Anhang B: Wartung und Pflege ................................................................................ 84
2
3
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische
Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung
im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II;
Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren
Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind
nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt
zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von
Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden.
* Vor Anschluss des Gerätes an eine Steckdose überprüfen, dass die
Spannungseinstellung am Gerät mit der vorhandenen Netzspannung
übereinstimmt
* Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem Schutzleiter anschließen
* Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren
usw.) betreiben
* maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten
(schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes)
* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten
werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese
Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten Störungen oder aus
anderen Gründen überschritten werden muss die Messspannung entsprechend
(10:1) vorgedämpft werden.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder Tastkopf
von der Messschaltung abkoppeln.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle
Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im
Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen
bzw. auf einer Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer
Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
4
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in
warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie
vermeiden so Beschädigungen des Gerätes.
* Warnung!: Ist das Oszilloskop mit einem Eingangssignal von mehr als 42V spitze (30Veff)
oder Schaltungen mit mehr als 4800VA verbunden, beachten Sie bitte die unten
aufgeführten Hinweise, um Feuer oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden:
- Verwenden Sie nur isolierte Tastköpfe und Messleitungen.
- Prüfen Sie sämtliches Zubehör vor dem Gebrauch und ersetzen Sie es bei
Beschädigungen. Im Zweifel keine Messungen vornehmen.
- Entfernen Sie USB-Kabel, welches das Oszilloskop mit dem Computer
verbindet.
Maximal angegebene Eingangsspannungen niemals überschreiten. Da die
Spannung mit Hilfe des Tastkopfes direkt auf das Oszilloskop übertragen wird,
kann es zu Beschädigungen am Gerät kommen bzw. besteht
Verletzungsgefahr durch Stromschläge.
- Verwenden Sie keine freigelegten BNC-oder Bananen-Stecker.
- Keine metallenen Gegenstände in die Anschlüsse stecken.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem
milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von
qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um
Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes:
Vor dem Reinigen des Gerätes, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Gerät nur
mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel
verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des
Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des
Gerätes führen.
5
Gefahr: Hoch-
spannung
siehe Betriebs-
anleitung
Schutzleiterklemme
Gerätemasse
Masseklemme
(Erde)
Ground Clip
Signal Input
Oscilloscope
Electrical OutletProbe
Power Cord
2. Sicherheitssymbole und -begriffe
Sie können die folgenden Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf dem Messgerät finden.
WARNUNG!
„Warnung” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die für den Bediener eine Gefahr
darstellen.
VORSICHT!
„Vorsicht” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die Schäden am Produkt oder
anderen Gegenständen verursachen können.
Um körperliche Schäden und Beschädigungen am Messgerät und den
Messobjekten zu vermeiden, sollten Sie den nachfolgenden Absatz sorgfältig
lesen und auch bei der Zukünftigen Benutzung stets unter Beachtung haben.
Dieses Gerät darf nur für die vorgesehenen Anwendungsbereiche eingesetzt
werden.
Warnung:
Die 4 Kanäle des Oszilloskops sind elektrisch untereinander nicht isoliert.
Daher sollten die 4 Messkanäle bei einer Messung auf einer gemeinsamen
Masse liegen. Um Kurzschlüsse zu vermeiden dürfen die Erdungsklemmen
nicht auf verschiedenen, nicht-isolierten DC-Pegeln angeschlossen werden.
Diagramm der internen Erdungsverdrahtung (GND):
Durch die intern verbundenen Erdungsklemmen zwischen BNC-Buchse,
USB-Port und Kaltgerätestecker sollte bei Netz- spannungsbetrieb des
Oszilloskops in Verbindung mit einem Netzspannungsbetriebenen PC keine
Messung der Netzspannung durchgeführt werden. Im Fehlerfall könnte ein
Spannungsüberschlag über den GND des PCs abgeleitet werden.
6
Warnung:
Warnung!:
Ist das Oszilloskop mit einem Eingangssignal von mehr als 42V
spitze (30Veff) oder Schaltungen mit mehr als 4800VA verbunden,
beachten Sie bitte die unten aufgeführten Hinweise, um Feuer oder
einen elektrischen Schlag zu vermeiden:
Verwenden Sie nur isolierte Tastköpfe und Messleitungen.
Prüfen Sie sämtliches Zubehör vor dem Gebrauch und
ersetzen Sie es bei Beschädigungen. Im Zweifel keine
Messungen vornehmen.
Entfernen Sie USB-Kabel, welches das Oszilloskop mit dem
Computer verbindet.
Maximal angegebene Eingangsspannungen niemals
überschreiten. Da die Spannung mit Hilfe des Tastkopfes
direkt auf das Oszilloskop übertragen wird, kann es zu
Beschädigungen am Gerät kommen bzw. besteht
Verletzungsgefahr durch Stromschläge.
Verwenden Sie keine freigelegten BNC-oder
Bananen-Stecker.
Keine metallenen Gegenstände in die Anschlüsse stecken.
7
3. Geräteeigenschaften
Bandbreite: 100MHz — 200 MHz;
Sample-Rate (real time): 1GS/s — 2GS/s;
7.6 Mio. Punkte Speichertiefe
Wellenform- Zoom (Horizontal / Vertikal) und Speicherung
Multi-Kommunikationsschnittstellen: USB, VGA, LAN
8
4. Benutzeranweisungen
Dieses Kapitel behandelt folgende Themen:
Aufbau des Oszilloskops
Einführung in die Benutzerführung
Prüfung vor Inbetriebnahmen
Funktionsprüfung
Tastkopfkompensation
Tastkopfdämpfung
Sicherheit bei der Tastkopfbenutzung
Durchführung der Selbstkalibrierung
Einführung ins Vertikalsystem
Einführung ins Horizontalsystem
Einführung ins Triggersystem
Einführung in die Touchscreen-Bedienung
9
Aufbau des Oszilloskops
Wenn Sie ein neues Oszilloskop erhalten, sollten Sie sich zuerst mit seinem
Bedienfeld vertraut machen. Dieses Kapitel bietet eine einfache Beschreibung der
Bedienung und Funktionsweise des Bedienfeldes des Oszilloskops, damit Sie
schnell mit der Verwendung vertraut werden.
Frontplatte
Das Oszilloskop verfügt über ein einfaches Bedienfeld mit Drehknöpfen und
Funktionstasten, über die die verschiedenen Funktionen zur Ausführung
grundlegender Operationen eingestellt werden können. Die Funktionen der
Drehknöpfe sind denen anderer Oszilloskope sehr ähnlich. Die 5 Tasten (F1 ~ F5)
rechts neben dem Bildschirm bzw. in der Reihe unter dem Bildschirm (H1 ~ H5)
sind Menüauswahltasten, über die Sie die unterschiedlichen Optionen für das
aktuelle Menü einstellen können. Die anderen Tasten sind Funktionstasten, über
die Sie unterschiedliche Funktionsmenüs eingeben oder direkt auf eine bestimmte
Funktion zugreifen können.
3. Horizontal-Steuerungsbereich: mit einer Taste und zwei Drehreglern.
Der "HORIZONTAL POSITION" Regler kontrolliert die Trigger-Position,
"SEC/DIV" die Zeitbasis und die "Horiz"-Taste kann den Split-Screen Zoom
ein- und ausschalten.
4. Trigger –Steuerungsbereich: mit drei Tasten und einem Drehregler.
Der "TRIG LEVEL" Regler regelt die Triggerspannung. Die anderen drei
Tasten dienen der erweiterten Triggersteuerung.
5. Vertikal-Steuerungsbereich: mit 5 Tasten und 8 Drehreglern.
CH1~CH4 Tasten öffnen die Kanal 1 bis Kanal 4 Steuerungsmenüs. Die „Math"-Taste öffnet die mathematischen Funktionen (+, -, ×, /, FFT). Vier
"VERTICAL POSITION" –Regler steuern die vertikale Position der CH1~CH4
Wellenformen und die vier "VOLTS/DIV" Regler regeln die
Spannungskalierung von CH1 bis CH4.
6. Menu Off:Schaltet sämtliche Menüfenster per Tastendruck aus.
7. Menü-Optionsanwahltasten:F1 bis F5, dienen der Funktionsanwahl in den
aufgerufenen Menüs am rechten Bildrand.
8. Menü-Optionsanwahltasten:H1 bis H5, dienen der Menüauswahl am unteren
Bildrand
12
21
3
4
5
6
8
11
26
27
23
12
14
17
2018
22
21
13
9
10
15
16
25
24
19
7
Einführung in die Benutzersteuerung
Bild 0-4 Darstellung der Anzeigeebene
1. Wellenform Anzeigebereich.
2. Triggerstatus, umfasst:
Auto: Automatik-Modus und Wellenformerfassung ohne Triggerung.
Trig'd: Wellenform erfasst und getriggert.
Ready: Vorgetriggerte Daten erfasst und bereit zur Triggerung.
Scan: Wellenform wird fortlaufend erfasst und getriggert.
Stop: Datenerfassung angehalten.
3. T-Zeiger zeigt die horizontale Triggerposition
4. Der Zeiger zeigt die Triggerposition im internen Speicher an.
5. Cursor-Markierungslinien für die Cursor-Messfunktion.
6. Aktueller Triggerwert.
7. Zeigt ein verbundenen USB—Speicher an.
8. Uhrzeit Anzeige.
9. Cursor-Messfenster, Zeigt die Einzelwerte und den Absolut-Wert der
Cursor-Messfunktion.
10. Wellenform von Messkanal 1 (CH1).
13
11. Der Zeiger zeigt die Triggerposition der (im Triggermenü) ausgewählten
Triggerquelle.
12. Wellenform der Mathematikfunktion.
13. Wellenform von Messkanal 2 (CH2).
14. Wellenform von Messkanal 3 (CH3).
15. Wellenform von Messkanal 4 (CH4).
16. Frequenzzähler (Cymometer) der als Triggerquelle ausgewählten
Wellenform.
17. Triggereinstellung der ausgewählten Triggerquelle.
Das Symbol zeigt die ausgewählte Triggerart ; Der Messwert zeigt den
Triggerlevel-Wert:
Ansteigende Flanken- oder Slope Triggerung
Abfallende Flanken- oder Slope Triggerung
Puls Triggerung
Video line synchrone Triggerung
Video field synchrone Triggerung
18. Untere Menüleiste.
19. Zeigt den Wert der Hauptzeitbasis an.
Der Messwert zeigt den Spannungsteiler der zugehörenden Kanäle an.
Das Symbol zeigt den Kopplungsmodus und andere Kanaleinstellungen:
(DC Kopplung), (AC Kopplung), (Ground Kopplung),
(Impedanz 50Ω), (Invertiert), (Bandbreite 20M).
20. Zeigt den Spannungsbereich (Voltage/Division) der zugehörenden
Messkanäle an.
21. Zeigt die aktuelle Sampling-Rate und die Speichertiefe.
22. Zeigt Messart und Messwert der zugehörigen Kanäle an. Messart: F(Freq),
T(Periode), V(Mean), Vp(PK-PK), Vk(RMS), Ma(Max), Mi(Min), Vt(Vtop),
Vb(Vbase), Va(Vamp), Os(Overshoot), Ps(Preshoot), RT(Rise Time),
FT(Fall Time), PW(+Width), NW(-Width), +D(+Duty), -D(-Duty),
(Delay), (Delay), (Delay), (Delay).
23. Der grüne Zeiger zeigt den Nullstellungspunkt der Wellenform von Kanal 4
(CH4).
24. Der lila Zeiger zeigt den Nullstellungspunkt der Wellenform von Kanal 3
(CH3).
25. Der gelbe Zeiger zeigt den Nullstellungspunkt der Wellenform von Kanal 2
(CH2).
26. Der lila Zeiger zeigt den Nullstellungspunkt der mathematisch errechneten
Wellenform.
27. Der rote Zeiger zeigt den Nullstellungspunkt der Wellenform von Kanal 1
(CH1).
14
Prüfung vor der Inbetriebnahme
Es wird empfohlen, nach Erhalt eines neuen Oszilloskops eine Prüfung des
Gerätes wie folgt durchzuführen:
1. Prüfen Sie, ob das Gerät während des Transports beschädigt wurde.
Wenn Sie feststellen, dass die Kartonverpackung oder die
Schaumstoffschutzpolster stark beschädigt sind, heben Sie diese auf bis das
ganze Gerät und sein Zubehör die elektrische und mechanische Prüfung
bestanden haben.
2. Überprüfen des Zubehörs
Das mitgelieferte Zubehör wird in Anhang B “Zubehör” dieses Handbuchs
beschrieben. Prüfen Sie das Zubehör anhand dieser Beschreibung auf seine
Vollständigkeit. Sollten Zubehörteile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
3. Überprüfen des Geräts
Sollten Sie Schäden am Äußeren des Geräts feststellen oder aber das Gerät
funktioniert nicht ordnungsgemäß oder besteht die Leistungsprüfung nicht,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Sollte das Gerät während des Transports
beschädigt worden sein, heben Sie bitte die Umverpackung auf und informieren
Sie auch Ihren Händler über den Schaden.
Funktionsprüfung
Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion des Messgeräts wie folgt
1. Schließen Sie das Netzkabel an eine Stromquelle an. Schalten Sie das
Gerät mit dem Netzschalter "" ein.
Das Gerät führt einen Selbsttest durch und zeigt das PeakTech-Logo an.
Drücken Sie zuerst die “Utility”-Taste und danach die H1-Taste, um auf das
Funktionsmenü (“Function”) zuzugreifen. Wählen Sie mithilfe des Multi-Drehknopfs “Kalibrieren” aus und drücken Sie die Taste H3, um
“Werkseinst.” auszuwählen. Der Standardwert für die Tastkopfdämpfung in
dem Menü ist 10X.
2. Stellen Sie am Tastkopf eine Dämpfung von 10x ein und verbinden Sie
den Tastkopf mit der Buchse CH1.
Richten Sie den Schlitz am Tastkopf mit dem BNC-Stecker von Kanal 1 aus
und drehen Sie den Tastkopf im Uhrzeigersinn, um ihn zu befestigen.
Verbinden Sie Tastkopfspitze und Erdungsklemme mit dem Stecker des
Taskopfkompensators.
15
3. Drücken Sie die “Autoset”-Taste.
Das Rechtecksignal mit einer Frequenz von 1 KHz und einem 5V SS-Wert wird
in einigen Sekunden angezeigt (Bild 0-5).
Bild 0-5 Autoset
Prüfen Sie die Kanäle CH2, CH3 und CH4 durch Wiederholung dieser Schritte.
Tastkopfkompensation
Wenn Sie den Tastkopf zum ersten Mal mit einem Eingangskanal verbinden,
müssen Sie den Tastkopf an den Eingangskanal anpassen. Ein nicht oder falsch
kompensierter Tastkopf ergibt Messfehler. Führen Sie die Tastkopfkompensation
wie folgt durch:
1. Stellen Sie den Dämpfungsfaktor des Tastkopfes im Menü auf 10X, stellen
Sie den Schalter am Tastkopf ebenfalls auf 10X und schließen Sie den
Tastkopf an Kanal 1 an. Stellen Sie bei Verwendung der Hakenspitze sicher,
dass diese sicher mit dem Tastkopf verbunden bleibt. Verbinden Sie die
Tastkopfspitze mit dem Signalstecker des Tastkopfkompensators und
verbinden Sie die Klemme des Referenzkabels mit der Erdungsklemme des
Tastkopfkompensators; drücken Sie dann die Taste AUTOSET.
2. Prüfen Sie die angezeigten Wellenformen und justieren Sie den Tastkopf,
bis eine korrekte Kompensation erreicht ist (Bild 0-6 Bild 0-7).
Bild 0-6 Angezeigte Wellenformen während der Tastkopfkompensation
16
1. Wiederholden Sie diese Schritte wenn notwendig.
Bild 0-7 Tastkopf justieren
Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors
Der Tastkopf besitzt mehrere Tastkopfdämpfungsfaktoren, die den
Vertikalskalierungsfaktor des Oszilloskops beeinflussen.
Wenn der eingestellte Tastkopfdämpfungsfaktor geändert oder überprüft werden
soll, drücken Sie die Taste für das Funktionsmenü des jeweiligen Kanals und dann
die dem Tastkopf entsprechende Auswahltaste, bis der richtige Wert angezeigt
wird.
Diese Einstellung bleibt gültig, bis sie wieder geändert wird.
Hinweis: Der Dämpfungsfaktor des Tastkopfes im Menü ist
werksmäßig auf 10X voreingestellt.
Stellen Sie sicher, dass der am Dämpfungsschalter des Tastkopfes eingestellte
Wert dem am Oszilloskop eingestellten Dämpfungswert entspricht.
Die mit dem Schalter am Tastkopf einstellbaren Werte sind 1 X und 10X (siehe
Bild 0-8).
Bild 0-8 Dämpfungsschalter
Hinweis: Wenn der Dämpfungsschalter auf 1X eingestellt ist,
begrenzt der Tastkopf die Bandbreite des Oszilloskops auf 5 MHz. Sie
müssen den Schalter auf 10X stellen, wenn Sie die gesamte
Bandbreite des Oszilloskops ausnutzen möchten.
17
Warnung:
Um einen Stromschlag zu vermeiden, sollten Sie die Finger immer
hinter dem Safety-Schutzring des Tastkopfes halten.
Um Sie vor Stromschlägen zu schützen, fassen Sie keinerlei leitende
Metallteile der Tastkopfspitze an, wenn dieser an eine Stromquelle
angeschlossen ist.
Bevor irgendwelche Messungen durchgeführt werden, verbinden Sie
immer zuerst den Tastkopf mit dem Oszilloskop und danach die
Erdungsklemme mit dem Gehäuse des Messobjektes.
Sicherheitshinweise zur Benutzung des Tastkopfes
Der Griffschutz-Ring um den Tastkopfgriff verhindert ein unabsichtlich
Übergreifen oder Abrutschen und damit die Berührung der ggf.
Spannungsführenden Metallteile (siehe Bild 0-8.)
Bild 0-8 Griffschutz
Selbstkalibrierung
Mit der Auto-Kalibrierung lässt sich das Oszilloskop schnell in den optimalen
Zustand für hochgenaue Messungen versetzen. Sie können dieses Programm
jederzeit ausführen, müssen dies jedoch tun, wenn die Umgebungstemperatur
um mehr als 5° C variiert.
Entfernen Sie alle Tastköpfe und Kabel von den Eingangsbuchsen, bevor Sie
die Auto-Kalibrierung durchführen. Drücken Sie die Taste „UTILITY“, dann die
„H1“-Taste um das Menü FUNKTION aufzurufen; drehen Sie den
„Multi“-Knopf, um „Kalibrieren“ auszuwählen. Drücken Sie die
Menüauswahltaste „H2“, um die Option „Selbstkal“ aufzurufen und starten Sie
das Programm nach der Bestätigung „OK“, dass alle Einstellungen korrekt
sind.
18
Einführung in das Vertikalsystem
Bild 0-10 zeigt die Knöpfe und Tasten für die VERTIKALSTEUERUNG. Die
folgenden Übungen machen Sie Schritt für Schritt mit der Vertikalsteuerung
vertraut.
Bild 0-9 Vertikal Bedienfeld
1. Mit dem Drehknopf „VERTICAL POSITION“ können Sie das Signal in der
Mitte des Wellenform-Fensters darstellen. Mit dem Einstellknopf „VERTICAL
POSITION“ stellen Sie die vertikale Anzeigeposition des Signals ein. Eine
Drehung des Einstellknopfes „VERTICAL POSITION“ bewegt den Zeiger der
Nullpunktposition des Kanals nach oben und unten, der Wellenform folgend.
Messfähigkeiten
Wenn für den Kanal die DC-Kopplung eingestellt ist, können Sie die
DC-Komponente des Signals schnell messen, indem Sie die Differenz
zwischen Wellenform und Signalmasse beobachten.
Wenn für den Kanal die AC-Kopplung eingestellt ist, wird die DC-Komponente
ausgefiltert. Dieser Modus hilft Ihnen, die AC-Komponente des Signals mit
höherer Empfindlichkeit anzuzeigen.
Vertikalen Offset wieder auf 0 stellen:
Drehen Sie den Knopf VERTICAL POSITION, um die vertikale Position des
Kanals zu verändern und drücken Sie den VERTICAL POSITION - Knopf, um
die vertikale Position auf 0 zurück zusetzen. Dies ist besonders hilfreich, wenn
19
die Positionsspur weit aus dem Anzeigebereich verläuft, und das Signal sofort
wieder in der Mitte des Bildschirms erscheinen soll.
2. Ändern Sie die Vertikaleinstellung und beobachten Sie die daraus
resultierende Änderung der Statusinformation.
Mit den Statusinformation, die unten im Wellenfenster angezeigt werden,
können Sie Änderungen des vertikalen Skalierfaktors für den Kanal erkennen.
Drehen Sie das senkrechte "VOLT / DIV"-Knopf und ändern Sie den
"Vertikale Skalierungs Faktor“ (Spannungsbereich). Nun kann festgestellt
werden, dass der Skalierungsfaktor des Kanals entsprechend der
Statusleiste geändert wurde.
Drücken Sie die Tasten CH1 ~ CH4 und Math. Im Betriebsmenü werden
Symbole, Wellenformen und Skalierungsfaktor Statusinformationen des
entsprechenden Kanals auf dem Bildschirm angezeigt.
Sie können auch das vertikale System über Touchscreen verändern. Lesen Sie
hierzu unter dem Absatz "Stellen Sie die Vertikalsystem über Touchscreen ein"
nach.
Einführung in das Horizontalsystem
Bild 0-11 zeigt eine Taste und zwei Einstellknöpfe für die
HORIZONTALSTEUERUNG. Die folgenden Übungen machen Sie Schritt für
Schritt mit der Horizontalsteuerung vertraut.
Bild 0-10 Horizontal Bedienfeld
1. Mit dem Einstellknopf „SEC/DIV“ ändern Sie die Einstellungen für die
horizontale Zeitbasis; Sie können dann die daraus resultierenden Änderungen
der Statusinformationen beobachten. Drehen sie den Einstellknopf „SEC/DIV“,
um die horizontale Zeitbasis zu verändern; Sie sehen dann die
entsprechenden Änderungen in der Anzeige „Horizontal Time Base“ in der
Statuszeile.
2. Mit dem Einstellknopf „HORIZONTAL POSITION“ stellen Sie die horizontale
Position des Signals im Wellenformfenster ein. Der Einstellknopf
20
„HORIZONTAL POSITION“ dient zur Steuerung der Triggerverschiebung des
Signals oder für andere Anwendungen. Wenn Sie ihn zum Triggern der
Verschiebung verwenden, können Sie beobachten, dass die Wellenform sich
horizontal bewegt und der Drehung des Einstellknopfes „Horizontal
Position“ folgt.
3. Trigger-Verschiebung zurück auf 0
Drehen Sie den Knopf HORIZONTAL POSITION, um die horizontale Position
des Kanal zu wechseln, drücken Sie den Knopf HORIZONTAL POSITION, um
die Verschiebung zurück auf 0 zu setzen.
4. Drücken Sie die Taste „HORIZ MENU“, um den Fensterausschnitt zu
bestimmen.
Einführung in das Triggersystem
Bild 0-12zeigt einen Einstellknopf und drei Tasten für die TRIGGERSTEUERUNG.
Die folgenden Übungen machen Sie Schritt für Schritt mit den Einstellungen für
das Triggersystem vertraut.
Bild 0-11 Trigger Bedienfeld
1. Drücken Sie die Taste „Trigger MENU“, um das Menü Trigger zu öffnen. Mit
den 5 Menüpunkten ändern Sie die Triggereinstellungen.
2. Mit dem Einstellknopf „TRIG“ ändern Sie die Einstellungen für den
Triggerpegel.
Drehen Sie den Einstellknopf „TRIG LEVEL“ und beobachten Sie, wie sich der
Triggeranzeiger auf dem Bildschirm mit der Drehbewegung des Einstellknopf
aufwärts und abwärts bewegt. Analog zur Bewegung des Triggeranzeigers
ändert sich auch der auf dem Bildschirm angezeigte Wert des Triggerpegels.
Hinweis: Durch drücken des Trigger-Drehknopfs setzen Sie den Trigger in
Nullstellung zurück.
21
3. Drücken Sie die Taste „50 %“, um den Triggerpegel auf vertikale
Mittelpunktwerte der Amplitude des Triggersignals einzustellen.
4. Drücken Sie die Taste „FORCE", um ein Triggersignal vorzugeben, das hauptsächlich auf die Triggermodi „Normal“ und „Single“ angewandt wird.
Einführung in die Touchscreen Bedienung
Wenn GESTE eingeschaltet ist, was im Menü Utility->Anzeigen->Geste
vorgenommen werden kann, können Sie verschiedenen Oszilloskopfunktionen
durch Berühren der Anzeige kontrollieren. Sie können auch weiterhin immer die
Tasten und Drehknöpfe am Gerät für die gleichen Einstellungen benutzen.
Vertikalsystem per Touchscreen einstellen
Wählen Sie einen Kanal (CH1~CH4 Tasten): Berühren Sie den zugehörigen
Pfeil auf der linken Bildseite um den Kanal anzuwählen.
Vertikale Position des gewählten Kanals ändern (VERTICAL POSITION
Regler: Bewegen Sie Ihren Finger auf der linken Bildseite bei angewähltem
Kanal auf und ab.
Spannungslevel des gewählten Kanals ändern (VERTICAL VOLTS/DIV
Regler): Wählen Sie das ausgewählte Kanalfenster wieder ab und bewegen Sie
Ihren Finger bei nicht angewähltem Kanal auf der linken Bildseite auf und ab.
Triggerlevel der im Triggermenü ausgewählten Quelle CH1~CH4 ändern
(TRIG LEVEL Regler): Bewegen Sie Ihren Finger auf der rechten Bildseite auf
und ab.
22
Horizontalsystem per Touchscreen einstellen
Horizontale Position ändern (HORIZONTAL POSITION Regler): Bewegen Sie
Ihren Finger auf der oberen Bildhälfte nach rechts oder links.
Horizontale Zeitbasis einstellen (Horizontal SEC/DIV Regler): Bewegen Sie
Ihren Finger auf der unteren Bildhälfte nach rechts oder links.
Wellenform per Touchscreen zoomen
Drücken Sie die Horiz-Taste und der Bildschirm teil sich automatisch in zwei Teile.
In der oberen Anzeige wird das Hauptfenster dargestellt und in der unteren Hälfte
das Zoom-Fenster.
Vertikale Bedienung
Die vertikale Bedienung im Haupt-/Zoom Fenster ist so wie im normalen Modus.
23
Main Window
Zoom Window
Control the horizontal position of Main Window
Control the horizontal position of Zoom Window
Increase the time base
of Zoom Window
Decrease the time base
of Zoom Window
Horizontale Bedienung
Wenn das Zoom Fenster im unteren Menü angezeigt wird, erfolgt die horizontale
Touchscreen-Bedienung wie folgt::
Wenn das Hauptfenster im unteren Menü angezeigt wird, erfolgt die horizontale
Touchscreen-Bedienung wie folgt im Bild beschrieben.
24
Menüführung per Touchscreen bedienen
Wählen Sie ein Menü aus: Berühren Sie ein Menüfeld an der unteren Bildseite
oder betätigen Sie die Tasten unter dem entsprechenden Menü (H1~H5) oder
im rechten Menüfeld neben den Tasten (F1~F5), welche Sie auch mit dem
Multi-Drehregler (G) umschalten können.
Im Menü umschalten: Sind im ausgewählten Menü veränderbare Optionen/
Funktionen vorhanden, können Sie wiederholt auf die Anzeige tippen um diese
Optionen durchzuschalten.
Siehe nachfolgendes Bild:
Liste “scrollen”: Sollte eine Liste oder „Scrollbar“ in der Anzeige erscheinen,
können Sie diese durch eine auf-/ab Bewegung mit dem Finger durchrollen
(Scrollen) lassen.
Hinweis:
Wenn ein Symbol angezeigt wird, können Sie den Multi-Drehregler zum
durchschalten verwenden. Erscheint dann ein Symbol, können Sie den
25
Multi-Drehregler als Taste zum Bestätigen verwenden.
Andere Touchscreen Funktionen
Messmenü anzeigen (Measure Taste): Berühren Sie das Messmenü (wenn
bereits angezeigt) in der linken unteren Bild-Ecke um das zugehörige Menü am
unteren Bildrand aufzurufen.
Cursor Menü anzeigen (CursorTaste): Berühren Sie das Cursor-Menü (wenn
bereits angezeigt) in der rechten oberen Bild-Ecke um das zugehörige Menü am
unteren Bildrand aufzurufen.
Systemzeit einstellen: Berühren Sie die Uhrzeit in der rechten oberen
Bild-Ecke um die Systemzeiteinstellung aufzurufen.
26
5. Benutzeranweisungen (für Fortgeschrittene)
In den vorausgehenden Absätzen wurde der Benutzer bereits mit den
grundlegenden Funktionen der Funktionsbereiche, Tasten und Knöpfe auf der
Frontplatte des Oszilloskops vertraut gemacht. Auf der Grundlage der Einführung
des vorherigen Kapitels, sollte der Benutzer bereits erste Erkenntnisse zur
Änderung der Oszilloskopeinstellungen, Anwahl und Auswertung der Statusleisten
und der allgemeinen Bedienung erhalten haben.
Das nachfolgende Kapitel umfasst folgende Themenbereiche:
Es wird empfohlen, dass Sie dieses Kapitel sorgfältig zu lesen, um die
verschiedenen Messfunktionen und anderen Operationsmethoden der
Touchscreen Oszilloskope verwenden zu können.
27
Menüfunktion
Einstellungen
Beschreibung
Kopplung
DC
AC
Ground
AC und DC Signale werden erfasst
DC-Komponenten werden geblockt
Eingangssignal abgeschaltet
Impedanz
1MΩ
50Ω
Wählen Sie die Eingangsimpedanz. Wenn 50Ω gewählt
wird, kann AC-Kopplung nicht ausgewählt werden. Wird
während der AC-Kopplung auf 50 Ω umgeschaltet,
wechselt das Gerät automatisch in DC-Kopplung.
Invertiert
ON
OFF
Wellenform wir invertiert dargestellt.
Wellenform wird im Original dargestellt.
Tastteiler
X1
X10
X100
X1000
Passen Sie diesen Wert an den (am Tastkopf)
ausgewählten Wert der Tastkopfdämpfung an.
Bandbreitenlimit
Full
20M
Volle Bandbreite.
Bandbreite auf 20MHz begrenzt um Störungen zu
verringern.
Vertikalsystem einstellen
Die VERTICAL-Funktionen umfassen 5 Menü-Tasten wie CH1 ~ CH4 und
Math, sowie 8 Drehregler wie VERTICAL POSITION, VOLTS/DIV für jeden
Messkanal.
Einstellungen CH1 ~ CH4
Jeder Kanal hat ein voneinander unabhängiges Vertical-Menü mit auf diesem
Kanal basierenden Funktionen.
Drücken der CH1 ~ CH4 oder Math Tasten hat den folgenden Effekt:
• Ist die Wellenform ausgeschaltet wird diese eingeschaltet und das
Kanal-Menü wird angezeigt.
• Ist die Wellenform bereits eingeschaltet wird zusätzlich das Kanal-Menü
angezeigt.
• Ist die Wellenform bereits eingeschaltet und das Kanal-Menü wird
angezeigt, schalten Sie die Wellenform und das Kanalmenü mit dieser Aktion
wieder aus
Beschreibung der Funktionen / Menüpunkte des Kanal-Menüs:
28
Tastkopfdämpfung
Zugehörende
Menüeinstellung
1:1
X1
10:1
X10
100:1
X100
1000:1
X1000
1. Kanalkopplung einstellen
Um z.B. Kanal 1 mit einem Rechtecksignal auf DC-Kopplungsbasis
darzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
(1) Drücken Sie die CH1 –Taste um das Kanalmenü anzuzeigen.
(2) Wählen Sie Kopplung im unteren Menü an.
(3) Wählen Sie DC im rechten Menü aus. DC und AC Komponenten
werden somit erfasst.
(4) Wählen Sie alternativ AC im rechten Menü. DC Komponenten werden
nun blockiert.
2. Tastkopfdämpfung einstellen
Zur korrekten Erfassung der Messwerte ist es unbedingt notwendig, dass
die am Tastkopf gewählte Tastkopfdämpfung auch im Oszilloskopmenü
richtig eingestellt wurde. Ansonsten kann es zu Messabweichungen um
den Faktor 10 bis 1000 kommen. Ist die Tastkopfdämpfung z.B. auf 1:1
gestellt, muss im Kanalmenü auch 1:1 eingestellt werden.
Beispiel- Einstellungen als 10:1 für Kanal CH1 wählen:
(1) Drücken Sie die CH1-Taste.
(2) Wählen Sie Tastteiler im unteren Menü aus und drücken Sie auf die
Menüfunktion ×10 im rechts eingeblendeten Menü.
Mögliche Tastteiler:
3. Wellenform invertieren
Bei einer invertierten Wellenform wird das dargestellte Signal um 180°
gegen die Phase des Erdpotentials gedreht.
Beispiel- Invertierte Darstellung von Kanal 1:
(1) Drücken Sie die CH1-Taste zur Menüwahl.
(2) Aktivieren Sie per Tastendruck EIN für die Invertiert Option.
(3) Durch Auswahl von AUS wird die Wellenform wieder normal
dargestellt.
29
Funktionsmenü
Setting
Description
Dual Kurv
Math
1.Quelle
①
②
③
④
Quellsignal 1 auswählen (CH 1~ CH4)
Operator
+ - × /
Wählt die mathematische Funktion zur
Berechnung von Quelle 1 zu Quelle 2 (z.B.
CH1 + CH2)
2.Quelle
①
②
③
④
Quellsignal 2 auswählen (CH 1~ CH4)
Vertikal
Div
Voltage
Voltage/Division für angezeigte mathematische
Wellenform mit Multi-Regler auswählen (G)
FFT
Quelle
①
②
③
④
Kanal als FFT Quelle auswählen
4. Bandbreitenlimit setzen
Bei geringeren Messfrequenzen als 20 MHz kann eine
Bandbreitenbegrenzung gesetzt werden, um hochfrequente Störsignale zu
filtern. Signale über 20MHz werden nun blockiert.
Beispiel- Bandbreitenlimitierung für Kanal 1 aktivieren:
(1) Drücken Sie die CH1-Taste um das Kanal 1 Menü zu öffnen.
(2) Aktivieren Sie die Bandbreite Option im Menü.
(3) Wählen Sie Voll im rechten Menü um die volle Bandbreite zu
erfassen.
(4) Alternativ wählen Sie 20M um die Bandbreite auf 20 MHz zu limitieren.
Mathematische Funktionen
Die mathematischen Funktionen werden verwendet um Messkanäle
untereinander addiert, subtrahiert, multipliziert oder dividiert darzustellen.
Alternativ kann die FFT-Funktion aktiviert werden.
Funktionsumfang der mathematischen Funktionen:
Loading...
+ 139 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.