Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum
ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes
Personal erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung
entstehen, entbehren jeder Haftung.
•Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und
Weise verwendet werden. Wird das Messgerät anderweitig eingesetzt, kann es zu
gefährlichen Situationen kommen.
•Verwenden Sie das Messgerät nur, wenn die Umgebungsbedingungen (Temperatur,
Luftfeuchte, …) innerhalb der in den Spezifikationen angegebenen Grenzwerte liegen.
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aus.
• Setzen Sie das Gerät keinen Stößen oder starken Vibrationen aus.
• Das Öffnen des Gerätegehäuses darf nur von Fachpersonal der PCE Deutschland
GmbH vorgenommen werden.
• Benutzen Sie das Messgerät nie mit nassen Händen.
• Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
• Das Gerät sollte nur mit einem Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine
Scheuermittel oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
•Das Gerät darf nur mit dem von der PCE Deutschland GmbH angebotenen Zubehör
oder gleichwertigem Ersatz verwendet werden.
•Überprüfen Sie das Gehäuse des Messgerätes vor jedem Einsatz auf sichtbare
Beschädigungen. Sollte eine sichtbare Beschädigung auftreten, darf das Gerät nicht
eingesetzt werden.
• Das Messgerät darf nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre eingesetzt werden.
• Der in den Spezifikationen angegebene Messbereich darf unter keinen Umständen
überschritten werden.
•Wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden, kann es zur Beschädigung des
Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung.
Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in
unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Die Kontaktdaten finden Sie am
Ende dieser Anleitung.
Magnetische Werkstoffe (Eisen, Stahl…)
Nicht magnetische Werkstoffe (Farben, Kunststoffe, Keramik…)
Min. Krümmungsradius
konvex
5 mm
Min. Krümmungsradius
konkav
25 mm
Min. Messfläche
Ø 17 mm
Min. Schichtdicke
0,2 mm (magnetische Werkstoffe)
0,05 mm (nicht magnetische Werkstoffe)
Sondenmodus
Automatischer Modus mit Werkstofferkennung (Fe + NFe)
Magnetmodus (Fe)
Wirbelstrommodus (NFe)
Messmodus
Einzelmessung
Kalibrierung
Mehrpunktkalibrierung (1 … 4 Punkte für jede Gruppe)
Nullpunktkalibrierung
Einheiten
µm / mm / mils
Datenübertragung
Datenübertragung über USB 2.0
Speicher
Eine Messgruppe (DIR Modus), die beim Ausschalten verloren
geht
Vier Messgruppen mit automatischer Speicherung und max.
2000 Messwerten (GEN Modus)
Hinweis: Jede Messgruppe verfügt über individuelle Statistiken,
Alarmgrenzwerte und Kalibrierung
Statistikfunktionen
Anzahl der Messwerte, Mittelwert, Minimum, Maximum,
Standardabweichung
Alarm
Anzeige bei Über- bzw. Unterschreiten der einstellbaren oberen
und unteren Alarmgrenzen
Betriebsdauer
Automatischer Abschaltmodus
Spannungsversorgung
3 x 1,5 V AAA Batterien
Display
128 x 128 LCD Anzeige
Anzeige
Batteriestatus
Fehlererkennung
Betriebsbedingungen
0 °C… +50 °C
20 %... 90 % r. F. nicht kondensierend
Lagerbedingungen
-10 °C… +60 °C
20 %... 90 % r. F. nicht kondensierend
1 x Schichtdickenmessgerät PCE-CT 80
1 x Sensor FN1,5
3 x AAA Batterien
1 x Transportkoffer
1 x Satz Standardfolien
1 x Kalibrierplatten (Fe und NFe)
1 x Bedienungsanleitung
2.3 Zubehör
Sensor PCE-CT 80-FN0,5
Sensor PCE-CT 80-FN2
Sensor PCE-CT 80-FN2,5
Sensor PCE-CT 80-FN3
Sensor PCE-CT 80-F5N3
PC Software mit Datenkabel
DIR (Direkt):
Die Daten gehen beim Ausschalten des Geräts verloren. Bei
vollem Speicher werden die letzten Messwerte gelöscht.
GEN (Block 1-4):
Die Daten werden in einem der 4 Blöcke abgespeichert und
gehen beim Ausschalten nicht verloren. Bei vollem Speicher
kann weiter gemessen werden, jedoch wird „fl“ angezeigt
und die Messwerte werden nicht gespeichert.
Sensormodus
Auto, FE, NFE
Auto:
Das Untergrundmaterial wird automatisch erkannt.
FE:
Es kann nur auf magnetischen Materialien gemessen
werden.
N-FE:
Es kann nur auf nicht-magnetischen Materialien gemessen
werden.
Wenn ein magnetisches Material erkannt wird, zeigt das
Gerät ein „F“ an, bei nicht magnetischen Materialien ein „N“.
4.1 Stromversorgung
Als Stromversorgung werden drei AAA-Alkalibatterien benötigt. Bevor Sie die Batterien tauschen,
schalten Sie das Gerät aus. Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Geräts und ist
mit zwei Schrauben gesichert. Lösen Sie die Schrauben, heben Sie die Abdeckung ab, legen Sie
die Batterien wie gekennzeichnet ein und verschließen Sie das Batteriefach wieder, indem Sie
die Schrauben anziehen.
4.2 Inbetriebnahme
Um das Gerät zu starten, drücken Sie , bis das Display reagiert. Das Messgerät zeigt nach
dem Laden den Messbildschirm an. Zum Ausschalten drücken Sie . Verbinden Sie den im
Lieferumfang enthaltenen Sensor FN1,5 mit der Anschlussbuchse des Geräts. Achten Sie dabei
auf die korrekte Positionierung des Steckers (Pfeil muss von Gerätevorderseite zu sehen sein).
4.3 Optionen
Um die Standardeinstellungen zu ändern, müssen Sie in das Untermenü „Optionen“ navigieren.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
1. Drücken Sie , um ins „Menü“ zu gelangen.
2. Navigieren Sie mit zu „Optionen“ und bestätigen Sie
mit .
3. Navigieren Sie mit zu den gewünschten
Einstellungen und bestätigen Sie mit .
4. Wählen Sie mit ein Element aus und bestätigen Sie
mit .
Je höher die Geschwindigkeit, desto geringer ist die
Genauigkeit.
Sprache
Englisch,
Deutsch,
Russisch,
Chinesisch
Auswahl zwischen 4 verschiedenen Sprachen
Autom. Abs.
Deaktivieren
Aktivieren
Nach längerer Nichtbenutzung schaltet das Gerät
automatisch ab. Vor dem Abschalten gibt das Gerät
mehrere Pieptöne ab. Der Benutzer kann durch Drücken
einer beliebigen Taste den Vorgang abbrechen.
Messeinfluss
Messprinzip
Empfehlung
Magnetisch
Wirbelstrom
Magnetische
Eigenschaften
x
Kalibrierung durchführen
Elektrische
Eigenschaften
x
Kalibrierung durchführen
Materialradius
x
x
Kapitel 2.1
Kalibrierung durchführen
Materialstärke
x
x
Kapitel 2.1
Kalibrierung durchführen
Größe der Messfläche
x
x
Kapitel 2.1
Kalibrierung durchführen
Oberflächenrauheit
x
x
Position und Form
x
x
Probenverformung
x
x
Nicht auf zu weichen oder zu
dünnen Messobjekten messen
Klebstoff x x
Sensor und Messoberfläche reinigen
Starke Magnetfelder
x
Starke Magnetfelder vermeiden
Temperatur und
Luftfeuchtigkeit
x
x
Bei den gleichen Umgebungsbedingungen neu kalibrieren
Messvorgänge
x
x
Kapitel 5.1.3
Niedriger Batteriestatus
x
x
Batterie wechseln
Sensorverschleiß
x
x
PCE Instruments kontaktieren
5 Betrieb
Vor der Durchführung einer Messung oder Kalibrierung sollten Sie die Einflüsse kennen, die die
Messgenauigkeit beeinflussen können. Die möglichen Einflüsse sind in der folgenden Tabelle
aufgeführt.