Panasonic SF4B-H28(V2), SF4B-H36(V2) User guide [de]

SICHERHEITSLICHTVORHANG
SF4B Version 2
Betriebsanleitung

Copyright

Die gedruckte englische und japanische Version dieser Bedienungsanleitung sind Originalversionen.
Panasonic Electric Works Europe AG, im Folgenden kurz PEW genannt, weist darauf hin, dass Informationen und Hinweise in diesem Handbuch technischen Änderungen unterliegen können, da die Produkte von PEW ständig weiterentwickelt werden. Dieses Handbuch ist keine Zusicherung von PEW im Hinblick auf die dort beschriebenen technischen Vorgänge oder bestimmte dort wiedergegebene Produkteigenschaften. PEW übernimmt keine Haftung für die in diesem Handbuch enthaltenen Druckfehler oder sonstige Ungenauigkeiten, es sei denn, dass PEW die Fehler oder Ungenauigkeiten nachweislich bekannt sind oder diese PEW aufgrund grober Fahrlässigkeit unbekannt sind und PEW von einer Behebung der Fehler oder Ungenauigkeiten aus diesen Gründen abgesehen hat. PEW weist den Anwender ausdrücklich darauf hin, dass dieses Handbuch nur eine allgemeine Beschreibung technischer Vorgänge und Hinweise enthält, deren Umsetzung nicht in jedem Einzelfall in der vorliegenden Form sinnvoll sein kann. In Zweifelsfällen ist daher unbedingt mit PEW Rücksprache zu nehmen.
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. PEW behält sich alle Rechte vor. Ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von PEW sind die Anfertigung von Kopien oder Teilkopien sowie die Übersetzung dieses Handbuchs in eine andere Sprache nicht zulässig.
Verbesserungsvorschläge zu diesem Handbuch werden gerne entgegengenommen unter: tech-doc@eu.pewg.panasonic.com
© Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit der
ausdrücklichen Genehmigung von:
Panasonic Electric Works Europe AG Rudolf-Diesel-Ring 2 D-83607 Holzkirchen

Wichtige Symbole

Die folgenden Symbole werden in diesem Handbuch verwendet:
GEFAHR!
1.
2.
3.
!
VORSICHT
Verfahren Sie mit Vorsicht! Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Geräteschäden bzw. Datenverlust.
Hinweis
Enthält wichtige zusätzliche Informationen.
BEISPIEL
Enthält ein Beispiel zur Veranschaulichung des vorhergehenden Textab­schnitts.
Vorgehensweise
Unter dem Warndreieck werden im Handbuch besondere Sicherheitshinweise und Warnungen gegeben. Bei deren Nichteinhaltung können je nach speziellem Fall Perso­nenschäden und/oder erhebliche Sachschäden auftreten.
Kennzeichnet eine Schritt-für-Schrittanleitung.
REFERENZ
Weist auf eine zusätzliche Informationsquelle hin.
KERNAUSSAGEN
Zusammenfassung von Leitgedanken.
TASTATURBEFEHLE
Hinweise auf nützliche Tastaturbefehle (Shortcuts).
ERLÄUTERUNGEN
Gibt eine kurze Erläuterung zu einer Funktion, z.B. warum und wann deren Einsatz sinnvoll ist.
nächste Seite
Zeigt an, dass der Text auf der nächsten Seite fortgesetzt wird.
Sicherheitslichtvorhang SF4B

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ..............................................................................1
1.1 Zielgruppe.................................................................................................. 2
1.2 Sicherheitshinweise ...................................................................................3
1.3 Relevante Normen und Richtlinien ............................................................6
2. Vor der Inbetriebnahme .........................................................7
2.1 Funktionsumfang .......................................................................................8
2.2 Verpackungsinhalt .....................................................................................9
2.3 Beschreibung der Bauteile.......................................................................10
2.3.1 Anzeigebereich.........................................................................................12
2.4 Gefahrenbereich ......................................................................................16
2.4.1 Schutzfeld.................................................................................................16
2.4.2 Sicherheitsabstand...................................................................................18
2.4.2.1 Berechnungsbeispiel für Europa.....................................................20
2.4.2.2 Berechnungsbeispiel für die USA ...................................................24
2.4.3 Einfluss von reflektierenden Oberflächen ................................................26
2.4.4 Sender und Empfänger anordnen............................................................27
2.5 Montage...................................................................................................29
2.5.1 Montagewinkel anbringen ........................................................................29
2.5.1.1 Standardmontagewinkel MS-SFB-1................................................30
2.5.1.2 Zwischenhalterungswinkel MS-SFB-2 ............................................32
2.5.1.3 Rand-zu-Rand-Montagewinkel MS-SFB-3......................................33
2.5.1.4 Schutzleisten-Montagewinkel MC-SFBH--T .................................35
2.5.2 Hauptanschlusskabel anbringen ..............................................................37
v
Inhaltsverzeichnis
2.5.3 Reihenschaltung installieren und deinstallieren .......................................39
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.6 Verdrahtung............................................................................................. 42
2.6.1 PNP-Ausgang...........................................................................................43
2.6.2 NPN-Ausgang...........................................................................................45
2.6.3 Stromversorgungseinheit..........................................................................46
2.6.4 Ausgangssignal bei der Eigendiagnose ...................................................47
2.6.5 Kabelanschluss und Pin-Belegung...........................................................47
2.6.6 Grundlagen der Verdrahtung....................................................................50
2.6.7 Verdrahtungsbeispiele..............................................................................52
2.6.7.1 Manuelles Zurücksetzen bei aktiver Verriegelung (Kategorie 4) ....52
2.6.7.2 Reihenschaltung (Kategorie 4)........................................................54
2.6.7.3 Parallelschaltung (Kategorie 4).......................................................56
2.6.7.4 Gemischte Schaltung (Kategorie 4) ................................................61
2.6.7.5 Automatisches Rücksetzen (Kategorie 4).......................................65
2.6.7.6 Deaktivierte externe Überwachungsfunktion (Kategorie 4).............67
2.6.7.7 Muting-Funktion (Kategorie 4).........................................................69
2.7 Ausrichtung.............................................................................................. 72
2.7.1 Strahlachsenausrichtung..........................................................................72
2.7.2 Betrieb testen ...........................................................................................75
3. Funktionen............................................................................ 77
3.1 Eigendiagnosefunktion ............................................................................ 78
3.2 Verriegelungsfunktion.............................................................................. 79
3.3 Lichtunterbrechungsfunktion ................................................................... 80
3.4 Lichtinterferenz-Unterdrückung ............................................................... 81
3.5 Hilfsausgang (kein Sicherheitsausgang) ................................................. 82
3.6 Externe Überwachungsfunktion............................................................... 83
3.7 Muting-Funktion....................................................................................... 85
3.7.1 Spezifikationen des Muting-Sensors........................................................86
3.7.2 Montage des Muting-Sensors ..................................................................87
vi
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Inhaltsverzeichnis
3.8 Überbrückungsfunktion............................................................................ 89
3.9 Funktionen des Handy-Controllers SFB-HC ............................................ 92
4. Betrieb ...................................................................................95
4.1 Normalbetrieb ..........................................................................................96
4.2 Lichtunterbrechungsfunktion verwenden ............................................... 103
4.3 Fehlerhafter Betrieb ............................................................................... 106
5. Wartung ...............................................................................109
5.1 Checkliste für tägliche Inspektion ..........................................................110
5.2 Prüfliste für periodische Inspektion (halbjährlich) ..................................112
5.3 Inspektion nach der Wartung................................................................. 113
6. Problembehebung ..............................................................115
6.1 Fehlerbehebung am Sender .................................................................. 116
6.1.1 Anzeigen leuchten nicht .........................................................................116
6.1.2 Betriebsstörungs-Anzeige (gelb) leuchtet oder blinkt.............................116
6.1.3 Fehlercode-Anzeige "C" leuchtet ...........................................................118
6.1.4 Lichtunterbrechunganzeige (orange) leuchtet........................................118
6.1.5 Alle Anzeigen der Strahlachsenausrichtung (rot) leuchten ....................118
6.1.6 Betriebsanzeige leuchtet dauerhaft rot...................................................118
6.2 Fehlerbehebung am Empfänger ............................................................ 119
6.2.1 Anzeigen leuchten nicht .........................................................................119
6.2.2 Betriebsstörungs-Anzeige (gelb) leuchtet oder blinkt.............................119
6.2.3 Fehlercode-Anzeige "C" leuchtet ...........................................................121
6.2.4 Alle Anzeigen der Strahlachsenausrichtung (rot) leuchten ....................121
6.2.5 Betriebsanzeige leuchtet dauerhaft rot...................................................121
vii
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitslichtvorhang SF4B
7. Technische Daten .............................................................. 123
7.1 Technische Daten in der Modellnummer............................................... 124
7.1.1 Modellnummern SF4B-Fxx<V2> mit 10mm Strahlachsenabstand ........125
7.1.2 Modellnummern SF4B-Hxx<V2> mit 20mm Strahlachsenabstand........125
7.1.3 Modellnummern SF4B-Axx<V2> mit 40mm Strahlachsenabstand........127
7.2 Allgemeine technische Daten................................................................ 129
7.3 Zubehör ................................................................................................. 132
7.3.1 Frontschutzabdeckung ...........................................................................132
7.3.2 Kabel.......................................................................................................133
7.3.2.1 Hauptanschlusskabel ....................................................................133
7.3.2.2 Verlängerungskabel (mit Steckverbinder an einem Ende)............134
7.3.2.3 Verlängerungskabel (mit Steckverbinder an beiden Enden).........134
7.3.2.4 Kabel für Reihenschaltung ............................................................135
7.3.2.5 Kabel für Sicherheitsbaustein SF-C14EX .....................................135
7.3.2.6 Kabel für PNP/NPN-Ausgang........................................................135
7.3.3 Montagewinkel........................................................................................135
7.3.3.1 M5 Standardmontagewinkel..........................................................136
7.3.3.2 360° schwenkbarer Montagewinkel (M8)......................................136
7.3.3.3 M8 Winkel für Rückseitenmontage................................................136
7.3.3.4 M8 Winkel für Seitenmontage .......................................................137
7.3.3.5 M8 Set für rückseitige und seitliche Montage ...............................137
7.3.3.6 M5 Montagewinkel mit Langloch...................................................137
7.3.3.7 M8 Montagewinkel mit Langloch...................................................138
7.3.3.8 Rand-zu-Rand-Montagewinkel (ohne Totzone) ............................138
7.3.4 Handy-Controller ....................................................................................139
7.3.5 Pilotlaser.................................................................................................139
7.3.6 Sicherheitsbausteine ..............................................................................140
7.3.6.1 Standardausführung......................................................................140
7.3.6.2 Robuste Ausführung......................................................................140
7.3.6.3 Schmale Ausführung.....................................................................141
viii
7.3.6.4 Erweiterte Ausführung...................................................................141
7.3.7 Schutzleiste ............................................................................................142
Sicherheitslichtvorhang SF4B
7.3.8 Prüfstab ..................................................................................................143
Inhaltsverzeichnis
8. Abmessungen.....................................................................145
8.1 Einbaumaße...........................................................................................146
8.1.1 Winkel für Rückseitenmontage anbringen (MS-SFB-7-T)......................146
8.1.2 Montage mit Seitenmontagewinkel (MS-SFB-8-T).................................148
8.1.3 Rückseitge Montage mit Rand-zu-Rand-Montagewinkel (MS-SFB-3)...150
8.1.4 Seitliche Montage mit Rand-zu-Rand-Montagewinkel (MS-SFB-3).......152
8.2 Abmessungen der Montagewinkel......................................................... 154
8.2.1 Standardmontagewinkel (MS-SFB-1).....................................................154
8.2.2 M8 360° Standardmontagewinkel (MS-SFB-1-T)...................................154
8.2.3 M8 Winkel für Rückseitenmontage (MS-SFB-7-T).................................155
8.2.4 M8 Winkel für Seitenmontage (MS-SFB-8-T) ........................................155
8.2.5 M5 Montagewinkel mit Langloch (MS-SFB-4)........................................156
8.2.6 M8 Montagewinkel mit Langloch (MS-SFB-4-T) ....................................157
8.2.7 Zwischenhalterungswinkel (MS-SFB-2) .................................................157
8.2.8 Rand-zu-Rand-Montagewinkel (MS-SFB-3) ..........................................158
ix
Kapitel 1

Einführung

Einführung
Sicherheitslichtvorhang SF4B
1.1 Zielgruppe
Vielen Dank für den Erwerb dieses Sicherheitslichtvorhangs der Serie SF4B. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, damit eine bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts gewährleistet ist. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung in der Nähe des Installati­onsortes auf, damit Sie sie gegebenenfalls schnell zum Nachschlagen nutzen können.
Beim SF4B handelt es sich um einen Sicherheitslichtvorhang, der dazu dient, Personen vor gefährlichen Maschinenteilen zu schützen, die Unfälle verursachen oder Verletzungen her­vorrufen können.
Diese Betriebsanleitung wurde für Mitarbeiter geschrieben, die:
eine geeignete Schulung absolviert haben und Fachkenntnisse über Sicherheitslicht­vorhang, Sicherheitssysteme und Sicherheitsstandards besitzen
für die Einführung des Lichtvorhangs zuständig sind
ein System entwickeln, in dem der Sicherheitslichtvorhang eingesetzt wird
dieses Produkt montieren und anschließen
eine Anlage verwalten oder betreiben, in der der Sicherheitslichtvorhang SF4B ver-
wendet wird
Maschinenkonstrukteur, Monteur, Arbeitgeber und Bedienungspersonal
Maschinenkonstrukteur, Monteur, Arbeitgeber und Bedienungspersonal sind allein dafür ver­antwortlich, dass alle gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf die Montage und die Verwendung eingehalten und alle in der Betriebsanleitung enthaltenen Anleitungen zur Montage und War­tung befolgt werden.
Damit das Produkt bestimmungsgemäß verwendet wird, und Systeme, in die das Produkt integriert wurde, auch anschließend den Sicherheitsvorschriften entsprechen, ist ein hohes Maß an Sorgfalt und Genauigkeit bei der Entwicklung der Applikation, der Montage, Wartung und dem Betrieb notwendig. Für die angemessene Umsetzung sind ausschließlich der Ma­schinenkonstrukteur, Monteur, Arbeitgeber und das Bedienungspersonal verantwortlich.
Techniker
Der Techniker sollte eine Person sein, die eine entsprechende Ausbildung, umfangreiches Fachwissen und Erfahrung hat und verschiedene Probleme lösen kann, die während der Arbeit auftreten können. Es kann sich dabei um einen Maschinenbauingenieur oder eine für die Montage oder den Betrieb zuständige Fachkraft handeln.
Bedienungspersonal
Das Bedienungspersonal sollte diese Betriebsanleitung sorgfältig lesen, sich mit dem Inhalt vertraut machen und die erforderlichen Aufgaben so ausführen, wie in diesem Handbuch be­schrieben. Andernfalls kann ein fehlerfreier Betrieb dieses Geräts nicht gewährleistet werden.
Wenn der Sicherheitslichtvorhang nicht richtig funktioniert, sollte das Bedienungspersonal dies der verantwortlichen Person mitteilen und die Maschine sofort anhalten. Die Maschine darf erst wieder betrieben werden, wenn der Sicherheitslichtvorhang wieder ordnungsgemäß funktio­niert.
2
Sicherheitslichtvorhang SF4B
1.2 Sicherheitshinweise
Verwenden Sie den Sicherheitslichtvorhang nur wie in den technischen Da-
ten vorgesehen. Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen am Sicherheits­lichtvorhang vor, andernfalls kann die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden, und es kommt zu Fehlfunktionen.
Der Sicherheitslichtvorhang wurde ausschließlich zur gewerblichen Nutzung
entwickelt.
Wenn sich eine Verwendung des Sicherheitslichtvorhangs in den nachste-
hend aufgeführten Umgebungen nicht vermeiden lässt, halten Sie mit dem Hersteller Rücksprache.
Verwenden Sie den Sicherheitslichtvorhang nicht in Bereichen wie Kern-
kraftsteuerung, Schienen-, Luftfahrt- und Kraftfahrzeugtechnik, Verbren­nungsanlagen, Medizintechnik, Raumfahrtentwicklung usw.
Wenn der Sicherheitslichtvorhang zum Schutz von Personen vor Gefahren
durch eine Maschine verwendet wird, muss der Betreiber der Maschine die nationalen und regionalen Sicherheitsrichtlinien und -normen einhalten.
Wenn das vorliegende Produkt mit einer bestimmten Ausstattung verwendet
wird, wenden Sie die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften an, um eine korrekte Verwendung, Montage , Betrieb und Wartung zu ermöglichen.
1.2 Sicherheitshinweise
Installieren Sie für den Sicherheitslichtvorhang geeignete Schutzvorrich-
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob das Gerät korrekt funktioniert und die
Der Sicherheitslichtvorhang ist als Industrieabfall zu entsorgen.
Umgebung
Verwenden Sie kein Mobiltelefon oder Funkgerät in der Nähe des Sicher-
Wenn sich in der Nähe des Sicherheitslichtvorhangs reflektierende Ober-
Montieren Sie das Gerät nicht in einer der folgenden Umgebungen:
tungen falls Ausfälle, Beschädigungen oder Fehlfunktionen auftreten.
in den Gerätespezifikationen aufgeführten Funktionen ausführt.
heitslichtvorhangs.
flächen befinden, stellen Sie sicher, dass das reflektierende Licht nicht auf den Empfänger trifft. Reflektierendes Licht lässt sich durch Gegenmaß­nahmen wie Streichen, Abdecken, Anrauen oder Austauschen des Materials der reflektierenden Flächen verhindern. Wird dieser Aspekt nicht ausrei­chend berücksichtigt, kann der Sensor keine korrekte Erkennung leisten. In der Konsequenz kann dies zu einem Versagen des Schutzmechanismus und zu ernsten Verletzungen bis hin zum Tod führen.
- Bereiche mit starker Interferenz wie z. B. Störstrahlung durch direktes
Sonnenlicht
- Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit, in denen Kondensation auftreten
kann
- Bereiche mit korrosiven oder explosiven Gasen
3
Einführung
Installation
Halten Sie immer den ordnungsgemäß berechneten Sicherheitsabstand
Bringen Sie rund um die Maschine zusätzliche Schutzkonstruktionen an, so
Montieren Sie den Sicherheitslichtvorhang so, dass ein Körperteil der Be-
Montieren Sie den Sicherheitslichtvorhang nicht an Orten, an denen er durch
Wenn Sie mehrere Sensorsysteme anbringen, verbinden Sie diese und
Sicherheitslichtvorhang SF4B
- Bereiche mit höheren Vibrations- oder Stoßgraden als in den Spezifika-
tionen angegeben
- Bereiche, in denen Kontakt mit Wasser entstehen kann
- Bereiche mit großen Dampf- oder Staubmengen
- Bereiche, in denen der Empfänger des Lichtvorhangs direkt dem Licht
von Leuchtstoffröhren mit Schnellstarter ausgesetzt ist.
zwischen diesem Gerät und den gefährlichen Maschinenteilen ein.
dass das Bedienungspersonal die gefährlichen Teile der Maschine nur durch das Schutzfeld dieses Geräts erreichen kann.
dienungsperson immer im Schutzfeld bleibt, wenn Arbeiten im Gefahrenbe­reich der Maschine ausgeführt werden.
Reflexionen an den Wänden gestört werden kann.
montieren Sie gegebenenfalls Trennwände, so dass keine gegenseitige Störstrahlung bzw. Interferenz auftritt.
Verwenden Sie den Sicherheitslichtvorhang grundsätzlich nicht in Umge-
bungen mit reflektierendem Licht.
Sender und Empfänger müssen zueinander gehören, das heißt über dieselbe
Seriennummer verfügen, und korrekt ausgerichtet sein.
Installation des Sicherheitslichtvorhangs in Anlagen
Wenn das Sicherheitslichtvorhang im PSDI-Modus verwendet wird, muss ein
geeigneter Steuerstromkreis zwischen dem Lichtvorhang und der Maschine eingerichtet werden. Detaillierte Informationen finden Sie in den regional oder national gültigen Standards und Normen.
Verwenden Sie dieses Gerät in Japan nicht als Sicherheitsvorrichtung für
Pressen oder Schermaschinen.
Installieren Sie dieses Gerät nicht an einer Maschine, deren Betrieb nicht
mitten in einem Arbeitsablauf durch einen Not-Aus-Schalter unterbrochen werden kann.
Dieses Gerät enthält eine Sicherheitszeitspanne von 2 Sekunden nach dem
Einschalten des Stroms. Stellen Sie sicher, dass diese Zeitverzögerung bei der Ansteuerung des Geräts berücksichtigt wird.
Verdrahtung
Schalten Sie den Strom aus, ehe Sie mit der Verdrahtung des Geräts be-
ginnen.
4
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Die elektrische Verdrahtung sollte immer den nationalen elektrischen Richt-
linien und Gesetzen entsprechen. Die Verdrahtung sollte von Technikern ausgeführt werden, die über das erforderliche elektrische Fachwissen ver­fügen.
Verlegen Sie das Sensorkabel nicht zusammen mit Hochspannungsleitun-
gen und legen Sie dieses nicht in dieselbe Kabelschiene.
Falls die Kabel des Senders oder Empfängers verlängert werden müssen,
verwenden Sie dazu die zugehörigen Verlängerungskabel. Das Kabel darf bis maximal 50m verlängert werden. Wird das Kabel jedoch für eine Reihen­schaltung mit mehreren Sensoren oder mit einer Muting-Signallampe (siehe
85) verlängert, hängt die maximale Gesamtlänge des Kabel von der
Seite Anzahl der in Reihe geschalteten Sensoren (siehe Seite
Wird das Gerät in Korea als ein Produkt mit dem koreanischen S-Prüfzeichen
verwendet, darf das an das Gerät angeschlossene Stromversorgungskabel nicht länger als 10m sein.
Steuern Sie das Gerät nicht über nur einen Schaltausgang (OSSD 1, OSSD
2).
Wird dieses Gerät in Korea gemäß dem koreanischen S-Prüfzeichen mit
mehreren Sensoren in Reihe geschaltet, stellen Sie sicher, dass das Gerät am PNP-Ausgang (0V-Seite) geerdet ist.
1.2 Sicherheitshinweise
47) ab.
Wartung
Wenn das Austauschen von Geräteteilen notwendig ist, verwenden Sie nur
Das Gerät muss periodisch durch einen Ingenieur mit den erforderlichen
Prüfen Sie den Sicherheitslichtvorhang nach der Wartung oder Justierung
Reinigen Sie den Sicherheitslichtvorhang mit einem sauberen Tuch. Ver-
Sonstiges
Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen am Sicherheitslichtvorhang vor. In
Verwenden Sie dieses Gerät nicht, um Objekte zu erkennen, die über dem
Verwenden Sie den Sicherheitslichtvorhang nicht dazu, transparente Ob-
Original-Ersatzteile. Wenn Sie Ersatzteile von anderen Herstellern verwen­den, kann die Erkennungsleistung des Sensors eventuell beeinträchtigt werden, was in der Folge zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
Kenntnissen geprüft werden.
und vor der Inbetriebnahme (siehe Kapitel Wartung, Seite
113).
wenden Sie dazu keine Lösungsmittel wie Verdünner.
diesem Fall kann die Erkennungsleistung des Sensors beeinträchtigt wer­den, was in der Folge zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
Schutzfeld liegen.
jekte oder Objekte zu erkennen, die kleiner als das angegebene kleinste zu detektierende Objekt sind.
5
Einführung
Sicherheitslichtvorhang SF4B
1.3 Relevante Normen und Richtlinien
Dieses Gerät wurde gemäß den folgenden Normen und Richtlinien entwickelt:
EU Maschinenrichtlinie 98/37/EC, (gültig bis 28. Dezember 2009), EMV-Richtlinie 89/336/EEC
EU Maschinenrichtlinie 2006/42/EC (gültig ab 29. Dezember 2009)
EN 61496-1 (Type 4), EN 55011, EN 954-1 (Kategorie 4)
IEC 61496-1/2 (Typ 4), ISO 13849-1: 2006 (Kategorie 4, PLe), IEC 61508-1~7 (SIL3)
JIS B 9704-1/2 (Typ 4), JIS B 9705-1 (ISO 13849-1) (Kategorie 4)
UL 61496-1/2 (Typ 4), UL 1998, UL 508, CSA C22.2 Nr.14, CSA C22.2 Nr.0,8
OSHA 1910.212, OSHA 1910.217(C), ANSI B11.1 bis B11.19, ANSI/RIA 15.06
GB 4584
Das S-Prüfzeichen wurde von der KOSHA (Korean Occupational Safety & Health A-
gency ) zertifiziert.
Hinweis
Die Konformität dieses Geräts mit JIS, OSHA und ANSI wurde vom Hersteller
geprüft.
Anforderungen Kanadas als auch der USA an.
nenrichtlinie. Das CE-Zeichen auf dem Gehäuse des Sicherheitslichtvor­hangs zeigt an, dass dieses Gerät die Anforderungen der EMV-Richtlinie erfüllt.
zeigt an, dass dieses Gerät gemäß dem S-Prüfzeichen zertifiziert ist.
Wenn Sie dieses Gerät an anderen als den oben angegebenen Standorten
einsetzen möchten, stellen Sie zunächst sicher, dass es den jeweils gelten­den regionalen oder nationalen Normen und Richtlinien entspricht.
: Das Prüfzeichen C-CL US gibt die Konformität sowohl mit den
Dieses Gerät ist konform mit der EMV-Richtlinie und der Maschi-
: Das S-Prüfzeichen auf dem Gehäuse des Sicherheitslichtvorhang
6
Kapitel 2

Vor der Inbetriebnahme

Vor der Inbetriebnahme
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.1 Funktionsumfang
Dieses Gerät ist ein Sicherheitslichtvorhang. Es hat folgenden Funktionsumfang:
Es sind keine speziellen Steuerungen erforderlich.
Der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) ist sowohl als PNP- als auch als NPN-Ausgang
verfügbar.
Spezielle Anzeigen für die Strahlachsen-Ausrichtung unterstützen Sie bei der Justie­rung der Strahlachsen.
Das Einstellen der Funktionen ist mit dem Handy Controller SFB-HC (optionales Zu­behör) (siehe Seite
92) möglich.
Verschiedenes Zubehör (siehe Seite
132).
8
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.2 Verpackungsinhalt
Prüfzeichen Anzahl Packungsinhalt
2.2 Verpackungsinhalt
Je 1 Stück
1 Stück
0 bis 3 Sets
1 Stück
1 Satz
2 Sätze
3 Sätze
Sensor: Sender, Empfänger:
Prüfstab Für SF4B-F□<V2>: SF4B-TR14 (ø 14 x 220mm) Für SF4B-H<V2>: SF4B-TR25 (ø 25 x 220mm) Zwischenhalterungswinkel (MS-SFB-2) Hinweis: Der Zwischenhalterungswinkel (MS-SF4B-2) in folgen-
den Produkten enthalten. Die Anzahl unterscheidet sich je nach Gerät wie nachstehend dargestellt:
Für SF4B-F<V2>: 79 bis 111 Strahlkanäle Für SF4B-H<V2>: 40 bis 56 Strahlkanäle SF4B-A<V2>: 20 bis 28 Strahlkanäle SF4B-F127<V2>, SF4BH<V2>: 64 bis 80 Strahlkanäle SF4B-A<V2>: 32 bis 40 Strahlkanäle Für SF4B-H<V2>: 88 bis 96 Strahlkanäle SF4B-A<V2>: 44 bis 48 Strahlkanäle Betriebsanleitung (dieses Handbuch)
9
Vor der Inbetriebnahme
2.3 Beschreibung der Bauteile
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Sender
Empfänger
Strahlachse
Anzeigebereich
Hauptanschlusskabel (optionales Zubehör)
M8 Rückseitenmontage Winkel (optionales Zubehör)
Standardmontage Winkel (optionales Zubehör)
Montagewinkel mit Langloch (optionales Zubehör)
M8 Winkel für Seitenmontage (optionales Zubehör)
M8 360° schwenkbarer Montagewinkel (optionales Zubehör)
M8 Montagewinkel mit Langloch (optionales Zubehör)
Einzelne Bauteile des Sicherheitslichtvorhangs
Element Beschreibung
Sender
Empfänger
Strahlachse
Standardmonta­gewinkel (optio­nales Zubehör)
Sendet Licht an den gegenüberliegenden Empfänger. Der Status des Senders wird im An­zeigebereich des Senders angezeigt.
Empfängt Licht vom gegenüberliegenden Sender. Gleichzeitig wird der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) in den Status EIN gesetzt, wenn alle Strahlachsen Licht vom Empfänger erhalten. Der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) wird in den Status AUS gesetzt, wenn einer oder mehrere Strahlachsen unterbrochen sind. Der Status des Empfängers wird im Anzei­gebereich des Empfängers angezeigt.
Die Lichtsendeelemente des Senders und die Lichtempfangselemente des Empfängers sind in folgenden Abständen angeordnet: 10mm (SF4B-F), 20mm (SF4B-H) und 40mm (SF4B-A).
Verwenden Sie diesen Winkel, um den Sender und den Empfänger zu montieren. Mit dem Standardmontagewinkel kann der horizontale Winkel angepasst werden.
Rand-zu-Rand­Montagewinkel (optionales Zubehör)
Zwischenhalterungswinkel Winkel (Zubehör)
10
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Element Beschreibung
2.3 Beschreibung der Bauteile
M8 Winkel für Rückseitenmon­tage (Zubehör)
M8 Winkel für Seitenmontage (optionales Zu­behör)
M8 360° schwenkbarer Montagewinkel (optionales Zu­behör)
Montagewinkel mit Langloch (optionales Zu­behör)
M8 Montagewin­kel mit Langloch (optionales Zu­behör)
Rand-zu-Rand-M ontagewinkel (optionales Zu­behör)
Zwischenhalte­rungswinkel (Zubehör)
Mit diesem Montagewinkel kann der Lichtvorhang rückseitig mit einer M8 Innensechskant­schraube befestigt werden. Der horizontale Winkel kann angepasst werden.
Mit diesem Montagewinkel kann der Lichtvorhang seitlich mit einer M8 Innensechskant­schraube befestigt werden. Der horizontale Winkel kann angepasst werden.
Mit diesem Montagewinkel kann der Lichtvorhang rückseitig mit einer M8 Innensechskant­schraube befestigt werden. Der horizontale Winkel kann angepasst werden.
Dieser Montagewinkel wird verwendet, wenn Sie von einem älteren Lichtvorhangmodell mit einer Schutzfeldhöhe von 200 bis 750mm zu diesem Gerät wechseln möchten. Der Monta­gewinkel wird mit zwei M5 Innensechskantschrauben befestigt. Der horizontale Winkel kann angepasst werden.
Dieser Montagewinkel wird verwendet, wenn Sie von einem älteren Lichtvorhangmodell mit einer Schutzfeldhöhe von 200 bis 750mm zu diesem Gerät wechseln möchten. Der Monta­gewinkel wird mit zwei M8 Innensechskantschrauben befestigt. Der horizontale Winkel kann angepasst werden.
Mit diesem Montagewinkel befestigen Sie sowohl den Sender als auch den Empfänger nahtlos ohne Totzonenbereich. Dieser Montagewinkel ist dann sinnvoll, wenn der Monta­geraum begrenzt ist.
Verwenden Sie diesen Montagewinkel in folgenden Situationen: Montage des SF4B-F mit mehr als 79 Strahlachsen, des SF4B-H mit mehr als 40 Strahlachsen oder des SF4B-A mit mehr als 20 Strahlachsen.
Hinweis
Für die Verwendung der Muting-Funktion sind folgende Artikel erforderlich:
12-adriges unteres Hauptanschlusskabel (SFB-CB05-MU, SFB-CCB-MU) (optionales Zubehör), Muting-Sensor und Muting-Signallampe. Diese Artikel sind nicht im Produktumfang enthalten; sie müssen gesondert bestellt werden.
Die Ausblendfunktion wird mit dem Handy Controller SFB-HC (optionales
Zubehör) eingestellt. Der Handy Controller ist nicht im Produktumfang ent­halten und muss gesondert bestellt werden.
11
Vor der Inbetriebnahme
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.3.1 Anzeigebereich
Die Beschreibung in eckigen Klammern [ ] wird auf dem Sensor angezeigt.
Sender
Funktion Beschreibung
Strahlachsen­Ausrichtung (rot/grün) [RECEPTION]
Betriebs­anzeige [OSSD] (rot/grün),
Hinweis 1
Lichtempfangs­leistung (Stabi­lität) [STB] (orange/grün), Hinweise 2 und 3
Betriebs­störung [FAULT] (gelb)
Fehlercode (rot)
PNP-Anzeige [PNP] (orange)
Wenn der obere Sensorbereich Licht emp­fängt: rote LED leuchtet
Wenn das oberste Sensorelement Licht empfängt: rote LED blinkt
Wenn der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) im Status EIN ist: grüne LED leuchtet
Wenn der mittlere, obere Sensorbereich Licht empfängt: rote LED leuchtet
Wenn der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) im Status EIN ist: grüne LED leuchtet
Wenn der mittlere, untere Sensorbereich Licht empfängt: rote LED leuchtet
Wenn der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) im Status EIN ist: grüne LED leuchtet
Wenn der untere Sensorbereich Licht emp­fängt: rote LED leuchtet
Wenn das unterste Sensorelement Licht empfängt: rote LED blinkt
Wenn der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) im Status EIN ist: grüne LED leuchtet
Leuchtet im Sensorbetrieb wie folgt (OSSD 1, OSSD 2):
Wenn der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) im Status AUS ist: rote LED leuchtet
Wenn der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) im Status EIN ist: grüne LED leuchtet
Wenn das empfangene Licht optimal ist (In­tensität: 130% oder mehr): grüne LED leuch­tet
Wenn stabiles Licht empfangen wird (Inten­sität: 115 bis 130%): LED ist aus
Wenn instabiles Licht empfangen wird (Inten­sität: 100 bis 115%): orange LED leuchtet
Wenn der Lichtstrahl unterbrochen ist: LED ist aus
Wenn im Sensor ein Fehler auftritt: LED leuchtet oder blinkt
Wenn der Sicherheitslichtvorhang gesperrt ist, werden die Fehlernummern hier angezeigt.
Wenn der PNP-Ausgang gesetzt ist: LED leuchtet
A
B
C
D
Oberes Ende
Unteres Ende
12
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Sender
Funktion Beschreibung
NPN-Anzeige [NPN] (orange)
Wenn der NPN-Ausgang gesetzt ist: LED leuchtet
2.3 Beschreibung der Bauteile
Lichtsende­leistung [CTRL] (orange)
Lichtunter­brechung [Halt] (orange)
1. Die Farbe der Betriebsanzeige ändert sich je nach Status (EIN/AUS) des
2. Der Schwellwert, an dem der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) von AUS zu
3. Der Status "Strahl unterbrochen" bezieht sich auf eine Situation, in der sich
Wenn das Licht im Nahbereichsbetrieb aus­gegeben wird: LED leuchtet
Wenn das Licht im Normalmodus ausgegeben wird: LED ist aus
Wenn die Lichtemission unterbrochen ist: LED leuchtet
Wenn Licht gesendet wird: LED ist aus
Hinweis
Schaltausgangs (OSSD 1, OSSD 2). Neben der zugehörigen LED ist die Auf­schrift "OSSD" am Sensor zu sehen.
EIN wechselt, liegt bei "100% Lichtempfangsleistung".
ein Hindernis im Schutzfeld befindet.
13
Vor der Inbetriebnahme
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Die Beschreibung in eckigen Klammern [ ] wird auf dem Sensor angezeigt.
Empfänger
Funktion Beschreibung
Strahlachsen­Ausrichtung (rot/grün) [RECEPTION]
Wenn der obere Sensorbereich Licht empfängt: rote LED leuchtet
Wenn das oberste Sensorelement Licht emp­fängt: rote LED blinkt
Wenn der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) im Status EIN ist: grüne LED leuchtet
Wenn der mittlere, obere Sensorbereich Licht empfängt: rote LED leuchtet
Wenn der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) im Status EIN ist: grüne LED leuchtet
Wenn der mittlere, untere Sensorbereich Licht empfängt: rote LED leuchtet
Wenn der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) im Status EIN ist: grüne LED leuchtet
Wenn der untere Sensorbereich Licht empfängt: rote LED leuchtet
Wenn das unterste Sensorelement Licht emp­fängt: rote LED blinkt
Wenn der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) im Status EIN ist: grüne LED leuchtet
Betriebs­anzeige[OSSD] (rot/grün),
Hinweis 1
Wenn der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) im Status AUS ist: rote LED leuchtet
Wenn der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) im Status EIN ist: grüne LED leuchtet
Lichtempfangs­leistung (Stabi­lität) [STB] (orange/grün), Hinweise 2 und 3
Betriebs­störung [FAULT] (gelb)
Wenn das empfangene Licht optimal ist (Intensi­tät: 130% oder mehr): grüne LED leuchtet
Wenn stabiles Licht empfangen wird (Intensität: 115 bis 130%): LED ist aus
Wenn instabiles Licht empfangen wird (Intensität: 100 bis 115%): orange LED leuchtet
Wenn der Lichtstrahl unterbrochen ist: LED ist aus Wenn im Sensor ein Fehler auftritt: LED leuchtet
oder blinkt
A
B
C
D
Oberes Ende
Unteres Ende
Fehlercode (rot)
PNP-Anzeige [PNP](orange)
14
Wenn das Gerät gesperrt ist: Die Fehlernummern werden hier angezeigt.
Wenn der PNP-Ausgang gesetzt ist: LED leuchtet
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Funktion Beschreibung
NPN-Anzeige [NPN] (orange)
Wenn der NPN-Ausgang gesetzt ist: LED leuchtet
Empfänger
2.3 Beschreibung der Bauteile
Funktion [FUNCTION],
Hinweis 4
Verriegelung [INTERLOCK]
1. Die Farbe der Betriebsanzeige ändert sich je nach Status (EIN/AUS) des
2. Der Schwellwert, an dem der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) von AUS zu
3. Der Status "Strahl unterbrochen" bezieht sich auf eine Situation, in der sich
4. Die Ausblendfunktion wird mit dem Handy Controller SFB-HC (optionales
Hinweis
Wenn die Ausblendfunktion verwendet wird: LED leuchtet
Beim Anschließen des Handy Controllers: LED blinkt
Wenn das Gerät verriegelt ist: LED leuchtet In allen anderen Fällen: LED ist aus
Schaltausgangs (OSSD 1, OSSD 2). Neben der zugehörigen LED ist die Auf­schrift "OSSD" am Sensor zu sehen.
EIN wechselt, liegt bei "100% Lichtempfangsleistung".
ein Hindernis im Schutzfeld befindet.
Zubehör) eingestellt. Der Handy Controller ist nicht im Produktumfang ent­halten und muss gesondert bestellt werden.
15
Vor der Inbetriebnahme
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.4 Gefahrenbereich
2.4.1 Schutzfeld
Das Schutzfeld ist der Bereich, der durch die Schutzfeldhöhe des Sensors und die Schutz­feldbreite (Reichweite) zwischen dem Sender und dem Empfänger gebildet wird. Die Schutz­feldhöhe ergibt sich aus der Anzahl der Strahlachsen. Die Reichweite ist je nach Gerätetyp unterschiedlich groß: 0,3 bis 9m beim Typ SF4B-H (12 bis 64 Strahlachsen) und SF4B-A (6 bis 32 Strahlachsen), 0,3 bis 7m beim Typ SF4B-F und SF4B-H (72 bis 96 Strahlachsen) sowie SF4B-A (36 bis 48 Strahlachsen). Beachten Sie, dass sich die Reichweite verkleinert, wenn Sie eine Frontschutzklappe (FC-SFBH-) (optionales Zubehör) montieren. Beachten Sie ferner, dass es zu Fehlfunktionen kommen kann, wenn die Reichweite kleiner als 0,3m ist.
Schutzfeldhöhe, Reichweite und Schutzfeld
Oben
Schutz­feldhöhe
Die Schutzfeldhö­he ist der Bereich zwischen der am oberen Rand und am unteren Rand eingezeichneten Linie.
Schutz­feldhöhe

Schutzfeld

Sender
Empfänger
Unten
Reichweite
GEFAHR!
!
Bringen Sie rund um die Maschine zusätzliche Schutzkonstruktionen an, so dass das Bedie­nungspersonal die gefährlichen Teile der Maschine nur durch das Schutzfeld dieses Geräts erreichen kann. Stellen Sie ferner sicher, dass ein Körperteil der Bedienungsperson immer im Schutzfeld bleibt, wenn Arbeiten im Gefahrenbereich der Maschine ausgeführt werden. Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen.
Verwenden Sie beim Anschließen des Sensors die richtige Kombination aus Sender und Empfänger (selber Gitterabstand und selbe Strahlachsenanzahl), und richten Sie die Ober- und Unterseiten aneinander aus. Durch das Kombinieren von verschiedenen Sendern und Emp­fängern kann ein ungeschützter Bereich entstehen.
Verwenden Sie keine reflektierende oder rekursiv reflektierende Anordnung.
Ordnen Sie Empfänger und Sender so an, dass keine Lichtinterfe­renz auftritt. Andernfalls kann ein ungeschützter Bereich entstehen, was in der Folge zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.
16
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Beispiel für richtige Installation
2.4 Gefahrenbereich
Schutzfeld
Gefahren­bereich
Beispiel für falsche Installation
Gefahren-
bereich
Schutzfeld
Gefahren­bereich
Gefahren-
bereich
Schutzumbauung
Schutzfeld
Schutzfeld
17
Vor der Inbetriebnahme
2.4.2 Sicherheitsabstand
GEFAHR!
Sicherheitslichtvorhang SF4B
!
immer einen Abstand zwischen dem Schutzfeld dieses Geräts und den gefährlichen Teilen der Maschine ein, der dem Sicherheitsab­stand entspricht oder größer ist. Wenn der Sicherheitsabstand falsch oder ungenügend berechnet ist, kann die Maschine nicht schnell genug angehalten werden, wenn ein menschliches Kör­perteil oder ein Objekt die gefährlichen Maschinenteile erreicht.
Berechnen Sie den richtigen Sicherheitsabstand, und halten Sie
Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Der Sicherheitsabstand ist der Mindestabstand, der zwischen dem Lichtvorhang und dem gefährlichen Maschinenteil vorhanden sein muss, so dass die Maschine angehalten werden kann, bevor ein Körperteil oder ein Objekt die gefährlichen Teile erreichen kann.
Der Sicherheitsabstand wird auf der Basis der nachstehend beschriebenen Gleichung be­rechnet. Dieser Berechnung liegt eine normale Annährungsbewegung zugrunde, d.h. eine Person bewegt sich im geraden Winkel auf das Schutzfeld des Sensors zu.
Sicherheitsabstand S
Schutzfeld
Gefahren­bereich
Annäherungsrichtung

Sicherheitsabstand

18
Sicherheitslichtvorhang SF4B
GEFAHR!
2.4 Gefahrenbereich
!
levanten nationalen Normen vertraut, und installieren Sie erst dann das Gerät. Die nachstehend beschriebene Gleichung darf nur angewendet werden, wenn die Annäherungsrichtung senk­recht zum Schutzfeld verläuft, d.h. im rechten Winkel. Wenn die Annäherungsrichtung nicht senkrecht zum Schutzfeld verläuft, führen Sie die Berechnung anhand der relevanten Standards (nationale Norm, Maschinenspezifikation, usw.) aus.
Die maximale Nachlaufzeit der Maschine ist folgende Zeitspanne: Der Moment, ab dem die Maschine das Unterbrechungssignal vom Lichtvorhang empfängt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem der gefährliche Maschinenteil angehalten wird. Die maximale Nach­laufzeit muss für die jeweils verwendete Maschine eigens ermit-
Machen Sie sich vor der Konstruktion des Systems mit den re-
telt werden.
Die gültige Mindestgröße des vom Sicherheitslichtvorhang zu erkennenden Objekts hängt davon ab, ob die variable Ausblendfunktion (siehe Seite
92) verwendet wird oder nicht. Be­rechnen Sie den Sicherheitsabstand mit der richtigen Mindestgröße und der entsprechenden Gleichung.
Mindestgröße des Objekts Variable
Ausblend­funktion nicht aktiv 1 Strahlachse 2 Strahlachsen 3 Strahlachsen
Variable Ausblendfunktion aktiv an: (Hinweis)
SF4B-F
(Typ 10mm Strahlach­senabstand)
SF4B-H
(Typ 20mm Strahlach­senabstand)
SF4B-A
(Typ 40mm Strahlach­senabstand)
Hinweis
Wenn dieses Gerät im PSDI-Modus verwendet wird, muss ein geeigneter Si­cherheitsabstand S berechnet werden. Detaillierte Informationen finden Sie in den regional oder national gültigen Standards und Normen.
14mm 24mm 34mm 44mm
25mm 45mm 65mm 85mm
45mm 85mm 125mm 165mm
19
Vor der Inbetriebnahme
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.4.2.1 Berechnungsbeispiel für Europa
Die Berechnung des Sicherheitsabstands S erfolgt gemäß EN 999 und ISO 13855.
Formel für eine Mindestgröße des zu erkennenden Objekts von maximal 40mm:
S: Sicherheitsabstand (mm)
K: Annäherungsgeschwindigkeit eines Körperteils des Bedienungspersonals oder
S = K x T + C
Mindestens erforderlicher Abstand zwischen der Schutzfeldoberfläche und den gefährlichen Teilen der Maschine.
eines Objekts in mm/s. Die Gleichung setzt eine senkrechte Annäherungsrichtung zum Schutzfeld voraus.
T:
C:
1.
2.
Ansprechzeit der gesamten Anlage, d.h. Verzögerungszeit zwischen Unterbrechung des Lichtstrahls und Stillstand der Maschine (Summe aus Nachlaufzeit der Ma-
+ T
schine und Ansprechzeit des Sicherheitslichtvorhangs). T = T
: Maximale Nachlaufzeit der Maschine in Sekunden. Zur Bestimmung
T
m
, informieren Sie sich in der Maschinendokumentation oder
von T
m
m
SF4B
nehmen Sie selbst Messungen vor, z.B. mit einem Gerät zur Nach­laufzeitmessung.
: Ansprechzeit des Sicherheitslichtvorhangs in Sekunden
T
SF4B
Zusätzlicher Abstand, berechnet anhand der Größe des kleinsten für den Sensor zu erkennenden Objekts (mm). C muss gleich oder größer 0 sein. C = 8 x (d - 14)
d: Mindestdurchmesser des Objekts (mm)
3.
Vorgehensweise
1. Sicherheitsabstand S mit einer Geschwindigkeit von K = 2.000mm/s be­rechnen
Es gibt drei Möglichkeiten (1-3):
1. S < 100mm 100mm als Sicherheitsab­stand verwenden.
2. 100 S ≤ 500mm
Berechnungsergebnis als Sicherheitsabstand verwen­den
20
3. S > 500mm Mit dem nächsten Schritt dieser Anleitung fortfahren und eine Neuberechnung ausführen
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2. S mit K' = 1.600mm/s neu berechnen
Es gibt zwei Möglichkeiten (4-5):
4. S > 500mm Berechnungsergebnis als Si-
2.4 Gefahrenbereich
cherheitsabstand verwenden.
5. S 500mm
500mm als Sicherheitsab­stand verwenden.
21
Vor der Inbetriebnahme
BEISPIEL
Berechnung des Sicherheitsabstands mit den folgenden Werten:
K: 2.000mm/s
: 0,1s
T
m
: 14ms
T
SF4B
d: 14mm
Mit diesen Werten ergibt sich folgende Berechnung:
S = K x T + C
= K x (T = 2.000 x (0,1 + 0,014) + 8 x (14 - 14) = 228
Da 228 der zweiten oben aufgeführten Möglichkeit entspricht, beträgt der Sicher­heitsabstand 228mm.
+ T
m
) + 8 x (d - 14)
SF4B
Sicherheitslichtvorhang SF4B
BEISPIEL
Berechnung des Sicherheitsabstands mit den folgenden Werten:
K: 2.000mm/s
: 0,4s
T
m
: 14ms
T
SF4B
d: 14mm
Mit diesen Werten ergibt sich folgende Berechnung:
S = K x T + C
+ T
= K x (T = 2.000 x (0,4 + 0,014)+ 8 x (14 - 14) = 828
m
) + 8 x (d - 14)
SF4B
Da 828 der dritten oben aufgeführten Möglichkeit entspricht, berechnen Sie den Si­cherheitsabstand mit K' = 1.600mm/s neu.
S = K' x T + C
= K x (T = 1.600 x (0,4 + 0,014)+ 8 x (14 - 14) = 662,4
+ T
m
) + 8 x (d - 14)
SF4B
22
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.4 Gefahrenbereich
Da 662,4 > 500mm ist, verwenden Sie diese Neuberechnung als Sicherheitsabstand.
Formel für eine Mindestgröße des zu erkennenden Objekts von 40mm oder mehr:
S = K x T + C
S:
K:
T:
C:
Sicherheitsabstand (mm) Mindestens erforderlicher Abstand zwischen der Schutzfeldoberfläche und den gefährlichen Teilen der
Maschine. Annäherungsgeschwindigkeit eines Körperteils des Bedienungspersonals oder eines Objekts in mm/s.
Die Gleichung setzt eine senkrechte Annäherungsrichtung zum Schutzfeld voraus. Verzögerungszeit zwischen Unterbrechung des Lichtstrahls und Stillstand der Maschine (Summe aus
Nachlaufzeit der Maschine und Ansprechzeit des Sicherheitslichtvorhangs). T = T
Tm:
T
SF4B
Zusätzlicher Abstand, berechnet anhand der Größe des kleinsten für den Sensor zu erkennenden Objekts (mm). C = 850 mm (Konstante)
+ T
m
SF4B
Maximale Nachlaufzeit der Maschine in Sekunden. Zur Bestimmung von Tm, informieren Sie sich in der Maschinendokumentation oder nehmen Sie selbst Messungen vor, z.B. mit einem Gerät zur Nachlaufzeitmessung.
:
Ansprechzeit des Sicherheitslichtvorhangs in Sekunden
23
Vor der Inbetriebnahme
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.4.2.2 Berechnungsbeispiel für die USA
Die Berechnung des Sicherheitsabstands S erfolgt gemäß ANSI B11.19 mit folgender ma­thematischer Gleichung:
S = K x (T
S:
K:
Tbm
T
SF4B
Dpf
+ Tc + T
s
+ Tbm) + Dpf
SF4B
Sicherheitsabstand (mm) Mindestens erforderlicher Abstand zwischen der Schutzfeldoberfläche und den
gefährlichen Teilen der Maschine. Annäherungsgeschwindigkeit eines Körperteils des Bedienungspersonals oder
eines Objekts. Der in OSHA empfohlene Wert beträgt 63 Zoll/s 1,600mm/s. ANSI B11.19 definiert keine Annäherungsgeschwindigkeit "K". Berücksichtigen
Sie bei der Bestimmung von K mögliche Faktoren wie die körperlichen Gege­benheiten des Bedienungspersonals.
Zusätzliche Nachlaufzeittoleranz in Sekunden für das Gerät zur Nachlaufzeit­messung
= Ta - (Ts + Tc)
T
bm
: Einstellzeit für das Gerät zur Nachlaufzeitmessung (s)
T
a
Wenn die Maschine nicht mit einem Gerät zur Nachlaufzeitmessung ausgestattet ist, wird empfohlen, 20% oder mehr von (T
+ Tc) als
s
zusätzliche Nachlaufzeit zu berücksichtigen.
T
: Nachlaufzeit in Sekunden, berechnet anhand der Schaltzeit des
s
Steuerelements (Luftventil, usw.)
Tc: Maximale Ansprechzeit in Sekunden des Steuerstromkreises, die für
das Gerät zur Nachlaufzeitmessung benötigt wird Ansprechzeit (s) des Sicherheitslichtvorhangs Zusätzlicher Abstand, berechnet anhand der Größe des kleinsten für den
Sensor zu erkennenden Objekts (mm) mit der Formel Dpf = 3,4 x (d - 0,276) Zoll 3,4 x (d - 7) mm
24
SF4B-F Dpf = 23,8mm für einen Mindestdurchmesser des Objekts von
0,552 Zoll 14 mm
SF4B-H Dpf = 61,2mm für einen Mindestdurchmesser des Objekts von
0,985 Zoll 25 mm
SF4B-A Dpf = 129,2mm für einen Mindestdurchmesser des Objekts von
1,772 Zoll 45 mm
Hinweis
Der Wert von Dpf kann nicht 0 oder weniger sein.
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Wenn die variable Ausblendfunktion verwendet wird, erhöht sich die Größe
des kleinsten zu erkennenden Objekts. Gemäß ANSI B11.1, Dpf = 900mm, wenn d > 64mm.
Da die obige Berechnung aufgrund der Annahme 1Zoll = 25,4mm durchge-
führt wird, gibt es einen kleinen Unterschied zwischen der Darstellung in Millimeter und der in Zoll. Detaillierte Informationen finden Sie in der rele­vanten Norm.
BEISPIEL
Berechnung des Sicherheitsabstands mit den folgenden Werten:
: 14ms
T
SF4B
d: 0,552 Zoll ≈ 14mm
Mit diesen Werten ergibt sich folgende Berechnung:
2.4 Gefahrenbereich
S= K x (T
Wenn dieses Gerät in einem System mit einer maximalen Nachlaufzeit von 0,1 s in­stalliert ist, gilt:
S = 63 x Ta + 1,82
= 63 x (Ta + 0,014) + 3,4 x (d - 0,276) Zoll
= 63 x (Ta + 0,014) + 3,4 x (0,552 - 0,276)
= 63 x Ta + 63 x 0,014 + 3,4 x 0,276
= 63 x Ta + 1,8204
63 x Ta + 1,82 Zoll
Also ist S laut Berechnung 206,2mm.
Hinweis
Da die obige Berechnung aufgrund der Annahme 1 Zoll = 25,4 mm durchgeführt wird, gibt es einen kleinen Unterschied zwischen der Darstellung in Millimeter und der in Zoll. Detaillierte Informationen finden Sie in der relevanten Norm.
+ Tc + T
s
= 63 x 0,1 + 1,82
= 8,12 Zoll ≈ 206,248mm
+ Tbm) + Dpf
SF4B
25
Vor der Inbetriebnahme
2.4.3 Einfluss von reflektierenden Oberflächen
GEFAHR!
Sicherheitslichtvorhang SF4B
!
chen montiert wird, stellen Sie sicher, dass das reflektierende Licht nicht auf den Empfänger trifft. Alternativ treffen Sie Gegen­maßnahmen wie Streichen, Abdecken, Anrauen oder Austauschen des Materials der reflektierenden Flächen. Wird dieser Aspekt nicht ausreichend berücksichtigt, kann der Sensor keine korrekte Erkennung leisten. In der Konsequenz kann ein Versagen des Schutzmechanismus zu ernsten Verletzungen bis hin zum Tod
Wenn das Gerät in einer Umgebung mit reflektierenden Oberflä-
führen.
Montieren Sie dieses Gerät in einer Entfernung von mindestens A (siehe nachstehende Ta­belle) von reflektierenden Oberflächen wie Metallwänden, Fußböden, Decken, Werkstücken, Abdeckungen, Verkleidungen oder Glasflächen.
Seitenansicht Draufsicht
Reflektierende Decke
A
Reichweite
Sender
Reflektierender Boden
L
Empfänger
A
Sender
Abstand zwischen Sender und Empfänger (Reichweite L) Zulässiger Montageabstand A
0,3 bis 3m 0,16m 3 bis 7m für SF4B-F und SF4B-H (72 bis 96 Strahlachsen) und
SF4B-A (36 bis 48 Strahlachsen) 3 bis 9m für SF4B-H (12 bis 64 Strahlachsen) und für SF4B-A (6 bis 32
Strahlachsen)
Reflektierende Fläche
A
L
L x tan = L x 0,052 (m) (∂ = 3°)
Empfänger
26
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Hinweis
Der Strahlaustrittswinkel für dieses Gerät beträgt ±2,5° (wenn L > 3m), gemäß IEC 61496-2/UL 61496-2. Montieren Sie dieses Gerät jedoch in einem angemes­senen Abstand von den reflektierenden Oberflächen und berücksichtigen Sie dabei einen Strahlaustrittswinkel von ±3°, so dass auch etwaige Falschausrich­tungen des Strahls usw. während der Installation berücksichtigt werden.
0,5
0,4
Zulässiger Installationsbereich
0,3
0,2
Unzulässiger Installationsbereich
Zulässiger Montageabstand A (m)
0,1
2.4 Gefahrenbereich
0
19735
Abstand zwischen Sender
und Empfänger L (m)
Zulässiger Abstand von der Strahlachse zur reflektierenden Oberfläche
2.4.4 Sender und Empfänger anordnen
Wenn die Verdrahtung geprüft werden soll, oder das System vor dem Hinzufügen weiterer Sicherheitslichtvorhänge ausprobiert werden soll, ordnen Sie zwei oder mehr Sen­der-/Empfängerpaare gegenüber an, ohne zwischen ihnen eine Reihen- oder Parallelschaltung einzurichten. Führen Sie dann einen Funktionstest (siehe Seite
75) aus.
GEFAHR!
!
Die nachstehenden Beispiele zur Sensoranordnung dienen als Anschauungsmaterial. Machen Sie sich mit diesen Anordnungen vertraut, eher Sie die Sensoren installieren. Eine falsche Anord­nung der Sensoren kann Fehlfunktionen hervorrufen, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen können.
Wenn das Gerät paarweise mehrmals montiert werden soll, ord­nen Sie die Geräte so an, dass keine gegenseitige Störstrahlung auftritt. Interferenzen und dadurch entstehende Fehlfunktionen können zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
27
Vor der Inbetriebnahme
Beispiel:
1) Montieren Sie den Sender und Empfänger Rücken an Rücken zueinander
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2) Platzieren Sie den Sender und den Emp­fänger vertikal an gegenüberliegenden Seiten.
Empfänger
Sender
Sender
Empfänger
3) Platzieren Sie den Sender und den Emp­fänger horizontal an gegenüberliegenden Seiten.
Sender
Empfänger
Empfänger
Sender
Hinweis
Die obigen Abbildungen sind lediglich Beispiele für die Anordnung der Senso­ren. Falls Sie Fragen oder Probleme bei der Sensoranordnung haben, wenden Sie sich bitte an unsere zuständige Geschäftsstelle.
Sender
Empfänger
Empfänger
Sender
4) Montieren Sie eine Trennwand
Sender
Empfänger
Trennwand
Empfänger
Sender
28
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.5 Montage
2.5 Montage
Im Produktumfang ist kein Montagewinkel enthalten. Bitte bestellen Sie die Montagewinkel separat entsprechend den Anforderungen Ihrer Montageumgebung. Folgende Montagewinkel sind erhältlich.
Standardmontagewinkel (MS-SFB-1)
M8 360° schwenkbarer Montagewinkel (optionales Zubehör) (siehe Seite
M8 Winkel für Rückseitenmontage (MS-SFB-7-T) (siehe Seite
M8 Winkel für Seitenmontage (optionales Zubehör) (siehe Seite
M8 Winkel für Rückseiten-/Seitenmontage (MS-SFB-1-T) (siehe Seite
Zwischenhalterungswinkel (MS-SFB-2)
Rand-zu-Rand-Montagewinkel (MS-SFB-3) (siehe Seite
Schutzleiste (MC-SFBH-)
136)
33)
137)
136)
137)
2.5.1 Montagewinkel anbringen
Ehe Sie mit der Montage des Geräts beginnen, lesen Sie die nachstehenden Hinweise sorg­fältig durch.
Hinweis
Biegen Sie die Kabel dieses Geräts nicht gewaltsam. Wird das Kabel großen
Belastungen ausgesetzt, können die Drahtadern brechen.
Der minimale Biegeradius des Kabels beträgt 6mm. Montieren Sie den Sen-
sor entsprechend.
Montieren Sie Sender und Empfänger auf derselben Höhe und parallel zu-
einander. Der effektive Strahlaustrittswinkel dieses Geräts beträgt bei einer Reichweite über 3m maximal ±2,5°.
Wenn nicht anders angegeben, wird sowohl für den Sender als auch für den
Empfänger folgendes Montageverfahren angewendet. Informationen zur korrekten Anbringung der Bohrlöcher, siehe die Abmessungsdiagramme (siehe Seite
Modelle, die mit der Zwischenhalterung MS-SFB-2 ausgeliefert werden,
sollten nur mit diesem Montagewinkel montiert werden.
Die Montagemethode für den M8 360° drehbaren Montagewinkel
(MS-SFB-1-T), für den Montagewinkel mit Langloch (MS-SFB-4) und den M8 Montagewinkel mit Langloch (MS-SFB-4-T) ist dieselbe wie für den Stan­dardmontagewinkel (MS-SFB-1).
Der M8 Seitenmontagewinkel (MS-SFB-8-T) und das Winkelset für die
Rückseiten-/Seitenmontage (MS-SFB-1-T2) werden auf dieselbe Weise an­gebracht wie der rückseitige Montagewinkel (MS-SFB-7-T). Es gibt zwei
154).
29
Vor der Inbetriebnahme
verschiedene Formen für die Seitenmontagewinkel (MS-SFB-8-T), je nach­dem, ob diese oben oder unten am Sensor angebracht werden sollen.
Das Winkelset für die Rückseiten-/Seitenmontage (MS-SFB-1-T2) ist ab Werk
für die Rückseitenmontage montiert. Die Teile für die Seitenmontage werden als Zubehör mitgeliefert. Wenn Sie den Sensor seitlich montieren möchten, entfernen Sie die Innensechskantschraube für die Strahlachsenausrichtung und montieren die Winkel für die Seitenmontage. Es gibt zwei verschiedene Formen für die Seitenmontagewinkel (MS-SFB-8-T), je nachdem, ob diese oben oder unten am Sensor angebracht werden sollen.
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Entfernen Ersetzen
Innensechskantschraube für Strahlachsenausrichtung
Zubehör für Rückseitenmontage
Zubehör für Rückseitenmontage (oben)
Zubehör für Rückseitenmontage (unten)
Wenn Sie die Montageklammern nach dem Anschluss des Hauptkabels
(siehe Seite
37) und des Kabels für die Reihenschaltung (siehe Seite 39) anbringen, ziehen Sie das Kabel auf die andere Seite der Innensechskant­schraube, um zu verhindern, dass das Kabel von der Schraube gequetscht wird.
Richtig Falsch
2.5.1.1 Standardmontagewinkel MS-SFB-1
Wenn nicht anders angegeben, wird sowohl für den Sender als auch für den Empfänger das­selbe Montageverfahren angewendet. Informationen zur korrekten Anbringung der Bohrlöcher, siehe die Abmessungsdiagramme (siehe Seite
154).
30
Sicherheitslichtvorhang SF4B
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Innensechskantschrauben lösen (M4, Länge: 6mm)
Innensechskantschraube zur Ausrichtung M4 (Länge: 6mm)
2. Montagewinkel drehen, um Sender und Empfänger in der gewünschten Richtung auszurichten
2.5 Montage
3. Innensechskantschraube anziehen und zur endgültigen Ausrichtung fixieren
Das Anzugsdrehmoment sollte maximal 2N•m sein.
4. Sender und Empfänger so ausrichten und fixieren, dass sie gegenüberliegen
Auf dem Standardmontagewinkel sind Markierungen angebracht, mit deren Hilfe Sie die die Richtungsanpassung (siehe Seite
72) des Senders und Empfängers in
Schritten von 30 Grad vornehmen können.
30°
Seiten­ansicht 270°
Rück-
seite 0°
Seiten­ansicht 90°
Seitliche Montage Rückseitige Montage
5. Bohrloch an der Seite des Sicherheitslichtvorhangs über das Bohrloch des Montagewinkels legen
Standardmontagewinkel (MS-SFB-1) (optionales Zubehör)
Innensechskantschraube
Einheit
M5 (Länge: 16mm) (im Lieferumfang von MS-SFB-1)
31
Vor der Inbetriebnahme
6. Standardmontagewinkel mit der zugehörigen Innensechskantschraube (M5, Länge: 16mm) befestigen
Das Anzugsdrehmoment sollte maximal 1,2N•m sein.
7. Standardmontagewinkel (MS-SFB-1) entweder mit vier M5 Innensechskant­schrauben oder mit zwei M8 Innensechskantschrauben befestigen
Die M5/M8-Schrauben werden nicht mit dem Sicherheitslichtvorhang ausgeliefert.
Montage mit 4 Schrauben
Innensechskantschraube [M5]
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Montage mit 2 Schrauben
Innensechskantschraube [M8]
Standardmontagewin­kel (MS-SFB-1) (optionales Zubehör)
Haupteinheit
Haupteinheit
2.5.1.2 Zwischenhalterungswinkel MS-SFB-2
Verwenden Sie diesen Zwischenhalterungswinkel, um den mittleren Bereich der Haupteinheit zu befestigen.
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Innensechskantschraube (M4, Länge: 12mm) des Zwischenhalterungswin­kels lösen
Innensechskantschraube M4 (Länge: 12mm)
32
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2. Sicherheitslichtvorhang in den Zwischenhalterungswinkel einlegen
Haupteinheit
Beachten Sie beim Einlegen, dass die vier Rillen an beiden Seiten des Geräts in die vier zugehörigen erhabenen Profile an der Innenseite der Zwischenhalterung eingepasst sind.
3. Zwischenhalterungswinkel mit der Innensechskantschraube fixieren (M4, Länge: 12mm)
Das Anzugsdrehmoment sollte maximal 1,2N•m sein.
4. Richten Sie die Strahlachsen aus
Rillen an beiden Seiten des Geräts in die zugehörigen erhabenen Profile an der Innenseite der Zwischenhalterung einpassen.
Zwischenhalterungswinkel (MS-SFB-2) (Zubehör)
2.5 Montage
Weitere Informationen finden Sie unter Strahlachsenausrichtung (siehe Seite
72).
5. Zwischenhalterungswinkel mit zwei M5 Innensechskantschrauben an der Montageoberfläche befestigen
Die M5-Schrauben werden nicht mit dem Sicherheitslichtvorhang ausgeliefert.
Rückseitige Montage
Zwischenhalter­ungswinkel
Haupteinheit
Innensechs­kantschraube [M5]
(MS-SFB-2) (Zubehör)
Innensechs­kantschraube [M5]
Seitliche Montage
Haupteinheit
Zwischenhalterungswin­kel (MS-SFB-2) (Zubehör)
2.5.1.3 Rand-zu-Rand-Montagewinkel MS-SFB-3
Verwenden Sie diesen Montagewinkel für die Reihenschaltung, um Totzonen an den Schnitt­stellen zu vermeiden. Möglich sind eine rückseitige und seitliche Montage:
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Distanzstück, das sich an dem Rand-zu-Rand-Montagewinkel befindet, auf das seitliche, obere (untere) Montageloch des Lichtvorhangs setzen
33
Vor der Inbetriebnahme
2. Innensechskantschrauben (M4, Länge: 25mm) in das Loch einsetzen
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Rückseitige Montage
Distanzstück (im Lieferum­fang von MS-SFB-3)
Haupteinheit Haupteinheit
Innensechskantschraube M5 (Länge: 25mm, im Lieferumfang von MS-SFB-3)
Seitliche Montage
Distanzstück (im Lieferumfang von MS-SFB-3)
3. Innensechskantschraube in das Montageloch des Rand-zu-Rand-Montagewinkels einfügen (siehe nachstehendes Bild für Rückseiten- oder Seitenmontage)
Haupt­einheit
Rückseitige Montage
Rand-zu-Rand-Montagewinkel (MS-SFB-3)
Haupt­einheit
Seitliche Montage
Rand-zu-Rand-Montagewinkel (MS-SFB-3)
34
4. Montagewinkel befestigen und fixieren
Das Anzugsdrehmoment sollte maximal 1,2N•m sein.
5. Rand-zu-Rand-Montagewinkel mit zwei Innensechskantschrauben an der Montageoberfläche befestigen
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Die M5-Schrauben werden nicht mit dem Rand-zu-Rand-Montagewinkel ausge­liefert.
Rückseitige Montage Seitliche Montage
2.5 Montage
Innensechskantschraube [M5]
Montage mit 2 Schrauben
Haupteinheit
Rand-zu-Rand­Montagewinkel (MS­SFB-3)
Innensechskantschraube [M5]
Rand-zu-Rand­Montagewinkel (MS-SFB-3)
Haupteinheit
2.5.1.4 Schutzleisten-Montagewinkel MC-SFBH-□-T
Verwenden Sie diesen Montagewinkel, um die Vorderseite des Systems zu schützen. Rück­seitenmontage und Seitenmontage sind möglich.
Hinweis
Der Schutzleistenmontagewinkel (MC-SFBH--T) ist ab Werk für die Rücksei­tenmontage montiert. Die Teile für die Seitenmontage werden als Zubehör mit­geliefert. Wenn Sie den Sensor seitlich montieren möchten, entfernen Sie die Innensechskantschraube für die Strahlachsenausrichtung und montieren Sie die Winkel für die Seitenmontage. Es gibt zwei verschiedene Formen für die Sei­tenmontagewinkel (MS-SFB-8-T), je nachdem, ob diese oben oder unten am Sensor angebracht werden sollen.
Entfernen Ersetzen
Innensechskantschraube für Strahlachsenausrichtung
1.
2.
3.
Vorgehensweise
Zubehör für Rückseitenmontage
Zubehör für Rückseiten montage
Zubehör für Rückseiten montage
1. Montagewinkel der Schutzleiste mit den zwei Innensechskantschrauben (M5, Länge: 18mm) montieren
Das Anzugsdrehmoment sollte maximal 1,2N•m sein.
35
Vor der Inbetriebnahme
2. Befestigen Sie die Schutzstange mit Hilfe der Innensechskantschraube (M5, Länge 20mm) am Schutzstangen-Montagewinkel.
Das Anzugsdrehmoment sollte maximal 3N•m sein.
3. Wenn die Zwischenhalterung (MS-SFB-2) verwendet wird: Diese mit zwei Innensechskantschrauben (M5, nicht mitgeliefert) auf der Montagefläche befestigen
4. Wenn die Zwischenhalterung der Schutzleiste (MS-SFB-6) benötigt wird: Diese mit einer Innensechskantschraube (M8, nicht mitgeliefert) auf der Montagefläche montieren
5. Montagewinkel der Schutzleiste mit einer Innensechskantschraube auf der Montagefläche montieren (M8, nicht mitgeliefert)
6. Winkel des Senders und Empfängers horizontal innerhalb des Justierbe­reichs des Langlochs anpassen
7. M8 Innensechskantschraube festziehen
8. Auch die Schutzleisten-Zwischenhalterung, falls verwendet, ausrichten und festziehen
Auf dem Montagewinkel der Schutzleiste sind Markierungen angebracht, mit deren Hilfe Sie die Ausrichtung (siehe Seite von 30 Grad anpassen können.
Sicherheitslichtvorhang SF4B
72) des Senders und Empfängers in Schritten
Zubehör für Rückseitenmontage
Innensechs-
kantschraube mit
Beilagscheibe
M5 (Länge: 20mm)
Montagewinkel für
Schutzleiste
Einheit
Zwischenhalterung für Schutzleiste MS-SFB-6 (optionales Zubehör)
Schutzleiste
Innensechskantschraube M5 (Länge: 18mm)
36
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.5 Montage
2.5.2 Hauptanschlusskabel anbringen
Das Hauptanschlusskabel ist ein optionales Zubehör und nicht im Lieferumfang des SF4B Sicherheitslichtvorhangs enthalten. Es gibt vier verschiedene Kabeltypen (siehe nachstehende Tabelle). Die Kabellänge ist aus der Modellnummer ersichtlich.
Typ Modellnummer Kabellänge (m)
8-adrig
12-adrig
Einzeladern
Steckertyp
Steckertyp SFB-CB05-MU 0.5
Hinweis
Es gibt zwei Kabel pro Set: Eines für den Sender (grau) und eines für den Emp­fänger (schwarz).
SFB-CCB3 3 SFB-CCB7 7 SFB-CCB10 10 SFB-CCB15 15 SFB-CB05 0.5 SFB-CB5 5 SFB-CB10 10 SFB-CCB3-MU 3 Einzeladern SFB-CCB7-MU 7
Um die Kabel am Gerät anzuschließen, führen Sie die nachstehende Vorgehensweise aus.
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Kabelanschlusskappe für das Hauptkabel (optionales Zubehör) am unteren Steckeranschluss des Geräts anbringen
Passen Sie das Kabel beim Einfügen des Steckers in die dafür vorgesehene Aussparung am Sicherheitslichtvorhang ein.
Hauptanschlusskabel (optionales Zubehör)
Steckverbinder
Steckverbinder
Aussparung
Kabel
Haupteinheit
2. Beide M2,6-Schrauben festziehen
37
Vor der Inbetriebnahme
Das Anzugsdrehmoment sollte maximal 0,3 N•m sein.
M2,6 Schraube
(im Lieferumfang des Hauptan­schlusskabels)
Sicherheitslichtvorhang SF4B
38
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.5 Montage
2.5.3 Reihenschaltung installieren und deinstallieren
Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Kabel für die Reihenschaltung angebracht wird. Es lassen sich maximal drei Sicherheitslichtvorhänge in Reihe schalten. Verbinden Sie einen oder zwei Nebensensoren mit dem Hauptsensor und stellen Sie sicher, dass alle Sender auf der einen Seite und alle Empfänger auf der anderen Seite montiert sind. Ein Sensor besteht aus einem Sender und einem Empfänger. Der Sender und Empfänger des Hauptsensors sind durch ein Synchronisationskabel verbunden.
Das Kabel für die Reihenschaltung ist für Sender und Empfänger gleich. Die Kabellänge ist aus der Modellnummer ersichtlich.
Modellnummer Kabellänge (mm)
SFB-CSL01 100
SFB-CSL05 500
SFB-CSL1 1000
SFB-CSL5 5000
Verwenden Sie die nachstehende Vorgehensweise, wenn Sie die Reihenschaltung anbringen bzw. abbauen möchten.
Kabel für Reihenschaltung (SFB-CSL) anbringen
Zunächst müssen Sie das normale Kabel durch das Kabel für die Reihenschaltung ersetzen.
Hinweis
Fügen Sie die Kabelanschlusskappe nicht schräg ein.
Richtig
Steckverbinder
Falsch
Steckverbinder
Ziehen Sie nicht an den Kabeln, ehe diese mit den M2,6-Schrauben befestigt wurden.
Richtig
Mit M2,6 Schrauben befestigt
Falsch
Nicht mit M2,6 Schrauben befestigt
39
Vor der Inbetriebnahme
Beachten Sie, dass beim Einfügen des Steckers keine Lücke vorhanden ist,
wenn Sie die M2,6-Schrauben anziehen.
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Richtig
Keine Lücke
1.
2.
3.
Vorgehensweise
Falsch
Lücke
1. Beide M2,6-Schrauben an der Anschlusskappe des Sender und Empfängers des Hauptsystems lösen
2. Abschlusskappe abnehmen
M2,6 Schraube
Abschlusskappe
Hauptsystem
3. Steckverbinder am Kabel für die Reihenschaltung (SFB-CSL) in den An­schluss am Hauptsystem und an den Nebensystemen einfügen
Passen Sie das Kabel beim Einfügen des Steckers in die dafür vorgesehene Aussparung am Sicherheitslichtvorhang ein.
Kabel für Reihenschaltung
(SFB-CSL□) (optionales Zubehör)
Steckverbinder
Steckverbinder
Kabel
Kabel
Steckverbinder
Steckverbinder
40
Aussparung
Aussparung
Subsystem (Unterseite)
4. Beide M2,6-Schrauben festziehen
Hauptsystem
(Oberseite)
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Das Anzugsdrehmoment sollte maximal 0,3N•m sein.
M2,6 Schraube
(mitgeliefert bei Kabel für Reihenschaltung)
2.5 Montage
Hauptsystem (Oberseite)
Hinweis
Subsystem (Unterseite)
Bitte beachten Sie, dass die Form des Steckers an der unteren Seite eine
andere ist als oben an der Anschlussstelle für die Reihenschaltung (SFB-CSL).
Das Kabel für die Reihenschaltung (SFB-CSL) lässt sich nicht erweitern.
Wenn das Kabel für die Reihenschaltung (SFB-CSL) am Hauptsystem ein-
gefügt wird, beachten Sie, dass die Steckerstifte nicht verbogen werden.
Um das Kabel für die Reihenschaltung zu entfernen, führen Sie die obige
Vorgehensweise in umgekehrter Reihenfolge aus.
41
Vor der Inbetriebnahme
2.6 Verdrahtung
GEFAHR!
Sicherheitslichtvorhang SF4B
!
Schalten Sie die Stromversorgung aus, ehe Sie die Verdrahtung des Sicherheitslichtvorhangs durchführen.
Alle elektrischen Verdrahtungen müssen den regionalen Richtli­nien und Normen entsprechen. Die Verdrahtung sollte von einem Ingenieur vorgenommen werden, der über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt.
Verlegen Sie das Hauptanschlusskabel nicht zusammen mit Hochspannungsleitungen oder anderen stromführenden Kabeln in derselben Kabelschiene.
Verbinden Sie die Maschine oder den Rahmen, auf dem der Sensor montiert ist, mit der Geräteerde. Andernfalls kann es aufgrund von Störstrahlungen zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen kommen.
Die Verdrahtung sollte in einem Metallgehäuse vorgenommen werden, das mit dem Rahmenerdungsanschluss verbunden ist.
Ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen, um das System vor gefährlichen Erdungsfehlern zu schützen. Wird dieser Aspekt vernachlässigt, kann ein Versagen des Schutzmechanismus zu ernsten Verletzungen bis hin zum Tod führen.
Erden Sie die 0V-Seite (PNP-Ausgang)/24V-Seite (NPN-Ausgang), um sicherzustellen, dass der Ausgang aufgrund eines Erdungs­fehlers am Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) nicht versehentlich in den Status EIN geschaltet wird.
42
Wenn dieses Produkt in einer Region eingesetzt wird, die das koreanische S-Prüfzeichen erfordert, stellen Sie sicher, dass die 0V-Seite (PNP-Ausgang) geerdet ist.
Isolieren Sie die Enden der nicht verwendeten Leitungsdrähte.
Verwenden Sie ein Sicherheitsrelais oder einen äquivalenten Regelkreis für das letztschaltende Gerät (FSD).
Sicherheitslichtvorhang SF4B

2.6.1 PNP-Ausgang

Schaltplan für PNP-Ausgang mit 12-adrigem Kabel
Sender
Farbcode
(Braun) +V
Ausgang Muting-Signallampe (Rot)
(Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang
2.6 Verdrahtung
*S1*S1*S1
HauptstromkreisHauptstromkreis
Empfänger
0,22μF
0,22μF
0,22μF
Interner Schaltkreis
0,047μF
0,047μF
0,22μF
470Ω
470Ω
470Ω
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung + (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung –
(Gelb) Überbrückungseingang (Violett) Verriegelungseingang
(Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang
(Schirm) PNP-/NPN-Einstellung
(Blau) 0V
(Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation –
(Orange/Schwarz) Synchronisation –
(Orange) Synchronisation +
(Braun) +V (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung + (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung –
(Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A
1kΩ
(Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B
1kΩ
(Gelb-grün) EDM-Eingang
470Ω
(Schwarz) OSSD 1
(Weiß) OSSD 2
Externer Schaltkreis
*S1
*S1
24V DC
+
-
± 10%
Last
K1
K2
K1
Interner Schaltkreis
Symbole im Schaltplan
Schalter S1
Lichtunterbrechungsein­gang/Rücksetzeingang
(Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V
Externer Schaltkreis
Wenn manuelles Rücksetzen aktiviert ist:
Vs bis Vs - 2,5V (Senke: max. 5mA): Lichtunterbre-
Offen: Lichtemission
Wenn automatisches Rücksetzen aktiviert ist:
K2
chung
43
Vor der Inbetriebnahme
Symbole im Schaltplan
Vs bis Vs - 2,5V (Senke: maximal 5mA): Lichtemission Offen: Lichtunterbrechung
Verriegelungseingang, Ü­berbrückungseingang, Deak­tivierungseingang A/B, EDM-Eingang (externe Sicherheitsüberwa­chungsfunktion)
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
Vs = Angewendete Versorgungsspannung
Hinweis
Vs bis Vs - 2,5 V (Senke: maximal 5mA): Funktion wird aktiviert
Offen: Funktion wird deaktiviert
Der oben abgebildete Schaltplan gilt für ein 12-adriges Kabel. Das 8-adrige Kabel verwendet folgende Einzeldrähte nicht: rot, gelb, grau, grau/schwarz, blau/weiß, blau/schwarz.
Sicherheitslichtvorhang SF4B
44
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.6.2 NPN-Ausgang
Schaltplan für NPN-Ausgang mit 12-adrigem Kabel
Sender
0,22μF
0,22μF
0,22μF
HauptstromkreisHauptstromkreis
Empfänger
470Ω
470Ω
470Ω
Interner Schaltkreis
Farbcode
(Braun) +V
(Schirm) Ausgangspolarität
(Gelb) Überbrückungseingang
(Violett) Verriegelungseingang
(Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung + (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung –
(Gelb-grün/Schwarz) Hilfsausgang
*S1
Ausgang Muting-Signallampe (Rot)
(Blau) 0V
(Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation –
Externer Schaltkreis
(Orange/Schwarz) Synchronisation –
(Orange) Synchronisation + (Braun) +V
(Schirm) Ausgangspolarität
(Schwarz) OSSD 1
*S1
*S1
Last
K1
2.6 Verdrahtung
24V DC
+
±10%
-
K2
0,22μF
0,047μF
0,047μF
470Ω
Symbole im Schaltplan
Schalter S1
Lichtunterbrechungs­ein­gang/Rücksetzeingang
1kΩ
1kΩ
(Weiß) OSSD 2
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung + (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung –
(Gelb-grün) EDM-Eingang (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A
(Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B
(Blau) 0V
Externer SchaltkreisInterner Schaltkreis
*S1
*S1
Wenn manuelles Zurücksetzen aktiviert ist:
0 bis + 1,5V (Quelle: maximal 5mA): Lichtunterbrechung
Offen: Lichtemission
Wenn automatisches Zurücksetzen aktiviert ist:
0 bis + 1,5V (Quelle: maximal 5mA): Lichtemission
K1
K2
45
Vor der Inbetriebnahme
Symbole im Schaltplan
Offen: Lichtunterbrechung
Verriegelungseingang,
Überbrückungseingang, Deaktivierungseingang A/B, EDM-Eingang (externe Sicherheits­überwachungsfunktion)
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
Hinweis
Der oben abgebildete Schaltplan gilt für ein 12-adriges Kabel. Das 8-adrige Kabel verwendet folgende Einzeldrähte nicht: rot, gelb, grau, grau/schwarz, blau/weiß, blau/schwarz.
0 bis + 1,5V (Quelle: maximal 5mA): Funktion wird aktiviert
Offen: Funktion wird deaktiviert
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.6.3 Stromversorgungseinheit
Die Verdrahtung sollte von einem Spezialisten mit dem erforderlichen Fachwissen durchgeführt werden.
GEFAHR!
!
Die Gleichstrom-Stromversorgungseinheit muss die nachstehenden Bedingungen er­füllen:
Die Stromversorgungseinheit muss für die Region, in der der Sicherheitslichtvorhang eingesetzt werden soll, zugelassen sein.
Das Stromversorgungsgerät muss mit der EMV-Richtlinie und der Niederspannungs­richtlinie (nur zur Verwendung in Europa) konform sein.
Die Stromversorgungseinheit muss der Klasse 2 (nur wenn UL/cUL-Konformität er­forderlich ist) entsprechen.
Die Stromversorgungseinheit sollte eine Ausgangsleistung von maximal 100VA haben. Unter diesen Vorraussetzungen benötigt die Stromversorgung keine Erdung, aber eine Doppelisolierung oder eine verstärkte Isolierung, wie in IEC 60536 (Schutzklasse: Schutz vor elektrischen Schlägen) vorgesehen.
Wenn die Stromversorgung der Niederspannungsrichtlinie entspricht und eine Leistung von maximal 100VA aufweist, ist sie für den Verwendungszweck geeignet.
Führen Sie die Verdrahtung korrekt durch und verwenden Sie dabei eine Stromversorgung, die den Bestimmungen und Normen des Landes entspricht, in dem der Sicherheitslicht­vorhang verwendet werden soll. Wenn die Stromversorgung nicht den Bestimmungen entspricht oder die Verdrahtung nicht richtig ausgeführt wurde, kann dies zu Beschädigungen oder Fehlfunktionen des Lichtvorhangs führen.
46
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.6 Verdrahtung
Die Stromversorgungseinheit muss eine Ausgangshaltezeit von 20ms oder mehr ha­ben.
Wenn ein kommerziell erhältlicher Schaltregler verwendet wird, muss der Rahmener­dungsanschluss geerdet sein.
Wenn Überspannungsstöße entstehen, treffen Sie entsprechende Gegenmaßnahmen. Schließen Sie zum Beispiel einen Überspannungsschutz an die Quelle des Über­spannungsstoßes an.
2.6.4 Ausgangssignal bei der Eigendiagnose
Wenn der Sensor Licht empfängt (Status EIN), führt der Empfänger eine Eigendiagnose für den Ausgangsschaltkreis durch. Zu diesem Zweck schaltet der Ausgangstransistor periodisch in den Status AUS (siehe nachstehende Abbildung).
Wenn das Signal AUS zurückgegeben wird, interpretiert der Empfänger den Status des Aus­gangsschaltkreises als normal. Wenn das Signal AUS nicht zurückgegeben wird, interpretiert der Empfänger eine Anomalie am Ausgangsschaltkreis oder an der Verdrahtung. Deshalb bleibt der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) im Status AUS.
GEFAHR!
OSSD 1
OSSD 2
!
EIN
AUS
EIN
AUS
Ca. 40μs
Beachten Sie bei der Verdrahtung die Eingangsan­sprechzeit der mit dem Sicherheitslichtvorhang ver­bundenen Maschine, da die Möglichkeit einer Fehl­funktion aufgrund des AUS-Signals des Sicherheits­lichtvorhangs besteht.
Ca. 5,4ms
Ca. 100μs
Ca. 60μs
Ca. 40μs
Ca. 60μs
Ca. 40μs
Ca. 40μs
Ca. 100μs
2.6.5 Kabelanschluss und Pin-Belegung
Verbinden Sie das Anschlusskabel (mit einem oder zwei Steckverbindern) mit dem Anschluss am Sicherheitslichtvorhang (Sender und Empfänger).
Verdrahten Sie das Anschlusskabel an der anderen Seite gemäß den Anforderungen der jeweiligen Applikation und berücksichtigen Sie dabei die nachfolgende Pin-Belegung.
47
Vor der Inbetriebnahme
GEFAHR!
Sicherheitslichtvorhang SF4B
!
Anzahl der Sicherheitslichtvorhänge (Sen­der/Empfänger)
1 Satz 50m (40m, wenn eine Muting-Signallampe verwen-
2 Sätze 30m 3 Sätze 30m
Hinweis
folgenden Tabelle angegeben, kann dies zu Fehlfunktionen und in der Folge sogar zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Maximale Kabellänge
det wird)
Wenn das Synchronisationskabel mit einem anderen als dem dafür vorge-
Wenn Sie ein Kabel verwenden, das länger ist als in der nach-
sehenen Kabel verlängert wird, verwenden Sie eine abgeschirmte, verdrillte 2-Draht-Leitung mit 0,2mm
2
oder mehr.
Wird das Sicherheitslichtgitter gemäß dem koreanischen S-Prüfzeichen
verwendet, darf das angeschlossene Stromversorgungskabel nicht länger als 10m sein.
Hauptanschlusskabel/Einzeldraht Hauptanschlusskabel/Steckverbinder
Seite A
Verlängerungskabel mit einseitigem Steckverbinder Verlängerungskabel mit beidseitigem Steckverbinder
Seite B Seite B
Steckverbinder an A-Seite (für Sender/Empfänger)
8-adrig 12-adrig 12-adrig8-adrig
1
2
3
4
8
7
6
5
10
2
3
1
4
11
5
9 8
12
7
6
Steckverbinder an B-Seite (für Sender/Empfänger)
7
6
2
1
8
3
4
5
Seite A
9
8
12
7
10
1
2
11
5
6
Steckverbinder an der A- und B-Seite (mit 8-adrigem und 12-adrigem Kabel)
8-adriges Kabel SFB-CC
Sender
48
Kabel-/Steck-
Pin-Nr. Leitungsdrahtfarbe Beschreibung
verbinderfarbe
Grau/Grau 1 Violett Verriegelungseinstellung
3 4
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.6 Verdrahtung
Kabel-/Steck­verbinderfarbe
Empfänger
12-adriges Kabel SFB-CC-MU
Sender
Empfänger
Grau (mit schwar­zem Strei­fen)/Schwarz
Kabel-/Steck­verbinderfarbe
Grau/Grau
Grau (mit schwarzem Strei­fen)/Schwarz
Pin-Nr. Leitungsdrahtfarbe Beschreibung
2 Braun 24V DC 3 Pink Lichtunterbrechungsein-
4 Gelb-grün/Schwarz Hilfsausgang
5 Orange Synchronisation + 6 Orange/Schwarz
7 Blau 0V 8 (Schirm) Ausgangspolarität 1 Weiß Schaltausgang 2 (OSSD 2) 2 Braun 24V DC 3 Schwarz Schaltausgang 1 (OSSD 1) 4 Gelb-grün EDM-Eingang (externe Si-
5 Orange Synchronisation + 6 Orange/Schwarz
7 Blau 0V 8 (Schirm) Ausgangspolarität
gang/Rücksetzeingang
Synchronisation
cherheitsüberwachungsfunk­tion)
Synchronisation
Pin-Nr. Leitungsdrahtfarbe Beschreibung
1 Violett Verriegelungseinstellung 2 Braun 24V DC 3 Pink Lichtunterbrechungsein-
4 Gelb-grün/Schwarz Hilfsausgang 5 Orange Synchronisation + 6 Orange/Schwarz
7 Blau 0V 8 (Schirm) Ausgangspolarität 9 Grau Lichtinterferenz-
10 Grau/Schwarz Lichtinterferenz-
11 Gelb Überbrückungseingang 12 Rot Ausgang Muting-Signallampe 1 Weiß Schaltausgang 2 (OSSD 2) 2 Braun 24V DC 3 Schwarz Schaltausgang 1 (OSSD 1) 4 Gelb-grün EDM-Eingang (externe Si-
gang/Rücksetzeingang
Synchronisation
Unterdrückung +
Unterdrückung -
cherheitsüberwachungsfunk­tion)
49
Vor der Inbetriebnahme
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Kabel-/Steck­verbinderfarbe
Hinweis
Die Steckverbinder unterscheiden sich anhand ihrer Farbe wie folgt:
Steckverbinder für Sender: grau.
Steckverbinder für Empfänger: schwarz
Pin-Nr. Leitungsdrahtfarbe Beschreibung
5 Orange Synchronisation + 6 Orange/Schwarz
7 Blau 0V 8 (Schirm) Ausgangspolarität 9 Grau Lichtinterferenz-
10 Grau/Schwarz Lichtinterferenz-
11 Blau/Weiß Deaktivierungseingang
12 Blau/Schwarz Deaktivierungseingang
Synchronisation
Unterdrückung +
Unterdrückung -
A (Muting)
B (Muting)
2.6.6 Grundlagen der Verdrahtung
Nachstehend wird die allgemeine Konfiguration für einander gegenüberliegende Sender und Empfänger beschrieben. Der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) wird in den Status AUS ge­schaltet, wenn der Strahl unterbrochen ist. Er wird automatisch in den Status EIN geschaltet, sobald der Lichtstrahl empfangen wird.
Der Hilfsausgang (gelb-grün/schwarz) muss mit der externen Überwachungsfunktion (gelb-grün) verbunden werden.
Funktion Einstellung
Verriegelungsfunktion (siehe Seite 79) Deaktiviert (Automatisches Zurücksetzen)
EDM-Eingang (externe Sicherheitsüberwachungsfunktion) (siehe Seite
Hilfsausgang (siehe Seite 82) Nicht verfügbar
83)
Deaktiviert
50
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Verdrahtung für PNP-Ausgang mit 12-adrigem Kabel
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung –
Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Violett) Verriegelungseingang (Braun) 24V DC
Sender
Empfänger
Graues Kabel
Graues Kabel mit schwarzem Streifen
(Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang
(Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang
(Orange) Synchronisation + (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation –
(Orange) Synchronisation +
(Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung
(Blau) 0V
(Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
K1
K2
2.6 Verdrahtung
+
24V DC
-
±10%
Verdrahtung für NPN-Ausgang mit 12-adrigem Kabel
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung –
Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Violett) Verriegelungseingang (Braun) 24V DC
Sender
Empfänger
Graues Kabel
Graues Kabel mit schwarzem Streifen
(Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang
(Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V
(Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang
(Orange) Synchronisation + (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation –
(Orange) Synchronisation +
(Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung
(Blau) 0V
(Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
K1 K2
+
-
24V DC ±10%
51
Vor der Inbetriebnahme
Hinweis
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Der oben abgebildete Schaltplan gilt für ein 12-adriges Kabel. Das 8-adrige Kabel verwendet folgende Einzeldrähte nicht: rot, gelb, grau, grau/schwarz, blau/weiß, blau/schwarz.
2.6.7 Verdrahtungsbeispiele
Die folgenden Beispiele zeigen, wie dieser Sicherheitslichtvorhang je nach Anschlussart ver­drahtet werden muss, und welche Funktion verwendet wird.
2.6.7.1 Manuelles Zurücksetzen bei aktiver Verriegelung (Kategorie 4)
Nachstehend wird die allgemeine Konfiguration für einander gegenüberliegende Sender und Empfänger beschrieben. Der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) schaltet in den Status AUS, wenn der Strahl unterbrochen wird.
Funktion Einstellung
Verriegelungsfunktion (siehe Seite 79) Aktiviert (manuelles Zu-
EDM-Eingang (externe Sicherheitsüberwachungsfunktion) (siehe Seite 83) Aktiviert Hilfsausgang (siehe Seite 82) Verfügbar
rücksetzen)
Verdrahtung für PNP-Ausgang mit 12-adrigem Kabel
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung –
Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Braun) 24V DC (Violett) Verriegelungseingang
Empfänger
Graues Kabel
Graues Kabel mit schwarzem Streifen
Sender
(Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung
(Blau) 0V (Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation –
(Orange) Synchronisation +
(Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung
(Blau) 0V
(Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
Last
K1 K2
K1 K2
S1
+
-
24V DC ±10%
52
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Symbole im Schaltplan
2.6 Verdrahtung
Schalter S1
Vs bis Vs - 2,5V (Laststrom: max. 5mA): Lichtunterbrechung
Offen: Lichtemission
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
Vs = Versorgungsspannung
Verdrahtung für NPN-Ausgang mit 12-adrigem Kabel
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung + (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung –
Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Braun) 24V DC (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang
Sender
Empfänger
Graues Kabel
Graues Kabel mit schwarzem Streifen
Symbole im Schaltplan
Schalter S1
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
(Schirm) PNP-/NPN-Einstellung
(Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang (Violett) Verriegelungseingang (Blau) 0V (Orange) Synchronisation + (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation –
(Orange) Synchronisation +
(Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung
(Blau) 0V
(Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
0 bis +1,5V (Eingangsstrom max. 5mA): Lichtunterbrechung
Offen: Lichtemission
Last
K1 K2
K1 K2
S1
+
-
24V DC ±10%
Hinweis
Der OSSD-Ausgangstyp (PNP oder NPN) wird durch den Anschlussstatus
des Schirmleiters bestimmt. Eine falsche Verdrahtung kann zu einer Sperre führen.
Der abgebildete Schaltplan gilt für ein 12-adriges Kabel. Das 8-adrige Kabel
verwendet folgende Einzeldrähte nicht: rot, gelb, grau, grau/schwarz, blau/weiß, blau/schwarz. Es gibt keinen Zuleitungsdraht.
53
Vor der Inbetriebnahme
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.6.7.2 Reihenschaltung (Kategorie 4)
Eine Reihenschaltung lässt sich für bis zu drei Sicherheitslichtvorhänge (je ein Sen­der/Empfänger) mit insgesamt maximal 192 Strahlachsen bei gegenüberliegender Anordnung einrichten. Sie ist sinnvoll, wenn der gefährliche Maschinenteil aus zwei oder mehreren Rich­tungen zugänglich ist. Der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) schaltet in den Status AUS, wenn der Strahl unterbrochen wird.
Reihenschaltung
GEFAHR!
!
Funktion Einstellung
Verriegelungsfunktion (siehe Seite 79) Aktiviert (manuelles Zurücksetzen) EDM-Eingang (externe Sicherheitsüberwachungsfunktion) (siehe
Seite
83)
Hilfsausgang (siehe Seite 82) Verfügbar
Sender und Empfänger in Reihe zu schalten. Wenn Sender und Empfänger nicht vorschriftsmäßig angeschlossen werden, kann es zu Fehlfunktionen und in der Folge zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen.
Aktiviert
Verwenden Sie ausschließlich das Kabel SFB-CSL, um
54
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.6 Verdrahtung
Verdrahtung für Serienschaltung des PNP-Ausgangs mit 12-adrigem Kabel
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung –
Graues Kabel
Empfänger 2 Subsystem
Sender 1 Hauptsensor Sender 2 Subsystem
Empfänger 1 Hauptsensor
Graues Kabel
mit schwarzem
Streifen
Symbole im Schaltplan
Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Braun) 24V DC (Violett) Verriegelungseingang
(Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation + (Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
Last
K1 K2
S1
K1 K2
+
-
24V DC ±10%
Schalter S1
Vs bis Vs - 2,5V (Laststrom: max. 5mA): Lichtunterbrechung
Offen: Lichtemission
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
Vs = Versorgungsspannung
Hinweis
Der abgebildete Schaltplan gilt für ein 12-adriges Kabel. Das 8-adrige Kabel verwendet folgende Einzeldrähte nicht: rot, gelb, grau, grau/schwarz, blau/weiß, blau/schwarz. Es gibt keinen Zuleitungsdraht.
55
Vor der Inbetriebnahme
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Verdrahtung für Serienschaltung des NPN-Ausgangs mit 12-adrigem Kabel
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – Ausgang Muting-Signallampe (Rot)
Graues Kabel
Empfänger 2 Subsystem
Sender 1 Hauptsensor Sender 2 Subsystem
Empfänger 1 Hauptsensor
Graues Kabel mit
schwarzem
Streifen
Symbole im Schaltplan
Schalter S1
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
(Gelb) Überbrückungseingang (Braun) 24V DC (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang
(Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang (Violett) Verriegelungseingang (Blau) 0V (Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation + (Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
0 bis +1,5V (Eingangsstrom max. 5mA): Lichtunterbrechung
K1 K2
S1
Last
K1 K2
Offen: Lichtemission
+
-
24V DC ±10%
Hinweis
Der OSSD-Ausgangstyp (PNP oder NPN) wird durch den Anschlussstatus
des Schirmleiters bestimmt. Eine falsche Verdrahtung kann zu einer Sperre führen.
Der abgebildete Schaltplan gilt für ein 12-adriges Kabel. Das 8-adrige Kabel
verwendet folgende Einzeldrähte nicht: rot, gelb, grau, grau/schwarz, blau/weiß, blau/schwarz. Es gibt keinen Zuleitungsdraht.
2.6.7.3 Parallelschaltung (Kategorie 4)
Eine Parallelschaltung lässt sich für den Anschluss mehrerer, parallel angeordneter und jeweils gegenüberliegender Sender- und Empfängerpaare verwenden. Sie ist sinnvoll, wenn zwei gefährliche Maschinenteile vorhanden sind, und jeder gefährliche Maschinenteil aus nur einer Richtung zugänglich ist. Durch den Anschluss der Lichtinterferenz-Unterdrückungsleitung können bis zu drei Sensorsysteme verbunden werden. Für die Schaltausgänge (OSSD 1, OSSD 2) gilt: Es wird nur der Ausgang desjenigen Sensors auf AUS gesetzt, dessen Strahl unterbrochen ist.
56
Sicherheitslichtvorhang SF4B
GEFAHR!
2.6 Verdrahtung
!
des Empfängers mit den anderen Empfängern die Licht­interferenz-Unterdrückungsleitung verwenden, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt. Wenn Sender und Empfänger nicht korrekt angeschlossen sind, kann dies zu einem nicht vorhandenen Schutzfeld und damit zu
Bei Parallelschaltungen müssen Sie für die Verbindung
Funktion Einstellung
Verriegelungsfunktion (siehe Seite 79) Aktiviert (manuelles Zu-
EDM-Eingang (externe Sicherheitsüberwachungsfunktion) (siehe Seite 83) Aktiviert Hilfsausgang (siehe Seite 82) Verfügbar
schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
rücksetzen)
57
Vor der Inbetriebnahme
Parallelschaltung mit PNP-Ausgang
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Braun) 24V DC (Violett) Verriegelungseingang
(Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation + (Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Braun) 24V DC (Violett) Verriegelungseingang
(Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation + (Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
Empfänger
Graues Kabel
mit schwarzem
Empfänger
Graues Kabel
mit schwarzem
Master
Graues Kabel
Sender
Streifen
Slave
Graues Kabel
Sender
Streifen
K1 K2
K1 K2
Last
Sicherheitslichtvorhang SF4B
S1
Last
K1 K2
S1
K1 K2
+
-
+
-
24V DC ±10%
24V DC ±10%
58
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Symbole im Schaltplan
2.6 Verdrahtung
Schalter S1
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
Vs = Versorgungsspannung
Der OSSD-Ausgangstyp (PNP oder NPN) wird durch den Anschlussstatus
Wenn der Interferenzschutzdraht verlängert wird, verwenden Sie eine ge-
Vs bis Vs - 2,5V (Laststrom: max. 5mA): Lichtunterbrechung
Offen: Lichtemission
Hinweis
des Schirmleiters bestimmt. Eine falsche Verdrahtung kann zu einer Sperre führen.
schirmte, verdrillte 2-Draht-Leitung mit 0,2mm² oder mehr.
59
Vor der Inbetriebnahme
Parallelschaltung mit NPN-Ausgang
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
Sender
Empfänger
Graues Kabel
mit schwarzem
Sender
Empfänger
Graues Kabel
mit schwarzem
Master
Graues Kabel
Streifen
Slave
Graues Kabel
Streifen
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Braun) 24V DC (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang
(Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang (Violett) Verriegelungseingang (Blau) 0V (Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation + (Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Braun) 24V DC (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang
(Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang (Violett) Verriegelungseingang (Blau) 0V (Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation + (Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
K1 K2
K1 K2
Last
Sicherheitslichtvorhang SF4B
+
-
S1
K1 K2
Last
+
-
S1
K1 K2
24V DC ±10%
24V DC ±10%
60
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Symbole im Schaltplan
Schalter S1
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
Hinweis
0 bis +1,5V (Eingangsstrom max. 5mA): Lichtunterbrechung
Offen: Lichtemission
2.6 Verdrahtung
Der OSSD-Ausgangstyp (PNP oder NPN) wird durch den Anschlussstatus
des Schirmleiters bestimmt. Eine falsche Verdrahtung kann zu einer Sperre führen.
Wenn der Interferenzschutzdraht verlängert wird, verwenden Sie eine ge-
schirmte, verdrillte 2-Draht-Leitung mit 0,2mm² oder mehr.
2.6.7.4 Gemischte Schaltung (Kategorie 4)
In einer gemischten Reihen- und Parallelschaltung lassen sich mehrere gegenüberliegende Sender- und Empfängerpaare anschließen. Dies ist dann sinnvoll, wenn zwei oder mehrere gefährliche Maschinenteile vorhanden sind, die aus zwei oder mehr Richtungen zugänglich sind. Maximal lassen sich drei Sicherheitslichtvorhänge in einer gemischten Rei­hen-/Parallelschaltung anschließen. Insgesamt sind maximal 192 Strahlachsen verfügbar. Die Schaltausgänge (OSSD 1, OSSD 2) werden in den Status AUS geschaltet, wenn der Strahl unterbrochen ist.
GEFAHR!
!
Funktion Einstellung
Verriegelungsfunktion (siehe Seite 79) Aktiviert (manuelles Zurück-
EDM-Eingang (externe Sicherheitsüberwachungsfunktion) (siehe Seite 83) Aktiviert
Hilfsausgang (siehe Seite 82) Verfügbar
Verwenden Sie ausschließlich das Kabel SFB-CSL, um Sender und Empfänger in Reihe zu schalten. Wenn Sender und Emp­fänger nicht vorschriftsmäßig angeschlossen werden, kann es zu Fehlfunktionen und in der Folge zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen.
Bei Parallelschaltungen müssen Sie für die Verbindung des Empfängers mit den anderen Empfängern die Lichtinterfe­renz-Unterdrückungsleitung verwenden, wie in der nachste­henden Abbildung dargestellt. Wenn Sender und Empfänger nicht korrekt angeschlossen sind, kann dies zu einem nicht vorhandenen Schutzfeld und damit zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
setzen)
61
Vor der Inbetriebnahme
Gemischte Reihen- und Parallelschaltung mit PNP-Ausgang
Master
Graues Kabel
Empfänger 2 Subsystem
Sender 1 Hauptsensor Sender 2 Subsystem
Empfänger 1 Hauptsensor
Graues Kabel mit
schwarzem
Streifen
Slave
Graues Kabel
Sender
Empfänger
Graues Kabel
mit schwarzem
Streifen
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Braun) 24V DC (Violett) Verriegelungseingang
(Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation + (Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Braun) 24V DC (Violett) Verriegelungseingang
(Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation + (Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
Last
K1 K2
Last
K1 K2
S1
K1 K2
S1
K1 K2
Sicherheitslichtvorhang SF4B
+
24V DC ±10%
-
+
24V DC ±10%
-
62
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Symbole im Schaltplan
2.6 Verdrahtung
Schalter S1
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
Vs = Versorgungsspannung
Der OSSD-Ausgangstyp (PNP oder NPN) wird durch den Anschlussstatus
Wenn der Interferenzschutzdraht verlängert wird, verwenden Sie eine ge-
Vs bis Vs - 2,5V (Laststrom: max. 5mA): Lichtunterbrechung
Offen: Lichtemission
Hinweis
des Schirmleiters bestimmt. Eine falsche Verdrahtung kann zu einer Sperre führen.
schirmte, verdrillte 2-Draht-Leitung mit 0,2mm² oder mehr.
63
Vor der Inbetriebnahme
Gemischte Reihen- und Parallelschaltung mit NPN-Ausgang
Master
Graues Kabel
Empfänger 2 Subsystem
Sender 1 Hauptsensor Sender 2 Subsystem
Empfänger 1 Hauptsensor
Graues Kabel mit schwarzem Streifen
Slave
Graues Kabel
Sender
Empfänger
Graues Kabel mit
schwarzem
Streifen
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Braun) 24V DC (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang
(Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang (Violett) Verriegelungseingang (Blau) 0V (Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation + (Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Braun) 24V DC (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang
(Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang (Violett) Verriegelungseingang (Blau) 0V (Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation + (Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
K1 K2
Last
S1
K1 K2
K1 K2
Last
S1
K1 K2
Sicherheitslichtvorhang SF4B
+
24V DC ±10%
-
+
24V DC ±10%
-
64
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.6 Verdrahtung
Symbole im Schaltplan
Schalter S1
0 bis +1,5V (Eingangsstrom max. 5mA): Lichtunterbrechung
Offen: Lichtemission
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
Hinweis
Der OSSD-Ausgangstyp (PNP oder NPN) wird durch den Anschlussstatus
des Schirmleiters bestimmt. Eine falsche Verdrahtung kann zu einer Sperre führen.
Wenn der Interferenzschutzdraht verlängert wird, verwenden Sie eine ge-
schirmte, verdrillte 2-Draht-Leitung mit 0,2mm² oder mehr.
2.6.7.5 Automatisches Rücksetzen (Kategorie 4)
Funktion Einstellung
Verriegelungsfunktion (siehe Seite 79) Deaktiviert (Automatisches
EDM-Eingang (externe Sicherheitsüberwachungsfunktion) (siehe Seite 83) Aktiviert Hilfsausgang (siehe Seite 82) Verfügbar
Zurücksetzen)
Verdrahtung des PNP-Ausgangs bei aktiver automatischer Rücksetzfunktion
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Violett) Verriegelungseingang (Braun) 24V DC
(Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation + (Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
Last
K1 K2
S1
K1 K2
Sender
Empfänger
Graues Kabel mit
Graues Kabel
schwarzem
Streifen
+
-
24V DC ±10%
65
Vor der Inbetriebnahme
Symbole im Schaltplan
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Schalter S1
Vs bis Vs - 2,5V (Laststrom: max. 5mA): Lichtunterbrechung
Offen: Lichtemission
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
Vs = Versorgungsspannung
Hinweis
Der OSSD-Ausgangstyp (PNP oder NPN) wird durch den Anschlussstatus
des Schirmleiters bestimmt. Eine falsche Verdrahtung kann zu einer Sperre führen.
Der abgebildete Schaltplan gilt für ein 12-adriges Kabel. Das 8-adrige Kabel
verwendet folgende Einzeldrähte nicht: rot, gelb, grau, grau/schwarz, blau/weiß, blau/schwarz. Es gibt keinen Zuleitungsdraht.
Verdrahtung des NPN-Ausgangs bei aktiver automatischer Rücksetzfunktion
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang
Graues Kabel
Sender
Empfänger
Graues Kabel
mit schwarzem
Streifen
Symbole im Schaltplan
Schalter S1
0 bis +1,5V (Eingangsstrom max. 5mA): Lichtunterbrechung
Offen: Lichtemission
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
(Violett) Verriegelungseingang (Braun) 24V DC (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang
(Blau) 0V (Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation + (Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
Last
K1 K2
S1
K1 K2
+
-
24V DC ±10%
66
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Hinweis
2.6 Verdrahtung
Der OSSD-Ausgangstyp (PNP oder NPN) wird durch den Anschlussstatus
des Schirmleiters bestimmt. Eine falsche Verdrahtung kann zu einer Sperre führen.
Der abgebildete Schaltplan gilt für ein 12-adriges Kabel. Das 8-adrige Kabel
verwendet folgende Einzeldrähte nicht: rot, gelb, grau, grau/schwarz, blau/weiß, blau/schwarz. Es gibt keinen Zuleitungsdraht.
2.6.7.6 Deaktivierte externe Überwachungsfunktion (Kategorie 4)
Mit dieser Konfiguration lässt sich der Hilfsausgang an den Eingang zur externen Überwa­chungsfunktion anschließen. Deaktivieren Sie die externe Überwachungsfunktion mit dem Handy Controller. Stellen Sie den Hilfsausgang mit der "negativen Logik der Schaltausgänge OSSD 1, OSSD 2" (Werkseinstellung) mit dem Handy Controller SFB-HC (optionales Zubehör) ein. Der Hilfsausgang kann nicht mit externen Geräten verbunden werden.
Funktion Einstellung
Verriegelungsfunktion (siehe Seite 79) Deaktiviert (Automatisches
EDM-Eingang (externe Sicherheitsüberwachungsfunktion) (siehe Seite 83) Deaktiviert Hilfsausgang (siehe Seite 82) Nicht verfügbar
Zurücksetzen)
Verdrahtung des PNP-Ausgangs bei deaktivierter externer Überwachungsfunktion
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang (Violett) Verriegelungseingang (Braun) 24V DC
(Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang (Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation + (Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
K1 K2
S1
+
-
Empfänger
Graues Kabel mit
Graues Kabel
Sender
schwarzem
Streifen
24V DC ±10%
67
Vor der Inbetriebnahme
Symbole im Schaltplan
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Schalter S1
Vs bis Vs - 2,5V (Laststrom: max. 5mA): Lichtunterbrechung
Offen: Lichtemission
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
Vs = Versorgungsspannung
Hinweis
Der OSSD-Ausgangstyp (PNP oder NPN) wird durch den Anschlussstatus
des Schirmleiters bestimmt. Eine falsche Verdrahtung kann zu einer Sperre führen.
Der abgebildete Schaltplan gilt für ein 12-adriges Kabel. Das 8-adrige Kabel
verwendet folgende Einzeldrähte nicht: rot, gelb, grau, grau/schwarz, blau/weiß, blau/schwarz. Es gibt keinen Zuleitungsdraht.
Verdrahtung des NPN-Ausgangs bei deaktivierter externer Überwachungsfunktion
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Gelb) Überbrückungseingang
Graues Kabel
Sender
Empfänger
Graues Kabel
mit schwarzem
Streifen
Symbole im Schaltplan
Schalter S1
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
(Violett) Verriegelungseingang (Braun) 24V DC (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang
(Blau) 0V (Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang
(Orange) Synchronisation +
(Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation + (Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
0 bis +1,5V (Eingangsstrom max. 5mA): Lichtunterbrechung
K1 K2
S1
Offen: Lichtemission
+
-
24V DC ±10%
68
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Hinweis
2.6 Verdrahtung
Der OSSD-Ausgangstyp (PNP oder NPN) wird durch den Anschlussstatus
des Schirmleiters bestimmt. Eine falsche Verdrahtung kann zu einer Sperre führen.
Der abgebildete Schaltplan gilt für ein 12-adriges Kabel. Das 8-adrige Kabel
verwendet folgende Einzeldrähte nicht: rot, gelb, grau, grau/schwarz, blau/weiß, blau/schwarz. Es gibt keinen Zuleitungsdraht.
2.6.7.7 Muting-Funktion (Kategorie 4)
Funktion Einstellung
Verriegelungsfunktion (siehe Seite 79) Deaktiviert (manuelles Zu-
EDM-Eingang (externe Sicherheitsüberwachungsfunktion) (siehe Seite 83) Aktiviert Hilfsausgang (siehe Seite 82) Verfügbar
Verdrahtung des PNP-Ausgangs bei aktivierter Muting-Funktion
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Violett) Verriegelungseingang
(Braun) 24V DC Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang
Empfänger
Graues Kabel
Graues Kabel mit schwarzem Streifen
Sender
(Gelb) Überbrückungseingang
(Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau) 0V
(Orange) Synchronisation + (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange) Synchronisation +
(Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC
(Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung
(Blau) 0V
(Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
Symbole im Schaltplan
Schalter S1
Vs bis Vs - 2,5V (Senke: max. 5mA): Lichtunterbrechung
Offen: Lichtemission
Schalter S2 Muting-Eingang, Überbrückungseingang:
(Hinweis)
S2
K1 K2
S1
Last
K1 K2
rücksetzen)
S2
S2
+
-
24V DC ±10%
69
Vor der Inbetriebnahme
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Symbole im Schaltplan
Vs bis Vs - 2,5V (Senke: max. 5mA): Aktiviert
Offen: Deaktiviert
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
Vs = Angewendete Versorgungsspannung
Hinweis
Sie müssen eine Glühbirne (zwischen 3 bis 10W) an den Ausgang der Mu­ting-Signallampe anschließen. Wenn die Muting-Signallampe nicht ange­schlossen ist, funktioniert sie nicht.
Verdrahtung des NPN-Ausgangs bei aktivierter Muting-Funktion
(Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung + (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Violett) Verriegelungseingang (Braun) 24V DC
Sender
Empfänger
Graues Kabel
Graues Kabel mit schwarzem Streifen
(Gelb-grün/Schwarz) Zusatzausgang (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Gelb) Überbrückungseingang (Pink) Lichtunterbrechungseingang/Rücksetzeingang Ausgang Muting-Signallampe (Rot) (Blau) 0V (Orange) Synchronisation + (Orange/Schwarz) Synchronisation – (Orange/Schwarz) Synchronisation –
(Orange) Synchronisation +
(Gelb-grün) EDM-Eingang (Braun) 24V DC (Schwarz) Steuerausgang 1 (OSSD1) (Weiß) Steuerausgang 2 (OSSD1) (Schirm) PNP-/NPN-Einstellung (Blau/Schwarz) Deaktivierungseingang B (Blau/Weiß) Deaktivierungseingang A
(Blau) 0V (Grau/Schwarz) Lichtinterferenz-Unterdrückung – (Grau) Lichtinterferenz-Unterdrückung +
Last
(Hinweis)
K1 K2
K1 K2
S1
S2
S2
S2
+
-
24V DC ±10%
70
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Symbole im Schaltplan
Schalter S1
0 bis +1,5V (Quelle max. 5mA): Lichtunterbrechung
Offen: Lichtemission
Schalter S2 Muting-Eingang, Überbrückungseingang:
0 bis +1,5V (Quelle max. 5mA): Aktiviert
Offen: Deaktiviert
K1, K2 Externes Gerät (zwangsgeführtes Relais oder Magnetkontakt)
Hinweis
Sie müssen eine Glühbirne (zwischen 3 bis 10W) an den Ausgang der Mu­ting-Signallampe anschließen. Wenn die Muting-Signallampe nicht ange­schlossen ist, funktioniert sie nicht.
2.6 Verdrahtung
71
Vor der Inbetriebnahme
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.7 Ausrichtung
Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zur genauen Anpassung und dem Betrieb des Sicherheitslichtvorhangs.
Die Strahlachsen müssen in der Applikationsumgebung ausgerichtet, und der Sicherheits­lichtvorhang muss getestet werden.
2.7.1 Strahlachsenausrichtung
Zur Ausrichtung der Strahlachsen führen Sie folgende Vorgehensweise aus:
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Stromversorgungseinheit des Sicherheitslichtvorhangs einschalten
2. Prüfen, ob die Anzeigen des Fehlercodes (rot) und der Betriebsstörung (gelb) des Senders und Empfängers ausgeschaltet sind
Wenn die Fehlercode-Anzeige (rot) oder die Betriebsstörungs-Anzeige (gelb) leuchten oder blinken, informieren Sie sich in Kapitel Fehlerbehebung (siehe Seite
115) und setzen Sie das verantwortliche Wartungspersonal davon in Kenntnis.
3. Wenn Sie den Zwischenhalterungswinkel (MS-SFB-2) verwenden: Die beiden M5 Innensechskantschrauben lösen
4. Wenn Sie den Standard-Montagewinkel (MS-SFB-1) zur Montage dieses Sensors verwenden: Die beiden Innensechskantschrauben zur Ausrichtung des Standardmontagewinkels lösen und Sender und Empfänger so aus­richten, dass sie gegenüber liegen
Auf dem Standardmontagewinkel A sind Markierungen angebracht, mit deren Hilfe Sie die Richtungsanpassung des Senders und Empfängers in Schritten von 30 Grad vornehmen können.
5. Innensechskantschrauben zur Ausrichtung des Standardmontagewinkels festziehen
Das Anzugsdrehmoment sollte maximal 2N•m sein.
72
6. Die Innensechskantschraube des Standard-Montagewinkels zur Strahlach­senausrichtung lösen und Sender und Empfänger so ausrichten, dass die Anzeigen für die Strahlachsen-Ausrichtung auf dem Display des Senders und des Empfängers leuchten
Sicherheitslichtvorhang SF4B
A
Der Sender und der Empfänger lassen sich in Schritten von ±15 Grad anpassen.
2.7 Ausrichtung
Bereich A
Innensechs­kantschraube zur
usrichtung
15° 15°
Bereich A
Innensechskantschraube zur Strahlachsen­ausrichtung
Bereich B
Bereich C
30°
30°
30°
30°
30°
30°
30°
30°
30°
30°
30°
30°
73
Vor der Inbetriebnahme
Die Anzeige für die Strahlachsen-Ausrichtung zeigt den Empfangsstatus jedes einzelnen Bereichs des Empfängers an. Der Empfänger ist in vier Bereiche (A bis D) unterteilt. Der Bereich A (D) auf der Anzeige für die Strahlachsen-Ausrichtung zeigt an, ob der Strahl vom oberen (unteren) Sensorbereich empfangen wird oder nicht. Zum Beispiel: Ein Empfänger, der insgesamt 24 Strahlachsen besitzt, hat sechs Strahlachsen pro Bereich (24/4=6). Wenn der oberste (unterste) Strahl empfangen wird, blinkt das A (D) auf der Anzeige für die Strahlachsen-Ausrichtung rot. Die nachstehende Abbildung zeigt ein Beispiel mit 24 Strahlachsen.
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Nur der Strahl am oberen
Ende wird empfangen
Lichtempfang
Licht unterbrochen
A
B
C
D
Symbole
7. Nach der Ausrichtung Innensechskantschrauben für die Strahlachsenaus­richtung des Standardmontagewinkels festziehen
: Empfangen : Unterbrochen
: Blinkt
: Leuchtet
Leuchtet nicht
5 Strahlen einschließlich
des Strahls am oberen
Ende werden empfangen
A
B
C
D
6 Strahlen im oberen
Block werden empfan-
gen
A
B
C
D
5 Strahlen ausschließlich
des Strahls am oberen
Ende werden empfangen
A
B
C
D
74
Das Anzugsdrehmoment sollte maximal 2N•m sein.
8. Die beiden Innensechskantschrauben der Zwischenhalterungswinkel fest­ziehen
9. Nochmals prüfen, ob die Anzeigen für die Strahlachsen-Ausrichtung des Senders und Empfängers leuchten
Sicherheitslichtvorhang SF4B
2.7 Ausrichtung
2.7.2 Betrieb testen
Die Installation des Sicherheitslichtvorhangs lässt sich mit der folgenden Vorgehensweise testen:
1.
2.
3.
Vorgehensweise
1. Stromversorgungseinheit des Sicherheitslichtvorhangs einschalten
2. Prüfen, ob die Anzeigen des Fehlercodes (rot) und der Betriebsstörung (gelb) des Senders und Empfängers ausgeschaltet sind
Wenn die Fehlercode-Anzeige (rot) oder die Betriebsstörungs-Anzeige (gelb) leuchten oder blinken, informieren Sie sich im Kapitel Fehlerbehebung (siehe Seite
115) und setzen Sie das verantwortliche Wartungspersonal davon in Kenntnis.
3. Teststab an drei Stellen auf und ab bewegen: direkt vor dem Sender (A), zwischen Sender und Empfänger (B) und direkt vor dem Empfänger (C)
(A) (B) (C)
Teststab
Sender
Empfänger
Prüfen Sie bei Schritt 3, ob sich der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) im Status AUS befindet und ob die OSSD-Anzeige (rot) des Empfängers und die Betriebsanzeige (rot) des Senders leuchten, so lange sich der Teststab im Schutzfeld befindet.
Wenn das Verhalten der Schaltausgänge (OSSD 1, OSSD 2) und das EIN/AUS-Schalten der Anzeigen des Senders/Empfängers nicht der Bewegung der Prüfstange entsprechen, schlagen Sie in Fehlerbehebung (siehe Seite sonal in Kenntnis.
Hinweis
Wenn die Anzeigen einen Lichtempfang signalisieren, obwohl die Prüfstange das Licht unterbricht, prüfen Sie ebenfalls, ob ein reflektierendes Objekt oder eine störende Lichtquelle in der Nähe des Sicherheitslichtvorhangs vorhanden ist.
115) nach und setzen Sie das zuständige Wartungsper-
75
Kapitel 3

Funktionen

Funktionen
Sicherheitslichtvorhang SF4B
3.1 Eigendiagnosefunktion
Aus Sicherheitsgründen verfügt dieser Lichtvorhang über eine Eigendiagnosefunktion. Die Eigendiagnose wird beim Einschalten und periodisch während des Betriebs durchgeführt.
Wenn während der Eigendiagnose eine Anomalie festgestellt wird, wird das Gerät sofort in den Sperrstatus versetzt, und der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) in den Status AUS geschaltet. Suchen und beheben Sie die Ursache für die Fehlfunktion (siehe Seite
115).
78
Sicherheitslichtvorhang SF4B
3.2 Verriegelungsfunktion
3.2 Verriegelungsfunktion
Soll die Verriegelungsfunktion und die manuelle Rücksetzfunktion aktiviert werden, müssen Sie den Sicherheitslichtvorhang SF4B entsprechend verdrahten. Geschieht dies nicht, ist die au­tomatische Rücksetzfunktion aktiv.

Verriegelungsfunktion Rücksetzeinstellung Verriegelungseingang (violett)

Aktiviert Manuelles Rücksetzen 0V, +V Anschluss Deaktiviert Automatisches Rückset-
zen
Manuelles Rücksetzen:
Der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) wird nicht automatisch in den Status EIN geschaltet, auch wenn das Gerät Licht empfängt. Erst wenn ein Signal am Rücksetzeingang eintrifft, schaltet der Schalt­ausgang (OSSD 1, OSSD 2) in den Status EIN.
Automatisches Rücksetzen:
Lichtunterbrechu ngseingang/Rück setzeingang
Empfangsstatus
Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2)
Der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) wird automatisch in den Status EIN geschaltet, wenn das Gerät Licht empfängt.
Offen
0V, +V Anschluss
Strahl empfangen
Strahl unterbrochen
EIN
AUS
max. 14ms
Zeitdiagramm für das manuelle Rücksetzen
Offen
max. 20ms
max. 150ms
Hinweis
Wenn der Sicherheitslichtvorhang mit der Funktion des automatischen Rücksetzens verwendet wird, ist folgendes zu beachten: Vermeiden Sie ei­nen automatischen Neustart über ein Sicherheitsrelais, nachdem der Si­cherheitsausgang des Systems gestoppt wurde. (EN 60204-1).
Die Einstellung der Verriegelungsfunktion lässt sich mit dem Han­dy-Controller SFB-HC (optionales Zubehör) vornehmen.
79
Funktionen
Sicherheitslichtvorhang SF4B
3.3 Lichtunterbrechungsfunktion
Diese Funktion unterbricht die Strahlemission. Mit Hilfe dieser Funktion lassen sich Fehlfunk­tionen aufgrund von Störsignalen oder Anomalien am Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) und am Hilfsausgang auch geräteseitig erkennen.
Funktionseinstellung
Während der Lichtunterbrechung schaltet der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) in den Status AUS. Der normale Betrieb wird wiederhergestellt, wenn der Lichtunterbrechungsein­gang/Rücksetzeingang an 0V oder +V liegt (für manuelles Rücksetzen: offen).
Hinweis
Das Zeitdiagramm zeigt den Betrieb im automatischen Rücksetzmodus. Im ma­nuellen Rücksetzmodus führt das Gerät den Sendevorgang im offenen Status aus und die Lichtunterbrechung im Status 0V/+V.
Lichtunterbrechungsein-
Strahl
gang/Rücksetzeingang
Offen Lichtunterbrechung Automatisches Rücksetzen 0V, +V Anschluss Lichtemission Offen Lichtemission Manuelles Rücksetzen 0V, +V Anschluss Lichtunterbrechung
Lichtunter­brechungseingang/ Rücksetzeingang
Sendestatus (Hinweis 1)
Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2)
Lichtemission Offen
0V, +V
Lichtemission
Lichtunter­brechung
EIN
AUS
max. 20ms
max. 14ms
Zeitdiagramm des automatischen Rücksetzmodus
GEFAHR!
!
Verwenden Sie die Lichtunterbrechungsfunktion nicht dazu, die Ma­schine zu stoppen, denn dies kann zu schweren oder tödlichen Ver­letzungen führen.
max. 20ms
max. 90ms
80
Sicherheitslichtvorhang SF4B
3.4 Lichtinterferenz-Unterdrückung
3.4 Lichtinterferenz-Unterdrückung
Das System kann so eingerichtet werden, dass Fehlfunktionen aufgrund von Störlicht (Inter­ferenz) durch andere Geräte der Serie SF4B verhindert wird. Das System der Lichtinterfe­renz-Unterdrückung lässt sich für bis zu drei in Reihe geschaltete Sensoren (siehe Seite einrichten. Die maximale Anzahl von in Reihe geschalteten Strahlachsen beträgt 192.
54)
81
Funktionen
Sicherheitslichtvorhang SF4B
3.5 Hilfsausgang (kein Sicherheitsausgang)
Der Sicherheitslichtvorhang verfügt über einen Hilfsausgang, der nicht als Sicherheitsausgang verwendet werden kann. Dieser Hilfsausgang befindet sich am Sender.
Einstellung des Hilfsausgangs
Negative Logik von OSSD (Werksein­stellung)
Hinweis
Sie können die Schaltlogik für den Hilfsausgang mit dem Handy-Controller SFB-HC (optionales Zubehör) einstellen.
Lichtunter­brechung
EIN AUS EIN EIN
Normaler Betrieb
Status des Schaltausgangs
(OSSD 1, OSSD 2)
Strahl empfan­gen
Strahl unterbrochen
Sperre
Empfangsstatus
Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2)
Zusatzausgang (negative Logik von OSSD)
Zeitdiagramm
!
Strahl empfangen
Strahl unterbrochen
EIN
AUS
EIN
AUS
max. 14ms
max. 20ms max. 20ms
max. 90ms
GEFAHR!
Verwenden Sie den Hilfsausgang nicht dazu, die Maschine zu stoppen, denn dies kann zu schweren oder tödlichen Verlet­zungen führen.
82
Sicherheitslichtvorhang SF4B
3.6 Externe Überwachungsfunktion
3.6 Externe Überwachungsfunktion
Mit dieser Funktion lässt sich prüfen, ob das externe Sicherheitsrelais, das an den Schalt­ausgang (OSSD 1, OSSD 2) angeschlossen ist, in Übereinstimmung mit dem Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) funktioniert oder nicht. Wenn eine Anomalie, wie zum Beispiel eine Abla­gerung am Kontaktpunkt, erkannt wird, ändert sich der Status des Sensors in "Gesperrt"; der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) schaltet auf AUS.
Wenn die externe Überwachungsfunktion aktiviert ist: Schließen Sie den EDM-Eingang (external device monitor) an das externe Sicher­heitsrelais des Schaltausgangs (OSSD 1, OSSD 2) an.
Wenn die externe Überwachungsfunktion deaktiviert ist: Schließen Sie den EDM-Eingang (external device monitor) an den Hilfsausgang an. Standardmäßig ist der Hilfsausgang auf die negative Logik des Schaltausgangs (OSSD 1, OSSD 2) gesetzt. Diese Einstellung lässt sich mit dem Handy-Controller SFB-HC (optionales Zubehör) ändern. In diesem Fall können an den Hilfsausgang keine ex­ternen Geräte angeschlossen werden.
Hinweis
Sie können die externe Überwachungsfunktion deaktivieren oder die Zeitspanne mit dem Handy-Controller SFB-HC (optionales Zubehör) ändern.
Strahl
Empfangsstatus
Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2)
EDM-Eingang
empfangen Strahl
unterbrochen
EIN
AUS
EIN
AUS
Zeitdiagramm für normalen Betrieb
max. 14ms
max.
300ms
max. 90ms
max.
300ms
83
Funktionen
Sicherheitslichtvorhang SF4B
In diesem Beispiel ist die EDM-Funktion aktiv. Wenn ein Fehler auftritt, dauert es maximal 300ms bis der Sicherheitslichtvorhang in den Verriegelungsstatus gesetzt wird. Die Zeitspanne kann mit dem Handy-Controller SFB-HC (optionales Zubehör) zwischen 100 und 600ms (in Einheiten zu 10ms) eingestellt werden.
max. 14ms
300ms
Status "Gesperrt"
Empfangsstatus
Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2)
EDM-Eingang
Strahl empfangen
Strahl unterbrochen
EIN
AUS
EIN
AUS
Zeitdiagramm für Fehler 1
Strahl
Empfangsstatus
Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2)
EDM-Eingang
empfangen Strahl
unterbrochen
EIN
AUS
EIN
AUS
Zeitdiagramm für Fehler 2
max. 90ms
300ms
Status "Gesperrt"
84
Sicherheitslichtvorhang SF4B
3.7 Muting-Funktion
3.7 Muting-Funktion
Die Muting-Funktion deaktiviert die Schutzfunktion des Sicherheitslichtvorhangs vorüberge­hend. Die Muting-Funktion lässt sich nur einschalten, wenn kein Arbeitsstück im Schutzfeld vorhanden ist, d.h. die Schaltausgänge (OSSD 1, OSSD 2) müssen auf EIN stehen.
Diese Funktion ist sinnvoll, um Arbeitsstücke durch das Schutzfeld passieren zu lassen, ohne dass die gesamte Maschine gestoppt werden muss.
GEFAHR!
!
Die Muting-Funktion entspricht den Anforderungen folgender internationaler
Eine falsche Handhabung der Muting-Funktion kann zu Unfällen füh­ren. Bitte informieren Sie sich ganz genau über die Muting-Funktion, ehe Sie diese verwenden.
Die Muting-Funktion sollte nur dann verwendet werden, wenn sich der Maschinenzyklus in einer ungefährlichen Phase befindet. Wenden Sie angemessene Sicherheitsmaßnahmen an, während die Mu­ting-Funktion aktiv ist.
Bei Applikationen, in denen die Muting-Funktion verwendet wird, während Arbeitsstücke die Maschine passieren, sollten Sie die Mu­ting-Sensoren in angemessenem Abstand anbringen, damit die Mu­ting-Funktion nicht aus Versehen durch das Personal aktiviert wird.
Bringen Sie die Muting-Signallampe an einer Position an, wo sie zu jeder Zeit von dem Personal gesehen werden kann, das die Maschine einrichtet oder anpasst.
Stellen Sie sicher, dass die Muting-Funktion korrekt funktioniert, bevor Sie diese anwenden. Prüfen Sie ferner den Status der Mu­ting-Signallampe (Sauberkeit, Helligkeit etc.)
Hinweis
Normen.
ISO 13849-1 (EN 954-1/JIS B 9705-1): "Sicherheit von Maschinen – Sicher-
heitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleit­sätze, Artikel 5.9 Muting"
IEC 61496-1 (UL 61496/JIS B 9704-1): "Sicherheit von Maschinen – Berüh-
rungslos wirkende Schutzeinrichtungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen", Anhang A, A.7 Muting
IEC 60204-1 (JIS B 9960-1): "Sicherheit von Maschinen – Elektrische Aus-
rüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen, 9.2.4 Aussetzen von Schutzvorrichtungen"
EN 415-4: "Sicherheit von Verpackungsmaschinen; Teil 4: Palettierer und
Depalettierer, Anhang A, A2.2 Muting"
85
Funktionen
ANSI B11.19-1990 (amerikanische Norm): 'for Machine Tools-Safeguarding
When Referenced by the Other B11 Machine Tool Safety Stan­dards-Performance Criteria for the Design, Construction, Care, and Opera­tion' 4.2.3 Presence-Sensing Devices: Electro-Optical and Radio Frequency (R.F.)
ANSI/RIA R15.06-1999 (amerikanische Norm): "for Industrial Robots and
Robot Systems - Safety Requirements, 10.4.5 Muting"
Die Muting-Funktion ist aktiv, wenn alle nachstehenden Bedingungen erfüllt sind:
Der Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) ist auf EIN gesetzt.
Die Glühlampe muss zwischen 3 bis 10W sein, und wird an den Ausgang für die Mu-
ting-Signallampe angeschlossen.
Der Ausgang der Muting-Sensoren A, B, C und D schaltet innerhalb einer Zeitspanne von 0,03 bis 3 Sekunden von AUS (offen) auf EIN.
Optoelektronische Sensoren mit Halbleiterausgang, induktive Näherungsensoren, Endschalter an Schließer-Kontakten etc. lassen sich als Muting-Sensoren verwenden.
Hinweis
Normalerweise wird die Diagnosefunktion für die Steuerung der Mutinglampe aktiviert. Mit dem Handy Controller SFB-HC (optional) lässt sich festlegen, dass die Muting-Funktion auch dann funktioniert, wenn keine Muting-Signallampe angeschlossen ist oder diese durchgebrannt ist.
Sicherheitslichtvorhang SF4B
3.7.1 Spezifikationen des Muting-Sensors
Bei den Muting-Sensoren kann es sich um photoelektrische Sensoren, induktive Näherungs­sensoren oder Endschalter etc. handeln. Die Muting-Sensoren müssen in den Status EIN schalten, wenn ein Objekt erkannt wird. Dies bedeutet für den NPN-Ausgang 0V, für den PNP-Ausgang +V.
GEFAHR!
Verwenden Sie nur Muting-Sensoren, die die oben aufge­führten Spezifikationen erfüllen. Wenn Sie ein Gerät ver­wenden, das nicht den Anforderungen eines Muting-Sensors entspricht, arbeitet die Muting-Funktion eventuell in einem nicht vorhersehbaren Zeitrahmen. Dies kann in der Folge zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
Schließen Sie grundsätzlich eine Muting-Signallampe an, um den aktuellen Status der Funktion deutlich sichtbar zu ma­chen. Es ist untersagt, die Muting-Funktion ohne ange­schlossene Muting-Signallampe zu aktivieren.
86
!
Sicherheitslichtvorhang SF4B
3.7.2 Montage des Muting-Sensors
Muting-Sensor B Lichtvorhang
Muting-Sensor A
Schutzvorrichtung
Zu erkennendes
Objekt
Schutzvorrichtung
2 3
Sicherheitszone Gefahrenzone
Muting-
Sensor A
Muting-
Sensor C
S (m/s)
1
1
Muting-Sensor C
Muting-Sensor D
Muting-
Sensor B
Muting-
Sensor D
3.7 Muting-Funktion
1. Der Abstand zwischen den Mu­ting-Sensoren A und C und zwi­schen B und D muss kleiner als die Gesamtlänge des zu erken­nenden Objekts sein.
2. Den Übergang von Mu­ting-Sensor A zu B, muss das zu erkennenden Objekts in 30ms bis 3 Sekunden zurücklegen (S = Geschwindigkeit). Abstand zwischen A und B: S x 3 (s)
3. Den Übergang von Mu­ting-Sensor C zu D muss das zu erkennende Objekt unter 3 Se­kunden zurücklegen. Abstand zwischen C und D: S x 3 (s)
+V +V
Deaktivierungseingang A Deaktivierungseingang B
Montage des Muting-Sensor mit PNP-Ausgang
Muting-
Sensor A
Deaktivierungseingang A Deaktivierungseingang B
Muting-
Sensor C
0V 0V0V 0V
Muting-
Sensor B
Sensor D
Montage des Muting-Sensor mit NPN-Ausgang
Muting-
87
Funktionen
Muting-Sensor A
Muting-Sensor B
Muting-Sensor C
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
Sicherheitslichtvorhang SF4B
30ms bis max. 3 Sek.
Muting-Sensor D
Muting-Funktion
Empfangsstatus
Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2)
AUS
EIN
AUS
Strahl empfangen
Strahl unterbrochen
EIN
AUS
Zeitdiagramm der Muting-Funktion
Hinweis
Bei aktiver Diagnosefunktion der Muting-Signallampe: Wenn die Mu-
ting-Signallampe nicht nach 1 Sekunde aufleuchtet, wird die Mu­ting-Funktion deaktiviert. Bei deaktivierter Diagnosefunktion der Mu­ting-Signallampe: Die Muting-Funktion wird 50ms nachdem die Eingangs­bedingungen der Muting-Sensoren A (C) und B (D) erfüllt sind, aktiviert.
Sie können die Muting-Funktion für jede einzelne Strahlachse deaktivieren
und die Reihenfolge für die Aktivierung der Muting-Sensoren mit dem Han­dy-Controller SFB-HC (optionales Zubehör) festlegen.
50ms bis 1 Sek. (Hinweis)
max. 14ms
88
Es ist empfehlenswert, zwei Muting-Signallampen parallel zu schalten. Dabei
sollten insgesamt 10W nicht überschritten werden.
Sicherheitslichtvorhang SF4B
3.8 Überbrückungsfunktion
3.8 Überbrückungsfunktion
Diese Funktion bietet die Möglichkeit das Signal zum Anhalten der Maschine zu übergehen und unmittelbar in den Muting-Status zu gelangen. Nach dem Auftreten eines Ablauffehlers oder nach einem Stromausfall kann die Überbrückungsfunktion dazu verwendet werden, das Sys­tem nahtlos neu zu starten.
Wenn Sie diese Funktion verwenden, deaktivieren Sie die Sicherheitsfunktion des Lichtvor­hangs. Die Überbrückungsfunktion wird in folgender Situation eingesetzt: Bei aktiver Mu­ting-Funktion tritt ein Ereignis (Fehler in der Produktionskette, Stromausfall) ein, wodurch der Betrieb zunächst angehalten wird und dann mit dem auf AUS geschalteten Schaltausgang (OSSD 1, OSSD 2) neu gestartet werden soll (z.B. weil sich im Schutzfeld des Lichtvorhangs noch Material befindet, das aus dem Schutzfeld entfernt werden muss, damit die Sicherheits­funktion erneut aktiviert werden kann).
GEFAHR!
!
Die Muting-Funktion entspricht den Anforderungen folgender internationaler
Eine falsche Handhabung der Muting-Funktion kann zu Unfällen führen. Bitte informieren Sie sich ganz genau über die Mu­ting-Funktion, ehe Sie diese verwenden.
Die Muting-Funktion sollte nur dann verwendet werden, wenn sich der Maschinenzyklus in einer ungefährlichen Phase befin­det. Wenden Sie angemessene Sicherheitsmaßnahmen an, während die Muting-Steuerung aktiv ist.
Bei Applikationen, in denen die Muting-Funktion verwendet wird, während Arbeitsstücke die Maschine passieren, sollten Sie die Muting-Sensoren in angemessenem Abstand anbringen, damit die Muting-Funktion nicht aus Versehen durch das Personal aktiviert wird.
Bringen Sie die Muting-Signallampe an einer Position an, wo sie zu jeder Zeit von dem Personal gesehen werden kann, das die Maschine einrichtet oder anpasst.
Stellen Sie sicher, dass die Muting-Funktion korrekt funktioniert, bevor Sie diese anwenden. Prüfen Sie ferner den Status der Muting-Signallampe (Sauberkeit, Helligkeit etc.)
Hinweis
Normen.
ISO 13849-1 (EN 954-1/JIS B 9705-1): "Sicherheit von Maschinen – Sicher-
heitsbezogene Teile von Steuerungen – Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleit­sätze, Artikel 5.9 Muting"
IEC 61496-1 (UL 61496/JIS B 9704-1): "Sicherheit von Maschinen – Berüh-
rungslos wirkende Schutzeinrichtungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen", Anhang A, A.7 Muting
89
Funktionen
IEC 60204-1 (JIS B 9960-1): "Sicherheit von Maschinen – Elektrische Aus-
rüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen, 9.2.4 Aussetzen von Schutzvorrichtungen"
EN 415-4: "Sicherheit von Verpackungsmaschinen; Teil 4: Palettierer und
Depalettierer, Anhang A, A2.2 Muting"
ANSI B11.19-1990 (amerikanische Norm): 'for Machine Tools-Safeguarding
When Referenced by the Other B11 Machine Tool Safety Stan­dards-Performance Criteria for the Design, Construction, Care, and Opera­tion' 4.2.3 Presence-Sensing Devices: Electro-Optical and Radio Frequency (R.F.)
ANSI/RIA R15.06-1999 (amerikanische Norm): "for Industrial Robots and
Robot Systems - Safety Requirements, 10.4.5 Muting"
Die Überbrückungsfunktion ist aktiv, wenn alle nachstehenden Bedingungen erfüllt sind:
Die Glühlampe (zwischen 3 bis 10W) ist an den Ausgang für die Muting-Signallampe angeschlossen.
Das Signal zum Überbrücken wird entweder von Muting-Sensor A oder B gegeben.
Der Überbrückungseingang wird mit 0V oder +V kurzgeschlossen, und der Lichtunter-
brechungseingang/Rücksetzeingang wird geöffnet (3 Sekunden lang)
Wenn eine der drei oben erwähnten Bedingungen nicht erfüllt ist, oder dies länger als 60 Se­kunden dauert, wird die Überbrückungsfunktion deaktiviert.
Sicherheitslichtvorhang SF4B
Hinweis
Normalerweise wird die Diagnosefunktion für die Steuerung der Mu-
tinglampe aktiviert. Mit dem Handy Controller SFB-HC (optional) lässt sich festlegen, dass die Muting-Funktion auch dann funktioniert, wenn keine Mu­ting-Signallampe angeschlossen ist oder diese durchgebrannt ist.
Die Überbrückungsfunktion kann nur ausgeführt werden, wenn die automa-
tische Rücksetzfunktion auf EIN steht (d.h. die Verriegelungsfunktion nicht aktiv ist).
90
Loading...