funktion aktiv
8
Data Hold- Messwert­haltefunktion aktiv
9
Relativwert Funktion aktiv
10
Dioden-/ Widerstandsfunktion Aktiv
11
Geringe Batteriespannung
12
Auto power off- Automatische Abschaltfunktion aktiv
13
NCV (nicht in Verwendung)
14
Duty cycle (%) oder hFE Funktion aktiv
15
Strom- & Kapazitätssymbole
16
Temperatur °C / °F Symbole
17
Widerstands- & Frequenzsymbole
Loading...
+ 42 hidden pages