Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und
2006/05/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Überspannungskategorie III 600V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; Festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten,
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen versorgt werden und damit einer
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Stromoder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise
zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.
* Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC oder AC nicht überschreiten.
* Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere
* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden. Falls nicht
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder Tastkopf von der
* Bei Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen!
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten Messbereich umschalten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
Überspannungen
Steckdosen oder Schütze
stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B. Hauptschalter am
Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und Rundsteuerempfänger
Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)
zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss von
transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die Messspannung
entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
Messschaltung abkoppeln.
blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen.
Isoliermatte durchführen.
Nässe aussetzen.
2
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein
(wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie vermeiden so
Beschädigungen des Gerätes.
* Drehen Sie während einer Spannungsmessung niemals am Messbereichswahlschalter, da
hierdurch das Gerät beschädigt wird.
* Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC nur in Übereinstimmung mit den
relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders
gefährliche Stromschläge auftreten.
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde
Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche
Schäden können die Folge sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus
dem Batteriefach.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-
Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der
Bedienelemente zu vermeiden.
* - Messgeräte gehören nicht in Kinderhände –
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt.
Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
3
1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole
ACHTUNG! Entsprechende Abschnitte in der Bedienungsanleitung beachten!
Hochspannung! Vorsicht, extreme Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schock.
Messungen nahe starken magnetischen Feldern oder elektrischen Störfeldern können das
Messergebnis negativ beeinträchtigen. Darüber hinaus reagieren Messgeräte empfindlich auf
elektrische Störsignale jeglicher Art. Dies sollte beim Messbetrieb durch entsprechende
Schutzmaßnahmen berücksichtigt werden.
1.2. Maximal zulässige Eingangswerte
4
2. Allgemeines
Aus Sicherheitsgründen ist vor Inbetriebnahme dieses Zangenmessgerätes die Bedienungsanleitung
– insbesondere Kapitel 1 „Sicherheitshinweise“ – unbedingt zu lesen.
Dieses digitale Zangenmessgerät ist gleichermaßen für den Servicetechniker, den stationären Einsatz
in Reparaturabteilungen des Fachhandels und in Laboratorien geeignet.
Ein robustes, bruch- und feuersicheres Gehäuse, sowie ein Handschutz gegen versehentliches
Berühren der Zange bzw. des darin befindlichen Leiters, bieten ein Maximum an Sicherheit für das
Messpersonal.
Sämtliche Funktionen und Bereiche des Gerätes sind gegen Überlast geschützt.
2.1. Auspacken des Gerätes und Überprüfen des Lieferumfanges
Gerät vorsichtig aus der Verpackung nehmen und Lieferung auf Vollständigkeit überprüfen. Zum
Lieferumfang gehören:
1 Zangenmessgerät
1 Satz Prüfleitungen (eine rote und eine schwarze Prüfleitung)
1 Typ-K Temperaturdrahtfühler
1 9V-Batterie
1 Tasche
1 Bedienungsanleitung
Schäden, bzw. fehlende Teile bitte sofort beim zuständigen Händler reklamieren.
5
3. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
16
15
14
13
12
10
11
2
9
8
7 6 5
4
3
1
6
1
Transformatorzange
Zur Messung von Gleich- und Wechselströmen. Die Plusmarkierung identifiziert die
Flussrichtung des Gleichstromes durch den in der Zange befindlichen Leiter. Der
angezeigte Messwert ist positiv.
2
Zangenöffnung:
Betätigen Sie den Zangenöffner (6) um die Messzangenbacken zu öffnen und um die
Messleitung zu legen.
Legen Sie die Messzange immer nur um die stromführende Ader. Wenn Sie die Messzange
um eine komplette Leitung inklusive Phase, Neutralleiter und PE legen, hebt sich das einund ausgehende Feld auf und es wird kein Messergebnis angezeigt. Führen Sie nur die
Phase und den Neutralleiter durch die Zange, jedoch nicht den PE, wird nur der Strom
gemessen, welcher nicht über den Neutralleiter abgeleitet wird, sondern über die
Erdverbindung.
3
LED der Messstellenbeleuchtung
4
LED-Warnleuchte bei Spannung
5
Messstellenbeleuchtung
Zur Aktivierung der Messstellenbeleuchtung für eine bessere Sicht auf die zu messende
Stelle bei ungünstigen Lichtverhältnissen ZERO-Taste für 2 Sekunden gedrückt halten.
6
Zangenöffner
Zum Öffnen der Zange. Beim Loslassen des Zangenöffners wird die Zange automatisch
wieder geschlossen.
7
Funktionsschalter
Zur Wahl der gewünschten Messfunktion
8
HOLD/-Taste
Zur Aktivierung bzw. Aufhebung der Messwert-Haltefunktion. Beim Drücken der HOLDTaste wird der Messwert in der LCD-Anzeige eingefroren und das Funktionssymbol HOLD
leuchtet auf. Zum Verlassen der HOLD-Funktion, Taste HOLD erneut drücken.
-Taste
Drücken Sie die HOLD/-Taste für 2 Sekunden, um die Hintergrundbeleuchtung
einzuschalten. Nach dem Einschalten der Hintergrundbeleuchtung mit -Taste, schaltet
sich diese nach ca. 30 Sekunden automatisch wieder aus.
9
MODE-Taste
Zur Aktivierung weiterer Messfunktionen, wie z.B. Diode, Durchgangstest und Kapazität in
der Stellung Widerstand () und zur Umschaltung zwischen AC und DC.
7
10
MAX/MIN-Taste
Drücken Sie die Taste MAX / MIN, um die MAX / MIN-Aufnahmemodus zu aktivieren. Das
Display-Symbol "MAX" wird angezeigt. Das Messgerät beginnt mit der Anzeige der
gemessenen Maximalwerte.
Drücken Sie die Taste MAX / MIN erneut und "MIN" erscheint. Das Messgerät zeigt den
während der Aufzeichnung gemessenen Minimalwert.
Drücken Sie die Taste MAX / MIN und "MAX MIN" erscheint. Das Messgerät zeigt den
aktuellen Messwert, wird aber weiterhin die maximalen und minimalen Messwerte
aktualisieren und speichern. Um den MAX / MIN-Modus zu beenden und in den normalen
Messbetrieb zurückzukehren drücken und halten Sie die MAX / MIN-Taste für 2 Sekunden
gedrückt.
11
REL-Taste (Relativwertmessfunktion)
Für Relativwertmessungen. Zur Speicherung des angezeigten Messwertes als
Referenzwert. Bei Relativwertmessungen entspricht der angezeigte Messwert immer dem
Differenzwert zwischen dem gespeicherten und dem gemessenen Signal. Bei einem
gespeicherten Referenzwert von 24 V z. B. und einem aktuellen Messwert von 12,5 V würde
in der LCD-Anzeige die Messwertanzeige –11.50 V erscheinen. Ist der gemessene Wert mit
dem gespeicherten Referenzwert identisch, zeigt die LCD-Anzeige den Wert 0. Die Taste
dient gleichzeitig der Nulleinstellung bei DCA-Messungen
12
Hz/%-Taste
Umschalttaste für Frequenz/Tastverhältnis
13
LCD-Anzeige
4 ¾ - LCD-Anzeige mit Balkengrafik
14
COM-Eingangsbuchse
15
V//CAP-Eingangsbuchse
16
Batteriefach (Rückseite)
8
3.1.Beschreibung Anzeige
HOLD
Data Hold (Messwerthaltefunktion)
APO
Abschaltautomatik
AUTO
Automatische Bereichswahl
DC
Gleich-Strom, -Spannung (DC)
AC
Wechsel-Strom, -Spannung (AC)
MAX
Maximalwertanzeige (MAX)
MIN
Minimalwertanzeige (MIN)
Batteriezustandsanzeige (Batterie wechseln)
ZERO
Nullstellung der Anzeige bei Gleichstrom
mV oder V
Milli-Volt bzw. Volt (Maßeinheiten für Spannung)
Widerstand in Ohm
A
Strom in Ampere
F
Kapazität in Farad
Hz
Frequenz in Hz
%
Tastverhältnis
o
F und oC
Grad Fahrenheit bzw. Celsius (Temperaturmesseinheiten)
n,m,,M,k
Zusätze der Messeinheiten: nano, milli, micro, Mega, kilo
)
)
)
Durchgangsprüfung
Diodentest
9
4. Technische Daten
Anzeige
3 6/7-stellige LCD-Anzeige mit einer max. Anzeige von 6000;
Funktionssymbolen und Hintergrundbeleuchtung
max. Leiterdurchmesser
48 mm (1,9“)
Polarität
Automatische Umschaltung:
bei negativen Messwerten (-) vor der Messwertanzeige
Überlastanzeige
„OL“ in der Anzeige
Batteriezustandsanzeige
leuchtet bei ungenügender Batteriespannung
Messfolge
3 x pro Sekunde, nominal
PEAK
> 1ms
Eingangswiderstand
10M (V DC/AC)
AC-Bandbreite
50 bis 400Hz (A AC; V AC)
AC Ansprechverhalten
Echt-Effektiv (True RMS: V AC und A AC)
Crest Faktor
3.0: 60A Bereich
1.4: 1000A Bereich
(bei 50/60Hz und 5% bis 100% des Messbereiches)
Temperatursensor
Typ-K
Abschaltautomatik
Nach ca. 15 Minuten
Betriebstemperatur
5°C ~ 40°C (41°F ~ 104°F) / <90% RH
Betriebshöhe
2000m (7000ft.)
Lagertemperatur
-20°C ~ +60°C (-4°F ~ 140°F) / <90% RH
Batterie
9V-Blockbatterie (NEDA 2604)
Abmessungen (BxHxT)
76 x 230 x 40mm
Gewicht
315g
10
5. Messfunktionen- und Bereiche
Funktionen
Bereich
Auflösung
Genauigkeit (% v. Messwert)
DC - Strom
60.00 A
10 mA
± (2,5% + 10 Stellen)
600.0 A
100 mA
± (2,5% + 8 Stellen)
1000 A
1 A
± (3,0% + 8 Stellen)
AC - Strom
Echt-Effektiv
(50 Hz bis 60 Hz)
60.00 A
10 mA
± (2,5% + 10 Stellen)
600.0 A
100 mA
± (2,5% + 8 Stellen)
1000 A
1 A
± (3,0% + 8 Stellen)
Alle AC-Strombereiche sind von 5 % bis 100 %
des Messbereiches spezifiziert
DC - Spannung
600.0 mV DC
0,1 mV
± (1,0% + 3 Stellen)
6.000 V DC
1mV
± (1,2% + 3 Stellen)
60.00 V DC
10 mV
600.0 V DC
100 mV
1000 V DC
1 V
± (1,5% + 3 Stellen)
AC - Spannung
Echt-Effektiv
(50 Hz bis 400 Hz)
6.000 V AC
1 mV
± (1,5% + 5 Stellen)
60.00 V AC
10 mV
600.0 V AC
100 mV
1000 V AC
1 V
± (3,0% + 8 Stellen)
Alle AC-Strombereiche sind von 5 % bis 100 %
des Messbereiches spezifiziert
Genauigkeit des Temperaturfühlers nicht inbegriffen
Bereich
Beschreibung
Testbedingungen
Anzeige zeigt ungefähr die
Durchlassspannung der Diode
Prüfstrom: ca. 1,0 mA
Sperrspannung: ca. 3,0 V
●)))
Der Summer ertönt, wenn der
Widerstand unter ca. 50 liegt
Prüfstrom: < 1,5 mA
Leerlaufspannung: ca. 2,8 V
Diodentest und akustische Durchgangsprüfung
12
6. Messbetrieb
ACHTUNG!
Hinweis zur Benutzung der beiliegenden Sicherheitsprüfleitungen entsprechend der Norm IEC /
EN 61010-031:2008:
Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I oder CAT II können mit Prüfleitungen
ohne Schutzkappen mit einer bis zu 18mm langen, berührbaren und metallischen Prüfspitze
durchgeführt werden, während bei Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III oder
CAT IV nur Prüfleitungen mit aufgesetzten Schutzkappen, bedruckt mit CAT III/CAT IV, einzusetzen
sind und somit der berührbare und leitfähige Teil der Prüfspitzen nur noch max. 4mm lang ist.
ACHTUNG! Vor Aufnahme des Messbetriebes Gerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen
kontrollieren. Prüfleitungen auf Knicke und/oder blanke Drähte überprüfen. Bei Anschluss an das
Zangenmessgerät Prüfleitungen auf festen Sitz in den Anschlussbuchsen überprüfen.
Bestehen Zweifel am einwandfreien Zustand des Gerätes oder Zubehörs, keine Messungen
vornehmen und das Gerät durch Fachpersonal überprüfen lassen.
Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000 V AC/DC nicht überschreiten. Bei Überschreitung
besteht die Gefahr der Beschädigung des Gerätes.
Ein maximaler Spannungsunterschied von 1000 V AC/DC zwischen dem COM-Eingang und Erde darf
nicht überschritten werden.
13
6.2. Spannungsmessungen
ACHTUNG!
Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000 V AC/DC nicht überschreiten. Bei Überschreitung
besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder die Gefahr der Beschädigung
des Gerätes. Ein maximaler Spannungsunterschied von 1000 V AC/DC zwischen dem COM-Eingang
und Erde darf nicht überschritten werden.
1. Mit Funktionswahlschalter mV oder V auswählen
3. Mit der MODE-Taste zwischen DC (Gleichspannung) und AC (Wechselspannung) wählen.
4. Rote Prüfleitung an den V//CAP//Hz -Eingang anschließen und beide Prüfleitungen
über die zu messende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige
ablesen.
5. Nach Durchführung sämtlicher Messungen, Prüfleitungen von der Messschaltung abziehen.
Hinweis:
Phantomwerte
In niedrigen DC- und AC Spannungsbereichen und nicht angeschlossenen und somit offenen
Eingängen zeigt die LCD-Anzeige sogenannte Phantomwerte, d. h. nicht “000.00” an. Dieses ist
normal und stellt keinen Defekt des Gerätes dar. Dieser “wandernde” Effekt der Anzeige ist in der
hohen Empfindlichkeit des Gerätes begründet. Ein Kurzschließen der Prüfleitungen/Eingänge hebt
diesen Effekt auf und die Anzeige zeigt “000” bzw. bei Anschluss der Prüfleitungen wird der richtige
Messwert angezeigt.
Warnung!
Wenn die Prüfleitungen an eine Netzsteckdose angelegt werden, auf keinen Fall den Funktions/Bereichswahlschalter auf einen anderen Messbereich einstellen. Dies könnte zur Zerstörung der
internen Schaltung des Gerätes und schweren Verletzungen führen.
14
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.