Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EC
(elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EC
(Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag
2014/32/EU (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 1000 V / IV
600 V; Verschmutzungsgrad 2.
etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; festinstallierte
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen
versorgt werden und damit einer stärkeren
Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B.
Hauptschalter am Stromeingang,
Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und
Rundsteuerempfänger
mit geringen transienten Überspannungen
Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder
Schütze
-2-
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge
bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu
beachten. Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben
* Starke Erschütterungen des Gerätes vermeiden
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten
* Vor Aufnahme des Betriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein. (Wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen
* Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände!-
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des
Gerätes führen.
-3-
2. Einführung
Das P 1700 Gabelstrommessgerät wird zur Strommessung an
Geräten und Anlagen verwendet. Die Gabelförmige Öffnung des
Gerätes ermöglicht es dem Nutzer eine schnelle und effektive
Strommessung in schwer zugänglichen Bereichen durchzuführen.
Beispiele dafür sind die Messungen an Reihenklemmen in
Schaltschränken oder einzelne Adern/Leitungen an elektrischen
Geräten. Mit den Features, wie der Spannungsmessung,
Widerstandsmessung, Diodenmessung, Kapazitätsmessung und
Durchgangsprüfung, kann das P 1700 die wichtigsten Bereiche der
gängigen elektrischen Messungen abdecken und mit seiner
Genauigkeit überzeugen. Durch das moderne invertierte und
beleuchtete LCD Display ist es selbst an dunkleren Orten möglich
die erforderlichen Messungen problemlos durchzuführen. Des
Weiteren unterstützt die integrierte LED den Messvorgang, durch
die Beleuchtung der Umgebung.
Das moderne P 1700 sticht mit seiner vollständigen Beleuchtung
der Anzeige aller Funktionstasten und der Funktionsbeschriftung
hervor.
* Modernes Gabelstrommessgerät
* 6000 Counts beleuchtete LCD Anzeige
* Umschaltbare Modus Funktion
* MIN/MAX Funktion
* Hold Funktion
* Spannungsmessung auch mit niedriger Eingangs-
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass die Messleitungen vom Messgerät getrennt sind,
bevor Sie die Strommessung durchführen.
Das Gabelstrommessgerät ist in der Lage Wechselströme bis zu
200 Ampere zu messen. Die Messungen werden Kontaktlos und
ohne gesonderte Messleitungen, welche ans Gerät angeschlossen
werden müssen, durchgeführt.
1. Stellen Sie den Wahlschalter auf den Messbereich für die
Strommessung
2. Führen Sie die zu messende Leitung in die Öffnung des
Messgerätes
3. Der Messwert wird im LCD Display angezeigt.
3.2 AC (TRUE RMS) / DC Spannungsmessung
Für die Spannungsmessung werden die beigelegten Messleitungen
benutzt werden. Schließen Sie die Rote und Schwarze Messleitung
jeweils an die richtige Buchse des Messgerätes an. Schalten Sie
das Messgerät ein und wählen Sie mit Hilfe des Auswahlschalters
die Spannungsmessung aus. Das Gabelstrommessgerät ist in der
Lage Gleich – und Wechselspannung zu erkennen und schaltet
daher selbständig in den jeweiligen zu messenden Bereich.
Messung mit der Funktion Low Z:
Beachten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie unter
Spannung arbeiten. Schließen Sie keine Stromkreise an, die 600 V
AC / DC überschreiten, wenn das Messgerät auf Low Z eingestellt
ist!
Diese Funktion wird benötigt, wenn eine Phantomspannung auf
einer zu messenden Leitung erwartet wird. Durch die
unterschiedliche Verschaltung des Spannungseinganges, erhält
-6-
man eine niedrige Eingangsimpedanz und dass Messergebnis wird
durch die Phantomspannung nicht weiter verfälscht. Um die
Messung zu beginnen Stellen Sie den Wahlschalter auf die
Messfunktion Low Z. Mit der MODE Taste ist es möglich, die
Einstellung zwischen Gleich - und Wechselspannung zu ändern.
Phantomwerte: In niedrigen DC- und AC Spannungsbereichen und nicht angeschlossenen
und somit offenen Eingängen zeigt die LCD-Anzeige sogenannte Phantomwerte, d. h.
nicht “000” an. Dieses ist normal und stellt keinen Defekt des Gerätes dar.
Durch die niedrige Eingangsimpedanz der Low Z Messfunktion wird das Messgerät von
diesen Werten nicht beeinflusst.
3.3 Widerstandsmessung
Achtung!
Nach Umschaltung des Multimeters auf die
Widerstandsmessfunktion, angeschlossene Prüfleitungen nicht über
eine Spannungsquelle anlegen.
Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw.
Bauteilen vornehmen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
In der Schaltung befindliche Kondensatoren vor der Messung
unbedingt entladen.
Das Gabelstrommessgerät ist in der Lage Widerstandsmessungen
zwischen 0 bis 60.00Mdurchzuführen.
Die Widerstandsmessung wird angewählt, indem der Wahlschalter
auf die Messfunktion der Widerstandsmessung gestellt wird. Mit der
MODE Taste ist es möglich an dieser Position die Widerstands -,
Kapazitäts -, Diodenmessung und Durchgangsprüfung
auszuwählen.
-7-
3.4 Durchgangsprüfung, Diodenmessung und
Kapazätitsmessung
Für die Auswahl der jeweiligen Messung, wird der Auswahlschalter
auf die Widerstandsmessung gestellt. Nun ist es möglich zwischen
den verschiedenen Messarten, mithilfe der Mode Taste, die
Durchgangsprüfung, Diodenmessung und Kapazitätsmessung
auszuwählen.
3.4.1 Durchgangsprüfung
Bei der Durchgangsprüfung wird der Prüfling mit dem Messmittel
verbunden. Bei Durchgängigkeit des Prüflings erklingt ein Ton
(niedriger 50). Der Widerstandswert wird bei der
Durchgängigkeitsprüfung ebenfalls angezeigt.
3.4.2 Diodenmessung
Anhand der Diodenmessung wird festgestellt ob eine Diode intakt
oder ob diese defekt ist. Im Normalfall wird bei der Messung ein
Wert zwischen 0,400V und 0,900 V, auf der zu leitenden Seite, und
OL auf der nicht zu leitenden Seite.
3.4.3 Kapazitätsmessung
WARNUNG: Um einen Stromschlag zu vermeiden, entladen Sie den zu prüfenden
Kondensator vor der Messung.
Mit dieser Messung wird die Kapazität des zu messenden
Kondensators ermittelt. Bei höheren Kapazitäten kann es eine
gewisse Zeit dauern, bis der tatsächliche Wert richtig angezeigt
wird.
-8-
3.5 Berührungsloser Spannungsdetektor
Die Funktion des berührungslosen Spannungsdetektors ist in jeder
Schalterstellung nutzbar. Bevor Sie die Funktion nutzen, prüfen Sie
an einer bekannten Schaltung, ob der Spannungsdetektor korrekt
ausschlägt.
Zur Überprüfung halten sie das Gerät nahe an die Spannungsquelle
oder das zu Überprüfende Gerät. In dem Moment, in dem das
Gerät eine Quelle erkennt, fängt die rote LED an zu leuchten.
Hinweis: Berühren Sie bei Verwendung dieser Funktion nicht die Oberseite des
Messgeräts.
Der Berührungslose Spannungsdetektor ist keine ausreichende Messung, um eine
Spannungsfreiheit feststellen zu können. Benutzen Sie dafür die Spannungsmessung um
ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten.
3.6 Weitere Funktionen
Zu den Hauptfunktionen gibt es noch Funktionen wie die Max/Min
Taste, die Data HOLD Taste, die Abschaltautomatik, die
Hintergrundbeleuchtung und die Taschenlampe.
Um den maximalen und den minimalen Wert einer Messung zu
ermitteln, muss lediglich die Max/Min Taste betätigt werden.
Mit der Data HOLD Taste ist es möglich den momentanen Wert
einzufrieren.
Die Abschaltautomatik greift ca. nach 15 Minuten und schaltet das
Gerät ab. Dies geschieht nur, wenn das Gerät 15 Minuten
eingeschaltet ist und die Schalterstellung nicht geändert wurde.
Eines der nützlichen Features des Gabelstrommessgerätes, sind
die beleuchteten Tasten und das beleuchtete Display. Dies kann
durch längeres drücken der MODE Taste ein – und ausgeschaltet
werden.
Um die Taschenlampe einzuschalten, muss das
Gabelstrommessgerät eingeschaltet sein. Durch längeres drücken
der HOLD Taste wird die Taschenlampe ein – und ausgeschaltet.
-9-
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.