PeakTech 1660 Operation Manual

PeakTech
®
1660
Bedienungsanleitung /
3-Phasen Digital-Leistungs-
Zangenmessgerät /
3-Phase Digital Power
Clamp Meter
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 1000V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel;
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten. Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen * Maximal zulässige Eingangsspannungen von 750V AC nicht * Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen
* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen
Geräte mit geringen transienten Überspannungen Instrumente etc. Festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten,
Steckdosen oder Schütze Freileitungen versorgt werden und damit einer
stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B. Hauptschalter am Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und Rundsteuerempfänger
verwendet werden. überschreiten. Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr
und/oder Zerstörung des Gerätes) nicht überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei
ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen über-schritten werden muss die Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
-1-
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Bei den Widerstandsmessungen keine Spannungen
anlegen!
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion
Prüfleitungen oder Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln.
* Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V)
vornehmen.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor
Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen. * Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren. * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. * Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den
höchsten Messbereich umschalten. * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen. * Starke Erschütterung vermeiden. * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
(Motoren, Transformatoren usw.) betreiben. * Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten. * Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim
Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) * Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten
Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des
Gerätes. * Drehen Sie während einer Strom oder
Spannungsmessung niemals am Messbereichswahlschalter,
da hierdurch das Gerät beschädigt wird. * Messungen von Spannungen über 35 V DC oder 25 V AC
nur in Übereinstimmung mit den relevanten
Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren
Spannungen können besonders gefährliche Stromschläge
auftreten. * Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche
Schäden können die Folge sein.
-2-
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. * Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine ätzenden Scheuermittel. * Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet. * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. * Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen. * Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern
durchgeführt werden. * Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente
zu vermeiden. * -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole
Hochspannung! Vorsicht, extreme Verletzungsgefahr
Doppelt isoliert Wechselstrom Masse Messungen nahe starken magnetischen Feldern oder
elektrischen Störfeldern können das Messergebnis negativ beeinträchtigen. Darüber hinaus reagieren Messgeräte empfindlich auf elektrische Störsignale jeglicher Art. Dies sollte beim Messbetrieb durch entsprechende Schutzmaßnahmen berücksichtigt werden.
ACHTUNG! Entsprechende Abschnitte in der Be-
dienungsanleitung beachten!
durch elektrischen Schock.
-3-
ACHTUNG! Hinweis zur Benutzung der beiliegenden Sicherheitsprüf­leitungen entsprechend der Norm IEC / EN 61010-031:2008:
Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I oder CAT II können mit Prüfleitungen ohne Schutzkappen mit einer bis zu 18mm langen, berührbaren und metallischen Prüfspitze durchgeführt werden, während bei Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III oder CAT IV nur Prüfleitungen mit aufgesetzten Schutzkappen, bedruckt mit CAT III/CAT IV, einzusetzen sind und somit der berührbare und leitfähige Teil der Prüfspitzen nur noch max. 4mm lang ist.
2. Einführung
2.1. Auspacken des Gerätes und Überprüfen d. Lieferumfanges
Gerät vorsichtig aus der Verpackung nehmen und Lieferung auf Vollständigkeit überprüfen. Zum Lieferumfang gehören:
* Zangenmessgerät * Bedienungsanleitung * rote, gelbe, blaue und schwarze Prüfleitungen * 1 Satz Prüfleitungen mit Prüfspitzen (rot und schwarz) * schwarze, rote, gelbe und blaue Alligatorklemmen * USB-Schnittstellenkabel * Software CD * Tragetasche * 9V Block Batterie
Schäden, bzw. fehlende Teile bitte sofort beim zuständigen Händler reklamieren.
-4-
3. Technische Daten
Anzeige 3 5/6-stellige LCD-Anzeige (max.
Polarität automatische Umschaltung (bei
Belastanzeige „OL“ im Anzeigefeld Batteriezustandsanzeige Batteriesymbol leuchtet bei unge-
Messfolge 2 x pro Sekunde Abschaltautomatik nach ca. 40 min Spannungsversorgung 9V Block-Batterie max. Leiterdurchmesser 55 mm Betriebstemp.-Bereich 23°C +/- 5°C bei 45-75%
Luftfeuchtigkeit Lagertemp.-Bereich -30...+60° C bei max. 85 % R.H. Interner Speicher 99 Messwerte Abmessungen (BxHxT) 105 x 294 x 47 mm Gewicht ~ 495 g
6600) mit Hintergrundbeleuchtung (15 sek.) und 42-Segment Balkengrafik
negativen Messwerten Minussymbol (-) vor der Messwertanzeige)
nügender Batteriespannung
-5-
4. Spezifikationen
Funktion
max. Eingangswert
AC Leistung
750 kW
Wechselstrom ACA
1000 A
Wechselspannung VAC
750 V
Bereich
Auf­lösung
Genauigkeit
Eingangs­Impedanz
Frequenz­Bereich
100 V
0.1V
± (1.2 % + 5)
10 M
50 Hz ~ 200 Hz
400 V
750 V
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
50 Hz ~ 200 Hz
1 Hz
± (0.5 % + 5)
Bereich
Auf­lösung
Genauigkeit
Frequenz-Bereich
40 A
0.1 A
± (2 % + 5)
50 Hz ~ 60 Hz
100 A
400 A
1000 A
1 A
4.1. Maximal zulässige Eingangswerte
4.2. Wechselspannung (Echt Effektiv)
4.3. Frequenz
4.4. Wechselstrom (Echt Effektiv)
-6-
4.5. Wirkleistung (W = V x A x COS )
Strom/Spannung
Spannungsbereiche
100 V
400 V
750 V
Strom­bereich
40 A
4.00 KW
16.00 KW
30.00 KW
100 A
10.00 KW
40.00 KW
75.00 KW
400 A
40.00 KW
160.00 KW
300.00 KW
1000 A
100.00 KW
400.00 KW
750.00 KW
Genauigkeit
± (3 % + 5)
Auflösung
<1000 KW: 0.01 KW / 100 kW: 0.1 KW
Strom/Spannung
Spannungs-Bereiche
100 V
400 V
750 V
Strom­bereich
40 A
4.00 KVA
16.00 KVA
30.00 KVA
100 A
10.00 KVA
40.00 KVA
75.00 KVA
400 A
40.00 KVA
160.00 KVA
300.00 KVA
1000 A
100.00 KVA
400.00 KVA
750.00 KVA
Genauigkeit
± (3 % + 5)
Auflösung
<1000 KVA: 0.01 KVA / 100 kW: 0.1 KVA
Strom/Spannung
Spannungs-Bereich
100 V
400 V
750 V
Strom­bereich
40 A
4.00 KVAr
16.00 KVAr
30.00 KVAr
100 A
10.00 KVAr
40.00 KVA
7 5.00 KVAr
400 A
40.00 KVAr
160.0 KVAr
300.0 KVAr
1000 A
100.00 KVAr
400.0 KVAr
750.0 KVAr
Genauigkeit
± (3 % + 5)
Auflösung
<1000 KVAr : 0.01KVAr / 100 kW: 0.1 KVAr
4.6. Scheinleistung (VA = V x A)
4.7. Blindleistung (Var = V x A x SIN )
-7-
4.8. Leistungsfaktor (PF = W / VA)
Bereich
Genauig­keit
Auf­lösung
Messkonditionen
0.3 ~ 1
(kapazitiv o.
induktiv)
± 0.022
0.001
min. Messstrom 10 A min. Messspannung 45 V
0.3 ~ 1
(kapazitiv o.
induktiv)
nur Referenz
Messsrom < 10 A oder Messspannung < 45 V
Bereich
Genauig­keit
Auf­lösung
Messkonditinen
0O ~ 90
O
(kapazitiv o. induktiv)
± 2O
1O
min. Messstrom 10 A min. Messspannung 45 V
0O ~ 90O (kapazitiv o. induktiv)
nur Referenz
Messstrom < 10 A Messspannung < 45V
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
1 ~ 9999 kWh
± (3 % + 2)
0.001 kWh
4.9. Phasenwinkel (PG = acos (PF))
4.10. Elektrische Arbeit (kWh)
-8-
5. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
Symbol
Bedeutung
USB
USB-Schnittstelle aktiviert
Ø1 ; Ø2 ; Ø3
Phase 1; Phase 2; Phase 3
h
Einheit für Stunde (hour)
mm
Einheit für Minute (min)
HZ
Frequenz in Hertz (Hz)
PG
Phasenwinkel
KVAr
Blindleitung
ΣW
Watt - Gesamtleistung
Batteriesymbol (Batterie ist schwach und muss ersetzt werden)
S
Einheit für Sekunde (sec.)
MAX / MIN
Maximal- und Minimalwert
Analoger Bar-Graph
Überbereichsanzeige
Maßstab für Analog Bargraph
CLEAR
Speicher wurde gelöscht
-9-
-
Minussymbol: negatives Vorzeichen für Messwert
Hochspannungssymbol
AC
(Alternating-Current) Wechselstrom/Wechselspannung
MR
Gespeicherter Messwert wiederhergestellt
Hz
Frequenz in Hertz
MEM
Anzeige für Datenspeicher
FUL
Datenspeicher ist voll
Messwerthaltefunktion „Data-Hold“ ist aktiviert
-10-
4.
1.
10.
2.
3.
5.
6.
7.
8.
9.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
1. Wandlerzange 2. Zangenöffner
3. MR-Taste (Messwert- 4. SEL-Taste (Phasenauswahl) wiederherstellung) 5. MAX/MIN (Maximal-Mini-
6. SAVE (Messwertspeicher- malwerthaltefunktion) Taste) 7. L2 (Phase 2 Anschlussbuchse)
8. L3 (Phase 3 Anschluss- 9. HOLD (Messwerthaltefunktion) buchse) 10. Σ-Taste (Summe der Phasen)
11. Hintergrundbeleuchtung 12. Clear (Speicher löschen/ Einschalten Wirkleistung zurücksetzen)
13. USB (Schnittstellen- 14. Mehrzeilenanzeige aktivierung) 15. L1 (Phase 1 Anschlussbuchse)
16. COM (Neutralleiter An­ schlussbuchse)
-11-
COM-Eingangsbuchse
Zum Anschluss der schwarzen Prüfleitung an den Neutralleiter bei Spannungsmessungen
L1/L2/L3 Anschlussbuchse
Zum Anschluss der roten/blauen/gelben Prüfleitungen an den Phasen L1, L2 und L3 bei einem 3-Phasen System. Bei einem einfachen Wechselstromsystem kann die Messung über eine der drei Phasenbuchsen erfolgen, es muss jedoch mit der SEL­Taste die richtige Phase zum Anzeigen ausgewählt werden
LCD-Anzeige
3 5/6-stellige Messwertanzeige (max. 6600 counts) mit Hintergrundbeleuchtung und 42-Segment Balkengrafik
SEL-Taste
Zum Umschaltenzwischen erster, zweiter und dritter Phase, sowie der Leistungssumme. 3 Ø3W-Funktion (3Phasen, 3Leiter) durch gedrückt halten der SEL-Taste aktivieren
HOLD-Taste
Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Messwerthaltefunktion. Beim Betätigen der HOLD-Taste wird der Messwert in der LCD­Anzeige „eingefroren“ und das Funktionssymbol HOLD erscheint
SAVE-Taste
Durch Betätigen der SAVE-Taste, wird der aktuelle Messwert im internen Speicher abgelegt. Nachdem 99 Messwerte gespeichert wurden, erscheint FUL in der Anzeige und der speicher muss vor weiterer Benutzung geleert werden
MR-Taste
Zum Aufrufen der gespeicherten Messwerte, welche vorher durch Betätigen der SAVE-Taste in den internen Speicher abgelegt wurden. Nach betätigen der MR-Taste können Sie mit den Tasten / (SEL/MAX-MIN) zwischen den gespeicherten Werten umschalten
-12-
CLEAR-Taste
Zum Löschen des Messwertespeichers. Bei Messung von Wirkleistung in kW wird die CLEAR-Taste benutzt, um den Wert zurück zu setzen
USB-Taste
Mit der USB-Taste aktivieren und deaktivieren Sie die USB­Schnittstelle zur Datenübertragung an den PC. Ist der Anschluss aktiviert, erscheint das Symbol USB in der Anzeige
Σ-Taste
Durch Betätigen dieser Taste in der kW-Messfunktion wird die Summe aller drei Phasen gebildet. Messen Sie die erste Phase und betätigen Sie dann die Σ-Taste, fahren Sie mit der zweiten und dritten Phase auf diese Weise fort. Nach Messung aller drei Phasen, halten Sie die Σ-Taste 2 sek. gedrückt um in die Phasensummen-Anzeige zu gelangen. Hier können Sie mit den Tasten / (SEL/MAX-MIN) zwischen den Summen der Wirkleistung, Scheinleistung und Blindleistung umschalten
MAX/MIN-Taste Schaltet zwischen der Funktion um, nur den aktuell größten Messwert oder den aktuell kleinsten Messwert darzustellen. Die Anzeige verändert sich solange nicht, bis ein noch größerer/kleinerer Wert gemessen wurde. Durch einmaliges Drücken der Taste wird die Maximalwert-Haltefunktion aktiviert, durch zweimaliges Betätigen die Minimalwert-Haltefunktion.
Wandlerzange
Zur kontaktlosen Messung von Wechselströmen. Die zu messenden Phase-Leitungen müssen mittig durch die Zangenöffnung geführt werden. Ein Messen einer kompletten Anschlussleitung mit Neutralleiter ist nicht möglich.
Zangenöffner
Zum Öffnen der Zangenbacken. Nach dem Loslassen wird die Messzange durch Federkraft automatisch geschlossen
-13-
6. Messbetrieb
ACHTUNG!
Vor Aufnahme des Messbetriebes Gerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen kontrollieren. Prüfleitungen auf Knicke und/oder blanke Drähte überprüfen. Bei Anschluss an das Zangenmessgerät Prüfleitungen auf festen Sitz in den Anschlussbuchsen überprüfen. Bestehen Zweifel am einwandfreien Zustand des Gerätes oder Zubehörs, keine Messungen vornehmen und das Gerät durch Fachpersonal überprüfen lassen.
6.1. Spannungsmessungen
1. Messschaltung spannungslos schalten und Kondensatoren
entladen.
2. Gewünschte Messfunktion und erforderlichen Messbereich
mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter wählen. Bei
unbekannten Messgrößen aus Sicherheitsgründen immer
den höchsten Messbereich wählen und – falls erforderlich –
später auf einen niedrigeren Bereich umschalten.
3. Schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes
anschließen und SEL-Taste drücken bis L1 in der Anzeige
erschein.
4. Rote Prüfleitung an den L1-Eingang anschließen und beide
Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle
anlegen. Betriebsspannung wieder an die Messschaltung
anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. ACHTUNG!
Maximal zulässige Eingangsspannung von 750 V AC nicht überschreiten. Bei Überschreitung besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch Stromschlag und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes.
5. Nach Durchführung sämtlicher Messungen, Messschaltung
wieder spannungslos schalten, Kondensatoren entladen und
Prüfleitungen anschließend von der Messschaltung
abziehen.
-14-
6.2. Strommessugen AC-Strom (Hauptanzeige) und AC-
FALSCH
RICHTIG
Spannung (Sekundäranzeige)
ACHTUNG!
Um Schäden am Gerät und ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, überschreiten Sie niemals den maximalen Eingangswert von 1000A AC. Verändern Sie niemals die Schalterposition des Drehwahlschalters bei angeschlossenen, spannungsführenden Prüfleitungen.
-15-
Hinweis:
Strommessungen können nur um die Stromführenden Phase­Leitungen erfolgen. Befindet sich auch der Neutralleiter in der Messzange, heben sich die Effekte gegenseitig auf und es gibt sich kein verwertbares Messergebnis.
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die Position „AAC“.
2. Umschließen Sie den zu messenden Leiter mit der
Messzange möglichst mittig.
3. Entnehmen Sie den gemessenen Stromwert in der
Hauptanzeige.
4. Entnehmen Sie den gemessenen Spannungswert der
Sekundäranzeige.
5. Öffnen Sie die Messzange und entfernen Sie den Leiter.
Hinweis:
* Alle Messwerte sind Echteffektivmesswerte. * Bei Überlast Erscheint OL in der Anzeige. * Es kann nur ein Leiter gleichzeitig gemessen werden
-16-
6.3. Wirkleistungsmessung (Hauptanzeige) und Phasen-
Rot
Gelb
Blau
winkelmessung (Sekundäranzeige)
6.3.1. 3-Phasen, 4-Kabel (3P-4W) Methode: ACHTUNG!
Um Schäden am Gerät und ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, überschreiten Sie niemals die maximalen Eingangswerte von 750 V AC und 1000A AC. Verändern Sie niemals die Schalterposition des Drehwahlschalters bei angeschlossenen, spannungsführenden Prüfleitungen.
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die Position „kW“.
2. Umschließen Sie den zu messenden Leiter mit der
Messzange möglichst mittig.
3. Verbinden Sie die beiliegenden Prüfleitungen (rot, gelb,
blau) in die Buchsen L1, L2 und L3 und die schwarze
Leitung mit der COM-Buchse.
-17-
4. Verbinden Sie die Krokoklemmen (rot,gelb,blau) mit den
Phasen L1, L2 und L3 und die schwarze Klemme mit dem
Neutralleiter.
5. Wählen Sie mit der SEL-Taste Phase 1 (Ø1) und lesen Sie
die Wirkleistung und den Phasenwinkel in der Anzeige ab
und betätigen Sie die „Σ“ Summentaste.
6. Fahren Sie so mit den Phasen 2 und 3 fort.
7. Nachdem Sie alle Phasen gemessen haben, können Sie
durch betätigen der Σ-Taste, länger als 2 Sekunden, in die
Summenanzeige gelangen.
8. Mit den ▲/▼ (SEL/MAX-MIN) –Tasten können Sie zwischen
den Gesamtsummen der Wirkleistungen, Scheinleistungen
und Blindleistungen umschalten.
9. Betätigen Sie die Σ-Taste erneut um die Summenanzeige
zu verlassen.
10. Entfernen Sie abschließend alle Prüfleitungen von den
Spannungsführenden Leitern.
-18-
6.3.2. 3-Phasen, 3-Kabel Methode (3P3W)
Blau
Rot
Gelb
Blau
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter in die Position „kW“.
2. Betätigen Sie die SEL-Taste für ca 5 Sekunden, bis 3Ø3W
im Display erscheint.
3. Umschließen Sie den zu messenden Leiter mit der
Messzange möglichst mittig.
4. Verbinden Sie die beiliegenden Prüfleitungen (rot, gelb) mit
den Buchsen L1 und L2 und die blaue Leitung mit der COM-
Buchse.
5. Verbinden Sie die Krokoklemmen (rot,gelb,blau) mit den
Phasen L1, L2 und L3 .
6. Wählen Sie mit der SEL-Taste Phase 1 (Ø1) und lesen Sie
die Wirkleistung und den Phasenwinkel in der Anzeige ab
und betätigen Sie die „Σ“ Summentaste.
-19-
7. Fahren Sie so mit der Phasen 3 fort und überspringen Sie
die Phase 2 Messung.
8. Nachdem Sie alle Phasen gemessen haben, können Sie
durch betätigen der Σ-Taste, länger als 2 Sekunden, in die
Summenanzeige gelangen.
9. Mit den ▲/▼ (SEL/MAX-MIN) –Tasten können Sie zwischen
den Gesamtsummen der Wirkleistungen, Scheinleistungen
und Blindleistungen umschalten.
10. Betätigen Sie die Σ-Taste erneut um die Summenanzeige
zu verlassen.
11. Entfernen Sie abschließend alle Prüfleitungen von den
Spannungsführenden Leitern
6.4.Scheinleistung (Hauptanzeige) und Blindleistung
(Sekundäranzeige)
Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf „kVA“ und fahren Sie fort, wie unter Punkt 6.3 beschrieben.
6.5. Blindleistung (Hauptanzeige) und Scheinleistung
(Sekundäranzeige)
Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf „kVAR“ und fahren
Sie fort, wie unter Punkt 6.3 beschrieben.
-20-
6.6. Leistungsfaktor (Hauptanzeige) und Phasenwinkel
Rot
Gelb
Blau
(Sekundäranzeige)
Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf „cos “ und fahren
Sie fort, wie unter Punkt 6.3 beschrieben.
6.7. Wechselspannungsmessung (Hauptanzeige) und Netz-
frequenzmessung (Sekundäranzeige) ACHTUNG!
Um Schäden am Gerät und ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, überschreiten Sie niemals den maximalen Eingangswert von 750 V AC. Bei höheren Spannungen erscheint OL in der Anzeige. Verändern Sie niemals die Schalterposition des Drehwahlschalters bei angeschlossenen, spannungsführenden Prüfleitungen.
-20-
-21-
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf „VAC“.
2. Verbinden Sie die Prüfleitungen (Rot, Gelb, Blau) mit den
farbig markierten Buchsen (L1,L2,L3) und die schwarze
Leitung mit der COM-Buchse.
3. Verbinden Sie die zu messenden Leiter L1-L3 (3-Phasen
System) oder L (1 Phasig) mit den beiliegenden
Prüfleitungen (Rot, Gelb, Blau).
4. Mit der SEL-Taste können Sie auswählen, welche Phase
(L1-L3) gemessen wird.
5. Lesen Sie das Echteffektiv- Messergebnis im Hauptdisplay
ab.
6. Die Frequenz der gemessenen Phase wird um
Sekundärdisplay angezeigt.
7. Entfernen Sie abschließend alle Prüfleitungen von den
Spannungsführenden Leitern
6.8. Energie in kWh (Hauptanzeige) und Zeit
(Sekundäranzeige)
ACHTUNG!
Um Schäden am Gerät und ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, überschreiten Sie niemals die maximalen Eingangswerte von 750 V AC und 1000A AC. Verändern Sie niemals die Schalterposition des Drehwahlschalters bei angeschlossenen, spannungsführenden Prüfleitungen.
-22-
Rot
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf „Energy“.
2. Umschließen Sie den zu messenden Leiter mit der
Messzange möglichst mittig.
3. Verbinden Sie die beiliegenden Prüfleitungen (rot, gelb,
blau) in die Buchsen L1, L2 und L3 und die schwarze
Leitung mit der COM-Buchse (3P-4W).
-23-
4. Verbinden Sie die Krokoklemmen (rot,gelb,blau) mit den
Phasen L1, L2 und L3 und die schwarze Klemme mit dem
Neutralleiter.
5. Die Leistung wird nun im Verhältnis zur Zeit berechnet und
das Ergebnis in der Hauptanzeige dargestellt. Dieser Wert
steigt mit der Zeit stetig an.
6. Entfernen Sie abschließend alle Prüfleitungen von den
Spannungsführenden Leitern.
Hinweis:
* Die Messungen können maximal 24 Std. lang sein, danach * Es können maximal 9999 kWh gemessen werden, danach * Die MAX/MIN Funktion steht in diesem Modus nicht zur * Betätigen Sie die CLEAR-Taste für 1 Sekunde um den
6.9. Berührungsloser Spannungsdetektor Achtung!
Bei Spannungen über 25VAC besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Prüfen Sie den Spannungsdetektor immer an einem bekannten Stromnetz um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.
wird der Messmodus automatisch umgeschaltet.
erscheint OL in der Anzeige.
Verfügung.
Energie-Wert zurückzusetzen-
-24-
1. Drehen Sie den Multifunktionsdrehschalter auf eine
22
KVArKW
beliebige Messfunktion.
2. Platzieren Sie die Gerätespitze an dem zu prüfenden Leiter.
3. Sollte der Leiter Wechselspannung führen, leuchtet die LED.
Hinweis:
Statische Aufladung und andere Störeinflüsse können das Messergebnis beeinträchtigen. Der Berührungslose Spannungsprüfer ersetzt keine Kontaktmessung sondern gibt nur eine Hilfestellung
6.10. Echteffektiv- (TrueRMS) und Durchschnittswertmessung
* Durch die TRMS Messung können nicht Sinus-förmige
Eingangssignale genau und effektiv gemessen werden. * Die Durchschnittsmessung (RMS) misst nur den
Scheitelwert einer Sinuswelle. * Durch Störungen der Wellenform können sich hieraus
Abweichungen ergeben. * Die Messabweichung hängt von der Formabweichung ab.
Die untenstehende Tabelle 1 zeigt die Wellenform-Koeffizienten und deren Zusammenhänge und die geforderten Änderungsfaktoren der Wellenformen: Sinus, Rechteck, Impuls Rechteck, Sägezahn Dreieckwelle, RMS-Wert und Mittelwert.
Das PeakTech® 1660 arbeitet mit folgenden Formeln: * kW= KVA x cos
* KVAr= KVA x sin * KVA=
-25-
Tabelle 1
7. Verwendung der beiliegenden PC-Software
Diesem Messgerät liegt eine PC-Software bei, welche die Datenaufzeichnung und Auswertung direkt auf dem Computer ermöglicht.
Um diese Software zu benutzen, gehen Sie wie folgt vor:
Automatische Installation:
1. Legen Sie die beiliegende Treiber-CD in Ihr CD/DVD
Laufwerk. Das autostart-Menü erscheint.
2. Installieren Sie die PC-Software mit der Setup.exe. Bei der
Installation werden die aktuellen Treiber automatisch
installiert.
3. Verbinden Sie das beiliegende USB-Kabel mit dem Infrarot-
Anschluss auf der Rückseite des Messgerätes.
-26-
4. Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit dem
USB-Anschluss an Ihrem PC.
5. Schalten Sie das Messgerät ein und betätigen Sie die USB-
Taste.
6. Starten Sie die danach die Software „P1660“
Manuelle Treiberinstallation:
1. Verbinden Sie das beiliegende USB-Kabel mit dem Infrarot-
2. Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels mit dem
3. Ihr Windows-System erkennt automatisch ein neues Gerät
4. Legen Sie die beiliegende Treiber-CD in Ihr CD/DVD
5. Installieren Sie die Treiber von der CD automatisch oder
6. Installieren Sie danach die PC-Software aus dem
7. Schalten Sie das Messgerät ein und betätigen Sie die USB-
8. Starten Sie die danach die Software „P1660“.
Anschluss auf der Rückseite des Messgerätes.
USB-Anschluss an Ihrem PC.
und fragt nach dem USB-Treiber.
Laufwerk. Der Ordner mit den Treiber befindet sich auf der
CD.
wählen Sie den Ordner manuell von der CD.
Hauptordner der CD mit der Datei Setup.exe.
Taste.
-27-
8. Auswechseln der Batterie
Bei Aufleuchten des Batteriesymbols ist die Batterie verbraucht und muss baldmöglichst ersetzt werden. Zum Auswechseln der Batterie wie beschrieben verfahren:
1. Zangenmessgerät ausschalten und alle Prüfleitungen von
den Eingängen des Gerätes und der Messschaltung
abziehen.
2. Schraube im Batteriefachdeckel mit einem Schraubendreher
lösen und Batteriefachdeckel abnehmen.
3. Batterie aus dem Batteriefach entnehmen u. durch eine
neue 9V-Blockbatterie (NEDA 1604 oder gleichwertige
Batterie) ersetzen.
4. Batteriefachdeckel wieder auflegen und mit Schraube
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
sichern.
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben- die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
-28-
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der Abbildung links. Unter dem Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des
Schadstoffes z. B. „CD“ für Cadmium, „Pb“ steht
für Blei und „Hg“ für Quecksilber.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
9. Wartung
Die Abnahme der rückseitigen Gehäusehälfte sowie Wartungs­und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden.
Zur Reinigung des Gehäuses nur ein weiches, trockenes Tuch verwenden. Gehäuse niemals mit Lösungsmitteln oder scheuerstoff-haltigen Reinigungsmitteln reinigen.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass das Gerät die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllt und werkseitig kalibriert geliefert wird. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen.
PeakTech® 02/2016/Ho/Pt.
-29-
1. Safety Precautions
This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category III 1000V; pollution degree 2.
CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable CAT III: Distribution level, fixed installation, with smaller CAT IV: Units and installations, which are supplied overhead
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
Damages resulting from failure to observe these safety precautions are exempt from any legal claims whatever.
* Do not use this instrument for high-energy industrial * Do not exceed the maximum permissible input ratings
* The meter is designed to withstand the stated max voltages.
* Disconnect test leads or probe from the measuring circuit * To avoid electric shock, disconnect power to the unit under
small transient over voltage equipment transient overvoltages than CAT IV. lines, which are stand in a risk of persuade of a
lightning, i.e. main-switches on current input, overvoltage-diverter, current use counter.
installation measurement.
(danger of serious injury and/or destruction of the
equipment).
If it is not possible to exclude without that impulses,
transients, disturbance or for other reasons, these voltages
are exceeded a suitable prescale (10:1) must be used.
before switching modes or functions.
test and discharge all capacitors before taking any
resistance measurements.
-30-
* Do not conduct current measurements with the leads
connected to the V-terminals of the equipment. * Check test leads and probes for faulty insulation or bare
wires before connection to the equipment. * To avoid electric shock, do not operate this product in wet or
damp conditions. Conduct measuring works only in dry
clothing and rubber shoes, i. e. on isolating mats. * Never touch the tips of the test leads or probe. * Comply with the warning labels and other info on the
equipment. * Always start with the highest measuring range when
measuring unknown values. * Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme
temperatures, humidity or dampness. * Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations. * Do not operate the equipment near strong magnetic fields
(motors, transformers etc.). * Keep hot soldering irons or guns away from the equipment. * Allow the equipment to stabilize at room temperature before
taking up measurement (important for exact measurements). * Do not input values over the maximum range of each
measurement to avoid damages of the meter. * Do not turn the rotary function switch during voltage or
current measurement, otherwise the meter could be
damaged. * Use caution when working with voltages above 35V DC or
25V AC. These Voltages pose shock hazard. * Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT”
appears. With a low battery, the meter might produce false
reading that can lead to electric shock and personal injury. * Fetch out the battery when the meter will not be used for
long period. * Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid
detergent. Do not use abrasives or solvents. * The meter is suitable for indoor use only * Do not operate the meter before the cabinet has been
closed and screwed safely as terminal can carry voltage. * Do not store the meter in a place of explosive, inflammable
substances. * Do not modify the equipment in any way
-31-
* Opening the equipment and service – and repair work must
only be performed by qualified service personnel
* Measuring instruments don’t belong to children hands.
1.1. Safety information
Ground However, electrical noise or intense electromagnetic fields in the
vicinity of the equipment, may disturb the measurement circuit. Measuring instruments will also respond to unwanted signals that may be present within the measurement circuit. Users should exercise care and take appropriate precautions to avoid misleading results when making measurement in the presence of electromagnetic interference.
CAUTION! Note on using the supplied safety test leads according the IEC / EN 61010-031:2008:
Measurements in the field of overvoltage category CAT I or CAT II can be performed with test leads without sleeves with a maximum of up to 18mm long, touchable metallic probe, whereas for measurements in the field of overvoltage category CAT III or CAT IV test leads with put on sleeves, printed with CAT III and CAT IV must be used, and therefore the touchable and conductive part of the probes have only max. 4 mm of length.
Caution! Refer to accompanying documents. Caution! Risk of electric shock.
Equipment protected throughout by double insulation (class II)
Alternating current
-32-
2. Introduction
2.1. Unpacking and inspection
Upon removing your new digital clamp meter from its packing, you should have the following items:
* Clamp Meter * Operating Manual * red, yellow, blue and black test lead * test leads with probe tips (red and black) * black, red, yellow and blue alligator clamps * USB-interface cable * Software-CD * case * 9V Battery
If any of the above items are missing or are received in a damaged condition, please contact the distributor from whom you purchased the unit.
-33-
3. Specifications
Display 3 5/6-counts LC-Display (max. 6600)
Polarity automatic (Minus-symbol (-) shows
Overload display „OL“ displayed Low battery indication Battery-symbol displayed Measurement rate 2 x per sec. Auto-power-off after approx. 40 min. Power supply 9 V battery Max. conductor size 55 mm Working temperature 23°C +/- 5°C at 45 – 75% r.h. Storage temperature -30...+60° C at max. 85 % r.h. Internal memory 99 values Dimensions (WxHxD) 105 x 294 x 47 Weight ~ 495 g
with backlight (15 sec.) and 42­Segment Bar graph
negative measurement value)
-34-
4. Specifications
Function
max. Input
AC Power
750 kW
ACA
1000 A
VAC
750 V
Rage
Re­solution
Accuracy
Input Impe­dance
Frequency Range
100 V
0.1V
± (1.2 % + 5)
10 M
50 Hz ~ 200 Hz 400 V
750 V
Range
Resolution
Accuracy
50 Hz ~ 200 Hz
1 Hz
± (0.5 % + 5)
Range
Resolution
Accuracy
Frequency Range
40 A
0.1 A
± (2 % + 5)
50 Hz ~ 60 Hz
100 A
400 A
1000 A
1 A
4.1. max. Input values
4.2. AC Voltage (True RMS)
4.3. Frequency
4.4.AC Current (True RMS)
-35-
4.5. Active Power (W = V x A x COS )
Current/Voltage
Voltages Range
100 V
400 V
750 V
Current Range
40 A
4.00 KW
16.00 KW
30.00 KW
100 A
10.00 KW
40.00 KW
75.00 KW
400 A
40.00 KW
160.00 KW
300.00 KW
1000 A
100.00 KW
400.00 KW
750.00 KW
Accuracy
± (3 % + 5)
Resolution
<1000 KW: 0.01 KW / 100 kW: 0.1 KW
Current/Voltage
Voltages Range
100 V
400 V
750 V
Current Range
40 A
4.00 KVA
16.00 KVA
30.00 KVA
100 A
10.00 KVA
40.00 KVA
75.00 KVA
400 A
40.00 KVA
160.00 KVA
300.00 KVA
1000 A
100.00 KVA
400.00 KVA
750.00 KVA
Accuracy
± (3 % + 5)
Resolution
<1000 KVA: 0.01 KVA / 100 kW: 0.1 KVA
Current/Voltage
Voltages Range
100 V
400 V
750 V
Current Range
40 A
4.00 KVAr
16.00 KVAr
30.00 KVAr
100 A
10.00 KVAr
40.00 KVA
7 5.00 KVAr
400 A
40.00 KVAr
160.0 KVAr
300.0 KVAr
1000 A
100.00 KVAr
400.0 KVAr
750.0 KVAr
Accuracy
± (3 % + 5)
Resolution
<1000 KVAr : 0.01KVAr / 100 kW: 0.1 KVAr
4.6. Apparent Power (VA = V x A)
4.7. Reactive Power (Var = V x A x SIN )
-36-
4.8. Power Factor (PF = W / VA)
Range
Accuracy
Re­solution
Measuring Condition
0.3 ~ 1
(capacitive
or inductive)
± 0.022
0.001
minimum measuring current 10 A minimum measuring voltage 45 V
0.3 ~ 1
(capacitive
or inductive)
for reference only
Measuring current less than < 10 A or Measuring voltage less than < 45 V
Range
Accuracy
Re­solution
Measuring Condition
0O ~ 90
O
(capacitive or inductive)
± 2O
1O
minimum measuring current 10 A minimum measuring voltage 45 V
0O ~ 90O (capacitive or inductive)
for reference only
Measuring current less than < 10 A or Measuring voltage less than < 45 V
Range
Accuracy
Resolution
1 ~ 9999 kWh
± (3 % + 2)
0.001 kWh
4.9. Phase Angle (PG = acos (PF))
4.10. Active Energy (kWh)
-37-
5. Instrument Layout
USB
Data Output is in progress
First phase symbol
Second phase symbol
Third phase symbol
h
Unit for hour
mm
Unit for minute
HZ PG KVAr
Hz: Hertz.The unit of frequency. PG: The unit of phase angle KVAr. The unit of reactive power
∑ W
Watt: Sum of Watt
The battery is low.
S
Unit for second
MAX MIN
Maximum and Minimum reading
Analogue Bar Graph
Overloading
Ruler
CLEAR
Indicator for clear the stored reading
-38-
-
Negative symbol
High voltage symbol
AC
Indicator for AC voltage or current
MR
Indicator for recall the stored reading
Hz
Frequency symbol
MEM
Indicator for data store
FUL
Indicator for data stored is full
Data hold is active
-39-
4.
1.
10.
2.
3.
5.
6.
7.
8.
9.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
1. Transformer Jaw 2. Hand Guards
3. MR button (recall data) 4. SEL / ▲ button
5. MAX/MIN ▼ 6. SAVE button (data store button)
7. L2 (Phase 2 Socket) 8. L3 (Phase 3 Socket)
9. HOLD button 10. button (Sum)
11. LIGHT button (auto display 12. CLEAR button backlight button) 13. USB button
14. Display 15. L1 (Phase 1 Socket)
16. COM Input Terminal
-40-
HOLD
Press HOLD to enter the Hold mode any mode, appears and the Meter beeps. Press HOLD again to exit the Hold mode to return to measurement mode, the Meter beeps and, disappears.
Press the backlight button when needed. Auto shut-down backlight after lighting 20secs.Press the button again, turn the backlight off manually
At Active power (main display) + Phase angle (secondary
display) mode, press ∑ once button to sum up the current phase
of 3 phase measurement result. Then carry out second phase power measurement. Press ∑ and hold for over 1 second to sum up the phase power measurement result which had been selected. If you didn`t select any phase of 3 phase, ∑ is invalid.
SAVE
Press once to store single reading, and the Meter beeps. The index number shown on the left secondary display keep on increasing. The maximum number of data store is 99, when it achieves 99, the Meter shows .
SEL
press SEL button to step through first phase, second phase, third phase and sum of watts. Press SEL and hold for over 2 second to enter 3P3W mode.
MAXMIN
Press to start recording of maximum it valid at voltage, current, active power and apparent power ranges only.
-41-
CLEAR
At active energy range, press CLEAR and hold for over 1 second to reset time the zero, then restart the timing. At all other ranges, press CLEAR and hold for over 1 second to clear stored readings.
MR
Press once to enter Memory Record mode, appears and the Meter beeps.
▼/▲ If the Meter steps through sum of power press ▼/▲ button to switch display of active power (main display), sum of reactive power (secondary display) , sum of power factor (main display) and sum of apparent power. In the MR mode, press ▼/▲ to select recoded data.
USB
Measurement data will be sent to the PC
Transformer Jaw
Designed to pick up the AC and DC current flowing through the conductor. It could transfer current to voltage. The tested conductor must vertically go through the Jaw center.
6. How to make measurements
Before making any measurements read safety precautions. Always examine the instrument and accessories used with the instrument for damage, contamination (excessive dirt, grease, etc) and defects. Examine the test leads for cracked or frayed insulation and make sure the lead plugs fit properly into the instrument terminals. If any abnormal conditions exist, do not attempt to make any measurements.
-42-
6.1. AC Current (main display) + AC Voltage (secondary
WRONG
RIGHT
display) Measurement
The AC current ranges are: 40A, 100A, 400A and 1000A. The AC Voltage ranges are: 100V, 400V and 750V.
To measure AC current + AC voltage, connect the Meter as follows:
1. Dial the Rotary to AAC to select AC Current + AC Voltage
range.
2. Press the lever to open the transformer jaw.
-43-
3. Center the conductor within the transformer jaw, then
release the Meter slowly until the transformer jaw is
completely closed, Make sure the conductor to be tested is
placed at the center of the transformer jaw, otherwise it will
cause deviation. The Meter can only measure one conductor
at a time, to measure more than one conductor at a time will
cause deviation.
4. The double display shows the AC current True RMS value
and AC voltage True RMS value.
5. Press MAXMIN, the LCD displays , it starts recording
the maximum AC current True RMS value.
6. Press MAXMIN, the LCD displays , it starts recording the
minimum AC current True RMS value. Press MAXMIN,
again to show the present AC current True RMS value.
7. The display shows 0L when the current of the tested
conductor is higher than 1000A rms.
Note:
When the measurement has been completed, disconnect the connection between the conductor under test and the jaw, and remove the conductor away from the transformer jaw of the Meter.
-44-
6.2. Active Power (main display) + Phase Angle (secondary
Red
Blue
Yellow
display) Measurement
6.2.1. 3-Phase ; 4 Wire Mode Warning!
To avoid damages to the Meter or harms to you, do you measure higher than AC voltage 750 v and AC current 1000A.
To measure active power + phase angle, connect the Meter as follows:
1. Turn the Rotary to KW to select Active power + Phase angle
range.
2. Press the lever to open the transformer jaw, and clamp them
to the corresponding phase of tested conductor. If user
needs to measure any phase of the 3 phase, then clamp
them to that phase’s conductor.
3. Insert red test leads to L1, L2, L3 input terminal and
connecting it to every live wire of the 3 phase.
-45-
4. Insert black test leads to COM input terminal and connect it
to the neutral wire of the 3 phase. Measuring instructions:
1. Press SEL to choose first phase ,. The double displays
show the active power kW value and the PG value of the
second phase 1.
2. After record the current power measurement value of the
first phase, then press SEL to choos . The double
display shows the value of active power kW and PG of the
second phase 2. as figure 9.
3. After record the current power measurement value of the
second phase, then press SEL again to choose , the
double display shows the value of active power KW and PG
of the third phase
4. After record the current power measurement value of the
third phase, finally press and hold for 1seconds to display
the 3 phase sum of active power value and apparent power
value phase sum of active power + three phase sum of
reactive power, and three phase sum of apparent power.
Press and hold for 1seconds again back to the normal
measuring mode.
-46-
6.2.2. 3-Phase; 3-Wire Mode
Red
Yellow
Blue
When measuring 3 phase 3 wires, Hold SEL for 5 seconds and the Meter show , press SEL again for 5 seconds to exit 3 phase 3 wires.
1. Insert red and yellow test leads to L1 and L3 input terminal
and connect them to Phase 1 and 2
2. Insert blue test leads to COM input terminal and connect it to
the phase 3
3. Jump over the second phase measurement.
4. The first and the third phase measuring method is same as
3 phase 4 wires.
-47-
Note:
Red Blue
Yellow
* It can only sum up the current measurement value. The
maximum and minimum value cannot be summed up. * Only at KW range can carry out sum of watts measurement,
other ranges cannot carry out this measurement. * When testing has been completed, disconnect the
connection between the testing leads and the circuit under
test and remove testing leads from the input terminals.
6.3. AC Voltage (main display) + Frequency (secondary display) Measurement
-48-
The AC Voltage ranges are:100 V, 400 V and 750 V. The frequency range is: 50 Hz ~ 60 Hz.
To measure AC voltage + frequency, connect the Meter as follows:
1. Insert the red test lead into the L1, L2, L3 input terminal, and
black test lead to the COM input terminal.
2. Dial the Rotary to VAC to select Voltage + Frequency range.
3. Connect the red test leads (L1, L2, L3 input terminal) to the
corresponding three phases loaded live wire. Black test lead
(COM input terminal) to the corresponding three phases
loaded neutral wire.
4. Press SEL to select phase location, the display shows the
corresponding phase symbol. L1 means the first phase ,
L2 means the second phase , L3 means the third phase
.
5. The display shows the corresponding True RMS voltage
value and frequency value of each phase.
6. Press MAXMIN, the LCD displays , it starts recording
the maximum AC voltage True RMS value.
7. Press MAXMIN the LCD displays , it starts recording
the minimum AC voltage True RMS value. Press MAXMIN
again to show the current AC voltage True RMS value.
8. The display shows 0L when the input voltage is higher than
750V rms.
Note:
When the measurement has been completed, disconnect the connection between the testing leads and the circuit under test and remove testing leads from the input terminals.
-49-
6.4. Apparent Power (main display) + Reactive Power
Red
Yellow
(secondary display) Measurement * Please use the rotary switch and select “kVA” and proceed
as under 6.2.
6.5. Reactive Power (main display) + Apparent Power (secondary display) Measurement
* Please use the rotary switch and select “kVAR” and proceed
as under 6.2.
6.6. Power Factor (main display) + Phase Angle
(secondary display) Measurement
* Please use the rotary switch and select „cos “ and proceed
as under 6.2.
6.7. AC Voltage (main display) + Frequency (secondary
display) Measurement
-50-
The AC Voltage ranges are: 100 V, 400 V and 750 V. The frequency range is: 50 Hz~ 60 Hz.
To measure AC voltage + frequency, connect the Meter as follows:
1. Insert the red test lead into the L1, L2, L3 input terminal, and
black test lead to the COM input terminal.
2. Dial the Rotary to VAC to select Voltage + Frequency range.
3. Connect the red test leads (L1, L2, L3 input terminal)to the
corresponding three phases loaded live wire. Black test lead
(COM input terminal) to the corresponding three phases
loaded neutral wire.
4. Press SEL to select phase location, the display shows the
corresponding phase symbol. L1 means the first phase ,
L2 means the second phase , L3 means the third phase
.
5. The display shows the corresponding True RMS voltage
value and frequency value of each phase.
6. Press MAXMIN, the LCD displays , it starts recording
the maximum AC voltage True RMS value.
7. Press MAXMIN the LCD displays , it starts recording the
minimum AC voltage True RMS value. Press MAXMIN again
to show the current AC voltage True RMS value.
8. The display shows 0L when the input voltage is higher than
750V rms.
Note
When the measurement has been completed, disconnect the connection between the testing leads and the circuit under test and remove testing leads from the input terminals.
-51-
6.8. Active Energy (main display) + Time (secondary display)
Measurement Warning
To avoid damages to the Meter or harms to you, do you measure higher than AC voltage 750V rms and AC current 1000A rms.
To test for Active Energy (main display) + Time (secondary display), connect the Meter as follows:
1. Dial Rotary to ENERGY range.
2. Press the lever to open the transformer jaw, and clamp them
to the corresponding phase of tested conductor. If user
needs to measure any phase of the 3 phase, then clamp
them to that phase’s conductor.
3. The connecting method of 3 phase 4 wires and 3 phases 3
wires is possible
4. Press SEL to choose one of the three phases
* The double display shows the value of tested object’s
active engergy kWh value and the measuring time of the corresponding phase.
* The measuring reading gets increasing along with the time
increases. Press HOLD to read a particular time kWh value. Then the reading and time are locked, but still continuous accumulate measuring time.
* After read the data, press HOLD again to continous
measurement. kWh value continous accumulate and the measuring time jumps to the present measuring time.
-52-
* When the measuring time is over 24 hours or the Meter is
switched to other measuring ranges, active energy measuring will stop.
* The maximum reading of active energy is 9999kWh. OL
will be displayed when the reading is over than that.
5. MAXMIN are not valid when measuring active energy.
6. Press CLEAR and hold for 1 seconds to reset the time and energy.
Note:
* When there is no input signal, it cannot carry out active
energy measurement. * When testing has been completed, disconnect the
connection between the testing leads and the circuit under
test and remove testing leads from the input terminals.
6.9. Non-Contact Voltage Detector Warning!
Risk of Electrocution. Before use, always test the Voltage Detector on a known live circuit to verify proper operation.
1. Rotate the Function switch to any measurement position.
2. Place the detector probe tip on the conductor to be tested.
3. If the conductor is live, the LED lights up
-53-
Note:
The conductors in electrical cord sets are often twisted. For best results, move the probe tip along a length of the cord to assure placing the tip close to the live conductor.
Note:
The detector is designed with high sensitivity. Static electricity or other sources of energy may randomly trip the sensor. This is normal operation.
6.10. True RMS Measurement and Average Value Measurement
The True RMS measurement method can measure accurately the effective value of non-sine wave input signal.
Average value measurement method can measure the mean value of one sine wave input signal, and then displays it as RMS value
When the input waveform has distortion, measuring tolerance will be included. The total tolerance depends on the total distortion. Below table 1 shows the waveform coefficient and the relationship and the requested changing factor of sine wave, square wave, pulse rectangle wave, sawtooth triangle wave, RMS value and average value.
-54-
The clamp Meters software designing bases on the following
22
KVArKW
formulas: KW = KVA × Cosθ KVAr = KVA × Sinθ
KVA =
Table 1
-55-
7. Using the enclosed PC software
This meter is supplied complete with PC software, which enables data recording and analysis directly on the computer. To use this software, proceed as follows:
7.1. Automatic installation
1. Insert the included driver CD into your CD / DVD drive. The
Startup menu appears.
2. Install the PC software using the setup.exe. When installing
the software, the latest drivers are installed automatically.
3. Connect the included USB cable to the infrared port on the
back of the meter.
4. Connect the other end of the USB cable into the USB port
on your PC.
5. Turn on the meter and press the USB button.
6. Start the software “P1660"
7.2. Manual driver installation:
1. Connect the included USB cable to the infrared port on the
back of the meter.
2. Connect the other end of the USB cable into the USB port
on your PC.
3. Your Windows system will automatically detect a new device
and asks for the USB driver.
4. Insert the included driver CD into your CD/DVD drive. The
folder containing the driver is on the CD.
5. Install the drivers from the CD automatically or manually
select the folder from the CD.
-56-
6. Then install the PC software from the main folder of the CD
with the file Setup.exe.
7. Turn on the meter and press the USB button.
8. Start the software "P1660".
8. Replacing the battery
WARNING!
To avoid electrical shock, disconnect the test leads and any input signals before replacing the battery. Replace only with same type of battery.
This meter is powered by a NEDA type 1604 or equivalent 9 V­battery. When the meter displays the battery symbol the battery must be replaced to maintain proper operation. Use the following procedure to replacing the battery.
1. Disconnect test leads from any live source, turn the rotary
switch to OFF and remove the test leads from the input
terminals.
2. The battery cover is secured to the bottom case by a screw.
Using a Philips-head screwdriver, remove the screw from
the battery cover and remove the battery cover.
3. Remove the battery and replace with a new equivalent 9 V­ battery.
4. Replace the battery cover and reinstall the screw.
Statutory Notification about the Battery Regulations
The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following:
-57-
Please dispose of old batteries at a council collection point or
Batteries, which contain harmful substances, are marked with the symbol of a crossed-out waste bin, similar to the illustration shown left. Under the waste bin symbol is the chemical symbol for the
harmful substance, e.g. „Cd“ for cadmium,
„Pb“ stands for lead and „Hg“ for mercury.
return them to a local shop at no cost. The disposal in domestic refuse is strictly forbidden according to the Battery Regulations. You can return used batteries obtained from us at no charge at the address on the last side in this manual or by posting with sufficient stamps.
You can obtain further information about the Battery Regulations from the Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Federal Ministry of Environment, Nature Conservation and Reactor Safety).
9. Maintenance
Maintenance consists of periodic cleaning and battery replacement. The exterior of the instrument can be cleaned with a dry clean cloth to remove any oil, grease or grime. Never use liquid solvents or detergents.
Repairs or servicing not covered in this manual should only be performed by qualified service personnel.
-58-
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproductions of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher.
This manual is according the latest technical knowing. Technical alterations reserved.
We herewith confirm that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications.
We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.
PeakTech® 02/2016/Ho/Pt.
PeakTech Prüf- und Messtechnik GmbH – Gerstenstieg 4 –
DE-22926 Ahrensburg / Germany
+49-(0) 4102-42343/44 +49-(0) 4102-434 16
info@peaktech.de www.peaktech.de
Loading...