![](/html/40/40ce/40ce59a586ae548fcfece1f0f639f26cf613666da8c1a5322494d94e1ef6b106/bg1.png)
BFS-1 Bottom
Bracket Facing Set
Park Tool Co.
A properly faced bottom bracket shell is
important for bottom bracket fit and performance. The Park Tool BFS-1 is a precision
tool system that provides a piloted means
for cleaning up the two faces of a threaded
bottom bracket shell and making the faces
parallel to each other. The BFS-1 is ideal for
use when a large amount of material is to be
removed, such as when converting a 70mm
bottom bracket shell to 68mm.
INSTRUCTIONS
1) Mount the frame in a Park Tool repair
stand. Always wear safety glasses when
using the BFS-1 or any cutting tool.
2) If the bottom bracket shell width is
to be changed significantly, accurate
measurements should be taken to determine how much material to remove
from each side.
3) Determine the appropriate bushings
to use for the frame’s bottom bracket
thread standard. 1.370” x 24 TPI
English bushings are supplied with the
BFS-1. These are marked RH and LH,
which designates the direction of the
threading, NOT the side of the frame in
which the bushing is used. The bushing
marked LH (Ref. #5) is used in the drive
side (the side with the chainrings). The
bushing marked RH (Ref. #4) is used in
the non-drive side. Optional 36mm x
24 TPI Italian bushings are available as
accessories. Both the drive side and
non-drive side of a frame using the
Italian thread standard use a right hand
thread. Two #688 Italian threaded bushings are required for the job.
4) Apply grease to the threads of the bushings and install into the bottom bracket
shell. Start threading the bushings
into the shell by hand to avoid cross
threading. The handle weldment (Ref.
#1) may then be used to turn the bushings until the outer face of each bushing
is installed well below the face of the
bottom bracket shell. Do not force the
bushings into the shell. If resistance is
felt, the bushings should be removed
and the threads of the bottom bracket
shell should be tapped using a BTS-1
Park Tool Bottom Bracket Tapping Set.
5) Slide the facing cutter (Ref. #3) onto
the pilot of the handle weldment and
onto the two pins. Insert the pilot
of the handle weldment through the
bushings in the bottom bracket shell.
Slide the knurled washer (Ref. #6),
the keyed anti-rotation washer (Ref.
#7) and the spring (Ref. #8) onto the
5115 Hadley Ave. N., St. Paul, MN 55128 (USA) www.parktool.com
pilot. Thread the knurled tension nut
(Ref. #9) onto the pilot until the spring
begins to compress.
6) Apply liberal amounts of cutting fluid to
the face of the facing cutter. Park Tool
CF-2 Cutting Fluid is recommended.
7) Rotate the handles clockwise to begin
facing the bottom bracket shell. Counter-clockwise rotation will damage the
facing cutter. Rotate the tension nut
gradually to increase spring pressure,
if necessary. Use only enough spring
pressure to provide a smooth cutting
action.
8) Continue to rotate the handles several
turns, then stop to check progress. If
the objective is to only face the shell,
remove only enough material to expose a fresh cut completely around the
face of the shell. If the objective is to
reduce the width of the shell, continue
facing until the predetermined amount
material has been removed. Measure
the bottom bracket shell width regularly to avoid cutting too much material.
Due to a combination of factors (the
type of material being cut, the amount
of spring pressure used, the type of cutting fluid used, etc.) “chattering” marks
may appear on the finished surface.
This “chattering” is cosmetic only.
9) When one side of the bottom bracket
shell has been faced, remove the
tension nut and turn the facing cutter
clockwise with light hand pressure to
remove any burrs.
10) Repeat steps 5 to 9 on the second side
of the bottom bracket shell.
11) When both sides of the bottom bracket
shell have been faced, remove the
handle weldment from the shell and
remove the facing cutter from the
handle weldment.
12) Using the handle weldment, re-
move the bushings from the bottom
bracket shell.
13) Rotate the frame so cutting fluid can
drain from the bottom bracket shell.
Remove any metal chips with a rag,
then clean the shell with a brush.
NOTES:
The BFS-1 is a precision tool and should be
used and stored with extreme care. Components should be cleaned after each use
and wiped with an oily cloth or rust inhibitor
before storage. Store in a safe place, such as
the original carton.
Metal cutting tools by their nature must be
very hard, and the teeth are in fact fragile.
Even when care is taken to follow correct
procedures, local areas of hardness from
welding or other anomalies can damage the
facing cutter. Like all cutting tools, the BFS1’s facing cutter will require periodic sharpening. Park Tool Co. offers a sharpening
service that can return cutting tools to factory
specifications. Information can be found at:
www.parktool.com.
BFS-1 TRETLAGERFRÄSER-SET
Die sorgfältig plangefrästen Außenkanten der
Tretlagermuffe sind wichtige Voraussetzung
für den optimalen Sitz des Innenlagers und
seine einwandfreie Funktion. Das BFS-1 von
Park Tool ist ein Präzisionswerkzeug mit exakter Fräsführung für Muffen mit Gewindeaufnahmen, das plane und parallel ausgerichtete
Muffenabschlüsse gewährleistet. Das BFS-1
ist das ideale Werkzeug zum Entfernen von
viel Material, zum Beispiel wenn eine Tretlagermuffe von 70 mm auf 68 mm reduziert
werden soll.
BEDIENUNGSANLEITUNG
1) Fixieren Sie den Rahmen in einem
Montageständer. Tragen Sie während
der Bedienung des BFS-1 oder anderer
Fräswerkzeuge immer eine geeignete
Schutzbrille.
2) Wenn die Breite der Tretlagermuffe
deutlich reduziert werden soll, sind zuvor exakte Messungen notwendig, um
festzustellen wie viel Material auf jeder
Seite entfernt werden muss.
3) Stellen Sie fest, welche Einschraubhülsen für die Gewinde der Tretlagermuffe erforderlich sind. Einschraubhülsen mit dem Maß 1.370“ x 24 TPI
BSA sind im Lieferumfang des BFS-1
enthalten. Diese sind mit die jeweilige
Gewinderichtung angebenden Markierung versehen, „RH“ („right hand“,
Rechtsgewinde) und „LH“ („left hand“,
Linksgewinde). Diese Markierungen
geben NICHT die Rahmenseite an. Die
Einschraubhülse „LH“ (Ref. #5) wird
für die Kettenseite (in Fahrtrichtung
rechts) benötigt. Die Einschraubhülse
„RH” (Ref. #4) wird auf der in Fahrtrichtung linken Rahmenseite verwendet.
Einschraubhülsen für Italienisches
Gewinde 36 mm x 24 TPI sind separat
lieferbar. Beim Italienischen Gewindestandard verfügt die Tretlagermuffe auf
beiden Rahmenseiten über ein Rechtsgewinde. Daher werden zum Fräsen
zwei #688 Einschraubhülsen benötigt.
4) Tragen Sie etwas Fett auf die Gewinde
![](/html/40/40ce/40ce59a586ae548fcfece1f0f639f26cf613666da8c1a5322494d94e1ef6b106/bg2.png)
BFS-1 Bottom
Bracket Facing Set
Park Tool Co.
der Einschraubhülsen auf und drehen
Sie sie in die Tretlagermuffe. Beginnen
Sie das Eindrehen per Hand, um die
Gewinde exakt zu treffen. Schrauben
Sie die Einschraubhülsen anschließend
mit dem Werkzeugschaft (Ref. #1) weiter in
die Muffe bis ihre Außenseiten sich jeweils
unterhalb der Muffenaußenkante befinden. Schrauben Sie die Hülsen nicht mit
Gewalt ein. Wenn ein Widerstand spürbar
wird, entfernen Sie die Einschraubhülsen
aus der Muffe und schneiden Sie das
betroffene Gewinde mit einem Tretlagergewindeschneider nach.
5) Schieben Sie den Planfräser (Ref. #3)
bündig auf die beiden Fixierstifte des
Werkzeugschafts und setzen Sie die
Führung durch die Einschraubhülsen
hindurch in die Tretlagermuffe ein.
Schieben Sie anschließend Rändelscheibe (Ref. #6), Verdrehsicherung
(Ref. #7) und Druckfeder (Ref. #8) auf
die Führung. Schrauben Sie nun die
gerändelte Justiermutter (Ref. #9) soweit auf die Führung bis die Druckfeder
gespannt wird.
6) Tragen Sie großzügig Schneidöl auf
die Oberfläche des Planfräsers auf. Wir
empfehlen unser CF-2 Schneidöl.
7) Drehen Sie die Griffe des Werkzeugschafts zum Planfräsen im Uhrzeigersinn. Eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn kann den Fräskopf beschädigen.
Sofern erforderlich, können Sie den
Anpressdruck durch leichtes Drehen der
Justiermutter variieren. Der Anpressdruck ist dann korrekt, wenn das Fräsen
leichtgängig möglich ist.
8) Überprüfen Sie nach einigen Umdrehungen das Ergebnis. Wenn die Muffe
lediglich plangefräst werden soll, genügt
bereits ein frischer blanker Ring auf
der Oberfläche. Wenn die Muffenbreite
deutlich reduziert werden soll, fräsen Sie
solange, bis die gewünschte Materialstärke abgetragen ist. Messen Sie
zwischenzeitlich die Breite der Tretlagermuffe, um eine zu starke Reduzierung zu
vermeiden. Aufgrund unterschiedlicher
Faktoren (Rahmenmaterial, eingestellter
Anpressdruck, verwendeter Schneidöltyp etc.) können „Rattermarken“ auf der
gefrästen Oberfläche erscheinen. Dies ist
jedoch nur ein „kosmetisches“ Problem.
9) Nach dem Planfräsen der einen Muffenaußenkante lösen Sie die Justiermutter und drehen Sie zum Entfernen
möglicher Grate den Fräskopf mit
leichtem Handdruck im Uhrzeigersinn.
5115 Hadley Ave. N., St. Paul, MN 55128 (USA) www.parktool.com
10) Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 9 für
die andere Seite.
11) Nach Abschluss der Fräsarbeiten ent-
fernen Sie den Werkzeugschaft aus der
Tretlagermuffe und den Fräskopf vom
Werkzeug.
12) Schrauben Sie die Einschraubhülsen
mithilfe des Werkzeugschafts aus der
Tretlagermuffe.
13) Drehen Sie den Rahmen so, dass
verbliebenes Schneidöl aus der Tretlagermuffe tropfen kann. Entfernen
Sie Metallspäne vorsichtig mit einem
Lappen und reinigen Sie die Hülse
abschließend mit einer Bürste.
HINWEISE:
Das BFS-1 ist ein Präzisionswerkzeug und sollte
mit großer Sorgfalt eingesetzt und gelagert
werden. Die einzelnen Komponenten sollten
nach jeder Benutzung gereinigt und mit einem
öligen Lappen abgewischt werden. Lagern Sie
dieses Werkzeug an einem sicheren Ort, wie z.
B. dem Originalkarton.
Metallschneidewerkzeug muss typbedingt
sehr hart sein und die Schneidflächen sind
wirklich empfindlich. Selbst bei sorgfältigster
Bedienung können Schneid- und Fräseisen
durch Schweißnähte oder andere Materialanomalien beschädigt werden. Wie bei
allen Schneidwerkzeugen muss auch das
Fräseisen des BFS-1 gelegentlich nachgeschärft werden. Park Tool Co. bietet einen
Nachschärf-Service auf höchstem Niveau.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf
www.parktool.com.
BFS-1 KIT DE SURFACAGE
Un surfaçage parfait du cadre est essentiel
pour assurer un ajustement parfait du boîtier
de pédalier. Le BFS-1 de Park Tool est un outil
de précision équipé d’un guide, permettant
un surfaçage facile et totalement parallèle du
cadre. Le BFS-1 est idéal lorsqu’il faut retirer
une grosse quantité de matière, comme lors
du passage d’un boîtier de 70mm à 68mm
par exemple.
MODE D’EMPLOI
1) Fixer le cadre dans un pied ‘atelier
Park Tool. Toujours porter des lunettes
de protections lorsque vous utilisez le
BFS-1 ou tout autre outil de coupe.
2) Si la taille du boîtier est amenée à être
grandement réduite, des mesures précises devront être effectuées pour déterminer la quantité de matière à enlever.
3) Déterminer le guide adapté au filetage
du cadre. Des guides de filetage anglais
1.370’’ x 24 TPI sont fournis avec le BFS-1.
Ceux-ci sont marqués RH et LH, ce qui
indique le sens du filetage et NON le coté
du cadre où ils doivent être montés. Le
guide marqué LH (Ref. #5) est utilisé du
coté ou se trouve le pédalier. Le guide
marqué RH (Ref. #4) est utilisé du coté
opposé au pédalier. Des guides de filetage
Italien 36mm x 24 TPI sont disponibles en
option. Le coté pédalier ainsi que le coté
opposé du filetage Italien utilisent un pas
à droite. Deux guides Italiens #688 sont
nécessaires pour une exécution parfaite.
4) Appliquer de la graisse sur le filetage
des guides puis les positionner dans
le cadre. Commencer à visser les
guides à la main afin d’éviter d’abîmer
le filetage. La poignée (Ref. #1) peut
alors être utilisé pour continuer à visser
les guides jusqu’à ce que la surface
extérieure de chaque guide soit bien en
retrait de la surface du cadre. Ne pas
forcer les guides dans le cadre. Si une
résistance se fait percevoir, les guides
devraient être retirés puis le filetage du
boîtier devrait être refait à l’aide d’un
BTS-1 Park Tool.
5) Emboîter la fraise de surfaçage (Ref. #3)
sur l’axe de la poignée et enclencher les
deux ergots. Faire coulisser la poignée
à travers les deux guides dans le cadre.
Enclencher la butée (Ref. #6), l’écrou anti-rotation (Ref. #7) et le ressort (Ref. #8)
sur l’axe de la poignée. Visser ensuite
l’écrou de tension (Ref. #9) sur ce même
axe jusqu’à ce que le ressort commence
à compresser le tout.
6) Appliquer une quantité adéquate
d’huile de coupe sur la fraise de surfaçage. L’huile de coupe CF-2 de Park Tool
est recommandée.
7) Tourner la poignée dans le sens des
aiguilles d’une montre pour commencer à surfacer le cadre. Tourner dans le
sens inverse des aiguilles d’une montre
altérera la fraise. Resserrer l’écrou de
tension graduellement pour augmenter
celle-ci si besoin. Ne serrer qu’assez
pour procurer une coupe net.
8) Continuer à tourner la poignée sur plu-
sieurs tours puis s’arrêter pour vérifier
l’avancement. Dans le cas ou l’objectif
est seulement de surfacer le cadre,
retirer seulement assez de matériaux
pour obtenir une surface plane. Dans
le cas ou l’objectif est de réduire la
largeur du boîtier, continuer à surfacer
jusqu’à ce que la quantité de matière