PCE Health and Fitness VM 20 User Manual

PCE-VM 20 Beschleunigungsmesser | Accelerometer
Bedienungsanleitung
User Manual
User manuals in various languages (français,
italiano, español, português, nederlands, türk, polski,
product search on: www.pce-instruments.com
Letzte Änderung / last change: 8 July 2019
v1.0
English
Deutsch
© PCE Instruments
© PCE Instruments
Deutsch Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitsinformationen ..................................................................... 1
2 Spezifikationen ...................................................................................... 2
2.1 Technische Spezifikationen .............................................................................................. 2
2.2 Lieferumfang ..................................................................................................................... 3
2.3 Optionales Zubehör .......................................................................................................... 3
3 Systembeschreibung ............................................................................ 4
3.1 Gerät ................................................................................................................................ 4
3.2 Anschlüsse ....................................................................................................................... 5
3.3 Funktionstasten ................................................................................................................ 5
4 Vorbereitung .......................................................................................... 6
4.1 Stromversorgung .............................................................................................................. 6
4.2 Inbetriebnahme ................................................................................................................. 6
5 Betrieb .................................................................................................... 7
5.1 Vibrationsmessung ........................................................................................................... 7
6 Garantie ................................................................................................ 15
7 Entsorgung .......................................................................................... 15
© PCE Instruments
English Contents
1 Safety notes ......................................................................................... 16
2 Specifications ...................................................................................... 17
2.1 Technical specifications .................................................................................................. 17
2.2 Delivery contents ............................................................................................................ 18
2.3 Optional accessories ...................................................................................................... 18
3 System description ............................................................................. 19
3.1 Device ............................................................................................................................ 19
3.2 Interfaces ........................................................................................................................ 20
3.3 Function keys ................................................................................................................. 20
4 Getting started..................................................................................... 21
4.1 Power supply .................................................................................................................. 21
4.2 Start-up ........................................................................................................................... 21
5 Operation ............................................................................................. 22
5.1 Vibration measurement ................................................................................................... 22
6 Warranty ............................................................................................... 30
7 Disposal ............................................................................................... 30
© PCE Instruments
1
Deutsch
1 Sicherheitsinformationen
Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung.
Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Wird das Messgerät anderweitig eingesetzt, kann es zu gefährlichen Situationen kommen.
Verwenden Sie das Messgerät nur, wenn die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte, …) innerhalb der in den Spezifikationen angegebenen Grenzwerte liegen. Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aus.
Setzen Sie das Gerät keinen Stößen oder starken Vibrationen aus.
Setzen Sie das Gerät keinen Magnetfeldern, korrosiven Medien oder Staub aus.
Das Öffnen des Gerätegehäuses darf nur von Fachpersonal der PCE Deutschland GmbH
vorgenommen werden.
Benutzen Sie das Messgerät nie mit nassen Händen.
Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
Das Gerät sollte nur mit einem Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine
Scheuermittel oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Das Gerät darf nur mit dem von der PCE Deutschland GmbH angebotenen Zubehör oder gleichwertigem Ersatz verwendet werden.
Überprüfen Sie das Gehäuse des Messgerätes vor jedem Einsatz auf sichtbare Beschädigungen. Sollte eine sichtbare Beschädigung auftreten, darf das Gerät nicht eingesetzt werden.
Das Messgerät darf nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre eingesetzt werden.
Der in den Spezifikationen angegebene Messbereich darf unter keinen Umständen
überschritten werden.
Wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann es zur Beschädigung des Gerätes und zu Verletzungen des Bedieners kommen.
Platzieren Sie den Sensor nicht auf Flächen, die hohen Spannungen ausgesetzt sind. Es besteht erhebliche Verletzungsgefahr.
Halten Sie die Sensorkabel von drehenden Teilen fern.
Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Anleitung.
© PCE Instruments
2
Deutsch
2 Spezifikationen
2.1 Technische Spezifikationen
Spezifikation
Erläuterung
Messbereich
Frequenz: 1… 10000 Hz Schwingbeschleunigung: 0…200 m/s² (RMS und Peak) Schwinggeschwindigkeit: 0… 200 mm/s (RMS) Schwingweg: 0… 2000 µm (Peak-Peak)
Genauigkeit
Schwingung: ±5 % Temperatur: ±0,5 % (0 ... +60 °C) ±1 % (-40 ... +120 °C) ±2 % (-70 ... +180 °C) ±4 % (-70 ... +380 °C) Drehzahl: ±0,1 % ±1 rpm
Auflösung
FFT-Spektrum 400, 800, 1600 Zeilen
Betriebsmodi
Vibrationsmodus
Messgrößen
Vibration [Hz], Beschleunigung [mm/s2], Geschwindigkeit [mm/s], Verschiebung [µm], Echtzeit FFT Spektrum
Einheiten
Metrisch [Hz, mm/s², mm/s, µm]
Datenübertragung
USB 2.0
Speicher
4 GB microSD-Karte
Betriebsdauer
Bis zu 8 Stunden Dauerbetrieb
Stromversorgung
Li-Po-Akku
Display
128 x 160 LCD Farbdisplay, bei Sonnenlicht gut lesbar
Umgebungsbedingungen
-10 +55 °C ≤80% r. F., nicht kondensierend
Abmessungen
132 mm x 70 mm x 33 mm
Gewicht
150 g
© PCE Instruments
3
Deutsch
Spezifikationen des Sensors
Modell
Spezifikationen
Erläuterung
Beschleunigungssensor AC 102-1A
Empfindlichkeit
100 mV/g
Frequenzverhalten
±3 dB (0,5… 15000 Hz) ±10 % (2,0… 10000 Hz)
Dynamikbereich
±50 g, Peak
Spannungsversorgung (IEPE)
18 … 30 V DC Konstantstromquelle
2 … 10 mA
Spektrales Rauschen
Bei 10 Hz: 14 µg/√Hz Bei 100 Hz: 2,3 µg/√Hz Bei 1000 Hz: 2 µg/√Hz
Ausgangsimpedanz
<100 Ω
Arbeitspunktspannung
10 ... 14 V DC
Gehäuseisolierung
>100 MΩ
Umgebungsbedingungen
-50 ... +121 °C
Maximaler Stoßschutz
5000 g, Peak
Resonanzfrequenz
23000 Hz
Gehäusematerial
316L Edelstahl
Anschluss
2 Pin MIL-C-5015
Schutzart
IP68
Gewicht
90 g
2.2 Lieferumfang
1 x Vibrationsmessgerät PCE-VM 20 1 x Magnetischer Beschleunigungssensor mit Kabel (1,8 m) 1 x USB Kabel mit Ladegerät (100… 240 V AC) 1 x PC Software 1 x Bedienungsanleitung
2.3 Optionales Zubehör
REFB Reflexmarken
© PCE Instruments
4
Deutsch
3 Systembeschreibung
Das PCE-VM 20 ist ein kompaktes Messgerät zur Analyse von Vibrationen. Dabei werden die gesamten Vibrationsparameter (Beschleunigung, Geschwindigkeit, Schwingweg, Frequenz, Amplitude) gemessen. Über die Schnelle Fourier-Transformation (FFT) wird die Vibration der Maschine direkt analysiert und grafisch dargestellt. Die grafische Anzeige kann auf den jeweiligen Schwingungsmodus umgestellt werden. Über die Norm ISO 10816 werden zusätzlich die Messwerte bewertet und durch Farben eingestuft. Das Messgerät hat für die Maschinenüberwachung einen Routenmodus zur routenbasierten Datenerfassung und über die Computersoftware können die aufgenommen Daten verwaltet werden.
3.1 Gerät
1. TFT LCD Farbdisplay
2. Folientastatur
3. Magnetischer Beschleunigungssensor
© PCE Instruments
5
Deutsch
3.2 Anschlüsse
1. Anschlussbuchse (2 Pin MIL-C-5015) für magnetischen Beschleunigungssensor
2. USB 2.0 Anschluss
3.3 Funktionstasten
Taste
Bezeichnung
Funktionen
Ein/Aus
An (3 s) Aus (kurz drücken)
Enter
Eingabe, Auswahl bestätigen, Messung starten
Auf
Nach oben navigieren, Messmodus in der Vibrationsmessung wechseln
Ab
Nach unten navigieren
Links
Nach links navigieren, Auswahl der Parameter im Menü
Rechts
Nach rechts navigieren, Auswahl der Parameter im Menü
Optionstaste F1
Zusatzfunktionen aufrufen
Menü
Zu den jeweiligen Einstellungen navigieren
Zurück
Zurück, Messung beenden
© PCE Instruments
6
Deutsch
4 Vorbereitung
4.1 Stromversorgung
Als Stromversorgung ist ein Li-Po-Akku im Gerät verbaut. Verbinden Sie das Gerät zum Laden über das USB Kabel mit der Stromversorgung. Im ausgeschalteten Zustand und bei korrekter Verbindung leuchtet eine rote LED beim Ladevorgang.
4.2 Inbetriebnahme
Um das Gerät zu starten, drücken Sie für 3 Sekunden, bis die grüne LED unter dem PCE Logo anfängt zu leuchten. Als Startbildschirm wird das Hauptmenü angezeigt. Zunächst sollten die
folgenden Einstellungen vorgenommen werden. Dazu gehen Sie mit der Navigationstaste auf Settings und bestätigen mit Enter .
4.2.1 Datum und Uhrzeit
Navigieren Sie im Untermenü Settings mit auf Date/Time und bestätigen Sie mit Enter . Drücken Sie F1 und wählen Sie mit den Monat und das Jahr aus. Lassen Sie danach F1 los und wählen Sie den Tag aus. Durch das Bestätigen mit Enter gelangen Sie in die
Uhrzeiteinstellung.
Stellen Sie mit den Navigationstasten die Minuten ein. Durch Drücken der Menütaste wechseln Sie zum Feld Hours. Dieses
ausgewählte Feld wird mit einem roten Rahmen markiert. Stellen Sie mit den Navigationstasten die Stunden ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit Enter .
4.2.2 Sensoren
Die Sensoreinstellung ist nur für die Vibrationsmessung relevant. Navigieren Sie im Untermenü Settings mit auf Sensors und bestätigen Sie mit Enter . Stellen Sie mit den für die
Vibrationsmessung verwendeten Sensor ein. Es kann zwischen einem IEPE- (Sensor1) oder einem Sensor mit Ladungsvausgang (Sensor2) gewählt werden. Mit der Menütaste navigieren Sie zu den weiteren Einstellungen. „Type“, „S.N“ und Sens.“ lassen sich mit ändern und die jeweilige
Stelle des Wertes wird über die Navigationstasten ausgewählt. Bei
„Units“ kann die Einheit für den jeweiligen Sensor auf mV/g oder pC/ms2 eingestellt werden.
Bei Auslieferung ist der IEPE-Sensor als Standardsensor ausgewählt.
© PCE Instruments
7
Deutsch
4.2.3 Einheit
Die Einstellung Units ist unveränderlich auf metrisch festgelegt.
4.2.4 Automatische Abschaltung
Navigieren Sie im Untermenü Settings mit auf Auto OFF und bestätigen Sie mit Enter . Stellen Sie mit die gewünschte Abschaltzeit ein und bestätigen Sie die Eingabe mit .
4.2.5 Doc Fields…
Die Einstellmöglichkeit Doc Fields ist nicht implementiert.
5 Betrieb
5.1 Vibrationsmessung
Verbinden Sie den Beschleunigungssensor AC 102-1A mit der Anschlussbuchse 1 des Geräts. Wählen Sie im Hauptmenü mit „Vibrometer“ aus und bestätigen Sie mit Enter .
Auswahl
Nun muss der Messmodus aus den vier angeführten Modi ausgewählt werden. Hierzu navigieren Sie mit auf und ab, um den gewünschten Modus zu markieren. Wenn Sie vorher die Einstellungen zur ausgewählten Messgröße verändern möchten, drücken Sie die Menütaste (Vgl.5.1.1). Wenn Sie die Einstellung nicht verändern möchten, drücken Sie direkt Enter , um in
den Messmodus zu gelangen.
Messmodus
Erläuterung
Acceleration
Schwingbeschleunigung [mm/s2]
Velocity
Schwinggeschwindigkeit [mm/s]
Displacement
Schwingweg [µm]
ISO 10816
Analysemodus nach der Norm ISO 10816 [mm/s]
© PCE Instruments
8
Deutsch
Der Analysemodus ISO 10816 vergleicht die Messwerte mit der angefügten Tabelle nach der Norm ISO 10816. Das Messgerät zeigt im ISO 10816 Modus, wie auf den folgenden Bildern zu sehen, den aktuellen Effektivmesswert (RMS) in der jeweiligen Farbe nach der ISO 10816 Tabelle an.
Maschinenvibrationen (DIN ISO 10816)
Gruppe 1 2 3 4
Definition
große Maschinen
P = 300 kW ... 50 MW,
elektrische Maschinen mit
Achshöhe h ≥315 mm
mittelgroße Maschinen
P = 15 kW ... 300 kW,
elektrische Maschinen
mit Achshöhe h = 160
...315 mm
Pumpen mit mehrschauf-
ligen Laufrädern und
getrenntem Antrieb
P >15 kW
Pumpen mit mehrschauf-
ligen Laufrädern und
integriertem Antrieb
P >15 kW
Aufstellung
starr
weich
starr
weich
starr
weich
starr
weich
Schwinggeschwindigkeit in
mm/s
10 – 1000 Hz n ˃800 min
-1
(1– 1000 Hz n
˃120 min
-1)
11.00 … ∞
D D D D D D D
D
7.10 … 11
D C D D D C D
D
4.50 ... 7.10
C B D C C B D
C
3.50 … 4.50
B B C B B B C B
2.80 … 3.50
B A C B B A C B
2.30 … 2.80
B A B B B A B B
1.40 … 2.30
A A B A A A B A
0.0 … 1.40
A A A A A A A A
A – sehr gut, B – gut, C – kritischer Bereich, D – unzulässiger Bereich
Die Schwinggeschwindigkeiten sollten in allen drei Achsrichtungen (X-, Y- und Z-Achse) senkrecht zur Oberfläche des Maschinengehäuses aufgenommen werden.
Loading...
+ 25 hidden pages