PCE Health and Fitness PCE-DFG N 1K, PCE-DFG N 10, PCE-DFG N 5, PCE-DFG N 500, PCE-DFG N 2.5K User Manual

...
PCE-DFG N Series Kraftmesser ǀ Digital Force Gauge
Bedienungsanleitung
User Manual
User manuals in various languages (français,
русский, 中文) can be downloaded here:
www.pce-instruments.com
Letzte Änderung / last change: 28 May 2018
V 1.0
Deutsch
English
© PCE Instruments
Deutsch Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitsinformationen ..................................................................... 1
2 Spezifikationen ...................................................................................... 2
2.1 Technische Spezifikationen .............................................................................................. 2
2.2 Lieferumfang .................................................................................................................... 3
2.3 Zubehör ........................................................................................................................... 3
3 Systembeschreibung ............................................................................ 4
3.1 Gerät ................................................................................................................................ 4
3.2 Anschlüsse ....................................................................................................................... 4
3.3 Display ............................................................................................................................. 5
3.4 Funktionstasten ................................................................................................................ 6
4 Vorbereitung .......................................................................................... 6
4.1 Stromversorgung .............................................................................................................. 6
4.2 Einstellungen ................................................................................................................... 7
5 Betrieb .................................................................................................. 11
5.1 Messen ...........................................................................................................................11
6 Software ............................................................................................... 12
6.1 Voraussetzungen ............................................................................................................12
6.2 Installation .......................................................................................................................12
6.3 Beschreibung der Oberfläche ..........................................................................................12
6.4 Bedeutung der einzelnen Symbole der Symbolleiste: ......................................................13
6.5 Vorbereitung der Messung ..............................................................................................14
6.6 Durchführung der Messung ............................................................................................17
6.7 Nach der Messung - Auswertung ....................................................................................18
6.8 Alarme ............................................................................................................................21
7 Instandhaltung .................................................................................... 21
7.1 Lagerung .........................................................................................................................21
8 Garantie ................................................................................................ 22
9 Entsorgung .......................................................................................... 22
© PCE Instruments
English Contents
1 Safety notes ......................................................................................... 23
2 Specifications ...................................................................................... 24
2.1 Technical specifications ..................................................................................................24
2.2 Delivery contents .............................................................................................................25
2.3 Optional accessories .......................................................................................................25
3 System description ............................................................................. 26
3.1 Device .............................................................................................................................26
3.2 Interfaces ........................................................................................................................26
3.3 Display ............................................................................................................................27
3.4 Function keys ..................................................................................................................28
4 Getting started ..................................................................................... 28
4.1 Power supply ..................................................................................................................28
4.2 Settings ...........................................................................................................................29
5 Operation ............................................................................................. 33
5.1 Measurement ..................................................................................................................33
6 Software ............................................................................................... 34
6.1 Requirements ..................................................................................................................34
6.2 Screen description ..........................................................................................................35
6.3 Meaning of the individual icons on the tool bar ................................................................36
6.4 Preparing the measurement ............................................................................................37
6.5 Make a measurement ......................................................................................................40
6.6 After the measurement - evaluation .................................................................................41
7 Maintenance ........................................................................................ 44
7.1 Storage ...........................................................................................................................44
8 Warranty ............................................................................................... 45
9 Disposal ............................................................................................... 45
© PCE Instruments
1
Deutsch
1 Sicherheitsinformationen
Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung.
Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Wird das Messgerät anderweitig eingesetzt, kann es zu gefährlichen Situationen kommen.
Verwenden Sie das Messgerät nur, wenn die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte, …) innerhalb der in den Spezifikationen angegebenen Grenzwerte liegen. Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aus.
Das Öffnen des Gerätegehäuses darf nur von Fachpersonal der PCE Deutschland GmbH vorgenommen werden
Benutzen Sie das Messgerät nie mit nassen Händen.
Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
Das Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine
Scheuermittel oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel!
Das Gerät darf nur mit dem von PCE Deutschland angebotenen Zubehör oder gleichwertigem Ersatz verwendet werden.
Überprüfen Sie das Gehäuse des Messgerätes vor jedem Einsatz auf sichtbare Beschädigungen. Sollte eine sichtbare Beschädigung auftreten, darf das Gerät nicht eingesetzt werden.
Das Messgerät darf nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre eingesetzt werden.
ACHTUNG: Für Schlagtests sollte der maximal messbare Wert des Kraftmessgerätes
doppelt so hoch sein wie die einwirkende Stoßlast.
Tragen Sie bei einem Schlagtest unbedingt eine Maske und Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu vermeiden.
Verwenden Sie die Befestigung nicht, wenn diese verbogen oder beschädigt ist. Ein Herunterfallen kann zu Verletzungen führen.
Dieses Gerät misst nur Zug- und Druckkräfte. Der Prüfkopf darf nicht gebogen oder gedreht werden.
Durch Überlasten, eine zu hohe Stoßkraft und eine andere Krafteinwirkung als Zug- und Druckkraft kann der Sensor beschädigt werden.
Bedienen Sie die Tasten nicht mit spitzen Gegenständen.
Halten Sie das Kraftmessgerät fern von Wasser, Öl und anderen Flüssigkeiten.
Lagern Sie das Messgerät kühl und trocken. Wählen Sie einen Ort, an dem keine
Vibrationen auftreten.
Verkabeln Sie die Ports wie in dieser Anleitung beschrieben. Eine Missachtung der Hinweise kann zu Schaltfehlern oder Störungen Ihres Computers führen.
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil fest in der Steckdose sitzt, da sonst Kurzschlüsse und somit Stromschläge oder Feuer drohen.
Entfernen Sie das Netzteil umgehend, wenn der Akku voll geladen ist, da es sonst zu Überhitzung, Feuer oder Unfällen kommen kann.
Wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann es zur Beschädigung des Gerätes und zu Verletzungen des Bedieners kommen.
Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden.
© PCE Instruments
2
Deutsch
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Anleitung.
Sicherheitssymbole
Sicherheitsrelevante Hinweise, deren Nichtbeachtung zu Schäden am Gerät oder zu Verletzungen führen kann, sind zusätzlich mit einem Sicherheitssymbol gekennzeichnet.
Symbol
Bezeichnung / Beschreibung
Allgemeines Warnzeichen
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen und/oder Schäden am Gerät führen.
Warnung vor elektrischer Spannung
Nichtbeachtung kann zu Stromschlägen führen.
2 Spezifikationen
2.1 Technische Spezifikationen
Kraftmessgerät mit interner Kraftmesszelle
Spezifikation
Erläuterung
Modell
PCE-DFG N 2
PCE-DFG N 5
PCE-DFG N 10
PCE-DFG N 20
PCE-DFG N 200
PCE-DFG N 500
Messbereich
0 … 2 N
0 … 5 N
0 … 10 N
0 … 20 N
0…200 N
0…500 N
Auflösung
0,001 N
0,001 N
0,005 N
0,01 N
0,1 N
0,1 N
Maße
200 x 97 x 42 mm
Gewicht
ca. 540g
Kraftmessgerät mit externer Kraftmesszelle
Spezifikation
Erläuterung
Modell
PCE-DFG N 1K
PCE-DFG N 2,5K
PCE-DFG N 5K
PCE-DFG N 10K
Messbereich
0 … 1.000 N
0 … 2.500 N
0…5.000 N
0…10.000 N
Auflösung
0,5 N
1 N
1 N
0,005 kN
Maße Zelle
76,2 x 50,8 x 20,6 mm
76,2 x 50,8 x 20,6 mm
76,2 x 50,8 x 20,6 mm
76,2 x 50,8 x 27,0 mm
Gewinde Zelle
M10 x 1,5
M12 x 1,75
M12 x 1,75
M12 x 1,75
Schutzklasse Zelle
IP 67
Maße Gerät
162 x 82 x 41 mm
Gewicht Gerät
325 g
Weitere Versionen auf Anfrage
© PCE Instruments
3
Deutsch
Allgemeine technische Daten
Spezifikation
Erläuterung
Genauigkeit
0,1 % F.S.
Maßeinheiten
N, kg, lb, KPa
Display
2,8“ TFT Grafikdisplay
Alarmmodi
Innerhalb, Außerhalb, Riss, Abschalten
Abtastrate
6 … 1600 Hz Gerät
6…800 Hz Software
Speicher
100 Messungen
Akku
Ni-Hi Akku
6V, 1600 mAh
10 Stunden Laufzeit
Ladeadapter
12 VDC 1 A;
Ausgänge
Kommunikation über USB
Ausgangsport 12 V, 50 mA
Umgebung
-10 … +50 °C; 5 … 95 % r. F. nicht kondensierend
Schutzklasse
IP 54
2.2 Lieferumfang
Variante mit interner Zelle:
Variante mit externer Zelle:
1 x Kraftmessgerät PCE-DFG N 5 x Prüfkopfadapter (Spitzkopf, Kerbkopf, Meißelkopf, Flachkopf, Haken) 1 x Verlängerungsstange inkl. Adapter 1 x Koffer 1 x USB-Kabel 1 x Ladegerät 1 x PC- Software 1 x Bedienungsanleitung 1 x Kalibrierzertifikat
1 x Kraftmessgerät PCE-DFG N 1 x Kraftmesszelle 2 x Ringschraube 1 x Koffer Messgerät 1 x Koffer Kraftmesszelle 1 x USB-Kabel 1 x Ladegerät 1 x PC-Software 1 x Bedienungsanleitung 1 x Kalibrierzertifikat
2.3 Zubehör
PCE-C-S-1000N-C3 Lastzelle 1.000 N M10 PCE-C-S-2500N-C3 Lastzelle 2.500 N M12 PCE-C-S-5000N-C3 Lastzelle 5.000 N M12 PCE-C-S-10000N-C3 Lastzelle 10.000 N M12 PCE-C-A-1000N-EB Ringschraube M10 1.000 N (Set: 2 Stück) PCE-C-A-2500N-EB Ringschraube M12 2.500 N (Set: 2 Stück) PCE-C-A-5000N-EB Ringschraube M12 5.000 N (Set: 2 Stück) PCE-C-A-10000N-EB Ringschraube M12 10.000 N (Set: 2 Stück) PCE-C-A-1000N-RE Ringschraube mit Gelenkkopf M10 1.000 N (Set: 2 Stück) PCE-C-A-10000N-RE Ringschraube mit Gelenkkopf M12 10.000 N (Set: 2 Stück) PCE-C-A-1000N-HB Hakenschraube M10 1.000 N (Set: 2 Stück) PCE-C-A-2500N-HB Hakenschraube M12 2.500 N (Set: 2 Stück) PCE-C-A-5000N-HB Hakenschraube M12 5.000 N (Set: 2 Stück) PCE-C-A-10000N-HB Hakenschraube M12 10.000 N (Set: 2 Stück) CAL-PCE-DFG N Kalibrierzertifikat
Weiteres Zubehör auf Anfrage
© PCE Instruments
4
Deutsch
3 Systembeschreibung
3.1 Gerät
Version mit interner Kraftmeszelle
1 Messwelle
6 Spitzkopfadapter
2 Display
7 Hakenadapter
3 Tastatur
8 Kerbkopfadapter
4 Verlängerungsstange
9 Flachkopfadapter
5 Meißelkopfadapter
10 Adapter Verlängerungsstange
3.2 Anschlüsse
1 Ein-/Ausgangsschnittstelle 2 USB-Anschluss 3 Ladeanschluss
© PCE Instruments
5
Deutsch
Schaltplan Ausgangsport
1 Schalter externer Eingang/Ausgang 2 Ausgang Untergrenze 3 Ausgang Obergrenze 4 Masse
3.3 Display
Im Messmodus
1 Auslastung Speicher
7 Batterieanzeige
2 Messkurve
8 eingestellte Abtastrate
3 Kraftanzeige
9 unterer Alamwert
4 oberer Alarmwert
10 erster Peak
5 Löschbedienung
11 minimaler Peak
6 maximaler Peak
© PCE Instruments
6
Deutsch
3.4 Funktionstasten
Taste
Bezeich
-nung Funktion
Einzelmess
-modus
Aufnahm e-modus
Online­Messmo­dus
Speicher­und Abfrage­modus
Menü­modus
Ein / Aus
Ausschalten
-
Ausschal­ten
-
-
Zurück
-
Aufnah­memodus verlassen
-
Beenden
Parameter­einstellung verlassen / Beenden
Null
Nullstellung
-
Nullstel­lung
-
- Auf - - - Auf
Auf
Ab
Speicher­und Abfragemo­dus aktivieren
-
-
Wechseln ins obere Fenster
Ab OK
Parameter­einstellung öffnen
Aufnahme beenden
-
Bericht und Messwert anzeigen
Parameter­einstellung bestätigen
Links
Kurvenauf­nahme beginnen
-
Kurven­aufnahme beginnen
Blinkende Zahl um eine Stelle nach links verschieben
Rechts
Spitzenwert löschen
-
Spitzen­wert löschen
Blinkende Zahl um eine Stelle nach rechts verschieben
4 Vorbereitung
4.1 Stromversorgung
Das PCE-DFG N ist mit einem 1600 mAh 6 V Ni-Hi Akku ausgestattet, der nur mit dem mitgelieferten Netzteil aufgeladen werden sollte.
Das Aufladen kann 8 bis 10 Stunden dauern und sollte nur dann erfolgen, wenn der Akku komplett leer ist. Zu häufiges oder zu langes Laden beeinträchtigt die Lebensdauer der Batterie.
Bei voller Ladung beträgt die Laufzeit bis zu 10 Stunden. Das Gerät ist auch während des Ladevorgangs funktionsfähig. Die Batterie kann ca. 500-mal aufgeladen werden.
© PCE Instruments
7
Deutsch
4.2 Einstellungen
Wenn Sie sich im Messmodus befinden, drücken Sie die OK-Taste, um zur Einstellansicht zu gelangen. Diese ist in 2 Seiten aufgeteilt:
Seite 1 Seite 2
Um Einstellungen anzupassen müssen Sie den Menüpunkt mit den Pfeil-Tasten auswählen und mit der OK-Taste bestätigen. Die Werte können dann mit den Pfeil-Tasten geändert werden. Drücken Sie die „OK“-Taste um die Einstellungen zu bestätigen oder „Zurück“-Taste um die Eingabe abzubrechen.
Funktion
Erläuterung Seite 1
Einheit Display Unit
Die Anzeigeeinheit kann zwischen vier verschiedenen Möglichkeiten ausgewählt werden: „N“, „kg“, „lb“ und „KPa“
Kraftfläche Force Area
Die Kraftfläche kann in einem Bereich von 0,01 cm2 bis 999,99 cm2 eingestellt werden und wird mit in die Berechnung einbezogen, wenn die Anzeigeeinheit „kPA“ ausgewählt wurde (wichtig für Genauigkeit).
0 Obergrenze
Zero Tracking
Bei der Nullpunktnachführung gibt es folgende Einstellungsmöglichkeiten: „Aus“, „0,1 N“, „0,2 N“, „0,3 N“, „0,4 N“, „0,5 N“
Vor der Nullpunktstabilisierung werden Werte, die unter dem hier eingestellten Wert liegen, automatisch aussortiert. Wenn sich das Messergebnis stabilisiert hat, liegt die Abtastrate bei 1 x pro Sekunde. Abweichungen vom Messwert, die unter dem eingestellten Wert liegen, werden automatisch aussortiert, um die angezeigten Werte beizubehalten.
Abtastrate
Sampling Speed
Hier wird eingestellt, wie viele Messungen pro Sekunde das Gerät vornimmt. Es kann ein Wert zwischen 6 und 1600 Hz eingestellt werden.
Hinweis: Je höher die Abtastrate, desto geringer ist die Genauigkeit. Höhere Abtastraten sind für dynamische Messungen geeignet, während geringere Abtastraten für statische und langsame Messungen geeignet sind.
© PCE Instruments
8
Deutsch
G-Kalibrierung Calibrate Grav
Hier wird die Gravitation am Kalibrierungsort eingegeben.
Oberer Alarm
Alarm Upper
Der obere Alarm ist in zwischen +/- 9999.9 einstellbar.
Alarm Modus
Alarm Mode
Beim Alarm Modus kann zwischen “Außerhalb“, “Innerhalb“, “Riss“ und “Aus“ ausgewählt werden. Wenn „Innerhalb“ oder „Außerhalb“ ausgewählt ist, werden im Display Informationen zum Alarm angezeigt.
Wenn „Riss“ ausgewählt ist, werden „Oberer Alarm“ und „Unterer Alarm“ automatisch auf „Riss Alarm“ und „Riss Stop of Peak“ umgestellt. Stellen Sie diese beiden Parameter ein. Wenn die Kraft den Riss Alarm erreicht oder die Probe reißt, werden im Display Informationen zum Alarm angezeigt.
Anzeige Peak
Peak V. Hold
Hier kann die Anzeige des Höchstwertes ein- und ausgeschaltet werden.
Werkseinstellung A
Factory Set A
Nur für den Kundenservice relevant.
Werkseinstellung B Factory Set B
Nur für den Kundenservice relevant.
Werkseinstellung C Factory Set C
Nur für den Kundenservice relevant.
Kalibrierung
Calibrate
Drücken Sie OK um die Kalibrierung zu starten. Das Kalibrierungsresultat wird die Messgenauigkeit entscheidend beeinflussen. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Kalibrierung:
1. Die Eingabe von gesicherten Daten: Der Nutzer trägt die gesicherten Kalibrierungsdaten selber ein. Die Kalibrierung erfolgt ohne andere Geräte oder Gewichte.
2. Standard-Kalibrierung Dabei wird das Kraftmessgerät mittels des standardmäßigen Kalibrierstands oder -gewichts kalibriert.
G-Nutzung
User Gravity
Hier wird die Gravitation am Nutzungsort eingegeben. Der Wert kann zwischen 9,700 und 9,900 N/kg liegen. Dieser Parameter dient der Schwerkraftkorrektur. Die Formel hierfür lautet:
Angezeigter Wert = Messwert + Messwert x (Gravitation Kalibrierung – Gravitation Nutzung)
Unterer Alarm/
Alarm Lower
Der untere Alarm ist in zwischen +/- 9999.9 einstellbar.
Ext. Eingang
External Input
Hier kann der externe Eingang/Ausgang ein- und ausgeschaltet werden. Wenn Sie hier „Ein“ ausgewählt haben, kann der externe Schalter eingeschaltet werden und das Kraftmessgerät geht in den Kurvenaufnahmemodus.
Hinweis: Die Aufnahmedauer hängt von der Abtastrate ab. Aufnahmedauer in Sekunden = Anzahl aufgenommener Daten / Abtastrate
© PCE Instruments
9
Deutsch
Peak Hold Zeit
Peak Hold Time
Hier stehen „Löschen per Knopfdruck“ und bestimmte Zeiträume zwischen 1 Sekunde und 60 Sekunden zur Auswahl. Wenn „Löschen per Knopfdruck“ ausgewählt ist, bleibt der Spitzenwert unverändert, bis die rechte Pfeiltaste oder die Nullstellungs-Taste betätigt wird. Wenn ein Zeitraum zwischen 1 und 60 Sekunden ausgewählt ist, wird der Spitzenwert automatisch neu gemessen, nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Der Spitzenwert kann auch durch Betätigen der rechten Pfeiltaste oder der Nullstellungs-Taste neu gemessen werden.
Funktion
Erläuterung Seite 2
Aufnahmedauer Capture Length
Hier kann ein Wert zwischen 1 und 1280 Sekunden eingestellt werden. Dieser Wert stellt die Kurvenaufnahmezeit im Aufnahmemodus dar. Dieser hängt von der Abtastrate ab:
Abtastrate 60 Hz: 1 ~ 1280 Sekunden Abtastrate 12 Hz: 1 ~ 640 Sekunden Abtastrate 25 Hz: 1 ~ 320 Sekunden Abtastrate 50 Hz: 1 ~ 160 Sekunden Abtastrate 100 Hz: 1 ~ 80 Sekunden Abtastrate 200 Hz: 1 ~ 40 Sekunden Abtastrate 400 Hz: 1 ~ 20 Sekunden Abtastrate 800 Hz: 1 ~ 10 Sekunden Abtastrate 1600 Hz: 1 ~ 5 Sekunden
eP Grenzwert
F/P Poundary
Hier können Sie einen Wert zwischen 1 und 9999.9 einstellen. Anhand dieser Einstellung wird bei der Spitzenwertmessung der erste Spitzenwert ermittelt. Wenn die rechte Pfeiltaste betätigt wird, beginnt eine neue Spitzenwertmessung. Währenddessen werden die Werte Spitze-Spitze (Vmax), Tal-Spitze (Vmin) und neue Spitze (Vneu) kontinuierlich aktualisiert. Wenn hier zum Beispiel 10 als Kriterium eingestellt ist, wird Vmax oder Vmin als erster Spitzenwert gezählt, wenn der absolute Wert von (Vmax - Vneu) oder (Vmin ­Vneu) größer als 10 ist.
Serieller Port Serial Port
Hier wird die Echtzeit-Datenübertragung gesteuert. Folgende Parameter können eingestellt werden:
Unterbinden: Die Echtzeit-Datenübertragung der seriellen Schnittstelle wird unterbunden.
Taste / Befehl: Wenn Sie die Auf-Taste drücken oder ein Ausgabebefehl empfangen wird, findet einmalig eine Ausgabe statt. Wenn das Kraftmessgerät an einen Computer angeschlossen ist, unterbinden die Programme auf dem Computer automatisch die Ausgabefunktion.
Veränderung: Wenn sich die Messdaten verändern, findet einmalig eine Ausgabe statt.
Stabilisierung: Wenn sich das Messergebnis stabilisiert, findet einmalig eine Ausgabe statt.
© PCE Instruments
10
Deutsch
Kontinuierlich: Die Messdaten werden ohne Unterbrechung übertragen.
Auto Power Off
Diese Funktion reduziert den Energieverbrauch. Wenn das Kraftmessgerät die eingestellte Zeit nicht bedient wird, schaltet es sich automatisch aus.
Max. U Batterie
Max Charge V
Hier wird die maximale Spannung der Batterie angezeigt.
Speicher löschen
Clear Storage
Hier können gespeicherte Messberichte und –kurven gelöscht werden.
Wichtiger Hinweis:
Wenn der Speicher voll ist, werden automatisch alle Daten gelöscht, damit neu aufgenommene Daten gespeichert werden können.
Funktionstest
Factory Test
Nur für den Kundenservice relevant.
S/N
Hier wird die Seriennummer des Geräts angezeigt. Diese kann nicht verändert werden.
Trigger Wert
Capture Trigger
Hier kann ein Wert zwischen -9999.9 und +9999.9 eingestellt werden. Der jeweilige Wertebereich ist von der eingestellten Einheit abhängig. Dieser Parameter dient als Bedingung, die die Aufnahme auslöst, wenn das Kraftmessgerät sich im Kurvenaufnahmemodus befindet. Wenn die maximale Anzahl an Daten aufgenommen wurde oder die Aufnahme vorher beendet wurde, wird ein Aufnahmebericht erstellt und gespeichert. Die Kurve wird gelöscht, sobald Sie den Aufnahmemodus verlassen.
Baudrate
Die Baudrate für die serielle Schnittstelle kann auf einen Wert zwischen 4800 und 230400 Bit/s eingestellt werden.
Diese Einstellung wird erst wirksam, wenn das Kraftmessgerät neu gestartet wird.
Hinweis: Um sicherzustellen, dass während der Verbindung mit einem Computer alle Daten abgefragt werden, sollte die Baudrate folgendermaßen eingestellt werden:
6 Hz: ≥4800 Bit/s 12 Hz: ≥9600 Bit/s 25 Hz: ≥14400 Bit/s 50 Hz: ≥19200 Bit/s 100 Hz: ≥28800 Bit/s 200 Hz: ≥38400 Bit/s 400 Hz: ≥57600 Bit/s 800 Hz: ≥115200 Bit/s 1600 Hz: ≥230400 Bit/s
Aufgrund der begrenzten Geschwindigkeit serieller Schnittstellen gehen bei der Datenübertragung zum PC Daten verloren, wenn die Abtastrate über 800 Hz liegt. Im Gerät bleiben die Messergebnisse aber bestehen.
Display Winkel
Display Angle
Hier können Sie den Anzeigewinkel einstellen. Zur Auswahl stehen hier 0 oder 180 °.
© PCE Instruments
11
Deutsch
Beleuchtung
Auto Backlight
Diese Funktion reduziert den Energieverbrauch. Wenn das Kraftmessgerät die eingestellte Zeit nicht bedient wird, wird automatisch die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet.
Aktuelle U Batterie
Now Voltage
Hier wird die aktuelle Spannung der Batterie angezeigt.
Zurücksetzen
Reset
Hier kann das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, wenn eine falsche Einstellung vorgenommen wurde oder sonstige Probleme beim Einstellen aufgetreten sind.
Sprache
Language
Unter diesem Punkt kann die Ausgabesprache eingestellt werden. Auswahl: Englisch/Deutsch
Schaltplan
Connection
Hier wird der Schaltplan des Eingangsports angezeigt (siehe Punkt
3.2).
5 Betrieb
5.1 Messen
Variante mit internem Sensor:
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, können Sie eine Messung starten. Befestigen Sie dafür zuerst den geeigneten Adapter an der Messwelle. Verwenden Sie gegebenenfalls auch den Verlängerungsstab. Wenden Sie beim Anschrauben nicht zu viel Kraft an, um den Sensor vor Beschädigungen zu schützen.
Variante mit externem Sensor:
Schließen Sie den Sensor an Ihr Kraftmessgerät an. Befestigen Sie dann den entsprechenden Adapter am Sensor. Um den Sensor zu schützen, sollten Sie dabei nicht zu viel Kraft anwenden.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Ein / Aus Taste drücken. Sie befinden sich nun im Messfenster. Überprüfen Sie zunächst den Batteriestand in der oberen rechten Ecke. Wenn die Batteriespannung gering ist, laden Sie das Gerät anhand des mitgelieferten Netzteils auf. Beim Laden spielt es keine Rolle, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Eine Messung während des Ladens ist möglich. Wenn das Gerät voll geladen ist, erscheint eine entsprechende Benachrichtigung. Trennen Sie das Gerät dann umgehend vom Strom.
Nun können Sie die Parameter einstellen. Drücken Sie „OK“, wenn Sie sich im Messfenster befinden, um zu den Einstellungen zu gelangen. Stellen Sie die Einheit, die Kraftfläche, die Nullnachführung, die Abtastrate, den Rissalarm, den oberen und den unteren Grenzwertalarm, die Peak Hold-Funktion, den Aufnahmeauslöser, sowie die Aufnahmedauer ein. Drücken Sie dann die Zurück-Taste, um zurück in den Messmodus zu kommen.
Um mit der Messung beginnen zu können, befestigen Sie das Gerät an einem geeigneten Prüfstand. Drücken Sie die Null- und die Rechts-Taste. Sie können nun entweder eine Direktmessung oder eine Kurvenaufnahme durchführen. Bei der Direktmessung werden die Kraft in Echtzeit, sowie die Spitzenwerte und weitere Parameter gemessen, aber nicht gespeichert. Bei jeder neuen Messung gehen die vorher gemessenen Werte verloren. Wenn Sie eine Kurvenaufnahme durchführen möchten, drücken Sie im Messmodus die „linke Pfeiltaste, um in den Aufnahmemodus zu gelangen. Die Messung beginnt automatisch, sobald die Bedingung zum Auslösen der Aufnahme erfüllt ist. Die Messung wird beendet, indem Sie „OK“ drücken oder nachdem die eingestellte Aufnahmedauer erreicht wurde. Sie erhalten die Spitzenwerte, Messkurven und weitere Parameter.
Diese werden dann gespeichert. Es kann nur eine Kurve mit den dazugehörigen Werten gespeichert werden. Sie können die gespeicherten Daten abfragen, indem Sie die „Abfrage“
© PCE Instruments
12
Deutsch
Schaltfläche drücken. Wenn das Kraftmessgerät neu gestartet oder eine neue Messung vorgenommen wird, wird die vorherige Kurve gelöscht. Es können maximal 100 Messungen ohne Kurve gespeichert werden, die ebenfalls anhand der „Abfrage“-Schaltfläche eingesehen werden können. Drücken Sie die Zurück-Taste, um zurück zum Messbildschirm zu gelangen. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Entfernen Sie bei der Variante mit externem Sensor ebenjenen und reinigen Sie das Kraftmessgerät. Es wird empfohlen, das Gerät im Originalkoffer aufzubewahren.
6 Software
6.1 Voraussetzungen
Ein PC mit Windows-Betriebssystem ab Windows XP SP3 mit angeschlossener Maus, Tastatur, Bildschirm und einem freien USB-Port (2.0 oder höher).
Ein installiertes .NET-Framework 4.0
Eine Mindestauflösung von 800x600 Pixel
4 GB RAM empfohlen
Grafikkarte
6.2 Installation
Bitte führen Sie die "Setup PCE-DFG N.exe" aus und folgen Sie den Anweisungen des Setups.
6.3 Beschreibung der Oberfläche
© PCE Instruments
13
Deutsch
Das Hauptfenster setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen:
Unterhalb der Titelleiste befindet sich eine "Symbolleiste", deren Symbole mit der Maus ausgewählt und angeklickt werden können. Die Symbole sind außerdem noch funktional gruppiert.
Unter dieser Symbolleiste erfolgt ein Bereich zur grafischen Anzeige von Messpunkten ("Grafische Auswertung").
Der nächste Bereich unterhalb der Grafik teilt sich in einen Bereich mit der tabellarischen Übersicht der aufgenommenen Messpunkte (rechts) und einen Bereich für statistische Daten (links).
Am unteren Rand des Hauptfensters befinden sich zwei Statusleisten mit wichtigen Informationen direkt übereinander. Die untere der beiden zeigt die statischen Einstellungen des Programms, die über einen Einstellungs-Dialog festgelegt werden können. Die obere Statusleiste zeigt die dynamischen Einstellungen bzw. Daten des PCE-DFG N, die direkt von dem verbundenen Gerät abgerufen werden. Dies sind zum Beispiel die Seriennummer des Geräts, die gewählte Einheit, die Abtastrate und - für gewählte Druck-Einheiten interessant ­die im Gerät eingestellte Bezugsfläche.
6.4 Bedeutung der einzelnen Symbole der Symbolleiste:
Symbol
Erläuterung
Verbindung mit dem PCE-DFG N herstellen
Verbindung mit dem PCE-DFG N trennen
Eine Messung starten
Eine Messung beenden
Laden einer Messreihe aus einer Datei
Speichern einer Messreihe in eine Datei Messdaten exportieren
Vergrößerung eines Grafikbereichs("Zoomen") bzw. Bewegender vergrößerten Grafik
Loading...
+ 35 hidden pages