Sicherheitsrelevante Warnungen sind in dieser Gebrauchsanweisung in Gefahrenstufen eingeteilt:
– Mit dem Signalwort WARNUNG sind Gefahren gekennzeich-
net, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
– Mit dem Signalwort VORSICHT sind Gefahren gekennzeich-
net, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu leichten bis mittelschweren Verletzungen oder zu Beeinträchtigungen der
Therapie führen können.
– Mit dem Signalwort HINWEIS sind allgemeine Vorsichtsmaß-
nahmen gekennzeichnet, die im Umgang mit dem Produkt beachtet werden sollten, um Schäden am Produkt zu vermeiden.
1.3 Umgang mit dem Kompressor
Der Kompressor ist ein elektrisches Gerät, das mit Kleinspannung betrieben wird. Er ist so konzipiert, dass keine stromführenden Teile zugänglich sind. Bei nicht geeigneten
Umgebungsbedingungen bzw. einer Beschädigung des Kompressors oder des Netzteils kann dieser Schutz jedoch nicht
mehr vorhanden sein. Beachten Sie daher die folgenden Hinweise, um einen Gerätedefekt und die damit verbundene Gefahr
durch Kontakt mit stromführenden Teilen (z.B. elektrischer
Schlag) zu vermeiden:
– Der Kompressor und das Netzteil sind nicht spritzwasserge-
schützt. Schützen Sie alle Gerätebestandteile und das Netzteil
vor Flüssigkeit und Nässe. Fassen Sie die Gerätebestandteile
niemals mit feuchten Händen an. Das Gerät darf außerdem
nicht in feuchter Umgebung betrieben werden.
- 5 -
– Verwenden Sie zum Betrieb des Kompressors nur das PARI
Netzteil.
– Lassen Sie den Kompressor während des Betriebes niemals
unbeaufsichtigt.
– Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen unter folgenden Umstän-
den stets das Netzteil aus der Steckdose:
- bei Störungen während des Betriebes
- vor jeder Reinigung und Pflege
- unmittelbar nach dem Gebrauch
– Ziehen Sie das Netzteil nicht am Kabel aus der Steckdose.
– Achten Sie darauf, dass das Kabel niemals geknickt, ge-
quetscht oder eingeklemmt wird. Ziehen Sie das Kabel nicht
über scharfe Kanten.
– Halten Sie den Kompressor und das Kabel von heißen Flä-
chen (z.B. Herdplatte, Heizstrahler, offenes Feuer) fern. Das
Gehäuse des Kompressors oder die Isolierung des Kabels
könnten beschädigt werden.
– Halten Sie das Netzteil von Haustieren (z.B. Nagetieren) fern.
Diese könnten die Isolierung des Kabels beschädigen.
– Der Kompressor darf nicht in Betrieb genommen bzw. es muss
sofort das Netzteil aus der Steckdose gezogen werden, wenn
der Kompressor oder das Netzteil beschädigt ist oder der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz oder Ähnlichem besteht.
de
- 6 -
1.4 Therapie von Babys, Kindern und
hilfsbedürftigen Personen
Babys, Kinder und hilfsbedürftige Personen dürfen nur unter
ständiger Aufsicht eines Erwachsenen inhalieren. Nur so ist eine
sichere und wirksame Therapie gewährleistet. Diese Personen
schätzen oftmals Gefährdungen (z.B. Strangulation mit dem Kabel des Netzteils oder dem Anschlussschlauch) falsch ein, wodurch eine Verletzungsgefahr bestehen kann.
Das Produkt enthält Kleinteile. Kleinteile können die Atemwege
blockieren und zu einer Erstickungsgefahr führen. Achten Sie
daher darauf, dass Sie den Kompressor, den Vernebler und das
Zubehör stets außer Reichweite von Babys und Kleinkindern
aufbewahren.
Der Kompressor ist ein elektrisch betriebenes Gerät. Babys,
Kleinkinder, Kinder und hilfsbedürftige Personen dürfen nur unter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen inhalieren. Nur auf
diese Weise wird eine sichere und effektive Therapie gewährleistet.
Das Gerät, das Netzteil sowie der Anschlussschlauch am Kompressorausgang können im Normalbetrieb sehr warm werden.
Vermeiden Sie daher insbesondere bei pflegebedürftigen Personen, dass diese in direkten Hautkontakt mit dem Kompressor
kommen. Bei längerem Hautkontakt können Hautverbrennungen auftreten, insbesondere bei Personen mit gestörter Temperaturwahrnehmung.
- 7 -
2PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Lieferumfang
Prüfen Sie, ob ...
Prüfen Sie, ob die zu Ihrem Kompressor gehörenden Komponenten im Lieferumfang enthalten sind. Sollte etwas fehlen, verständigen Sie umgehend den Händler, bei dem Sie den PARI
Kompressor erhalten haben.
de
(1) Kompressor
(2)
Vernebler
1) Zum Lieferumfang des Verneblers siehe dessen Gebrauchsanweisung.
1)
(3) Anschlussschlauch
(4) Netzteil
2.2 Zweckbestimmung
Der Kompressor dient dazu, Druckluft für den Betrieb eines
PARI Verneblers zu erzeugen. Der Kompressor darf nur für PARI
Vernebler verwendet werden. Er ist ausschließlich für die Verwendung in Räumen bestimmt.
Eine zweckfremde Verwendung oder die Verwendung von Verneblern oder Zubehör von Fremdherstellern kann zu einer Beeinträchtigung der Therapie, einer Beschädigung des Gerätes
oder sogar zu Verletzungen führen.
- 8 -
Die PARI GmbH haftet nicht für Schäden, die beim Betrieb des
Kompressors außerhalb seiner Zweckbestimmung entstehen.
Dies gilt insbesondere bei einer zweckfremden Verwendung des
Kompressors oder bei einer Verwendung von Verneblern bzw.
Zubehör von Fremdherstellern. In diesen Fällen bestehen auch
keine Gewährleistungsansprüche.
2.3 Funktionselemente
Der Kompressor verfügt über folgende Funktionselemente.
(5) Ein/Aus-Schalter (ON/OFF)
(6) Schlauchanschluss
(7) Filterhalter
(8) Halterung für Vernebler
(9) Netzanschlussbuchse am
Der Kompressor ist geeignet für den Betrieb mit allen Verneblern
der PARI LC und LC SPRINT Familie. In der Grundausstattung ist
der PARI BASIC nur mit dem PARI LC Plus Vernebler erhältlich.
Den Verneblern liegt bei Erstausstattung und Nachkauf stets eine
separate Gebrauchsanweisung bei.
2.5 Lebensdauer
Der Kompressor hat eine zu erwartende durchschnittliche Lebensdauer von:
– ca. 600 Betriebsstunden
– max. 2 Jahre
- 9 -
3INBETRIEBNAHME
3.1 Aufstellung
Der Raum, in dem ...
Der Raum, in dem der Kompressor betrieben wird, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen [siehe: 6.5 Umgebungsbedingungen für den Betrieb]. Der Kompressor ist nicht für die
Verwendung im Außenbereich bestimmt.
Beachten Sie beim Aufstellen ...
VORSICHT
Beachten Sie beim Aufstellen des Kompressors folgende Hinweise, um eine Verletzungsgefahr oder eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden:
– Der Kompressor benötigt freie Luftzirkulation, um die entste-
hende Hitze ableiten zu können. Betreiben Sie den Kompressor daher nie in einer Tasche oder im abgedeckten Zustand,
da dies zur Überhitzung führen kann.
– Stellen Sie den Kompressor auf einem festen, flachen, staub-
freien und trockenen Untergrund auf. Eine weiche Unterlage
wie z.B. ein Sofa, ein Bett oder eine Tischdecke ist nicht geeignet, der Kompressor könnte herunterfallen.
– Verlegen Sie das Kabel des Netzteils so, dass es keine Stol-
perfalle darstellt und dass sich niemand darin verfangen kann.
– Achten Sie darauf, dass Kinder den Kompressor nicht am Ka-
bel des Netzteils oder am Anschlussschlauch herunterziehen
können.
– Betreiben Sie den Kompressor nur in staubarmer Umgebung.
Beim Betrieb in stark staubbelasteter Umgebung (z.B. unter
dem Bett oder in Werkstätten) sowie beim Betrieb auf dem
Fußboden kann sich vermehrt Staub im Inneren des Gehäuses ablagern, wodurch die Therapie beeinträchtigt oder der
Kompressor beschädigt werden kann.
de
- 10 -
Um eine Brandgefahr ...
WARNUNG
Um eine Brandgefahr auf Grund eines Kurzschlusses zu vermeiden, beachten Sie beim Aufstellen des Kompressors folgende Hinweise:
– Betreiben Sie den Kompressor nicht in der Nähe von entzünd-
lichen Gegenständen wie z.B. Vorhängen, Tischdecken oder
Papier.
– Betreiben Sie den Kompressor nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen bzw. in Gegenwart von brandfördernden Gasen
(z.B. Sauerstoff, Lachgas, entflammbare Anästhetika).
3.2 Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jeder Anwendung ... 3
Überprüfen Sie vor jeder Anwendung das Gehäuse des Kompressors und das Netzteil auf Unversehrtheit. Stellen Sie sicher,
dass die örtliche Netzspannung mit der Spannungsangabe auf
dem Typenschild des Netzteils übereinstimmt. Benutzen Sie den
Kompressor nur, wenn alle Bestandteile intakt sind. Der Kompressor darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn das Gerät
oder das Netzteil beschädigt ist, oder wenn der Verdacht auf
eine Beschädigung (z.B. nach einem Sturz oder bei Geruch
nach verschmortem Kunststoff) besteht.
Vernebler anschließen
• Montieren Sie den Vernebler wie in der Gebrauchsanweisung
des Verneblers beschrieben.
- 11 -
• Stecken Sie den Vernebler in die dafür vorgesehene Halterung am Kompressor.
• Stecken Sie den Anschlussschlauch
am Vernebler und am Kompressor an.
Info: Die Schlauchstecker lassen sich
besser aufstecken, wenn sie beim
Aufstecken leicht gedreht werden.
Prüfen Sie sorgfältig, ...
WARNUNG
Prüfen Sie sorgfältig, ob der am Kompressor angeschlossene
PARI Anschlussschlauch am anderen Ende mit dem PARI Vernebler verbunden ist.
Bei Anwesenheit mehrerer Schlauchsysteme besteht potenzielle Lebensgefahr, falls versehentlich verschiedene Anschlussmöglichkeiten miteinander verwechselt werden. Dies ist
insbesondere der Fall bei pflegebedürftigen Patienten, die
zum Beispiel auf künstliche Ernährung oder auf Infusionen angewiesen sind.
• Befüllen Sie den Vernebler wie in der Gebrauchsanweisung
des Verneblers beschrieben.
de
Netzteil anschließen
Flüssigkeiten können Strom leiten, ...1
WARNUNG
Flüssigkeiten können Strom leiten, wodurch die Gefahr eines
Stromschlags entsteht. Fassen Sie deshalb das Netzteil nie-
mals mit feuchten oder nassen Händen an.
- 12 -
• Verbinden Sie das Netzteil mit der
Netzanschlussbuchse am Kompressor und anschließend mit einer
geeigneten Steckdose.
3.3 Inhalation durchführen
Um eine Überhitzung ...
Um eine Überhitzung des Kompressors zu vermeiden, decken
Sie das Gerät während des Betriebs nicht ab. Eine Abdeckung
des Kompressors beeinträchtigt die Kühlung des Kompressors.
• Ziehen Sie den Vernebler vor der Behandlung aus der Halterung heraus.
• Starten Sie den Kompressor mit dem Ein/Aus-Schalter.
• Vergewissern Sie sich, dass Medikamentennebel (Aerosol)
erzeugt wird, bevor Sie mit der Inhalation beginnen.
Bei einer Gerätebeschädigung kann ...
WARNUNG
Bei einer Gerätebeschädigung kann es zu Kontakt mit stromführenden Teilen kommen, wodurch z.B. die Gefahr eines Stromschlags bestehen kann. Schalten Sie deshalb sofort den
Kompressor aus und ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose,
wenn der Kompressor, das Netzteil oder das Kabel des Netzteils
beschädigt ist oder der Verdacht auf eine Beschädigung besteht
(z.B. nach einem Sturz oder bei Geruch nach verschmortem
Kunststoff).
• Führen Sie die Inhalation wie in der Gebrauchsanweisung des
Verneblers beschrieben durch.
- 13 -
3.4 Inhalation beenden
• Schalten Sie den Kompressor aus.
• Setzen Sie den Vernebler wieder zurück in seine Halterung.
• Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
Die vollständige Trennung ...
Die vollständige Trennung vom Netz ist nur gewährleistet,
wenn das Netzteil aus der Steckdose gezogen ist.
de
- 14 -
4WARTUNG
4.1 Reinigung des Kompressors
Flüssigkeiten können Strom leiten, ...2
WARNUNG
Flüssigkeiten können Strom leiten, wodurch die Gefahr eines
Stromschlags entsteht. Schalten Sie deshalb vor jeder Reini-
gung den Kompressor aus und ziehen Sie das Netzteil aus der
Steckdose.
• Wischen Sie die Außenfläche des Gehäuses mit einem sauberen, feuchten Tuch
ab.
Eingedrungene Flüssigkeiten können ...
HINWEIS
Eingedrungene Flüssigkeiten können einen Gerätedefekt
verursachen. Sprühen Sie deshalb keine Flüssigkeit auf den
Kompressor oder auf das Netzkabel.
Ist Flüssigkeit in ...
Ist Flüssigkeit in den Kompressor eingedrungen, darf das Gerät
auf keinen Fall mehr verwendet werden. Setzen Sie sich vor einer erneuten Verwendung des Kompressors unbedingt mit dem
Technischen Service der PARI GmbH oder mit dem PARI Service Center in Verbindung [siehe: 7.4 Kontakt].
Für die Reinigung ...
Für die Reinigung des Verneblers, des Anschlussschlauches
und des Zubehörs beachten Sie die Anweisungen in der jeweiligen Gebrauchsanweisung.
- 15 -
4.2 Filterwechsel
Der Filter des Kompressors ...
Der Filter des Kompressors muss bei normalen Betriebsbedingungen alle 200 Betriebsstunden, mindestens jedoch einmal im
Jahr ausgewechselt werden.
Überprüfen Sie darüber hinaus in regelmäßigen Abständen
(nach jeder 10. Inhalation) den Filter. Ist er verschmutzt (Grauoder Braunfärbung) oder verstopft, tauschen Sie ihn aus. Sollte
der Filter feucht geworden sein, muss er ebenfalls gegen einen
neuen Filter ausgetauscht werden.
Der Filter kann nicht gereinigt und dann wiederverwendet
werden!
Verwenden Sie ausschließlich ...
HINWEIS
Verwenden Sie ausschließlich Luftfilter, die von PARI für den Betrieb Ihres Kompressors vorgesehen sind, da sonst Ihr Kom-pressor beschädigt werden könnte.
Zum Auswechseln des Filters gehen Sie wie folgt vor:
• Schrauben Sie den Filterhalter (11)
mit einer passenden Münze aus Ihrem Kompressor.
• Ziehen Sie den alten Filter (20)
vom Filterhalter und stecken Sie
den neuen Filter auf.
de
• Setzen Sie den Filterhalter zusammen mit dem neuen Filter in
Ihren Kompressor ein und schrauben Sie ihn mit einer Münze
fest.
- 16 -
4.3 Instandsetzung
Eine Instandsetzung des Kompressors darf nur durch den Technischen Service der PARI GmbH oder eine von PARI ausdrücklich dazu ermächtigte Service-Stelle erfolgen. Wird der
Kompressor von anderen Personen geöffnet oder manipuliert,
verfallen sämtliche Gewährleistungsansprüche. In diesen Fällen
übernimmt die PARI GmbH auch keine Haftung.
4.4 Aufbewahrung
• Trennen Sie das Kabel des Netzteils vom Kompressor.
• Wickeln Sie das Kabel des Netzteils auf.
Durch Knicken kann das Kabel des Netzteils ...
HINWEIS
Durch Knicken kann das Kabel des Netzteils beschädigt werden.
Wickeln Sie deshalb das Kabel des Netzteils nicht um den Kompressor.
Lagern Sie den Kompressor und das Zubehör geschützt vor anhaltender direkter Sonneneinstrahlung.
Bewahren Sie den Kompressor ...
Bewahren Sie den Kompressor immer vom Stromnetz getrennt
auf, da ans Stromnetz angesteckte elektrische Geräte eine potenzielle Gefahrenquelle darstellen.
- 17 -
5FEHLERSUCHE
Bei Fehlern, die ...
Bei Fehlern, die in diesem Kapitel nicht aufgeführt sind, oder
wenn das vorgeschlagene Vorgehen den Fehler nicht behebt,
wenden Sie sich an das Service Center der PARI GmbH [siehe:
7.4 Kontakt].
Fehlertabelle ...
Fehler
Der Kompressor läuft nicht
an.
Aus dem Vernebler kommt
kein Medikament.
Mögliche Ursache
Das Kabel des Netzteils
ist nicht richtig am Gerät
angesteckt.
Das Netzteil steckt nicht
richtig in der Steckdose.
Die Düse des Verneblers
ist verstopft.
Der Anschlussschlauch
ist nicht richtig angeschlossen.
Der Anschlussschlauch
ist undicht.
Vorgehen
Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Kabels
an der Netzanschlussbuchse des Kompressors.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz des Netzteils
in der Steckdose.
Reinigen Sie den Vernebler.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz der
Schlauchanschlüsse.
2) Maximaler A-bewerteter Schalldruckpegel des Kompressors
(gem. DIN EN 13544-1, Abschnitt 26)
100 V – 240 V
50/60 Hz
12 VDC/ 1,67 A
12 VDC/ 1,67 A
0,6 A
(B × H × T)
8,9 × 4,5 × 11,3
ca. 3,8 l/min
ca. 52 dBA
ca. 1 bar
360 g
- 19 -
6.2 Klassifikation nach DIN EN 60601-1
Art des Schutzes gegen elektrischen Schlag Schutzklasse II
Grad des Schutzes gegen elektrischen Schlag
Typ BF
des Anwendungsteils (Vernebler)
Grad des Schutzes gegen Eindringen von Was-
Kein Schutz
ser nach IEC 529 (IP-Schutzgrad)
Grad des Schutzes bei Anwendung in Gegen-
Kein Schutz
wart von brennbaren Gemischen von Anästhesiemitteln mit Luft, mit Sauerstoff oder mit
Lachgas
Betriebsart (30 Min. ein, 30 Min aus)
Aussetzbetrieb
6.3 Angaben zur elektromagnetischen
Verträglichkeit
Medizinische elektrische Geräte unterliegen hinsichtlich der
elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) besonderen Vorsichtsmaßnahmen. Sie dürfen nur gemäß den EMV-Hinweisen
installiert und in Betrieb genommen werden.
Tragbare und mobile Hochfrequenz-Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische Geräte beeinflussen. Die
Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern und Leitungen als den angegebenen, mit Ausnahme der Wandler und
Leitungen, die der Hersteller des medizinischen elektrischen
Gerätes als Ersatzteile für interne Komponenten verkauft, kann
zu einer erhöhten Aussendung oder einer reduzierten Störfestigkeit des Gerätes führen.
Das Gerät darf nicht unmittelbar neben oder mit anderen Geräten gestapelt angeordnet werden. Wenn der Betrieb nahe oder
mit anderen Geräten gestapelt erforderlich ist, sollte das medizinische elektrische Gerät beobachtet werden, um seinen ordnungsgemäßen Betrieb in der benutzten Anordnung
sicherzustellen.
de
- 20 -
Technische Daten zur elektromagnetischen Verträglichkeit
(EMV-Hinweise) in tabellarischer Form liegen dem Gerät bei. Sie
sind außerdem auf Anfrage bei der PARI GmbH oder im Internet
unter www.pari.de/Produkte auf der jeweiligen Produktseite unter „Technische Daten“ zu erhalten.
6.4 Empfohlene Schutzabstände
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen
Hochfrequenz(HF)-Telekommunikationsgeräten und dem PARI
Kompressor:
Der PARI Kompressor ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der gestrahlte HF-Störgrößen
kontrolliert werden. Der Anwender kann helfen, elektromagnetische Störungen dadurch zu verhindern, dass er Mindestabstände zwischen tragbaren und mobilen HFKommunikationseinrichtungen (Sendern) und dem PARI Kompressor, wie unten entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der Kommunikationseinrichtung empfohlen, einhält.
Schutzabstand gemäß Sendefrequenz:
Nennleistung
des Senders
[W]
0,01
0,1
1
10
100
150 kHz bis
80 MHz
D = (3,5/3) ×
SQRT(P) [m]
0,2
0,4
1,2
3,8
12
80 MHz bis
800 MHz
D = (3,5/3) ×
SQRT(P) [m]
0,2
0,4
1,2
3,8
12
800 MHz bis
2,5 GHz
D = (7/3) ×
SQRT(P) [m]
0,3
0,8
2,3
7,3
23
- 21 -
Für Sender, deren Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der Abstand unter Verwendung der Gleichung bestimmt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei „P“ die
Nennleistung des Senders in Watt (W) gemäß der Angabe des
Senderherstellers ist.
6.5 Umgebungsbedingungen für den Betrieb
Umgebungstemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit
Luftdruck
+10°C bis +30°C
30% bis 75%
(nicht kondensierend)
700 hPa bis 1.060 hPa
de
- 22 -
7SONSTIGES
7.1 Transport und Lagerung
Minimale Umgebungstemperatur (ohne
Kontrolle der relativen Luftfeuchtigkeit)
Maximale Umgebungstemperatur (bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu
93%, nicht kondensierend)
Luftfeuchtigkeit
Luftdruck
-25°C
+70°C
0% – 93%
500 hPa bis 1.060 hPa
7.2 Entsorgung
Dieses Produkt fällt in den Geltungsbereich der WEEE1). Demnach darf dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Es sind die jeweiligen landesspezifischen
Entsorgungsregeln zu beachten (z.B. Entsorgung über die Kommunen oder Händler). Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern und die Umwelt zu schützen.
______________________________
1) Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte.
7.3 Garantiebedingungen
PARI garantiert Ihnen ab Erstkaufdatum während der im Garantieschein angegebenen Garantiezeit, dass Ihr Gerät bei bestimmungsgemäßem Gebrauch keine herstellungsbedingten
Material- oder Verarbeitungsmängel aufweist. Der Garantieanspruch unterliegt einer Verjährung von 12 Monaten. Die von
PARI gegebene Garantie gilt zusätzlich zur Gewährleistungsverpflichtung Ihres Verkäufers. Ihre gesetzlichen Rechte bei Mängeln gegenüber Ihrem Verkäufer werden durch die Garantie
oder den Eintritt des Garantiefalls nicht eingeschränkt. Als Garantie- sowie Eigentumsnachweis gilt der vom Fachhändler abgestempelte Garantieschein.
- 23 -
Was wird von der Garantie erfasst?
Sollte ausnahmsweise ein Mangel auftreten, wird PARI nach seiner Wahl das Gerät reparieren, austauschen oder den Einkaufspreis des Produkts zurückerstatten. Der Austausch des Geräts
kann sowohl in das gleiche als auch ein mindestens vergleichbar
ausgestattetes Modell erfolgen. Der Austausch oder die Reparatur des Geräts begründet keine neue Garantie. Alle ausgetauschten Altgeräte oder Teile werden Eigentum von PARI.
Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere
für jegliche Schadensersatzansprüche. Dieser Haftungsausschluss findet keine Anwendung im Fall der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit, bei Vorsatz und grober
Fahrlässigkeit, der Produkthaftung und bei Verletzung wesentlicher Pflichten aus dem Garantievertrag.
Die Garantie wird nicht gewährt, wenn
– das Gerät nicht ordnungsgemäß nach den Vorgaben der Ge-
brauchsanweisung in Betrieb genommen oder verwendet wurde
– Schäden vorhanden sind, die auf äußere Einflüsse wie Was-
ser, Feuer, Blitzschlag u.ä. zurückzuführen sind
– der Schaden durch einen unsachgemäßen Transport entstan-
den ist oder ein Sturzschaden vorliegt
– das Gerät unsachgemäß behandelt oder gepflegt wurde
– die Seriennummer am Gerät geändert, entfernt oder sonst un-
leserlich gemacht wurde
– von durch PARI nicht autorisierten Personen Reparaturen, An-
passungen oder Veränderungen am Gerät vorgenommen
wurden
Im Übrigen erstreckt sich die Garantie nicht auf Verschleißteile,
also Geräteteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind.
de
- 24 -
Im Falle einer Reklamation, bringen Sie bitte das vollständige
Gerät zu Ihrem Fachhändler oder schicken Sie es uns im Originalkarton verpackt und frankiert mit dem vom Fachhändler abgestempelten Garantieschein ein.
Die "Garantiezeit" läuft ab Kaufdatum.
7.4 Kontakt
Für Produktinformationen jeder Art ...
Für Produktinformationen jeder Art, im Fehlerfall oder bei Fragen zur Handhabung wenden Sie sich bitte an unser Service
Center:
Tel.: +49 (0)8151-279 279 (deutschsprachig)
+49 (0)8151-279 220 (international)
Für Reparaturen und ...
Für Reparaturen und Garantiefälle senden Sie bitte das Gerät
an folgende Adresse:
PARI GmbH – Technischer Service
Holzhofstr. 10b, 82362 Weilheim, Germany
7.5 Zeichenerklärung
Auf dem Kompressor bzw. auf der Verpackung befinden sich folgende Zeichen:
Gebrauchsanweisung beachten
(Hintergrund = blau, Symbol = weiß)
Seriennummer des Geräts
Gleichstrom
Wechselstrom
Schutzgrad des Anwendungsteils: Typ BF
Gerät vor Nässe schützen
- 25 -
Gerät der Schutzklasse II
de
Minimale und maximale Umgebungstemperatur
Minimale und maximale Luftfeuchtigkeit
Minimaler und maximaler Luftdruck
Das Medizinprodukt wurde nach dem 13. August 2005 in
Verkehr gebracht. Das Produkt darf nicht über den nor-malen Hausmüll entsorgt werden. Das Symbol der
durchgestrichenen Mülltonne weist auf die Notwendigkeit
der getrennten Sammlung hin.
Recycling (Li-Ion)
Hersteller
Der Kompressor erfüllt die grundlegenden Anforderungen
nach Anhang I der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte.
8ERSATZTEILE
Tabelle: Ersatzteile
Beschreibung
Ersatzakku
- 26 -
Art. Nr.
047G2000 0479936
PZN
Garantieschein
PARI BASIC
GARANTIESCHEIN
Für den Kompressor gewähren wir 2 Jahre Garantie.
Die Garantiezeit läuft ab Kaufdatum
CERTIFICATE OF GUARANTEE
We grant a 2 year guarantee on the compressor,
commencing on the date of purchase.
PARI GmbH
Technischer Service
Holzhofstr. 10b
82362 Weilheim, Germany
Kaufbestätigung
Kaufbestätigung: Das Gerät mit der obigen Gerätenummer wurde
von uns original verpackt verkauft.
Confirmation of purchase: The appliance with the above appliance
number was sold in its original packaging.