Panasonic SDR-S7 User Manual [de]

Page 1
Bitte schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung (PDF-Format) nach, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist.
Dort können Sie sich über weiterführende Bedienungsverfahren sowie über Maßnahmen zur Störungsbeseitigung informieren.
SD Camcorder
Modell-Nr. SDR-S7
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch.
Web Site : http://www.panasonic-europe.com
EG
VQT1R52-1
Page 2
Sicherheitshinweise
WARNUNG:
UM DAS RISIKO VON FEUER, STROMSCHLÄGEN ODER PRODUKTBESCHÄDIGUNGEN ZU VERRINGERN,
SETZEN SIE DEN CAMCORDER NICHT REGEN, FEUCHTIGKEIT, TROPFWASSER ODER SPRITZWASSER AUS UND STELLEN SIE KEINE WASSERBEHÄLTER, WIE Z.B. VASEN, AUF DAS GERÄT.
VERWENDEN SIE NUR EMPFOHLENES ZUBEHÖR.
ENTFERNEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE (ODER RÜCKSEITE).
IM GERÄTEINNERN GIBT ES KEINE BEDIENUNGS- ODER WARTUNGSELEMENTE. ÜBERLASSEN SIE DEN SERVICE QUALIFIZIERTEM SERVICEPERSONAL.
Warnung
Brand-, Explosions- und Verbrennungsgefahr. Akkus dürfen nicht geöffnet, nicht über 60 ˚C erwärmt und nicht verbrannt werden.
ACHTUNG!
STELLEN ODER INSTALLIEREN SIE DIESEN CAMCORDER NICHT IN EINEM REGAL, EINBAUSCHRANK ODER ÄHNLICHEM. GEWÄHRLEISTEN SIE EINE AUSREICHENDE BELÜFTUNG DES CAMCORDERS. UM ELEKTROSCHOCKS ODER FEUERGEFAHR DURCH ÜBERHITZUNG ZU VERMEIDEN, GEWÄHRLEISTEN SIE, DASS VORHÄNGE ODER ÄHNLICHES MATERIAL NICHT DIE BELÜFTUNG BEHINDERT.
VERSCHLIESSEN SIE NICHT DIE LÜFTUNGSSCHLITZE DES GERÄTES MIT ZEITUNGEN, TISCHDECKEN, VORHÄNGEN UND ÄHNLICHEM.
STELLEN SIE KEINE OFFENEN FLAMMEN, WIE Z.B. KERZEN, AUF DEN CAMCORDER.
ENTSORGEN SIE BATTERIEN/AKKUS UMWELTGERECHT.
Die verwendete Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein. Der Netzstecker des Netzkabels muss leicht zu erreichen sein. Wenn Sie das Gerät komplett vom Stromnetz trennen möchten, stecken Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose aus.
Verwenden Sie nur empfohlenes Zubehör.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte AV-Kabel, Component-Kabel und USB-Kabel.
Wenn Sie mit separat erhältlichen Kabeln arbeiten, verwenden Sie niemals Kabel über 3 Meter Länge.
Hinweis zum Akku
• Dieser Akku ist für Recycling geeignet. Bitte befolgen Sie die einschlägigen Recycling-Bestimmungen.
2 VQT1R52 (GER)
Page 3
Halten Sie die SD Camcorder möglichst fern von elektromagnetischen Einrichtungen (beispielsweise Mikrowellen-Öfen, Fernsehgeräten, Videospiel-Einrichtungen u.s.w.).
• Wenn Sie die SD Camcorder auf einem Fernsehgerät oder in der Nähe
davon verwenden, können Bild und Ton der SD Camcorder durch elektromagnetische Wellen gestört werden.
Verwenden Sie die SD Camcorder nicht in der Nähe eines Mobiltelefons, da dies zu Störungen mit negativen Auswirkungen auf Bild und Ton führen kann.
• Bei der Aufnahme können starke Magnetfelder, wie von Lautsprechern oder
großen Motoren, die aufgenommenen Daten oder die Bilder verzerren.
• Elektromagnetische Wellen, die durch Mikroprozessoren erzeugt werden,
können eine negative Auswirkung auf die SD Camcorder haben und zu Bild­und Tonstörungen führen.
• Wird die SD Camcorder durch elektromagnetische Einrichtungen in ihren
Funktionen negativ beeinträchtigt, schalten Sie die SD Camcorder aus und entnehmen Sie die Batterie oder trennen Sie das Netzteil ab. Legen Sie anschließend die Batterie wieder ein oder schließen Sie das Netzteil wieder an und schalten Sie die SD Camcorder ein.
Verwenden Sie die SD Camcorder nicht in der Nähe von Funksendern oder Hochspannungsleitungen.
• Wenn Sie Bilder in der Nähe von Funksendern oder
Hochspannungsleitungen aufnehmen, werden die aufgenommenen Bilder oder der aufgenommene Ton u. U. beeinträchtigt.
EMV - Elektromagnetische Verträglichkeit
Auf dem Typenschild befindet sich das CE-Zeichen.
3VQT1R52 (GER)
Page 4
VORSICHTSHINWEISE
WICHTIG
Haftungsausschluss hinsichtlich des Inhalts von Aufnahmen
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für den Verlust von Aufnahmen, die auf eine Funktionsstörung oder einen Defekt dieses Gerätes, des mitgelieferten Zubehörs oder von beschreibbaren Datenträgern zurückzuführen ist.
Alle gesetzlichen Vorschriften zum Urheberrechtsschutz beachten
Sie dürfen Ihre Aufnahmen und die von Ihnen erstellten Bilddaten ausschließlich zur persönlichen Unterhaltung verwenden. Urheberrechtlich geschütztes Material darf nur dann zu anderen Zwecken als der privaten Nutzung verwendet werden, wenn eine schriftliche Genehmigung der Inhaber der Urheberrechte eingeholt wurde.
In dieser Bedienungsanleitung verwendeter Begriff
SD-Speicherkarten und SDHC-Speicherkarten werden mit dem Sammelbegriff „SD-Karte“ bezeichnet.
Temperatur von Gerät und SD-Karte (separat erhältlich)
Nach dem Betrieb und Aufladen ist der Akku heiß. Während des Betriebs erwärmen sich das Gehäuse des Gerätes und die SD-Karte, doch ist dies kein Anzeichen einer Funktionsstörung.
LCD-Monitor
Aufgrund von Einschränkungen der LCD-Fertigungstechnik kann es vorkommen, dass einige permanent eingeschaltete (leuchtende) oder ausgeschaltete (dunkle) Bildpunkte auf dem Bildschirm des LCD-Monitors erscheinen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Funktionsstörung, und das aufgezeichnete Bild wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Batterie-Entsorgung
Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Bitte bedienen Sie sich bei der Rückgabe verbrauchter Batterien/Akkus eines in Ihrem Land evtl. vorhandenen Rücknahmesystems. Bitte geben Sie nur entladene Batterien/ Akkus ab. Batterien sind in der Regel dann entladen, wenn das damit betriebene Gerät
– abschaltet und signalisiert “Batterien leer” –
nach längerem Gebrauch der Batterien nicht mehr einwandfrei funktioniert. Zur Kurzschluss-Sicherheit sollten die Batteriepole mit einem Klebestreifen überdeckt werden.
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien überall dort unentgeltlich abgeben, wo die Batterien gekauft wurden. Ebenso bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde. Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien: Pb = Batterie enthält Blei Cd = Batterie enthält Cadmium Hg = Batterie enthält Quecksilber Li = Batterie enthält Lithium
4 VQT1R52 (GER)
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ................... 2
VORSICHTSHINWEISE ............... 4
Vor der Inbetriebnahme
Mitgeliefertes Zubehör ............... 6
Teilebezeichnung und -
handhabung ................................ 6
Gebrauch des Trageriemens
(mitgeliefert) ............................... 8
Gebrauch des LCD-Monitors ..... 8
Gebrauch des Objektivschutz-
Öffnungsschiebers ..................... 8
Sonderzubehör ........................... 9
Geeignete SD-Karten
(separat erhältlich) .....................9
Einrichtung
Laden des Akkus ...................... 10
Ladezeit, verfügbare Aufnahmezeit und Anzeige der
Akkurestspannung ................... 12
Einsetzen/Entfernen einer SD-
Karte (separat erhältlich) ......... 13
Ein- und Ausschalten der
Stromzufuhr (Moduswahl) ....... 14
Schnellstart .............................. 15
Menü-Einstellungen, Umschalten der Anzeigesprache Einstellen von Datum und
Uhrzeit ....................................... 18
................... 16
Aufnahme
Automatische Aufnahme
(Filme) ........................................ 19
Automatische Aufnahme
(Standbilder) ............................. 20
Zoomen ...................................... 21
Weitere Aufnahmeoptionen ..... 22
PRE-REC-Funktion .................. 23
Wiedergabe
Wiedergabe von Filmen/ Betrachten von Standbildern ..24
Löschen von einzelnen Bildern
.. 25
Sonstiges
Einsatz mit anderen Geräten ... 26 Lesen der Bedienungsanleitung (PDF-Format)
Anzeigen im LCD-Monitor ........ 28
Technische Daten ..................... 30
.............................. 27
Vor der
Inbetriebnahme
EinrichtungAufnahmeWiedergabeSonstiges
• Beim SDHC-Logo handelt es sich um eine Marke.
• Beim miniSD-Logo handelt es sich um eine Marke.
• Bei Microsoft bzw. Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
• Bei allen sonstigen in dieser Anleitung erwähnten Namen von Systemen und Produkten handelt es sich um eingetragene Marken oder Marken des Unternehmens, von dem das betreffende System bzw. Produkt entwickelt wurde.
®
und Windows® handelt es sich um eingetragene Marken
5VQT1R52 (GER)
Page 6
Mitgeliefertes Zubehör
Teilebezeichnung
Bitte vergewissern Sie sich nach dem Auspacken, dass die folgenden Zubehörartikel vollständig im Verpackungskarton enthalten sind.
• Akku VW-VBJ10
• Netzteil VSK0695
• Netzkabel K2CQ2CA00006
• AV-Kabel K2KZ9CB00002
• Trageriemen VFC4308
• USB-Kabel K2KZ4CB00011
• CD-ROM
Software
• CD-ROM VFF0420
Bedienungsanleitung
Sonderzubehör (S. 9)
Gleichstrom­Eingangsbuchse [DC IN 5.0 V]
Audio/Video­Ausgangsbuchse [A/V]
USB-Buchse [
]
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
Kartenzugriffslampe [ACCESS]
Karten-/ Akkufachklappenschieber [
Akkufach [BATTERY]
]
Karten-/ Akkufachklappe
Kartenschlitz [SD CARD]
Stativgewinde
Einzelheiten zur Befestigung an einem Stativ (separat erhältlich) finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Stativs. (Bei bestimmten Stativen kann die Karten-/Akkufachklappe nicht geöffnet werden, wenn das Gerät am Stativ befestigt ist. In einem solchen Fall setzen Sie die SD-Karte und den Akku ein, bevor Sie das Gerät am Stativ befestigen.)
6 VQT1R52 (GER)
Page 7
und -handhabung
Objektivschutz­Öffnungsschieber
Trageriemenöse
LCD-Monitor
Menütaste [MENU]
Automatik-Taste [AUTO]
Manuell-Taste [MANUAL AF/MF]
Löschtaste
]
[
Cursortasten
Objektiv
Weißabgleichsensor
Mikrofon (eingebaut, Stereo)
Taste Tief-Aufnahme
(gleiche Funktion wie Aufnahmetaste)
Bei Aufnahme: Zoomtaste [T/W] Bei Wiedergabe: Lautstärketaste
[+VOL–]
Lautsprecher
Buchsenabdeckung
Aufnahmetaste
Statusanzeige
Moduswähler
: Filmaufnahme
: Filmwiedergabe
: Standbildaufnahme
: Standbildwiedergabe
: Ausschalten
7VQT1R52 (GER)
Page 8
Teilebezeichnung und -handhabung (Fortsetzung)
Gebrauch des Trageriemens (mitgeliefert)
Gebrauch als Trageriemen
Führen Sie die Schlaufe über Ihr Handgelenk, und justieren Sie die Länge des Trageriemens dann wunschgemäß.
Gebrauch des LCD-Monitors
Während der Aufnahme kann das Bild auf dem LCD-Monitor kontrolliert werden.
Öffnen des LCD-Monitors.
Stellen Sie den Winkel wunschgemäß ein.
180˚ max.
90˚ max.
Wenn der LCD-Monitor gewaltsam geöffnet oder über seinen normalen Anschlagwinkel
hinaus gedreht wird, führt dies zu einer Beschädigung oder Funktionsstörung.
Helligkeit und Farbsättigung der Bildschirmanzeige können eingestellt werden.
Gebrauch des Objektivschutz-Öffnungsschiebers
Öffnen Sie vor der Aufnahme den Objektivschutz.
Zum Öffnen des Objektivschutzes schieben Sie den Objektivschutz­Öffnungsschieber in die Stellung [
Achten Sie stets darauf, den Objektivschutz-Öffnungsschieber in die Stellung [ den Objektivschutz zu schließen, wenn das Gerät nicht mehr verwendet wird, um das Objektiv zu schützen.
] zu schieben, und
8 VQT1R52 (GER)
].
Page 9
Sonderzubehör
Bestimmte Sonderzubehörartikel sind nicht in allen Ländern lieferbar.
Akku (VW-VBJ10) Stativ (VW-CT45E) SD-Speicherkarte / SDHC-Speicherkarte
( Geeignete SD-Karten) Halten Sie die Speicherkarte von Kindern fern, da diese die Karte verschlucken könnten.
DVD-Brenner (VW-BN1)
Geeignete SD-Karten (separat erhältlich)
Die folgenden SD- und SDHC-Speicherkarten können in diesem Gerät verwendet werden.
Kartentyp Speicherkapazität
256 MB SD-Speicherkarte (Empfehlung: SD Speed Class 2 oder höher)
SDHC-Speicherkarte (Verwenden Sie ausschließlich Karten, die mit dem
Logo
• SD-Speicherkarten mit einer Speicherkapazität von 8 MB und 16 MB können lediglich für Standbildaufnahmen verwendet werden.
Bei Verwendung von SD-Speicherkarten mit einer Speicherkapazität von 32 MB, 64 MB und 128 MB kann es vorkommen, dass Filmaufnahmen unterbrochen werden.
MultiMediaCards (MMC) können nicht in diesem Gerät verwendet werden.
gekennzeichnet sind.)
Empfohlene Panasonic SD/SDHC-Speicherkarten (Stand: Februar 2008)
Die folgenden Panasonic SD/SDHC-Speicherkarten und Speicherkarten SD Speed Class 2 oder höher werden für dieses Gerät empfohlen. Bei Verwendung anderer Arten von SD-Karten kann es vorkommen, dass Filmaufnahmen unterbrochen werden.
SD-Speicherkarte SD/SDHC-Speicherkarte
256 MB RP-SDH256 RP-SDR256 ―― 512 MB RP-SDK512 RP-SDR512 ――
1 GB RP-SDH01G RP-SDR01G RP-SDV01G 2 GB RP-SDK02G RP-SDR02G RP-SDM02G RP-SDV02G 4 GB RP-SDR04G RP-SDM04G RP-SDV04G 8 GB ―――RP-SDV08G
16 GB ―――RP-SDV16G
Bitte überprüfen Sie die neuesten Informationen hierzu auf der folgenden Website. (Diese Website bietet Text nur in englischer Sprache.)
http://panasonic.jp/support/global/cs/e_cam
High Speed Class 2 Class 4 Class 6
512 MB
1 GB 2 GB
4 GB 8 GB
16 GB
9VQT1R52 (GER)
Page 10
Einrichtung
Bei angeschlossenem Netzteil befindet sich die Kamera im Standby-Zustand. Der Hauptstromkreis steht immer unter Spannung, solange das Netzteil an eine Steckdose angeschlossen ist. Setzen Sie den Akku zum Laden in das Akkufach ein.
Bringen Sie den Moduswähler in die Stellung [OFF].
1
Wenn sich der Moduswähler in einer anderen Stellung als [OFF] befindet, wird das Gerät mit Netzspannung betrieben (die Statusanzeige leuchtet rot), und der Akku kann nicht geladen werden.
Öffnen Sie die Karten-/
2
Akkufachklappe.
Zum Öffnen der Karten-/ Akkufachklappe schieben Sie den Karten-/Akkufachklappenschieber in die Stellung „OPEN“.
Setzen Sie den Akku in
3
das Akkufach ein.
Richten Sie den Akku wie in Abbildung gezeigt aus, und schieben Sie ihn in Richtung des Pfeilsymbols [] in das Akkufach ein, bis er hörbar einrastet und durch den Hebel arretiert wird.
(Zum Entfernen des Akkus schieben Sie den Hebel in Richtung [
Schließen Sie die Karten-/
4
Akkufachklappe.
Schließen Sie die Karten-/ Akkufachklappe, und schieben Sie den Karten-/Akkufachklappenschieber dann in die Stellung „LOCK“.
Schließen Sie das Netzteil
5
(mitgeliefert) an.
Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil und dann an eine Netzsteckdose an.
an Netzsteckdose
Laden des Akkus
1
].)
Hebel
Netzkabel
Netzteil
kleiner Spalt.
Verwenden Sie das Netzkabel und Netzteil dieses Gerätes auf keinen Fall mit anderen
Geräten. Umgekehrt dürfen die Netzkabel und Netzteile anderer Geräte auf keinen Fall mit diesem Gerät verwendet werden.
10 VQT1R52 (GER)
Page 11
Beim Kauf des Gerätes ist der Akku nicht geladen. Achten Sie darauf, den Akku vor der Inbetriebnahme zu laden. Informationen zur Ladezeit (S. 12)
Wir empfehlen, Akkus von Panasonic zu verwenden. (VW-VBJ10) Wenn Sie andere Akkus verwenden, können wir die Qualität dieses Produkts nicht garantieren.
ACHTUNG
Wenn ein Akku nicht ordnungsgemäß ausgetauscht wird, besteht Explosionsgefahr. Tauschen Sie den Akku stets durch einen vom Hersteller empfohlenen Akku desselben oder eines entsprechenden Typs aus. Entsorgen Sie alte Akkus entsprechend den Anweisungen durch den Hersteller.
Der Akku darf weder erhitzt noch offenen Flammen ausgesetzt werden.
Lassen Sie den Akku nicht längere Zeit über in einem mit geschlossenen
Fenstern und Türen in praller Sonne geparkten Fahrzeug zurück.
Öffnen Sie die
6
Buchsenabdeckung.
Schließen Sie den Gleichstromstecker
7
an die Gleichstrom-Eingangsbuchse des Gerätes an.
Statusanzeige
Blinkt rot etwa einmal pro Sekunde : Der Ladevorgang findet statt. Ausgeschaltet : Der Ladevorgang ist beendet.
Falls die Statusanzeige
Nicht blinkt:
Entfernen Sie den Akku, setzen Sie ihn wieder ein, trennen Sie das Netzteil ab, und
schließen Sie es dann erneut an. Falls die Statusanzeige auch danach nicht blinkt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Blinkt schnell (etwa viermal pro Sekunde):
Der Akku kann nicht geladen werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Entfernen Sie den Akku, setzen Sie ihn wieder ein, und versuchen Sie dann erneut, ihn zu laden.
• Möglicherweise ist die Akkutemperatur oder die Umgebungstemperatur zu hoch bzw. zu niedrig; warten Sie, bis das Gerät und der Akku eine geeignete Temperatur erreicht haben, und versuchen Sie dann erneut, den Akku zu laden.
Falls der Ladevorgang auch danach nicht startet, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Blinkt langsam (etwa einmal alle 3 Sekunden):
Der Ladevorgang beansprucht aus einem der folgenden Gründe längere Zeit als gewöhnlich:
• Der Akku wurde übermäßig entladen.
• Die Akkutemperatur oder die Umgebungstemperatur ist zu hoch bzw. zu niedrig.
Wenn die Stromversorgung des Gerätes eingeschaltet wird, während der Akku geladen wird, schaltet das Gerät auf Netzbetrieb um, und der Ladevorgang wird unterbrochen.
11VQT1R52 (GER)
Page 12
Einrichtung
Ladezeit, verfügbare Aufnahmezeit und
2
Anzeige der Akkurestspannung
Ladezeit und verfügbare Aufnahmezeit
Die Angaben der nachstehenden Tabelle beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 25 ˚C und eine Luftfeuchtigkeit von 60 %. Bei der in der Tabelle angegebenen Ladezeit handelt es sich um einen Näherungswert. Bei einer hohen oder niedrigen Umgebungstemperatur beansprucht der Ladevorgang längere Zeit.
Mitgelieferter Akku VW-VBJ10 (3,6 V, 1000 mAh)
Ladezeit Ca. 2 h 15 min
Verfügbare
Aufnahmezeit
Die Angabe der tatsächlich verfügbaren Aufnahmezeit bezieht sich auf wiederholtes Starten und Stoppen der Aufnahme, Ein- und Ausschalten des Gerätes sowie die Ausführung von Zoom- und anderen Vorgängen.
Die verfügbare Aufnahmezeit richtet sich nach den Betriebsbedingungen. Die verfügbare Aufnahmezeit verkürzt sich beispielsweise, wenn der Eintrag [POWER LCD] während der Aufnahme auf [EIN] eingestellt ist.
Da sich die verfügbare Aufnahmezeit bei bestimmten Umgebungsbedingungen (z.B. bei einer niedrigen Temperatur usw.) verkürzt, empfiehlt es sich in derartigen Situationen, einen geladenen Reserveakku mitzuführen.
Maximale Daueraufnahmezeit Tatsächlich verfügbare Aufnahmezeit
Ca. 1 h 10 min Ca. 40 min
Anzeige der Akkurestspannung
Bei abnehmender Akkuspannung ändert sich diese Anzeige in der nachstehend gezeigten Reihenfolge.
vollständig geladen nahezu entladen
Blinkt (Akku muss geladen werden.)
Es ist bekannt, dass immer wieder gefälschte Akkus zum Verkauf angeboten werden, die dem Originalprodukt täuschend ähnlich sehen. Manche dieser Akkus sind nicht mit einem ordnungsgemäßen inneren Schutz ausgestattet, der den Bestimmungen der geltenden Sicherheitsvorschriften genügen würde. Diese Akkus können unter Umständen zu Bränden oder Explosionen führen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Unfälle, Schäden oder Ausfälle, die aus der Verwendung eines gefälschten Akkus resultieren. Um zu garantieren, dass nur sichere Produkte zum Einsatz kommen, empfehlen wir die Verwendung des Original-Akkus von Panasonic.
Beachten Sie, dass Akkus, die zu ungewöhnlich niedrigen Preisen oder unter Bedingungen verkauft werden, bei denen der Käufer die Ware nicht in Augenschein nehmen kann, sich bereits häufig als Fälschungen erwiesen haben.
12 VQT1R52 (GER)
Page 13
Einrichtung
Eine SD-Karte gehört nicht zum Lieferumfang dieses Gerätes. Vorbereitungen: Bringen Sie den Moduswähler in die Stellung [OFF].
Wenn eine SD-Karte bei eingeschaltetem Gerät eingesetzt oder entfernt wird, kann das Gerät dadurch beschädigt werden, und die Daten auf der Karte können zerstört werden.
Öffnen Sie die Karten-/
1
Akkufachklappe.
Zum Öffnen der Karten-/Akkufachklappe schieben Sie den Karten-/Akkufachklappenschieber in die Stellung „OPEN“.
Die SD-Karte einsetzen/
2
entfernen.
• Einsetzen: Schieben Sie die Karte mit nach oben weisender Etikettseite unverkantet in den Schlitz, bis sie hörbar einrastet.
• Entfernen:
Drücken Sie auf die Mitte der
Hinterkante, um die SD-Karte freizugeben, und ziehen Sie sie dann gerade nach vorn heraus.
Schließen Sie die Karten-/
3
Akkufachklappe.
Schließen Sie die Karten-/Akkufachklappe, und schieben Sie den Karten-/Akkufachklappenschieber dann in die Stellung „LOCK“.
Falls sich die Klappe nicht vollständig schließt, entfernen Sie die SD-Karte, überprüfen Sie ihre Ausrichtung, und setzen Sie sie dann erneut in den Schlitz ein.
3
(Vergewissern Sie sich, dass die Statusanzeige ausgeschaltet ist.)
Einsetzen/Entfernen einer SD-Karte (separat erhältlich)
Etikettseite nach oben weisend
Wenn die Kartenzugriffslampe leuchtet, bedeutet dies, dass momentan ein Lese-, Aufnahme-, Wiedergabe-, Lösch- oder ein anderer Verarbeitungsvorgang stattfindet. Wird eine der folgenden Aktionen ausgeführt, während die Lampe leuchtet, können die SD-Karte und ihr Inhalt beschädigt werden, und das Gerät arbeitet u.U. nicht einwandfrei.
• Ausschalten der Stromzufuhr
Entfernen des Akkus oder Abtrennen des Netzteils
• Öffnen der Karten-/Akkufachklappe und
Entfernen der SD-Karte
• Drehen des Moduswählers
• Schütteln oder Stoßen des Gerätes
Kartenzugriffslampe
13VQT1R52 (GER)
Page 14
Einrichtung
Drehen Sie den Moduswähler langsam und genau in die gewünschte Position.
Statusanzeige
• Bei eingeschalteter Stromzufuhr:
Leuchtet rot (bei Wahl von
• Bei ausgeschalteter Stromzufuhr:
Ausgeschaltet
Beim ursprünglichen Einschalten der Stromzufuhr erscheint eine Aufforderung
zur Einstellung von Datum und Uhrzeit auf dem Bildschirm. (S. 18)
Ein- und Ausschalten der
4
Stromzufuhr (Moduswahl)
Auf das Symbol des gewünschten Modus drehen.
Stromzufuhr ausgeschaltet
Filmaufnahmemodus Filmwiedergabemodus Standbildaufnahmemodus Standbildwiedergabemodus
)
Ein- und Ausschalten der Stromzufuhr über den LCD-Monitor
Bei Wahl von [ ] oder [ ] schaltet sich das Gerät ein, wenn der LCD­Monitor geöffnet wird, und beim Schließen des LCD-Monitors schaltet es sich aus. (Während einer Filmaufnahme schaltet sich das Gerät beim Schließen des LCD-Monitors jedoch nicht aus.)
• Wenn der Eintrag [SCHNELLSTART] (siehe nächste Seite) auf [EIN] eingestellt ist, schaltet das Gerät beim Schließen des LCD-Monitors auf Schnellstart-Bereitschaft.
• Wenn das Gerät nicht mehr verwendet werden soll, bringen Sie den Moduswähler in die Stellung [OFF].
14 VQT1R52 (GER)
Page 15
Drehen Sie den Moduswähler in die Stellung für Filmaufnahme/-wiedergabe, Standbildaufnahme/-wiedergabe oder Ausschalten.
Schnellstart
Ein Schnellstart des Gerätes ist möglich, wenn der Moduswähler auf [ ] oder [ ] eingestellt ist. Bei Einstellung des Eintrags [SCHNELLSTART] auf [EIN] spricht das Gerät wie folgt auf das Öffnen und Schließen des LCD-Monitors an:
LCD-Monitorbetätigung Vorgang am Gerät Statusanzeige
Nach Öffnen
Schließen des LCD-
Monitors
In diesem Modus beträgt die Leistungsaufnahme des Gerätes im Vergleich zum
Aufnahmepause-Modus nur ungefähr die Hälfte.
Die Aufnahme kann ca. 0,6 Sekunden später gestartet werden.
Das Gerät schaltet in den Schnellstart-Bereitschaftsmodus.
Leuchtet rot
Blinkt grün
Einstellen des Eintrags [SCHNELLSTART]
Nehmen Sie die Einstellungen über die Menüs vor. (S. 16)
[EINRICHTUNG]
[SCHNELLSTART][EIN] (Zum Ausschalten wählen Sie [AUS].)
Beim Kauf des Gerätes ist der Eintrag [SCHNELLSTART] auf [EIN] eingestellt.
In den folgenden Situationen wird der Schnellstart-Bereitschaftsmodus aufgehoben und die Stromzufuhr ausgeschaltet (die Statusanzeige erlischt).
Wenn der Schnellstart-Bereitschaftsmodus länger als ca. 5 Minuten aktiviert bleibt
• Wenn der Moduswähler gedreht wird
Bei Einstellung des Weißabgleichs auf [ ] beansprucht der Schnellstart länger als gewöhnlich, wenn sich die Lichtquelle seit dem Umschalten in den Schnellstart-Bereitschaftsmodus geändert hat, da zunächst mehrere automatische Einstellungen ausgeführt werden müssen. (Bei Verwendung der Farbnachtsicht­Funktion jedoch werden keine automatischen Einstellungen ausgeführt.)
Wenn das Gerät Stößen ausgesetzt wird, kann der Schnellstart längere Zeit als gewöhnlich beanspruchen.
Nach dem Schnellstart wird der Zoom-Maßstab auf 1x eingestellt.
Wenn das Gerät bei Einstellung des Eintrags [ENERGIESPAR] auf [5 MIN.]
automatisch in den Schnellstart-Bereitschaftsmodus schaltet, schließen Sie den LCD-Monitor und öffnen Sie ihn dann erneut.
15VQT1R52 (GER)
Page 16
Einrichtung
Während der Aufnahme und Wiedergabe kann der Menübildschirm nicht angezeigt werden.
Rückkehr zum vorigen
Bildschirm
Menü-Einstellungen,
5
Umschalten der Anzeigesprache
Rufen Sie das Menü auf.
1
Das als erstes angezeigte Menü ist je nach dem momentan aktivierten Modus verschieden.
Wählen Sie das
2
Hauptmenü aus.
(Hauptmenü in den Modi [
] und [ ])
Abbrechen einer Operation
16 VQT1R52 (GER)
Rufen Sie das Hauptmenü
3
auf.
oder
Wählen Sie ein
4
Untermenü aus.
Rufen Sie das gewählte
5
Untermenü auf.
oder
Page 17
Die Cursortasten werden verwendet, um Funktionen auszuwählen, verschiedene Operationen auszuführen und Menü-Einstellungen vorzunehmen.
Wählen Sie einen Eintrag
6
aus.
Rufen Sie den gewählten
7
Eintrag auf.
Gebrauch der Cursortasten
Die Cursortasten dienen zur Auswahl und zum Aufrufen von Einträgen in den Menüs und Miniaturbildanzeigen.
aufwärts
links rechts
abwärts
Bewegen des Cursors Wenn eine der Cursortasten gedrückt wird, bewegt sich der Cursor in der Richtung des Pfeils, mit der die betreffende Taste gekennzeichnet ist.
Durch Drücken der mittleren Cursortaste wird die Auswahl eingegeben.
Schließen Sie das Menü.
8
Während ein Menü auf dem LCD-Monitor erscheint, darf der Moduswähler nicht verstellt werden.
Während ein Menü auf dem LCD-Monitor erscheint, ist keine Aufnahme möglich, und es können keine anderen als Menüoperationen ausgeführt werden.
Umschalten der Anzeigesprache
Die in den Bildschirmanzeigen und Menüs verwendete Sprache kann umgeschaltet werden.
[LANGUAGE]
17VQT1R52 (GER)
Page 18
Einrichtung
Einstellen von Datum und
6
Uhrzeit
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Achten Sie darauf, das Datum und die Uhrzeit einzustellen, bevor Sie erstmals eine Aufnahme ausführen. Beim ursprünglichen Einschalten der Stromzufuhr erscheint eine Aufforderung zur Einstellung von Datum und Uhrzeit auf dem Bildschirm. Wählen Sie [YES (JA)], drücken Sie die mittlere Cursortaste, und fahren Sie dann mit Schritt
Wählen Sie die
1
Einstellung [ ] oder [ ].
Wählen Sie das
2
gewünschte Menü aus.
→[BASIS]→
[UHRZEIT][JA]
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Umschalten der Anzeige von
Datum und Uhrzeit
Ändern der Einstellung
[EINRICHTUNG]
[DATUM/ZEIT]
[AUS] : Datum und Uhrzeit
[D/Z] : Datum und Uhrzeit
[DATUM] : Nur das Datum wird
Umschalten des Datumsformats
Formatanzeige
werden nicht angezeigt.
werden angezeigt.
angezeigt.
[EINRICHTUNG]
[DAT. FORMAT]
Datumsanzeige auf
dem LCD-Monitor
[J/M/T] 2008.12.15 [M/T/J] 12.15.2008 [T/M/J] 15.12.2008
3
Auswahl von
Einstellungen
Als Jahreszahl kann maximal 2099 angezeigt werden, und die Anzeige der Uhrzeit erfolgt im 24-Stunden-Format.
Geben Sie die Einstellungen
4
des Datums und der Uhrzeit ein.
• Die Uhr läuft mit [00] Sekunden der eingestellten Uhrzeit an.
Drücken Sie die Taste [MENU], um das Menü zu schließen, und überprüfen Sie dann die Anzeigen von Datum und Uhrzeit.
3
fort.
Ändern von
Werten
18 VQT1R52 (GER)
Page 19
Aufnahme
Öffnen Sie vor der Aufnahme den Objektivschutz.
Umschalten des
Bildseitenverhältnisses auf 4:3
[ERWEITERT]
[ASPEKT][4:3]
Die werkseitige Voreinstellung des Bildseitenverhältnisses beim Kauf des Gerätes ist 16:9 (Breitformat).
Abschalten des Pieptons bei
Drücken der Aufnahmetaste
[EINRICHTUNG]
[PIEPTON][AUS]
Ausblenden der
Bildschirmanzeigen
1
Automatische Aufnahme
(Filme)
Wählen Sie die
1
Einstellung [
2
Drücken Sie . Starten Sie die Aufnahme.
3
Die Aufnahme wird auch nach Schließen des LCD-Monitors fortgesetzt.
Stoppen Sie die Aufnahme.
4
].
Aufnahmemodus
verstrichene Zeit
Aufnahme findet statt (rot)
Restzeit (Blinkt rot, wenn weniger als 1 Minute verbleibt)
[EINRICHTUNG]
[DISPLAY][AUS]
Damit günstige Aufnahmegelegenheiten
nicht verpasst werden
PRE-REC-Funktion (S. 23)
Bei Akkubetrieb des Gerätes wird die Stromzufuhr zur Energieeinsparung automatisch ausgeschaltet, wenn ca. 5 Minuten lang kein Bedienungsvorgang stattgefunden hat. Um den Betrieb danach fortzusetzen, bringen Sie den Moduswähler zunächst in die Stellung [OFF], und wählen Sie dann einen Modus. Verhindern des automatischen Ausschaltens der Stromzufuhr: ([ENERGIESPAR])
Der Abschnitt zwischen dem Starten und Stoppen der Aufnahme wird als eine einzige Szene aufgezeichnet. Nach jeder Aufnahme einer Szene wird die Zähleranzeige auf „0h00m00s“ zurückgesetzt.
Solange das rote Symbol [ ] erscheint, wird die Aufnahme fortgesetzt. Bewegen Sie das Gerät nicht.
Aufnahmepause (grün)
19VQT1R52 (GER)
Page 20
Aufnahme
Öffnen Sie vor der Aufnahme den Objektivschutz.
Abschalten des
Verschlussgeräusches
2
Automatische Aufnahme
(Standbilder)
Wählen Sie die
1
Einstellung [ ].
2
Drücken Sie . Nehmen Sie das Bild auf.
3
Bildauflösung Bildqualität
[ERWEITERT]
[AUSLÖSE EFF.][AUS]
Ausblenden der
Bildschirmanzeigen
[EINRICHTUNG]
[DISPLAY][AUS]
Eine Tonaufnahme findet nicht statt.
In dieser Anleitung werden aufgezeichnete Standbilder als „Szenen“
bezeichnet.
Das Gerät fokussiert automatisch auf den Gegenstand, der sich in der Bildmitte befindet.
Restbildanzahl (Blinkt rot, wenn keine weiteren Bilder aufgenommen werden können)
20 VQT1R52 (GER)
Page 21
Aufnahme
kennzeichnet Funktionen, die bei Filmaufnahmen zur Verfügung stehen,
und
3
Funktionen, die bei Standbildaufnahmen verwendet werden können.
Zoomen
Vergrößern des Bilds (Heranzoomen)
Die optische Zoomfunktion dieses Gerätes gestattet eine bis zu 10fache Vergrößerung durch Heranzoomen des Motivs, ohne dass die Bildqualität beeinträchtigt wird.
Vergrößern
Wiederherstellen
Noch höhere Vergrößerung
Mit Hilfe der digitalen Zoomfunktion lässt sich eine bis zu 700fache Vergrößerung des Aufnahmegegenstands erzielen. (Bei Standbildaufnahmen steht diese Funktion nicht zur Verfügung.)
[ERWEITERT][D.ZOOM] [AUS] : Kein Digitalzoom [25x] : Maximal 25x [700x] : Maximal 700x
Die Bildqualität wird um den gleichen Faktor reduziert, um den der Zoom-Maßstab erhöht wird.
Der digitale Zoombereich wird blau auf dem im LCD-Monitor angezeigten Zoombalken dargestellt.
Zoom-Maßstab: 1x Dieses Gerät kann auf ein Motiv in einem Abstand von ca. 4 cm vor dem Objektiv fokussieren.
Nach einer Vergrößerung des Bilds wird das Motiv in einem Abstand von 1,0 m oder größer fokussiert.
Achten Sie stets darauf, die Zoomtaste sanft loszulassen (anderenfalls wird das Geräusch der Tastenbetätigung u.U. vom Mikrofon aufgenommen und aufgezeichnet).
Bei Filmaufnahmen mit einem hohem Zoom-Maßstab empfiehlt sich der Gebrauch der Bildstabilisierungs-Funktion.
Wenn der Zoomvorgang zu schnell ausgeführt wird, ist keine einwandfreie Fokussierung gewährleistet.
Zwei Zoomgeschwindigkeiten stehen zur Verfügung. Wenn die Tasten mit leichtem Druck betätigt werden, erfolgt das Zoomen mit niedriger Geschwindigkeit. Wird ein starker Druck auf die Tasten ausgeübt, wird der Zoomvorgang mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt.
21VQT1R52 (GER)
Page 22
Aufnahme
Weitere Aufnahmeoptionen
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
4
Bedienungsanleitung (PDF-Format).
Bei pausierter Aufnahme
Anzeigen der Betriebssymbole.
1
1/2NEXT
Betriebssymbole
Betriebssymbole umschalten.
2
Für manuellen Fokussiermodus (Drücken Sie [MANUAL AF/MF] zweimal).
Für manuellen Modus (Drücken Sie [MANUAL AF/MF] einmal).
Bei automatischer Aufnahme
Bei jeder Betätigung werden die Betriebssymbole in der unten gezeigten Reihenfolge durchlaufen.
Bei
Filmaufnahme
Bei
Standbildaufnahme
Symbol
Gegenlichtkorrektur-Funktion
Einblendungs-/Ausblendungsfunktion (nur im Modus [
Selbstauslöseraufnahme (nur im Modus [ ]) Bedienerführungs-Modus Verschlusszeit Farbnachtsicht-Funktion (nur im Modus [ ]) Weiche-Haut-Modus
Ausblenden der Betriebssymbole
1/2NEXT
1/2NEXT
Funktion
])
22 VQT1R52 (GER)
2/2NEXT
2/2NEXT
3/3NEXT
3/3NEXT
Symbol
PRE-REC-Funktion (nur im Modus [
Weißabgleich
Helligkeit (Iris/Verstärkung)
Manuelle Fokussierung
4/4NEXT
4/4NEXT
Funktion
])
Page 23
Verschiedene Betriebssymbole können sehr praktisch dazu verwendet werden, Effekte einzustellen, die Helligkeit zu korrigieren und andere Operationen in einem einzigen Bedienungsschritt auszuführen.
kennzeichnet Funktionen, die bei Filmaufnahmen zur Verfügung stehen,
und
Funktionen, die bei Standbildaufnahmen verwendet werden können.
Anzeigen der Erläuterungen von Funktionen während der automatischen Aufnahme (Bedienerführungs-Modus)
Wählen Sie [ ] in Schritt 1 auf
der vorigen Seite.
Wählen Sie die Funktion aus,
die erläutert werden soll.
1/2NEXT
Zum Verlassen des Bedienerführungs-Modus wählen Sie entweder [EXIT]
in Schritt
Im Bedienerführungs-Modus können weder Funktionen eingestellt noch
Aufnahmen gemacht werden.
, oder Sie drücken die Taste [MENU].
Weiterschalten
Erläuterung wird angezeigt
PRE-REC-Funktion
Die Aufnahme von Bild und Ton beginnt ca. 3 Sekunden vor Drücken der Aufnahmetaste, um dafür zu sorgen, dass Sie keine günstige Aufnahmegelegenheit verpassen.
Anzeigen der Betriebssymbole. Wählen Sie [ ].
2/2NEXT 2/2NEXT
Starten Sie die Aufnahmen.
Visieren Sie das Motiv an, und positionieren Sie das Gerät in einer sicheren Lage.
Ein durch Drücken der Aufnahmetaste verursachtes Verwackeln der Kamera kann im Aufnahmebild sichtbar werden, und das mechanische Geräusch der Tastenbetätigung wird möglicherweise aufgezeichnet.
Beim Starten der Aufnahme wird die PRE-REC-Funktion automatisch deaktiviert. Um danach wieder von dieser Funktion Gebrauch zu machen, müssen Sie sie erneut aktivieren.
23VQT1R52 (GER)
Page 24
Wiedergabe
Filme
Lautstärkeeinstellung
1
Wiedergabe von Filmen/
Betrachten von Standbildern
Wählen Sie die Einstellung [ ].
1
Miniaturbilder der Aufnahmen werden angezeigt.
Wählen Sie die
2
gewünschte Szene aus.
Die gewählte Szene wird mit einer gelben Umrandung dargestellt.
Suchlauf vorwärts/rückwärts
Während eine Taste gedrückt gehalten wird, ändert sich lediglich die Szenennummer in rascher Folge.
Lassen Sie die Cursortaste los, sobald die gewünschte Szenennummer erscheint.
Einstellen der Lautstärke
Seite T (+): Erhöhen der Lautstärke.
Seite W (–): Verringern der Lautstärke.
• Der Ton wird nur bei normaler Wiedergabe ausgegeben.
• Während der Einstellung der Lautstärke erscheint eine Pegelanzeige auf dem LCD­Monitor.
24 VQT1R52 (GER)
Szenennummer
Weiterschalten auf die nächste Seite: Drücken Sie entweder die linke oder rechte Cursortaste, oder wählen Sie
bzw. , und drücken
Sie dann die mittlere Cursortaste.
Geben Sie das Bild ein, das
3
wiedergegeben werden soll.
Wiedergabe/Pause
Zur vorigen
Szene
Rückkehr zum Miniaturbild
Zur nächsten Szene
Page 25
Entfernen Sie die SD-Karte auf keinen Fall, während ein Zugriff auf die Daten stattfindet (die Kartenzugriffslampe leuchtet).
Standbilder
Wählen Sie die Einstellung [ ].
1
Miniaturbilder der Aufnahmen werden angezeigt.
Wählen Sie die
2
gewünschte Szene aus.
Die gewählte Szene wird mit einer gelben Umrandung dargestellt.
Szenennummer
Weiterschalten auf die nächste Seite: Drücken Sie entweder die linke oder rechte Cursortaste, oder wählen Sie
bzw. , und drücken
Sie dann die mittlere Cursortaste.
Löschen von einzelnen Bildern
Bei Wiedergabe des zu löschenden
Bilds
Geben Sie das Bild ein, das
3
wiedergegeben werden soll.
Starten/Pausieren der Dia-Show
Zur vorigen
Szene
Rückkehr zum Miniaturbild
Suchlauf vorwärts/rückwärts
Während eine Taste gedrückt gehalten wird, ändert sich lediglich die Szenennummer in rascher Folge.
Lassen Sie die Cursortaste los, sobald die gewünschte Szenennummer erscheint.
Wählen Sie [JA].
Zur nächsten Szene
25VQT1R52 (GER)
Page 26
Sonstiges
Anschließen des Gerätes an einen DVD-Brenner
Schließen Sie das Netzteil im Lieferumfang des DVD-Brenners an den DVD-
Brenner an.
Schließen Sie das Netzteil an das Gerät an, und bringen Sie den
Moduswähler in eine andere Stellung als [OFF].
Verbinden Sie dieses Gerät über das Mini-AB-USB-Kabel mit dem DVD-Brenner.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
1
Bedienungsanleitung (PDF-Format).
Einsatz mit anderen Geräten
Mini-A-Steckverbinder
Schieben Sie die Stecker bis zum Anschlag in die Buchsen.
Mini-AB-USB-Kabel (im Lieferumfang des DVD-Brenners)
Mini-B-Steckverbinder
Anschließen des Gerätes an einen Computer
Schließen Sie das Netzteil an, und betreiben Sie dieses Gerät und die angeschlossenen Geräte mit Netzstrom.
Schließen Sie das Netzteil an das Gerät an, und bringen Sie den
Moduswähler in eine andere Stellung als [OFF].
Verbinden Sie dieses Gerät über das USB-Kabel (mitgeliefert) mit dem
Computer.
Schieben Sie die Stecker bis zum Anschlag in die Buchsen.
Verwenden Sie keine anderen USB-Verbindungskabel als die mitgelieferten.
Anschließen des Gerätes an einen PictBridge-Drucker
Schließen Sie das Netzteil an das Gerät an, und bringen Sie den
Moduswähler in eine andere Stellung als [OFF].
Verbinden Sie das Gerät über das USB-Kabel (mitgeliefert) mit dem Drucker.
Schieben Sie die Stecker bis zum Anschlag in die Buchsen.
26 VQT1R52 (GER)
Page 27
Sonstiges
Sie haben sich mit den in diesem Handbuch erläuterten grundlegenden Bedienvorgängen vertraut gemacht und möchten von weiterführenden Funktionen Gebrauch machen.
Sie möchten eine Störung beseitigen. In derartigen Situationen beziehen Sie sich bitte auf die Bedienungsanleitung (PDF-
Format), die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist.
Für Windows
Schalten Sie den PC ein, und legen Sie die mitgelieferte CD-ROM
1
mit der Bedienungsanleitung in das CD-ROM-Laufwerk ein. Wählen Sie die gewünschte Sprache, und
2
klicken Sie dann auf [Bedienungsanleitung], um die Installation auszuführen.
(Beispiel: Englische Version des Betriebssystems)
Doppelklicken Sie auf das Symbol
3
„S7 Bedienungsanleitung“ auf dem Desktop.
Wenn die Bedienungsanleitung (PDF-Format) nicht geöffnet werden kann
Zum Lesen oder Ausdrucken der Bedienungsanleitung (PDF-Format) wird Adobe Acrobat Reader 4.0 oder eine neuere Version benötigt. Zur Installation folgen Sie den nachstehenden Anweisungen für Ihr Betriebssystem.
Bei Verwendung von Windows 2000 SP2 oder einer neueren Version/XP/Vista
Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM mit der Bedienungsanleitung in das CD-ROM-Laufwerk ein, klicken Sie auf [Adobe(R) Reader(R)], und folgen Sie dann den Anweisungen zur Installation, die auf dem Bildschirm erscheinen.
Bei Verwendung von Windows 98/98SE/Me
Laden Sie von der folgenden Webseite eine mit Ihrem Betriebssystem kompatible Version von Adobe Reader herunter, und installieren Sie diese auf Ihrem PC:
http://www.adobe.com/de/products/acrobat/readstep2_allversions.html
Deinstallieren der Bedienungsanleitung (PDF-Format)
Löschen Sie die PDF-Datei aus dem Ordner „Programme\Panasonic\SDR\“.
• Wenn der Inhalt des Ordners „Programmdateien“ nicht angezeigt wird, klicken Sie auf [Show the contents of this folder], um den Inhalt anzuzeigen.
Für Macintosh
Schalten Sie den Computer ein, und legen Sie die mitgelieferte CD-
1
ROM mit der Bedienungsanleitung in das CD-ROM-Laufwerk ein. Öffnen Sie den Ordner „Manual“
2
unter „VFF0420“, und kopieren Sie dann die PDF-Datei in der gewünschten Sprache in den Ordner.
Doppelklicken Sie auf die PDF-
3
Datei, um sie zu öffnen.
2
Lesen der Bedienungsanleitung (PDF-Format)
27VQT1R52 (GER)
Page 28
Sonstiges
Bei Aufnahme
Anzeigen bei Filmaufnahme
/ /
/
/
/
/ / /
/
/ /
/
­/
-
/
-
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
3
Bedienungsanleitung (PDF-Format).
Aufnahmemodus Power LCD-Stufe
(Rot) Aufnahme/Schreiben auf SD-Karte (Grün) Aufnahmepause Verbleibende Aufnahmezeit Automatik-Modus/ Manuell-Modus
Szenenmodus
Manuelle Fokus-Einstellung Weißabgleich
Verschlusszeit Blendenwert
Verstärkungswert
Anzeigen im LCD-Monitor
Verstrichene Aufnahmezeit Akkurestspannung
Weiche-Haut-Modus Zoom-Mikrofon
Windgeräusch­Reduzierungsfunktion Bildseitenverhältnis
Bildstabilisierungs-Funktion Gegenlichtkorrektur
Anzeige des Zoom­Maßstabs
Keine SD-Karte eingesetzt/ unbrauchbare Karte eingesetzt
PRE-REC-Funktion Farbnachtsicht
Ein-/Ausblendungsfarbe
/
Weltzeit
Datum Zeit
Anzeigen bei Standbildaufnahme
28 VQT1R52 (GER)
Anzahl der Aufnahmepixel Bildqualität
/
Verbleibende Standbildanzahl
Selbstauslöser
Page 29
Bei Wiedergabe
Anzeigen bei Filmwiedergabe
Betriebsstatus
Wiedergabemodus
Anzeigen bei Standbildwiedergabe
Wiedergabe Suchlauf vorwärts
/
Suchlauf rückwärts
/
Szenensprung
/
Einzelbildweiterschaltung
/
Pause Sprung an das Ende der letzten Szene/
/
den Anfang der ersten Szene Zeitlupenwiedergabe
/
Wiedergabezeit
Szenennummer
Anzeige aller Szenen auf dem Datenträger Anzeige der am gewählten Datum aufgenommenen Szenen
Lautstärkeeinstellung
Anzahl der Aufnahmepixel (640 x 480) Bei Standbildern, die mit einem anderen Gerät in einer von der oben angegebenen Größe abweichenden Bildgröße aufgezeichnet wurden, wird die Größe nicht angezeigt.
DPOF bereits eingestellt
Gesperrt
Szenennummer
Standbild-Ordner-/Dateinummer
29VQT1R52 (GER)
Page 30
Sonstiges
Technische Daten
4
SD-Videokamera: Informationen für Ihre Sicherheit
Stromversorgung: 5,0 V Gleichstrom (bei Betrieb über Netzteil), 3,6 V (bei
Leistungsaufnahme: Aufnahme: 2,9 W, Laden: 4,5 W
Signalsystem EIA-Norm: PAL-Farbsignal, 625 Zeilen, 50 Halbbilder
Bildsensor
Objektiv
Zoom 10x optischer Zoom, 25/700x Digitalzoom Monitor 2,7˝ breiter LCD-Monitor (ca. 123 K Pixel) Mikrofon Stereo (mit Zoomfunktion) Lautsprecher 1 kreisförmiger Lautsprecher Weißabgleich-Einstellung Selbststeuerndes Weißabgleichsystem Standard-Beleuchtung 1.400 lx
Minimal erforderliche Beleuchtung
Video-Ausgangspegel 1,0 Vs-s, 75 Ω Audio-Ausgangspegel 316 mV, 600 Ω
USB
Abmessungen
(ausschließlich vorstehender Teile)
Masse (Gewicht)
Masse (Gewicht) beim Betrieb
Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Betriebsluftfeuchtigkeit 10 % bis 80 % Akkubetriebszeit Siehe Seite 12.
Akkubetrieb)
1/6˝ CCD-Bildsensor Insgesamt: 800 K Effektive Pixel: Laufbild: 400 K (4:3), 350 K (16:9) Standbild: 410 K (4:3)
Blendenautomatik, F1.8 bis F2.4 Brennweite: 2,3 mm bis 23,0 mm Makro (Vollbereichs-Autofokus)
Ca. 6 lx (Schwachlichtmodus, 1/25 s) [ca. 2 lx bei Verwendung der Farbnachtsicht­Funktion]
Karten-Lesegerät-Funktion (ohne Kopierschutzunterstützung) Hi-Speed USB (USB
2.0), USB-Buchsentyp Mini-AB, PictBridge­kompatibel
41,0 mm (B) x 59,0 mm (H) x 102,0 mm (T)
Ca. 160 g ohne SD-Karte und mitgelieferten Akku
Ca. 182 g mit SD-Karte und mitgeliefertem Akku
30 VQT1R52 (GER)
Page 31
Filme
SD-Speicherkarte:
Aufnahmedatenträger
Bildgröße 704 x 576 Datenkomprimierung MPEG2 (kompatibel mit SD-Videonorm) Aufnahmemodus und
Datenübertragungsrate Audiokomprimierung MPEG1-Layer2-kompatibel (Stereo)
Standbilder
Aufnahmedatenträger
Datenkomprimierung
Bildgröße 640 x 480 (4:3)
256 MB/512 MB/1 GB/2 GB (entspricht den Dateisystemen FAT12 und FAT16) SDHC-Speicherkarte: 4 GB/8 GB/16 GB (entspricht dem Dateisystem FAT32)
XP: 10 Mbps (VBR), SP: 5 Mbps (VBR), LP: 2,5 Mbps (VBR)
SD-Speicherkarte: 8 MB/16 MB/32 MB/64 MB/128 MB/256 MB/ 512 MB/1 GB/2 GB (entspricht den Dateisystemen FAT12 und FAT16) SDHC-Speicherkarte: 4 GB/8 GB/16 GB (entspricht dem Dateisystem FAT32)
JPEG (Design rule for Camera File system, auf Grundlage der Norm Exif 2.2), DPOF-Entsprechung
Netzteil: Informationen für Ihre Sicherheit
Stromversorgung: 110 V bis 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 12 W Gleichstromausgang:
Abmessungen 76 mm (B) x 22 mm (H) x 46 mm (T) Masse (Gewicht) Ca. 100 g
5,0 V Gleichstrom, 1,6 A
Akku: Informationen für Ihre Sicherheit
Maximale Spannung:
Nennspannung: DC 3,6 V Nennkapazität: 1000 mAh
DC 4,2 V
Änderungen der technischen Daten bleiben jederzeit vorbehalten.
31VQT1R52 (GER)
Page 32
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte)
Entsprechend den grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt
entsorgt werden müssen. Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegennehmen. Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für Sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
EU
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.
Web Site: http://panasonic.net
Pursuant to at the directive 2004/108/EC, article 9(2) Panasonic Testing Centre Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany
Loading...