PeakTech 1640 operation manual

®
1640
Bedienungsanleitung /
Operation manual
Digital Power Clamp Meter
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 600V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel;
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten. Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen * Maximal zulässige Eingangsspannungen von 600V AC/DC * Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen
Geräte mit geringen transienten Überspannungen Instrumente etc. Festinstallierte Schalter, Sicherungsautomaten,
Steckdosen oder Schütze Freileitungen versorgt werden und damit einer
stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B. Hauptschalter am Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und Rundsteuerempfänger
verwendet werden. nicht überschreiten. Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr
und/oder Zerstörung des Gerätes)
-1-
* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen
nicht überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Bei den Widerstandsmessungen keine Spannungen
anlegen!
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion
Prüfleitungen oder Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln.
* Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V/)
vornehmen.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor
Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen. * Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren. * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. * Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den
höchsten Messbereich umschalten. * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen. * Starke Erschütterung vermeiden. * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
(Motoren, Transformatoren usw.) betreiben. * Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten. * Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim
Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) * Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten
Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des
Gerätes.
-2-
* Drehen Sie während einer Strom- oder Spannungsmessung
niemals am Messbereichswahlschalter, da hierdurch das
Gerät beschädigt wird. * Messungen von Spannungen über 35 V DC oder 25 V AC
nur in Übereinstimmung mit den relevanten
Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren
Spannungen können besonders gefährliche Stromschläge
auftreten. * Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche
Schäden können die Folge sein. * Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. * Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine ätzenden Scheuermittel. * Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet. * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. * Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen. * Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern
durchgeführt werden. * Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente
zu vermeiden.
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
-3-
1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole
Messungen nahe starken magnetischen Feldern oder elektrischen Störfeldern können das Messergebnis negativ beeinträchtigen. Darüber hinaus reagieren Messgeräte empfindlich auf elektrische Störsignale jeglicher Art. Dies sollte beim Messbetrieb durch entsprechende Schutzmaßnahmen berücksichtigt werden.
ACHTUNG! Entsprechende Abschnitte in der Bedienungsanleitung beachten!
Hochspannung! Vorsicht, extreme Verletzungs­gefahr durch elektrischen Schock.
Doppelt isoliert Wechselstrom Gleichstrom Masse
2. Einführung
2.1. Auspacken des Gerätes und Überprüfen d. Lieferumfanges
Gerät vorsichtig aus der Verpackung nehmen und Lieferung auf Vollständigkeit überprüfen. Zum Lieferumfang gehören:
Zangenmessgerät, Prüfleitungen, Batterie, Tragetasche, Bedienungsanleitung.
Schäden, bzw. fehlende Teile bitte sofort beim zuständigen Händler reklamieren.
-4-
3. Technische Daten
Anzeige 3 ¾-stellige 17mm LCD-Anzeige mit einer
Polarität automatische Umschaltung (bei negativen
Überlastanzeige „OL“ im Anzeigefeld Batteriezustands
anzeige- Batteriesymbol leuchtet bei ungenügender
Messfolge 2 x pro Sekunde Abschaltautomatik 35 Minuten Spannungsver-
sorgung 9 V-Blockbatterie Max. Leiterdurch-
messer 30 mm Betriebstemp-
bereich -10...50° C bei max. 85 % R.H. Lagertemp.-
bereich -30...+60° C bei max. 85 % R.H. max. Betriebshöhe 3000 m ü.M. Abmessungen 80 (B) x 229 (H) x 40 (T) mm Gewicht 300 g
max. Anzeige von 4000 und Anzeige der Funktionssymbole
Messwerten Minussymbol (-) vor der Messwert-anzeige)
Batteriespannung
-5-
3.1. Maximal zulässige Eingangswerte
Funktion
Max. Eingang
AC + DC Watt
240 kW
A AC, A DC
1000 A
V DC, V AC
600 V DC/AC
Widerstand, Diode, Durchgangsprüfung, Frequenz, Arbeitszyklus
250 V DC/AC
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
400 mV
100 µV
0,8% v.M. + 3 St.
4 V
1 mV
1,5% v.M. + 3 St. 40 V
10 mV
400 V
100 mV
600 V
1 V
2,0% v.M. + 3 St.
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
400 mV
100 µV
0,8% v.M. + 20 St.
4 V
1 mV
1,8% v.M. + 5 St. 40 V
10 mV
400 V
100 mV
600 V
1 V
2,5% v.M. + 5 St.
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
1000 A
1 A
1,8% v.M. + 5 St.
4. Spezifikationen
4.1. Gleichspannung
Überlastschutz: 600V AC/DC
4.2. Wechselspannung
Überlastschutz: 600 V AC/DC Frequenzbereich: 50/60 Hz
4.3. Gleichstrom
Überlastschutz: 1000 A Positionsfehler ± 1% v. Messwert
-6-
4.4. Wechselstrom
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
1000 A
1 A
2,0% v.M. + 5 St..
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
400
100 m
1,0% v.M. + 4 St.
4 k
1
1,5% v.M. + 2 St. 40 k
10
400 k
100
4 M
1 k
2,5% v.M. + 3 St.
40 M
10 k
3,5% v.M. + 5 St.
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
Empfind­lichkeit
5 Hz
1 mHz
1,5% v.M.+5 St.
10 V
eff
min.
50 Hz
10 mHz
1,2% v.M.+2 St. 500 Hz
100 mHz
5 kHz
1 Hz
50 kHz
10 Hz
100 kHz
100 Hz
Bereich
Auflösung
Genauigkeit
0,5...99,0 %
0,1 %
1,2% v.M.+2 St.
Pulsweite: 100 µs – 100 ms Frequenz: 5 Hz – 100 kHz
Überlastschutz: 1000 A Positionsfehler ± 1% v. Messwert Frequenzbereich: 50/60 Hz
4.5. Widerstandsmessungen
Überlastschutz: 250 V AC/DC
4.6. Frequenzmessungen
Überlastschutz: 250 V AC/DC
4.7. Arbeitszyklus
Überlastschutz: 250 V AC/DC
-7-
4.8. Durchgangsprüfung
Tonsignal-Grenzwert
Teststrom
< 100
< 1 mA
Teststrom
Spannung bei offener Last
0,3 mA
1,5 V
Funktion
Bereich
Genauigkeit
AC WATT (50/60 Hz) (0-250V, max.160 A; 0-400 A, max. 100 V)
40 kW
+/-2,5% v.M. + 5 St.
AC WATT (50/60 Hz) (0-250V, max.160 A; 0-400 A, max. 100 V)
240 kW
+/-2,5% v.M. + 5 St.
DC WATT (0-250V, max.160 A; 0-400 A, max. 100 V)
40 kW
+/-2,0% v.M. +5 St. DC WATT (0-600 V, 0-400 A)
240 kW
+/-2,0% v.M. + 5 St.
Überlastschutz: 250 V AC/DC
4.9. Diodentest
Überlastschutz: 250 V AC/DC
4.10. Leistungsmessung
-8-
5. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
1. AC/DC AC (Wechselstrom) DC (Gleichstrom)
2. - Minus-Vorzeichen bei negativen Messwerten
3. 8.8.8.8 max. Anzeigebereich: 4000 Stellen (0 ... 3999)
4. AUTO Modus für automatische Bereichs-
5. Dioden-Testfunktion
6. .))) Durchgangsprüffunktion
7. HOLD DATA-Hold (Messwerthaltefunktion)
8. KW, µ, m, V, A, k, M, Ω Messeinheiten der Messfunktionen
wahl
-9-
1.
2.
3.
4.
5.
6.
8.
7.
9.
11.
12.
10.
1. Zange
2. Zangenöffner
3. Taste für Data-Hold / Hintergrundbeleuchtung
4. Mode-Taste
5. Hz%-Taste
6. LCD-Display
7. COM-Eingang
8. Funktionswahlschalter
9. Zero-Taste
10. Bereichswahltaste
11. V-Buchse
12. Batteriefach
-10-
COM-Eingangsbuchse Zum Anschluss der schwarzen Prüfleitung bei allen Messfunktionen, ausgenommen Strommessungen
V/Hz/-Eingangsbuchse
Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei Spannungs-,Frequenz-, Kapazitäts- und Widerstandsmessungen, sowie für die Durchgangs- und Diodenprüffunktionen des Gerätes.
LCD-Anzeige Messwertanzeige mit automatischer Anzeige der Funktionssymbole
Bereichs-/Funktionswahlschalter Zur Wahl der Messfunktion und des gewünschten Bereiches
Taste zur manuellen Bereichswahl (Range) Beim Drücken der Taste wird automatisch auf manuelle Bereichswahl umgeschaltet, das Funktionssymbol AUTO erlischt. Bei Umschaltung auf die manuelle Bereichswahl bleibt der vor der Umschaltung zuletzt gewählte Bereich erhalten.
Zur Änderung des Bereiches Taste RANGE wiederholt drücken, bis der gewünschte Bereich angezeigt wird.
Zur Rückkehr zu automatischer Bereichswahl, RANGE - Taste für mindestens 2 Sek. gedrückt halten. Das Umschalten auf automatische Bereichswahl wird durch Aufleuchten des Funktionssymbols „AUTO“ angezeigt.
HOLD-Taste Zur Aktivierung bzw. Aufhebung der Messwert-Haltfunktion. Beim Drücken der HOLD-Taste wird der Messwert in der LCD­Anzeige eingefroren und das Funktionssymbol HOLD leuchtet auf. Zum Verlassen der HOLD-Funktion, Taste HOLD erneut drücken.
-11-
Transformatorzange
Zur Messung von Gleich- und Wechselströmen. Die Plusmarkierung identifiziert die Flussrichtung des Gleichstromes durch den in der Zange befindlichen Leiter. Der angezeigte Messwert ist positiv.
Zangenöffner Zum Öffnen der Zange. Beim Loslassen des Zangenöffners wird Die Zange automatisch wieder geschlossen.
ZERO-Taste
Die Taste dient zur Nulleinstellung bei DC-Messungen. Vor Beginn der Messung ZERO-Taste drücken, bis in der LCD­Anzeige der Wert „0“ angezeigt wird.
6. Messbetrieb
ACHTUNG!
Vor Aufnahme des Messbetriebes Gerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen kontrollieren. Prüfleitungen auf Knicke und/oder blanke Drähte überprüfen. Bei Anschluss an das Zangenmessgerät Prüfleitungen auf festen Sitz in den Anschlussbuchsen überprüfen. Bestehen Zweifel am einwandfreien Zustand des Gerätes oder Zubehörs, keine Messungen vornehmen und das Gerät durch Fachpersonal überprüfen lassen.
6.1. Spannungsmessungen
1. Messschaltung spannungslos schalten und Kondensatoren
entladen.
2. Gewünschte Messfunktion (AC/DC) und erforderlichen
Messbereich mit dem Funktions-/Bereichswahlschalter
wählen. Bei unbekannten Messgrößen aus
Sicherheitsgründen immer den höchsten Messbereich
wählen und – falls erforderlich – später auf einen niedrigeren
Bereich umschalten.
-12-
Loading...
+ 28 hidden pages