Pari 047 Instructions For Use Manual

PARIaccumulator
Type047
©2017 PARI GmbH Spezialisten für effektive Inhalation, 047D3011-C 08/17
Gebrauchsanweisung ..............................
de
3
Instructions for use ..................................
en
17
– 3 –
de
Stand der Information: April 2017. Alle Rechte vorbehalten. Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten. Abbildungen ähnlich.
Aufbewahrung .................................................................. 10
FEHLERSUCHE............................................................... 11
TECHNISCHE DATEN..................................................... 12
Allgemein.......................................................................... 12
Umgebungsbedingungen ................................................. 12
SONSTIGES .................................................................... 13
Garantiebedingungen....................................................... 13
Zeichenerklärung.............................................................. 14
Herstellerangaben ............................................................ 16
Kontakt ............................................................................. 16
Gebrauchsanweisung
– 4 –

1 WICHTIGE HINWEISE

1.1 Allgemein

Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig durch. Be­wahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. Bei Nichtbe­achtung der Gebrauchsanweisung können Verletzungen oder Schäden am Produkt nicht ausgeschlossen werden.

1.2 Informationen zur Gebrauchsanweisung

Gebrauchsanweisungen können Sie bei Verlust bei der PARIGmbH bestellen [siehe:Kontakt, Seite16]. Für einzelne Produkte sind die Gebrauchsanweisungen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache im Internet abrufbar: www.pari.com (auf der jeweiligen Produktseite).

1.3 Gestaltung von Sicherheitshinweisen

Sicherheitsrelevante Warnungen sind in dieser Gebrauchs­anweisung in Gefahrenstufen eingeteilt:
– Mit dem Signalwort WARNUNG sind Gefahren gekenn-
zeichnet, die ohne Vorsichtsmaßnahmen zu schweren Ver­letzungen oder sogar zum Tod führen können.
– Mit dem Signalwort HINWEIS sind allgemeine Vorsichts-
maßnahmen gekennzeichnet, die im Umgang mit dem Pro­dukt beachtet werden sollten, um Schäden am Produkt zu vermeiden.

1.4 Umgang mit dem Akku

Verwenden Sie den Akku nur mit PARI Kompressoren des Typs047. Die Angabe „Type047“ ist auf dem Typenschild der geeigneten Kompressoren zu finden.
Um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, setzen Sie den Akku nicht direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit oder extre­men Temperaturen (über 60°C) bzw. starken Chemikalien aus.
Ladeprozessanzeige (erlischt, wenn Akku voll) Ladezustand 75% und mehr Ladezustand 50% bis 74% Ladezustand 25% bis 49%
– 5 –
Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden. Achten Sie des­halb darauf, dass die Kontakte des Akkus nicht mit Strom lei­tendem Metall (z.B. Schlüssel) in Berührung kommen.
In der Nähe von offenem Feuer besteht Explosionsgefahr. Der Akku ist nicht spritzwassergeschützt. Schützen Sie den
Akku vor Flüssigkeit und Nässe. Verwenden Sie zum Laden des Akkus ausschließlich das mit
dem Kompressor gelieferte Netzteil bzw. den 12V-Autoadapter von PARI. Die Verwendung von Fremdprodukten kann den Akku beschädigen.
Der Akku darf nicht zerlegt werden. Entsorgen Sie ihn entspre­chend den landesspezifischen Entsorgungsregeln.

2 PRODUKTBESCHREIBUNG

2.1 Lieferumfang

Der Akku ist ein Zubehör für Kompressoren des Typs 047. Er wird ohne Ladeadapter geliefert.

2.2 Zweckbestimmung

Der Akku dient der mobilen Spannungsversorgung der PARI Kompressoren des Typs 047.

2.3 Erläuterung zu den LEDs des Akkus

Die LEDs des Akkus zeigen während des Ladens den Ladezu­stand wie folgt an:
Akkukapazität 75% bis 100% Akkukapazität 50% bis 74%
Akkukapazität 25% bis 49 % Die LED blinkt, wenn die Akkukapazität unter 25% gefallen ist. Die Restlaufzeit beträgt dann noch ca. 10Min., d.h. der Akku muss bald aufgeladen werden.
– 6 –
Während des Betriebs zeigen die LEDs die Akkukapazität wie folgt an:
Wenn alle vier LEDs blinken, hat der Akku eine Fehlfunktion [siehe:FEHLERSUCHE, Seite11].

2.4 Produktkombinationen

Der Akku ist geeignet für den Betrieb mit allen PARI Kompres­soren des Typs 047.

2.5 Lebensdauer

Der Akku hat bei Einhaltung der Umgebungsbedingungen [siehe:Umgebungsbedingungen, Seite12] eine zu erwarten­de Lebensdauer von:
– ca. 500 Ladezyklen – max. 1 Jahr
– 7 –

3 INBETRIEBNAHME

3.1 Akku laden

WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag bei feuchten Händen
Flüssigkeiten können Strom leiten, wodurch die Gefahr ei­nes Stromschlags entsteht.
• Fassen Sie das Netzteil niemals mit feuchten oder nas­sen Händen an.
Der Akku kann entweder mit dem Netzteil eines Kompressors vom Typ047 oder über den optional erhältlichen PARI12V­Autoadapter geladen werden.
Überprüfen Sie vor jeder Anwendung das Gehäuse des Akkus auf Unversehrtheit. Der Akku darf nicht geladen oder verwen­det werden, wenn er beschädigt ist.
Die Akkuladung des Neuproduktes beträgt bis zu 60%. Laden Sie vor dem ersten Gebrauch den Akku voll auf. Die Aufladezeit des Akkus ist von dessen Alter und Restkapa­zität abhängig, sie beträgt bei leerem Akku ca. 2Stunden. Bei voller Aufladung hat der neue Akku eine Laufzeit von ca. 40Minuten. Dies entspricht ca. 8-10Inhalationstherapien bei einer Einfüllmenge von 2,5ml.
• Verbinden Sie das Netzteil mit der Netzanschlussbuchse des Akkus und anschließend mit einer geeigneten Steckdose.
– 8 –
Die Ladeprozessanzeige leuchtet auf, d.h. der Akku wird gela­den. Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, erlischt die Ladeprozessanzeige [siehe:Erläuterung zu den LEDs des Akkus, Seite5]. Trennen Sie nach Abschluss des Ladevor­gangs zuerst das Netzteil von der Netzsteckdose und dann vom Akku.
Info: Der Akku kann auch über den 12V-Autoadapter geladen werden: Ist der Kompressor aus­geschaltet, aber über den 12V­Autoadapter an einer 12V­Stromversorgung angeschlossen, wird der Akku automatisch aufge­laden.

3.2 Akku an Kompressor anschließen

• Stecken Sie den Akku auf den Kompressor. Drücken Sie bei­de Komponenten zusammen, bis der Rasthaken der Entrie­gelungstaste auf der Akkuun­terseite eingerastet ist.
– 9 –

3.3 Akku von Kompressor trennen

• Trennen Sie das Netzteil bzw.
den Autoadapter vom Akku.
• Drücken Sie den Rasthaken
nach innen und ziehen Sie den Akku vom Kompressor ab.

4 WARTUNG

4.1 Reinigung des Akkus

WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag
Flüssigkeiten können Strom leiten, wodurch die Gefahr ei­nes Stromschlags entsteht.
• Schalten Sie vor jeder Reinigung den Kompressor aus und ziehen Sie das Netzteil bzw. den 12V-Autoadapter aus der Steckdose.
HINWEIS
Gefahr eines Defekts durch eindringende Flüssigkeiten
Wenn Flüssigkeiten in das Innere des Akkus gelangen, kann dies einen Defekt verursachen.
• Sprühen Sie keine Flüssigkeit auf den Akku.
– 10 –
• Trennen Sie den Akku vom Kompressor [siehe:Akku von Kompressor trennen, Seite9].
• Wischen Sie die Außenfläche des Akkus mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
Ist Flüssigkeit in den Akku eingedrungen, darf der Akku auf kei­nen Fall mehr verwendet werden. Setzen Sie sich vor einer er­neuten Verwendung des Akkus unbedingt mit dem Techni­schen Service oder dem ServiceCenter der PARIGmbH in Verbindung [siehe:Kontakt, Seite16].

4.2 Aufbewahrung

• Trennen Sie das Netzteil bzw. den 12V-Autoadapter vom Akku.
• Lagern Sie den Akku geschützt vor Wärmequellen jeglicher Art (z.B. vor anhaltender direkter Sonneneinstrahlung).
• Lagern Sie den aufgeladenen Akku bei Raumtemperatur (ca.21°C), damit er über lange Zeit seine Kapazität behält.
Sollte der Akku nicht benutzt werden, muss er nach 6Mo­naten erneut aufgeladen werden, weil sonst der Akku durch Tiefentladung beschädigt werden kann.
Bewahren Sie den Akku immer vom Stromnetz getrennt auf, da ans Stromnetz angesteckte elektrische Geräte eine potenzielle Gefahrenquelle darstellen.
Loading...
+ 22 hidden pages