PeakTech 1035 operation manual

PeakTech
1035
Bedienungsanleitung /
Mode d’emploi /
Istruzioni per l'uso /
Manual de instrucciones
Digital-Multimeter / Multimètre digital /
Misuratore multifunzione digitale /
Multímetro digital
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 600V; Ver­schmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente
etc. CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; Festinstallierte
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden. Es ist geeignet für Messungen in Anlagen der Überspannungskategorie III (600V AC/DC, 10A). Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
* Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des Gerätes) * Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten Störungen oder aus anderen Gründen
geringen transienten Überspannungen
Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze versorgt werden und damit einer stärkeren
Blitzbeeinflussung ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B. Hauptschalter am Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und Rundsteuerempfänger.
-1-
überschritten werden muss die Messspannung entsprechend
(10:1) vorgedämpft werden.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert
entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen
oder Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln.
* Keine Spannungsquellen über die mA, A – und COM-Eingänge
anlegen. Bei Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr und/oder
die Gefahr der Beschädigung des Multimeters. * Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen! * Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V/) vornehmen. * Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme
auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und
Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen. * Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen. * Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren. * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. * Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten
Messbereich umschalten. * Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen. * Starke Erschütterung vermeiden. * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben. * Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten. * Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt) * Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten
Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des Gerätes.
-2-
* Drehen Sie während einer Strom- oder Spannungsmessung
niemals am Messbereichswahlschalter, da hierdurch das Gerät
beschädigt wird. * Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC nur in
Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen
vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders
gefährliche Stromschläge auftreten. * Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche
Schäden können die Folge sein. * Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. * Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine
ätzenden Scheuermittel. * Das Multimeter ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet. * Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren
Stoffen. * Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen
nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden. * Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu
vermeiden. * Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. * -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
-3-
1. Einführung
Dieses Gerät ist ein kompaktes, unverwüstliches, batteriebetriebenes tragbares 3 ½-stelliges Multimeter zum Messen von Gleich- und Wechselspannung, Gleichstrom, Widerständen und Dioden. Der Dual-Slope A/D-Converter verwendet CMOS-Technologie für automatischen Nullabgleich, Polaritätswahl und Überlaufanzeige. Voller Überlastschutz ist vorhanden.
2. Eigenschaften
* große 27 mm LCD-Anzeige * ein einfach zu betätigender Drehschalter mit 20 Stellungen zur
Funktions- und Bereichswahl. * Automatische Überlaufanzeige durch Ziffer "OL" * Hintergrundbeleuchtung * Diodenprüfung mit 1 mA Teststrom * Hold-Funktion * Batterietest-Funktion
ACHTUNG! Hinweis zur Benutzung der beiliegenden Sicherheitsprüfleitungen entsprechend der Norm IEC / EN 61010-031:2008:
Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I oder CAT II können mit Prüfleitungen ohne Schutzkappen mit einer bis zu 18mm langen, berührbaren und metallischen Prüfspitze durchgeführt werden, während bei Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III oder CAT IV nur Prüfleitungen mit aufgesetzten Schutzkappen, bedruckt mit CAT III/CAT IV, einzusetzen sind und somit der berührbare und leitfähige Teil der Prüfspitzen nur noch max. 4 mm lang ist.
-4-
3. Technische Daten
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
200 mV
± 0.5 % + 2 Stellen 100 µV
2000 mV
1 mV
20 V
10 mV
200 V
100 mV
600 V
1 V
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
200 V
± 1.2 % + 10 Stellen 100 mV
600 V
1 V
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
2000 µA
± 1,0% + 2 Stellen 1 µA
20 mA
10 µA
200 mA
± 1,2% + 2 Stellen
100 µA
10 A
± 2,0% + 2 Stellen
10 mA
Genauigkeiten gemessen bei 23° C ± 5° C, unter 75 % relative Luftfeuchte
Gleichspannung
Empfindlichkeit: > 1 MΩ in allen Bereichen Überlastschutz: 600 V DC oder ACeff in allen Bereichen im 200 mV Bereich 220 Veff
Wechselspannung
Empfindlichkeit: > 1 MΩ in allen Bereichen Frequenzbereich: 45 Hz bis 450 Hz Überlastschutz: 600 V DC oder AC Anzeige: Durchschnitt (Effektivwert oder Sinuswelle)
Gleichstrom
in allen Bereichen
eff
Überlastschutz: µA/mA-Bereiche: 0,2A/600V- Sicherung Eingangsstrom: 10 A max.
10A-Bereiche: 10 A/600V-Sicherung
-5-
Widerstand
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
200 Ω
± 0.8 % + 2 Stellen
0.1 Ω
2000 Ω
1 Ω
20 kΩ
10 Ω
200 kΩ
100 Ω
2000 kΩ
± 1,0 % + 2 Stellen
1 kΩ
Bereich
Beschreibung
Testbedingungen
Anzeige zeigt unge­fähr die Durchlass­spannung der Diode
Prüfstrom 1 mA = Sperrspannung 2,8
Leerlaufspannung: unter 2,8 V Überlastschutz: 220 V
in allen Bereichen (max. 15 sec.)
eff
Diodentest
-6-
4. Allgemeine Daten
Anzeige 27 mm LCD-Anzeige, 3 ½-stellig (max.
Überlaufanzeige Ziffer "OL" allein im Display zulässige Spannung
zwischen V/Ω und Masse 600 V max. Messfolge ca. 2 - 3 mal pro Sekunde Temperatur für ange-
gebene Genauigkeit 23° C ± 5° C Betriebstemperaturbereich 0° C...50° C (32° F...122° F) Lagertemperatur-
bereich -20° C...60° C (-4° F...140° F) Spannungsversorgung 1 x 9 V Batterie (NEDA 1604, 6F22
oder gleichwertige) Batteriezustandsanzeige "BAT" oder "LO BAT" erscheint in der
Abmessungen (BxHxT) 70 x 150 x 50 mm inkl. Holster Gewicht 260 g inkl. Holster Zubehör Tasche, Prüfleitungen, Batterie und
Anzeige 1999) mit automatischer Polaritätsanzeige)
Anzeige
Bedienungsanleitung
-7-
5. Bedienung
3.
1.
2.
4.
5.
6.
7.
5.1. Bedienelemente und Anschlüsse
1. LCD-Anzeige
2. Funktions-/Bereichswahlschalter
3. COM-Eingangsbuchse
4. 10 A-Eingangsbuchse
5. V/Ω/mA-Eingangsbuchse
6. Data-Hold
7. Hintergrundbeleuchtung
-8-
5.2. Vorbereitungen zum Messbetrieb
1. Prüfen Sie vor der Messung die 9 V-Batterie, indem Sie das
Gerät einschalten. Ist die Batterie schwach, erscheint " BAT" links im Display. Die Batterie muss ausgetauscht werden, hierzu siehe Abschnitt 6 "Wartung".
2. Das Warndreieck neben den Eingangsbuchsen soll Sie
warnen, dass Messspannung oder Messstrom zum Schutz der internen Schaltung nicht den angegebenen Wert übersteigen dürfen.
3. Der Funktionswahlschalter sollte vor der Messung auf den
gewünschten Bereich eingestellt werden.
5.3. Gleichspannungsmessungen DC V
1. Schwarze Prüfleitung an die COM-Buchse und rote Prüfleitung
an die V/Ω/-mA -Buchse anschließen.
2. Funktionswahlschalter auf den gewünschten DC V-Bereich
einstellen. Die Polarität der roten Prüfleitung wird zusammen mit der gemessenen Spannung im Display angezeigt.
ACHTUNG!
1. Ist der zu messende Spannungswert unbekannt, beginnen Sie
mit dem höchsten Bereich und schalten dann jeweils auf einen niedrigeren Bereich zurück.
2. Wird nur die Ziffer "OL" angezeigt, ist der Messwert größer als der Bereich und der Funktionswahlschalter muss auf einen höheren Bereich gestellt werden.
3. Vorsicht! Legen Sie nicht mehr als 600 V an den Eingang. Eine Anzeige bei höherer Spannung ist möglich, jedoch kann das Instrument dabei zerstört werden.
4. Gehen Sie äußerst vorsichtig vor beim Messen hoher Span­ nungen, um Berührungen mit Hochspannung zu vermeiden.
-9-
5.4. Wechselspannungsmessungen AC V
1. Schwarze Prüfleitung an den Eingang COM und rote
Prüfleitung an den Eingang V/Ω/-mA- anschließen.
2. Funktionswahlschalter auf gewünschten AC V-Bereich
einstellen und Prüfspitzen an die zu messende Spannungsquelle anlegen.
ACHTUNG!
1. Ist der zu messende Spannungswert unbekannt, beginnen Sie
mit dem höchsten Bereich und schalten dann jeweils auf einen niedrigeren Bereich zurück.
2. Vorsicht! Legen Sie nicht mehr als 600 Veff an den Eingang. Eine Anzeige bei höheren Spannungen ist möglich, aber das Instrument kann dabei zerstört werden.
3. Gehen Sie äußerst vorsichtig vor beim Messen hoher Span­ nungen, um Berührungen mit Hochspannung zu vermeiden.
5.5. Gleichstrommessungen DC A
1. Schwarze Prüfleitung an den Eingang COM und rote
Prüfleitung an den Eingang V mA für Messungen bis max. 200 mA anschließen. Für Messungen bis max. 10 A rote Prüfleitung an Eingang 10 A anschließen.
2. Mit dem Funktionswahlschalter den gewünschten DCA-Bereich
wählen und Prüfleitungen in Reihe zur zu messenden Schaltung anschließen. Körperberührung mit spannungsführenden Teilen unbedingt vermeiden. Die Polarität der roten Prüfleitung wird zusammen mit dem gemessenen Stromwert in der LCD-Anzeige angezeigt.
ACHTUNG!
1. Ist der zu messende Stromwert unbekannt, beginnen Sie mit dem höchsten Bereich und schalten dann jeweils auf einen niedrigeren Bereich zurück.
-10-
2. Wird nur die Ziffer "OL" angezeigt, ist der Messwert größer als
der Bereich und der Funktionswahlschalter muss auf einen höheren Bereich gestellt werden.
3. Vorsicht! Der maximal zu messende Strom ist 200 mA oder
10 A, abhängig von der verwendeten Buchse. Darüber hinaus gehende Ströme zerstören die Sicherung, die dann ersetzt werden muss.
Defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen.
5.6. Widerstandsmessungen ACHTUNG!
Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und sämtliche in der Schaltung befindliche Kondensatoren entladen.
1. Rote Prüfleitung an den V/Ω/-mA-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. (Achtung! Die Polarität des roten Prüfkabels ist "+").
2. Funktionswahlschalter auf gewünschten Widerstandsbereich
einstellen und Prüfleitungen an den zu messenden Widerstand anlegen.
ACHTUNG!
1. Ist der Wert des gemessenen Widerstandes größer als der gewählte Messbereich, wird Überlauf angezeigt "OL". Wählen Sie dann einen höheren Bereich.
2. Beim Messen von Widerständen über 1 MΩ erfolgt eine stabile
Messwertanzeige erst nach einigen Sekunden. Dies ist normal und stellt keinen Gerätedefekt dar.
3. Ist der Eingang nicht angeschlossen (offener Stromkreis), wird
"OL" angezeigt für Überlauf.
-11-
5.7. Dioden-Prüffunktion
1. Rote Prüfleitung an den V/Ω/-mA -Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. (Die Polarität der roten Prüfleitung ist "+").
2. Funktionswahlschalter in Stellung drehen.
3. Zu prüfende Diode spannungslos schalten und Prüfleitungen über die Diode anlegen (rote Prüfleitung an Anodenseite, schwarze Prüfleitung an Kathodenseite).
ACHTUNG!
1. Diodenprüfungen nur an spannungslosen Bauteilen
vornehmen.
2. Wenn der Eingang nicht angeschlossen ist, d. h. bei offenem Stromkreis, wird "OL" angezeigt für Überlauf.
3. Durch das zu prüfende Bauteil fließt ein Strom von 1 mA.
4. Die Anzeige zeigt den Durchlass-Spannungsabfall in mV und Überlauf, wenn die Diode in Sperrrichtung geschaltet ist.
5.8. Batterietest-Funktion
Mit dieser Funktion können Batterien oder Akkus unter Last in Form eines Widerstandes geprüft werden, wodurch eine exaktere Beurteilung der Batterieleistung möglich ist, als bei der reinen Spannungsprüfung. Diese Messfunktion ist nicht zur Prüfung von Knopfzellen geeignet, da diese nicht für hohe Belastung ausgelegt sind.
Lastbereiche
1,5 V/13,4 für AAA/UM4 & AA/UM3 Batterien 9 V/1,4 k für 9 V Block (NEDA 1604, 6F22, 006P) Batterien
Achtung!
Batterien und Akkus können bei falscher Handhabung durch einen Kurzschluss der Batteriepole zu Funkenbildung bis hin zur Explosion der Batterie führen. Achten Sie darauf, dass die Pole nie durch metallische Gegenstände kurzgeschlossen werden.
-12-
1. Stecken Sie die schwarze Prüfleitung in die Eingangsbuchse
„COM“ und die rote Prüfleitung in die Eingangsbuche „V//mA“.
2. Schalten Sie den Drehschalter in den Batterietestbereich 1,5V
oder 9 V, entsprechend der Nominalspannung der zu testenden Batterie.
3. Verbinden Sie beide Prüfspitzen mit der zu messenden
Batterie.
6. Wartung
Vor dem Austauschen von Batterie oder Sicherung immer alle Prüfleitungen vom Gerät entfernen und Gerät ausschalten.
6.1. Batterie austauschen
Stellen Sie den Batteriezustand wie am Anfang beschrieben fest. Muss die Batterie gewechselt werden, öffnen Sie das Gerät an der Rückseite, entfernen die alte Batterie und setzen eine neue gleichen Typs ein. Verbrauchte Batterie ordnungsgemäß entsorgen. Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen in die dafür vor­gesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
6.2. Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batteriever-
ordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet, unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
-13-
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der Abbildung links. Unter dem Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des
Schadstoffes z. B. „CD“ für Cadmium, „Pb“ steht für Blei und „Hg“ für Quecksilber.
vorgeschrieben- die Entsorgung im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
6.3. Sicherung auswechseln
Defekte Sicherung nur gegen eine Sicherung des gleichen Typs und Abmessungen austauschen (0,2 A/600 V) / (10 A/600 V).
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird empfohlen.
PeakTech
®
01/2019 Th/Pt/Po./Mi
-14-
Safety precautions
This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2014/30/EU (Electromagnetic Compatibility) and 2014/35/EU (Low Voltage) as amended by 2014/32/EU (CE-Marking). Overvoltage category III 600V; pollution degree 2.
CAT I: For signal level, telecommunication, electronic with small CAT II: For local level, appliances, main wall outlets, portable CAT III: Supplied from a cable under earth; fixed installed switches, CAT IV: Units and installations, which are supplied over aerial line,
Warning! Do not use this instrument for high-energy industrial installation measurement. This instrument is intended for use in installation overvoltage category III (600V AC/DC, 10A). To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
The meter is designed to withstand the stated max voltages. If it is not possible to exclude without doubts that impulses, transients, disturbance or for other reasons, these voltages are exceeded a suitable prescale (10:1) must be used.
* Do not exceed the maximum permissible input ratings (danger of * Replace a defective fuse only with a fuse of the original rating.
transient over voltage equipment automatic cut-off or main plugs. which are stand in a risk of persuade of a lightning, i.e.
main-switches on current input, overvoltage-diverter, current use counter.
serious injury and/or destruction of the equipment).
Never short-circuit fuse or fuse holding.
-15-
* Disconnect test leads or probe from the measuring circuit before
switching modes or functions. * Do not conduct voltage measurements with the test leads
connected to the mA/A- and COM-terminal of the equipment. * To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test
and discharge all capacitors before taking any resistance
measurements. * Do not conduct current measurements with the leads connected
to the V/-terminals of the equipment. * Check test leads and probes for faulty insulation or bare wires
before connection to the equipment. * To avoid electric shock, do not operate this product in wet or
damp conditions. Conduct measuring works only in dry clothing
and rubber shoes, i. e. on isolating mats. * Never touch the tips of the test leads or probe. * Comply with the warning labels and other info on the equipment. * Always start with the highest measuring range when measuring
unknown values. * Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme
temperatures, humidity or dampness. * Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations. * Do not operate the equipment near strong magnetic fields
(motors, transformers etc.). * Keep hot soldering irons or guns away from the equipment. * Allow the equipment to stabilize at room temperature before
taking up measurement (important for exact measurements). * Do not input values over the maximum range of each
measurement to avoid damages of the meter. * Do not turn the rotary function switch during voltage or current
measurement, otherwise the meter could be damaged. * Use caution when working with voltages above 35V DC or 25V
AC. These Voltages pose shock hazard. * Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT”
appears. With a low battery, the meter might produce false
reading that can lead to electric shock and personal injury.
-16-
* Fetch out the battery when the meter will not be used for long
period. * Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid
detergent. Do not use abrasives or solvents. * The meter is suitable for indoor use only * Do not operate the meter before the cabinet has been closed and
screwed safely as terminal can carry voltage. * Do not store the meter in a place of explosive, inflammable
substances.
* Measuring instruments don’t belong to children hands.
Cleaning the cabinet
Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available mild household cleanser. Ensure that no water gets inside the equipment to prevent possible shorts and damage to the equipment.
1. Introduction
This instrument is a compact, rugged, battery operated, handheld 3 ½ digit multimeter for measuring DC and AC voltage, DC current, resistance and diode. The dual-slope A/D converter uses C-MOS technology for auto-zeroing, polarity selection and overrange indication. Full overload protection is provided.
2. Features
* Single 20 positions easy to use rotary switch for function and range selection * 27 mm high contrast LCD * Backlight * Automatic overrange indication with the "OL" displayed * Automatic polarity indication on DC ranges * Diode testing with 1 mA fixed current * Hold-function * Battery test
-17-
CAUTION!
Range
Accuracy
Resolution
200 mV
± 0.5 % + 2 digit 100 µV
2000 mV
1 mV
20 V
10 mV
200 V
100 mV
600 V
1 V
Range
Accuracy
Resolution
200 V
± 1.2 % + 10 digit 100 mV
600 V
1 V
Note on using the supplied safety test leads according the IEC / EN 61010-031:2008:
Measurements in the field of overvoltage category CAT I or CAT II can be performed with test leads without sleeves with a maximum of up to 18mm long, touchable metallic probe, whereas for measurements in the field of overvoltage category CAT III or CAT IV test leads with put on sleeves, printed with CAT III and CAT IV must be used, and therefore the touchable and conductive part of the probes have only max. 4mm of length.
3. Specifications
Accuracies are: (% of reading + no. of digits) guaranteed for 1 year, 23° C ± 5° C, less than 75 % R.H.
DC Voltage
Input Impedance: > 1 MΩ on all ranges Overload protection: 600 V DC or peak AC
in 200 mV range 220 V
AC Voltage
on all ranges,
rms
rms
Input Impedance: > 1MΩ on all ranges Frequency range: 45 Hz to 450 Hz Overload protection: 600 V DC or AC Indication: Average (rms of sine wave)
-18-
in all ranges
rms
DC Current
Range
Accuracy
Resolution
2000 µA
± 1,0 % + 2 digit 1 µA
20 mA
10 µA
200 mA
± 1,2 % + 2 digit
100 µA
10 A
± 2,0 % + 2 digit
10 mA
Range
Accuracy
Resolution
200 Ω
± 0.8 % + 2 digit
0.1 Ω
2000 Ω
1 Ω
20 kΩ
10 Ω
200 kΩ
100 Ω
2000 kΩ
± 1,0 % + 2 digit
1 kΩ
Range
Description
Test Conditions
Display read approx. forward voltage of diode
Forward DC current 1 mA. Reversed DC voltage approx. 2,8 V.
Overload protection: µA/mA-ranges: 0,2 A/600 V fuse 10A-ranges: 10A/600V fuse maximum input current: 10 A
Resistance
Max. open circuit: under 2,8 V Overload protection: 220 V
Diode Test
in all ranges (max. 15 sec.)
rms
-19-
4. General Characteristics
Display 27 mm LCD display, 1999 counts
Overrange indication "OL" Figure only in the display common mode voltage 600 V max. Reading rate time 2-3 readings per sec. (approx.) Temperature for
guaranteed accuracy 23° C ± 5° C
Operating Temperature 0° C...50° C (32° F....122° F)
Storage Temperature -20° C...60° C (-4° F...140° F) Power Supply One 9 Volt battery (NEDA 1604, 6F22
Low Battery Indication "LO BAT" or "BAT" on the left of the
Size (WxHxD) 70 x 150 x 50 mm with holster Weight 260 g with holster Accessories carrying case, test leads, battery and
(3 ½ digits) with automatic polarity indication
Type or equivalent)
display
operation manual
-20-
5. Operation
3.
1.
2.
4.
5.
6.
7.
5.1. Front Panel Description
1. LCD-display
2. Function switch
3. COM-input jack
4. 10 A-input jack
5. V/Ω/mA-input jack
6. Data-Hold
7. Backlight
-21-
Loading...
+ 50 hidden pages