Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische
Kompatibilität) und 2014/35/EU (Niederspannung) entsprechend der
Festlegung im Nachtrag 2014/32/EU (CE-Zeichen). Überspannungskategorie
III 1000V; Verschmutzungsgrad 2.
CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit
CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
CAT III: Versorgung durch ein unterirdisches Kabel; Festinstallierte
CAT IV: Geräte und Einrichtungen, welche z.B. über Freileitungen
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren
Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse
sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
unbedingt zu beachten.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet
* Maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen
* Die angegebenen maximalen Eingangsspannungen dürfen nicht
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen
geringen transienten Überspannungen
Schalter, Sicherungsautomaten, Steckdosen oder Schütze
versorgt werden und damit einer stärkeren Blitzbeeinflussung
ausgesetzt sind. Hierunter fallen z.B. Hauptschalter am
Stromeingang, Überspannungsableiter, Stromverbrauchszähler
und Rundsteuerempfänger.
werden.
überschreiten (schwere Verletzungsgefahr und/oder Zerstörung des
Gerätes)
überschritten werden. Falls nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden
kann, dass diese Spannungsspitzen durch den Einfluss von transienten
Störungen oder aus anderen Gründen überschritten werden muss die
Messspannung entsprechend (10:1) vorgedämpft werden.
ist.
-1-
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder
Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln.
* Bei eingeschalteter Strommessfunktion (µA/mA) keine Spannung
anlegen! Bei Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr und/oder die
Gefahr der Beschädigung des Multimeters.
* Während der Widerstandsmessung keine Spannung anlegen!
* Keine Strommessungen im Spannungsbereich (V) vornehmen.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf
eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte
überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den höchsten
extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von
kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich.
Sie vermeiden so Beschädigungen des Gerätes.
* Drehen Sie während einer Strom- oder Spannungsmessung niemals am
Messbereichswahlschalter, da hierdurch das Gerät beschädigt wird.
* Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC nur in
Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen
vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders gefährliche
Stromschläge auftreten.
* Das Multimeter ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
-2-
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet.
Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse
hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge
sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und
einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden
Scheuermittel.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur
von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche
legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* Messgeräte gehören nicht in Kinderhände –
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche
Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine
Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem
Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
ACHTUNG!
Hinweis zur Benutzung der beiliegenden Sicherheitsprüfleitungen
entsprechend der Norm
IEC / EN 61010-031:2015:
Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT I oder CAT II
können mit Prüfleitungen ohne Schutzkappen mit einer bis zu 18mm langen,
berührbaren und metallischen Prüfspitze durchgeführt werden, während bei
Messungen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III oder CAT IV nur
Prüfleitungen mit aufgesetzten Schutzkappen, bedruckt mit CAT III/CAT IV,
einzusetzen sind und somit der berührbare und leitfähige Teil der Prüfspitzen
nur noch max. 4mm lang ist.
-3-
1. Einführung
Dieses Gerät ist ein kompaktes, unverwüstliches, batteriebetriebenes
tragbares 3 ½-stelliges Multimeter zum Messen von Gleich- und
Wechselspannung, Gleichstrom, Widerständen und Dioden. Der Dual-Slope
A/D-Converter verwendet CMOS-Technologie für automatischen
Nullabgleich, Polaritätswahl und Überlaufanzeige. Voller Überlastschutz ist
vorhanden.
2. Eigenschaften
* große 13 mm LCD-Anzeige
* Nur ein einfach zu betätigender Drehschalter mit 5 Stellungen zur
Funktions- und Bereichswahl.
* Automatische Überlaufanzeige durch "OL"
* Diodenprüfung mit 1 mA Feststrom
* Hold - Funktion
* Taschenlampe
* Kontaktloser Spannungsdetektor
* Sicherungsautomatik
* Prüfleitungen mit 4mm Stecker/Buchse getrennt
3. Allgemeine Daten
Anzeige 13 mm LCD-Anzeige, 3 ½-stellig
Überlaufanzeige "OL" allein im Display
max. zulässige Spannung
zwischen V/Ω und Masse600 V max.
Messfolge ca. 2 - 3 mal pro Sekunde
(max. Anzeige 1999) mit automatischer Polaritätsanzeige)
-4-
Temp. für angegebene
Funktion
max. Eingangswert
V DC oder V AC
600 V DC/AC
mA AC/DC
200 mA / 500 V fast acting resetable fuse
Widerstand, Diode & Durchgangstest
600 V DC/AC
Genauigkeit 23° C ± 5° C
Betriebstemperaturbereich 0° C...40° C
(14° F...122° F)
Spannungsversorgung 2 x 1,5 V AAA Batterien
Abschaltautomatik nach 15 Minuten
Batteriezustandsanzeige "BAT" erscheint in der Anzeige
Abmessungen (BxHxT) 55x104x33 mm
Gewicht 150 g
Zubehör Anleitung, 2 x 1,5V-Batterien
4. Technische Daten
4.1. Maximal zulässige Eingangswerte
Genauigkeiten gemessen bei 23° C ± 5° C, unter 75 % relative Luftfeuchte
-5-
4.2. Gleichspannung
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
200 mV
± 0.5 % + 3 Stellen
100 µV
2 V
± 1,2 % + 3 Stellen
1 mV
20 V
10 mV
200 V
100 mV
600 V
1 V
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
2 V
± 1.0 % + 8 Stellen
1 mV
20 V
10 mV
200 V
± 2,3 % + 10 Stellen
100 mV
600 V
1 V
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
200 µA
± 2.0 % + 8 Stellen
0,1 µA
2 mA
1 µA
20 mA
10 µA
200 mA
100 µA
Überlastschutz: 600 V DC oder AC
Eingangswiderstand: 7,5 M
4.3. Wechselspannung
Frequenzbereich: 50 Hz bis 400 Hz
Überlastschutz: 600 V DC oder AC
Anzeige: Durchschnitt (Effektivwert oder
Sinuswelle)
Eingangswiderstand: 7,5 M
4.4. Gleichstrom
Überlastschutz: Sicherungsautomatik
max. Eingangsstrom: 200 mA
eff
eff
-6-
in allen Bereichen
in allen Bereichen
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
200 µA
± 2.5 % + 10 Stellen
100 nA
2000 µA
1 µA
20 mA
10 µA
200 mA
100 µA
Bereich
Genauigkeit
Auflösung
200 Ω
± 0.8 % + 5 Stellen
0.1 Ω
2 kΩ
± 1,2 % + 5 Stellen
1 Ω
20 kΩ
10 Ω
200 kΩ
100 Ω
2 MΩ
± 5,0 % + 5 Stellen
1 kΩ
20 M
± 10,0 % + 5 Stellen
10 k
Bereich
Beschreibung
Testbedingungen
Anzeige zeigt ungefähr
die Durchlassspannung
der Diode
Leerlaufspannung: unter 2,8 V
Überlastschutz: 600 V AC/DC
4.7. Diodentest
-7-
5. Bedienung
5.1. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät
1. Berührungsloser AC Spannungs-Detektor
2. LED-Leuchte zur Anzeige von AC-Spannungen
3. 3 ½-stellige LCD-Anzeige; max. Anzeige: 2000
4. MODE-Taste
5. Funktionswahlschalter
6. Taschenlampe
7. Taste zum Einschalten der Taschenlampe
8. Messwert Haltefunktions-Taste
9. Batteriefachdeckel
-8-
5.2. Sicherungsautomatik
Das PeakTech® 1020 verfügt über eine Sicherungsautomatik, die ein
Auswechseln der Sicherung nicht mehr notwendig macht. Wird ein zu hoher
Strom gemessen, schaltet sich der Messeingang automatisch ab. Fällt der
gemessene Strom wieder innerhalb des 200mA-Bereiches ab, so wird dieser
in der LCD-Anzeige wieder angezeigt.
5.3. Vorbereitungen zum Messbetrieb
1. Prüfen Sie vor der Messung die Batterien, indem Sie das Gerät
einschalten. Ist die Batterie schwach, erscheint " BAT" rechts im
Display. Die Batterie muss ausgetauscht werden, hierzu siehe
Abschnitt 6 "Wartung".
2. Das Warndreieck neben den Eingangsbuchsen soll Sie warnen, dass
Messspannung oder Messstrom zum Schutz der internen Schaltung
nicht den angegebenen Wert übersteigen dürfen.
3. Der Funktionswahlschalter sollte vor der Messung auf den gewünschten
Bereich eingestellt werden.
5.4. Gleichspannungsmessungen DC V
1. Funktionswahlschalter in Stellung „V“ drehen
2. Drücken Sie die MODE - Taste um auf die „DC“ –Messfunktion
umzuschalten.
3. Legen Sie die schwarze Prüfleitung an die negative Seite der Schaltung
und die rote Prüfleitung an die positive Seite der Schaltung.
4. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
ACHTUNG!
1. Wird nur die Ziffer "OL" angezeigt, ist der Messwert größer als der
Bereich und der Funktionswahlschalter muss auf einen höheren
Bereich gestellt werden.
2. Vorsicht! Legen Sie nicht mehr als 600 V an den Eingang. Eine
Anzeige bei höherer Spannung ist möglich, jedoch kann das
Instrument dabei zerstört werden.
3. Gehen Sie äußerst vorsichtig vor beim Messen hoher Spannungen, um
Berührungen mit Hochspannung zu vermeiden.
-9-
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.