Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EC
(elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EC
(Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag
2014/32/EU (CE-Zeichen). Überspannungskategorie IV 1000 V;
Verschmutzungsgrad 2.
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente
etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; festinstallierte
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen
ver-sorgt werden und damit einer stärkeren Blitzbeeinflussung
ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B. Hauptschalter am
Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler und
Rundsteuerempfänger
mit geringen transienten Überspannungen
Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder
Schütze
-2-
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge
bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu
beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung nachfolgender Hinweise
entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
(Motoren, Transformatoren usw.) betreiben
* Starke Erschütterungen des Gerätes vermeiden
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des
Gerätes fernhalten
* Vor Aufnahme des Betriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein. (Wichtig beim
Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen
* Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten ServiceTechnikern durchgeführt werden
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände!-
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des
Gerätes führen.
-3-
2. Einführung
Der neue Spannungsprüfer P 1032 wird zur berührungslosen
Detektion von Wechselspannungen an Spannungsführenden
Leitungen und Geräten verwendet. Durch Umschaltung des
Messbereiches ist es möglich, selbst geringe Spannungen bis zu
minimal 12V AC, mit dem P 1032 zu detektieren. Anhand der
grünen LED in der Prüfspitze, wird schnell sichtbar, dass der
Spannungsprüfer eingeschaltet ist und die jeweilige Messung
durchführen kann. Nicht nur die Features des Vibrationsmotors, des
Taschenclips, der Taschenlampe, welche jederzeit einschaltbar ist,
und die zusätzliche Lampe, welche in der Prüfspitze integriert ist,
sondern auch das ergonomische und moderne Design, runden das
Profil des P 1032 perfekt ab.
* Moderner berührungsloser Spannungsprüfer
* Betriebsanzeige durch LED in der Prüfspitze
* Integrierte Beleuchtung in Prüfspitze für eine gute Sicht
am zu messenden Objekt
* Einschaltbare Taschenlampe
* Taschenclip zur leichten Aufbewahrung des
Spannungsprüfers
* Unterschiedliche LED Beleuchtung der Prüfspitze für
verschiedene Spannungsbereiche
-4-
3. Bedienelemente
Schalter für LED
Taschenlampe
Taschenclip
Ein- / Ausschalter
Prüfspitze mit LED
und Taschenlampe
12 V Umschaltung
Batteriedeckel
LED Taschenlampe
-5-
4. Messbetrieb
Der Spannungsprüfer wird zu Identifizierung von
spannungsführenden Leitungen und Geräten benutzt. Durch seine
eindeutige Anzeige der blinkenden roten LED und des
Vibrationsmotors, ist es ein leichtes Wechselspannungsführende
Leitungen zu finden.
4.1 Ein -/ Ausschalten des Gerätes
Zum Einschalten des Gerätes wird lediglich die Ein - / Aus – Schalt
Taste betätigt. Im Einschaltmoment ertönt ein Piepton, der
Vibrationsmotor wird einmal angesprochen und die grüne LED in
der Prüfspitze beginnt zu leuchten.
Um den Spannungsprüfer auszuschalten betätigen Sie erneut die
Ein - / Aus – Schalt Taste. Es ertönt erneut ein Piepton, diesmal
zweimal. Hierbei erlöscht gleichzeitig die grüne LED, um zu
signalisieren, dass der Spannungsprüfer abgeschaltet ist.
Hinweis:
Falls keine Anzeige erfolgt, könnte noch immer Spannung vorhanden sein. Der Betrieb
kann von Unterschieden im Design der Anschlussbuchse, der Dicke und des Typs der
Isolierung beeinflusst werden. Das Gerät kann keine Spannung in Panzerkabeln oder
Rohrkabeln erfassen, ebenso wenig hinter Paneelen oder metallischen Abdeckungen.
-6-
4.2 Durchführung der Messung
Überprüfen Sie vor jeder Messung den Spannungsprüfer auf
Funktionalität, indem Sie eine Messung an einer bekannten
Spannungsquelle durchführen.
Um eine Wechselspannung detektieren zu können, wird die Spitze
des Spannungsprüfers in die Nähe eines Spannungsführenden
Objektes platziert. Wenn eine Wechselspannung erkannt wird, fängt
die rote LED an pulsierend zu leuchten, der Signalton fängt an zu
Piepen und der Vibrationsmotor beginnt zu vibrieren.
Es ist möglich den Messbereich zu wechseln, indem beim Betrieb
die „12V“ Taste gedrückt wird, diese muss während der Messung
gedrückt gehalten werden. Mit dieser Umschaltung wird die
Sensibilität des Spannungsprüfers auf 12 – 1000V AC geändert,
dies wird durch ein gelbes aufleuchten der Prüfspitze signalisiert.
Nachdem die „12V“ Taste nicht weiter gedrückt wird, wechselt der
Spannungsprüfer automatisch zurück in den Messbereich 100 –
1000V.
4.3 Batteriezustandsanzeige
Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, um eine zuverlässige
Messung durchführen zu können, wird dies durch ein dreimaliges
Piepen, beim Einschalten Signalisiert. Des Weiteren schaltet sich
die grüne LED, welche sich in der Prüfspitze befindet, nach dem
Einschalten wieder aus. Unter Punkt 5. Austausch der Batterien
finden Sie die korrekte Vorgehensweise (Siehe Blatt 9), wie die
Batterien ausgewechselt werden.
-7-
Loading...
+ 15 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.