10. Gewährleistung und Ersatzteile ............................................................ 13
1. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein PANCONTROL Gerät entschieden haben. Die
Marke PANCONTROL steht seit 1986 für praktische, preiswerte und
professionelle Messgeräte. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen
Gerät und sind überzeugt, dass es Ihnen viele Jahre gute Dienste leisten wird.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des
Gerätes zur Gänze aufmerksam durch, um sich mit der richtigen Bedienung des
Gerätes vertraut zu machen und Fehlbedienungen zu verhindern. Befolgen Sie
insbesondere alle Sicherheitshinweise. Eine Nichtbeachtung kann zu Schäden
am Gerät, und zu gesundheitlichen Schäden führen.
Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig, um später nachschlagen
oder sie mit dem Gerät weitergeben zu können.
Die PAN 3000A+ ist eine intelligente, flexible Strommesszange. Sie kann
eingehende Signale automatisch erkennen, ohne dass der Benutzer eine
Messfunktion oder einen Messbereich wählen muss.
DE 2
Funktionen: Wechselstrom, Wechselspannung, Gleichspannung, Frequenz,
Widerstand und Durchgangsprüfung
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
2. Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken den Lieferumfang auf
Transportbeschädigungen und Vollständigkeit.
1. Messgerät
2. Prüfkabel
3. Batterie(n)
4. Bedienungsanleitung
3. Allgemeine Sicherheitshinweise
Um eine sichere Benutzung des Gerätes zu gewährleisten, befolgen Sie bitte
alle Sicherheits- und Bedienungshinweise in dieser Anleitung.
• Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass Prüfkabel und Gerät
unbeschädigt sind und einwandfrei funktionieren. (z.B. an bekannten
Spannungsquellen).
• Das Gerät darf nicht mehr benutzt werden, wenn das Gehäuse oder die
Prüfkabel beschädigt sind, wenn eine oder mehrere Funktionen ausfallen,
wenn keine Funktion angezeigt wird oder wenn Sie vermuten, dass etwas
nicht in Ordnung ist.
• Wenn die Sicherheit des Anwenders nicht garantiert werden kann, muss
das Gerät außer Betrieb genommen und gegen Verwendung geschützt
werden.
• Beim Benutzen dieses Geräts dürfen die Prüfkabel nur an den Griffen
hinter dem Fingerschutz berührt werden – die Prüfspitzen nicht berühren.
• Erden Sie sich niemals beim Durchführen von elektrischen Messungen.
Berühren Sie keine freiliegenden Metallrohre, Armaturen usw., die ein
DE 3
Erdpotential besitzen könnten. Erhalten Sie die Isolierung Ihres Körpers
durch trockene Kleidung, Gummischuhe, Gummimatten oder andere
geprüfte Isoliermaterialien.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Betätigen von Trenneinrichtungen
zum Netz nicht erschwert wird.
• Legen Sie niemals Spannungen oder Ströme an das Messgerät an, welche
die am Gerät angegebenen Maximalwerte überschreiten.
• Wenn das Batteriesymbol in der Anzeige erscheint, erneuern Sie bitte
sofort die Batterie.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und entfernen Sie die Prüfkabel von
allen Spannungsquellen, bevor Sie das Gerät zum Austauschen der
Batterie oder der Sicherung öffnen.
• Verwenden Sie das Messgerät nie mit entfernter Rückabdeckung oder mit
offenem Batterie- oder Sicherungsfach..
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien, in feuchter Umgebung oder in
Umgebungen, die starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
• Lagern Sie das Gerät nicht in direkter Sonnenbestrahlung.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die
Batterie.
• Wenn das Gerät modifiziert oder verändert wird, ist die Betriebssicherheit
nicht länger gewährleistet. Zudem erlöschen sämtliche Garantie- und
Gewährleistungsansprüche.
DE 4
4. Erläuterungen der Symbole am Gerät
Übereinstimmung mit der EU
-
Niederspannungsrichtlinie
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht in den
Schutzisolierung: Alle spannungsführenden Teile sind doppelt
Das Gerät ist für Messungen an der Quelle der
(EN-61010)
Gefahr! Beachten Sie die Hinweise der Bedienungsanleitung!
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einer
Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden.
isoliert
Achtung! Gefährliche Spannung! Gefahr von Stromschlag.
CAT IV
Niederspannungsinstallation vorgesehen. Beispiele sind Zähler
und Messungen an primären Überstromschutzeinrichtungen und
Rundsteuergeräten.
Batteriefach
Erdungssymbol (max. Spannung gegen Erde)
DE 5
5. Bedienelemente und Anschlussbuchsen
(siehe Fig. 1)
1. Flexible Zange
2. Verschluss
3. Hauptanzeige / Nebenanzeige (kleine Ziffern)
4. Funktionstasten
4.1 Hintergrundbeleuchtung
4.2 Data hold
4.3 Messpunktbeleuchtung
5. Hauptschalter
6. Eingangsbuchsen
6. Das Display und seine Symbole
(siehe Fig. 2)
AC Wechselspannung/-strom
DC Gleichspannung
Batterie schwach
Betriebsanzeige / Automatische Abschaltung
Durchgangsprüfung aktiv
HData hold
Widerstandsmessung
Ω
Hz Frequenzmessung
A Wechselstrommessung
V Gleichspannungsmessung / Wechselspannungsmessung
OL Überlastanzeige
Nebenanzeige (kleine Ziffern)
Bei diesem Gerät werden nicht alle, im Bild dargestellten Symbole, verwendet.
DE 6
7. Technische Daten
Anzeige LCD mit Hintergrundbeleuchtung
3 3/4 Stellen (bis 5999)
Überlastanzeige OL
Polarität automatisch (Minuszeichen für negative
Polarität)
Messrate 3 / s
Ansprechzeit 0,5 s
Kategorie CAT IV 600 V
max. Spannung gegen Erde 600 V
Durchgangsprüfung Bei einem Widerstand < 50 Ω hören Sie
einen Signalton.
Prüfstrom ca. 1 mA
Spannung des offenen
Schaltkreises
Automatische Abschaltung ca. 5 Min.
Eingangsimpedanz 2 MΩ
Stromversorgung 3 x 1,5 V (AAA Batterie(n))
Betriebsbedingungen 0 - 40°C (32 - 104°F) / < 80% Luftfeuchte
Seehöhe max. 2000 m
Lagerbedingungen -10 - 60°C (14 - 140°F) (Entfernen Sie die
Gewicht 220 g (mit Batterie(n))
Abmessungen 178 x 324 x 30 mm
ca. 0,8 V
Batterie(n) wenn Luftfeuchte> 80%)
DE 7
Genauigkeit in %
Frequenz
(Hz)
Wechselspannung
:
Funktion Bereich Auflösung
Wechselstrom (A)
40- 65 Hz *)
min. 0,1 A
Wechselstrom (A)
65 - 200 Hz *)
min. 0,1 A
Wechselstrom (A)
200 - 1000 Hz *)
min. 0,1 A
Wechselspannung (V)
45 - 65 Hz *)
min. 0,5 V
Wechselspannung (V)
40 - 2000 Hz *)
(< 45 Hz, > 65 Hz)
min. 0,5 V
Gleichspannung (V)
min. 0,2 V
Wechselstrom:
min. 3 A /40 Hz - 1 kHz
min. 0,5 V / 40 Hz - 10 kHz
Widerstand (Ω)
*) Die Daten für andere Frequenzen sind derzeit nicht verfügbar.
60 A 0,01 A
600 A 0,1 A
3000 A 1 A ±(2,0% + 5 digits)
60 A 0,01 A
600 A 0,1 A
3000 A 1 A ±(3,0% + 5 digits)
60 A 0,01 A
600 A 0,1 A
3000 A 1 A
6 V 0,001 V
600 V 0,1 V
6 V 0,001 V
60 V 0,01 V
600 V 0,1 V
6 V 0,001 V
600 V 0,1 V
40 - 1000 Hz 0,1 Hz
1 kHz-10kHz 1 Hz
6 kΩ 0,001 kΩ
60 kΩ 0,01 kΩ
600 kΩ 0,1 kΩ
6 MΩ 0,001 MΩ
DE 8
vom angezeigten
Wert
<10 A ±(2,0% + 10 d)
±(1,5% + 5 digits)
±(2,5% + 5 digits)
±(3,0% + 5 digits)
> 1000 A Daten
nicht verfügbar
±(1,2% + 3 digits) 60 V 0,01 V
±(2,0% + 5 digits)
±(0,8% + 3 digits) 60 V 0,01 V
±(0,5% + 2 digits)
±(1% + 3 digits)
Genauigkeit in Abhängigkeit der Position
(siehe Fig. 3)
Messposition Abweichung
A 35 mm ±0.5%
B 50 mm ±1.5%
C 60 mm ±2.0%
D >60 mm ±5.0%
8. Bedienung
Allgemeine Informationen
Schalten Sie das Messgerät stets aus (OFF), wenn Sie es nicht benutzen.
Beachten Sie bitte die Skizzen auf den ersten Seiten dieser
Bedienungsanleitung.
Um das Gerät ein- bzw. auszuschalten betätigen Sie den Hauptschalter (5), bis
ein kurzer Piep ertönt.
Achtung!
Messen Sie keine Spannungen, während auf dem Schaltkreis ein Motor einoder ausgeschaltet wird. Das kann zu großen Spannungsspitzen und damit zur
Beschädigung des Messgeräts führen.
Stromschlaggefahr. Die Prüfspitzen sind möglicherweise nicht lang genug, um
die spannungsführenden Teile innerhalb einiger 230V Steckdosen zu berühren,
da diese sehr tief eingesetzt sind. Als Ergebnis kann die Ablesung 0 Volt
anzeigen, obwohl tatsächlich Spannung anliegt. Vergewissern Sie sich, dass die
Prüfspitzen die Metallkontakte in der Steckdose berühren, bevor Sie davon
ausgehen, dass keine Spannung anliegt.
DE 9
In der Nähe von Geräten, welche elektromagnetische Streufelder erzeugen
(z.B. Schweißtransformator, Zündung, etc.), kann das Display ungenaue oder
verzerrte Werte anzeigen.
Automatische / manuelle Bereichswahl
Wenn das Messgerät eingeschaltet wird, befindet es sich in der Betriebsart
"Auto Ranging" (automatische Bereichswahl). Hierbei erkennt das Gerät
selbsttätig den geeigneten Messbereich. Eine manuelle Bereichswahl ist nicht
möglich.
Data hold
Wenn die Anzeige während der Messung nicht einsehbar ist, kann der
Messwert mit der HOLD -Taste (4.2) festgehalten werden. Danach kann das
Messgerät vom Messobjekt entfernt und der auf der Anzeige gespeicherte
Wert abgelesen werden.
Um den Messwert am Display „einzufrieren“, drücken Sie einmal die
Funktionstaste HOLD. Das Symbol "H" erscheint in der Anzeige. Zur
Deaktivierung nochmals die HOLD Taste drücken.
Hintergrundbeleuchtung
Um die Hintergrundbeleuchtung ein- bzw. auszuschalten betätigen Sie die
Taste (4.1).
Messpunktbeleuchtung
Bei schlechten Lichtverhältnissen können Sie den Messpunkt beleuchten.
Betätigen Sie dazu die Taste (4.3).
Automatische Abschaltung
Wenn keine weiteren Messungen durchgeführt werden, schaltet sich das
Gerät nach 5 Minuten automatisch ab.
DE 10
Gleichspannungsmessung, Wechselspannungsmessung,
Widerstandsmessung und Durchgangsprüfung
Das Gerät detektiert Gleichspannung, Wechselspannung oder Widerstand
automatisch. Wechselstrom wird über die flexible Zange erkannt.
(Reihenfolge: Wechselspannung, Gleichspannung, Wechselstrom, Widerstand
/ Durchgangstest)
Gleichspannung: Bei umgekehrter Polarität wird am Display ein "-" vor dem
Wert angezeigt.
Wechselspannung/-strom: Bei der Messung von Wechselspannung /
Wechselstrom wird in der Nebenanzeige die Frequenz angezeigt.
Widerstand / Durchgangsprüfung: Bei einem Widerstand < 50 Ω hören Sie
einen Signalton.
1. Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter (5) ein.
2. Schließen Sie den Bananenstecker des schwarzen Prüfkabels an der
COM-Buchse und den Bananenstecker des roten Prüfkabels an der V-,
Ω-Buchse an.
3. Berühren Sie mit den Prüfspitzen die Messpunkte.
4. Wenn sich der Anzeigewert stabilisiert, lesen Sie das Display ab.
Wechselstrommessung
Wechselstrommessungen erfolgen nur über die flexible Zange.
Gleichstrommessungen sind nicht möglich.
Messen Sie immer nur an einer Ader bzw. einem Leiter. Das Einschließen von
mehr als einem Leiter ergibt eine Differenzstrommessung (ähnlich dem
Identifizieren von Leckströmen).
Sind andere stromdurchflossene Leiter in der Nähe, könnten diese die
Messung beeinflussen. Halten Sie aus diesem Grund einen möglichst großen
Abstand zu anderen Leitern.
DE 11
Nach einer Strommessung dauert es einige Sekunden, bis die Anzeige wieder
auf Null zurückgeht. Dieser Effekt ergibt sich aus der true RMS-Funktion und ist
normal.
1. Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter (5) ein.
2. Durch Drehen des Verschlusses (2) öffnen Sie die flexible Zange.
3. Schließen Sie die Messzangen wieder und bringen Sie den Leiter möglichst
mittig in die Zangenöffnung.
4. Wenn sich der Anzeigewert stabilisiert, lesen Sie das Display ab.
Bei gleichzeitiger Messung von Wechselstrom über die flexible Zange und
Spannung (AC/DC) oder Widerstand über die Anschlussbuchsen, wird in der
Nebenanzeige der Strom, statt der Frequenz, und in der Hauptanzeige die
Spannung oder der Widerstand angezeigt.
(siehe Fig. 4)
9. Instandhaltung
Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachleuten
ausgeführt werden.
Austauschen der Batterie(n)
Sobald das Batteriesymbol oder BATT am Display erscheint, ersetzen Sie die
Batterie.
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Setzen Sie die Batterie in die Halterung ein und beachten Sie die richtige
Polarität.
3. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
4. Entsorgen Sie leere Batterien umweltgerecht.
DE 12
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterie.
Reinigung
Bei Verschmutzung reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas
Haushaltsreiniger. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät dringt!
Keine aggresiven Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden!
10. Gewährleistung und Ersatzteile
Für dieses Gerät gilt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren ab
Kaufdatum (lt. Kaufbeleg). Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur durch
entsprechend geschultes Fachpersonal durchgeführt werden. Bei Bedarf an
Ersatzteilen sowie bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder an: