PEAKTECH 1096 Instructions

PeakTech
1096
Operation manual
AC/DC Spannungsprüfer /
AC/DC Voltage tester
-1-
Note: English manual from page 18
1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2014/32/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie CAT III 1000V / CAT IV 600V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
mit geringen transienten Überspannungen
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; festinstallierte
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen ver-sorgt werden und damit einer stärkeren Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B. Hauptschalter am Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und Rundsteuerempfänger
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten. Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze
-2-
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen
Schaltungen ver-wendet werden.
* Maximal zulässige Eingangsspannung von 1000V DC
oder 1000V AC nicht überschreiten.
* Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen
Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes).
* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen
dürfen nicht überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Gerät und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf
eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und
vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren. * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden. * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
(Motoren, Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des
Gerätes fernhalten.
-3-
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Messungen von Spannungen über 120V DC oder 50V
AC nur in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders gefährliche Stromschläge auftreten.
* Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem
feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes, Wartungs- und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
Messgeräte gehören nicht in Kinderhände Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
-4-
1.2. Am Gerät befindliche Warnhinweise und Symbole
ACHTUNG! Entsprechende Abschnitte in der Bedienungsanleitung beachten!
Doppelt isoliert
CAT III 1000V
Angabe der Überspannungskategorie
CAT IV 600V
Angabe der Überspannungskategorie CE-Kennzeichnung nach 2004/22/EG
Rechtes Drehfeld
linkes Drehfeld
-5-
Durchgangsprüfung Einpoliger Phasenprüfer (100 – 690 V AC
50/60 Hz)
Messungen an Spannungsführenden Systemen
Gleichspannung, negative Polarität
Gleichspannung, positive Polarität
Wechselspannung Gleich- und Wechselspannung
Vom TÜV Rheinland zertifizierte “Geprüfte Sicherheit”
IP64
IP Schutzklasse
Schalter für Niederohmigkeitsprüfung
-6-
2. Einführung
Der neue zweipolige Spannungsprüfer Peaktech 1096 überzeugt mit seinen vielseitigen Funktionen, welche es ermöglicht diesen Spannungsprüfer in vielen alltäglichen Situationen, hinsichtlich der Elektrotechnik, einzusetzen.
Anhand der LED und der LCD Spannungsanzeige ist es ein leichtes festzustellen, ob ein Gerät oder eine Anlage unter Spannung steht. Des Weiteren wird bei Spannungsmessungen angezeigt, ob eine Wechsel - oder Gleichspannung an dem Spannungsprüfer anliegt.
Die L und R LED’s Symbolisieren den links oder rechtslauf der zu
messenden Phase (wie z.B. im Drehstrombereich). Der zweipolige Spannungsprüfer ist ebenfalls in der Lage
Widerstände und Durchgangsprüfungen durchzuführen. Die Hold
Funktion ermöglicht es jegliche Messwerte „einzufrieren“, um eine
Aufnahme der Messwerte zu vereinfachen. Mit den beiden Druckknöpfen für die Niederohmigkeitsprüfung ist es möglich diverse Leitungen und Geräte zu überprüfen.
Das Profil des Peaktech 1096 wird mit seinen Features wie der Hintergrundbeleuchtung des LCD Bildschirmes und der Taschenlampen Funktion, aber auch mit seinem modernen und ergonomischen Design, abgerundet.
* Moderner zwei poliger Spannungsprüfer * Spannungsanzeige durch LED und LCD Anzeige * Wiederstands – und Niderohmigkeitsmessung * Beleuchtetes LCD Display * Integrierte Taschenlampe
-7-
3. Bedienelemente
Prüfspitzen
Sicherheits ­hinweise
Tasten für Niedrigimpedanz ­test
LED und LCD Anzeige
Batteriefach mit unterseitiger Schraube
-8-
4. Messbetrieb
Der zweipolige Spannungsprüfer wird zu Identifizierung von spannungsführenden Leitungen und Geräten benutzt. Durch seine eindeutige Anzeige der aufleuchtenden LED’s und der LCD Anzeige, ist es ein leichtes diverse Messungen, wie eine Spannungs – oder Widerstandsmessung, durchzuführen.
Hinweis: Beachten Sie, dass sich steht’s bei jeder Messung Ihre Hände und Finger hinter
der Integrierten Schutzlippe befinden, um Verletzungen oder Stromüberschläge zu vermeiden.
4.1 Durchführung der Spannungsmessung
Überprüfen Sie vor jeder Messung den Spannungsprüfer auf Funktionalität, indem Sie eine Messung an einer bekannten Spannungsquelle durchführen.
Um eine Spannungsprüfung durchzuführen, verbinden Sie das zu messende Objekt mit den Prüfspitzen des Spannungsprüfers. Wenn eine Spannung, höher als 6V anliegt, schaltet sich der
Spannungsprüfer selbstständig ein und zeigt anhand der LED’s/
LCD Anzeige den gemessenen Wert. Des Weiteren wird gleich zeitig angezeigt, ob es sich um eine Wechsel – oder Gleichspannung bei der gemessenen Größe handelt. Bei gemessenen Spannungen oberhalb 50VAC / 120VDC fängt die
Symbolleuchte an zu leuchten. Um Messwerte „einzufrieren“ kann jederzeit die Hold Taste gedrückt werden. Wenn der aktuelle Wert wieder angezeigt werden soll, muss die Hold Taste erneut gedrückt werden.
-9-
4.2 Einpolige Phasenprüfung
Hinweis: Die einpolige Phasenprüfung ist nicht geeignet, um eine Spannungsfreiheit festzustellen
Mit der Einpoligen Phasenprüfung wird getestet, ob eine Phase Spannungsführend ist. Der Spannungsprüfer signalisiert erst ab einer Spannung von 100V AC, ob eine Spannung vorhanden ist.
Dies wird mit der Symbolleuchte signalisiert. Um eine Aussagekräftige Messung zu erhalten, wird empfohlen, eine zweipolige Spannungsprüfung durchzuführen.
4.3 Durchführung der Widerstandsmessung
Hinweis: Widerstandmessung nur an spannungsfreien Leitern vornehmen.
Durch drücken und halten (für ca. 2 Sekunden) der Taste für die Widerstandsmessung wird der Spannungsprüfer manuell eingeschaltet und ist direkt auf die Widerstandsmessung eingestellt. Um den Widerstand eines Gerätes / einer Leitung zu messen, wird dieses / diese lediglich mit den Prüfspitzen verbunden. Es ist möglich Widerstände im Bereich zwischen 1 und 1999 zu messen. Nach Durchführung der Messung wird die Taste zur Widerstandmessung erneut für ca. 2 Sekunden gedrückt, um den Spannungsprüfer auszuschalten.
-10-
Loading...
+ 22 hidden pages