PEAKTECH 1212, 1211, 1207 Instructions [de]

PeakTech
®
1206 - 1212
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise............................................................................................................. 3
2. Sicherheitssymbole und -begriffe....................................................................................... 5
3. Kurzanleitung........................................................................................................................ 7
3.1 Frontseite…………………………………………………………………………………………. 8
3.2 Seitenansicht…………………………………………………………………………………..… 10
3.3 Obere Seite……………………………………………………………………………………….. 11
4. Einführung in die Benutzeroberfläche………………………………………………............... 12
5. Prüfung vor der Inbetriebnahme………………………………………………………………... 13
5.1 Funktionsprüfung……………………………………………………………………………….. 14
5.2 Tastkopfkompensation…………………………………………………………………………. 15
5.3 Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors…………………………………………………. 15
5.4 Selbstkalibrierung……………………………………………………………………………….. 17
5.5 Einführung in das Vertikalsystem……………………………………………………………. 17
5.6 Einführung in das Horizontalsystem………………………………………………………… 18
5.7 Einführung in das Triggersystem…………………………………………………………….. 19
5.8 Einführung in die Touchscreen Bedienung………………………………………………… 20
5.8.1 Menüpunkt wechseln.......................................................................................…............. 20
5.8.2 Werteeinstellung im Menü…………………………………………………………………….. 20
5.8.3 Aufrufen des Hauptmenüs…………………………………………………………………….. 21
5.8.4 Auswahl des Aktiven Kanals………………………………………………………………….. 21
5.8.5 Einstellung der Horizontalen und Vertikalen………………………………………………… 22
5.8.6 Einstellung des Triggerpegels………………………………………………………………… 22
5.8.7 Einstellung Zeitbasis und Spannungsteilung………………………………………………...23
5.8.8 Messung mittels des Cursors…………………………………………………………………. 23
6. Benutzeranweisung (für Fortgeschrittene)……………………………………...................... 24
6.1 Vertikalsystem einstellen.................................................................................................. 25
6.1.1 Einstellung der Kanalkopplung……………………………………………………………….. 26
6.1.2 Einstellung der Sondendämpfung……………………………………………………………. 26
6.1.3 Strommessung…………………………………………………………………………………. 26
6.1.4 Invertieren einer Wellenform………………………………………………………………….. 26
6.1.5 Einstellung der Bandbreitenbegrenzung…………………………………………………….. 27
6.2 Horizontal System einstellen…......................................................................................... 27
6.3 Wellenform Zoom Funktion……………………………………………………………………. 27
6.4 Bedienung des Funktionsmenüs…….………..……………………………………………... 28
6.5 Trigger System einstellen……………………………………………………………………… 28
6.5.1Single Trigger…………………………………………………………………………………… 28
6.5.2 Edge Trigger (Flanke)…………………………………………………………………………. 29
6.5.3 Video Trigger…………………………………………………………………………………… 30
6.5.4 Pulse Width Trigger……………………………………………………………………………. 30
6.5.5 Slope Trigger (Steigung)………………………………………………………………………. 31
6.5.6 Runt Trigger…………………………………………………………………………………….. 32
6.5.7 Fenster Trigger…………………………………………………………………………………. 33
6.5.8 Timeout Trigger………………………………………………………………………………… 34
6.5.9 Nth Edge Trigger……………………………………………………………………………….. 35
6.5.10 Logic Trigger…………………………………………………………………………………... 36
6.5.11 Bus Trigger……………………………………………………………………………………. 37
7. Sampling Einstellungen (Abtastfunktion)……………………………………………………... 41
8. Implementierung der Funktionseinstellung des Hilfssystems……………...…………….. 43
8.1 Display – Menü Einstellung (in Acquire)…………………………………………………….. 45
8.1.1 Nachleuchten (Persist)………………………………………………………………………… 45
8.1.2 Farbe…………………………………………………………………………………………….. 46
8.1.3 Frequenzzähler…………………………………………………………………………………. 46
8.2 Wellenformen speichern und wiederaufrufen…............................................................. 47
- 1 -
8.2.1 Wellenformaufzeichnen……………………………………………………………………….. 48
8.2.2 Screenshot speichern…................................................................................................... 48
8.2.3 USB – Speicher Anforderungen……………………………………………………………… 49
8.2.4 Systemeigene Funktion zum formatieren…..................................................................... 49
8.2.5 Aufnahmen speichern und wiedergeben…...................................................................... 51
8.2.6 Klonen einer Wellenform………………………………………………………………………. 53
8.2.7 Datenformatbeschreibung der OTA – Wellenformdatei……………………………………. 56
9. Messfunktionen…………………………………………………………………………………….. 57
9.1 Automatische Messfunktionen………………………………………………………………... 57
9.1.1 Messen………………………………………………………………………………………….. 58
9.1.2 Automatische Messung der Spannungsparameter……………………………………….... 59
9.1.3 Automatische Messung der Zeitparameter……………………………………………......... 60
9.1.4 Andere Messfunktionen……………………………………………………………………….. 61
9.1.5 Anpassung der automatischen Messung……………………………………………………. 61
9.2 Cursor Messungen………………………………………………………………………………. 62
9.2.1 Cursor Messungen im FFT Modus…………………………………………………………… 64
9.3 Mathematische Manipulationsfunktion……………………………………………………… 64
9.4 Benutzerdefinierte Funktion…………………………………………………………………… 67
9.5 Digital Filter……………………………………………………………………………………….. 67
9.6 Autoscale Funktion............................................................................................................ 68
9.7 FFT Funktion……………………………………………………………………………………… 69
9.7.1 FFT – Fenster auswählen…............................................................................................. 70
9.8 XY Modus………………………………………………………………………………………..... 72
9.9 Pass/Fail…………………………………………………………………………………………… 72
10. Ausführende Tasten……………………………………………………………………………... 73
10.1 Bildschirmfoto Drucken………………………………………………………………………. 75
11. Benutzung des Multimeters…………………………………………………………………….. 75
11.1 Anschluss des Multimeters…………………………………………………………………... 76
11.2 Menü des Multimeters…………………………………………………………………………. 76
11.3 DMM Informationsfenster................................................................................................ 77
11.4 Durchführung der Multimetermessung…………………………………………………….. 78
11.4.1 AC/DC Spannungsmessung………………………………………………………………… 78
11.4.2 AC/DC Strommessung……………………………………………………………………….. 78
11.4.3 Widerstandsmessung………………………………………………………………………… 79
11.4.4 Diodenmessung………………………………………………………………………………. 79
11.4.5 Kapazitätsmessung…………………………………………………………………………... 79
11.4.6 Durchgangsprüfung…………………………………………………………………………... 80
11.5 Weitere Multimeterfunktionen……………………………………………………………….. 80
11.5.1 Data – Hold Modus…………………………………………………………………………… 80
11.5.2 Informationsanzeige………………………………………………………………………….. 80
11.5.3 Auto oder Manuelle Bereichswahl………………………………………………………….. 80
11.5.4 Relativwertmessung………………………………………………………………………….. 81
11.6 Multimeter – Recorder Aufnahme................................................................................... 81
12. Kommunikation mit dem PC……………………………………………………………………. 83
12.1 USB Schnittstelle………………………………………………………………………………. 83
12.2 LAN Schnittstelle………………………………………………………………………………. 84
13. Spezifikationen.................................................................................................................... 87
13.1 Trigger……………………………………………………………………………………………. 90
13.2 Multimeter……………………………………………………………………………………….. 92
14. Allgemeine Spezifikationen…………………………………………………………………….. 93
- 2 -
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE­Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom­oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden. * Vor Anschluss des Gerätes an eine Steckdose überprüfen, dass die Spannungseinstellung am
Gerät mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt * Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem Schutzleiter anschließen * Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen. * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben * maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere
Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes) * Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden. Falls
nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den
Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die
Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden. * Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder Tastkopf von der
Messschaltung abkoppeln. * Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw.
blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen. * Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer
Isoliermatte durchführen. * Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren. * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. * Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit
oder Nässe aussetzen. * Starke Erschütterung vermeiden. * Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten. * Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein
(wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) * Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie vermeiden so
Beschädigungen des Gerätes. * Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel. * Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet. * Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen. * Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-
Technikern durchgeführt werden. * Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der
Bedienelemente zu vermeiden. * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. * -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
- 3 -
Warnung!
Ist das Oszilloskop mit einem Eingangssignal von mehr als 42V spitze (30Veff) oder
Schaltungen mit mehr als 4800VA verbunden, beachten Sie bitte die unten aufgeführten
Hinweise, um Feuer oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden:
- Verwenden Sie nur isolierte Tastköpfe und Messleitungen.
- Prüfen Sie sämtliches Zubehör vor dem Gebrauch und ersetzen Sie es bei Beschädigungen. Im Zweifel keine Messungen vornehmen.
- Entfernen Sie USB-Kabel, welches das Oszilloskop mit dem Computer verbindet.
Maximal angegebene Eingangsspannungen niemals überschreiten. Da die Spannung mit Hilfe des Tastkopfes direkt auf das Oszilloskop übertragen wird, kann es zu Beschädigungen am
Gerät kommen bzw. besteht Verletzungsgefahr durch Stromschläge.
- Verwenden Sie keine freigelegten BNC-oder Bananen-Stecker.
- Keine metallenen Gegenstände in die Anschlüsse stecken.
Reinigung des Gerätes:
Vor dem Reinigen des Gerätes, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
- 4 -
2. Sicherheitssymbole und -begriffe
Gefahr: Hoch-
spannung
siehe Betriebs­anleitung
Schutzleiterklemme
Gerätemasse
Masseklemme
(Erde)
Ground Clip
Signal Input
Electrical Outlet
Probe
Oscilloscope AC Adapter
Sie können die folgenden Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf dem Messgerät finden.
WARNUNG!
„Warnung” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die für den Bediener eine Gefahr
darstellen.
VORSICHT!
„Vorsicht” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die Schäden am Produkt oder
anderen Gegenständen verursachen können.
Um körperliche Schäden und Beschädigungen am Messgerät und den Messobjekten zu vermeiden, sollten Sie den nachfolgenden Absatz sorgfältig lesen und auch bei der Zukünftigen Benutzung stets unter Beachtung haben. Dieses Gerät darf nur für die vorgesehenen Anwendungsbereiche
eingesetzt werden.
Warnung:
Die Kanäle des Oszilloskops sind elektrisch untereinander nicht isoliert. Daher sollten die Messkanäle bei einer Messung auf einer gemeinsamen Masse liegen. Um Kurzschlüsse zu vermeiden dürfen die Erdungsklemmen nicht auf verschiedenen, nicht-isolierten DC-Pegeln angeschlossen werden.
Diagramm der internen Erdungsverdrahtung (GND):
Durch die intern verbundenen Erdungsklemmen zwischen BNC-Buchse, USB-Port und Kaltgerätestecker sollte bei Netz- spannungsbetrieb des Oszilloskops in Verbindung mit einem Netzspannungsbetriebenen PC keine Messung der Netzspannung durchgeführt werden. Im Fehlerfall könnte ein Spannungsüberschlag über den GND des PCs entstehen.
- 5 -
Diagramm der internen Erdungsverdrahtung (GND), wenn das Oszilloskop an einem PC
Warnung:
Um Feuer oder Stromschläge zu vermeiden, beachten Sie bitte die folgenden Punkte, wenn das angeschlossene Oszilloskop­Eingangssignal mehr als 42 Vpp (30 Veff) oder Stromkreise mit mehr als 4800 VA beträgt:
1. Verwenden Sie nur isolierte Messsonden und Messleitungen
2. Überprüfen Sie das Zubehör vor dem Gebrauch auf Schäden und Funktionalität
3. Entfernen Sie nach der Messung / dem Gebrauch die Messleitungen und jegliches Zubehör
4. Entfernen Sie vor jeder Messung das USB Kabel vom Oszilloskop
5. Achten Sie darauf, dass die zu messende Spannung nicht über der maximalen Eingangsspannung des Gerätes liegt, da die Messspannung von der Messsonde direkt an das Oszilloskop übertragen wird
6. Verwenden Sie keine beschädigten Anschlussleitungen, wie z.B. beschädigte BNC Stecker
7. Führen Sie keine blanken Metallgegenstände in die Anschlüsse des Gerätes ein
Ground Clip
Signal Input
Oscilloscope
(Battery-power)
PC Electrical OutletProbe
USB/LAN Cable
angeschlossen ist:
- 6 -
3. Kurzanleitung
Dieses Kapitel behandelt folgende Themen:
Aufbau des Oszilloskops  Einführung in die Benutzeroberfläche  Prüfung vor Inbetriebnahmen  Funktionsprüfung  Tastkopfkompensation  Tastkopfdämpfung  Sicherheit bei der Tastkopfbenutzung  Durchführung der Selbstkalibrierung  Einführung ins Vertikalsystem  Einführung ins Horizontalsystem  Einführung ins Triggersystem  Einführung in die Touchscreen-Bedienung
Aufbau des Oszilloskops
Wenn Sie ein neues Oszilloskop erhalten, sollten Sie sich zuerst mit seinem Bedienfeld vertraut machen. Dieses Kapitel bietet eine einfache Beschreibung der Bedienung und Funktionsweise des Bedienfeldes des Oszilloskops, damit Sie schnell mit der Verwendung vertraut werden.
- 7 -
3.1 Frontseite
10
1 3
4
7
12
11
9
6
2
5
8
In der Front des Oszilloskops sind Funktionstasten und Drehschalter verbaut, welche zur Navigierung durch die Menüführung oder zur Auswahl von Funktionsanwendungen genutzt werden können. Des Weiteren verfügt das Tablet Oszilloskop über ein Touchscreen wodurch die jeweiligen Funktionen ebenfalls ausgewählt werden können.
Abbildung 1.0 Frontansicht (4 Kanal Oszilloskop)
- 8 -
10
1 3
4
7
12
11
9
6
2
5
8
13
Abbildung 1.1 Frontansicht (2 Kanal Oszilloskop)
1. LCD Touchscreen
2. 4CH Oszilloskop: CH Drucktasten CH 1 – CH 4 / 2CH Oszilloskop: Drucktasten CH 1 + CH 2
3. Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes
4. Beim aufleuchten eines Channelknopfes, wird mit dem Drehknopf die vertikale Position des
Kanals eingestellt. Wenn die HOR Taste leuchtet wird die Horizontale Position der Kanäle
eingestellt (einschließlich mathematischer Operationen)
5. Die HOR Taste wird für die Horizontale Positionseinstellung der verschiedenen Kanäle mittels der Drehknöpfe genutzt.
6. Die Trigger Taste wird zur Einstellung des jeweiligen Trigger Pegels der verschiedenen
Kanäle genutzt. Dazu wird der untere Drehknopf, nach aktivieren des Trigger Knopfes,
genutzt.
7. Drehknopf zum Einstellen des Trigger Pegels und der Horizontalen Position der Messspannung
8. Mittels des Copy Knopfes, ist es möglich die momentane Messung zu Speichern
9. Knopf zur Wiederherstellung der Werkseinstellungen. Bei betätigen, werden Sie aufgefordert den Knopf erneut zu drücken, um die Werkseinstellung wieder herzustellen
10. Autoset Taste zur schnellen Konfiguration des Oszilloskops auf das momentane Messsignal
11. Durch die Single Taste sind sie in der Lage den Trigger einzeln auf einen Kanal anzuwenden
12. Aktivieren oder deaktivieren der Abtastung des Eingang Signals
13. Aktivieren und deaktivieren der Multimeter Funktion
- 9 -
3.2 Seitenansicht
1 2
3
4 5
6
Abbildung 1.2 Seitenansicht
1. Sondenkompensation: Ausgang des 5V / 1kHz Messsignals
2. Ausgangsanschluss für den Trigger und der Pass / Fail Funktion (Ausgabetyp kann im Menü unter Tool Funktion Ausgang Ausgang geändert werden)
3. USB Geräteanschluss zur Übertragung von gespeicherten Daten z.B. auf einen PC
4. USB Anschluss zum direkten Speichern von Daten z.B. auf einen USB stick
5. LAN Anschluss zur Verbindung mit einem PC
6. Ladeanschlussbuchse für den beiliegenden Ladeadapter
- 10 -
3.3 Obere Seite
Input connectors of channels
Input connectors of multimeter
Input connectors of four channels
Abbildung 1.3 Obere Seitenansicht 2 Kanal Oszilloskop (PeakTech 1206, 1207)
Abbildung 1.4 Obere Seitenansicht 4 Kanal Oszilloskop (PeakTech 1211, 1212)
- 11 -
4. Einführung in die Benutzeroberfläche
Abbildung 2.0 Benutzeroberfläche
1. Anzeigebereich der gemessenen Werte
2. Start / Stopp der Messung (Messung aktiviert / deaktiviert)
3. Anzeige des ausgewählten Modus
4. Automatische Einstellung zur Darstellung des Messwertes
5. Darstellung der vertikalen Position der Cursormessung
6. Anzeige der momentanen Trigger Position der Bandbreite
7. Anzeige der Horizontalen Trigger Position
8. Anzeige des aktuellen Trigger Wertes und der Stelle des internen Speichers
9. Option zum Sperren der Touchscreen Bedienung
10. Anzeige der Uhrzeit
11. Wifi Anzeige
12. Anzeige bei einer Verbindung eines externen USB Gerätes
13. Batteriezustandsanzeige
14. Anzeige der Multimeter Funktion
15. Wellenform von Kanal 1
16. Anzeige der Trigger Position des Kanals
- 12 -
17. Anzeige der horizontalen Position des Messcursors
18. Wellenform von Kanal 2
19. Anzeige der Frequenz des getriggerten Signals
20. Anzeige des aktuellen Trigger Typs
21. Auswahl zum Anzeigen der Untermenüpunkte
22. Anzeige der gemessenen Art des entsprechenden Kanals
23. Anzeige der Aufzeichnungslänge der Messwerte
24. Anzeige der momentanen Abtastrate
25. Anzeige der Spannungsteilung, Nullpunkt-Position und Bandbreitenlimit, sowie Symbol für Kopplungsart
26. Anzeige der eingestellten Hauptzeitbasis
27. Fenster zum Aufzeigen der absoluten Messwerte des jeweiligen Kanals
28. Position der Nullpunktposition der Wellenform des Kanals 2
29. Position der Nullpunktposition der Wellenform des Kanals 1
5. Prüfung vor der Inbetriebnahme
Es wird empfohlen, nach Erhalt eines neuen Oszilloskops eine Prüfung des Gerätes wie folgt durchzuführen:
1. Prüfen Sie, ob das Gerät während des Transports beschädigt wurde.
Wenn Sie feststellen, dass die Kartonverpackung oder die Schaumstoffschutzpolster stark beschädigt sind, heben Sie diese auf bis das ganze Gerät und sein Zubehör die elektrische und mechanische Prüfung bestanden haben.
2. Überprüfen des Zubehörs
Sollten Zubehörteile fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
3. Überprüfen des Geräts
Sollten Sie Schäden am Äußeren des Geräts feststellen oder aber das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß oder besteht die Leistungsprüfung nicht, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Sollte das Gerät während des Transports beschädigt worden sein, heben Sie bitte die Umverpackung auf und informieren Sie auch Ihren Händler über den Schaden.
- 13 -
5.1 Funktionsprüfung Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion des Messgeräts wie folgt
1. Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter " " durch längeres Drücken der Taste
ein.
Das Gerät führt einen Selbsttest durch und zeigt das PeakTech-Logo an. Wenn gewünscht,
drücken Sie die “Default”-Taste, um das Oszilloskop auf Werkseinstellung zurückzusetzen. Der
Standardwert für die Tastkopfdämpfung in dem Menü ist 10X.
2. Stellen Sie am Tastkopf eine Dämpfung von 10x ein und verbinden Sie den Tastkopf mit der Buchse CH1.
Richten Sie den Schlitz am Tastkopf mit dem BNC-Stecker von Kanal 1 aus und drehen Sie den
Tastkopf im Uhrzeigersinn, um ihn zu befestigen.
Verbinden Sie Tastkopfspitze und Erdungsklemme mit dem Stecker des Taskopfkompensators.
3. Drücken Sie die “Autoset”-Taste.
Das Rechtecksignal mit einer Frequenz von 1 KHz und einem 5V SS-Wert wird nach wenigen
Sekunden angezeigt
Abbildung 3.0 Anzeige des Kompensations - Rechtecksignal
- 14 -
5.2 Tastkopfkompensation
Wenn Sie den Tastkopf zum ersten Mal mit einem Eingangskanal verbinden, müssen Sie den Tastkopf an den Eingangskanal anpassen. Ein nicht oder falsch kompensierter Tastkopf ergibt Messfehler. Führen Sie die Tastkopfkompensation wie folgt durch:
1. Stellen Sie den Dämpfungsfaktor des Tastkopfes im Menü auf 10X, stellen Sie den Schalter am Tastkopf ebenfalls auf 10X und schließen Sie den Tastkopf an Kanal 1 an. Stellen Sie bei Verwendung der Hakenspitze sicher, dass diese sicher mit dem Tastkopf verbunden bleibt. Verbinden Sie die Tastkopfspitze mit dem Signalstecker des Tastkopfkompensators und verbinden Sie die Klemme des Referenzkabels mit der Erdungsklemme des Tastkopfkompensators; drücken Sie dann die Taste AUTOSET.
2. Prüfen Sie die angezeigten Wellenformen und justieren Sie den Tastkopf, bis eine korrekte Kompensation erreicht ist
Überkompensiert korrekte Kompensation Unterkompensiert
Abbildung 3.1 Tastkopfkompensation
3. Widerholen Sie den Vorgang, wenn notwendig um ein möglichst gleichmäßiges Bild zu erhalten
5.3 Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors
Der Tastkopf besitzt mehrere Tastkopfdämpfungsfaktoren, die den Vertikalskalierungsfaktor des
Oszilloskops beeinflussen.
Wenn der eingestellte Tastkopfdämpfungsfaktor geändert oder überprüft werden soll, drücken Sie die Taste für das Funktionsmenü des jeweiligen Kanals und dann die dem Tastkopf entsprechende
Auswahltaste, bis der richtige Wert angezeigt wird.
- 15 -
Warnung:
Um einen Stromschlag zu vermeiden, sollten Sie die Finger immer hinter dem Safety-Schutzring des Tastkopfes halten.
Um Sie vor Stromschlägen zu schützen, fassen Sie keinerlei leitende Metallteile der Tastkopfspitze an, wenn dieser an eine Stromquelle angeschlossen ist.
Bevor irgendwelche Messungen durchgeführt werden, verbinden Sie immer zuerst den Tastkopf mit dem Oszilloskop und danach die Erdungsklemme mit dem Gehäuse des Messobjektes.
Diese Einstellung bleibt gültig, bis sie wieder geändert wird.
Hinweis: Der Dämpfungsfaktor des Tastkopfes im Menü ist werksmäßig auf 10X
voreingestellt.
Stellen Sie sicher, dass der am Dämpfungsschalter des Tastkopfes eingestellte Wert dem am
Oszilloskop eingestellten Dämpfungswert entspricht. Die mit dem Schalter am Tastkopf einstellbaren Werte sind 1 X und 10X (siehe Bild).
Hinweis: Wenn der Dämpfungsschalter auf 1X eingestellt ist, begrenzt der Tastkopf die Bandbreite des Oszilloskops auf 5 MHz. Sie müssen den Schalter auf 10X stellen,
wenn Sie die gesamte Bandbreite des Oszilloskops ausnutzen möchten.
Sicherheitshinweise zur Benutzung des Tastkopfes
Der Griffschutz-Ring um den Tastkopfgriff verhindert ein unabsichtlich Übergreifen oder Abrutschen und damit die Berührung der ggf. Spannungsführenden Metallteile (siehe Fehler!
Verweisquelle konnte nicht gefunden werden..)
Griffschutz
- 16 -
5.4 Selbstkalibrierung
Mit der Auto-Kalibrierung lässt sich das Oszilloskop schnell in den optimalen Zustand für hochgenaue Messungen versetzen. Sie können dieses Programm jederzeit ausführen, müssen dies jedoch tun, wenn die Umgebungstemperatur um mehr als 5° C variiert. Entfernen Sie alle Tastköpfe und Kabel von den Eingangsbuchsen, bevor Sie die Auto-
Kalibrierung durchführen. Drücken Sie auf das danach betätigen Sie die Fläche Funktionund drücken dann auf „Einstell“, zum Schluss drücken
Sie auf SelbstKal. Nun erscheint ein Fenster, welches Sie auffordert erneut die Schaltfläche SelbstKal zu drücken, um die selbst Kalibrierung zu starten.
Symbol, betätigen Sie die Taste
Tool“,
5.5 Einführung in das Vertikalsystem
Wie in Abbildung 3.2 gezeigt wird, gibt es in den vertikalen Steuerelementen einige Tasten und Knöpfe, welche zur Bedienung des Oszilloskops genutzt werden. Drücken Sie eine der Kanaltasten CH1 oder CH2, um das entsprechende Kanalmenü zu öffnen. Um den Kanal abzuwählen drücken Sie die Taste erneut. Wenn Sie die vertikale Position und die vertikale Skalierung eines Kanals einstellen möchten, drücken Sie zuerst die entsprechende Kanal Taste, um den gewünschten Kanal auszuwählen. Nutzen Sie nun die Drehknöpfe, um die Vertikale Position oder die Vertikale Skalierung des Kanals einzustellen.
Abbildung 3.2 Einstellung der Vertikalen Parameter
- 17 -
1. Drücken Sie die Bedienfeldtaste CH1 oder CH2, um den gewünschten Kanal auszuwählen.
Upper knob: adjust horizontal position
When the HOR button is lit
Lower knob: adjust horizontal scale
2. Wenn eine der Kanaltasten leuchtet, können Sie mit dem oberen Knopf die ausgewählte Kanalwellenform in der Mitte des Wellenformfensters anzeigen. Der obere Knopf regelt die vertikale Anzeigeposition der ausgewählten Kanalwellenform. Wenn der obere Knopf gedreht wird, wird der Zeiger des Erdungspunktpunkts des ausgewählten Kanals so bewegt, dass er sich entlang der Wellenform auf und ab bewegt und die Positionsmeldung in der Mitte des Bildschirms verändert sich dementsprechend.
3. Sie können die vertikale Skalierungseinstellung ändern. Die sich daraus resultierende Statusinformation können Sie dabei im Display ablesen. Mit den Informationen in der Statusleiste am unteren Rand des Wellenformfensters, bestimmen Sie den vertikalen Skalierungsfaktor des Kanals. Drehen Sie den unteren Knopf und ändern Sie den "Vertikalen Skalierungsfaktor (Spannungsteilung)" des ausgewählten Kanals. Im Display wird angezeigt, dass der Skalierungsfaktor des ausgewählten Kanals in der Statusleiste entsprechend geändert wurde.
5.6 Einführung in das Horizontalsystem
Wie in Abbildung 3.3 gezeigt wird, gibt es in der horizontalen Steuerelementen eine Schaltfläche und zwei Knöpfe, welche zur Bedienung des Oszilloskops genutzt werden. In den folgenden Schritten wird erklärt wie die Horizontalen Einstellungen vorgenommen werden.
Abbildung 3.3 Einstellung der Horizontalen Parameter
- 18 -
1. Wenn die HOR-Taste leuchtet, drücken Sie die HOR-Taste, um zwischen dem
Upper knob: adjust trigger level
When the Trigger button is lit
normalen Modus und dem Wellenzoom-Modus zu wechseln.
2. Wenn die HOR-Taste leuchtet, drehen Sie den unteren Knopf, um die horizontale Zeitbasiseinstellung zu ändern und die sich daraus ergebende Änderung der Statusinformationen zu beobachten. Drehen Sie den unteren Knopf, um die horizontale Zeitbasis zu ändern. Es zeigt sich, dass sich die in der Statusleiste angezeigte horizontale Zeitbasis entsprechend ändert.
3. Wenn die HOR-Taste leuchtet, stellen Sie mit dem oberen Knopf die horizontale Position des Signals im Wellenformfenster ein. Der obere Knopf dient zur Steuerung der Auslöseverschiebung des Signals oder für andere spezielle Anwendungen. Wenn es zum Auslösen der Verschiebung angewendet wird, kann beobachtet werden, dass sich die Wellenform beim Drehen des oberen Knopfes horizontal bewegt. Durch drücken des oberen Drehknopfes ist es möglich die eingestellte Verschiebung auf 0 zurück zu setzen.
5.7 Einführung in das Triggersystem
Wie in Abbildung 3.4 gezeigt wird, ist es möglich mittels einer Taste und einem Drehknopf die Triggersteuerung zu verwalten. In den folgenden Schritten wird erklärt wie die Einstellungen vom Trigger vorgenommen werden.
Abbildung 3.4 Einstellung des Triggers
- 19 -
Press repeatedly to
switch the options
Click to increase the
value of cursor position
Move the cursor
Click to decrease the
value of cursor position
1. Drücken Sie auf das
Symbol und öffnen Sie das Trigger Menü. In diesem Untermenü ist es möglich das Signal durch die Einstellung des Triggers der Anzeige anzupassen.
2. Um den Trigger einzustellen betätigen Sie die Trigger Taste, so dass diese leuchtet. Nun sind Sie in der Lage den Triggerpegel des zuvor gewählten Kanals mittels des oberen Drehknopfes für die jeweilig benötigte anzeige anzupassen.
5.8 Einführung in die Touchscreen Bedienung
Das Oszilloskop kann mittels den Drucktasten und der Drehknöpfe gesteuert und eingestellt werden. Es ist aber auch möglich, der jeweiligen Einstellung mittels des Touchscreens vorzunehmen. In der oberen rechten Ecke des Displays wird dauerhaft ein Symbol angezeigt, welches anzeigt, ob der Touchscreen gesperrt oder verfügbar ist ( oder ). Wenn das Schloss offen ist, können Sie die Einstellungen über das Touchscreen vornehmen. Wenn es geschlossen ist, können keine Einstellungen über das Touchscreen vorgenommen werden. Durch kurzes drücken auf das Symbol wird das Touchscreen gesperrt oder entsperrt. Im Folgenden werden die jeweiligen Anzeigen des Oszilloskops erklärt:
5.8.1 Menüpunkt wechseln
Zum Wechseln der Menüoptionen, drücken Sie den Bereich des zu wechselnden Menüpunkts. Berühren Sie die entsprechende Taste zum Umschalten, Siehe Abbildung 3.5:
5.8.2 Werteeinstellung im Menü
Verwenden Sie das Fadenkreuz zur Einstellung der gewünschten Messrate des Messwertes (Abbildung 3.6):
Abbildung 3.5 Menüoptionen
Abbildung 3.6 Cursor zur Messrateneinstellung
- 20 -
5.8.3 Aufrufen des Hauptmenüs
Channel is off
Channel is on and selected
Um das Hauptmenü aufzurufen drücken Sie auf das Symbol unten rechts in der Ecke des Bildschirms ( ). In der Abbildung 3.7 wird das Menü dargestellt.
Abbildung 3.7 Hauptmenü
5.8.4 Auswahl des Aktiven Kanals
In der unteren linken Ecke werden die verfügbaren Kanäle angezeigt. Durch betätigen der jeweiligen Kanäle ist es möglich diese zu aktivieren oder zu deaktivieren. Jeder aktive Kanal wird auf der Schaltfläche beleuchtet. Wenn ein Kanal deaktiviert ist, wird die dazugehörige Schaltfläche abgedunkelt (Siehe Abbildung 3.8).
Abbildung 3.8 Anzeige der Kanäle
- 21 -
5.8.5 Einstellung der Horizontalen und Vertikalen
Durch einfach drücken des Touchscreens auf der linken Seite erscheinen die Pfeiltasten zur Einstellung der Horizontalen und Vertikalen des ausgewählten Kanals. Durch erneutes drücken auf die freie Fläche des Touchscreens, werden die Pfeile ausgeblendet. Um feine Einstellungen vornehmen zu können, drücken Sie direkt auf das P im Pfeil.
Abbildung 3.9 Einstellung Horizontale und Vertikale
Um Feineinstellungen vorzunehmen, drücken Sie direkt auf das P im Pfeil (Siehe Abbildung 3.10)
Abbildung 3.10 Feineinstellung
5.8.6 Einstellung des Triggerpegels
Um den Triggerpegel des Kanals anzupassen, drücken Sie auf die rechte freie Fläche des Touchscreens. Es erscheinen zwei Pfeile womit Sie nun in der Lage sind den Triggerwert zu verändern (Siehe Abbildung 3.11).
Abbildung 3.11 Einstellung des Triggers
- 22 -
5.8.7 Einstellung Zeitbasis und Spannungsteilung
Um die Zeitbasis und die Spannungsteilung mittels des Touchscreens einzustellen, drücken Sie in die Mitte des Touchscreens und es erscheinen Pfeile zur Einstellung der Werte. Durch einfaches drücken der Pfeile wird die Zeitbasis oder die Spannungsteilung eingestellt (Siehe Abbildung
3.12).
Abbildung 3.12 Zeitbasis und Spannungsteiler
5.8.8 Messung mittels des Cursors
Sie sind in der Lage einen aufgezeichneten momentan Wert mit dem Cursor zu bestimmen. Drücken Sie hierzu auf die Menütaste (Siehe Aufrufen des Hauptmenüs) und schalten Sie den Cursor ein. Nun erscheint wie im Bild 3.13 die Möglichkeit zwei Cursorlinien auf den gemessenen Wert einzustellen.
Abbildung 3.13 Messung mittels Cursor
- 23 -
6. Benutzeranweisungen (für Fortgeschrittene)
In den vorausgehenden Absätzen wurde der Benutzer bereits mit den grundlegenden Funktionen der Funktionsbereiche, Tasten und Knöpfe des Oszilloskops vertraut gemacht. Auf der Grundlage der Einführung der vorherigen Kapiteln, sollte der Benutzer bereits erste Erkenntnisse zur Änderung der Oszilloskopeinstellungen, Anwahl und Auswertung der Statusleisten und der allgemeinen Bedienung erhalten haben.
Die nachfolgenden Kapitel umfassen folgende Themenbereiche:
Vertikales System einstellen Horizontales System einstellen Triggersystem einstellen Sampling- Einstellungen durchführen Implementierung des Hilfssystems Display System einstellen Speichern und wiederaufrufen Wellenform ausschneiden und wieder ausgeben Aufnahme und Wiedergabe von Wellenformen Unterstützende Systemeinstellungen durchführen Automatische Messungen durchführen Einstellung Automatischer Messungen Cursor Messungen durchführen Benutzung der Mathematischen Funktion Autoscale Funktion verwenden Ausführende Tasten verwenden
Es wird empfohlen, dass Sie dieses Kapitel sorgfältig lesen, um die verschiedenen Messfunktionen und anderen Operationsmethoden der Touchscreen Oszilloskope verwenden zu können.
- 24 -
6.1 Vertikalsystem einstellen
Funktions Menü
Einstellungen
Beschreibung
Kopplung
DC
AC
GROUND
Lässt AC- und DC-Komponenten, im Eingangssignal, passieren.
Blockiert die DC-Komponente im Eingangssignal. Trennen Sie das Eingangssignal
Invertiert
Ein Aus
Die Wellenform wird invertiert angezeigt Die Wellenform wird normal angezeigt
Tastkopf
Dämpfung
0.001X bis 1000X
Wählen Sie einen dem Tastkopf entsprechenden Dämpfungsfaktor, um eine korrekte Darstellung des vertikalen Skalenfaktors zu erhalten.
Strom­messung
Ja Nein
Im Falle der Strommessung, indem Sie den Spannungsfall über einen Widerstand messen, drücken Sie Ja
A/V (mA/V) V/A (mV/A)
Click or to set the Amps/Volts ratio. The range is 100 mA/V - 1 KA/V.
Amps/Volts ratio = 1/Resistor value Volts/Amp ratio is automatically calculated.
Grenzwert
Vollband 20M
Volle Bandbreite Begrenzt die Bandbreite des Kanals auf 20
MHz, um sichtbares Rauschen zu reduzieren.
Die Vertikal - Funktionen umfassen 2 Menü-Tasten wie CH1 CH2 (2CH Modelle), sowie 2 Drehregler für die Vertikale und Horizontale Einstellung, einzustellen für jeden Messkanal.
Einstellungen CH1 CH2
Jeder Kanal hat ein voneinander unabhängiges Vertikal-Menü mit auf diesem Kanal basierenden Funktionen.
Wellenformdarstellung ein-/ausschalten Drücken der CH1 CH2 Tasten hat den folgenden Effekt:
• Ist die Wellenform ausgeschaltet wird diese eingeschaltet und das Kanal-Menü wird angezeigt.
• Ist die Wellenform bereits eingeschaltet wird zusätzlich das Kanal-Menü angezeigt.
• Ist die Wellenform bereits eingeschaltet und das Kanal-Menü wird angezeigt, schalten Sie die
Wellenform und das Kanalmenü mit dieser Aktion wieder aus
- 25 -
6.1.1 Einstellung der Kanalkopplung
Als Beispiel nehmen wir ein Rechtecksignal an Kanal 1, das eine Gleichstromvorspannung enthält. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die CH1 Taste, um das Menü vom CH1 aufzurufen.
2. Drücken Sie auf Kopplung im Kanal Menü
3. Wählen Sie DC aus, um die DC und AC Anteile des Signals anzuzeigen
4. Wählen Sie AC aus, um lediglich nur die AC Anteile des Signals anzuzeigen
6.1.2 Einstellung der Sondendämpfung
Für korrekte Messergebnisse sollten die Einstellungen des Dämpfungsfaktors im Bedienmenü des Kanals stets denjenigen des Tastkopfes entsprechen (Tastkopfkompensation Seite 15). Wenn der Dämpfungsfaktor des Tastkopfes 1:1 ist, sollte auch die Einstellung für den Eingangskanal X1 sein.
Gehen Sie wie folgt vor, um z.B. für Kanal 1 einen Dämpfungsfaktor von 10:1 einzustellen:
1. Drücken Sie die Taste CH1, um das Menü aufzurufen
2. Wählen Sie die Funktion Sensor aus, um dann auf der linken Seite des Bildschirmes den Dämpfungsfaktor 10x auszuwählen
6.1.3 Strommessung
Um eine Strommessung mit dem Oszilloskop durchzuführen, müssen Sie den Spannungsfall an einem Widerstand / Shunt durchführen. Bei dem folgenden Beispiel wird der Strom durch den Spannungsfall über einen Widerstand gemessen, welcher 1 Ω besitzt:
1. Drücken Sie die Taste CH1, um das Menü aufzurufen
2. Wählen Sie nun die Funktion Sonde und danach schalten Sie auf der rechten Seite in der Auswahl MessStrom von Nein auf Ja. Nun erscheint die Einstellung für die V/A Anzeige. Diese zeigt das jeweilige Anzeigeverhältnis von Strom zu Spannung an. Dieses Verhältnis können Sie durch einen Druck auf die Schaltfläche mittels der Pfeiltasten und der + und – Tasten ändern
6.1.4 Invertieren einer Wellenform
Bei der invertierten Wellenform wird das angezeigte Signal um 180 Grad gegenüber der Phase des Erdungspotentials gedreht.
1. Um die Wellenform zu invertieren, drücken Sie hierzu auf die CH1 Taste
2. Drücken Sie auf die Schaltfläche Invertieren, um zwischen den Einstellungen Ein und Aus zu wechseln
- 26 -
6.1.5 Einstellung der Bandbreitenbegrenzung
Wenn die Hochfrequenzkomponenten einer Wellenform nicht wichtig für ihre Analyse sind, kann die Bandbreitenbegrenzung eingesetzt werden, um Frequenzen über 20 MHz zu unterdrücken. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste CH1, um das Menü aufzurufen
2. Wählen Sie die Funktion Grenzwert
3. Wählen Sie nun die 20M Funktion, um sich lediglich Frequenzen bis zu 20 MHz anzeigen zu lassen
4. Wählen Sie die Funktion Vollband, um alle Frequenzen bis zur maximalen Bandbreite zu messen
6.2 Horizontal System einstellen
Zur Einstellung des Horizontalen Systems wird die Funktionstaste HOR und die beiden Drehregler wie folgt genutzt:
- Drücken Sie die Taste HOR, um die Einstellung der Horizontalen zu aktivieren
- Mit dem oberen Drehregler sind Sie nun in der Lage die Horizontale Position der jeweiligen Kanäle zu bestimmen
- Mit dem unteren Drehregler wird die Abtastrate des jeweiligen Kanals eingestellt
- Durch erneutes Drücken der HOR Taste, aktivieren Sie die Wellenform Zoom Funktion
6.3 Wellenform Zoom Funktion
Drücken Sie die horizontale HOR-Taste zwei Mal und rufen Sie den horizontalen Zoom-Modus für die Wellenform auf. Der obere Teil des Displays zeigt das Hauptfenster und der untere Teil das horizontal gezoomte Fenster. Das horizontale Zoomfenster ist der horizontal vergrößerte Teil des ausgewählten Bereichs im Hauptfenster.
Abbildung 4.0 Wellenform Zoom Funktion
- 27 -
6.4 Bedienung des Funktionsmenüs
Der Bedienbereich des Funktionsmenüs umfasst 13 Funktionsmenütasten: Trig Menu, Acquire, Utility, Autoscale, Save, Measure, Cursor, Math, Decode, HOR, FFT, XY, P/F, DMM sowie 5 Sofortwahltasten: Autoset, Run/Stop, Single, Copy, Default.
6.5 Trigger System einstellen
Der Trigger legt fest, wann das Oszilloskop mit dem Erfassen von Daten und der Anzeige der Wellenform beginnt. Einmal richtig eingestellt, kann der Trigger eine schwankende Anzeige in eine sinnvolle Wellenform umwandeln.
Wenn das Oszilloskop mit der Datenerfassung beginnt, zeichnet es ausreichend Daten auf, um die Wellenform links vom Triggerpunkt darzustellen. Das Oszilloskop setzt die Datenerfassung fort, während es auf eine Triggerbedingung wartet. Wenn ein Trigger erkannt wird, zeichnet das Gerät fortlaufend ausreichend Daten auf, um die Wellenform rechts vom Triggerpunkt darzustellen.
Der Triggersteuerbereich besteht aus einem 1 Drehknopf und 2 Menütasten.
6.5.1 Single Trigger Triggersteuerung
Das Gerät stellt vier Triggerarten zur Verfügung: Single-Trigger (Einzel), Alt-Trigger, Logic-Trigger und Bus-Trigger. Jede Triggerart hat versciedene Untermenüs.
Es gibt zwei Möglichkeiten in den Triggermodus zu kommen: Touchscreen-Bedienung: Drücken Sie auf das Menü Symbol, um das Touch-Menü zu öffnen.
Wählen Sie Trig Menu aus und dann im unteren Menü den Trigger (Single, Alt, Logic, Bus). Im rechten Bildmenü kann dann unter Type die Triggerart ausgewählt werden.
Single: Nutzt einen Einzeltrigger um eine stabile Wellenform auf beiden Kanälen anzuzeigen. Logic Trigger: Triggert ein Signal nach den Konditionen des Logik-Verhältnis Bus Trigger: Stellt Bus-Timing Trigger ein Trigger Kurzbeschreibung
Die Single, Logic und Bus- Trigger Menüs werden nachfolgend beschrieben:
Edge-Trigger: Tritt auf, wenn der Triggereingang durch eine spezifische Spannungsebene mit der
angegebenen Steigung läuft.
Video Trigger: Trigger auf Feldern oder Zeilen für ein Standard-Videosignal. Slope Trigger: Das Oszilloskop beginnt entsprechend der Steig- oder Fallgeschwindigkeit des
Signals auszulösen.
Pulse Trigger: Findet Impulse mit bestimmten Breiten.
- 28 -
Loading...
+ 67 hidden pages