Kontakt .............................................................................44
– 5 –
1WICHTIGE HINWEISE
1.1 Allgemein
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig durch. Bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung können Verletzungen oder
Schäden am Produkt nicht ausgeschlossen werden.
Bei anhaltenden Beschwerden oder gesundheitlicher Verschlechterung unterbrechen Sie die Anwendung und kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt.
1.2 Informationen zur Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung ist für den Anwender zu Hause bestimmt.
Gebrauchsanweisungen können Sie bei Verlust bei der
PARIGmbH bestellen [siehe:Kontakt, Seite44]. Für einzelne
Produkte sind die Gebrauchsanweisungen sowohl in deutscher
als auch in englischer Sprache im Internet abrufbar:
www.pari.com (auf der jeweiligen Produktseite).
1.3 Gestaltung von Sicherheitshinweisen
Sicherheitsrelevante Warnungen sind in dieser Gebrauchsanweisung in Gefahrenstufen eingeteilt:
– Mit dem Signalwort WARNUNG sind Gefahren gekenn-
zeichnet, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
– Mit dem Signalwort VORSICHT sind Gefahren gekennzeich-
net, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu leichten bis mittelschweren Verletzungen oder zu Beeinträchtigungen der
Therapie führen können.
– Mit dem Signalwort HINWEIS sind allgemeine Vorsichts-
maßnahmen gekennzeichnet, die im Umgang mit dem Produkt beachtet werden sollten, um Schäden am Produkt zu
vermeiden.
– 6 –
1.4 Umgang mit dem Kompressor
Der Kompressor ist ein elektrisches Gerät, das mit Netzspannung betrieben wird. Er ist so konzipiert, dass keine stromführenden Teile zugänglich sind. Bei nicht geeigneten Umgebungsbedingungen bzw. einer Beschädigung des Kompressors
oder des Netzkabels kann dieser Schutz jedoch nicht mehr
vorhanden sein. Beachten Sie daher die folgenden Hinweise,
um einen Gerätedefekt und die damit verbundene Gefahr
durch Kontakt mit stromführenden Teilen (z.B. elektrischer
Schlag) zu vermeiden:
– Der Kompressor ist nicht spritzwassergeschützt. Schützen
Sie das Gerät und das Netzkabel vor Flüssigkeit und Nässe.
Fassen Sie das Gerät, das Netzkabel oder den Netzstecker
niemals mit feuchten Händen an. Das Gerät darf außerdem
nicht in feuchter Umgebung betrieben werden.
– Verwenden Sie zum Betrieb des Kompressors nur das
PARINetzkabel.
– Stellen Sie sicher, dass die örtliche Netzspannung mit der
Spannungsangabe auf dem Typenschild des Kompressors
übereinstimmt.
– Lassen Sie den Kompressor während des Betriebes nie-
mals unbeaufsichtigt.
– Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen unter folgenden Um-
ständen stets den Netzstecker aus der Steckdose:
– bei Störungen während des Betriebes
– vor jeder Reinigung und Pflege
– unmittelbar nach dem Gebrauch
– Ziehen Sie das Netzkabel stets am Netzstecker und nicht
am Kabel aus der Steckdose.
– Achten Sie darauf, dass das Netzkabel niemals geknickt,
gequetscht oder eingeklemmt wird. Ziehen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Kanten.
– 7 –
– Halten Sie den Kompressor und das Netzkabel von heißen
Flächen (z.B. Herdplatte, Heizstrahler, offenes Feuer) fern.
Das Gehäuse des Kompressors oder die Isolierung des
Netzkabels könnten beschädigt werden.
– Halten Sie das Netzkabel von Haustieren (z.B. Nagetieren)
fern. Diese könnten die Isolierung des Netzkabels beschädigen.
– Der Kompressor darf nicht in Betrieb genommen bzw. es
muss sofort der Netzstecker aus der Steckdose gezogen
werden, wenn der Kompressor oder das Netzkabel beschädigt ist oder der Verdacht auf einen Defekt nach einem
Sturz oder Ähnlichem besteht.
1.5 Umgang mit dem Vernebler
Beachten Sie folgende Hygienehinweise:
– Verwenden Sie nur gereinigte und getrocknete Produktbe-
standteile. Verunreinigungen und Restfeuchte führen zu
Keimwachstum, wodurch eine erhöhte Infektionsgefahr besteht.
– Waschen Sie sich vor jeder Benutzung und Reinigung
gründlich die Hände.
– Führen Sie die Reinigung und Trocknung unbedingt auch
vor der ersten Anwendung durch.
– Verwenden Sie zum Reinigen und Desinfizieren stets fri-
sches, kalkarmes Wasser.
– Achten Sie auf ausreichende Trocknung aller Einzelteile
nach jeder Reinigung und Desinfektion.
– Bewahren Sie das Produkt und das Zubehör nicht in feuch-
ter Umgebung oder zusammen mit feuchten Gegenständen
auf.
– 8 –
1.6 Therapie von Kindern und hilfsbedürftigen
Personen
Kinder und hilfsbedürftige Personen dürfen die Therapie nur
unter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen durchführen. Nur
so ist eine sichere und wirksame Therapie gewährleistet. Diese
Personengruppe schätzt oftmals Gefährdungen (z.B. Strangulation mit dem Netzkabel oder dem Anschlussschlauch) falsch
ein, wodurch eine Verletzungsgefahr bestehen kann.
Das Produkt enthält Kleinteile. Kleinteile können die Atemwege
blockieren und zu einer Erstickungsgefahr führen. Achten Sie
daher darauf, dass Sie den Kompressor, den Vernebler und
das Zubehör stets außer Reichweite von Babys und Kleinkindern aufbewahren.
Der Kompressor sowie die Schläuche am Kompressor können
im Normalbetrieb sehr warm werden. Vermeiden Sie daher insbesondere bei pflegebedürftigen Personen, dass diese in direkten Hautkontakt mit dem Kompressor kommen. Bei längerem Hautkontakt können Hautverbrennungen auftreten, insbesondere bei Personen mit gestörter Temperaturwahrnehmung.
2PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Lieferumfang
Prüfen Sie, ob alle Teile Ihres PARI Produkts im Lieferumfang
enthalten sind. Sollte etwas fehlen, verständigen Sie umgehend den Händler, von dem Sie das PARI Produkt erhalten haben.
bestehend aus zwei identischen Schläuchen für Druckluft
und Vibration
(4) Netzkabel
– 10 –
2.2 Zweckbestimmung
Der PARISINUS ist ein Medizinprodukt für die Verneblertherapie zur Behandlung der oberen Atemwege. Es besteht aus einem PARISINUS Kompressor und einem LCSPRINTSINUS
Vernebler.
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist ausschließlich für den Einsatz zu Hause vorgesehen.
Der Kompressor ist ausschließlich für die Verwendung in Räumen bestimmt und kann vom Patienten selbst bedient werden.
Der Vernebler, der Nasenstöpsel und das Nasenansatzstück
dürfen aus hygienischen Gründen nur von einem einzigen Patienten verwendet werden.
Das Produkt ist nur für Patienten geeignet, die selbständig
atmen und bei Bewusstsein sind.
Das Produkt ist konzipiert für eine Behandlung von Kindern ab
6Jahren und von Erwachsenen.
Zur Sekretmobilisation können Salzlösungen mit dem
PARISINUS vernebelt werden. Bitte beachten Sie hierzu die
Angaben in der Gebrauchsinformation der verwendeten Salzlösung.
Bei Verdacht auf eine Infektion oder Entzündung der Nasennebenhöhlen, muss ein Arzt aufgesucht werden, der geeignete
Medikamente für eine Verneblertherapie mit dem PARISINUS
verschreiben kann.
Patienten mit Mukoviszidose besprechen unbedingt die Therapie vorab mit einem Arzt.
Die Dauer einer Anwendung beträgt in der Regel 5 bis 10Minuten.
– 11 –
2.4 Gegenanzeigen
Patienten, die mit Unverträglichkeiten oder Ablehnung auf die
Therapie reagieren, sollten die Therapie nicht durchführen.
Nach operativen Eingriffen und bei Mittelohrentzündungen ist
vor Therapiebeginn eine Risiko/Nutzen-Abwägung für vibrierende Aerosole durch den Arzt erforderlich.
2.5 Produktkombinationen
Der PARISINUS Kompressor kann mit folgenden Verneblern
kombiniert werden:
– PARILCSPRINTSINUS oder PARILCSPRINTXLent für
die Therapie der oberen Atemwege mit Medikamentenaerosolen
– PARILCPlus oder PARILCSPRINT für die Therapie der
unteren Atemwege mit Medikamentenaerosolen
6
7879
11121310
5
– 12 –
2.6 Funktionselemente
Der Kompressor verfügt über folgende Funktionselemente:
(5)Halterung für Vernebler
(6)Tragegriff
(7)Lüftungsschlitze
(8)Typenschild (an der Geräteunterseite)
(9)Netzanschlussbuchse
(10)Ein/Aus-Schalter
(11)Vibrations-Anschluss
(12)Luft-Anschluss
(13)Filterhalter
– 13 –
2.7 Wirkungsweise bei der Therapie der oberen
Atemwege
An die Verneblertherapie von akuten und chronischen Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) mit Hilfe von Medikamenten (Salzlösungen bzw. Arzneimittel) werden besondere
Anforderungen gestellt. Ziel ist es, den Wirkstoff durch die Ostien (Verbindungen zwischen Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen) direkt an seinen Wirkort, die Nasennebenhöhlen,
zu bringen. Damit dies gelingt, wird durch das Medizinprodukt
ein pulsierender Nebel („Aerosol“1) erzeugt. Durch die Pulsation gelangt der Wirkstoff wesentlich besser durch die Ostien in
die Nasennebenhöhlen. Der Vorteil dieser topischen (lokalen)
Therapie gegenüber der oralen, systemischen Applikation
(z.B. in Tablettenform) besteht darin, dass niedriger dosiert
werden kann. Damit ist u.a. zu erwarten, dass das Auftreten
von Nebenwirkungen reduziert wird. Darüber hinaus findet eine
Befeuchtung der Nasenschleimhaut statt.
2.8 Materialinformation
PolypropylenVernebler, Winkelstück,
SilikonNasenstöpsel
thermoplastisches
Elastomer
Nasenansatzstück
Vernebler, Adapter
1) Aerosol: In Gasen oder Luft schwebende kleine Partikel aus fester, flüssiger
oder gemischter Zusammensetzung.
– 14 –
2.9 Lebensdauer
KomponenteErwartete Lebensdauer
Kompressor5Jahre bei ca.
Luftfilter200Betriebsstunden,
Vernebler und PARISINUS
Schlauchsystem
Der Vernebler ist für 365Anwendungen und 52Desinfektionen
ausgelegt.
Wenn die Behandlung einer Krankheit eine intensivere Nutzung und/oder häufigere Desinfektionen erforderlich macht,
verkürzt sich die Lebensdauer.
Die einzelnen Komponenten sind spätestens bei Erreichen der
oben angegebenen, erwarteten Lebensdauer auszutauschen.
Für den Austausch des Verneblers ist ein YearPack erhältlich,
in dem auch ein neuer Luftfilter enthalten ist.
1.000Betriebsstunden
max. 1Jahr
max. 1Jahr
– 15 –
3THERAPIE
3.1 Therapie vorbereiten
Kompressor aufstellen
WARNUNG
Brandgefahr durch Kurzschluss
Ein Kurzschluss im Gerät kann einen Brand verursachen.
Um für einen solchen Fall die Feuergefahr zu reduzieren,
beachten Sie folgende Hinweise:
• Betreiben Sie den Kompressor nicht in der Nähe von
leicht entzündlichen Gegenständen wie z.B. Vorhängen,
Tischdecken oder Papier.
• Betreiben Sie den Kompressor nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder in Gegenwart von brandfördernden Gasen (z.B. Sauerstoff, Lachgas, entflammbare Anästhetika).
WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Gerätedefekt
Bei einem Gerätedefekt kann es zu Kontakt mit stromführenden Teilen kommen, wodurch z.B. die Gefahr eines
Stromschlags entstehen kann.
• Überprüfen Sie vor jeder Anwendung das Gehäuse des
Kompressors, das Netzkabel und den Netzstecker auf
Unversehrtheit.
• Benutzen Sie den Kompressor nur, wenn alle Bestandteile intakt sind.
– 16 –
WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag bei feuchten Händen
Flüssigkeiten können Strom leiten, wodurch die Gefahr eines Stromschlags entsteht.
• Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker niemals
mit feuchten oder nassen Händen an.
VORSICHT
Therapiebeeinträchtigung durch elektromagnetische
Störungen
Elektrische Geräte können elektromagnetische Störungen
verursachen. Diese können die Funktion der Geräte und somit die Therapie beeinträchtigen.
• Stellen Sie das PARIGerät nicht unmittelbar neben einem
anderen Gerät oder mit anderen Geräten gestapelt auf.
• Halten einen Mindestabstand von 30cm zu tragbaren
drahtlosen Kommunikationsgeräten ein (inklusive deren
Zubehör wie z.B. Antennenkabel oder externe Antennen).
• Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile und
Original-Zubehör von PARI.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Stolpern oder Herabfallen des
Geräts
Ein ungünstig platzierter Kompressor oder ungünstig verlegte Kabelverbindungen stellen eine Verletzungsgefahr dar.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolperfalle
darstellt und dass sich niemand darin verfangen kann.
• Stellen Sie den Kompressor nicht über Kopfhöhe auf und
achten Sie darauf, dass er nicht am Netzkabel oder am
Anschlussschlauch heruntergezogen werden kann.
– 17 –
HINWEIS
Gefahr eines Gerätedefekts durch Herunterfallen
Fällt der Kompressor herunter, kann er außen wie innen so
beschädigt werden, dass er nicht mehr verwendet werden
kann.
• Stellen Sie den Kompressor auf einem festen, flachen und
trockenen Untergrund auf. Eine weiche Unterlage wie
z.B. ein Sofa, ein Bett oder eine Tischdecke ist nicht geeignet.
HINWEIS
Gefahr eines Gerätedefekts durch Staub
Beim Betrieb in stark staubbelasteter Umgebung kann sich
vermehrt Staub im Inneren des Gehäuses ablagern und
einen Gerätedefekt verursachen.
• Betreiben Sie den Kompressor nicht auf dem Fußboden,
unter dem Bett oder in Werkstätten.
• Betreiben Sie den Kompressor nur in staubarmer Umge-
bung.
Der Raum, in dem der Kompressor betrieben wird, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen [siehe:Betrieb, Seite39].
Der Kompressor ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
bestimmt.
• Verbinden Sie das Netzkabel
mit der Netzanschlussbuchse
des Kompressors.
• Stecken Sie den Netzstecker
in eine geeignete Steckdose.
– 18 –
Vernebler zusammenbauen
VORSICHT
Gefahr einer Therapiebeeinträchtigung
Beschädigte Einzelteile sowie ein falsch montierter Vernebler
können die Funktion des Verneblers und damit die Therapie
beeinträchtigen.
• Überprüfen Sie alle Verneblerbestandteile und das Zubehör vor jeder Anwendung.
• Ersetzen Sie gebrochene, verformte oder stark verfärbte
Teile.
• Beachten Sie die Montagehinweise in dieser Gebrauchsanweisung.
• Stecken Sie den Düsenaufsatz
mit leichtem Druck bis zum Anschlag auf die Düse im Verneblerunterteil des Verneblers.
Der Pfeil auf dem Düsenaufsatz muss dabei nach oben
zeigen.
• Setzen Sie das Vernebleroberteil auf das Verneblerunterteil
und verschließen Sie den Vernebler durch Drehen im Uhrzeigersinn.
• Stecken Sie das Nasenansatzstück auf das Winkelstück und
dann beides an den Vernebler.
– 19 –
• Stecken Sie das passende
Ende von einem Schlauch unten an den Vernebler.
Medikament einfüllen
HINWEIS
Verneblerdeckel könnte abbrechen
Wird der Deckel in die falsche Richtung bewegt, kann er abbrechen. Der Vernebler ist dann unbrauchbar und irreparabel.
• Bewegen Sie den Deckel nur in der vom Scharnier vorgegebenen Richtung.
• Öffnen Sie den Verschluss am Vernebleroberteil des Verneblers, indem Sie mit dem Daumen von unten gegen den
Deckel drücken.
• Stecken Sie den Vernebler in die dafür vorgesehene Halterung am Kompressor.
– 20 –
• Füllen Sie das Medikament
von oben in den Kamin des
Verneblers ein.
Für die zu verwendende Menge beachten Sie die Angaben
in der Gebrauchsinformation
des Medikaments.
Info: Achten Sie darauf, dass
das Medikament höchstens bis
zum obersten Skalenstrich eingefüllt wird (max. Füllmenge
8ml). Bei Überfüllung kann die
Medikamentenverneblung
stark beeinträchtigt werden.
• Schließen Sie den Deckel des Verneblers.
Achten Sie darauf, dass der Deckel einrastet.
Falls Sie pro Anwendung mehrere Medikamente nacheinander
vernebeln sollen, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Spülen Sie den Vernebler mit Leitungswasser aus, bevor
Sie ein neues Medikament einfüllen.
• Schütteln Sie den Vernebler aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
• Befüllen Sie den Vernebler mit dem nächsten Medikament
wie beschrieben.
Schläuche anschließen
Nachfolgend wird der Anschluss des PARILCSPRINTSINUS
Verneblers an den Kompressor beschrieben. Bei Verwendung
eines anderen Verneblers wird der Adapter nicht benötigt und
nur einer der beiden Schläuche für die Druckluftversorgung
verwendet. Der Vibrations-Anschluss am Kompressor bleibt
dann frei.
– 21 –
• Stecken Sie den noch nicht
angeschlossenen Schlauch mit
dem passenden Ende in den
Adapter.
• Stecken Sie den Adapter in
das Vernebleroberteil.
• Stecken Sie die freien Enden
der beiden Schläuche in die
passenden Anschlüsse am
Kompressor.
Info: Die Schlauchenden lassen sich besser aufstecken,
wenn sie beim Aufstecken
leicht gedreht werden.
– 22 –
3.2 Therapie durchführen
VORSICHT
Therapiebeeinträchtigung durch elektromagnetische
Störungen
Stehen elektrische Geräte dicht zusammen, kann ihre Funktion durch elektromagnetische Störaussendungen beeinträchtigt werden.
• Muss das PARIGerät unmittelbar neben einem anderen
Gerät oder mit anderen Geräten gestapelt betrieben werden, muss die ordnungsgemäße Funktion der Geräte im
Betrieb überwacht werden.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Verwechslung von Schläuchen
Bei Anwesenheit mehrerer Schlauchsysteme besteht potenzielle Lebensgefahr, falls versehentlich verschiedene
Anschlussmöglichkeiten miteinander verwechselt werden.
Diese Gefahr besteht insbesondere bei pflegebedürftigenPatienten, die z.B. auf künstliche Ernährung oder auf Infusionen angewiesen sind.
• Prüfen Sie sorgfältig, ob der am Kompressor angeschlossene PARIAnschlussschlauch am anderen Ende
mit dem PARIVernebler verbunden ist.
HINWEIS
Gefahr eines Gerätedefekts durch Überhitzung
Der Kompressor benötigt freie Luftzirkulation, um die entstehende Hitze im Gehäuse ableiten zu können.
• Betreiben Sie den Kompressor nie in einer Tasche.
• Decken Sie den Kompressor im Betrieb nicht ab.
• Achten Sie darauf, dass im Betrieb die Lüftungsschlitze
am Kompressor frei bleiben.
– 23 –
Allgemeine Hinweise zur Anwendung
Vergewissern Sie sich vor der Therapie, dass alle Teile fest
miteinander verbunden sind.
Führen Sie die Therapie so lange durch, bis das Aerosol aufgebraucht ist (erkennbar an einem veränderten Geräusch im
Vernebler).
Einige Tropfen Medikament verbleiben auch nach Therapieende im Vernebler.
Damit die Therapie die gewünschte Wirkung erzielt, beachten
Sie folgende Hinweise:
– Die Nase muss durchgängig sein, damit das Aerosol in alle
Bereiche der Nasennebenhöhle gelangen kann. Ist die Nase
verstopft, führen Sie vorab eine Nasenspülung z.B. mit der
PARIMONTESOL Nasendusche durch. Falls nötig verwenden Sie ein Mittel mit abschwellender Wirkung.
– Das während der Vernebelung erzeugte Aerosol sollte aus-
schließlich in die Nasennebenhöhle gelangen. Deshalb
müssen Sie die natürliche Trennung von Nasenhöhle und
Mund-Rachen-Raum (das Gaumensegel2) aktivieren.
Ist das Gaumensegel nicht richtig geschlossen, gelangt
ein Teil des Aerosols in den Mund-Rachen-Raum. Das
macht sich dadurch bemerkbar, dass die Nasenlöcher
nicht vibrieren. In diesem Fall ist es möglich, dass zu
wenig Salzlösung bzw. Medikament in die Nasennebenhöhlen gelangt.
– Das Aerosol wird automatisch in die Nasennebenhöhlen
transportiert. Halten Sie deshalb während der Therapie den
Atem an. Zum Atmen unterbrechen Sie kurz die Therapie.
Schalten Sie während der Atempausen den Kompressor
aus.
2) Das Gaumensegel ist die Fortsetzung des harten Gaumens und wird auch als
„weicher Gaumen“ bezeichnet. Es grenzt die Mundhöhle teilweise gegen den
Rachen ab und dient der Trennung zwischen Luft- und Speiseweg.
– 24 –
Zum Schließen des Gaumensegels beachten Sie die folgenden
Hinweise:
Um Ihr Gaumensegel zu schließen, sprechen Sie so lange wie
möglich die dreiBuchstaben „ing“ als ein Wort aus. Nach einer
kurzen Atempause wiederholen Sie dies immer wieder, bis die
Therapie abgeschlossen ist.
Die Nasenhöhle und der Mund-Rachen-Raum werden beim
Schlucken und bei Erzeugung bestimmter Laute wie „ing“
automatisch durch Schließen des "Gaumensegels" voneinander getrennt.
Alternativ können Sie bewusst und langsam durch den Mund
ein und ausatmen, als würden Sie eine Kerze ausblasen (d.h.
nicht durch die Nase atmen). Diese Option des Gaumensegels
zu schließen gelingt allerdings nicht jedem auf Anhieb und
muss unter Umständen geübt werden.
Das Gaumensegel ist geschlossen, wenn die Nasenflügel
leicht vibrieren und Luft durch die Öffnung im freien Nasenloch
ausströmt.
Vorgehensweise
Um die Therapie durchzuführen, gehen Sie folgendermaßen
vor:
• Setzen Sie sich entspannt und aufrecht hin.
• Nehmen Sie den Vernebler aus der Halterung heraus und
halten Sie ihn senkrecht.
– 25 –
• Verengen Sie ein Nasenloch,
indem Sie den mitgelieferten
Nasenstöpsel verwenden.
Das Verengen eines Nasenlochs durch den Einsatz des
Nasenstöpsels ist notwendig,
da ein gewisser Widerstand
beim Atmen benötigt wird, damit sich das vibrierende
Aerosol bis in die Nasennebenhöhlen hinein verteilen
kann.
Der Nasenstöpsel hat eine kleine Öffnung, die für einen
definierten Widerstand beim Atmen sorgt.
Achten Sie darauf, dass das Nasenloch nicht komplett
verschlossen wird (z.B. durch das Zudrücken mit dem
Finger), da dies dazu führen könnte, dass der Widerstand zu groß wird.
• Setzen Sie das Nasenansatzstück des Verneblers so an
das freie Nasenloch an, dass dieses dicht verschlossen ist.
• Schließen Sie das Gaumensegel (wie beschrieben).
• Schalten Sie den Kompressor ein.
WARNUNG!Lebensgefahr durch Stromschlag bei Ge-
rätedefekt! Bei einem Gerätedefekt kann es zu Kontakt mit
stromführenden Teilen kommen, wodurch z.B. die Gefahr
eines Stromschlags entstehen kann. Schalten Sie sofort den
Kompressor aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn der Verdacht auf einen Defekt besteht
(z.B. nach einem Sturz oder bei Geruch nach verschmortem Kunststoff).
Das Aerosol wird automatisch in die Nasennebenhöhlen transportiert.
Achten Sie darauf, dass die Nasenflügel während der gesamten Therapie leicht vibrieren.
– 26 –
Nach ca. 2,5Minuten führen Sie die Therapie wie beschrieben
weitere 2,5Minuten für das andere Nasenloch durch. Nach insgesamt 5Minuten ist die Therapie zu Ende.
Wenn das Druckgefühl in den Ohren, das während der Therapie entstehen kann, unangenehm ist, vergrößern Sie das Loch
im Nasenstöpsel (bzw. drücken Sie das freie Nasenloch weniger fest zu):
• Stülpen Sie das Innere des
Nasenstöpsels nach außen
und schneiden Sie die Spitze
an der vorgegebenen Kante
mit einer Schere ab.
Je größer das Loch, desto geringer der Widerstand. Gehen Sie vorsichtig vor, damit das Loch nicht zu groß und
damit der Widerstand beim Atmen nicht zu gering wird,
denn die Vibration muss während der Therapie immer
spürbar bleiben.
• Stülpen Sie den Nasenstöpsel wieder zurück.
3.3 Therapie beenden
• Schalten Sie den Kompressor aus.
• Setzen Sie den Vernebler wieder zurück in seine Halterung.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Die vollständige Trennung vom Netz ist nur gewährleistet,
wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist.
– 27 –
4WARTUNG UND PFLEGE
4.1 Vorbereiten
• Ziehen Sie beide Schläuche zusammen mit dem Adapter
vom Vernebler ab.
• Ziehen Sie den Adapter vom Schlauch ab.
• Öffnen Sie den Deckel des Verneblers.
• Entfernen Sie alle Medikamentenreste aus dem Vernebler.
• Zerlegen Sie den Vernebler in alle Einzelteile.
• Spülen Sie alle Einzelteile des Verneblers unter fließendem
Leitungswasser kurz vor. Tun Sie dies besonders gründlich,
wenn die Reinigung und Desinfektion nicht sofort durchgeführt wird.
4.2 Anschlussschläuche trocknen
Das PARISINUSSchlauchsystem darf weder gereinigt
noch desinfiziert werden.
• Stecken Sie einen der beiden Schläuche in den Luft-An-
schluss des Kompressors.
• Schalten Sie den Kompressor ein.
• Lassen Sie so lange Luft durch den Schlauch blasen, bis die
Luft die Feuchtigkeit im Schlauch beseitigt hat.
• Schalten Sie den Kompressor aus.
• Ziehen Sie den Schlauch vom Kompressor ab und stecken
Sie den anderen Schlauch in den Luft-Anschluss.
• Verfahren Sie wie für den ersten Schlauch beschrieben.
– 28 –
4.3 Kompressor warten
Wartungsarbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn das
Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen ist.
Reinigen
WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag
Flüssigkeiten können Strom leiten, wodurch die Gefahr eines Stromschlags entsteht.
• Schalten Sie vor jeder Reinigung den Kompressor aus
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
HINWEIS
Gefahr eines Gerätedefekts durch eindringende Flüssigkeiten
Wenn Flüssigkeiten in das Innere des Geräts gelangen, kann
dies einen Gerätedefekt verursachen.
• Sprühen Sie keine Flüssigkeit auf den Kompressor oder
auf das Netzkabel.
• Wischen Sie die Außenfläche
des Gehäuses mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
Ist Flüssigkeit in den Kompressor eingedrungen, darf das Gerät auf keinen Fall mehr verwendet werden. Setzen Sie sich
– 29 –
vor einer erneuten Verwendung des Kompressors unbedingt
mit dem Technischen Service oder dem ServiceCenter der
PARI GmbH in Verbindung.
Filter wechseln
HINWEIS
Gefahr eines Gerätedefekts durch ungeeignete Luftfilter
Werden Luftfilter verwendet, die für den Kompressor nicht
geeignet sind, könnte der Kompressor beschädigt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich Luftfilter, die von PARI für
den Betrieb Ihres Kompressors vorgesehen sind.
Der Filter des Kompressors muss bei normalen Betriebsbedingungen alle 200Betriebsstunden, mindestens jedoch einmal
im Jahr ausgewechselt werden.
Überprüfen Sie darüber hinaus in regelmäßigen Abständen
(nach jeder 10.Anwendung) den Filter. Ist er verschmutzt
(Grau- oder Braunfärbung) oder verstopft, tauschen Sie ihn
aus. Sollte der Filter feucht geworden sein, muss er ebenfalls
gegen einen neuen Filter ausgetauscht werden.
Der Filter kann nicht gereinigt und dann wiederverwendet
werden!
Zum Auswechseln des Filters gehen Sie wie folgt vor:
• Schrauben Sie den Filterhalter
mit einer passenden Münze
aus Ihrem Kompressor.
• Ziehen Sie den alten Filter vom
Filterhalter und stecken Sie
den neuen Filter auf.
• Setzen Sie den Filterhalter zusammen mit dem neuen Filter
in Ihren Kompressor ein und schrauben Sie ihn mit einer
Münze fest.
– 30 –
Instandsetzen
Eine Instandsetzung des Kompressors darf nur durch den
Technischen Service der PARI GmbH oder eine von PARI ausdrücklich dazu ermächtigte Service-Stelle erfolgen. Wird der
Kompressor von anderen Personen geöffnet oder manipuliert,
verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche. In diesen Fällen übernimmt die PARI GmbH auch keine Haftung.
Aufbewahren
HINWEIS
Beschädigung des Netzkabels durch Knicken
Wird das Netzkabel in engen Radien gebogen oder geknickt,
können die Drähte im Inneren des Kabels brechen. Das
Netzkabel ist dann unbrauchbar.
• Wickeln Sie das Netzkabel nicht um den Kompressor.
• Trennen Sie das Netzkabel
vom Kompressor und wickeln
Sie es auf.
• Klemmen Sie das Netzkabel
zur Aufbewahrung unter den
Tragegriff.
Lagern Sie den Kompressor und das Zubehör geschützt vor
anhaltender direkter Sonneneinstrahlung.
Bewahren Sie den Kompressor immer vom Stromnetz getrennt
auf, da ans Stromnetz angesteckte elektrische Geräte eine potenzielle Gefahrenquelle darstellen.
Loading...
+ 260 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.