Kontakt .............................................................................44
Page 5
– 5 –
1WICHTIGE HINWEISE
1.1 Allgemein
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig durch. Bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung können Verletzungen oder
Schäden am Produkt nicht ausgeschlossen werden.
Bei anhaltenden Beschwerden oder gesundheitlicher Verschlechterung unterbrechen Sie die Anwendung und kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt.
1.2 Informationen zur Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung ist für den Anwender zu Hause bestimmt.
Gebrauchsanweisungen können Sie bei Verlust bei der
PARIGmbH bestellen [siehe:Kontakt, Seite44]. Für einzelne
Produkte sind die Gebrauchsanweisungen sowohl in deutscher
als auch in englischer Sprache im Internet abrufbar:
www.pari.com (auf der jeweiligen Produktseite).
1.3 Gestaltung von Sicherheitshinweisen
Sicherheitsrelevante Warnungen sind in dieser Gebrauchsanweisung in Gefahrenstufen eingeteilt:
– Mit dem Signalwort WARNUNG sind Gefahren gekenn-
zeichnet, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
– Mit dem Signalwort VORSICHT sind Gefahren gekennzeich-
net, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu leichten bis mittelschweren Verletzungen oder zu Beeinträchtigungen der
Therapie führen können.
– Mit dem Signalwort HINWEIS sind allgemeine Vorsichts-
maßnahmen gekennzeichnet, die im Umgang mit dem Produkt beachtet werden sollten, um Schäden am Produkt zu
vermeiden.
Page 6
– 6 –
1.4 Umgang mit dem Kompressor
Der Kompressor ist ein elektrisches Gerät, das mit Netzspannung betrieben wird. Er ist so konzipiert, dass keine stromführenden Teile zugänglich sind. Bei nicht geeigneten Umgebungsbedingungen bzw. einer Beschädigung des Kompressors
oder des Netzkabels kann dieser Schutz jedoch nicht mehr
vorhanden sein. Beachten Sie daher die folgenden Hinweise,
um einen Gerätedefekt und die damit verbundene Gefahr
durch Kontakt mit stromführenden Teilen (z.B. elektrischer
Schlag) zu vermeiden:
– Der Kompressor ist nicht spritzwassergeschützt. Schützen
Sie das Gerät und das Netzkabel vor Flüssigkeit und Nässe.
Fassen Sie das Gerät, das Netzkabel oder den Netzstecker
niemals mit feuchten Händen an. Das Gerät darf außerdem
nicht in feuchter Umgebung betrieben werden.
– Verwenden Sie zum Betrieb des Kompressors nur das
PARINetzkabel.
– Stellen Sie sicher, dass die örtliche Netzspannung mit der
Spannungsangabe auf dem Typenschild des Kompressors
übereinstimmt.
– Lassen Sie den Kompressor während des Betriebes nie-
mals unbeaufsichtigt.
– Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen unter folgenden Um-
ständen stets den Netzstecker aus der Steckdose:
– bei Störungen während des Betriebes
– vor jeder Reinigung und Pflege
– unmittelbar nach dem Gebrauch
– Ziehen Sie das Netzkabel stets am Netzstecker und nicht
am Kabel aus der Steckdose.
– Achten Sie darauf, dass das Netzkabel niemals geknickt,
gequetscht oder eingeklemmt wird. Ziehen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Kanten.
Page 7
– 7 –
– Halten Sie den Kompressor und das Netzkabel von heißen
Flächen (z.B. Herdplatte, Heizstrahler, offenes Feuer) fern.
Das Gehäuse des Kompressors oder die Isolierung des
Netzkabels könnten beschädigt werden.
– Halten Sie das Netzkabel von Haustieren (z.B. Nagetieren)
fern. Diese könnten die Isolierung des Netzkabels beschädigen.
– Der Kompressor darf nicht in Betrieb genommen bzw. es
muss sofort der Netzstecker aus der Steckdose gezogen
werden, wenn der Kompressor oder das Netzkabel beschädigt ist oder der Verdacht auf einen Defekt nach einem
Sturz oder Ähnlichem besteht.
1.5 Umgang mit dem Vernebler
Beachten Sie folgende Hygienehinweise:
– Verwenden Sie nur gereinigte und getrocknete Produktbe-
standteile. Verunreinigungen und Restfeuchte führen zu
Keimwachstum, wodurch eine erhöhte Infektionsgefahr besteht.
– Waschen Sie sich vor jeder Benutzung und Reinigung
gründlich die Hände.
– Führen Sie die Reinigung und Trocknung unbedingt auch
vor der ersten Anwendung durch.
– Verwenden Sie zum Reinigen und Desinfizieren stets fri-
sches, kalkarmes Wasser.
– Achten Sie auf ausreichende Trocknung aller Einzelteile
nach jeder Reinigung und Desinfektion.
– Bewahren Sie das Produkt und das Zubehör nicht in feuch-
ter Umgebung oder zusammen mit feuchten Gegenständen
auf.
Page 8
– 8 –
1.6 Therapie von Kindern und hilfsbedürftigen
Personen
Kinder und hilfsbedürftige Personen dürfen die Therapie nur
unter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen durchführen. Nur
so ist eine sichere und wirksame Therapie gewährleistet. Diese
Personengruppe schätzt oftmals Gefährdungen (z.B. Strangulation mit dem Netzkabel oder dem Anschlussschlauch) falsch
ein, wodurch eine Verletzungsgefahr bestehen kann.
Das Produkt enthält Kleinteile. Kleinteile können die Atemwege
blockieren und zu einer Erstickungsgefahr führen. Achten Sie
daher darauf, dass Sie den Kompressor, den Vernebler und
das Zubehör stets außer Reichweite von Babys und Kleinkindern aufbewahren.
Der Kompressor sowie die Schläuche am Kompressor können
im Normalbetrieb sehr warm werden. Vermeiden Sie daher insbesondere bei pflegebedürftigen Personen, dass diese in direkten Hautkontakt mit dem Kompressor kommen. Bei längerem Hautkontakt können Hautverbrennungen auftreten, insbesondere bei Personen mit gestörter Temperaturwahrnehmung.
2PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Lieferumfang
Prüfen Sie, ob alle Teile Ihres PARI Produkts im Lieferumfang
enthalten sind. Sollte etwas fehlen, verständigen Sie umgehend den Händler, von dem Sie das PARI Produkt erhalten haben.
bestehend aus zwei identischen Schläuchen für Druckluft
und Vibration
(4) Netzkabel
Page 10
– 10 –
2.2 Zweckbestimmung
Der PARISINUS ist ein Medizinprodukt für die Verneblertherapie zur Behandlung der oberen Atemwege. Es besteht aus einem PARISINUS Kompressor und einem LCSPRINTSINUS
Vernebler.
2.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Produkt ist ausschließlich für den Einsatz zu Hause vorgesehen.
Der Kompressor ist ausschließlich für die Verwendung in Räumen bestimmt und kann vom Patienten selbst bedient werden.
Der Vernebler, der Nasenstöpsel und das Nasenansatzstück
dürfen aus hygienischen Gründen nur von einem einzigen Patienten verwendet werden.
Das Produkt ist nur für Patienten geeignet, die selbständig
atmen und bei Bewusstsein sind.
Das Produkt ist konzipiert für eine Behandlung von Kindern ab
6Jahren und von Erwachsenen.
Zur Sekretmobilisation können Salzlösungen mit dem
PARISINUS vernebelt werden. Bitte beachten Sie hierzu die
Angaben in der Gebrauchsinformation der verwendeten Salzlösung.
Bei Verdacht auf eine Infektion oder Entzündung der Nasennebenhöhlen, muss ein Arzt aufgesucht werden, der geeignete
Medikamente für eine Verneblertherapie mit dem PARISINUS
verschreiben kann.
Patienten mit Mukoviszidose besprechen unbedingt die Therapie vorab mit einem Arzt.
Die Dauer einer Anwendung beträgt in der Regel 5 bis 10Minuten.
Page 11
– 11 –
2.4 Gegenanzeigen
Patienten, die mit Unverträglichkeiten oder Ablehnung auf die
Therapie reagieren, sollten die Therapie nicht durchführen.
Nach operativen Eingriffen und bei Mittelohrentzündungen ist
vor Therapiebeginn eine Risiko/Nutzen-Abwägung für vibrierende Aerosole durch den Arzt erforderlich.
2.5 Produktkombinationen
Der PARISINUS Kompressor kann mit folgenden Verneblern
kombiniert werden:
– PARILCSPRINTSINUS oder PARILCSPRINTXLent für
die Therapie der oberen Atemwege mit Medikamentenaerosolen
– PARILCPlus oder PARILCSPRINT für die Therapie der
unteren Atemwege mit Medikamentenaerosolen
Page 12
6
7879
11121310
5
– 12 –
2.6 Funktionselemente
Der Kompressor verfügt über folgende Funktionselemente:
(5)Halterung für Vernebler
(6)Tragegriff
(7)Lüftungsschlitze
(8)Typenschild (an der Geräteunterseite)
(9)Netzanschlussbuchse
(10)Ein/Aus-Schalter
(11)Vibrations-Anschluss
(12)Luft-Anschluss
(13)Filterhalter
Page 13
– 13 –
2.7 Wirkungsweise bei der Therapie der oberen
Atemwege
An die Verneblertherapie von akuten und chronischen Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) mit Hilfe von Medikamenten (Salzlösungen bzw. Arzneimittel) werden besondere
Anforderungen gestellt. Ziel ist es, den Wirkstoff durch die Ostien (Verbindungen zwischen Nasenhaupthöhle und Nasennebenhöhlen) direkt an seinen Wirkort, die Nasennebenhöhlen,
zu bringen. Damit dies gelingt, wird durch das Medizinprodukt
ein pulsierender Nebel („Aerosol“1) erzeugt. Durch die Pulsation gelangt der Wirkstoff wesentlich besser durch die Ostien in
die Nasennebenhöhlen. Der Vorteil dieser topischen (lokalen)
Therapie gegenüber der oralen, systemischen Applikation
(z.B. in Tablettenform) besteht darin, dass niedriger dosiert
werden kann. Damit ist u.a. zu erwarten, dass das Auftreten
von Nebenwirkungen reduziert wird. Darüber hinaus findet eine
Befeuchtung der Nasenschleimhaut statt.
2.8 Materialinformation
PolypropylenVernebler, Winkelstück,
SilikonNasenstöpsel
thermoplastisches
Elastomer
Nasenansatzstück
Vernebler, Adapter
1) Aerosol: In Gasen oder Luft schwebende kleine Partikel aus fester, flüssiger
oder gemischter Zusammensetzung.
Page 14
– 14 –
2.9 Lebensdauer
KomponenteErwartete Lebensdauer
Kompressor5Jahre bei ca.
Luftfilter200Betriebsstunden,
Vernebler und PARISINUS
Schlauchsystem
Der Vernebler ist für 365Anwendungen und 52Desinfektionen
ausgelegt.
Wenn die Behandlung einer Krankheit eine intensivere Nutzung und/oder häufigere Desinfektionen erforderlich macht,
verkürzt sich die Lebensdauer.
Die einzelnen Komponenten sind spätestens bei Erreichen der
oben angegebenen, erwarteten Lebensdauer auszutauschen.
Für den Austausch des Verneblers ist ein YearPack erhältlich,
in dem auch ein neuer Luftfilter enthalten ist.
1.000Betriebsstunden
max. 1Jahr
max. 1Jahr
Page 15
– 15 –
3THERAPIE
3.1 Therapie vorbereiten
Kompressor aufstellen
WARNUNG
Brandgefahr durch Kurzschluss
Ein Kurzschluss im Gerät kann einen Brand verursachen.
Um für einen solchen Fall die Feuergefahr zu reduzieren,
beachten Sie folgende Hinweise:
• Betreiben Sie den Kompressor nicht in der Nähe von
leicht entzündlichen Gegenständen wie z.B. Vorhängen,
Tischdecken oder Papier.
• Betreiben Sie den Kompressor nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder in Gegenwart von brandfördernden Gasen (z.B. Sauerstoff, Lachgas, entflammbare Anästhetika).
WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Gerätedefekt
Bei einem Gerätedefekt kann es zu Kontakt mit stromführenden Teilen kommen, wodurch z.B. die Gefahr eines
Stromschlags entstehen kann.
• Überprüfen Sie vor jeder Anwendung das Gehäuse des
Kompressors, das Netzkabel und den Netzstecker auf
Unversehrtheit.
• Benutzen Sie den Kompressor nur, wenn alle Bestandteile intakt sind.
Page 16
– 16 –
WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag bei feuchten Händen
Flüssigkeiten können Strom leiten, wodurch die Gefahr eines Stromschlags entsteht.
• Fassen Sie das Netzkabel oder den Netzstecker niemals
mit feuchten oder nassen Händen an.
VORSICHT
Therapiebeeinträchtigung durch elektromagnetische
Störungen
Elektrische Geräte können elektromagnetische Störungen
verursachen. Diese können die Funktion der Geräte und somit die Therapie beeinträchtigen.
• Stellen Sie das PARIGerät nicht unmittelbar neben einem
anderen Gerät oder mit anderen Geräten gestapelt auf.
• Halten einen Mindestabstand von 30cm zu tragbaren
drahtlosen Kommunikationsgeräten ein (inklusive deren
Zubehör wie z.B. Antennenkabel oder externe Antennen).
• Verwenden Sie ausschließlich Original-Ersatzteile und
Original-Zubehör von PARI.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Stolpern oder Herabfallen des
Geräts
Ein ungünstig platzierter Kompressor oder ungünstig verlegte Kabelverbindungen stellen eine Verletzungsgefahr dar.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolperfalle
darstellt und dass sich niemand darin verfangen kann.
• Stellen Sie den Kompressor nicht über Kopfhöhe auf und
achten Sie darauf, dass er nicht am Netzkabel oder am
Anschlussschlauch heruntergezogen werden kann.
Page 17
– 17 –
HINWEIS
Gefahr eines Gerätedefekts durch Herunterfallen
Fällt der Kompressor herunter, kann er außen wie innen so
beschädigt werden, dass er nicht mehr verwendet werden
kann.
• Stellen Sie den Kompressor auf einem festen, flachen und
trockenen Untergrund auf. Eine weiche Unterlage wie
z.B. ein Sofa, ein Bett oder eine Tischdecke ist nicht geeignet.
HINWEIS
Gefahr eines Gerätedefekts durch Staub
Beim Betrieb in stark staubbelasteter Umgebung kann sich
vermehrt Staub im Inneren des Gehäuses ablagern und
einen Gerätedefekt verursachen.
• Betreiben Sie den Kompressor nicht auf dem Fußboden,
unter dem Bett oder in Werkstätten.
• Betreiben Sie den Kompressor nur in staubarmer Umge-
bung.
Der Raum, in dem der Kompressor betrieben wird, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen [siehe:Betrieb, Seite39].
Der Kompressor ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
bestimmt.
• Verbinden Sie das Netzkabel
mit der Netzanschlussbuchse
des Kompressors.
• Stecken Sie den Netzstecker
in eine geeignete Steckdose.
Page 18
– 18 –
Vernebler zusammenbauen
VORSICHT
Gefahr einer Therapiebeeinträchtigung
Beschädigte Einzelteile sowie ein falsch montierter Vernebler
können die Funktion des Verneblers und damit die Therapie
beeinträchtigen.
• Überprüfen Sie alle Verneblerbestandteile und das Zubehör vor jeder Anwendung.
• Ersetzen Sie gebrochene, verformte oder stark verfärbte
Teile.
• Beachten Sie die Montagehinweise in dieser Gebrauchsanweisung.
• Stecken Sie den Düsenaufsatz
mit leichtem Druck bis zum Anschlag auf die Düse im Verneblerunterteil des Verneblers.
Der Pfeil auf dem Düsenaufsatz muss dabei nach oben
zeigen.
• Setzen Sie das Vernebleroberteil auf das Verneblerunterteil
und verschließen Sie den Vernebler durch Drehen im Uhrzeigersinn.
• Stecken Sie das Nasenansatzstück auf das Winkelstück und
dann beides an den Vernebler.
Page 19
– 19 –
• Stecken Sie das passende
Ende von einem Schlauch unten an den Vernebler.
Medikament einfüllen
HINWEIS
Verneblerdeckel könnte abbrechen
Wird der Deckel in die falsche Richtung bewegt, kann er abbrechen. Der Vernebler ist dann unbrauchbar und irreparabel.
• Bewegen Sie den Deckel nur in der vom Scharnier vorgegebenen Richtung.
• Öffnen Sie den Verschluss am Vernebleroberteil des Verneblers, indem Sie mit dem Daumen von unten gegen den
Deckel drücken.
• Stecken Sie den Vernebler in die dafür vorgesehene Halterung am Kompressor.
Page 20
– 20 –
• Füllen Sie das Medikament
von oben in den Kamin des
Verneblers ein.
Für die zu verwendende Menge beachten Sie die Angaben
in der Gebrauchsinformation
des Medikaments.
Info: Achten Sie darauf, dass
das Medikament höchstens bis
zum obersten Skalenstrich eingefüllt wird (max. Füllmenge
8ml). Bei Überfüllung kann die
Medikamentenverneblung
stark beeinträchtigt werden.
• Schließen Sie den Deckel des Verneblers.
Achten Sie darauf, dass der Deckel einrastet.
Falls Sie pro Anwendung mehrere Medikamente nacheinander
vernebeln sollen, gehen Sie folgendermaßen vor:
• Spülen Sie den Vernebler mit Leitungswasser aus, bevor
Sie ein neues Medikament einfüllen.
• Schütteln Sie den Vernebler aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen.
• Befüllen Sie den Vernebler mit dem nächsten Medikament
wie beschrieben.
Schläuche anschließen
Nachfolgend wird der Anschluss des PARILCSPRINTSINUS
Verneblers an den Kompressor beschrieben. Bei Verwendung
eines anderen Verneblers wird der Adapter nicht benötigt und
nur einer der beiden Schläuche für die Druckluftversorgung
verwendet. Der Vibrations-Anschluss am Kompressor bleibt
dann frei.
Page 21
– 21 –
• Stecken Sie den noch nicht
angeschlossenen Schlauch mit
dem passenden Ende in den
Adapter.
• Stecken Sie den Adapter in
das Vernebleroberteil.
• Stecken Sie die freien Enden
der beiden Schläuche in die
passenden Anschlüsse am
Kompressor.
Info: Die Schlauchenden lassen sich besser aufstecken,
wenn sie beim Aufstecken
leicht gedreht werden.
Page 22
– 22 –
3.2 Therapie durchführen
VORSICHT
Therapiebeeinträchtigung durch elektromagnetische
Störungen
Stehen elektrische Geräte dicht zusammen, kann ihre Funktion durch elektromagnetische Störaussendungen beeinträchtigt werden.
• Muss das PARIGerät unmittelbar neben einem anderen
Gerät oder mit anderen Geräten gestapelt betrieben werden, muss die ordnungsgemäße Funktion der Geräte im
Betrieb überwacht werden.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Verwechslung von Schläuchen
Bei Anwesenheit mehrerer Schlauchsysteme besteht potenzielle Lebensgefahr, falls versehentlich verschiedene
Anschlussmöglichkeiten miteinander verwechselt werden.
Diese Gefahr besteht insbesondere bei pflegebedürftigenPatienten, die z.B. auf künstliche Ernährung oder auf Infusionen angewiesen sind.
• Prüfen Sie sorgfältig, ob der am Kompressor angeschlossene PARIAnschlussschlauch am anderen Ende
mit dem PARIVernebler verbunden ist.
HINWEIS
Gefahr eines Gerätedefekts durch Überhitzung
Der Kompressor benötigt freie Luftzirkulation, um die entstehende Hitze im Gehäuse ableiten zu können.
• Betreiben Sie den Kompressor nie in einer Tasche.
• Decken Sie den Kompressor im Betrieb nicht ab.
• Achten Sie darauf, dass im Betrieb die Lüftungsschlitze
am Kompressor frei bleiben.
Page 23
– 23 –
Allgemeine Hinweise zur Anwendung
Vergewissern Sie sich vor der Therapie, dass alle Teile fest
miteinander verbunden sind.
Führen Sie die Therapie so lange durch, bis das Aerosol aufgebraucht ist (erkennbar an einem veränderten Geräusch im
Vernebler).
Einige Tropfen Medikament verbleiben auch nach Therapieende im Vernebler.
Damit die Therapie die gewünschte Wirkung erzielt, beachten
Sie folgende Hinweise:
– Die Nase muss durchgängig sein, damit das Aerosol in alle
Bereiche der Nasennebenhöhle gelangen kann. Ist die Nase
verstopft, führen Sie vorab eine Nasenspülung z.B. mit der
PARIMONTESOL Nasendusche durch. Falls nötig verwenden Sie ein Mittel mit abschwellender Wirkung.
– Das während der Vernebelung erzeugte Aerosol sollte aus-
schließlich in die Nasennebenhöhle gelangen. Deshalb
müssen Sie die natürliche Trennung von Nasenhöhle und
Mund-Rachen-Raum (das Gaumensegel2) aktivieren.
Ist das Gaumensegel nicht richtig geschlossen, gelangt
ein Teil des Aerosols in den Mund-Rachen-Raum. Das
macht sich dadurch bemerkbar, dass die Nasenlöcher
nicht vibrieren. In diesem Fall ist es möglich, dass zu
wenig Salzlösung bzw. Medikament in die Nasennebenhöhlen gelangt.
– Das Aerosol wird automatisch in die Nasennebenhöhlen
transportiert. Halten Sie deshalb während der Therapie den
Atem an. Zum Atmen unterbrechen Sie kurz die Therapie.
Schalten Sie während der Atempausen den Kompressor
aus.
2) Das Gaumensegel ist die Fortsetzung des harten Gaumens und wird auch als
„weicher Gaumen“ bezeichnet. Es grenzt die Mundhöhle teilweise gegen den
Rachen ab und dient der Trennung zwischen Luft- und Speiseweg.
Page 24
– 24 –
Zum Schließen des Gaumensegels beachten Sie die folgenden
Hinweise:
Um Ihr Gaumensegel zu schließen, sprechen Sie so lange wie
möglich die dreiBuchstaben „ing“ als ein Wort aus. Nach einer
kurzen Atempause wiederholen Sie dies immer wieder, bis die
Therapie abgeschlossen ist.
Die Nasenhöhle und der Mund-Rachen-Raum werden beim
Schlucken und bei Erzeugung bestimmter Laute wie „ing“
automatisch durch Schließen des "Gaumensegels" voneinander getrennt.
Alternativ können Sie bewusst und langsam durch den Mund
ein und ausatmen, als würden Sie eine Kerze ausblasen (d.h.
nicht durch die Nase atmen). Diese Option des Gaumensegels
zu schließen gelingt allerdings nicht jedem auf Anhieb und
muss unter Umständen geübt werden.
Das Gaumensegel ist geschlossen, wenn die Nasenflügel
leicht vibrieren und Luft durch die Öffnung im freien Nasenloch
ausströmt.
Vorgehensweise
Um die Therapie durchzuführen, gehen Sie folgendermaßen
vor:
• Setzen Sie sich entspannt und aufrecht hin.
• Nehmen Sie den Vernebler aus der Halterung heraus und
halten Sie ihn senkrecht.
Page 25
– 25 –
• Verengen Sie ein Nasenloch,
indem Sie den mitgelieferten
Nasenstöpsel verwenden.
Das Verengen eines Nasenlochs durch den Einsatz des
Nasenstöpsels ist notwendig,
da ein gewisser Widerstand
beim Atmen benötigt wird, damit sich das vibrierende
Aerosol bis in die Nasennebenhöhlen hinein verteilen
kann.
Der Nasenstöpsel hat eine kleine Öffnung, die für einen
definierten Widerstand beim Atmen sorgt.
Achten Sie darauf, dass das Nasenloch nicht komplett
verschlossen wird (z.B. durch das Zudrücken mit dem
Finger), da dies dazu führen könnte, dass der Widerstand zu groß wird.
• Setzen Sie das Nasenansatzstück des Verneblers so an
das freie Nasenloch an, dass dieses dicht verschlossen ist.
• Schließen Sie das Gaumensegel (wie beschrieben).
• Schalten Sie den Kompressor ein.
WARNUNG!Lebensgefahr durch Stromschlag bei Ge-
rätedefekt! Bei einem Gerätedefekt kann es zu Kontakt mit
stromführenden Teilen kommen, wodurch z.B. die Gefahr
eines Stromschlags entstehen kann. Schalten Sie sofort den
Kompressor aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn der Verdacht auf einen Defekt besteht
(z.B. nach einem Sturz oder bei Geruch nach verschmortem Kunststoff).
Das Aerosol wird automatisch in die Nasennebenhöhlen transportiert.
Achten Sie darauf, dass die Nasenflügel während der gesamten Therapie leicht vibrieren.
Page 26
– 26 –
Nach ca. 2,5Minuten führen Sie die Therapie wie beschrieben
weitere 2,5Minuten für das andere Nasenloch durch. Nach insgesamt 5Minuten ist die Therapie zu Ende.
Wenn das Druckgefühl in den Ohren, das während der Therapie entstehen kann, unangenehm ist, vergrößern Sie das Loch
im Nasenstöpsel (bzw. drücken Sie das freie Nasenloch weniger fest zu):
• Stülpen Sie das Innere des
Nasenstöpsels nach außen
und schneiden Sie die Spitze
an der vorgegebenen Kante
mit einer Schere ab.
Je größer das Loch, desto geringer der Widerstand. Gehen Sie vorsichtig vor, damit das Loch nicht zu groß und
damit der Widerstand beim Atmen nicht zu gering wird,
denn die Vibration muss während der Therapie immer
spürbar bleiben.
• Stülpen Sie den Nasenstöpsel wieder zurück.
3.3 Therapie beenden
• Schalten Sie den Kompressor aus.
• Setzen Sie den Vernebler wieder zurück in seine Halterung.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Die vollständige Trennung vom Netz ist nur gewährleistet,
wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist.
Page 27
– 27 –
4WARTUNG UND PFLEGE
4.1 Vorbereiten
• Ziehen Sie beide Schläuche zusammen mit dem Adapter
vom Vernebler ab.
• Ziehen Sie den Adapter vom Schlauch ab.
• Öffnen Sie den Deckel des Verneblers.
• Entfernen Sie alle Medikamentenreste aus dem Vernebler.
• Zerlegen Sie den Vernebler in alle Einzelteile.
• Spülen Sie alle Einzelteile des Verneblers unter fließendem
Leitungswasser kurz vor. Tun Sie dies besonders gründlich,
wenn die Reinigung und Desinfektion nicht sofort durchgeführt wird.
4.2 Anschlussschläuche trocknen
Das PARISINUSSchlauchsystem darf weder gereinigt
noch desinfiziert werden.
• Stecken Sie einen der beiden Schläuche in den Luft-An-
schluss des Kompressors.
• Schalten Sie den Kompressor ein.
• Lassen Sie so lange Luft durch den Schlauch blasen, bis die
Luft die Feuchtigkeit im Schlauch beseitigt hat.
• Schalten Sie den Kompressor aus.
• Ziehen Sie den Schlauch vom Kompressor ab und stecken
Sie den anderen Schlauch in den Luft-Anschluss.
• Verfahren Sie wie für den ersten Schlauch beschrieben.
Page 28
– 28 –
4.3 Kompressor warten
Wartungsarbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn das
Gerät ausgeschaltet und der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen ist.
Reinigen
WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag
Flüssigkeiten können Strom leiten, wodurch die Gefahr eines Stromschlags entsteht.
• Schalten Sie vor jeder Reinigung den Kompressor aus
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
HINWEIS
Gefahr eines Gerätedefekts durch eindringende Flüssigkeiten
Wenn Flüssigkeiten in das Innere des Geräts gelangen, kann
dies einen Gerätedefekt verursachen.
• Sprühen Sie keine Flüssigkeit auf den Kompressor oder
auf das Netzkabel.
• Wischen Sie die Außenfläche
des Gehäuses mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
Ist Flüssigkeit in den Kompressor eingedrungen, darf das Gerät auf keinen Fall mehr verwendet werden. Setzen Sie sich
Page 29
– 29 –
vor einer erneuten Verwendung des Kompressors unbedingt
mit dem Technischen Service oder dem ServiceCenter der
PARI GmbH in Verbindung.
Filter wechseln
HINWEIS
Gefahr eines Gerätedefekts durch ungeeignete Luftfilter
Werden Luftfilter verwendet, die für den Kompressor nicht
geeignet sind, könnte der Kompressor beschädigt werden.
• Verwenden Sie ausschließlich Luftfilter, die von PARI für
den Betrieb Ihres Kompressors vorgesehen sind.
Der Filter des Kompressors muss bei normalen Betriebsbedingungen alle 200Betriebsstunden, mindestens jedoch einmal
im Jahr ausgewechselt werden.
Überprüfen Sie darüber hinaus in regelmäßigen Abständen
(nach jeder 10.Anwendung) den Filter. Ist er verschmutzt
(Grau- oder Braunfärbung) oder verstopft, tauschen Sie ihn
aus. Sollte der Filter feucht geworden sein, muss er ebenfalls
gegen einen neuen Filter ausgetauscht werden.
Der Filter kann nicht gereinigt und dann wiederverwendet
werden!
Zum Auswechseln des Filters gehen Sie wie folgt vor:
• Schrauben Sie den Filterhalter
mit einer passenden Münze
aus Ihrem Kompressor.
• Ziehen Sie den alten Filter vom
Filterhalter und stecken Sie
den neuen Filter auf.
• Setzen Sie den Filterhalter zusammen mit dem neuen Filter
in Ihren Kompressor ein und schrauben Sie ihn mit einer
Münze fest.
Page 30
– 30 –
Instandsetzen
Eine Instandsetzung des Kompressors darf nur durch den
Technischen Service der PARI GmbH oder eine von PARI ausdrücklich dazu ermächtigte Service-Stelle erfolgen. Wird der
Kompressor von anderen Personen geöffnet oder manipuliert,
verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche. In diesen Fällen übernimmt die PARI GmbH auch keine Haftung.
Aufbewahren
HINWEIS
Beschädigung des Netzkabels durch Knicken
Wird das Netzkabel in engen Radien gebogen oder geknickt,
können die Drähte im Inneren des Kabels brechen. Das
Netzkabel ist dann unbrauchbar.
• Wickeln Sie das Netzkabel nicht um den Kompressor.
• Trennen Sie das Netzkabel
vom Kompressor und wickeln
Sie es auf.
• Klemmen Sie das Netzkabel
zur Aufbewahrung unter den
Tragegriff.
Lagern Sie den Kompressor und das Zubehör geschützt vor
anhaltender direkter Sonneneinstrahlung.
Bewahren Sie den Kompressor immer vom Stromnetz getrennt
auf, da ans Stromnetz angesteckte elektrische Geräte eine potenzielle Gefahrenquelle darstellen.
Page 31
– 31 –
4.4 Vernebler und Zubehör pflegen
Der Vernebler und das verwendete Zubehör müssen nach jeder Anwendung gründlich gereinigt und mindestens einmal wöchentlich desinfiziert werden. Bei Hochriskogruppen (z.B. Mukoviszidosepatienten) sollte der Vernebler und das verwendete
Zubehör mindestens einmal täglich desinfiziert werden.
Reinigen
• Legen Sie alle Einzelteile
(außer das PARISINUS
Schlauchsystem) ca.5Minuten lang in warmes Leitungswasser mit etwas Spülmittel.
Verwenden Sie bei grober Verschmutzung ggf. eine saubere
Bürste (diese Bürste darf ausschließlich für diesen Zweck
benutzt werden).
• Spülen Sie alle Teile gründlich unter fließendem Wasser ab.
• Beschleunigen Sie das Abtropfen des Wassers durch Aus-
schütteln aller Teile.
Desinfizieren
VORSICHT
Infektionsgefahr durch Keimwachstum
Eine feuchte Umgebung begünstigt Keimwachstum.
• Entnehmen Sie alle Teile unmittelbar nach Beendigung
der Desinfektion aus dem Kochtopf bzw. aus dem Desinfektionsgerät.
• Trocknen Sie alle Teile.
Desinfizieren Sie den zerlegten Vernebler und das verwendete
Zubehör (außer das PARISINUSSchlauchsystem) im An-
Page 32
– 32 –
schluss an die Reinigung (nur ein gereinigter Vernebler kann
wirksam desinfiziert werden).
In kochendem Wasser
• Legen Sie alle Einzelteile mind. 5 Minuten in kochendes
Wasser. Verwenden Sie einen sauberen Kochtopf und frisches, kalkarmes Wasser.
HINWEIS!Gefahr einer Beschädigung der Kunstsoffteile!
Kunststoff schmilzt bei Berührung mit dem heißen Topfboden. Achten Sie auf ausreichenden Wasserstand im Topf,
so dass die Einzelteile im Wasser schwimmen.
• Beschleunigen Sie das Abtropfen des Wassers durch Ausschütteln aller Teile.
Mit einem handelsüblichen, thermischen Desinfektionsgerät für Babyflaschen (keine Mikrowelle)
VORSICHT
Infektionsgefahr durch unzureichende Desinfektion
Eine unzureichende Desinfektion begünstigt Keimwachstum
und erhöht damit die Infektionsgefahr.
• Stellen Sie vor jeder Anwendung sicher, dass das Desinfektionsgerät sauber und funktionsfähig ist.
• Führen Sie die Desinfektion durch, bis sich das Desinfektionsgerät automatisch abschaltet bzw. die in der
Gebrauchsanweisung des Desinfektionsgeräts angegebene Mindest-Desinfektionszeit erreicht ist. Schalten Sie das
Gerät nicht vorzeitig ab.
Verwenden Sie für eine wirksame Desinfektion ein thermisches
Desinfektionsgerät mit einer Laufzeit von mindestens 6 Minuten. Für die Durchführung der Desinfektion, die Dauer des
Desinfektionsvorgangs sowie die erforderliche Wassermenge
beachten Sie die Gebrauchsanweisung des verwendeten Desinfektionsgerätes.
Page 33
– 33 –
Mit einem Mikrowellen-Desinfektionsgerät
VORSICHT
Verbrennungsgefahr
In einem thermischen Desinfektionsgerät werden alle Einzelteile sehr heiß. Werden sie nach der Desinfektion ohne ausreichende Abkühlzeit entnommen, können sie bei Hautkontakt Verbrennungen verursachen.
• Lassen Sie nach Ablauf der Desinfektionszeit alle Teile
ca. 10Minuten abkühlen, bevor Sie sie aus dem Desinfektionsgerät nehmen.
VORSICHT
Infektionsgefahr durch Keimwachstum
Eine unzureichende bzw. nicht wirksame Desinfektion begünstigt Keimwachstum und erhöht damit die Infektionsgefahr.
• Halten Sie die angegebene Mindest-Desinfektionszeit so-
wie die erforderliche Leistung der Mikrowelle ein.
• Achten Sie auf die Sauberkeit des Desinfektionsgeräts.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit von Mi-
krowelle und Desinfektionsgerät.
• Verwenden Sie nur Wasser für die Desinfektion, auf kei-
nen Fall Chemikalien.
HINWEIS
Gefahr einer Beschädigung der Einzelteile durch Mikrowellenstrahlen
Werden die Produktbestandteile den Mikrowellenstrahlen direkt und ungeschützt ausgesetzt, werden sie beschädigt.
• Verwenden Sie für die Erhitzung der Einzelteile in der Mi-
krowelle immer ein entsprechendes Mikrowellen-Desinfektionsgerät.
• Verwenden Sie keine Grillfunktion.
Page 34
– 34 –
Mikrowellen-Desinfektionsgeräte ermöglichen eine wirksame
Desinfektion der Produktbestandteile in einer haushaltsüblichen Mikrowelle.
• Positionieren Sie die Produktbestandteile im Desinfektionsgerät mit ausreichend Abstand
zueinander, damit der Wasserdampf alle Flächen erreichen
kann.
Halten Sie bei der Desinfektion die folgenden Zeiten ein:
WattleistungDesinfektionszeitAbkühlzeit
850 – 9504Min.2Min.
600 – 8506Min.2Min.
Informationen zur erforderlichen Wassermenge sowie zur
Durchführung der Desinfektion entnehmen Sie den Gebrauchsanweisungen der verwendeten Geräte (Desinfektionsgerät und
Mikrowelle).
Chemische Reinigung mit Desinfektion
Mithilfe einer chemischen Aufbereitung kann die Reinigung und
Desinfektion in einem Arbeitsgang durchgeführt werden.
Verwenden Sie dafür das reinigende Desinfektionsmittel
Bomix®plus.
Für den sicheren Umgang mit der Chemikalie beachten Sie die
Gebrauchsinformation des Desinfektionsmittels, insbesondere
die darin enthaltenen Sicherheitshinweise.
Page 35
– 35 –
VORSICHT
Infektionsgefahr durch Keimwachstum
Eine unzureichende Desinfektion begünstigt Keimwachstum
und erhöht damit die Infektionsgefahr.
• Halten Sie das angegebene Mischungsverhältnis sowie
die angegebene Einwirkzeit ein.
• Achten Sie darauf, dass alle Einzelteile während der gesamten Einwirkzeit vollständig von der Lösung bedeckt
sind. Es dürfen keine Hohlräume oder Luftblasen vorhanden sein.
• Bereiten Sie eine 2%-Bomix®plus-Lösung vor, indem Sie
10ml des Konzentrats mit
500ml Leitungswasser mischen.
• Legen Sie alle Einzelteile in
die vorbereitete Lösung und
lassen Sie sie 5Minuten einwirken.
Wird die Einwirkdauer deutlich überschritten, können die
Kunststoffteile den Geruch des Desinfektionsmittels annehmen.
• Spülen Sie alle Teile gründlich unter fließendem Wasser ab
(Rückstände des Desinfektionsmittels können allergische
Reaktionen oder Schleimhautirritationen verursachen).
• Beschleunigen Sie das Abtropfen des Wassers durch Ausschütteln aller Teile.
• Entsorgen Sie die verwendete Lösung (die verdünnte Lösung kann über den Ausguss entsorgt werden).
Page 36
– 36 –
Trocknen und Aufbewahren
• Legen Sie alle Teile auf eine trockene, saubere und saugfähige Unterlage und lassen Sie sie vollständig trocknen.
• Schlagen Sie den Vernebler in ein sauberes, fusselfreies
Tuch ein (z.B. Geschirrtuch) und bewahren Sie ihn an einem trockenen, staubfreien Ort auf.
5FEHLERSUCHE
Bei Fehlern, die in diesem Kapitel nicht aufgeführt sind, oder
wenn das vorgeschlagene Vorgehen den Fehler nicht behebt,
wenden Sie sich an das Service Center der PARIGmbH.
FehlerMögliche UrsacheVorgehen
Der
Kompressor
läuft nicht an.
Aus dem
Vernebler
kommt kein
Medikament.
Das Netzkabel ist nicht
richtig am Gerät
angesteckt.
Der Netzstecker steckt
nicht richtig in der
Steckdose.
Die Düse des Verneblers ist
verstopft.
Der Schlauch für die
Druckluftversorgung ist nicht
richtig mit dem LuftAnschluss des Kompressors
oder dem Verneblerunterteil
verbunden.
Der am Luft-Anschluss des
Kompressors
angeschlossene Schlauch
ist undicht.
Überprüfen Sie den
korrekten Sitz des
Netzkabels an der
Netzanschlussbuchse
des Kompressors.
Überprüfen Sie den
korrekten Sitz des
Netzsteckers in der
Steckdose.
Reinigen Sie den
Vernebler.
Überprüfen Sie den
korrekten Sitz der
Schlauchanschlüsse.
Ersetzen Sie den
defekten Schlauch
bzw. das PARISINUS
Schlauchsystem.
Aerosoldaten gemäß DIN EN 13544-1 sind auf Anfrage bei der
PARIGmbH erhältlich.
6.3 Klassifikation nach DINEN60601-1
Art des Schutzes gegen elektrischen
Schlag
Grad des Schutzes gegen elektrischen
Schlag des Anwendungsteils (Vernebler)
Grad des Schutzes gegen Eindringen von
Wasser nach EN60529 (IP-Schutzgrad)
Grad des Schutzes bei Anwendung in
Gegenwart von brennbaren Gemischen
von Anästhesiemitteln mit Luft, mit
Sauerstoff oder mit Lachgas
BetriebsartDauerbetrieb
Schutzklasse II
Typ BF
Kein Schutz
Kein Schutz
Page 39
– 39 –
6.4 Hinweise zur elektromagnetischen
Verträglichkeit
Medizinische elektrische Geräte unterliegen hinsichtlich der
elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) besonderen Vorsichtsmaßnahmen. Sie dürfen nur gemäß den EMV-Hinweisen
installiert und in Betrieb genommen werden.
Tragbare und mobile Hochfrequenz-Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische Geräte beeinflussen.
Die Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern
und Leitungen als den angegebenen, mit Ausnahme der
Wandler und Leitungen, die der Hersteller des medizinischen
elektrischen Gerätes als Ersatzteile für interne Komponenten
verkauft, kann zu einer erhöhten Aussendung oder einer reduzierten Störfestigkeit des Gerätes führen.
Das Gerät darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt angeordnet werden. Wenn der Betrieb nahe oder
mit anderen Geräten gestapelt erforderlich ist, sollte das medizinische elektrische Gerät beobachtet werden, um seinen ordnungsgemäßen Betrieb in der benutzten Anordnung sicherzustellen.
Technische Daten zur elektromagnetischen Verträglichkeit
(EMV-Hinweise) in tabellarischer Form sind auf Anfrage bei der
PARIGmbH oder im Internet unter folgendem Link erhältlich:
Umgebungstemperatur+10°C bis +30°C
Relative Luftfeuchtigkeit30% bis 75% (nicht
Luftdruck700 hPa bis 1.060 hPa
kondensierend)
Page 40
– 40 –
Der Betrieb des Geräts in professionellen Einrichtungen zur
Gesundheitsvorsorge ist auf den stationären Bettenbereich und
die Intensivpflegestation beschränkt. Der Betrieb des Geräts in
Bereichen erhöhter magnetischer oder elektrischer Strahlung
(z.B. in der Nähe eines Kernspintomographen) ist nicht zulässig.
Der Betrieb des Gerätes ist für die Bereiche der häuslichen
Gesundheitsfürsorge vorgesehen. Der Betrieb in Zügen, Kraftfahr- und Flugzeugen ist nicht gestattet.
Transport und Lagerung
Minimale Umgebungstemperatur (ohne
Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit)
Maximale Umgebungstemperatur (bei einer
relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 93%,
nicht kondensierend)
Dieses Produkt fällt in den Geltungsbereich der WEEE6. Demnach darf dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Es sind die jeweiligen landesspezifischen Entsorgungsregeln zu beachten (z.B. Entsorgung über die Kommunen oder Händler). Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern und die Umwelt zu schützen.
7.2 Garantiebedingungen
PARI garantiert Ihnen ab Erstkaufdatum während der im Garantieschein angegebenen Garantiezeit, dass Ihr Gerät bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keine herstellungsbedingten
Material- oder Verarbeitungsmängel aufweist. Der Garantieanspruch unterliegt einer Verjährung von 12Monaten. Die von
PARI gegebene Garantie gilt zusätzlich zur Gewährleistungsverpflichtung Ihres Verkäufers. Ihre gesetzlichen Rechte bei
Mängeln gegenüber Ihrem Verkäufer werden durch die Garantie oder den Eintritt des Garantiefalls nicht eingeschränkt. Als
Garantie- sowie Eigentumsnachweis gilt der vom Fachhändler
abgestempelte Garantieschein.
Was wird von der Garantie erfasst?
Sollte ausnahmsweise ein Mangel auftreten, wird PARI nach
seiner Wahl das Gerät reparieren, austauschen oder den Einkaufspreis des Produkts zurückerstatten. Der Austausch des
Geräts kann sowohl in das gleiche als auch ein mindestens
vergleichbar ausgestattetes Modell erfolgen. Der Austausch
oder die Reparatur des Geräts begründet keine neue Garantie.
Alle ausgetauschten Altgeräte oder Teile werden Eigentum von
PARI. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für jegliche Schadensersatzansprüche. Dieser Haf-
6) Richtlinie 2012/19/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES vom 04.Juli2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte.
Page 42
– 42 –
tungsausschluss findet keine Anwendung im Fall der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, der Produkthaftung und bei
Verletzung wesentlicher Pflichten aus dem Garantievertrag.
Die Garantie wird nicht gewährt, wenn
– das Gerät nicht ordnungsgemäß nach den Vorgaben der
Gebrauchsanweisung in Betrieb genommen oder verwendet
wurde
– Schäden vorhanden sind, die auf äußere Einflüsse wie
Wasser, Feuer, Blitzschlag u.ä. zurückzuführen sind
– der Schaden durch einen unsachgemäßen Transport ent-
standen ist oder ein Sturzschaden vorliegt
– das Gerät unsachgemäß behandelt oder gepflegt wurde
– die Seriennummer am Gerät geändert, entfernt oder sonst
unleserlich gemacht wurde
– von durch PARI nicht autorisierten Personen Reparaturen,
Anpassungen oder Veränderungen am Gerät vorgenommen
wurden
Im Übrigen erstreckt sich die Garantie nicht auf Verschleißteile,
also Geräteteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind.
Im Falle einer Reklamation, bringen Sie bitte das vollständige
Gerät zu Ihrem Fachhändler oder schicken Sie es uns im Originalkarton verpackt und frankiert mit dem vom Fachhändler abgestempelten Garantieschein ein.
Die "Garantiezeit" läuft ab Kaufdatum.
Page 43
– 43 –
7.3 Zeichenerklärung
Auf dem Produkt bzw. auf der Verpackung befinden sich folgende Zeichen:
Gebrauchsanweisung beachten.
Hersteller
Das Produkt erfüllt die Anforderungen gemäß 93/42/EWG
(Medizinprodukte) und 2011/65/EU (RoHS).
Bestellnummer
Seriennummer des Geräts
Chargenbezeichnung
Aus / Ein
Wechselstrom
Schutzgrad des Anwendungsteils: Typ BF
Gerät vor Nässe schützen
Gerät der Schutzklasse II
Minimale und maximale Transport- und Lagertemperatur
Minimale und maximale Luftfeuchtigkeit
Page 44
– 44 –
Minimaler und maximaler Luftdruck
Das Medizinprodukt wurde nach dem 13. August 2005 in
Verkehr gebracht. Das Produkt darf nicht über dennormalen Hausmüll entsorgt werden. Das Symbol der
durchgestrichenen Mülltonne weist auf die Notwendigkeit
der getrennten Sammlung hin.
7.4 Kontakt
Für Produktinformationen jeder Art, im Fehlerfall oder bei Fragen zur Handhabung wenden Sie sich bitte an unser Service
Center:
Tel.:+49 (0)8151-279 279 (deutschsprachig)
+49 (0)8151-279 220 (international)
Für Reparaturen und Garantiefälle senden Sie bitte das Gerät
an folgende Adresse:
PARI GmbH – Technischer Service
Holzhofstr. 10b, 82362 Weilheim, Germany
Page 45
– 45 –
en
Information as of: April 2017. All rights reserved. Technical and design changes
and printing errors reserved. Principle shown in illustrations.
IMPORTANT INFORMATION..........................................47
Please read these instructions for use carefully and completely.
Do not discard, so you can consult them at a later date. If you
fail to comply with the instructions for use, injury or damage to
the device cannot be ruled out.
If symptoms persist or if your condition worsens, discontinue the application and contact your doctor immediately.
1.2 Information about the instructions for use
These instructions for use are intended for the user at
home.
If these instructions for use are lost, you can request another
copy from PARIGmbH [see:Contact, page84]. The instructions for use for some products can be retrieved on the internet
in both German and English. Simply visit: www.pari.com (on
the respective product page).
1.3 Structure of safety instructions
Safety-critical warnings are categorised according to hazard
levels in these instructions for use:
– The signal word WARNING is used to indicate hazards
which, without precautionary measures, can result in serious
injury or even death.
– The signal word CAUTION is used to indicate hazards
which, without precautionary measures, can result in minor
to moderate injury or impair treatment.
– The signal word NOTICE is used to indicate general
precautionary measures which are to be observed to avoid
damaging the product during use.
Page 48
– 48 –
1.4 Using the compressor
The compressor is an electrical device that is powered by supply voltage. It has been designed so that no live parts are accessible. However, if ambient conditions are unfavourable or if
the compressor or power cord is damaged, this protection may
no longer be assured. Therefore, please follow the instructions
below to avoid damage to the device and the associated
danger of contact with live parts (e.g., electric shock):
– The compressor is not splashproof. Protect the device and
the power cord from liquid and moisture. Never handle the
device, the power cord or the power plug with damp hands.
In addition, the device must not be operated in a damp environment.
– Only use the PARI power cord to operate the compressor.
– Make sure that the local supply voltage complies with the
voltage data marked on the compressor identification label.
– Never leave the compressor unattended while it is in use.
– For safety reasons, always disconnect the power plug from
the socket under the following circumstances:
– if a malfunction occurs during operation
– before cleaning and maintaining the device
– immediately after use
– Always pull the power plug, not the cable, to disconnect the
power cord from the socket.
– Make sure that the power cord is never kinked, pinched or
jammed. Do not pull the power cord over sharp edges.
– Keep the compressor and the power cord away from hot
surfaces (e.g., stove top, electric fire, open fire). Direct heat
may damage the compressor housing or the power cord
insulation.
– Keep the power cord away from domestic animals (e.g., ro-
dents). They may damage the power cord insulation.
Page 49
– 49 –
– The compressor must not be operated and/or the power
plug must be unplugged from the socket immediately if the
compressor or the power cord is damaged, or if a fault is
suspected after the device has been dropped or suffered a
similar shock.
1.5 Using the nebuliser
Observe the following hygiene instructions:
– Do not use product components unless they have been
thoroughly cleaned and dried. Contamination and residual
moisture encourage the growth of bacteria, so increasing
the risk of infection.
– Before every use and cleaning, wash your hands
thoroughly.
– Make absolutely sure you also carry out cleaning and drying
before using the device for the first time.
– For cleaning and disinfection, always use fresh water with
reduced calcium content.
– Make sure all components are dried properly after cleaning
or disinfection.
– Do not keep the product and accessories in a damp environ-
ment or together with damp objects.
1.6 Treatment of children and anyone who
requires assistance
Children and anyone who requires assistance must be supervised constantly by an adult while carrying out the treatment.
This is the only way to ensure safe and effective treatment. Individuals in this group often underestimate the hazards involved (e.g. strangulation with the power cord or the connection tubing), thus resulting in a risk of injury.
Page 50
– 50 –
The product contains small parts. Small parts can block the airways and lead to a choking hazard. Therefore, make sure that
you always keep the compressor, the nebuliser and the accessories out of the reach of babies and infants.
The compressor and the tubes, where they are attached to the
compressor, can become very warm during normal operation.
Therefore, particularly with individuals who require special assistance, ensure that the user's skin does not come into contact with the compressor. Prolonged contact may cause burns,
particularly for patients with impaired temperature perception.
2PRODUCT DESCRIPTION
2.1 Components
Check that all components of your PARI product are contained
in your package. If anything is missing, please notify the dealer
from whom you purchased the PARI product immediately.
consisting of two identical tubes for compressed air and
vibration
(4) Power cord
Page 52
– 52 –
2.2 Intended purpose
The PARISINUS is a medical device intended for use in treating the upper airways with nebuliser therapy. It consists of a
PARISINUS compressor and a LCSPRINTSINUS nebuliser.
2.3 Intended use
The product is intended exclusively for home use.
The compressor is intended exclusively for indoor use and can
be operated by the patient himself/herself.
For reasons of hygiene, the nebuliser, the nasal plug and the
nasal joining piece must only be used by a single patient.
This product is only designed for patients who are able to
breathe by themselves and are conscious.
The product is designed to treat children aged 6 and older and
adults.
Saline solutions can be nebulised with the PARISINUS to mo-
bilise secretion. In this case, please follow the information in
the instructions for use of the saline solution concerned.
If infection or inflammation of the paranasal sinuses is suspected, an appointment must be made with a doctor who can prescribe the medications suitable for use in nebuliser therapy
with the PARISINUS.
It is imperative that patients with cystic fibrosis discuss their
treatment beforehand with a doctor.
An application usually takes 5 to 10minutes.
Page 53
– 53 –
2.4 Contraindications
Patients who respond to the treatment with adverse reactions
must stop the therapy.
Following surgery or where inflammation of the middle ear is
present, a risk/benefit assessment for vibrating aerosols must
be carried out by the doctor before the start of treatment.
2.5 Product combinations
The PARISINUS compressor can be used together with the
following nebulisers:
– PARILCSPRINTSINUS or PARILCSPRINTXLent, for
treatment of the upper airways with medication aerosols
– PARILCPlus or PARILCSPRINT, for treatment of the
lower airways with medication aerosols
Page 54
6
7879
11121310
5
– 54 –
2.6 Working parts
The compressor includes the following working parts:
Nebuliser treatment of acute and chronic inflammations of the
paranasal sinuses (sinusitis) using inhaled medications (saline
solutions and/or drugs) is subject to particular requirements.
The aim is to apply the active agent through the ostia (connections between the main nasal cavity and paranasal sinuses)
directly to its site of action, the paranasal sinuses. To achieve
this aim, the medical device creates a pulsating mist ("aerosol"1). The pulsation helps the active agent to pass through the
ostia and into the paranasal sinuses much more effectively.
The advantage of such topical (local) therapy over oral, systemic application (e.g., in tablet form) is that doses can be
smaller. Thus it can be expected that there is a reduction in the
occurrence of side effects. It also moistens the mucous membranes of the nose.
1) Aerosol: Small particles of solid, liquid or mixed composition suspended in
gases or air.
Page 56
– 56 –
2.9 Operating life
ComponentExpected life cycle
Compressor5 years, equivalent to approx.
Air filter200operating hours,
Nebuliser and PARISINUS tube
system
The nebuliser is designed for 365 applications and 52disinfections.
If the treatment of a disease necessitates more intensive use
and/or more frequent disinfections, the life cycle of the device
is shortened.
The individual components must be replaced as soon as the
expected life cycles indicated above have elapsed, if not
sooner. A YearPack for replacing the nebuliser, and also containing a new air filter, is available for purchase.
1,000 operating hours
max. 1year
max. 1year
Page 57
– 57 –
3TREATMENT
3.1 Preparing the treatment
Setting up the compressor
WARNING
Risk of fire due to a short circuit
A short circuit in the device can cause a fire. In order to reduce the risk of fire in such an event, follow the instructions
below:
• Do not operate the compressor close to readily flammable objects such as curtains, tablecloths, or paper.
• Do not operate the compressor in areas where there is a
risk of explosion or in the presence of oxidising gases
(e.g., oxygen, nitrous oxide, flammable anaesthetics).
WARNING
Danger of death by electrocution from a faulty device!
If the device has a fault, a person may come into contact
with live parts, resulting in the danger of electric shock, for
example.
• Check the compressor housing, the power cord and the
power plug for damage every time before use.
• Only use the compressor if all components are intact.
WARNING
Danger of electrocution due to damp hands
Liquids can conduct electricity, thereby posing a risk of
electric shock.
• Never take hold of the power cord or the power plug with
damp or wet hands.
Page 58
– 58 –
CAUTION
Quality of treatment impaired by electromagnetic interference
Electrical devices can cause electromagnetic interference.
Interference can impair the function of the devices and thus
also the effectiveness of the treatment.
• Do not place the PARIdevice immediately beside or on
top of other devices.
• Keep at a minimum distance of 30cm from portable wireless communication devices (including accessories therefor, such as antenna cables or external antennas).
• Use only original spare parts and original accessories
from PARI.
CAUTION
Risk of injury from tripping or caused by the device falling
A compressor placed in a poor position or for which the
cables are routed untidily poses a risk of injury.
• Route the power cord in such a way that it is not a tripping
hazard and no one can become entangled in it.
• Do not place the compressor above head height and
make sure that it cannot be pulled down by the power
cord or the connection tube.
NOTICE
Danger of device fault caused by falling
If the compressor falls, it may be damaged so badly inside
and outside that it is no longer usable.
• Place the compressor on a firm, flat, dry surface. A soft
base such as a sofa, a bed or tablecloth is not suitable.
Page 59
– 59 –
NOTICE
Danger of device fault caused by dust
If the device is operated in a very dusty atmosphere, more
dust may collect inside the housing and cause a fault in the
device .
• Do not operate the compressor on the floor, under the bed
or in workshops.
• Only operate the compressor in a low-dust environment.
The room in which the compressor is operated must satisfy
certain conditions [see:Operation, page80]. The compressor
is not intended for outdoor use.
• Connect the power cord to the
power cord socket of the compressor.
• Plug the power plug into a suitable socket.
Assembling the nebuliser
CAUTION
Risk of impaired treatment
Damaged components and/or an incorrectly assembled
nebuliser may impair functioning of the nebuliser and thus
treatment as well.
• Check all nebuliser components and the accessories before each use.
• Replace any broken, misshapen or seriously discoloured
parts.
• Follow the assemble instructions in these instructions for
use.
Page 60
– 60 –
• Gently push the nozzle attachment as far as it will go onto
the nozzle in the nebuliser
lower section. The arrow on
the nozzle attachment must
point upwards.
• Place the nebuliser upper section on the nebuliser lower section and turn it clockwise to
lock the two parts together.
• Connect the nasal joining
piece to the bend and then
connect both to the nebuliser.
• Attach the corresponding end
of a tube to the underside of
the nebuliser.
Page 61
– 61 –
Adding medication
NOTICE
Nebuliser cap might break off
If the cap is twisted in the wrong direction, it may break off.
The nebuliser will then be unusable and irreparable.
• Never move the cap except in the direction allowed by the
hinge.
• Release the closure on the nebuliser upper section by
pressing your thumb against the underside of the cap.
• Insert the nebuliser in the holder on the compressor intended for this purpose.
• Pour the medication into the
top of the nebuliser chamber.
To find out the quantity to be
used, please refer to the information in the instructions for
use of the medication.
Info: Ensure that the medica-
tion is filled no higher than the
upper scale marking (max.
level 8ml). Overfilling can
greatly impair the nebulisation
of medication.
• Close the cap of the nebuliser.
Make sure that the cap snaps into place.
If you have to nebulise several medications one after the other
in the same application, proceed as follows:
• Rinse the nebuliser out with tap water before filling it with
the next medication.
• Shake the nebuliser thoroughly to remove excess water.
• Fill the nebuliser with the next medication as described.
Page 62
– 62 –
Connecting the tubes
The following section describes how to connect the
PARILCSPRINTSINUS nebuliser to the compressor. If you
are using a different nebuliser, the adapter is not required, and
only one of the two tubes is used for the compressed air supply. Then, the vibration connection on the compressor is left
free.
• Insert the corresponding end
of the as yet unconnected tube
in the adapter.
• Insert the adapter in the
nebuliser upper section.
• Insert the free ends of both
tubes in the corresponding
connections on the compressor.
Info: The tube ends can be inserted more easily if they are
twisted slightly when inserting.
Page 63
– 63 –
3.2 Performing treatment
CAUTION
Quality of treatment impaired by electromagnetic
interference
If electrical devices are placed too close to each other, the
function of both can be impaired due to electromagnetic
interference.
• If the PARIdevice has to be placed immediately beside or
on top of other devices for operation, all devices must be
monitored to ensure that they are working properly.
WARNING
Danger of death by mixing up tubes
When several tubing systems are present, there is a possible danger of death if different connection options are
confused with each other. This danger applies particularly
in the case of patients in need of constant care who
must receive artificial nutrition or other infusion treatments,
for example.
• Check carefully to ensure that the other end of the
PARIconnection tube that is connected to the compressor is attached to the PARInebuliser.
NOTICE
Danger of device fault due to overheating
Air must be able to circulate freely around the compressor to
dissipate the heat generated in the housing.
• Never operate the compressor while it is in a bag.
• Never cover the compressor while it is operating.
• Make sure that the ventilation slits on the compressor are
unobstructed at all times while it is operating.
Page 64
– 64 –
General instructions for use
Before starting the treatment, ensure that all parts are firmly
connected to each other.
Perform the treatment until the aerosol is used up (indicated by
a change in the sound of the nebuliser).
Several drops of medication will remain in the nebuliser
after the treatment has ended.
To ensure that the treatment has the desired effect, please follow the instructions below:
– In order for the aerosol to reach all regions of the paranasal
sinuses, the nose must be clear. If blocked, rinse it beforehand using for example the PARIMONTESOL nasal
douche. If necessary, use a product designed to reduce
swelling.
– The aerosol that is generated during nebulisation should
only be delivered to the paranasal sinuses. To ensure this is
the case, the soft palate2 must be closed.
If the soft palate is not closed properly, some of the aerosol will end up in your throat. One sign of this is that the
nostrils do not vibrate. In this case, it is possible that not
enough saline solution or medication is reaching the
paranasal sinuses.
– The aerosol is automatically delivered to the paranasal si-
nuses. Therefore, you should hold your breath during the
treatment. In order to breathe, pause the treatment briefly.
Switch the compressor off during breathing pauses.
2) The soft palate is the extension of the hard palate. It separates part of the oral
cavity from the throat and is responsible for closing the airway off from the
oesophagus.
Page 65
– 65 –
To close the soft palate, follow the instructions below:
To close your soft palate, say the threeletters “ing” as one
word for as long as possible. After a short breathing pause, repeat this as often as necessary until the treatment is complete.
The nose is automatically blocked off from the mouth and
throat by closing the "soft palate". The soft palate closes
when swallowing or making sounds such as "ing".
Alternatively, you can breathe in and out slowly and deliberately through your mouth, as if attempting to blow a candle out
(i.e. do not breathe through your nose). However, this method
of closing the soft palate is not easy to perform for everybody,
and some practice may be required.
You can tell the soft pallet is closed when the nostrils vibrate
gently and air comes out through the hole in the nasal plug in
the unobstructed nostril.
Procedure
Proceed as follows in order to carry out the treatment:
• Sit in an upright position and relax.
• Take the nebuliser out of its holder and hold it upright.
•
Block one nostril with the aid of
the nasal plug supplied with the
equipment.
It is necessary to block one
nostril with the nasal plug because a certain amount of resistance is needed to ensure that
the vibrating aerosol can penetrate the paranasal sinuses.
Page 66
– 66 –
The nasal plug has a small opening that creates a
defined resistance when breathing.
Make sure that the nostril is not completely blocked (e.g.
by pressing closed with a finger) because this could create too much resistance.
• Position the nasal joining piece of the nebuliser against the
free nostril so that the nostril is closed tightly.
• Close your soft palate (as described).
• Switch the compressor on.
WARNING!Danger of death by electrocution from a
faulty device! If the device has a fault, a person may come
into contact with live parts, resulting in the danger of electric
shock, for example. Switch the compressor off and disconnect the power plug from the mains socket immediately if a
fault is suspected (e.g., following a fall or if there is a smell
of burning plastic).
The aerosol is automatically delivered to the paranasal sinuses.
Make sure that the nostrils vibrate gently for the entire period of
treatment.
After about 2.5minutes, carry out the treatment as described
for a further 2.5minutes on the other nostril. The treatment is
complete after 5minutes in all.
If you experience an unpleasant sensation of pressure in the
ears - which can arise during the treatment - make the hole in
the nasal plug larger (or do not press the free nostril closed so
firmly):
• Push out the inside of the
nasal plug and cut off the tip at
the edge indicated using a pair
of scissors.
Page 67
– 67 –
The larger the hole, the less the resistance. Take extra
care not to make the hole too large, since this will mean
that resistance is too low during breathing. The vibration
must be felt at all times during the treatment session.
• Push the inside of the nasal plug back in.
3.3 Ending the treatment
• Switch the compressor off.
• Place the nebuliser back in its holder.
• Disconnect the power plug from the mains socket.
Complete disconnection from the mains is only certain
when the power plug has been unplugged from the socket.
4MAINTENANCE AND CARE
4.1 Preparation
• Pull the two tubes and the adapter off the nebuliser.
• Detach the adapter from the tube.
• Open the cap of the nebuliser.
• Make sure that all medication residues are removed from
the nebuliser.
• Dismantle the nebuliser into its individual parts.
• Rinse all components of the nebuliser under running tap water. This must be done especially thoroughly if cleaning and
disinfection are not carried out straight away.
Page 68
– 68 –
4.2 Drying the connection tubes
The PARISINUS tube system must not be cleaned or
disinfected.
• Insert one of the two tubes into the air connection on the
compressor.
• Switch the compressor on.
• Allow air to blow through the tube until the "Air" has removed all moisture from the tube.
• Switch the compressor off.
• Disconnect the tube from the compressor, and attach the
other tube to the air connection.
• Repeat the process as described for the first tube.
4.3 Maintaining the compressor
Do not attempt to carry out any maintenance on the device unless it is switched off and the power plug has been disconnected from the socket.
Cleaning
WARNING
Danger of electrocution
Liquids can conduct electricity, thereby posing a risk of
electric shock.
• Always switch the compressor off and disconnect the
power plug from the mains socket before starting to
clean it.
Page 69
– 69 –
NOTICE
Danger of device fault due to liquid penetration
If liquids get into the interior of the device, this may cause a
fault in the device.
• Never spray any liquids onto the compressor or the power
cord.
• Wipe the outer surface of the
housing with a clean, damp
cloth.
If liquid does get into the compressor, the device must not be
used under any circumstances. Before using the compressor
again, you must contact the PARIGmbHTechnicalService department orServiceCenter.
Replacing the filter
NOTICE
Danger of device fault due to incorrect air filter
If air filters that are not designed for the compressor are
used, the compressor may be damaged.
• Only use air filters provided by PARI for use with your
compressor.
In normal operating conditions, the compressor filter must be
replaced after every 200operating hours, but at least once a
year.
Page 70
– 70 –
Also please check the filter at regular intervals (after every
10applications). If it is soiled (grey or brown colour) or blocked,
replace it. The filter must also be replaced with a new one if it
has become damp.
The filter cannot be cleaned and then reused!
To replace the filter, proceed as follows:
• Unscrew the filter holder from
your compressor using a suitable coin.
• Pull the old filter out of the filter
holder and fit the new filter in
its place.
• Reinsert the filter holder together with the new filter in your
compressor and screw it tight with the coin.
Repairing
The compressor must only be serviced by the PARIGmbH
Technical Service department or a service centre expressly authorised by PARI. If the compressor is opened or manipulated
by anyone else, all claims under the warranty shall be void. In
these cases, PARI GmbH will also accept no liability.
Storage
NOTICE
Damage to the power cord by kinking
If the power cord is wound or bent very tightly, the wires inside the cable may break. This will render the power cord
unusable.
• Do not wind the power cord around the compressor.
Page 71
– 71 –
• Disconnect the power cord
from the compressor and wind
it up.
• Clip the power cord below the
carrying handle for storage.
Store the compressor and accessories safely out of continuous
direct sunlight.
Always disconnect the compressor from the mains for storage
because electrical devices that remain plugged in present a potential hazard source.
4.4 Care of the nebuliser and accessories
The nebuliser and the accessories used must be cleaned
thoroughly after each application and disinfected at least once
a week. For high risk groups (e.g., cystic fibrosis patients), the
nebuliser and the accessories used must be disinfected at
least once a day.
Cleaning
• Place all components (except
the PARISINUStube system)
in warm tap water and a little
dishwashing liquid for about
5minutes. If necessary, use a
clean brush to remove loose
residue (the brush must be reserved exclusively for this
purpose).
• Rinse all parts thoroughly in running water.
• You can remove excess water more quickly by shaking all
parts.
Page 72
– 72 –
Disinfecting
CAUTION
Risk of infection due to growth of bacteria
A damp environment may encourage the growth of bacteria.
• Remove all parts from the pot or disinfector as soon as
disinfection has finished.
• Dry all the parts.
After cleaning, disinfect the dismantled nebuliser and accessories used (except the PARISINUS tube system). Effective disinfection is only possible if the nebuliser has been cleaned.
In boiling water
• Place all the individual parts in boiling water for at least
5minutes. Use a clean pot and fresh water with reduced
calcium content, if possible.
NOTICE!Risk of damaging plastic parts! Plastic will melt if
it comes into contact with the hot base of the pot. Make sure
the water level in the pot is high enough to enable the parts
to float clear of the base.
• You can remove excess water more quickly by shaking all
parts.
Page 73
– 73 –
Using a standard thermal disinfector for baby bottles (not a
microwave oven)
CAUTION
Risk of infection due to inadequate disinfection
Inadequate disinfection encourages the growth of bacteria
and thus increases the risk of infection.
• Make sure that the disinfector is clean and working properly before every use.
• Allow disinfection to continue until the disinfector automatically switches itself off, or the minimum disinfection time
specified in the instructions for use of the disinfector has
elapsed. Do not switch the device off prematurely.
For effective disinfection, use a disinfector with a runtime of at
least 6minutes. Regarding disinfection, the duration of the disinfection procedure and the quantity of water required for this,
follow the instructions for use of the disinfector you are using.
With a microwave disinfector
CAUTION
Risk of burns
In a thermal disinfector, all of the components become very
hot. If they are removed before they have had time to cool
down after disinfection, they may cause burns on contact
with skin.
• Allow all parts to cool down for about 10 minutes after
they have been disinfected before taking them out of the
disinfector.
Page 74
– 74 –
CAUTION
Risk of infection due to growth of bacteria
Inadequate or ineffective disinfection encourages the growth
of bacteria and thus increases the risk of infection.
• Always comply with the specified minimum disinfection
time and the required microwave power.
• The disinfector must be perfectly clean.
• Check regularly that the microwave and the disinfector are
functioning perfectly.
• Use only water for disinfection, never use chemicals.
NOTICE
Risk of damaging the components with microwave
radiation
If the product components are exposed to microwave radiation directly and without protection, they will be damaged.
• When heating the components in the microwave, always
use a suitable microwave disinfector.
• Do not use the grill function.
Microwave disinfectors ensure effective disinfection of the
product components in a standard commercial microwave oven.
• Place the product components
in the disinfector with enough
space between them to allow
the steam to reach all surfaces
reliably.
Page 75
– 75 –
Maintain the following times when disinfecting:
WattageDisinfection timeCooling time
850 – 9504min.2min.
600 – 8506min.2min.
Information about the amount of water required and about the
disinfection process is included in the instructions for use of the
devices in question (disinfector and microwave).
Chemical cleaning with disinfection
Cleaning and disinfection can be carried out in a single cycle
using a chemical preparation process. For this, use the cleaning disinfecting agent Bomix®plus.
To ensure safety when handling chemicals, follow the instructions for use of the disinfecting agent, particularly the accompanying safety instructions.
CAUTION
Risk of infection due to growth of bacteria
Inadequate disinfection encourages the growth of bacteria
and thus increases the risk of infection.
• Observe the mixing proportions indicated and the specified treatment time.
• Ensure that all components are completely submerged in
the solution for the whole of the treatment time. There
must not be any air pockets or bubbles.
• Prepare a 2% solution of
Bomix®plus by mixing 10ml of
the concentrate with 500ml
tap water.
• Place all the individual parts in
the prepared solution and
leave them to soak for 5min.
Page 76
– 76 –
If the application period is exceeded significantly, the
plastic parts may take on the smell of the disinfectant.
• Rinse off all parts thoroughly in running water (residues of
the disinfectant can cause allergic reactions or irritations of
the mucous membrane).
• You can remove excess water more quickly by shaking all
parts.
• Dispose of the used solution (the diluted solution can be disposed of down the drain).
Drying and storing
• Place all parts on a dry, clean and absorbent surface and let
them dry completely.
• Wrap the nebuliser in a clean, lint-free cloth (e.g., a teatowel) and keep it in a dry, dust-free environment.
Page 77
– 77 –
5TROUBLESHOOTING
In the event of faults that are not listed in this chapter, or if the
suggested procedure does not correct the fault, contact the
PARIGmbH ServiceCenter.
FaultPossible causeProcedure
The
compressor
does not start
up.
No medication
is coming out
of the
nebuliser.
The power cord is not
plugged into the device
properly.
The power plug is not
plugged into the mains
socket properly.
The nebuliser nozzle is
blocked.
The compressed air
supply tube is not
connected to the air
connection on the
compressor correctly.
The tube attached to the
air connection on the
compressor is leaking.
Check that the power
cord is seated correctly
in the compressor
power cord socket.
Check that the power
plug is seated correctly
in the mains socket.
Clean the nebuliser.
Check that both ends of
the tube are seated
properly.
Replace the defective
tube or the entire
PARISINUS tubing
system.
Page 78
– 78 –
6TECHNICAL DATA
6.1 General compressor data
Compressor typeDouble compressor:
Supply voltage [V]
Mains frequency [Hz]
Power consumption [A]
4) Maximum A-evaluated sound pressure level of the compressor (in accordance
with DINEN13544-1, section26)
5) With PARILCSPRINTSINUS nebuliser
Page 79
– 79 –
6.2 Nebuliser data
Operating gasesAir, oxygen
Minimum flow3.0 l/min.
Corresponding minimum operating pressure0.5bar / 50kPa
Maximum flow6.0 l/min.
Corresponding maximum operating pressure 2.0bar / 200kPa
Minimum fill volume2ml
Maximum fill volume8ml
Aerosol data according to DINEN13544-1 is available on request from PARIGmbH.
6.3 Classification according to DINEN60601-1
Type of electric shock protectionProtection classII
Degree of protection from electric shock of
the part used (nebuliser)
Degree of protection against water ingress
in accordance with EN60529 (IPrating)
Degree of protection when used in the
presence of flammable mixtures of
anaesthetics with air, with oxygen, or with
nitrous oxide
Operating modeContinuous operation
TypeBF
No protection
No protection
Page 80
– 80 –
6.4 Information about electromagnetic
compatibility
Electrical medical equipment is subject to special precautionary
measures with regard to electromagnetic compatibility (EMC).
Such equipment must only be installed and operated in accordance with EMCinstructions.
Portable and mobile high-frequency communication devices
can disrupt electrical medical equipment. Using accessories,
converters and power cords other than those specified (with
the exception of converters and power cords that the manufacturer of the medical electrical device sells as spare parts for internal components) can result in higher emission levels or
lower the resistance to interference of the device.
The device must not be placed directly beside or on top of
other devices for operation. If the medical electrical device
must be placed beside or on top of other devices to operate it,
it should be monitored constantly to ensure that it is operating
properly in the arrangement used.
Technical data on electromagnetic compatibility (EMC information) is available in table format upon request from PARIGmbH
or on the internet at the following linked page:
This product falls within the scope of the European Council Directive on Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE)6.
Accordingly, this product must not be disposed of with domestic waste. The disposal regulations prevailing in the respective member countries must be observed (e.g., disposal by
local authorities or dealers). Materials recycling helps to reduce
the consumption of raw materials and protect the environment.
6) Directive 2012/19/EU of the EUROPEAN PARLIAMENT AND THE
EUROPEAN COUNCIL of July 4, 2012 on waste electrical and electronic
equipment.
Page 82
– 82 –
7.2 Terms and conditions of warranty
PARI guarantees that your device, if used according to the instructions, will be free from defects in material and workmanship caused by the manufacturing process for the warranty
period indicated on the warranty certificate, beginning on the
date of initial purchase. Claims under the warranty shall be
subject to a limitation period of 12months. The warranty
provided by PARI applies in addition to the warranty obligation
of your dealer. Your statutory rights with respect to your dealer
in the event of defects are not limited by the warranty or any
claim under the warranty. The warranty certificate stamped by
the dealer serves as your proof of warranty and ownership.
What does the warranty cover?
If, exceptionally, a defect is discovered, PARI will at its discretion repair or replace the device, or refund the purchase price
of the product. If it is replaced, the replacement device may
either be the same model or a model that is at least comparably equipped. Replacement or repair of the device shall not
serve as the basis for a new warranty. All replaced old devices
or parts shall become the property of PARI. Further claims are
excluded. This applies particularly for any claims for compensatory damages. This disclaimer of warranty shall be ineffective
in the event of injury to life, limb or health, in cases of wilful
wrongdoing and gross negligence, product liability and if substantive obligations under the warranty agreement are violated.
The warranty shall be cancelled if
– the device has been operated or used improperly with re-
spect to the descriptions in the instructions for use
– damage is present that is attributable to the effects of water,
fire, lightning, or the like
– the damage was caused by transporting the device in-
correctly or a falling impact
– the device has been misused or not cared for correctly
Page 83
– 83 –
– the serial number on the device has been changed, re-
moved, or otherwise rendered illegible
– repairs, adaptations or modifications have been made to the
device by persons not authorised by PARI
Moreover, the warranty does not cover wearing parts, that is to
say device parts that are exposed to normal wear.
In the event of a complaint, please bring the entire device to
your specialist dealer or send it to us packed in the original
box, postage paid, together with the warranty certificate
stamped by the dealer.
The "warranty period" begins on the date of purchase.
7.3 Explanation of symbols
The following symbols can be found on the product and/or the
packaging:
Please follow the instructions for use.
Manufacturer
This product satisfies the requirements of 93/42/EEC
(Medical devices) and 2011/65/EU (RoHS).
Order no.
Serial number of the device
Lot no.
Off / On
Alternating current
Page 84
– 84 –
Protection class of the part used: Type BF
Protect device from moisture
Protection classII device
Minimum and maximum temperatures for transport and
storage
Minimum and maximum humidity
Minimum and maximum air pressure
The medical device was distributed commercially after
13August2005. This product must not be disposed ofwith normal domestic waste. The symbol of the refuse
bin with a cross through it indicates that it must be
disposed of separately.
7.4 Contact
For all product information and in the event of defects or questions about usage, please contact our ServiceCenter:
Tel.:+49 (0)8151-279 279 (German-speaking)
+49(0)8151-279220 (international)
Page 85
– 85 –
es
Última actualización: Abril de 2017. Reservados todos los derechos. Salvo
modificaciones técnicas y de forma y salvo errores de imprenta. Las imágenes
pueden diferir ligeramente del producto.
Lea detenidamente y en su totalidad estas instrucciones de
uso. Consérvelas para poder consultarlas cuando sea necesario. Si no se respetan las instrucciones de uso existe el riesgo
de provocar lesiones a las personas o daños en el producto.
En caso de molestias persistentes o de empeoramiento
del estado de salud, suspenda la aplicación y acuda inmediatamente al médico.
1.2 Información sobre las instrucciones de uso
Estas instrucciones de uso están destinadas a usuarios
particulares.
En caso de pérdida puede solicitar las instrucciones de uso a
PARIGmbH [véase:Contacto, página124]. En el caso de algunos productos se pueden consultar las instrucciones de uso
en alemán e inglés entrando en www.pari.com (en la página
del producto correspondiente).
1.3 Explicación de las advertencias de
seguridad
Las advertencias de seguridad de estas instrucciones de uso
se clasifican en varios niveles de peligro:
– La palabra ADVERTENCIA advierte sobre peligros que pue-
den provocar graves lesiones e incluso la muerte si no se
toman las medidas de precaución adecuadas.
– La palabra ATENCIÓN advierte sobre peligros que pueden
provocar lesiones de grado leve o medio, o bien la ineficacia de la terapia, si no se toman las medidas de precaución
adecuadas.
– La palabra AVISO se refiere a precauciones generales que
se deben tener en cuenta al utilizar el producto para evitar
daños en éste.
Page 88
– 88 –
1.4 Utilización del compresor
El compresor es un aparato eléctrico, es decir, funciona con
tensión eléctrica. Se ha diseñado para que ningún elemento
conductor se encuentre accesible. No obstante, si las condiciones ambientales no son adecuadas o si el compresor o el cable de red sufren algún daño, es posible que dicha protección
deje de existir. Tenga en cuenta las advertencias siguientes
para evitar una avería en el aparato y los consiguientes riesgos por contacto con elementos conductores (p.ej. descarga
eléctrica):
– El compresor no está protegido contra las salpicaduras de
agua. Evite en todo momento exponer el aparato y el cable
de alimentación al contacto con líquidos o humedad. No toque nunca el aparato, el cable de alimentación ni el enchufe
con las manos húmedas. No ponga en funcionamiento el
aparato en ambientes húmedos.
– Utilice sólo el cable de alimentaciónPARI con el compresor.
– Asegúrese de que la tensión eléctrica se corresponde con
la tensión indicada en la placa identificativa del compresor.
– No deje nunca el compresor sin vigilancia mientras está en
funcionamiento.
– Por razones de seguridad deberá desenchufar el aparato de
la toma de corriente en las siguientes circunstancias:
– Si se dan fallos de funcionamiento
– Antes de limpiar el aparato
– Inmediatamente después de utilizar el aparato
– Para desenchufar el aparato tire siempre de la clavija de en-
chufe y no del cable.
– Asegúrese de que el cable de alimentación no queda dobla-
do, aplastado o aprisionado en ningún momento. No pase el
cable de alimentación por encima de cantos vivos.
– Mantenga el compresor y el cable de alimentación alejados
de superficies calientes (p.ej. placas de cocción, calefacto-
Page 89
– 89 –
res, fuego). De lo contrario, la carcasa del compresor o el
aislamiento del cable de alimentación podrían sufrir daños.
– Mantenga el cable de alimentación alejado de animales do-
mésticos (p.ej. roedores). Podrían deteriorar el aislamiento
del cable de alimentación.
– No ponga en funcionamiento el compresor y desenchúfelo
de la toma de corriente inmediatamente si el compresor o el
cable de alimentación están dañados o bien si sospecha
que pueden estarlo después de haber sufrido una caída o
un accidente similar.
1.5 Utilización del nebulizador
Siga estas instrucciones de higiene:
– Utilice siempre componentes del producto limpios y desin-
fectados. La suciedad y la humedad residual pueden favorecer la proliferación de gérmenes con el consiguiente ries-
go de infección.
– Antes de usar o limpiar el producto lávese bien las manos.
– También es imprescindible limpiar y secar el producto antes
de utilizarlo por primera vez.
– Para la limpieza y la desinfección utilice siempre agua de
calidad sanitaria con muy poca cal.
– Asegúrese siempre de secar todos los componentes por
completo tras su limpieza y desinfección.
– No guarde nunca el producto ni sus accesorios en un am-
biente húmedo o junto con objetos húmedos.
1.6 Tratamiento de niños y personas que
necesitan ayuda
El tratamiento de niños y personas que necesiten ayuda se
realizará siempre bajo la supervisión de un adulto. Únicamente
de ese modo se puede garantizar la eficacia y la seguridad del
tratamiento. A menudo este grupo de personas no percibe el
Page 90
– 90 –
peligro (como el riesgo de estrangulación con el cable de alimentación o con el tubo flexible), por lo que puede existir riesgo de lesiones.
El producto contiene piezas pequeñas. Las piezas pequeñas
pueden obturar las vías respiratorias y suponer peligro de asfixia. Asegúrese de que el compresor, el nebulizador y los accesorios permanecen en todo momento fuera del alcance de lactantes y niños pequeños.
El compresor y los tubos conectados al compresor pueden calentarse mucho en condiciones normales de funcionamiento.
Por consiguiente, deberá evitar que entren en contacto directo
con la piel, en especial de las personas dependientes. El contacto directo prolongado con la piel puede provocar quemaduras, sobre todo en personas con una percepción alterada de la
temperatura.
2DESCRIPCIÓN DEL PRODUCTO
2.1 Componentes
Compruebe que le han sido suministrados todos los componentes de su producto PARI. Si falta algún componente póngase en contacto inmediatamente con el distribuidor que le ha
suministrado el producto PARI.
Page 91
– 91 –
(1) Compresor PARISINUS con filtro de aire
(2) Nebulizador PARILCSPRINTSINUS compuesto de:
(2a) Adaptador (para vibración)
(2b) Parte superior del nebulizador
(2c) Adaptador de tobera
(2d) Parte inferior del nebulizador
(2e) Codo
(2f) Adaptador nasal
(2g) Tapón nasal
(3) Sistema de tubos PARISINUS,
compuesto por dos tubos idénticos para el aire comprimido y
la vibración
(4) Cable de alimentación
Page 92
– 92 –
2.2 Finalidad de uso
PARISINUS es un producto sanitario para el tratamiento con nebulización de las vías respiratorias altas. Se compone de un
compresor PARISINUS y de un nebulizador LCSPRINTSINUS.
2.3 Uso previsto
El producto está destinado exclusivamente al uso en casa.
El compresor sólo se puede utilizar en interiores y puede ser
usado por el propio paciente.
Por razones higiénicas el nebulizador, el tapón nasal y el
adaptador nasal deben ser utilizados siempre por un solo paciente.
El producto está indicado exclusivamente para personas conscientes que respiran de forma autónoma.
El producto se ha concebido para el tratamiento de niños a
partir de 6años y de adultos.
Para la movilización de secreciones se pueden utilizar soluciones salinas con PARISINUS. Respete las instrucciones de
uso de la solución salina utilizada.
En caso de sospecha de infección o de inflamación de los senos paranasales hay que acudir al médico para que prescriba
el fármaco adecuado para el tratamiento mediante nebulización con PARISINUS.
Los pacientes con fibrosis quística deben consultar antes con
el médico para que les prescriba el tratamiento correcto.
La duración del tratamiento es por lo general de 5a 10minutos.
Page 93
– 93 –
2.4 Contraindicaciones
Los pacientes que presenten intolerancia o no respondan al
tratamiento no deben seguir con la terapia.
Después de intervenciones quirúrgicas, y en caso de otitis media, antes de iniciar la terapia es obligatorio que el médico pondere los riesgos y los beneficios de los aerosoles vibratorios.
2.5 Combinaciones del producto
El compresor PARISINUS puede combinarse con los nebulizadores siguientes:
– PARILCSPRINTSINUS o PARILCSPRINTXLent para el
tratamiento de las vías respiratorias altas con fármacos en
aerosol
– PARI LC Plus o PARILC SPRINT para el tratamiento de las
vías respiratorias bajas con fármacos en aerosol
Page 94
6
7879
11121310
5
– 94 –
2.6 Elementos funcionales
El compresor dispone de los siguientes elementos funcionales:
(5)Soporte para el nebulizador
(6)Asidero
(7)Ranuras de ventilación
(8)Placa identificativa (en la parte inferior del aparato)
(9)Hembrilla
(10)Interruptor
(11)Conexión de vibración
(12)Salida de aire
(13)Soporte del filtro
Page 95
– 95 –
2.7 Mecanismo de acción en el tratamiento de
las vías respiratorias altas
Para tratar satisfactoriamente infecciones agudas y crónicas
de los senos paranasales (sinusitis) mediante la nebulización
de fármacos (soluciones salinas y medicamentos) se deben
cumplir ciertas condiciones. El propósito es introducir el principio activo directamente en el punto donde debe actuar, los senos paranasales, a través de los orificios que los conectan con
las fosas nasales. Para que esto sea posible se genera una
niebla ("aerosol"1) vibrante con ayuda del producto sanitario.
La vibración facilita notablemente el paso del principio activo
hacia los senos paranasales a través de los orificios. La ventaja de este tratamiento tópico (local) frente a la aplicación sistémica por vía oral (p.ej. en comprimidos) consiste en que se requiere una menor dosis de fármaco. Esto permite esperar, entre otras cosas, una disminución de los efectos secundarios.
Además, se produce una humidificación de la mucosa nasal.
1) Aerosol: partículas en suspensión en gases o en el aire de composición
sólida, líquida o mixta.
Page 96
– 96 –
2.9 Vida útil
ComponenteVida útil prevista
Compresor5años con 1.000horas de servicio
Filtro de airemáx.1año con 200horas de servicio
Nebulizador y sistema de
tubos PARISINUS
El nebulizador está diseñado para un total de 365aplicaciones
y 52desinfecciones.
Si el tratamiento de una enfermedad requiere un uso intensivo
o desinfecciones más frecuentes, la vida útil se reducirá.
Los componentes deben cambiarse como muy tarde cuando
alcancen la vida útil prevista indicada más arriba. Para el cambio del nebulizador existe un YearPack disponible que incluye
también un nuevo filtro de aire.
aproximadamente
máx. 1año
3TRATAMIENTO
3.1 Preparación del tratamiento
Colocación del compresor
ADVERTENCIA
Riesgo de incendio por cortocircuito
Un cortocircuito en el aparato puede provocar un incendio.
Respete las advertencias siguientes para reducir el riesgo
de incendio en una situación de ese tipo:
• No utilice el compresor cerca de objetos fácilmente inflamables como cortinas, manteles o papel.
• No utilice el compresor en zonas con peligro de explosión o en presencia de gases comburentes (como oxígeno, óxido nitroso o anestésicos inflamables).
Page 97
– 97 –
ADVERTENCIA
Peligro de muerte por descarga eléctrica en caso de
avería del aparato
Si el aparato está averiado se podría entrar en contacto
con elementos conductores de electricidad y existir por
ejemplo un riesgo de descarga eléctrica.
• Antes de utilizar el compresor compruebe siempre que
la carcasa del compresor, el cable de alimentación y el
enchufe están en perfecto estado.
• Utilice el compresor sólo si todos los componentes están
intactos.
ADVERTENCIA
Peligro de muerte por descarga eléctrica si se tienen
las manos húmedas
Los líquidos son conductores de electricidad, lo que va
asociado al riesgo de descarga eléctrica.
• No debe tocar nunca el cable de alimentación ni el en-
chufe con las manos húmedas.
ATENCIÓN
Pérdida de eficacia del tratamiento por perturbaciones
electromagnéticas
Los aparatos eléctricos pueden provocar perturbaciones electromagnéticas. Éstas pueden afectar negativamente al funcionamiento de los aparatos y por consiguiente al tratamiento.
• No coloque el aparato PARIjunto a otro aparato ni lo api-
le con otros dispositivos.
• Asegúrese de mantener una distancia mínima de 30cm
con respecto a los dispositivos de comunicación inalámbricos móviles (incluidos los accesorios, como cables de
antena o antenas externas).
• Utilice solo recambios originales y accesorios originales
dePARI.
Page 98
– 98 –
ATENCIÓN
Riesgo de lesiones por impactos o caídas del aparato
Un compresor mal colocado o unas conexiones de cable realizadas incorrectamente suponen riesgo de lesiones.
• Coloque el cable de alimentación adecuadamente para
que nadie tropiece o se enrede con él.
• No coloque el compresor por encima de la altura de la cabeza y asegúrese de que no pueda caerse al tropezar
con el cable de alimentación o con el tubo flexible.
AVISO
Riesgo de avería del aparato por caída
Si el compresor cae al suelo puede sufrir daños irreversibles
tanto internos como externos y quedar inutilizable.
• Coloque el compresor sobre una base firme, plana y seca. Las superficies blandas como un sofá, una cama o un
mantel no son adecuadas porque el compresor podría caerse.
AVISO
Riesgo de avería del aparato por penetración de polvo
El uso del aparato en entornos con una elevada concentración de polvo puede hacer que se acumule polvo en el interior de la carcasa y provocar una avería del aparato.
• No utilice el compresor nunca sobre el suelo, bajo la cama ni en talleres.
• Utilice el compresor solo en zonas con poco polvo.
La estancia en la que se utilice el compresor debe cumplir ciertos requisitos [véase:Funcionamiento, página120]. El compresor no se puede utilizar en el exterior.
Page 99
– 99 –
• Conecte el cable de alimentación a la hembrilla del compresor.
• Enchufe la clavija en una toma
de corriente adecuada.
Montaje del nebulizador
ATENCIÓN
Pérdida de eficacia del tratamiento
Los componentes deteriorados o el montaje incorrecto del
nebulizador pueden afectar al funcionamiento del nebulizador y reducir la eficacia del tratamiento:
• Compruebe siempre todos los componentes y accesorios
del nebulizador antes de cada uso.
• Sustituya los componentes rotos, deformados o muy decolorados.
• Respete también las indicaciones de montaje de estas
instrucciones de uso.
• Encaje hasta el tope ejerciendo una ligera presión el adaptador de tobera en la tobera de
la parte inferior del nebulizador. La flecha del adaptador
de tobera debe señalar hacia
arriba.
• Coloque la parte superior del
nebulizador sobre la parte inferior y ciérrelo girando a derechas.
Page 100
– 100 –
• Coloque el adaptador nasal en
el codo y después ambos en el
nebulizador.
• Conecte el extremo correcto
de uno de los tubos al nebulizador por abajo.
Introducción del fármaco
AVISO
Riesgo de rotura de la tapa del nebulizador
Si la tapa se mueve en el sentido incorrecto podría romperse. Esto dejaría al nebulizador inutilizable y no se podría reparar.
• Mueva la tapa solo en el sentido que permite la bisagra.
• Abra la tapa de la parte superior del nebulizador presionando con el pulgar desde abajo.
• Coloque el nebulizador en el soporte del compresor al efecto.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.