PCE Health and Fitness FG 20SD User Manual

PCE Deutschland GmbH
www.pce-instruments.com/deutsch
Fax: 02903 976 99 29
info@pce-instruments.com
Im Langel 4
D-5
9872 Meschede
Deutschland
Tel: 02903 976 99 0
Bedienungsanleitung
Kraftmesser
PCE-FG 20SD
Version 1.1
22.09.2016
BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Eigenschaften ........................................................................................................... 3
2 Spezifikation ............................................................................................................. 3
3 Gerätebeschreibung ................................................................................................. 4
4 Bedienungsanleitung ................................................................................................ 5
4.1 Vorsichtsmaßnamen ...................................................................................................................... 5
4.2 Messvorgang .................................................................................................................................. 6
4.3 Maximalwerterfassung ................................................................................................................... 6
4.4 Hintergrundbeleuchtung ein- / ausschalten ................................................................................... 6
4.5 Alarm .............................................................................................................................................. 6
5 Datenaufzeichnung................................................................................................... 7
5.1 Vorbereitung ................................................................................................................................... 7
5.2 Automatische Datenaufzeichnung ................................................................................................. 7
5.3 Manuelle Datenaufzeichnung ......................................................................................................... 7
5.4 Maximalwerterfassung (Teststand erforderlich) ............................................................................. 8
5.5 Zeitinformationen abrufen .............................................................................................................. 8
5.6 Speicherintervall überprüfen .......................................................................................................... 8
5.7 SD-Karte Datenstruktur .................................................................................................................. 8
6 Übertragung der Daten auf einen PC ....................................................................... 9
7 Erweiterte Einstellungen ......................................................................................... 10
7.1 SD-Karte formatieren ................................................................................................................... 10
7.2 Datum / Uhrzeit ............................................................................................................................ 10
7.3 Speicherintervall (normaler Aufnahmemodus) ............................................................................. 11
7.4 Abtastrate (Maximalwerterfassung) ............................................................................................. 11
7.5 Abschaltautomatik ........................................................................................................................ 11
7.6 Warnton bzw. Pieper (ein / aus) ................................................................................................... 11
7.7 Anzeigeeinheit (kg / lb / N) ........................................................................................................... 11
7.8 Dezimalpunktformat (Punkt / Komma) ......................................................................................... 12
7.9 Einstellungsmenü verlassen ........................................................................................................ 12
8 Steckernetzteil ........................................................................................................ 12
9 Batterieaustausch ................................................................................................... 12
10 System zurücksetzen ............................................................................................. 12
11 RS-232 Schnittstelle ............................................................................................... 13
12 Teststände (optional) .............................................................................................. 14
13 Entsorgung ............................................................................................................. 14
BETRIEBSANLEITUNG
Anzeige:
5-stellig, 16 mm, LCD, Hintergrundbeleuchtung
Anzeigerichtung:
Wählbar mittels Taste auf der Geräte-Vorderseite
Funktion:
Zug- und Druckkraftmessung
Peak Hold:
Speichert den Maximalwert (Max-Load)
ZERO:
Nullstellung für den normalen und den Maximalwert-Modus
Messbereich
20 kg / 44,10 lb / 196,10 N
Auflösung:
0,01 kg / 0,01 lb / 0,02 N
Mini. Anzeigewert:
0,02 kg / 0,07 lb / 0,3 N
Genauigkeit:
± (0,5 % des Anzeigewertes + 2 Digits) bei 18 … 28 °C
Einheiten:
kg, N, lb
Abtastrate:
Alle 0,2 s im schnellen Modus / alle 0,6 s im langsamen Modus
Überlastungsschutz:
Zeigt - - - - bei Überlast an
Max. Belastung:
30 kg / 66.10 lb / 294,10 N
Stromversorgung:
6 x 1,5 V AA Batterie oder DC 9V- Adapter
Betriebstemperatur:
0 ... 50 °C
Betriebsfeuchtigkeit:
Weniger als 80 % relative Feuchte
Abmessungen:
215 x 90 x 45 mm
Gewicht:
650 g
Normal-Messmodus Speicherintervall
Automatische Datenerfassung
Einstellbar, 1 Sekunde ... 9 Stunden (das Speicherintervall kann auf 1 Sekunde eingestellt werden, dies kann jedoch zu Datenverlusten führen)
Manuelle Datenerfassung
Eine Messung bei Betätigung der Aufnahmetaste (stellen Sie das Speicherintervall auf 0 Sekunden ein) (im manuellen Modus können auch die Speicherplatznummern 1-99 ausgewählt werden)
Abtastrate im Peak Hold-Modus (Maximalwerterfassung )
10 ms … 500 ms, in 10 ms-Schritten Speicherkapazität: 1000 Messwerte
Speicherkapazität
1000 Werte
Erweiterte Einstellungen
- SD-Karte formatieren
- Datum / Uhrzeit (Jahr / Monat / Tag / Stunde / Minute / Sekunde)
- Speicherintervall / Abtastrate
- Automatische Abschaltfunktion
- Warnton bzw. Pieper (ein / aus)
- Anzeigeeinheit einstellen (kg / lb / N)
1 Eigenschaften
- Messbereich 0 – 20 kg, höchste Auflösung und Genauigkeit
- Maximalwerterfassung
- Einstellbarer Speicherintervall
- Großes LCD Display mit Hintergrundbeleuchtung
- Messwerte können als Excel Datei auf den Computer übertragen werden
- 3 Anzeige-Einheiten: kg, lb, N
- Messmöglichkeiten für Zug- und Druckkräfte
- Maximalwert kann auf dem Display festgehalten werden
- Nullstellung für alle Modi möglich
- Anzeigerichtung: Vorwärts / Rückwärts
- Das Gerät kann an einen Teststand adaptiert werden (Optional erhältlich)
- Niedriger Batterieverbrauch / Netzadapter optional
- Eingebaute Batterieanzeige
- Mikroprozessor-Schaltung
- Überlastschutz
2 Spezifikation
BETRIEBSANLEITUNG
- Einstellen des Dezimalpunktformates (Punkt / Komma)
Datenverlustquote
0,1%
Speicherkarte
SD-Karte 1 GB … 16 GB
Wandler
Exklusive Wegezelle
Schaltung
Ein-Chip Mikroprozessor LSI Schaltung
Lieferumfang
1 x Zug- und Druckkraftmessgerät, PCE-FG 20SD 1 x SD-Karte 1 x 120 mm Messverlängerung 4 x Messspitzen 1 x Transportkoffer 1 x Bedienungsanleitung 6 x 1,5 V AA Batterie
3-1 Universal Messkopf 3-2 LCD Display 3-3 Power / BACKLIGHT Taste 3-4 ZERO Taste 3-5 FAST / SLOW / ESC Taste 3-6 PEAK / ENTER Taste 3-7 DISPLAY REVERSE Taste 3-8 TIME / SET Taste 3-9 SAMPLING CHECK / LOGGER Taste 3-10 RS-232 Anschluss
3-11 RESET Taste 3-12 Netzteilanschluss 3-13 Montagebohrungen 3-14 Batteriefach 3-15 Flachkopfadapter 3-16 Kegeladapter 3-17 Meißeladapter 3-18 Hackenadapter 3-19 120 mm Verlängerung 3-20 SD-Kartenanschluss
Abb. 1
3 Gerätebeschreibung
BETRIEBSANLEITUNG
1. Bei der Druckkraft Messung wird das Display automatisch dieses „ – „ Zeichen anzeigen.
2. Während der Messung müssen das Messgerät und das Messobjekt eine gerade Linie bilden.
3. Torsionskräfte, oder Kräfte die in einem schrägen Winkel auf das Gerät wirken können zu Schäden an dem Messwerkzeug führen.
4 Bedienungsanleitung
4.1 Vorsichtsmaßnamen
BETRIEBSANLEITUNG
4.2 Messvorgang
1. Ein / Ausschalten des Gerätes.
Einschalten: Drücken Sie den „Power“ Knopf (3-3, Abb.1) einmal. Ausschalten: Drücken Sie den „Power“ Knopf (3-3, Abb.1) für mehr als 2 Sekunden.
2. Bestimmen Sie die Standard Anzeigeeinheit aus kg, lb oder N. Weiter Informationen in Kapitel 7 „Erweiterte Einstellungen.
3. Schließen Sie den gewünschten Adapter (3-15 … 3-18 Abb.1) an.
Hinweis: Geben Sie im Standby-Modus keine Kraft auf das Gerät.
4. Drücken Sie vor jeder Messung die „ZERO“ Taste (3-4 Abb.1) um den Nullpunkt zu bestimmen.
5. Starten Sie den Messvorgang indem Sie eine Zug- oder eine Druckkraft anlegen. Das Display wird nun den Messwert anzeigen.
Hinweis: Während der Messung können Sie die Anzeigerichtung mit Hilfe der „REVERSE“ Taste (3-7 Abb.1) umstellen.
6. Drücken Sie die „FAST / SLOW“ Taste (3-5 Abb.1) um die gewünschte Abtastrate zu wählen. Der eingestellte Modus wird in der oberen linken Ecke des Displays angezeigt.
„FAST“: Schnelle Abtastrate, alle 0,2 Sekunden „SLOW“: Langsame Abtastrate, alle 0,6 Sekunden
4.3 Maximalwerterfassung
1. Diese Funktion speichert die Maximalwerte einer Messreihe und zeigt sie im Display an. Drücken Sie die „PEAK“ Taste um die Funktion zu starten, im Display erscheint die Anzeige „PEAK“. Von nun an wird der jeweilige Maximalwert in Display angezeigt.
4.4 Hintergrundbeleuchtung ein- / ausschalten
Drücken Sie die „BACKLIGHT“ Taste (3-3 Abb.1) um die Hintergrundbeleuchtung ein- / auszuschalten.
4.5 Alarm
Sobald das angelegte Gewicht den Maximalwert (20 kg / 44,10 lb / 196,10 N) überschreitet wird ein Akustischer Alarm ertönen. Zusätzlich wird eins der folgenden Symbole im Display erscheinen.
Bei angelegter Zugkraft: „ “, bei angelegter Druckkraft: „ .
BETRIEBSANLEITUNG
5 Datenaufzeichnung
5.1 Vorbereitung
1. Legen Sie eine SD-Karte in den dafür vorgesehen Slot ein (3-20 Abb.1). Die Größe der SD-Karte sollte zwischen 1 und 16 Gb liegen.
2. Formatieren Sie die SD-Karte vor der ersten Benutzung. Weitere Infos finden Sie in Kapitel 7.1.
3. Stellen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Uhrzeit und das Datum ein. Weitere Infos finden Sie in Kapitel 7.2.
4. Der Dezimalpunkt kann als „Punkt“ oder als „Komma“ formatiert werden. Da in vielen Teilen der
Welt der Dezimalpunkt ein „Punkt“ ist (z.B. 523.25) und in Europa der Dezimalpunkt meistens ein „Komma“ (z.B. 523,25) ist. Weitere Infos finden Sie in Kapitel 7.8.
5.2 Automatische Datenaufzeichnung
1. Datenlogger starten
Stellen Sie das Speicherintervall auf ≥ 1 Sekunde.  Halten Sie die „LOGGER“ Taste (3-9 Abb. 1) für 2 Sekunden gedrückt. Auf dem Display erscheint
nun blinkend „DATA RECORD“. Die Messwerte werden nun automatisch auf der SD-Karte gespeichert.
Hinweis: Wie Sie das Speicherintervall einstellen erfahren Sie in Kapitel 7.3.
2. Datenlogger pausieren
Wenn der Datenlogger aktiv ist können Sie diesen über die „LOGGER“ Taste (3-9 Abb. 1)
pausieren. Das „DATA RECORD“ Symbol hört in diesem Fall auf zu blinken.
Drücken Sie erneut auf die „LOGGER“ Taste um den Aufnahmevorgang fortzuführen.
3. Datenlogger beenden
Halten sie die „LOGGER“ Taste während der Pause für 2 Sekunden gedrückt um den
Datenlogger zu beenden.
5.3 Manuelle Datenaufzeichnung
1. Datenlogger starten
Stellen Sie das Speicherintervall auf 0 Sekunden.  Halten Sie die „LOGGER“ Taste (3-9 Abb.1) für 2 Sekunden gedrückt. Auf dem Display erscheint
nun „DATA RECORD“.
Drücken Sie die „LOGGER“ Taste (3-9 Abb. 1), das „DATA RECORD“ Symbol fängt an zu
blinken und der Pieper ertönt. Zur selben Zeit wird ein Datensatz im Speicher der SD-Karte abgelegt. In der unteren Displayzeile wird Ihnen die Speicherplatz-Nummer des Datensatzes angezeigt.
Hinweis: Bei der manuellen Datenaufzeichnung können Sie mit der „ “ Taste (3-7 Abb.1) und der Taste (3-4 Abb.1) die einzelnen Speicherplätze 1 bis 99 auswählen. Diese werden Ihnen im
unteren Display mit P x (mit x = 1 bis 99) angezeigt.
2. Datenlogger beenden
Um die Funktion zu beenden halten Sie die „LOGGER“ Taste (3-9 Abb.1) für 2 Sekunden
gedrückt. Das „DATA RECORD“ Symbol im Display erlischt.
BETRIEBSANLEITUNG
5.4 Maximalwerterfassung (Teststand erforderlich)
1. Schalten Sie das Gerät ein und drücken Sie die „PEAK“ Taste (3-6, Abb.1), auf dem Display erscheinen nun die Symbole „PEAK“ und „FAST“.
2. Drücken Sie die „ZERO“ Taste (3-4, Abb.1) um den Anzeigewert auf 0 zu setzen.
3. Drücken Sie die „LOGGER“ Taste (3-9, Abb.1), auf dem Display erscheint nun das Symbol „DATA RECORD“ und die Abtastrate in Millisekunden. Jetzt ist das Gerät bereit für die Maximalwerterfassung.
Hinweis: Wenn der Maximalwert erreicht wird, verschwindet das „DATA RECORD“ Symbol und „PEAK“ erscheint an dessen Stelle, zeitgleich wird der Maximalwert auf dem Display festgehalten.
5.5 Zeitinformationen abrufen
Hinweis: Diese Funktion ist nicht verfügbar wenn der Automatische Datenlogger eingeschaltet ist.
1. Drücken Sie die „TIME“ taste (3-8 Abb.1) einmalig. Im Display erscheinen nun die folgenden Werte „Stunde / Minute / Sekunde“.
2. Drücken Sie die „TIME“ taste (3-8 Abb.1) ein weiteres mal. Im Display erscheinen nun die folgenden Werte „Jahr / Monat / Tag“.
3. Drücken Sie die „TIME“ taste (3-8 Abb.1) ein weiteres mal. Das Display kehrt zur normalen Anzeige zurück“.
5.6 Speicherintervall überprüfen
Hinweis: Diese Funktion ist nicht verfügbar wenn der Automatische Datenlogger eingeschaltet ist.
Drücken Sie die „SAMPLING CHECKTaste (3-9 Abb.1) einmalig. Im Display erscheint nun das Speicherintervall in Sekunden.
5.7 SD-Karte Datenstruktur
1. Wenn Sie die SD-Speicherkarte erstmals in das Gerät stecken, generiert das Gerät einen Ordner auf der Speicherkarte: FGB01
2. Wenn Sie das erste Mal die Datenlogger Funktion starten generiert das Gerät eine Datei unter dem Ordner FGB01 mit dem Namen: FGB01001.xls. In diese Datei werden dann die Daten geschrieben. Sobald in dieser Datei 30.000 Datensätze vorliegen wird eine neue Datei erstellt. Diese trägt dann den Namen FGB01002.xls.
3. Wenn unter dem Ordner FGB01 99 Dateien abgelegt sind, erstellt das Gerät einen neuen Ordner mit dem Namen: FGB02\...
4. Somit ergibt sich folgende Struktur:
FGB01\ FGB01001.xls FGB01099.xls FGB02\ FGB02001.xls FGB02099.xls FGBXX\
Hinweis: Wobei XX maximal 10 ist.
BETRIEBSANLEITUNG
6 Übertragung der Daten auf einen PC
1. Nachdem Sie die Daten auf der SD-Karte gespeichert haben entnehmen Sie bitte die
Speicherkarte aus Ihrem Fach (3-20 Abb.1).
2. Stecken Sie die SD-Speicherkarte in das Lesegerät Ihres Computers (falls vorhanden).
3. Schalten Sie die Computer an und starten Sie das Windows Excel Programm. Nun können Sie
die Dateien der Speicherkarte öffnen. Excel erlaubt dann die weitere Verarbeitung (z.B. erstellen von Grafiken) der Daten.
Beispiel: Tabellarische Darstellung
Beispiel: Graphische Darstellung
Loading...
+ 19 hidden pages