PANASONIC NNCT557 User Manual [de]

Page 1
Panasonic Manufacturing U.K. Ltd. Pentwyn Industrial Estate Cardiff CF23 7XB UK
E00037H81GP
M0207-1 Printed in the UK
Page 2
Bedienungsanleitung und Kochbuch
für die Mikrowellengeräte NN-A524 / NN-CT557
Page 3
Herzlichen Glückwunsch
Sie haben mit Ihrem neuen Panasonic Mikrowellen-Kombina­tionsgerät eine gute Wahl getroffen. Dieser platzsparende Hel­fer in der Küche ist zusätzlich zur reinen Mikrowellenfunktion noch mit zwei Beheizungsarten, nämlich Quarzgrill, und Heißluft ausgestattet.
Die einzigartige PANASONIC Inverter-Technologie macht es möglich in noch kürzerer Zeit die Lebensmittel noch vitamin­schonender anzurichten, und das bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch.
Jetzt können Sie mit der Mikrowelle schonend garen, aber auch Fleisch und Geflügel bräunen, Kuchen backen oder Aufläufe gratinieren.
Darüberhinaus ermöglicht unsere bewährte Gewichtsauto­matik eine komfortable und sichere Bedienung: Die Geräte NN-A524 / NN - CT557 verfügen über Automatikprogramme zum Auftauen, Garen und Kombinationsgaren.
Auf den folgenden Seite erfahren Sie alles über Funktion, Ein­satz und Anwendungsmöglichkeiten des Mikrowellengerätes. Freuen Sie sich auf die leckeren Rezepte, die speziell für Ihr Gerät in der Panasonic Testküche erprobt wurden. Wir möch­ten Ihnen hiermit einen Einblick in die Mikrowellenkochkunst geben. Damit sind Ihrer Kreativität natürlich keine Grenzen gesetzt, und schließlich finden sich natürlich noch viele ande­re Rezeptideen zum Ausprobieren in Zeitschriften und Koch­büchern. Viel Freude bei der Zubereitung der Speisen und guten Appe­tit wünscht Ihnen
die PANASONIC Deutschland GmbH die PANASONIC Austria Handelsgesellschaft mbH
© 2004 by Panasonic Marketing Europe GmbH
Winsbergring 15 22525 Hamburg
Veröffentlichungen, auch auszugsweise, nur mit aus­drücklicher Genehmigung der Panasonic Marketing Eu­rope GmbH.
Vorwort
Page 4
Tipps und Tricks
STREICHFÄHIGE BUTTER:
Kühlschrankharte Butter (250 g) wird bei 250 Watt in 30 - 60 Sek. streichfähig.
BUTTER SCHMELZEN:
100 g Butter in einem kleinen Schälchen mit Deckel bei 440 Watt in 1-2 Min. schmelzen lassen.
MANDELN HÄUTEN:
50 g Mandeln mit 5 EL Wasser bei 1000 Watt in ca. 2 Min. zum Kochen bringen, noch etwa 2 Min. stehenlassen und anschließend häuten.
MANDELN BRÄUNEN:
50 g gehobelte Mandeln in ein kleines Schälchen geben und bei 600 Watt in 4-5 Min. bräunen. Zwischendurch mehrmals umrühren.
... ODER AUCH ZUM RÖSTEN FÜR Z. B.:
60 g Pinienkerne bei 600 Watt in 4 -5 Min., 50g Kokosraspel bei 600 Watt in 2-3 Min., 50g Sesamsamen bei 600 Watt in ca. 6 Min., 50 g Sonnenblumenkerne bei 600 Watt in 4 - 5 Min., 50 g Brotwürfel (Croûtons) mit 30 g Butter (bei 440 Watt in 0,5-1 Min. geschmolzen) bei 1000 Watt in ca. 4 Min. Alles zwischendurch mehrmals umrühren.
TROCKENOBST EINWEICHEN:
200 g getrocknetes Obst mit ca. 250 ml Flüssigkeit in eine Schale geben und bei 1000 Watt in 3-4 Min. erhitzen. Die Früchte haben dann genügend Flüssigkeit aufgenommen, um weiterverarbeitet werden zu können.
KRISTALLISIERTEN HONIG VERFLÜSSIGEN:
500 g Honig bei 440 Watt in 3-4 Min. wieder verflüssigen.
HEFETEIG GEHENLASSEN:
Teig aus 500g Mehl bei 100 Watt 5-7 Min. gehenlassen.
BLANCHIEREN VON GEMÜSE:
500 g vorbereitetes Gemüse und 50 ml Wasser in einer Glasform mit Deckel bei 1000 Watt ca. 5 Min. blanchieren. Anschließend wie gewohnt in Eiswasser tauchen.
SCHOKOLADE SCHMELZEN:
100 g Schokolade in kleine Stücke brechen und bei 440 Watt in 2 - 3 Min. schmelzen lassen. Zwischendurch mehrmals umrühren.
GELATINE SCHMELZEN:
6 Blatt Gelatine nach Herstellerangabe einweichen. Tropfnaß in ein kleines Schälchen geben und bei 250 Watt in ca. 1 Min. schmelzen lassen.
TORTENGUSS:
Den Tortenguss nach Päckchenangabe in einem kleinen Schälchen oder einem Meßbecher anrühren und bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen lassen bis er klar aussieht. Zwischendurch einmal durchrühren.
ZUCKER KARAMELLISIEREN:
3 EL Zucker mit 1- 2 EL Wasser in einem hitzebeständigen Schälchen gut vermischen und bei 600 Watt in 3-4 Min. karamellisieren lassen. Zwischendurch mehrmals umrühren.
SCHOKOLADENPUDDING/ VANILLEPUDDING:
1 Paket Puddingpulver nach Angabe mit 500 ml Milch und Zucker verquirlen. Bei 1000 Watt in 5 - 6 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch mehrmals kräftig rühren.
VANILLESOßE:
1 Paket Vanille-Soßenpulver mit 300ml Milch und Zucker verquirlen. Bei 600 Watt in 5 - 6 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch umrühren.
BRATAPFEL:
1 Apfel (ca. 200 g) waschen, das Kerngehäuse ausstechen und z. B. mit Rosinen füllen. Auf einen Teller setzen und bei 600 Watt in ca. 5 Min. garen.
MARMELADE EINKOCHEN:
500 g Früchte waschen, putzen und evtl. kleinschneiden. Mit 200g Gelierzucker Extra in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in 9-10 Min. erhitzen und aufkochen lassen. Zwischendurch mehrmals umrühren. In Gläser füllen und wie gewohnt verschließen.
KÄSE-EIER:
Zwei Eier in ein Trinkglas gleiten lassen und das Eigelb mit einer Nadel mehrmals einstechen. Würzen, mit Kräutern und einer dicken Schicht geriebenem Käse bestreuen. Bei 440 Watt in 2-3 Min. erhitzen.
RÜHREI:
4 Eier mit 8 EL Milch, Kräutern und Gewürzen verquirlen. Bei 440 Watt in ca. 7 Min. stocken lassen. Zwischendurch umrühren und mit einer Gabel zerpflücken.
EIERSTICH:
Zwei Eier mit 8 EL Milch, Salz und Muskat verquirlen und in zwei leicht gefettete Tassen geben. Bei 440 Watt in ca. 4 Min. stocken lassen. Anschließend stürzen und in kleine Würfel schneiden.
GLÜHWEIN:
Rotwein mit Zimt und Zucker nach Geschmack, 2 Gewürznelken und 1Zitronenscheibe in ein hitzebeständiges Grogglas mit Stößel geben und bei 1000 Watt in 1-2 Min. erhitzen.
Page 5
1
ALLGEMEINES: Aufstellen und Anschließen des Mikrowellengerätes . 3
Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Pflege des Mikrowellengerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
AUSSTATTUNG: Schematische Ansicht/
Bedienfeld des Mikrowellengerätes . . . . . . . . . . . . . . 6
Übersicht der Betriebsarten
und Einsatz des Zubehörs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
BEDIENUNG:
Einstellen der Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Digitale Laufschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Leistungs- und Zeiteingabe
für den Mikrowellenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
für den Grillbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
für den Heißluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Heißluft mit Vorheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kombinationsbetrieb
Heißluft + Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Grill + Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2-Phasen-/3-Phasen-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Gewichtsautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Zeitvorwahl und Ausgleichs- bzw. Nachgarzeit . . . . .15
Präsentation aller Funktionen
zu Demonstrationszwecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Inhaltsübersicht
Bedienungsanleitung
Fortsetzung nächste Seite
ALLGEMEINE HINWEISE: Der Aufbau und das Zubehör Ihres
Mikrowellen-Kombinationsgerätes . . . . . . . . . . . . . 16
Mikrowellen und ihre Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Die Vorteile der Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Praktische Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Die Garzeit im Mikrowellengerät . . . . . . . . . . . . . . 18
Das geeignete Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Das sollten Sie bei der Geschirrwahl beachten . . . . 19
Die Mikrowellenleistungsstufen . . . . . . . . . . . . . . . 20
Die Beheizungsarten
Heißluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Quarzgrill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Die Kombination der Beheizungsarten
mit Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gewichtsautomatik (allgemein) . . . . . . . . . . . . . . . .22
zum Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
zum Erwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
zum Garen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
zum Kombinationsgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Hausgemachte Gerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27-28
Funktionen und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Vor Gebrauch des Mikrowellengerätes bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen.
Page 6
2
TABELLEN:
Erwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Erwärmen von Babynahrung . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Garen von Beilagen & Getreide . . . . . . . . . . . . . . .76
Garen von Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77-78
Garen von Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Garen und Bräunen von Braten . . . . . . . . . . . . . . .79
Grillen und Kombinationsgaren . . . . . . . . . . . . . . .80
Aufbacken von Brötchen und Toast . . . . . . . . . . . .81
Auftauen und Erwärmen von
tiefgekühlten (TK-) Fertiggerichten . . . . . . . . . . . . .81
Auftaugaren von tiefgekühltem (TK-) Gemüse . . . .82
Auftauen und Garen von tiefgekültem (TK-) Fisch .82 Garen und Bräunen von industriell
vorgefertigten Tiefkühl (TK)- Produkten . . . . . .83-84
Auftauen von Fleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Auftauen im Mikrowellengerät (allgemein) . . . . . .85
Auftauen von Kuchen und Torten . . . . . . . . . . . . .85
Auftauen von Molkereiprodukten und Wurst . . . . .86
Auftauen von Obst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
ALPHABETISCHES REZEPTREGISTER . . . . . . . . . 87-88
TIPPS UND TRICKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kochbuch Fortsetzung
Inhaltsübersicht
REZEPTTEIL:
Vorspeisen und Zwischengerichte . . . . . . . . . . 30-33
Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34-39
Fleisch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40-44
Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45-49
Gemüse und Beilagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50-55
So
ßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56-57
Eintöpfe, Suppen und Ragouts . . . . . . . . . . . . 58-62
Aufläufe und Gratins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63-66
Quiches, Pizza und Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67-68
Süßspeisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69-72
Kuchen und Gebäck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73-74
Bitte beachten Sie:
Alle Rezepte sind, falls nicht anders angegeben,
für 4 Personen bestimmt.
Zeitangaben sind Richtwerte, evtl. Abweichungen
nach oben und unten sind möglich.
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte).
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommunalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entgegen­nehmen. Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union:
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronische Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union:
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Page 7
3
Verwendung des Gerätes
1. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Behandlung und Zubereitung von Lebensmitteln entsprechend der nachfolgenden Bedienungsanleitung zu verwenden.
2. Dieses Gerät ist nur für den Haushaltsgebrauch konzipiert.
Überprüfung des Gerätes
Beim Auspacken des Gerätes sämtliches Verpackungs­material entfernen und auf Beschädigungen wie z.B. Stoßstellen, gebrochene Türverriegelungen oder Risse in der Tür überprüfen. Sofort den Händler benachrichtigen, wenn das Gerät beschädigt ist. Kein beschädigtes Mikrowellengerät installieren.
Erdungsvorschriften
WICHTIG: ZUR SICHERHEIT VON PERSONEN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN! Ist die Steckdose nicht geerdet, muß der Kunde die Steckdose durch eine ordnungsgemäße Schutzkontaktsteckdose ersetzen lassen.
Betriebsspannung
Die Netzspannung muß der auf dem Typenschild des Mikrowellengerätes angegebenen Spannung entsprechen. Wird eine höhere Netzspannung als angegeben verwendet, so kann ein Brand entstehen oder sonst ein Unfall die Folge sein.
Aufstellen des Gerätes
1. Stellen Sie das Mikrowellengerät auf eine feste,
ebene Stellfläche.
2. Die Stellfüße dürfen nicht entfernt werden.
3. Das Mikrowellengerät muß eine ausreichende Luft-
zirkulation haben, um ordnungsgemäß betrieben werden zu können. Sicherheitsrichtlinien empfehlen daher die Einhaltung eines Mindestabstands von 15 cm nach oben, 10 cm zur Rückwand sowie 5 cm zur einen und 40 cm zur anderen Seite.
3a. Die Lüftungsöffnungen auf der Rück- und Unterseite
des Gehäuses nicht verdecken. Sind diese Öffnungen blockiert, während das Gerät arbeitet, kann das Gerät überhitzen. In diesem Fall stellt sich das Mikrowellengerät durch den Überhitzungsschutz ab und kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn es abgekühlt ist.
4. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe eines Gas-
oder Elektroherdes usw. aufstellen.
5. Beim Aufstellen bzw. Einbau des Gerätes unbedingt
darauf achten, daß das Mikrowellengerät schnell und einfach durch Ziehen des Netzsteckers oder durch Ausschalten der Installationssicherung vom Netz getrennt werden kann.
6. Das Netzanschlußkabel darf die Gerätegehäuseober-
fläche nicht berühren, da diese während des Be­triebes heiß wird.
6a. Achten Sie bei Anschluß von anderen Elektrogeräten
in der Nähe des Mikrowellengerätes darauf, daß die Netzanschlußleitungen nicht mit dem Gerätege­häuse in Berührung kommen oder unter der Gerätetür eingeklemmt werden.
Inbetriebnahme des Gerätes
Vor der ersten Benutzung bitte unbedingt das Gerät ohne Zubehör und ohne Lebensmittel für 10 Minuten mit höchster Heißlufttemperatur ( 220°C) und ohne Mikrowellenfunktion in Betrieb setzen. Damit ist sichergestellt, daß konservierende Ölreste im Garraum vollständig verbrennen und das Lebensmittel geschmacklich nicht beeinträchtigen.
Glasdrehteller und Rollenring
1. Das Mikrowellengerät nicht ohne den dazugehörigen Drehteller und Rollenring in Betrieb setzen.
2. Keine anderen Drehteller oder Rollenringe für dieses Mikrowellengerät benutzen.
3. Das Gargut nicht direkt auf dem Drehteller erwärmen oder garen.
4. Keine heißen Speisen oder Behälter auf den kalten Drehteller stellen. Umgekehrt sollten Sie auch keine gefrorenen Lebensmittel oder Gefäße auf den heißen Drehteller stellen.
5. Der Drehteller kann rechts- oder linksherum laufen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
Automatischer Entlüftungsbetrieb
Während und nach dem Gerätebetrieb setzt automatisch der Entlüftungsbetrieb ein. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern dient zum Abkühlen der elektronischen Bauteile. Sie können währenddessen die Gerätetür öffnen und das Lebensmittel herausnehmen. Der Entlüftungsbetrieb schaltet sich automatisch wieder ab. Diese Mikrowelle ist nur für die Verwendung auf Arbeitsplatten geeignet. Sie ist nicht einbaufähig und nicht für den Betrieb in einem Schrank vorgesehen.
Bedienungsanleitung
Aufstellen und Anschließen des Mikrowellengerätes
Arbeitsfläche
Frei­stehend
10cm
15cm
5cm
Page 8
4
Bedienungsanleitung
1. Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenn das Netz anschlusskabel, der Netzstecker oder die Türdichtungsflächen beschädigt sind bzw. wenn das Mikrowellengerät nicht ordnungs gemäß arbeitet oder eine sichtbare Beschädigung aufweist.
2. Das Mikrowellengerät darf ausschließlich vom qualifizierten Panasonic Kundendienstpersonal geprüft oder repariert werden. Sollten Sie einen Techniker in Anspruch nehmen, der nicht insbesondere für Mikrowellengeräte geschult wurde, könnte dies gefährlich sein.
3. Das Mikrowellengerät nicht im Freien benutzen.
4. Das Netzanschlusskabel oder den Netzstecker nicht in Wasser tauchen.
5. Das Netzanschlusskabel nicht mit heißen Oberflächen in Berührung bringen.
6. Das Netzanschlusskabel nicht über Tisch- oder Theken kanten hängen lassen.
7. Die Lüftungsöffnungen nicht verdecken bzw. blockieren.
8. Während des Grill-, Heißluft- oder Kombinationsbetriebs wird die Oberfläche des Mikrowellengerätes heiß. Bei Benutzung ist somit Vorsicht geboten, und Kinder müssen ferngehalten werden.
9. Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine ausreichende Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise bedienen und die Gefahr einer falschen Bedienung verstehen zu können.
10. Im Garraum des Mikrowellengerätes dürfen keine Gegen­stände aufbewahrt werden, die bei unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes eine Gefahr für die Umgebung darstellen.
11. Weder rohe oder gekochte Eier in der Schale, noch gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowelle erhitzen oder kochen. Durch den entstehenden Druck würden sie platzen.
12.Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im Gerät oder bei der Entnahme schlagartig verdampfen und explosionsartig aus dem Gefäß geschleudert werden. Dies kann zu Verbrennungen führen! Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Gläsern oder Tassen immer ein hitzebeständiges Glasstäbchen mit hineinstellen oder größere Gefäße mit einem Deckel bzw. Teller abdecken.
13.Hochprozentigen Alkohol nicht zu hoch erhitzen, da er sich entzünden könnte. Deshalb nur die benötigte Zeit einstellen und den Vorgang beobachten.
14.Erhitzen Sie keine großen Mengen Speiseöl, diese könnten sich entzünden.
15.Keine geschlossenen Konserven oder Flaschen zum Garen oder Aufwärmen benutzen. Diese könnten platzen.
16.Babynahrung in Fläschchen oder Gläsern nach dem Erhitzen gut schütteln oder durchrühren, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann. Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um Verbrennungen zu ver­meiden.
17.Nicht versuchen Kleidungsstücke, Zeitungen oder andere Materialien im Mikrowellengerät zu trocknen. Diese Gegenstände können sich entzünden.
18.Wenn Behälter aus Kunststoff, Papier oder anderen leicht entflammbaren Materialien zum Erwärmen verwendet werden, darf das Gerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden!
1. Das Mikrowellengerät muß an das Netz über eine min­destens 16-A-(T)-Installationssicherung angeschlossen werden.
2. Achten Sie auf mögliche Beschädigungen des Mikrowellengerätes, z.B. der Türdichtungsflächen und des Netzanschlusskabels.
3. Ist Ihr Mikrowellengerät beschädigt oder tritt eine Stö­rung auf, ist der weitere Betrieb untersagt. Ziehen Sie bitte den Netzstecker oder schalten Sie die Sicherung aus. Wenden Sie sich umgehend an den nächstgelegenen, autorisierten Panasonic Kundendienst.
4. Das Gehäuse des Gerätes in keinem Fall abbauen. Es ist für alle, außer für eine dafür ausgebildete Person gefährlich, irgendeine Wartungs- oder Reparaturarbeit auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordert, da sie den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
5. Die eingebaute Garraumlampe und das Netzanschlusskabel dürfen nur vom Panasonic Kundendienst ausgetauscht werden.
6. Vermeiden Sie jegliche Gewalteinwirkung oder Mani­pulation an der Tür, an den Kontrolleinrichtungen und den Sicherheitsvorrichtungen. Reparaturen dürfen ausschließlich vom Fachmann durchgeführt werden!
7. Dieses Gerät sollte nur durch einen qualifizierten
Kundendienst gewartet werden. Setzen Sie sich mit dem nächsten autorisierten Kundendienst in Verbindung, um das Gerät überprüfen, reparieren oder einstellen zu lassen.
8. Prüfen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrs, ob es für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet ist (siehe Seite 19).
9. Nehmen Sie das Mikrowellengerät nie ohne Lebensmittel in Betrieb. Dies kann zu Beschädigungen des Gerätes führen. Eine Ausnahme gilt für das Vorheizen oder für die erste Inbetriebnahme und Reinigung (Ausbrennen) des Gerätes.
10. Beim Zubereiten von sehr kleinen Lebensmittelmengen oder Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt wird die Feuchtigkeit sehr schnell entzogen. Die Lebensmittel könnten austrocknen und verbrennen, wenn sie zu lange einer hohen Mikrowellenleistung ausgesetzt werden.
11. Kommt es zu einem Brand oder tritt während des Mikrowellenbetriebes Rauch aus dem Gerät, die Gerätetür geschlossen halten, das Mikrowellengerät abschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
12. Bei Verwendung von Metall im Garraum, z.B. Geschirr, Aluminiumfolie, Fleischspieße usw. kann es beim Betrieb mit Mikrowelle zur Funkenbildung kommen (siehe „Das geeignete Geschirr“ Seite 19).
Warnung
Wichtige Hinweise
Page 9
5
1. Vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
2. Halten Sie den Garraum, den Glasdrehteller sowie das Zubehör des Gerätes stets sauber. Spritzer von Speisen oder Flüssigkeiten, die an den Garraumwänden haften, werden mit einem feuchten Tuch entfernt.
3. Verwenden Sie zur Reinigung der gläsernen Mikrowellentür keine aggressiven Scheuermittel oder scharfe Metallschaber, da diese die Oberfläche beschädigen können und und zum Zerspringen des Glases führen könnte.
4. Versehentlich auf lackierte oder kunststoffbeschichtete Oberflächen gelangtes Reinigungsmittel sofort mit Wasser abwischen, sonst entstehen matte Stellen.
5. Das Gehäuse des Gerätes sollte feucht abgewischt und mit einem weichen Tuch getrocknet werden. Achten Sie darauf, daß kein Wasser durch die Entlüftungsöffnungen ins Geräteinnere gelangt, da das Gerät sonst Schaden nehmen könnte.
6. Ist das Bedienfeld verschmutzt, säubern Sie dieses mit einem feuchten, weichen Tuch. Damit es nicht zu einem unvorhergesehenen Betrieb des Gerätes kommt, lassen Sie die Tür des Mikrowellengerätes beim Säubern geöffnet.
7. Benutzen Sie milde Reinigungsmittel zum Säubern der Türdichtungen und Türdichtungsflächen, da diese sonst angegriffen und beschädigt werden könnten.
8. Während des Betriebes kann sich durch Verdampfen von Feuchtigkeit innen oder außen auf dem Sicht­fenster des Gerätes Kondenswasser niederschlagen
und eventuell unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang ist normal und kann verstärkt bei niedrigen Raumtemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit auftreten. Die Sicherheit des Gerätes ist dadurch nicht beeinträchtigt. Bitte nach dem Betrieb das Kondenswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
9. Bitte den Drehteller herausnehmen und abkühlen lassen, bevor Sie diesen in lauwarmem Seifenwasser oder in der Spülmaschine reinigen.
10.Der Rollenring und die Vertiefung im Geräteboden sollten regelmäßig gereinigt werden. Damit werden unnötige Betriebsgeräusche vermieden und die Ansammlung von Lebensmittelresten verhindert. Einfach den Boden mit einem feuchten Tuch auswischen und anschließend trocknen. Der Rollenring kann in mildem Seifenwasser gereinigt werden. Achten Sie darauf, daß Sie den Rollenring und Drehteller nach dem Reinigen wieder richtig einsetzen.
11.Warnung: Um das Gerät vor Korrosion im Garraum oder an der Gerätetür durch auftretenden Wasserdampf (Kondenswasser) zu schützen, bitte nach jedem Gebrauch gründlich trockenwischen.
12. Beim Betrieb mit den Beheizungsarten (auch in Kombination mit Mikrowelle) können die Luftaustrittsöffnungen des Gerätes verschmutzen. Reinigen Sie bitte diesen Bereich vorsichtig mit einem feuchten Tuch.
13.Warnung: Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reinigung benutzt werden.
Netzspannung: 230V 50Hz
Leistungsaufnahme: Maximum 2400 Watt
Mikrowelle 1260 Watt Grill 1360 Watt Heißluft 1380 Watt
in Bereitschaft 2,1 Watt
Ausgangsleistung: Mikrowelle 1000 Watt (IEC-60705) Grill 1300 Watt Heißluft 1300 Watt
Äußere Abmessungen: (BxTx H) 510 x 390x305 mm
Garraumabmessungen: (BxTx H) 359 x352 x 217 mm
Gewicht: ca. 13 kg
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät, das die europäische Norm für EMV-Funkstörungen (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit), EN 55011, erfüllt. Gemäß dieser Norm ist dieses Produkt ein Gerät der Gruppe 2, Klasse B und hält alle Grenzwerte ein. Gruppe 2 bedeutet, dass in diesem Gerät Hochfrequenz-Energie für das Erwärmen oder Garen von Lebensmitteln absichtlich als elektromagnetische Strahlung erzeugt wird. Klasse B sagt aus, dass dieses Produkt in einem normalen Wohnbereich betrieben werden darf.
Die Angaben über Gewicht und Abmessungen sind Annäherungswerte.
Pflege des Mikrowellengerätes
Bedienungsanleitung
Technische Daten
Page 10
6
Bedienungsanleitung
7 9 4
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11
5
1
2
Türöffner Sichtfenster Türsicherheitsverriegelungen Garraumbeleuchtung Bedienfeld Typenschild Äußere Entlüftungsschlitze Rollenring Glasdrehteller Rost Fettpfanne
Schematische Ansicht
8
3
6
Digitalanzeige/Anzeigenfeld Zeiteingabetasten Leistungswahltaste für den
Mikrowellenbetrieb Taste für den Betrieb mit Grill Taste für den Betrieb mit Heißluft Taste für den Kombinationsbetrieb Taste für die Gewichtsautomatik
zum Auftauen Taste für die Gewichtsautomatik
zum Erwärmen Taste für die Gewichtsautomatik
zum Garen Tasten für die Gewichtsautomatik
zum Kombinationsgaren Gewichtseingabetasten
(aufwärts bzw. abwärts) Taste für die Uhrzeit Taste für Zeitvorwahl, Ausgleichs-bzw.
Nachgarzeit Starttaste:
Durch Drücken auf die Starttaste beginnt das Mikrowellengerät zu arbeiten. Wird die Tür geöffnet bzw. die Stopp­/Löschtaste während des Betriebs einmal betätigt, muß die Starttaste erneut gedrückt werden, damit das Gerät wieder arbeitet.
Stopp-/Löschtaste: Durch einmaliges Drücken der Stopp-/ Löschtaste während des Kochvorganges wird der Betrieb des Gerätes unterbrochen. Durch zweimaliges Drücken während des Kochvorganges werden alle Eingaben gelöscht und in der Digitalanzeige erscheint wieder die Tageszeit.
1 2 3
4
5 6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Bedienfeld
NN-A524M
5
13
1
2
3
4
7
8
14
6
9
12
15
11
10
10
11
*Das Design Ihres Bedienfelds kann vom abgebildeten abweichen (von der jeweiligen Farbe abhängig), die Beschriftung ist jedoch gleich.
Page 11
7
Bedienungsanleitung
Übersicht der Betriebsarten und Einsatz des Zubehörs
1. Das zu verwendende Zubehör ist grundsätzlich nach den Angaben des beiliegenden Kochbuches zu verwenden. Der richtige Einsatz ist abhängig von den unterschiedlichen Rezepten und der jeweiligen Zubereitung.
* Beim Kombinationsbetrieb Heißluft oder Grill mit Mikrowelle verwenden Sie bitte eine hitzebeständige und mikrowellengeeignete Form, z.B. aus Glas.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Kochbuch. Halten Sie sich an die Angaben laut Rezept oder Tabelle.
2. Der Glasdrehteller und der Rollenring verbleiben immer im Gerät (gilt auch für ein evtl. Vorheizen im Heißluftbetrieb).
Mikrowelle
Heißluft
Mikrowelle + Heißluft
Mikrowelle + Grill
Grill
Mikrowelle Grill
Heißluft
Auftauen, Erwärmen und Garen mit Mikrowelle
Grillen
Backen (Heißluft oder Heißluft + Mikrowelle)
Garen und Bräunen von Fleisch und Geflügel (Heißluft/Grill + Mikrowelle)
Überbacken von Aufläufen und Gratins mit Grill oder Heißluft auch in Kombination mit Mikrowelle
+ mikrowellengeeignetes Geschirr
+ hitzebeständige Backform*
+ umgedrehe Untertasse
+ hitzebeständige Auflaufform
Orientierungshilfe für die Wahl des richtigen Zubehörs
Page 12
8
Beispiel: stärkste Grillstufe ( 3), 10 Minuten
1. Drücken Sie die Taste für den Grillbetrieb 3mal. In der Digitalanzeige erscheint:
- -GRILL 3 STARK- -ZEIT EINGEBEN- -
2. Geben Sie die Zeit über die Zeiteingabetasten ein. In der Digitalanzeige erscheint:
- - - STARTTASTE BETAETIGEN - - -
3. Betätigen Sie die Starttaste.
Bedienungsanleitung
Einstellen der Uhrzeit
Wird der Netzstecker des Mikrowellengerätes angeschlossen, erscheint zuerst die digitale Laufschrift. Betätigen Sie einmal die Stopp-/Löschtaste; ein Doppelpunkt erscheint in der Digitalanzeige. Das Gerät ist betriebsbereit. Zum Einstellen der Uhrzeit verfahren Sie bitte folgendermaßen:
Beispiel:
Wenn Sie 14:25 einstellen wollen, drücken Sie auf die Zeiteingabetasten von links nach rechts wie folgt:
14 x
5x
2x
14:25
Anmerkungen:
1. Wenn Sie die Uhrzeit korrigieren wollen, drücken Sie erneut die Taste für die Uhrzeit, um die eingestellte Zeit zu löschen. Der Doppelpunkt beginnt zu blinken. Stellen Sie die korrekte Uhrzeit wie oben beschrieben ein.
2.
Die Uhr zeigt die richtige Zeit an, bis der Stecker aus der Steckdose gezogen wird oder evtl. ein Stromausfall eintritt.
Betätigen Sie die Taste für die Uhrzeit.
Der Doppelpunkt blinkt.
Stellen Sie durch Drücken der Zeiteingabetasten die korrekte Uhrzeit ein (24-Stunden-Uhr).
Die Uhrzeit erscheint in der Digital­anzeige, der Doppelpunkt blinkt.
Betätigen Sie erneut die Taste für die Uhrzeit.
Der Doppelpunkt hört auf zu blinken und die Uhrzeit ist fest eingestellt.
nicht möglich
Eingabe nicht möglich
Digitale Laufschrift
Diese Ausstattung erleichtert Ihnen die Bedienung Ihres Mikrowellengerätes. Sie dient als zusätzliche Hilfe­stellung besonders dann, wenn Sie noch nicht soviel Erfahrung mit der Mikrowelle besitzen. Nach Betätigen einer Taste im Bedienfeld durchläuft erst die jeweilige Eingabe (Leistung, Zeit, Funktion bzw. gewähltes Automatikprogramm) die Digitalanzeige und an­schließend der nächste Bedienschritt/Hinweis (siehe Beispiel rechts). Wenn Sie sich in der Bedienung Ihres Gerätes sicher sind, kann die digitale Laufschrift selbstverständlich auch gelöscht werden. Leistungs-, Zeit- und
Laufschrift aus
Laufschrift an
Drücken Sie 3mal die Taste für die Zeitvorwahl/Ausgleichszeit.
Die digitale Laufschrift ist gelöscht.
Die Eingabe der Leistung, Funktion oder Zeit erscheint in der Digitalanzeige, Bedienungshinweise jedoch nicht mehr.
Erneute Eingabe:
Drücken Sie 3mal die Taste für die Zeitvorwahl/Ausgleichszeit.
Die digitale Laufschrift ist aktiviert.
Die jeweiligen Eingaben über die Tastatur des Be­dienfeldes und nachfolgende Bedienungshinweise durchlaufen das Anzeigenfeld.
Funktionseingaben erscheinen dann weiterhin in der Digitalanzeige, Bedienschritte oder Hinweise jedoch nicht mehr.
Löschen:
3x
3x
Page 13
9
Bedienungsanleitung
Nach Aktivierung der Kindersicherung kann keine Eingabe über die Tastatur des Bedienfeldes erfolgen. Die Funktion der Mikrowelle ist blockiert, das Gerät arbeitet nicht. Die Tür kann wie gewohnt geöffnet werden.
Kindersicherung
SICHER
Eingabe:
Drücken Sie 3mal die Starttaste.
Die Kindersicherung ist aktiviert.
13:45
Löschen:
Drücken Sie 3mal die Stopp-/Löschtaste.
Die Kindersicherung ist gelöscht.
Die Uhrzeit erscheint wieder in der Digitalanzeige.
3x
3x
Leistungs- und Zeiteingabe für den Mikrowellenbetrieb
Betätigen Sie die Taste für den Mikrowellenbetrieb. Geben Sie durch fortlaufendes Drücken die gewünschte Leistungsstufe ein.
Stellen Sie durch Drücken der Zeiteingabetasten die gewünschte Zeit ein.
Betätigen Sie die Starttaste.
Ein-Phasen-Betrieb: Eingabe von einer Leistung und Zeit.
Zwei-Phasen-/ Drei-Phasen-Betrieb:
Es können bis zu drei Leistungen und Zeiten zur direkten Abfolge nacheinander eingegeben werden. Für den Zwei­Phasen- bzw. Drei-Phasen-Betrieb wiederholen Sie die Leistungs- und Zeiteingabe und betätigen anschließend die Starttaste. Beispiel: 1000 Watt, 10 Min. 440 Watt, 20 Min. 250 Watt, 10 Min. Start
Hinweis:
Die maximale Zeiteingabe für 1000 Watt beträgt 30 Minuten. Für alle anderen Mikrowellenleistungen beträgt die maximale Eingabe 99 Minuten und 90 Sekunden.
nicht möglich
900 Watt Garen, Ankochen, Eintöpfe und Ragouts erhitzen
600 Watt 3 x drückenTiefkühlgerichte auftauen und erhitzen, Tellergerichte erhitzen
440 Watt 4 x drückenSpeisen weitergaren, empfindliche Lebensmittel garen, Schokolade schmelzen
270 Watt 2 x drückenFleisch, Fisch, Obst und Kuchen auftauen
100 Watt
250 Watt
6 x drücken
Auftauen von empfindlichen Lebensmitteln wie z.B. Sahnetorte/Hefeteig gehen lassen
5 x drückenAusquellen von z.B. Reis und Grieß
1 x drücken
Folgende sechs Mikrowellenleistungsstufen zeichnen Ihr Gerät aus:
Speisen fertiggaren, empfindliche Lebensmittel garen, Schokolade schmelzen
Auftauen von empfindlichen Lebensmitteln wie z.B Sahnetorten/Hefeteig gehen lassen
1000 Watt
Page 14
10
Bedienungsanleitung
Heißluftbetrieb
Es kann eine Heißlufttemperatur von 100-220 °C gewählt werden. Die Temperaturanzeige beginnt bei 150°C, geht fortlaufend in 10 °C-Schritten bis 220 °C, anschließend auf 100°C zurück.
Wählen Sie durch fortlaufendes Drücken die gewünschte Temperatur.
Geben Sie die gewünschte Zeit ein.
Drücken Sie die Starttaste.
Grill 1 = schwache Grilleistung (700 Watt) - 1mal drücken Grill 2 = mittlere Grilleistung (950 Watt) - 2mal drücken Grill 3 = starke Grilleistung (1300 Watt) - 3mal drücken
Grillbetrieb
Drücken Sie die Taste für den Grillbetrieb. Wählen Sie durch fortlaufendes Drücken die gewünschte Grillstufe ( 1-3).
Geben Sie durch Drücken der Zeiteingabetasten die gewünschte Grillzeit ein.
Betätigen Sie die Starttaste.
Für den Grillbetrieb stehen drei unterschiedliche Grillstufen zur Verfügung:
Hinweise:
1. Für den Grillbetrieb ist ein Vorheizen nicht möglich.
2. Nach 15 Minuten Grillzeit reduziert sich die Wattleistung von Grill 2 und Grill 3 auf 700 Watt (Überhitzungsschutz).
3. Die Zeiteingabe ist nur in Minuten und Sekunden und nicht in Stunden möglich.
4. Die maximale Zeiteingabe beträgt 99 Minuten und 90 Sekunden.
5. Nähere Informationen, Zubehörangaben und Lebensmittelbeispiele entnehmen Sie bitte nachfolgendem Kochbuch.
Beachten Sie bitte die Hinweise auf Seite 11.
nicht möglich
nicht möglich
Page 15
11
Anmerkungen zum Vorheizen:
1. Heizen Sie das Gerät immer mit dem dazugehörigen Rollenring, Glasdrehteller und der Fettpfanne vor.
2. Nachdem die Starttaste gedrückt wurde, erscheint ein „P" (engl.: preheat) für das Vorheizen in der Digitalanzeige. Hat das Gerät die Vorheiztemperatur erreicht, blinkt das „P" und es ertönt ein dreimaliges Signal.
3. Wird die Tür nach Ende des Vorheizens nicht geöffnet, bleibt die Temperatur ca. 30 Minuten erhalten. Anschließend schaltet das Gerät automatisch ab.
Bedienungsanleitung
Heißluftbetrieb mit Vorheizen
Wählen Sie durch fortlaufendes Drücken die Heißluft­temperatur.
Drücken Sie die Starttaste.
Wenn die Vorheiztemperatur erreicht ist, öffnen Sie die Tür und stellen das Lebensmittel in den Garraum. Nach Schließen der Tür geben Sie die gewünschte Zeit ein.
Drücken Sie die Starttaste.
Für die Beheizungsart Heißluft ist ein Vorheizen möglich.
nicht möglich
Page 16
12
Bedienungsanleitung
Heißluft + Mikrowelle
Drücken Sie die Taste für den Kombinations­betrieb.
Wählen Sie durch fort­laufendes Drücken die gewünschte Heißlufttem­peratur (100 °C-220 °C).
Wählen Sie durch fortlaufendes Drücken die Mikrowellenleistung (600 W, 440 W, 250 W oder 100 W).
Geben Sie die Zeit ein.
Betätigen Sie die Starttaste.
Kombinationsbetrieb
Sie können zwischen zwei Kombinationsmöglichkeiten wählen: Heißluft + Mikrowelle und Grill + Mikrowelle.
Grill + Mikrowelle
Drücken Sie die Taste für den Kombinations­betrieb.
Wählen Sie durch fortlaufendes Drücken die Grillstufe 1,
2 oder 3.
Wählen Sie durch fortlaufendes Drücken die Mikrowellenleistung (600 W, 440 W, 250 W oder 100 W).
Geben Sie die Zeit ein.
Betätigen Sie die Starttaste.
Anmerkungen:
1. Bei der Kombination Grill + Mikrowelle ist ein Vorheizen nicht möglich.
2. Bei den Kombinationen Heißluft + Mikrowelle ist ein Vorheizen möglich. Beachten Sie bitte hierfür die Bedienung und Hinweise auf Seite 11.
Hinweise:
1. Die Zeit kann nur in Stunden und Minuten und nicht in Sekunden eingegeben werden.
2. Die maximale Zeiteingabe beträgt 9 Stunden und 99 Minuten.
3. Beträgt die Zeiteingabe weniger als eine Stunde, läuft die Zeit in Sekunden ab. Beträgt die Eingabe mehr als
eine Stunde, läuft die Zeit in Minuten ab.
4. Weitere Informationen, Rezeptideen und Zubehörangaben entnehmen Sie bitte dem nachfolgendem
Kochbuch.
nicht möglich
nicht möglich
Page 17
13
Bedienungsanleitung
Bei Ihrem Gerät können bis zu drei Betriebsarten und Zeiten nacheinander eingegeben werden, die dann anschließend hintereinander ablaufen. Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen alle Möglichkeiten des Phasen-Betriebs unter der Berücksichtigung der verschiedenen Betriebsarten.
2-Phasen-/3-Phasen-Betrieb
Start oder Leistung + Zeit
Leistung + Zeit
Leistung + Zeit
erste Phase
Mikrowelle
Heißluft
Grill
Kombination
Zeitvorwahl
zweite Phase
Mikrowelle
Heißluft
Grill
Kombination
Ausgleichs- bzw. Nachgarzeit
dritte Phase
Mikrowelle
Heißluft
Grill
Kombination
Ausgleichs- bzw. Nachgarzeit
Eingabe für den 2- oder 3-Phasen-Betrieb:
Hinweis:
Es ist möglich, die verschiedenen Betriebsarten zu variieren. Um aber Anwendungsfehler bei der Zubehörbenutzung zu vermeiden, ist es sinnvoll, immer mit einer gleichen oder ähnlichen Betriebsart, die das gleiche Zubehör erfordert, zu arbeiten.
Page 18
14
Ihr Mikrowellengerät ist mit unterschiedlichen Gewichtsautomatikprogrammen ausgestattet: 2 Programme zum Auftauen (mit Mikrowelle), 6 Programme zum Garen (mit Mikrowelle) sowie 4 Programme zum Garen und Bräunen (in Kombination).
Gewichtsautomatik
Wählen Sie das gewünschte Programm durch ein- oder zweimaliges Drücken der jeweiligen Taste für die Gewichtsautomatik.
Geben Sie durch wiederholtes Drücken der entsprechenden Gewichtseingabetasten das Lebensmittelgewicht ein.
Betätigen Sie die Starttaste.
Gewichtseingabe:
Nach erstem Betätigen einer Gewichtseingabetaste erscheint in der Digitalanzeige für jedes Programm ein bestimmtes Gewicht. Dieses wird als Erstgewicht bezeichnet und basiert auf haushalts- oder handelsüblichen Lebensmittelmengen.
Taste
Taste
Durch wiederholtes Drücken verändert sich das Gewicht in 100 g-Schritten aufwärts (), bis die maxi­male Lebensmittelmenge erreicht ist und fängt dann beim Mindestgewicht wieder fortlaufend an.
Durch wiederholtes Drücken kann das Gewicht in 10 g-Schritten aufwärts () bzw. abwärts (✮) verändert werden, bis das Höchst- bzw. Mindestgewicht erreicht ist und fängt dann bei der minimalen bzw. maximalen Lebensmittelmenge wieder fortlaufend an.
Beispiel: 330 g Tiefkühl-Pizza, vorgebacken
Drücken Sie die Taste 2mal
Das Programm TK-Pizza ist gewählt.
Betätigen Sie die Gewichtseingabetaste
Das Erstgewicht 300 g erscheint in der Digitalanzeige.
Hinweise:
1. Sie sollten ausschließlich Lebensmittel auftauen oder garen, die für die einzelnen Programme laut Tabelle im Kochbuch angegeben sind.
2. Halten Sie sich unbedingt an die Gewichtsbegrenzungen (Mindest- und Höchstgewicht) der Lebensmittel, die jeweils für die Automatikprogramme geeignet sind.
3. Das Erstgewicht der Lebensmittel wird im Kochbuch zu Ihrer Information angegeben.
4. Geben Sie das Gewicht des Lebensmittels auf 10 g genau ein.
5. Verwenden Sie für die jeweiligen Programme bitte nur das aufgeführte Zubehör laut Kochbuch.
6. Nähere Informationen zur Gewichtsautomatik finden Sie im nachfolgenden Kochbuch auf den Seiten 22-29 .
Drücken Sie die Taste 3mal
330 g erscheint in der Digital­anzeige.
Betätigen Sie die Starttaste.
Leistung und Zeit laufen ab.
Bedienungsanleitung
__
Gewichtseingabe
__
Durch wiederholtes Drücken erscheint 490 g (Maximum), dann 100 g.
Drücken Sie zum Vorheizen die Starttaste.
Nach dem
Vorheizen
ertönen Signale.
Wählen Sie das gewünschte Programm durch ein- oder zweimaliges Drücken der jeweiligen Taste für die Gewichtsauto matik.
Geben Sie durch wiederholtes Drücken der entsprechenden Gewichtseingabetasten das Lebensmittelgewicht ein.
Betätigen Sie die Starttaste.
__
Gewichtseingabe
__
Drücken Sie zum Vorheizen die Starttaste.
Nach dem
Vorheizen
ertönen Signale.
Für die Auftau-, und Mikrowellenprogramme (Eintöpfe, Tellergerichte, Gemüse, Fisch, Reis und Nudeln) benützen Sie bitte die folgende Sequenz:
Für die Kombinationsprogramme (Geflügel, Tk-Pizza, Tk-Pommes frites und Auflauf) benützen Sie bitte die folgende Sequenz: (Für das Auflaufprogramm kein Gewicht eingeben.)
Page 19
15
Bedienungsanleitung
Zeitvorwahl: Diese Ausstattung ermöglicht den später einsetzenden Betrieb des Gerätes.
Zeitvorwahl, Ausgleichs- bzw. Nachgarzeit und Signalwecker-Funktion
Drücken Sie die Taste für die Zeitvorwahl.
Geben Sie die entsprechende Vorwahlzeit ein.
Geben Sie die gewünschte Leistung und Zeit ein.
Betätigen Sie die Starttaste.
Leistung und
Zeit eingeben
()
*
* Wird der dritte Bedienschritt weggelassen, kann das Gerät als Signalwecker, z.B. als Eieruhr genutzt werden.
Ausgleichs- bzw. Nachgarzeit: Diese Zeiten sind Stehzeiten und beinhalten einen Temperaturausgleich.
Geben Sie die gewünschte Leistung und Zeit ein.
Drücken Sie die Taste für die Ausgleichs­bzw. Nachgarzeit.
Geben Sie die entsprechende Ausgleichs- bzw. Nachgarzeit ein.
Betätigen Sie die Starttaste.
Leistung und
Zeit eingeben
Hinweise:
1. Die Zeiteingabe ist nur in Stunden und Minuten möglich.
2. Die maximale Zeiteingabe beträgt 9 Stunden und 99 Minuten.
3. Beim Zwei- oder Drei-Phasen-Betrieb kann die Zeitvorwahl nur als erste Phase, die Ausgleichs- bzw. Nachgarzeit als zweite oder dritte Phase eingegeben werden.
Mit dieser Ausstattung können Sie alle Funktionen des Mikrowellengerätes zeigen.
Präsentation aller Funktionen zu Demonstrationszwecken
D 10 59
MIN SEC
Eingabe:
Betätigen Sie 3 mal die Taste für die Uhrzeit.
---ANWENDUNGSBEISPIEL---
durchläuft die Digitalanzeige.
Bei Ablauf einer Funktion (Zeit und Leistung) erscheint „D“ (für Demonstration) in der Digitalanzeige.
13:45
Löschen:
Drücken Sie erneut 3 mal die Taste für die Uhrzeit.
Die Uhrzeit erscheint wieder in der Digitalanzeige.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Wählen Sie eine beliebige Funktion (z.B. Betriebsart und Zeit) und betätigen Sie die Starttaste. Die Eingabe erscheint in der Digitalanzeige und die Zeit läuft ab. Dennoch ist das Gerät nicht in Betrieb, d.h. Mikrowellenleistung und/oder eine Beheizungsart werden nicht abgegeben.
nicht möglich
nicht möglich
3x
3x
Page 20
16
Das Magnetron ist das wichtigste Bauteil des Mikrowellengerätes, da es die Mikrowellen erzeugt. Es wandelt etwa 50% der aus dem Stromnetz aufgenommenen elektrischen Energie (Strom) in Mikrowellen um und sendet sie durch einen Hohlleiter in den Garraum.
Die Garraumwände bestehen aus Metall, das die Mikrowellen reflektiert (zurückwirft) und somit im Garraum verteilt. In der Tür befindet sich ein feinmaschiges Metallgitter, das zwar die Einsicht in den Garraum zuläßt, aber das Austreten der Mikrowellen verhindert, da diese im Durchmesser größer als die Gitteröffnungen sind. Die Mikrowellen werden auch hier zur Mitte des Garraums reflektiert.
Ihr Mikrowellengerät ist mit einem Drehteller ausgestattet, der das Lebensmittel durch das Mikrowellenfeld bewegt. So werden die Lebensmittel gleichmäßig aufgetaut, erwärmt oder gegart. Beim Öffnen der Tür schaltet sich das Magnetron automatisch ab, so daß keine Mikrowellen mehr erzeugt und in den Garraum gesendet werden.
Neben der Mikrowellenfunktion ist das Gerät zusätzlich mit zwei weiteren Beheizungsarten ausgestattet. Deshalb bestehen die Garraumwände aus hitzebeständigem Edelstahl.
Die beiden Quarzröhren an der Garraumdecke dienen im Grillbetrieb als Grillelemente und erzeugen dabei eine Oberflächenbräunung.
Im Heißluftbetrieb wird mittels eines Umluftgebläßes in der Garraumdecke die abgegebene Hitze der Quarzröhren zusätzlich im Garraum umgewältzt und gleichmäßig verteilt.
Diese beiden Betriebsarten sind jeweils mit unterschiedlichen Mikrowellenleistungsstufen kombinierbar.
Schließen Sie das Gerät bitte unbedingt an eine mit 16 Amperé abgesicherte Steckdose an, um es in Betrieb zu setzen.
Der Aufbau und das Zubehör Ihres Mikrowellen-Kombinationsgerätes
Zubehör:
Das unterschiedliche Zubehör des Mikrowellengerätes ist vielseitig verwendbar und findet seine Anwendung für die verschiedenen Betriebsarten wie folgt:
Glasdrehteller
verbleibt mit dem Rollenring stets im Gerät, um eine gleichmäßige Energie- und Mikrowellenverteilung zu gewährleisten.
Fettpfanne
für die unterschiedlichen Beheizungsarten und den Kombinationsbetrieb, zum Auffangen von Fett und Fleischsaft.
Bitte halten Sie sich ebenfalls an die Angaben laut Rezept oder Tabelle und beachten Sie unbedingt den richtigen Einsatz des Zubehörs für die Gewichtsautomatikprogramme.
Allgemeine Hinweise
Rost
wird evtl. in Verbindung mit der Fettpfanne zum Grillen und Kombinationsgaren verwendet.
Page 21
17
Mikrowellen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich den Radio- oder Fernsehwellen. Sie unterscheiden sich lediglich durch ihre Frequenz, d.h. durch die Anzahl ihrer Schwingungen pro Sekunde. Die Mikrowelle schwingt 2,45 Milliarden Mal in der Sekunde und gehört zu den Kurzwellen, die auch beim Arzt zur Wärmebehandlung eingesetzt werden. Im Mikrowellengerät werden die Wellen zum Auftauen, Erwärmen oder Garen von Lebensmitteln benutzt.
Während beim herkömmlichen Kochen immer zuerst die Herdplatte, der Backofen oder der Grill erhitzt wird, bevor die Wärme durch Wärmeleitung von außen in das Lebensmittelinnere gelangt, erzeugen Mikrowellen die Hitze direkt und ohne Umwege in den Speisen.
Die Mikrowellen dringen ca. 2-3 cm in das Lebensmittel ein, d.h. sie werden absorbiert (aufgenommen) und setzen die Moleküle (z.B. Fett-, Wasser- oder Zucker­moleküle) in Schwingung. Durch diese schnelle Hin­und Herbewegung entsteht Reibung und damit Wärme.
Nach dem Auftau-, Erwärm- oder Garvorgang sollten die Lebensmittel vor dem Weiterverarbeiten oder Servieren noch einige Minuten ruhen, damit ein Temperaturausgleich stattfindet und sich die Wärme gleichmäßig verteilen kann. Das macht die Speisen perfekt.
Diese Stehzeit
wird als Nachgarzeit beim Erwärmen und
Garen bzw. als Aus
gleichszeit beim Auftauen bezeichnet.
Mikrowellen und ihre Wirkung
Mikrowellen werden von Lebensmitteln und Wasser absorbiert
Mikrowellen durchdringen Glas, Porzellan, Papier und Keramik
Mikrowellen werden an Metallflächen reflektiert
Ein Mikrowellengerät ist ein sinnvolles Zusatzgerät im Haushalt, aber kein Ersatz für den Backofen und Herd.
Die besonderen Vorteile der Mikrowelle liegen im nährstoffschonenden Auftauen, Erwärmen und Garen von Lebensmitteln. So bleiben Aroma, Vitamine und Mineralstoffe weitestgehend erhalten.
Das Auftauen
von gefrorenen Lebensmitteln geht im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren nicht nur schneller, sondern auch schonender. Der Flüssigkeits- und damit Gewichtsverlust ist geringer, wodurch besonders Nährstoffe besser erhalten bleiben. Durch die kurzen Er
wärmzeiten entfällt das lange vitaminzerstörende Warmhalten der Speisen. Die Mahlzeiten können stattdessen portionsweise wiedererwärmt werden.
Beim Gar
en wird meist wenig Wasser und Fett verwendet. Das Eigenaroma des Lebensmittels bleibt besser erhalten und der Vitamin- und Mineralstoffverlust ist genauso gering wie beim nährstoffschonenden Dünsten oder Dämpfen.
Auch die Zubereitung empfindlicher Speisen wie Terrinen, die sonst aufwendig im Wasserbad gegart werden, ist so einfach und problemlos wie das Schmelzen von Schokolade oder Gelatine (siehe auch Tipps und Tricks auf der Seite 89).
Und nicht zu vergessen: Die Speisen können dir
ekt im Serviergeschirr zubereitet werden. Bitte achten Sie darauf, daß das Geschirr mikrowellengeeignet und hitzebeständig ist, wie z. B. Glas oder Porzellan (siehe Seite
19). Fol
gende Lebensmittel sollten Sie nach wie vor auf her­kömmliche Art zubereiten: – Eier in der Schale, da sie durch den Druck platzen oder
explodieren könnten.
– Lebensmittel, die viel Fett zum Garen benötigen, z. B.
Paniertes und Bratkartoffeln.
– Rindfleisch wie z. B. Schmorbraten oder Rouladen, das
aufgrund seiner Struktur meistens trocken und zäh wird. Eine Ausnahme ist sehr gut abgehangenes, zartes Roastbeef oder Filet.
– Große Mengen Eintopf.
Die Vorteile der Mikrowelle
Allgemeine Hinweise
Page 22
18
Allgemeine Hinweise
1. Die im Kochbuch angegebenen Garzeiten sind Richtzeiten. Die Garzeit ist abhängig von Beschaffenheit, Ausgangstemperatur und Menge des Gargutes sowie von der Art des verwendeten Geschirrs.
2. Im Mittelpunkt des Gerätes ist am wenigsten Energie vorhanden, stellen Sie die Gefäße deshalb an den Rand des Drehtellers.
3. Sie sollten zuerst von den kürzeren Garzeiten aus­gehen, um ein Übergaren der Speisen zu vermeiden. Hat das Lebensmittel noch nicht den gewünschten Garzustand erreicht, haben Sie immer noch die Möglichkeit, die Garzeit zu verlängern.
4. Garen oder erhitzen Sie Speisen immer in einem Gefäß mit Deckel, um ein Austrocknen zu vermeiden. Haben Sie keinen passenden Deckel, behelfen Sie sich mit einem Teller oder Mikrowellenfolie. Was Sie auf dem Herd ohne Deckel garen, garen Sie auch im Mikrowellengerät ohne Abdeckung, also z.B. Saucen oder Aufläufe.
5. Wie beim konventionellen Kochen ist es erforderlich, den Auftau-, Erwärm- oder Garvorgang häufiger zu überprüfen. Dabei das Lebensmittel – falls erfor­derlich – umrühren oder wenden.
6. Bei Lebensmitteln mit festen Schalen oder Häuten, z.B. Kartoffeln oder Würstchen, empfiehlt es sich, diese vorher anzustechen, um ein evtl. Platzen zu vermeiden.
7. Beim Zubereiten von sehr kleinen Lebensmittelmengen oder Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt wird die Feuchtigkeit sehr schnell entzogen. Die Lebensmittel können austrocknen und verbrennen, wenn Sie zu lange einer hohen Mikrowellenleistung ausgesetzt werden.
7a. Zum Auftauen (oder Aufbacken in Kombination mit
einer Beheizungsart) von Brot oder Brötchen verwenden Sie bitte in jedem Fall eine sehr geringe
Mikrowellenleistung von 100 Watt oder 250 Watt. Geben Sie sehr kurze Zeiten (minutenweise) ein und kontrollieren Sie ebenfalls den Vorgang. Diese Lebensmittel können aufgrund ihrer Struktur sehr leicht verbrennen und ggf. einen Brand auslösen.
8. Hochprozentigen Alkohol nicht zu hoch erhitzen, da er sich entzünden könnte. Deshalb nur die benötigte Zeit einstellen und den Vorgang be­obachten.
9. Erhitzen Sie keine großen Mengen Speiseöl. Diese könnten sich entzünden.
10. Bei Verwendung von Metall im Garraum, z.B. Geschirr, Aluminiumfolie, Fleischspieße usw. kann es beim Betrieb mit Mikrowelle zur Funkenbildung kommen (siehe „Das geeignete Geschirr“ Seite 19).
11. Eventuell vorhandene Drahtverschlüsse von den Lebensmitteln entfernen, bevor Sie in das Mikro­wellengerät gestellt werden.
12. Bitte sicherstellen, daß die Lebensmittel beim Erwärmen bzw. Garen eine Mindesttemperatur von 72°C erreichen, um Keime und Krankheitserreger abzutöten.
13. Falls Sie den Garzustand der Lebensmittel mit einem Speisethermometer überprüfen wollen, verwenden Sie bitte keine herkömmlichen Thermometer im Mikrowellengerät. Diese können Funken verursachen. Benutzen Sie diese Speisethermometer nur außerhalb des Mikrowellengerätes.
14. Plastiktüten entfernen, bevor Sie garen oder auf­tauen.
15. Nicht versuchen Kleidungsstücke, Zeitungen oder andere Materialien im Mikrowellengerät zu trocknen. Diese Gegenstände können sich entzünden.
16. Auch beim Garen und Erhitzen mit der Mikrowelle benötigen Sie zur Entnahme des Geschirrs Topf­lappen, da das Lebensmittel Wärme an das Geschirr abgibt.
Praktische Tipps
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Garzeit im Mikrowellengerät. Proportional zur Lebensmittelmenge ändert sich die Garzeit. Als Faustregel gilt:
Auch die Zusammensetzung der Speisen spielt eine Rolle. Enthält das Lebensmittel viel Fett oder Zucker, ist die Garzeit kürzer als bei stark wasserhaltigen Lebensmitteln. Die Beschaffenheit des Lebensmittels sowie Größe und Form haben einen weiteren Einfluß. Ein Braten benötigt eine längere Garzeit als die gleiche Menge kleingeschnittenes Fleisch.
Außerdem sollten Sie das Lebensmittel in gleichgroße Stücke schneiden, um ein gleichmäßiges Garergebnis zu erzielen. Entscheidend ist weiterhin die Ausgangstemperatur der Speisen. Lebensmittel aus dem Kühlschrank benötigen eine längere Erwärm- oder Garzeit als Speisen mit Zimmertemperatur. Lassen Sie die Lebensmittel nach dem Garen noch ruhen, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt (Temperaturausgleich). Gemüse bleibt noch 5 Min. im geschlossenen Gefäß stehen, Fleisch wird ca. 10 Min. in Alufolie gewickelt, damit sich der Fleischsaft sammeln kann.
Doppelte Menge – Fast doppelte Zeit
Halbe Menge – Halbe Zeit
Die Garzeit im Mikrowellengerät
Page 23
19
Für den Mikrowellenbetrieb:
Mikrowellen werden an Metallflächen reflektiert, durch­dringen aber Materialien wie Glas, Porzellan und Keramik. Hieraus ergibt sich die Verwendbarkeit für den Mikrowellenbetrieb.
Gut geeignet sind:
– Hitzebeständiges Glasgeschirr, z.B. von Pyrex. – Glaskeramik, z. B. Arcoflam, Pyroflam. – Hitzebeständiges glasiertes Keramikgeschirr.
Bedingt geeignet sind:
– Schaschlik- oder Rouladenspieße aus Holz. – Geschirr aus hitzebeständigem Kunststoff (siehe Her-
stellerangabe; sollte aber besser nur zum Auftauen oder Erwärmen benutzt werden).
– Kochbeutel, Bratfolie (ohne Metallverschluß) oder Mi-
krowellenfolie.
Nicht geeignet sind:
– Töpfe und Pfannen aus Metall, Geschirr mit Metall-
dekor, Aluminiumschalen oder Kunststofformen mit Aluminiumdeckel. Da es hier zur Funkenbildung kom­men kann, füllen Sie die Speisen bitte in mikrowellen-
geeignete Gefäße um. – Bleikristall, dünne zerbrechliche Gläser. – Nicht hitzebeständiges Kunststoffgeschirr, Pappteller
und nicht hoch hitzebeständige Babyfläschchen. – Verschlossene Gefäße, z.B. mit Schraubverschluß.
– Wenn Sie unsicher sind, ob sich ein Geschirr für die
Mikrowelle eignet, stellen Sie es ohne Inhalt bei voller Leistung für 20 Sekunden ins Mikrowellengerät. Das Geschirr sollte kalt bleiben oder höchstens handwarm werden.
– Wenn Sie glasiertes Keramikgeschirr benutzen, sollte
die Glasur keine Beschädigungen oder Risse aufweisen. Hier kann beim Spülen Wasser eindringen, sich beim anschließenden Erhitzen ausdehnen und zum Platzen des Geschirrs führen.
– Unglasiertes Geschirr nimmt beim Spülen Wasser auf,
dadurch kann sich die Garzeit verlängern. Deshalb sollten Sie z.B. den Römertopf auch nicht wässern.
– Flache Speisen garen besser als hohe, daher das Gefäß
immer entsprechend der Speisenmenge wählen.
– Speisen garen in runden und ovalen Formen
gleichmäßiger als in eckigen. In den Ecken kann es zu einer Mikrowellenkonzentration und damit zu einer Überhitzung kommen.
– Wenn Sie Teile aus Metall in das Mikrowellengerät
geben, kann es zu Funkenbildung kommen, was zur Beschädigung des Garraumes und des Geschirrs führen kann.
Für den Betrieb mit einer Beheizungsart:
Beim Grill- oder Heißluftbetrieb darf generell kein Geschirr verwendet werden, das auch nicht für den Backofen geeignet, d.h. hitzebeständig ist. Sie können Geschirr aus Metall oder hoch hitzebeständigem Glas, Glaskeramik oder Porzellan verwenden. Bitte setzten Sie hier in keinem Fall Kunststoffgeschirr oder Pappgefäße etc. ein. Diese schmelzen aufgrund der hohen Temperatur oder können sogar Feuer fangen.
Für den Kombinationsbetrieb mit Mikrowelle:
Bei dieser Betriebsart werden eine Beheizungsart (Grill oder Heißluft ) und Mikrowellenleistung zur gleichen Zeit abgegeben. Verwenden Sie deshalb nur Geschirr, das hoch hitzebeständig und mikrowellengeeignet ist, z.B. Glas, Glaskeramik oder Porzellan. Achten Sie darauf, das es keine Gold- bzw. Metallränder hat, denn diese können beschädigt werden. Setzen Sie ebenfalls keine Aluminiumformen oder -deckel ein, da durch die Reflexion des Metalls nur eine geringe Wirkung der Mikrowelle erreicht wird oder es zur Funken­bildung kommen kann.
Allgemeine Hinweise
Das geeignete Geschirr
Hinweise:
1. Das Metallzubehör (Roste und Fettpfanne) ist speziell für dieses Mikrowellengerät konzipiert und deshalb auch für den Kombinationsbetrieb mit Mikrowelle geeignet. Bitte halten Sie sich genau an die Angaben laut Kochbuch.
2. Beim Backen mit Heißluft und Mikrowelle sind Spring- oder Kastenformen aus Metall verwendbar, wenn Kuchen oder Quiches etc. mit geringer Mikrowellenleistung gebacken und nicht direkt auf dem Rost oder in der Fettpfanne plaziert werden. Setzen Sie deshalb bitte unbedingt eine hitzebeständige (evtl. umgedrehte) Untertasse zwischen Rost und Metallbackform.
Das sollten Sie bei der Geschirrwahl beachten
Page 24
20
Allgemeine Hinweise
Sie können bei Ihrem Panasonic Mikrowellengerät – wie auch bei der Herdplatte – unterschiedliche Leistungs­stufen einstellen. Mit den 6 verschiedenen Mikrowellenleistungen können jeweils bestmögliche Ergebnisse zum Auftauen, Erwärmen oder Garen der Lebensmittel erreicht werden.
1000 Watt Garen, Ankochen; Eintöpfe und Ragouts
erwärmen
600 Watt Tiefkühlgerichte auftauen und erhitzen,
Tellergerichte erhitzen
440 Watt Speisen fertiggaren, empfindliche Lebens-
mittel garen, Schokolade schmelzen
270 Watt Auftauen von z.B. Fleisch, Fisch, Obst
und Kuchen
250 Watt Ausquellen von z.B. Getreide; Gelatine
schmelzen
100 Watt Auftauen empfindlicher Lebensmittel,
z.B. Sahnetorten; Hefeteig gehen lassen
Hinweis:
Die Bedienungsanleitung
für den Mikrowellenbetrieb sowie wichtige Hinweise und nähere Informationen finden Sie
auf Seite 9.
Die Mikrowellenleistungsstufen
Folgende Mikrowellenleistungen zeichnen Ihr Gerät aus:
Welche Leistung für welche Art der Zubereitung geeignet ist, können Sie zum einen der nachfolgenden Auflistung entnehmen, zum anderen finden Sie viele Beispiele auf den Rezeptseiten oder in den Tabellen im Kochbuch.
Benutzen Sie mikrowellengeeignetes Geschirr (Schüssel, Teller etc.). Beim Erwärmen und Garen sollte das Geschirr grundsätzlich abgedeckt werden, damit das Lebensmittel nicht austrocknet. Zum Auftauen legen Sie das Lebensmittel einfach auf einen umgedrehten Teller.
Da die Handhabung abhängig von der Zubereitungsart ist, halten Sie sich bitte unbedingt an die Zubehör­angaben laut Kochbuch (siehe auch Seite 16).
Die durch die Heizelemente erzeugte Hitze wird mit Hilfe des Umluftgebläßes ständig umgewältzt und somit gleichmäßig verteilt.
Heißluft
Die Heißluft eignet sich besonders gut für eine „Rund­umbräunung“, z. B. zum Backen von Kuchen und Quiches oder zum Bräunen von Braten und Geflügel. Grundsätzlich wird das Lebensmittel in einer hitzebeständigen Form und/oder direkt auf dem Rost gegart, damit die Heißluft zirkulieren kann. Verwenden Sie das Zubehör wie im Rezept angegeben oder halten Sie sich an die Zubehörangaben laut Tabelle (siehe auch Seite 16). Das Gerät sollte immer auf die entsprechende Temperatur vorgeheizt werden.
Hinweise:
1. Die Temperatureingabe erfolgt fortlaufend in 10 °C-Schritten von 150 -220 °C.
2. Heizen Sie das Gerät immer mit dem dazugehörigen Rollenring, Glasdrehteller und Fettpfanne vor.
3. Die Bedienungsanleitung
für den Heißluftbetrieb sowie wichtige Hinweise und nähere Informationen finden
Sie auf Seite 10.
Page 25
Hinweise:
1. Die Wattleistungen von Grill 2 und Grill 3 reduzieren sich nach 15 Minuten Grillbetrieb auf 700 Watt (Überhitzungsschutz).
2. Der Grill kann nicht vorgeheizt werden.
3. Die Bedienungsanleitung
für den Grillbetrieb sowie wichtige Hinweise und nähere Informationen hierzu finden
Sie auf Seite 10.
21
Beim Grillbetrieb wird durch die beiden Quarzröhren an der Garraumdecke eine Oberflächenhitze erzeugt.
Der Quarzgrill ist variabel in drei Stufen ( 1 - 3) einstellbar, wobei die stärkste Bräunung mit Grillstufe 3 erreicht wird.
Grillstufe 1: 700 Watt Grilleistung (schwach)
1 – geeignet zum Gratinieren empfindlicher
Lebensmittel bzw. Gerichte mit langer Garzeit.
Grillstufe 2: 950 Watt Grilleistung (mittel)
– geeignet zum Bräunen von empfindli-
cheren Lebensmitteln wie z.B. Fisch.
Grillstufe 3: 1300 Watt Grilleistung (stark)
3 – geeignet zum Grillen von z.B. flachen
Fleischstücken wie Steaks etc., zum Überbacken von Toasts oder zum Bräunen von Aufläufen.
Das Lebensmittel wird zum Grillen direkt auf dem Rost plaziert. Stellen Sie diesen in die Fettpfanne, falls der Bratensaft bzw. Sud aufgefangen werden soll.
Bitte halten Sie sich ebenfalls an die Zubehörangaben laut Rezept oder Tabelle im Kochbuch (siehe auch Seite
16).
Allgemeine Hinweise
Quarzgrill
Page 26
22
Bei der Kombination von Grill mit Mikrowelle mit Mikrowelle sowie Heißluft mit Mikrowelle werden Hitze und Mikrowellenleistung zur gleichen Zeit abgegeben.
Sie können jede der dr
ei Grillstufen bzw. eine Heißlufttemperatur von 100-220 °C mit den Mikrowellenleistungen 600 W
att, 440 Watt, 250 Watt
und 100 Watt kombinieren. Die Kombination einer Beheizungsart mit maximaler
Mikrowellenleistung 1000 Watt ist nicht empfehlenswert, da sie in der Küchenpraxis keine Verwendung findet (das Lebensmittel wäre gegart, bevor eine Bräunung erreicht würde) und kann daher nicht eingegeben werden.
Welches Zubehör abhängig von der Zubereitung des
Die Kombination der Beheizungsarten mit Mikrowelle
Allgemeine Hinweise
Lebensmittels für welche Kombination geeignet ist, entnehmen Sie bitte den Rezeptseiten und Tabellen laut Kochbuch.
Bitte beachten Sie auch die Seiten „Das geeignete Geschirr" (Seite 19) und „Funktionen und Zubehör"(Seite 30).
Anwendungsbeispiele
Die Kombination Grillheißluft mit Mikrowelle eignet sich besonders gut zum Überbacken von Aufläufen und Gratins, da diese nur eine Oberflächenbräu­nung benötigen.
Wird eine Heißlufttemperatur mit einer Mikrowellenleistung kombiniert, ist diese Kombination für Lebensmittel geeignet, die eine „Rundumbräunung" benötigen wie z.B. Kuchen oder Braten.
Hinweise:
1. Geben Sie immer zuerst die Beheizungsart ein, bevor Sie die Mikrowellenleistung wählen.
2. Wollen Sie das Gerät für die Heißluft oder Grillheißluft in Kombination mit Mikrowelle vorheizen, verbleiben der dazugehörige Rollenring und Glasdrehteller immer im Gerät. Der Grill in Kombination mit Mikrowelle kann nicht vorgeheizt werden.
3. Rezeptbeispiele für die unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Rezeptteil und den Tabellen im Kochbuch.
4. Die Bedienungsanleitung
für den Kombinationsbetrieb mit Mikrowelle sowie wichtige Hinweise und nähere
Informationen hierzu finden Sie auf Seite 12.
Gewichtsautomatik
Ihr Mikrowellengerät ist neben der manuellen Bedienung, bei der eine Betriebsart (z.B. Mikrowelle) bzw. eine Leistung (z.B. 600 Watt) gewählt und die gewünschte Zeit eingegeben wird, zusätzlich mit einer Gewichtsautomatik ausgestattet.
Die unterschiedlichen Programme zum Auftauen, Erwärmen und Garen sowie Garen und Bräunen erleichtern Ihnen das Arbeiten mit dem Mikrowellengerät und sind ganz einfach zu bedienen.
Für jedes Programm wurden unterschiedliche Mikrowellenleistungen, auch in Kombination mit Heißluft oder Grill, sowie Zeiten für bestimmte Lebensmittel abhängig vom Gewicht ermittelt.
Bei den Gewichtsautomatiken ist keine Eingabe von Betriebsart bzw. Leistung und Zeit mehr notwendig.
Sie wählen lediglich das gewünschte Automatik­programm und geben das Gewicht des Lebensmittels über die Gewichtseingabetasten auf 10 g genau ein. Anschließend betätigen Sie die Starttaste. Das Programm läuft ab. Zu Ihrer Information erscheint die erforderliche Auftau- oder Garzeit in der Digitalanzeige (siehe Bedienungsanleitung, Seite 13).
Der Programmablauf kann durch Öffnen der Tür
unterbrochen werden, entweder nur zur Kontrolle oder um das Lebensmittel umzurühren bzw. zu wenden. Zur Erinnerung ertönt dann ein Signal. Schließen Sie die Tür wieder und drücken Sie die Starttaste. Die Zeit läuft weiter ab.
Bei jedem Programm wird nach Betätigen der Gewichtseingabetaste zuerst ein Gewicht angezeigt, das aufgrund haushalts- oder handelsüblicher Lebensmittelmengen festgelegt wurde. Dieses Erstgewicht
ist zu Ihrer Information in den Tabellen für
die einzelnen Programme aufgeführt. Welche Gewichtsautomatikprogramme Ihnen zur
Verfügung stehen, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Seiten. Halten Sie sich genau an die angegebenen Lebensmittel, die Gewichtsbegrenzungen und beachten Sie die Zubehörangaben und Hinweise. Zubereitungsangaben für Lebensmittel, die nicht für diese Gewichtsautomatik geeignet sind, finden Sie im nachfolgenden Rezeptteil oder in den Tabellen ab Seite 76.
Page 27
23
Allgemeine Hinweise
Gewichtsautomatik zum Auftauen
Hinweise:
1. Bei den Programmen Fleisch/Fisch ertönt ab 500 g Gewicht nach ca. der Hälfte der Auftauzeit ein
Signal. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Lebensmittel gewendet werden. Bei Brot/Kuchen von mehr als 310 g ertönt nach der Hälfte der Auftauzeit ein Signal. Zu diesem Zeitpunkt sollte das Lebensmittel umgedreht werden.
2. Die Bedienungsanleitung
für die Gewichtsautomatik sowie wichtige Hinweise und Informationen finden Sie
auf Seite 14.
Ihr Mikrowellengerät verfügt über zwei Programme zum Auftauen; eines für Fleisch, Fisch und Geflügel und das andere für verschiedene Brot- und Kuchensorten. Die Lebensmittel sollten möglichst flach und
gleichmäßig
an
geordnet bei mindestens -18°C eingefroren und
gelagert werden. Achten Sie auf p
ortions- und formgerechtes Einfrieren, damit das Lebensmittel zum Auftauen anschließend auch in Ihr Gerät passt.
Entfer
nen Sie grundsätzlich sämtliches Verpackungs-
material
. Läßt sich das Lebensmittel schwer aus der Verpackung lösen, tauen Sie es bei 1000 Watt in 1-2 Minuten an. Legen Sie das Lebensmittel zum Auftauen
auf einen Teller; bei dem Programm Fleisch/Fisch bitte zusätzlich auf eine um
gedrehte Untertasse, damit der entstehende Fleischsaft abtropfen kann. Dieser Fleischsaft darf in keinem Fall weiter verwendet werden oder mit anderen Lebensmitteln in Berührung kommen. Beim Auftauen mit den Gewichtsautomatikprogrammen sind Aus
gleichszeiten (Stehzeiten) erforderlich, bis das Lebensmittel vollständig aufgetaut ist oder weiterver­arbeitet werden kann. Je nach Gewicht und Art des Lebensmittels sind bis zu 90 Minuten einzuplanen. Näheres zum Auftauen finden Sie auch auf Seite 96.
Brot ab 310 g während der Auftauzeit (Signalton) wenden. Mürbeteigkuchen mit Obst benötigt bis zum vollständigen Auftauen eine längere Stehzeit. Sahnetorten, Crèmeschnitten und Kuchen mit Schokoladenguß sind für diese Automatik nicht geeignet. Angaben zum Auftauen hierfür finden Sie in der Tabelle auf Seite 76.
Hinweise/Tipps
Wickeln Sie die Enden der Beine von ganzen Hähnchen und Enten in Alufolie, bevor Sie diese auftauen. Wenden Sie Lebensmittel ab 500 g während der Auftauzeit (Signalton). Kleine Fleischstücke nach dem Auftauen auseinandernehmen, bei Hackfleisch den verbleibenden Eiskern auseinanderbröseln.
Zubehör
Umgedrehte Untertasse auf einem flachen Teller
Flacher Teller (wenn möglich umgedreht)
Programm
Fleisch/Fisch
Erstgewicht: 800 g
Brot/Kuchen
Erstgewicht: 500 g
Lebensmittel
Flache Fleischstücke wie z.B. Steak, Rouladen, Gulasch und Hackfleisch
Geflügel und Wild Braten Fisch
Brot, ganz oder in Scheiben
Hefekuchen, Biskuit, Rührkuchen, Käsekuchen, Blätterteig- oder Hefegebäck, Mürbeteigkuchen mit Obst
Mindest-/Höchst-
gewicht
200 - 1000 g
200 - 2500 g 500 - 2500 g 200 - 1000 g
100 - 1000 g
100 - 1500 g
Page 28
24
Allgemeine Hinweise
Gewichtsautomatik zum Erwärmen
Sie können mit dieser Erwärmautomatik sowohl selbstzuber
eitete als auch industriell vorgefertigte Tellergerichte oder Eintöpfe, Gulasch und Ragouts erhitzen. Verwenden Sie immer mikr
owellengeeignetes Geschirr mit Deckel entsprechend der Portionsgröße, z.B. eine Glasform mit Deckel. Alle Speisen, auch Tellergerichte, werden zum Erwärmen gr
undsätzlich abgedeckt, z.B. mit einer Abdeckhaube. Lassen Sie die Speisen nach dem Er
wärmen noch
ca. 2 Minuten abgedeckt stehen (Standzeit/Nachgarzeit),
damit sich die Temperatur ausgleichen kann. Eintöpfe etc. sollten nach ca. der Hälfte der Erwärmzeit und noch einmal nach der Entnahme aus dem Gerät durchgerührt werden. Bitte beachten Sie, daß sich die Erwärmzeiten auf Lebensmittel mit Zimmer
- oder Kühlschranktemperatur beziehen. Die Temperatur nach dem Erhitzen sollte un
gefähr 72 °C betragen. Tiefgefrorene Speisen sind für dieses Programm nicht geeignet.
Hinweise:
1. Nach ca. der Hälfte
der Erwärmzeit ertönt ein Signal. Rühren Sie Eintöpfe zu diesem Zeitpunkt bitte um.
2. Halten Sie sich unbedin
gt an das Mindest- und Höchstgewicht der für die Programme geeigneten Lebensmittel.
Gewichte außerhalb der Begrenzung in keinem Fall
mit oben genannten Gewichtsautomatikprogrammen
erwärmen.
3. Bitte beachten Sie, daß die Ergebnisse abhängig von der Lebensmittelqualität, der Beschaffenheit oder den Zutaten unterschiedlich ausfallen können.
4. Zubereitungsangaben für Lebensmittel, die nicht
für diese Automatik geeignet sind, entnehmen Sie bitte dem
Rezeptteil ab Seite 30 oder den Tabellen ab Seite 76.
5. Die Bedienungsanleitung
der Gewichtsautomatik sowie wichtige Informationen finden Sie in der auf Seite 14.
Programm Lebensmittel
Mindest-/ Höchst- gewicht
Hinweise/Tips
Eintöpfe
Erstgewicht: 500 g
Tellergerichte
Erstgewicht: 400 g
Industriell vorgefertigte Produkte (z.B. von Sonnen Bassermann) oder selbstgefertigte Tellergerichte bis zu 3 Komponenten
Erbsen- oder Linseneintopf, Ravioli, Ragouts oder Gulasch (industriell vorgefertigt oder selbstgefertigt)
200 - 500g
300 -1000 g
Gerichte ggf. aus der Verpackung nehmen. Die Speisen auf einem Teller mit Abdeckhaube erwärmen. Beachten Sie nach dem Erwärmen eine Standzeit von 2 Minuten.
Speisen ggf. aus der Verpackung nehmen und in einer Form mit Deckel erwärmen. Nach der Hälfte der Erwärmzeit und vor der Standzeit umrühren. Nach dem Erhitzen noch 2 Minuten geschlossen stehen lassen.
300 - 800g
Programm
Mindest-/ Höchst­gewicht
Hinweise/TippsLebensmittel
Page 29
25
Allgemeine Hinweise
Gewichtsautomatik zum Garen
Bei der Gewichtsautomatik zum Garen verwenden Sie mikr
owellengeeignetes Geschirr mit Deckel. Planen Sie eine
Stehzeit (Nachgar
zeit) von 5-10 Minuten ein. Diese Zeit ist
besonders wichtig, damit ein T
emperaturausgleich
stattfinden kann. Lassen Sie deshalb Fisch vor dem Servieren unbedingt noch 10 Minuten ruhen. Reis und Gemüse
rühren Sie bitte vor der Stehzeit einmal
um.
Hinweise:
1. Die Flüssigkeitszugaben werden bei der Gewichtseingabe der Lebensmittel nicht berücksichtigt.
2. Bei den Programmen Nudeln und Gemüse ertönt nach der Hälfte der Zeit ein Signal. Bei Reis wird ungefähr 16 Minuten vor Ende der Kochzeit ein akustisches Signal abgegeben, wenn das Lebensmittel umgerührt werden sollte. Rühren Sie die Lebensmittel zu diesen Zeitpunkten bitte um.
3. Halten Sie sich unbedingt
an das Mindest- und Höchstgewicht der für die Programme geeigneten Lebensmittel.
Gewichte außerhalb der Begrenzung in keinem Fall
mit oben genannten Gewichtsautomatikprogrammen garen.
4. Bitte beachten Sie, daß die Ergebnisse abhängig von der Lebensmittelqualität, der Beschaffenheit oder den Zutaten - wie z.B. bei Gemüse - unterschiedlich ausfallen können.
5. Zubereitungsangaben für Lebensmittel, die nicht
für diese Gewichtsautomatik geeignet sind, entnehmen Sie
bitte dem Rezeptteil oder den Tabellen im Kochbuch ab Seite 76.
6. Die Bedienungsanleitung
für die Gewichtsautomatik sowie wichtige Hinweise und nähere Informationen finden
Sie auf Seite 14.
Hinweise/Tipps
Mindest/
Höchstgewicht
Programm
Lebensmittel
Blumenkohl, Brokkoli, Chicorée, Chinakohl, Erbsen, Fenchel, Kohlrabi, Möhren, Lauch, Paprika, Rosenkohl, Sellerie, Steckrüben, Weißkohl, Wirsingkohl und Zucchini
Gemüse
(frisch) Erstgewicht: 500 g
200 - 1000 g
(netto)
Gemüse in einer Form mit Deckel garen. Pro 100 g Gemüse 1 EL Wasser und etwas Salz zufügen. Gemüse während der Garzeit (Signalton) und vor der Standzeit umrühren.
Fischfilet, wie z.B. Scholle, Kabeljau, Seelachs, Rotbarsch, Steinbeißer. Kein Lachsfilet.
Fisch
(frisch) Erstgewicht: 500 g
200 - 1000 g
Fischfilet in einer Form mit Deckel garen. 1 - 3 EL Flüssigkeit (Wasser, Zitrone oder Wein) zufügen. Nach der Garzeit noch 5 - 10 Minuten geschlossen stehen lassen.
Parboiled Langkornreis, Vollkorn- und Naturreis, Wildreismischung, Ketan­oder Jasminreis.
Reis
Erstgewicht: 200 g
100 - 300 g
Wasser nach Herstellerangaben laut Verpackung zugeben (normalerweise zwei- bis dreimal die Reismenge) und geschlossen garen. Rühren Sie ungefähr 16 Minuten vor Ende der Kochzeit (akustisches Signal) und vor Ende der Standzeit den Reis einmal um.
Nudeln aller Art, inklusive Spaghetti
Nudeln
Erstgewicht: 300 g
100 - 500 g
Nudeln in eine Form mit Deckel geben und mit genügend kochendem Wasser aufgießen. Ungefähr 1 Ltr kochendes Wasses auf 100 - 290 g Nudeln und 1.5 Ltr kochendes Wasser auf 300 - 500 g Nudeln. Bitte geben Sie 1 EL Öl und 1 TL Salz hinzu. Nudeln während der Garzeit umrühren.
Page 30
26
Allgemeine Hinweise
Gewichtsautomatik zum Kombinationsgaren
Für das Garen und Bräunen von Geflügel sollte unbedingt Frischwar
e verwendet werden. Würzen Sie das Lebensmittel
wie gewohnt. Ein W
enden ist erforderlich, um eine Bräunung von beiden Seiten zu gewährleisten. Garen Sie Geflügel mit der Br
ust- oder Hautseite nach unten. Lassen
Sie das Geflügel
vor dem Servieren zum
Temperaturausgleich noch ca. 5 Minuten ruhen (Stehzeit).
Bei den Tiefkühlprodukten (TK)* handelt es sich um industriell vor
gefertigte Waren, die Sie im Lebensmittelhandel kaufen können. Nehmen Sie die Tiefkühlware gr
undsätzlich aus der Verpackung. Bitte halten Sie sich unbedingt an die Zubehörangaben und Gewichtsbegrenzungen laut Tabelle und beachten Sie die Hinweise und Tipps.
Hinweise:
1. Bei den Programmen TK-Pommes frites ertönt nach ca.
1
/
2
der Garzeit und bei Geflügel nach der Hälfte der
Garzeit ein Signal. Zu diesem Zeitpunkt bitte das Lebensmittel wenden oder umrühren.
2. Bitte beachten Sie, daß die Ergebnisse abhängig von der Lebensmittelqualität, der Beschaffenheit oder den Zutaten
- vor allem bei industriell vorgefertigten Tiefkühlprodukten - unterschiedlich ausfallen können.
3. Zubereitungsangaben für Lebensmittel, die nicht
für diese Gewichtsautomatik geeignet sind, finden Sie im
Rezeptteil oder in den Tabellen des Kochbuchs ab Seite 76.
4. Die Bedienungsanleitung
für die Gewichtsautomatik zum Kombinationsgaren sowie wichtige Hinweise und nähere
Informationen hierzu finden Sie auf Seite 14.
Zubehör Hinweise/Tipps
Mindest-/
Höchstgewicht
Programm
Lebensmittel
Tiefgekühlte Pommes frites, geeignet zum Aufbacken im Backofen (nicht Friteuse), industriell vorgefertigt, z.B. von McCain.
TK-Pommes frites*
(tiefgekühlt) Erstgewicht: 300 g
200 - 450 g
Pommes frites aus der Verpackung nehmen und direkt in die Fettpfanne geben. Die Fettpfanne auf den Rost stellen. Pommes frites nach
1
/
2
der Garzeit umrühren (Signalton beachten!), damit eine Bräunung von beiden Seiten erreicht wird.
Tiefgekühlte Pizza, industriell vorgefertigt, z.B. von Dr. Oetker, Feinkost Käfer, Iglo oder Wagner.
TK-Pizza*
(tiefgekühlt) Erstgewicht: 300 g
100 - 490 g
Zum Erhitzen und Bräunen von tiefgekühlter Pizza, industriell vorgefertigt. Entfernen Sie die Verpackung und erhitzen Sie die Pizza direkt auf dem Rost.
Fettpfanne auf dem Rost.
Rost in der Fettpfanne.
Ganze Hähnchen, Enten und Poularden, Putenkeulen und Putenbrust.
Geflügel
(frisch) Erstgewicht: 1200 g
800 - 2000 g
Das Geflügel zuerst mit der Brust- oder Hautseite nach unten garen. Bei grösseren Hühnchen bitte die spitzen der fl
ügel entfernen. Nach
2
/
3
der
Garzeit wenden (Signalton). VORSICHT:
Heißes Fett! Zubehör vorsichtig entfernen.
Umgedrehte Untertasse
in der Fettpfanne
Nach dem Vorheizen ertönen Signale. Stellen Sie das Lebensmittel in den Garraum und geben Sie das Gewicht ein.
Drücken Sie die Starttaste.
Drücken Sie zum Vorheizen die Starttaste.
Wählen Sie das gewünschte Programm aus.
Anmerkung:
Vor der Benutzung der Programme tiefgefrorene Pommes frites, tiefgefrorene Pizza oder Geflügel muss der Herd und das entsprechende Zubehör vorgeheizt werden. Benutzen Sie hierzu die folgende Sequenz:
Page 31
27
Hausgemachte Gerichte
Allgemeine Hinweise
Diese Funktionen ermöglichen es Ihnen, Gerichte mittels roher Zutaten und den Gewichtsautomatikprogrammen zu garen.Gratin Dauphinois, Lasagne Pesto und Häunchenauflauf können mittels der „Auflauf"-Taste zubereitet werden. Bitte folgen Sie für diese Rezepte genauestens den Mengen und Methoden, die auf den nächsten Seiten beschrieben werden.
Wählen Sie das gewünschte Programm. 1mal drücken - Gratin Dauphinois 2mal drücken - Lasagne Pesto 3mal drücken - Haehnchenauflauf
Drücken Sie zum Vorheizen die Starttaste.
Nach dem Vorheizen ertönen Signale. Stellen Sie das Lebensmittel in den Garraum.
Drücken Sie die Starttaste.
Page 32
28
Zutaten
1 TL Butter
750 g Kartoffeln, z.B. Desiree
200 ml Vollmilch
185 ml Sahne
1 Knoblauchzehe, geschält und
halbiert
2 Zweige frischen Thymian,
etwas mehr zum Garnieren
1 Schalotte, grob gehackt
1 Prise Muskat, frisch gerieben
25 g Parmesan, frisch gerieben
Salz und frisch gemahlener
schwarzer Pfeffer
GRATIN DAUPHINOIS
ZUBEREITUNG
Auflaufform (ca. 18 x 28 cm) mit der Butter einfetten. Milch, Sahne, Knoblauch, Thymian und Schalottenwürfel in einer Schüssel bei 1000 Watt 4 Minuten lang erhitzen. Flüssigkeit durch ein Sieb geben und Muskat hinzufügen. Kartoffeln schälen und in 3mm breite Scheiben schneiden. Die Hälfte der Kartoffelscheiben etwas überlappend in Schichten in die Auflaufform legen, jede Schicht mit Salz und frisch gemahlenem
Pfeffer würzen. Die Hälfte der Milch-Sahne­Mischung über die Kartoffeln gießen, dann den Rest der Kartoffelscheiben in Schichten darüberlegen. Kartoffeln mit der restlichen Milch-Sahne-Mischung übergießen. Mit Käse bestreuen. Auflaufform auf das Blech stellen und Programm Gratin Dauphinois wählen (Taste 1 x drücken). Nach dem Kochen 5 Minuten ruhen lassen, dann mit ein paar frischen Thymianblättchen garnieren und servieren.
Hausgemachte Gerichte
ZUTATEN:
1,2 l Milch
100 g Butter
100 g Mehl
1 Prise Muskat, frisch gerieben
250 g junge Spinatblätter
125 g frische Lasagne-
Nudelplatten
2 gehäufte EL Pesto
300 g Cocktailtomaten am
Stiel, 2 oder 3 ganze Trauben
zurückbehalten
1 Handvoll frischer
Basilikumblätter
175 g frischer Parmesan, grob
gerieben
2 x 150-g-Kugeln Büffel-
Mozzarella, in mundgerechte
Stückchen gerissen
PESTO-LASAGNE
ZUBEREITUNG
Butter in einer großen, kochfesten Schüssel zerlassen, 1 Minute bei 1000 Watt oder bis Butter flüssig ist. Mehl dazugeben und 30­40 Sekunden bei 1000 Watt kochen. Die Milch unter ständigem Rühren langsam dazugießen. Bei 1000 Watt rund 8-10 Minuten lang kochen, dabei jede Minute durchrühren oder mit dem Schneebesen schlagen, bis die Mischung dick wird. Mit Muskat abschmecken. Abkühlen lassen und gelegentlich durchrühren, damit sich keine Haut bilden kann. Spinat in eine große, hitzefeste Schüssel geben, mit kochendem Wasser übergießen, 30 Sekunden ruhen lassen. Abgießen und mit kaltem Wasser abschrecken, dann überschüssige Flüssigkeit gut ausdrücken. Spinat grob hacken. Ein oder zwei Löffel der Soße auf dem Boden einer großen ofenfesten Auflaufform verstreichen, ein Drittel der Lasagneplatten
darüberlegen. Ein Drittel der Soße darauf verteilen. Einen Löffel Pesto daraufgeben und mit einem Messer durch die weiße Soße ziehen. Die Hälfte des Spinats mit einem Drittel der Tomaten, einigen Basilikumblättern und je einem Drittel Parmesan und Mozzarella darauf verteilen. Die Schicht würzen und mit dem zweiten Drittel der Lasagneplatten bedecken. Dann aus den zweiten Drittel der Soße, einem Löffel Pesto, dem Rest des Spinats, dem zweiten Drittel der Tomaten und der beiden Käsesorten sowie ein paar Basilikumblättern eine weitere Schicht bilden. Mit einer letzten Schicht Lasagneplatten bedecken, mit der restlichen Soße, dem Pesto, dem Käse und den Tomaten (einschließlich der Tomaten am Stiel) abschließen. Auflaufform auf das Blech stellen und Programm ‚Pesto Lasagne’ wählen (Taste 2 x drücken).
Gewichtsautomatik zum Auflauf
ZUTATEN:
300-g-Packung frische
Käsesoße
1 gekochtes Hähnchen, 1 kg
(Autoprogramm für
Brathähnchen, abkühlen
lassen)
225 g Emmentaler, gerieben
250 g Pilze
1 Stange Porree, in Scheiben
300 g kleine Kartoffeln, z.B.
Charlotte, gewaschen
145 ml Schlagsahne
1 Knoblauchzehe, geschält
und in dünne Scheiben
geschnitten
1
/
2
Muskatnuss
Salz und frisch gemahlener
schwarzer Pfeffer
HÄHNCHENAUFLAUF
ZUBEREITUNG
Das gekochte Hähnchen enthäuten, die Haut wegwerfen. Hähnchenfleisch in mundgerechte Stückchen schneiden. Fleisch mit zwei Dritteln des geriebenen Emmentalers in eine Schüssel geben. Pilze in dicke Scheiben schneiden, Kartoffeln in 5mm dicke Scheiben schneiden. Pilz- und Kartoffelscheiben ebenfalls in die Schüssel geben, Porreescheiben, Käsesoße, Sahne und
Knoblauch untermischen. Muskatnuss reiben und dazugeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles gut vermischen und in eine Auflaufform füllen. Mit dem restlichen Käse bestreuen. Auflaufform auf das Blech stellen und Programm, “Hähnchenauflauf” wählen (Taste 3 x drücken).
Page 33
29
Allgemeine Hinweise
Funktionen und Zubehör
Hinweise:
1. Der Rollenring und Glasdrehteller verbleiben immer in Gerät (gilt auch für ein evtl. Vorheizen im Heißluftbetrieb).
2. Das Metallzubehör (Rost und Fettpfanne) ist speziell für dieses Mikrowellengerät konzipiert und deshalb auch für den Kombinationsbetrieb mit Mikrowelle geeignet. Bitte halten Sie sich genau an die Angaben laut Kochbuch.
3. Beim Backen mit Heißluft und Mikrowelle können Spring- oder Kastenformen aus Metall verwendet werden, wenn Kuchen oder Quiches etc. mit geringer Mikrowellenleistung gebacken und nicht direkt auf dem Rost oder der Fettpfanne plaziert werden. Setzen Sie deshalb bitte unbedingt eine hitzbeständige umgedrehte Untertasse zwischen Rost und Metallbackform.
Nachfolgend finden Sie noch einmal alle Betriebsar
ten bzw. Funktionen des Mikrowellen-Kombinationsgerätes mit dem richti
gen Einsatz des Zubehörs. Halten Sie sich
bitte an fol
gende Übersicht oder verfahren Sie laut
Rezept- oder Tabellenangaben im Kochbuch. Bitte beachten Sie ebenfalls „Das
geeignete Geschirr“ auf der
Seite 19.
Mikrowelle
Heißluft
Quarzgrill
Kombination der Beheizungsarten , oder mit Mikrowelle
Gewichtsautomatik zum Auftauen
Gewichtsautomatik zum Erwärmen bzw. Garen
Gewichtsautomatik zum Kombinationsgaren von Geflügel
Gewichtsautomatik zum Kombinationsgaren von TK-Pommes frites
Gewichtsautomatik zum Kombinationsgaren von TK-Pizza
Gewichtsautomatik zum Auflauf
Mikrowellengeeignetes Geschirr.
Rost in der Fettpfanne oder hitzebeständiges Geschirr auf dem fettpfanne.
Rost in der Fettpfanne oder hitzebeständiges Geschirr auf dem Rost.
Rost in der Fettpfanne oder hitzebe-ständiges mikrowellengeeignetes Geschirr auf dem Rost.
Mikrowellengeeignetes Geschirr; umgedrehte Untertasse auf einem Teller (siehe Seite 23).
Mikrowellengeeignetes Geschirr mit Deckel (siehe seite 24 - 25).
In der Fettpfanne umgedrehte Untertasse auf einem Teller. (siehe Seite 26).
Fettpfanne auf dem Rost (siehe Seite 26).
Rost in der Fettpfanne. (siehe Seite 26).
Mikrowellengeeignetes Geschirr. (siehe Seite 27 - 28).
Betriebsart/Funktion Zubehör
Page 34
30
Vorspeisen und Zwischengerichte
Möhrensoufflé mit Kressesoße
Garzeit: ca. 15 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebelwürfel mit Butter in eine Glasform geben und bei 1000 Watt in ca. 2 Min. glasig dünsten. Möhren putzen, kleinschneiden und mit Wasser zu den Zwiebeln geben. Geschlossen bei 1000 Watt in 6 Min. garen. Anschließend pürieren. Crème fraîche und Eier gut unterrühren und mit den Gewürzen und Zitronensaft abschmecken.
Vier Flanförmchen mit Öl auspinseln. Das Möhrenpüree gleichmäßig auf die Förm­chen verteilen. Mit Mikrowellenfolie ab­decken und bei 440 Watt in ca. 7 Min. stocken lassen. Mit einem Messer vom Rand lösen und vorsichtig stürzen. Für die Soße Joghurt, Frischkäse und Kresse gut verrühren, würzen und zum Soufflé ser­vieren.
Fischterrine
Für 4 Pers. Garzeit: ca. 12 Min.
ZUBEREITUNG: Rotbarsch- und Lachsfilet getrennt mit je 100 ml Sahne und einem Eiweiß pürieren. Anschließend mit Salz und Pfeffer würzen und mit Zitronensaft abschmecken. Rotbarschpüree mit 1 - 2 EL Dill
mischen. Die Fischpürees in eine flache, eckige Glasform schichten und mit Mikrowellenfolie abgedeckt bei 600 Watt in ca. ca. 6 Min. angaren und bei 440 Watt in ca. 6 Min. zu Ende garen. Mit Dill garnieren und kalt servieren.
ZUTATEN:
1 kleine Zwiebel, gehackt
30 g Butter
300 g Möhren
3 EL Wasser
1 Becher Crème fraîche (150 g)
2 Eier, verquilt
Salz, Pfeffer
1 EL Zitronensaft
etwas Öl zum Ausfetten
der Förmchen
Für die Sauce:
1 Becher Joghurt (150g)
100g Frischkäse
1 Beet Kresse
Salz, Pfeffer
ZUTATEN:
200 g Rotbarschfilet
200 g Lachsfilet
2 Eiweiß
200 ml Sahne
Salz, Pfeffer
Saft von
1
/
2
Zitrone
1 Bd. Dill
Lauchcrèmesuppe
Garzeit: ca. 21 Min.
ZUBEREITUNG: Lauch putzen (ca. 300 g netto), in Ringe schneiden und waschen. Kartoffeln und Zwiebeln schälen und kleinwürfeln. Butter in eine Glasform geben, Lauch, Kartoffeln, Zwiebeln und Wasser zufügen. Geschlossen bei 1000 Watt ca. 6 Min. und bei 440 Watt ca. 10 Min. dünsten. Brühe, Milch und Sahne dazugeben und pürieren.
Mit Salz und Muskat abschmecken und bei 1000 Watt in ca. 5 Min. aufkochen lassen. Mit Schnittlauch bestreut anrichten.
TIPP
: Die Suppe kann noch verfeinert werden, indem 125 ml leicht geschlagene Sahne untergehoben wird. Kann auch gekühlt serviert werden!
ZUTATEN:
500 g Lauch (Porree)
250 g Kartoffeln
2 Zweibeln
30 g Butter
3 EL Wasser
500 ml Hühnerbrühe (Instant)
125 ml Milch
250 ml Sahne
Salz, Muskat
2 EL Schnittlauch, gehackt
Eierstich
Garzeit: ca. 4 Min.
ZUBEREITUNG: Zwei Tassen leicht ausfetten. Die Eier mit den übrigen Zutaten verquirlen und in die Tassen geben.
Bei 440 Watt in ca. 4 Min. stocken lassen. Den Eierstich auf ein Brett stürzen und in kleine Würfel oder Streifen schneiden.
ZUTATEN:
etwas Butter zum Ausfetten
der Tassen
2 Eier
8 EL Milch
1 Prise Salz
etwas Muskat
Page 35
31
ZUTATEN:
8 Scheiben Baguette
1 EL Sardellenpaste
30 g streichfähige Butter
1
/
2
Bund Schnittlauch
1 Bund Petersilie
1 Bund Basilikum
4 Salbeiblätter
2 Fleischtomaten (ca. 200 g)
2 Pakete Mozzarella (à 150 g)
Mozzarella-Tomaten
Garzeit: ca. 12-13 Min.
ZUBEREITUNG: Die Baguettescheiben auf den mittleren Rost legen und diesen in die Fettpfanne stellen. Mit Grill 3 ca. 4 Min. von der einen und ca. 1 Min. von der anderen Seite rösten. Sardellenpaste und Butter verrühren und die Baguettes damit bestreichen. Kräuter hacken und vermischen. Jede Tomate in vier Scheiben schneiden und mit einer
Seite in der Kräuter drücken. Mit der nicht gekräuterten Seite auf die Baguettescheiben legen. Den Mozzarella in Scheiben schneiden und auf die Tomaten geben. Die restlichen Kräuter darüberstreuen und auf dem Rost in 6 Min. mit Grill 3 überbacken.
ZUTATEN:
300 g Zwiebeln
30g Butter
Salz, weißer Pfeffer
500 ml heiße Fleischbrühe
(Instant)
125ml trockener Weißwein
2 Scheiben Toastbrot
2 Scheiben Gouda
Überbackene Zwiebelsuppe
Garzeit: ca. 20 - 22 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Mit Butter und Ge­würzen in eine Glasform geben. Fleischbrühe zugießen und geschlossen bei 1000 Watt 11 - 13 Min. garen. Weißwein zufügen und evtl. noch einmal abschmecken. Das Brot toasten und in
kleine Würfel schneiden. Die Suppe in 4 Suppentassen geben, die Brotwürfel darauf verteilen und jeweils eine halbe Scheibe Käse obenauflegen. Die Zwiebelsuppe ohne Abdeckung mit Grill 3 in ca. 8-10 Min. überbacken.
ZUTATEN:
12 rohe Hummerkrabben
(Gambas)
2 - 3 Knoblauchzehen,
fein gehackt
5 EL ÖL
1 B. Crème double (125 g)
Basilikum, gehackt
Gambas in Knoblauchsoße
Für 6 Personen Garzeit: ca. 7 - 10 Min.
ZUBEREITUNG: Schale am Rücken der Gambas längs aufschneiden und falls erforderlich den Darm herauslösen. Hummerkrabben abspülen und trocknen. Knoblauch, Öl und Gambas in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt in 6- 8 Min. garen. Nach der
Hälfte der Garzeit wenden. Anschließend Crème double und Basilikum zu dem Sud geben und alles noch einmal bei 1000 Watt in 1- 2 Min. aufkochen. Dazu paßt frisches Baguette.
Tortilla
Garzeit: ca. 34 Min.
ZUBEREITUNG: Kartoffeln und Möhren waschen, putzen, in dünne Scheiben schneiden und in eine Glasform geben. Butter zufügen und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 8 Min. vorgaren. Zwischendurch einmal umrühren. An­schließend die Erbsen zugeben. Milch, Eier und Schnittlauch verquirlen, würzen und über das Gemüse gießen.
Zwiebelringe in Öl wenden und über die Tortilla verteilen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
220°C und 440 Watt in ca.
26 Min. garen und bräunen.
ZUTATEN:
450 g Kartoffeln
250 g Möhren
20 g Butter
150 g Tiefkühl-Erbsen
150 ml Milch
8 Eier
1 P. TK-Schnittlauch (25g)
Salz, Pfeffer, Paprika
70 g Zwiebeln, in Ringen
2 EL Öl
Vorspeisen und Zwischengerichte
Page 36
32
Vorspeisen und Zwischengerichte
Hühnersuppe mit Eierstich
Garzeit: ca. 16 - 18 Min.
ZUBEREITUNG: Hähnchenbrust mit Wasser und Salz in eine Glasform geben. Gemüse waschen, putzen und kleinschneiden. Bleichsellerie und Möhren zur Hähnchenbrust geben und geschlossen bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. garen. Das Fleisch nach der Garzeit kleinschneiden und beiseite stellen.
Frühlingszwiebeln mit der heißen Brühe zu den anderen Zutaten in die Form geben und mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 5 Min. weitergaren. Hähnchenbrust wieder zufügen und die Suppe bei 1000 Watt ca. 3 Min. erhitzen. Anschließend mit Salz und Pfeffer abschmecken.
ZUTATEN:
300 g Hähnchenbrustfilet
250 ml Wasser
Salz
1 - 2 Stangen Bleichsellerie
(ca. 100 g)
1 Möhre (ca. 150 g)
1 Bund Frühlingszwiebeln
(ca. 150 g)
750 ml heiße Hühnerbrühe
(Instant)
Salz, Pfeffer
Gurkencrèmesuppe mit Räucherlachs
Garzeit: ca. 10 Min.
ZUBEREITUNG: Von einer Gurke ca. 10 cm abschneiden, schälen, halbieren und in sehr feine Streifen schneiden. Restliche Gurken schälen, halbieren, entkernen und in grobe Würfel schneiden. Schalotten schälen, fein hacken, mit dem Olivenöl in eine Glasform geben und bei 1000 Watt ca. 2 Min. vordünsten. Gurkenwürfel dazugeben, salzen und mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 8 Min. garen.
Anschließend pürieren. Sahne und Milch unterrühren, mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Koriander abschmecken. Die Gurkenstreifen zu der Suppe geben und kaltstellen. Dill hacken, Lachs in feine Streifen schneiden und in die abgekühlte Suppe geben.
ZUTATEN:
1000 g Salatgurken
125g Schalotten
3 EL Olivenöl
Salz
1 Becher Sahne (250 ml)
125 - 250ml Milch
2 - 3 EL Zitronensaft
Salz, Pfeffer
1 TL Koriander
1 Bund Dill
75 g Räucherlachs
Lachsmousse
Garzeit: ca. 2 - 3 Min.
ZUBEREITUNG: Gelantine in kaltem Wasser einweichen. Das Lachsfilet in kleine Würfel schneiden und mit Salz, Pfeffer und Fischfond in eine Glasform geben. Geschlossen bei 1000 Watt 1- 2 Min. garen. Fisch aus dem Fond nehmen, Speisestärke einrühren und bei 1000 Watt ca. 30 Sek. erhitzen. Gegarten Lachs mit Fischfond,
Zitronensaft und Dill pürieren. Gelantine ausdrücken und tropfnaß bei 250 Watt in 20- 30 Sek. schmelzen lassen. Unter die Fischmasse rühren. Sahne steifschlagen und unterheben. Die Mousse in eine Schüssel geben und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
ZUTATEN:
3 Blatt weiße Gelantine
200 g Lachsfilet
Salz, Pfeffer
8 EL Fischfond (z.B.
Fertigprodukt) 1 TL Speisestärke 1 EL Zitronensaft
1
/
2
Bund Dill, gehackt
125 ml Sahne
Rote Bete-Rahmsuppe
Für 4 - 6 Personen Garzeit: ca. 20 - 23 Min.
ZUBEREITUNG: Rote Bete waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden. In einer Glasform mit Schalotten und Gemüsebrühe geschlossen bei 1000 Watt in 16 - 18 Min. garen. Anschließend bis zu einer beliebigen Konsistenz mit dem Schneidestab pürieren. Crème fraîche,
Petersilie und Senf unterrühren. Bei 1000 Watt in 4 - 5 Min. erhitzen. Mit Kräutersprossen garniert servieren.
TIPP: Sie können statt der Roten Bete auch Steckrüben verwenden.
ZUTATEN:
600 g Rote Bete
2 Schalotten, gehackt
750 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
1 B. Kräuter Crème fraîche
(150 g)
1Bund glatte Petersilie,
gehackt
1 TL körniger Dijon-Senf
6 EL Kräutersprossen,
gekeimt
Page 37
33
Vorspeisen und Zwischengerichte
ZUTATEN:
1000 g Fleischtomaten
50 ml Gemüsebrühe (Instant)
Salz, Pfeffer
1 Fleischtomate (ca. 200 g)
1 B. Sahne (200 ml)
1 Bd. Schnittlauch, gehackt
Tomatensuppe
Garzeit: ca. 10 - 15 Min.
ZUBEREITUNG: Tomaten waschen, in Würfel schneiden und mit Gemüsebrühe und Gewürzen in eine Glasform geben. Geschlossen bei 1000 Watt 8 - 10 Min. garen. Anschließend pürieren und durchseihen. Fleischtomate häuten, entkernen, in kleine Stücke schneiden und in die
Suppe geben. Bei 1000 Watt 2 - 3 Min. erhitzen und anschließend in Suppentassen portionieren. Sahne steif schlagen und je einen Eßlöffel auf die Suppe geben. Mit Schnittlauchröllchen bestreut servieren.
ZUTATEN:
300 g Bleichsellerie Saft von
1
/
2
Zitrone
3 EL Wasser
250 g gekochter Schinken
400 g Hähnchenbrustfilet
2 Eigelb
1 B. Sahne (200 ml)
Salz, Peffer, Paprikapulver
etwas Fett für die Form
Hähnchenpaté mit Bleichsellerie
Garzeit: ca. 23 Min.
ZUBEREITUNG: Selleriestangen putzen, mit Zitronensaft beträufeln und mit Wasser in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in ca. 3 Min. blanchieren. Anschließend auf einem Sieb gut abtropfen lassen. Schinken und Hähnchenfleisch in einer Küchenmaschine fein zerkleinern. Eigelb und Sahne unter die Masse rühren und mit den Gewürzen abschmecken. Eine mikrowellengeeignete Kunststoff­oder Glas-Kastenform (25 cm) fetten. Etwa
1
/
3
der Fleischmasse hineingeben und glattstreichen, anschließend die Hälfte des Bleichselleries (entsprechend
der Länge der Kastenform) daraufgeben, dann wiederum
1
/
3
der Fleischmasse und restlichen Sellerie einschichten. Mit dem letzten Drittel Fleischmasse abschließen. Die Form einige Male auf die Arbeits­fläche stoßen, um Luftblasen zu vermeiden. Die Paté mit Mikrowellenfolie abdecken und bei 600 Watt in ca. 20 Min. garen. Anschließend noch 5 - 10 Min. ruhen lassen. Die Flüssigkeit abgießen, Hähnchenpaté stürzen, in Scheiben schneiden und mit einer kalten Sauce servieren.
Erbsencrèmesuppe
Garzeit: ca. 23 - 27 Min.
ZUBEREITUNG: Lauch putzen, waschen und in dünne Ringe schneiden. Mit Butter in eine Glasform geben und bei 1000 Watt ca. 3 Min. dünsten. Zwischendurch umrühren. Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Mit Erbsen und 200 ml Brühe zum Lauch geben und geschlossen bei 1000 Watt in 14 - 16 Min. garen.
Anschließend das Gemüse pürieren und mit 400 ml heißer Brühe aufgießen. Die in Scheiben geschnittenen Würstchen zusammen mit Zucker, Gewürzen und Sahne in die Suppe geben und geschlossen bei 1000 Watt 6 - 8 Min. erhitzen.
ZUTATEN:
1 kleine Stange Lauch
(ca. 80g)
20g Butter
150g Kartoffeln
2 P. TK-Erbsen (ca. 600 g)
200 ml Fleischbrühe (Instant)
400 ml heiße Fleischbrühe
(Instant)
4 Bockwürste (ca. 400 g)
1
/
2
TL Zucker
Pfeffer, Salz
50 ml Sahne
Page 38
34
Fisch
ZUTATEN:
6 Schollenfilets (à ca. 100 g)
2 - 3 EL Zitronensaft
Salz
12 kl. Kartoffeln (ca. 600 g)
125 g Kräuterfrischkäse
2 - 3 EL Basilukum
1 B. Crème fraîche (150 g)
etwas Zucker
Schollenröllchen mit Kartoffeln
Garzeit: ca. 15 - 17 Min.
ZUBEREITUNG: Die Schollenfilets säuern und salzen. Kartoffeln gründlich waschen, Schale mit einer Gabel einstechen. In eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt ca. 4 Min. vorgaren. In der Zwischenzeit Schollenfilets mit Frischkäse bestreichen, mit Basilikumblättern belegen, aufrollen und mit Holzstäbchen feststecken.
Die Röllchen zu den Kartoffeln geben und bei 1000 Watt in 10 - 12 Min. zu Ende garen. Nach der Garzeit auf eine Platte legen und mit Alufolie abdecken. Crème fraîche in den Sud rühren, bei 1000 Watt ca. 1 Min. erhitzen, mit Salz und Zucker abschmecken und über den Fisch geben.
ZUTATEN:
4 Steinbeißerfilets
(à ca. 200 g)
Zitronensaft
200 g Möhren
100 g Gouda
1
/
2
Bd. Petersilie, gehackt
1 Ei
Salz, Pfeffer
100 ml Weißwein
40 g Zwiebeln, gewürfelt
ca. 100 ml Gemüsebrühe
(Instant)
5 EL Sahne
etwas Weißwein
1 TL Meerrettich
2 gestr. EL Stärke
2 TL Petersilie, gehackt
Steinbeißerfilet mit Möhrenkruste
Garzeit: ca. 22 - 24 Min.
ZUBEREITUNG: Fischfilet mit Zitronensaft beträufeln. Gemüse waschen und putzen. Möhren und Käse feinraspeln, gehackte Petersilie und Ei untermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Fisch salzen. Weißwein in eine Form geben, Fischfilets hineinlegen und die Zwiebeln darübersteuen. Gemüsemasse fest auf die Filets drücken. Ohne Abdeckung mit der Kombination 2 und 600 Watt in 18 - 20 Min. überbacken. Anschließend
den Fisch herausnehmen und mit Alufolie abdecken. Den Fond mit Brühe, Sahne und Wein zu 350 ml Flüssigkeit aufgießen. Meerrettich und Stärke in die Soße rühren und bei 1000 Watt ca. 4 Min. erhitzen. Zwischen­durch umrühren. Petersilie untermischen und die Soßezum Fisch servieren.
ZUTATEN:
2 Schleien (à ca. 350 g),
küchenfertig
2 kl. Zwiebeln
Schale und Saft einer
unbehandelten Zitrone
1
/
2
Bd. glatte Petersilie
2-3 Sardellenfilets
75 ml Essig 60 g Butter
Schleie auf Greizer Art
Für 2 Personen Garzeit: ca. 9 Min.
ZUBEREITUNG: Die Schleien vorsichtig in kaltem Wasser waschen.
Zwiebeln pellen und in dünne Scheiben, Zitronenschale in feine Streifen schneiden. Petersilie und Sardellenfilets grob hacken. Alles in eine längliche Glasform geben und die Fische obenauflegen. Essig, Butter und den Saft der Zitrone
bei 1000 Watt in ca. 2 Min. aufkochen lassen. Die Hälfte der kochenden Flüssigkeit über die Fische geben. Die Schleien wenden und den Rest des Essigsuds zufügen. Geschlossen bei 1000 Watt in ca. 7 Min. garen.
ZUTATEN:
4 Scheiben Lachskotelette
(je ca. 150 g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz, weißer Pfeffer
1 EL Dillspitzen, getrocknet
4 EL Weißwein
1 Zwiebel, gehackt
etwas Wasser
1 P. Helle Soße (Instant)
2 EL Sahne
1 EL Dillspitzen, getrocknetl
Lachs mit Dillsoße
Garzeit: ca. 8 - 9 Min.
ZUBEREITUNG: Den Lachs abspülen, trockentupfen und mit Zitronensaft beträufeln. Mit Salz, Pfeffer und Dillspitzen bestreuen. Lachsscheiben nebeneinander in eine Glasform legen, Wein und Zwiebelwürfel zufügen und bei 1000 Watt in ca. 5 Min. geschlossen garen. Den Fisch herausnehmen, auf eine Platte legen und
mit Alufolie abgedeckt warmhalten. Den Sud mit Wasser zu 250 ml
Flüssigkeit auffüllen. Soßenpulver einrühren und bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. aufkochen. Sahne und die Dillspitzen einrühren. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Soße zum Lachs servieren.
Page 39
35
Fisch
ZUTATEN:
500 g Tomaten
500 g Seelachsfilet
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz, Pfeffer
2 - 3 EL Paprika, edelsüß
250 g Camembert (30%) 1 Becher Sahne ( 200 ml)
Petersilie, gehackt
Camembertfisch
Garzeit: ca. 13 - 15 Min.
ZUBEREITUNG: Die Tomaten häuten, vierteln und in eine feuerfeste Glasform geben. Das Seelachsfilet in mundgerechte Stücke teilen und mit Zitronensaft beträufeln. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Den Fisch auf die Tomaten geben. Camembert in Scheiben schneiden, auf
den Fisch legen und Sahne zugießen. Den Camembertfisch ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 600 Watt in 25 Min. überbacken. Mit Petersilie garniert servieren.
ZUTATEN:
2 - 4 Fenchelknollen
(ca. 800 g)
8 EL Wasser
4 Schollenfilets (500 -600 g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz
1 Paket Holländische Soße
(Instant)
250ml Milch
100g Käse, gerieben
Salz, Pfeffer
Muskat
Gratinierte Schollenfilets auf Fenchel
Garzeit: ca. 28 - 32 Min.
ZUBEREITUNG: Die Fenchelknollen putzen, vierteln bzw. achteln und mit Wasser geschlossen bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. vorgaren. Abtropfen lassen und Sud aufbewahren. Die Schollenfilets mit Zitronensaft beträufeln, salzen und aufrollen. Mit dem Fenchel in eine flache gefettete Auflaufform legen. Soßenpulver, Milch und Käse in die
Fenchel-Flüssigkeit rühren. Bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen lassen, dabei zwisch-endurch umrühren. Die Soße mit Gewürzen abschmecken und über den Fenchel und Fisch gießen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
1 und 600 Watt in 25 Min.
gratinieren.
ZUTATEN:
6 grüne Heringe (ca. 850 g,
ausgenommen, ohne Köpfe)
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz
4 EL Kräuter, gehackt
15 g Butter
2 - 3 TL Senf
1 EL Paniermehl
2 EL Käse, gerieben
20 - 30g Butter
Gebackene Kräuterheringe
Garzeit: ca. 10 Min.
ZUBEREITUNG: Die Heringe entgräten. Dabei die Heringe zunächst biegen, dann den Daumen an der Mittelgräte und den Zeigefinger auf dem Rücken entlangführen und eindrücken, bis sich die Gräte löst. Die Heringe säubern, säuern und salzen. Mit Kräutern und Butterflöckchen füllen, in eine gefettete
flache Form legen und mit Senf bestreichen. Paniermehl und Käse vermischen und über die Heringe streuen. Die restliche Butter in Flöckchen daraufsetzen. Die Heringe ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 600 Watt in ca. 10 Min. garen und überbacken.
ZUTATEN:
700 g Fischfilet (z.B. Kabeljau,
Seelachs, Lachs)
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz, Pfeffer
150 g Möhren
1 Bund Frühlingszwiebeln
20 g Butter
200 ml Gemüsebrühe
(Instant)
2 - 3 EL Soßenbinder, hell
1 Becher Kräuter-Crème
fraîche (150 g)
2 EL Dill
125 g Krabbenfleisch
Fischgulasch
Garzeit: ca. 14 - 16 Min.
ZUBEREITUNG: Fisch in mundgerechte Stücke schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und würzen. Gemüse waschen und putzen. Möhren in dünne Stifte und Zwiebeln in dünne Ringe schneiden. Mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. dünsten.
Gemüsebrühe und Fischfilet zufügen und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 7 Min. garen. Zwischendurch einmal umrühren. Anschließend Soßenbinder einrühren. Crème fraîche, Dill und Krabbenfleisch dazugeben und bei 1000 Watt in 4 - 5 Min. erhitzen.
Page 40
36
ZUTATEN:
1 - 1,5kg Muscheln
250 ml trockener Weißwein
1 Paket tiefgefrorenes
Suppengrün (50 g)
1 TL gekörnte Hühnerbrühe
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gepreßt
1
/
2
Dose Tomaten (150g)
20 g Butter
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
2 EL Crème fraîche
1 Dose Tomatenmark (70g)
Muscheln
Garzeit: ca. 14 - 16 Min.
ZUBEREITUNG: Muscheln gründlich waschen, bürsten und die Byssusfädchen entfernen. Wein, Suppengrün, Hühnerbrühe, Zwiebelwürfel, gepreßte Knoblauchzehe, kleingeschnittene Tomaten, Butter und Gewürze in eine große Glasform geben und verrühren. Geschlossen bei 1000 Watt in 5 - 6 Min. aufkochen lassen. Dann
Muscheln zugeben und mit Deckel bei 1000 Watt in 7 - 8 Min. zu Ende garen. Nach der Hälfte der Garzeit umrühren. Anschließend Muscheln herausnehmen und mit Alufolie abgedeckt warmhalten. Crème fraîche und Tomatenmark in den Sud rühren, bei 1000 Watt ca. 2 Min. erhitzen und zu den Muscheln reichen.
Fisch
ZUTATEN:
1 Schellfisch ohne Kopf
(850 - 900 g), küchenfertig
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz, Pfeffer
500 g Bleichsellerie
250 ml Gemüsebrühe
(Instant)
150 g rote Linsen
1 B. Crème fraîche (150 g)
Schellfisch mit Bleichsellerie
Garzeit: ca. 22 Min.
ZUBEREITUNG: Schellfisch ausspülen, mit Zitronensaft beträufeln und würzen. Bleichsellerie putzen, waschen und in 1 cm dicke Stücke schneiden. Zusammen mit Gemüsebrühe und Linsen in eine längliche Glasform geben. Den Fisch obenauf legen. Geschlossen bei 1000 Watt in ca. 20 Min.
garen. Nach der Garzeit den Fisch in Alufolie warmhalten. Crème fraîche einrühren, mit Gewürzen abschmecken und bei 1000 Watt ca. 2 Min. erhitzen. Das Gemüse zum Fisch servieren.
ZUTATEN:
4 Lachsfilets (à ca. 150 g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz, Pfeffer
600 g Mangold
3 EL Wasser
2 EL Zitronensaft
2 Eigelb
4 EL Sud vom Garen
1 TL Dijon-Senf
Salz, Pfeffer
100 g Vollmilchjoghurt
Estragon, frisch, gehackt
Mangold-Lachs-Rouladen
Garzeit: ca. 18 Min.
ZUBEREITUNG: Lachsfilet mit Zitronensaft beträufeln und würzen. Mangold putzen. Die Filets in 1 - 2 Mangoldblätter einrollen und mit Küchengarn zusammenbinden. Den restlichen Mangold in Streifen schneiden. Die Fischrouladen mit Gemüse und Wasser in eine Glasform geben. Geschlossen bei 1000 Watt in ca. 15 Min. garen.
Zitronensaft, Eigelb, Senf und den Sud in einer zweiten Glasform verrühren. Bei 250 Watt ca. 2 Min. erhitzen. Zwischen­durch mehrmals kräftig durchrühren. Anschließend Joghurt und Estragon unterrühren. Eventuell bei 1000 Watt ca. 1 Min. erhitzen. Die Soße zu den Rouladen und dem Gemüse servieren.
ZUTATEN:
400 g Kartoffeln
4 Kabeljaukoteletts
(à 200 - 250g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz, Pfeffer
400 g Tomaten
1 Zwiebel, gewürfelt
20 g Butter
30 g Sesam
30 g Parmesan, gerieben
Basilikum und Thymian,
gehackt
Kabeljau mit Sesamkruste
Garzeit: ca. 28 - 33 Min.
ZUBEREITUNG: Kartoffeln waschen und die Schale mehrmals einstechen. In einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in ca. 6 Min. garen. Kabeljaukoteletts mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Gewaschene Tomaten und gepellte Kartoffeln in Scheiben schneiden, in eine Auflaufform schichten und mit Salz und Pfeffer würzen. Fischkoteletts obenauf legen.
In einer kleinen Glasform Zwiebelwürfel mit Butter bei 1000 Watt in ca. 2 Min. dünsten. Anschließend Sesam, Parmesan und Kräuter untermischen und auf dem Fisch verteilen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
1 und 600 Watt in 20 Min. garen
und überbacken.
Page 41
37
Fisch
Überbackener Fisch auf Sauerkraut
Für 4 - 6 Personen Garzeit: ca. 20 Min.
ZUBEREITUNG: Rotbarschfilet in mundgerechte Stücke schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und salzen. Gemüse waschen und putzen. Frühlingszwiebeln in Ringe, Paprika in große Würfel schneiden und mit Knoblauch, Reis und Butter in eine Auflaufform geben. Offen bei 1000 Watt ca. 5 Min. dünsten.
Zwischendurch umrühren. Anschließend das Sauerkraut zugeben und mit der Gemüsemasse vermengen. Den Fisch auf das Gemüse geben und darüber die Masse aus Crème fraîche und Tomatenmark verteilen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 600 Watt in ca. 15 Min. garen und bräunen.
ZUTATEN:
600 g Rotbarschfilet
Saft von einer Zitrone
Salz
1 kl. Bd. Frühlingszwiebeln
600 g Paprika (rot, gelb, grün)
2 Knoblauchzehen, gehackt
40 g Reis, 30 g Butter
300 g Sauerkraut
150 g Crème fraîche mit
2 EL (ca. 70 g) Tomatenmark
verrühren
ZUTATEN:
800 g gemischtes Fischfilet (z.B. Kabeljau-, Rotbarsch-
und Seeteufelfilet)
8 rohe Gambas ohne Kopf
und ohne Schale
Saft von einer Zitrone
Salz, Pfeffer
1 Zwiebel (ca. 150 g)
1 Knoblauchzehe, gehackt
2 EL Olivenöl
3 P. Tomato al Gusto mit
Kräutern (à 370 g Einwaage)
125 ml Weißwein
1 P. TK-Petersilie (25 g)
1 Ds. Seemuschelfleisch
(175 g Einwaage)
Spanischer Fischtopf
Garzeit: ca. 24 Min.
ZUBEREITUNG: Fischfilet in mundgerechte Stücke schneiden und aus den Gambasschwänzen evtl. den Darm entfernen. Fisch mit Zitronensaft beträufeln, würzen und ca. 15 Min. ziehen lassen. Zwiebel pellen und in Ringe schneiden. Mit Knoblauch und Öl in einer Glasform
bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Tomatenpüree, Weißwein und Petersilie zugeben und ohne Deckel bei 1000 Watt in ca. 10 Min. eindicken lassen. Seemuschelfleisch, Gambasschwänze und Fischfilet unter die Tomatensauce heben und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 12 Min. zu Ende garen.
ZUTATEN:
1 küchenfertige Dorade
(ca. 650 g)
Salz, Pfeffer
Saft von
1
/
2
Zitrone
Für die Füllung:
1 Zwiebel
gemischte Kräuter,
z.B. Rosmarin, Salbei,
Majoran, Basilikum, Dill,
glatte Petersilie
50 g Butter
125 ml Weißwein
Dorade mit Kräuterfüllung
Garzeit: ca. 10 - 12 Min.
ZUBEREITUNG: Den Fisch ausspülen und evtl. entschuppen. Trockentupfen, mit Salz und Pfeffer einreiben und mit Zitronensaft beträufeln. Für die Füllung Zwiebel und Kräuter feinhacken und mit der Butter
vermengen. Den Fisch damit füllen und in eine längliche Glasform legen. Den Wein darübergießen und mit Deckel bei 1000 Watt in 10 - 12 Min. garen.
ZUTATEN:
4 Lachssteaks (à ca. 200 g)
Saft und geriebene Schale
einer Zitrone
1 Zucchini (ca. 270 g)
2 Möhren (ca. 180 g)
200 ml Fischfond
aus dem Glas
2 TL frischer grüner Pfeffer
Salz, Pfeffer, Prise Zucker 1 Becher Sahne (200 ml)
2 - 3 EL Soßenbinder, hell
Lachssteak in Zitronensoße
Garzeit: ca. 24 - 29 Min.
ZUBEREITUNG: Lachssteak säubern und mit Zitronensaft beträufeln. Gemüse waschen, putzen und in Stifte schneiden. Zusammen mit dem Fond, der Zitronenschale und den Gewürzen in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt 8 - 10 Min. vorgaren.
Anschließend den Fisch obenauf legen und mit Deckel bei 600 Watt in 13 ­15 Min. zu Ende garen. Fisch aus dem Sud nehmen und mit Alu­folie abgedeckt warmhalten. Sahne und Soßenbinder einrühren und offen bei 1000 Watt in 3- 4 Min. aufkochen.
Page 42
38
ZUBEREITUNG: Fischkoteletts waschen und trockentupfen, mit Salz, Pfeffer und Öl einreiben. Die Tomaten in Scheiben schneiden und die grünen Stielansätze entfernen. Zucchini in Scheiben schneiden. Den Fisch und das Gemüse in eine Form geben und großzügig mit Olivenöl begießen und den Kräutern der
Provence bestreuen. Form auf die Fettpfanne stellen und mit der Kombination 180 °C und 600 Watt 20 Minuten garen. Kurz vor Ende der Garzeit die Oliven in der Form verteilen.
ZUTATEN:
2 frische abgezogene Aale
(700 - 800g)
Saft von einer Zitrone
Salz, Pfeffer
etwas Thymian
125 ml Weißwein
20 g Kräuterbutter
Wasser
2 P. Kräutersoße (Instant)
Aal grün
Garzeit: ca. 13 Min.
ZUBEREITUNG: Die Aale in gleichgroße Stücke schneiden, mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz, Pfeffer, Thymian, Wein und Kräuterbutter in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt ca. 8 Min. garen. Die Aalstücke herausnehmen und mit Alufolie abdecken. Den Sud mit Wasser
zu insgesamt 500 ml Flüssigkeit auffüllen. Das Soßenpulver einrühren und bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen. Die Soße über den Fisch geben und evtl. vor dem Servieren noch einmal kurz bei 1000 Watt 1 Min. erhitzen.
Fisch
ZUTATEN:
4 Rotbarschfilets (ca. 600 g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
500 g Schmorgurke
200 g frische Champignons
1 B. Crème fraîche (150 g)
Salz, Pfeffer, Curry
2 - 3 EL Soßenbinder, hell
Rotbarsch mit Schmorgurke
Garzeit: ca. 16 - 18 Min.
ZUBEREITUNG: Rotbarschfilet mit Zitro­nensaft beträufeln. Gurke schälen, ent­kernen und in 1cm dicke Stücke schneiden. Champignons putzen, in Scheiben schneiden und zusammen mit den Gurken in eine Glasform geben. Crème fraîche unterrühren und mit den Gewürzen abschmecken. Das Fischfilet
obenauf legen und geschlossen bei 1000 Watt in 13 - 15 Min. garen. Anschließend Fisch herausnehmen, Soß­enbinder einrühren und bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen. Zwischendurch einmal umrühren. Das Gemüse zum Fisch servieren.
ZUTATEN:
2 küchenfertige Forellen
(à ca. 300 g)
100 ml Essig
4 EL Wasser
Salz
1 Zwiebel
1
/
2
Zitrone
1
/
2
Bund Petersilie
Forellen gedünstet
Für 2 Personen Garzeit: ca. 7 Min.
ZUBEREITUNG: Die Forellen ausspülen und in eine längliche Glasform legen. Essig, Wasser, Salz und die in Ringe geschnittene Zwiebel zufügen. Geschlossen bei 1000 Watt ca. 7 Min. garen. Die Forellen aus dem Sud
nehmen, auf eine Platte legen und mit Zitronenscheiben und Petersiliensträußchen garnieren. Beilage
: Meerrettichsahne,
Petersilienkartoffeln und Kopfsalat.
ZUTATEN:
4 Scheiben Seelachs (800 g)
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Olivenöl
4 Tomaten
Kräuter der Provence
1 Zucchini
12 schwarze Oliven
Provenzalische Fischkoteletts
Garzeit: ca. 20 - 23 Min.
Page 43
39
ZUTATEN:
500 g frischer, gesäuberter
Tintenfisch
Saft von
1
/
2
Zitrone
600 g grüner Spargel 400 g weißer Spargel
2 Schalotten, in Ringen
30 g Butter
300 g heiße Gemüsebrühe
(Instant)
300 g Tomaten
4 EL Sahne
3 - 4 EL Petersilie, gehackt
Salz, Pfeffer
Spargelragout mit Tintenfisch
Garzeit: ca. 19 - 21 Min.
ZUBEREITUNG: Tintenfisch in Ringe schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Kalt stellen und durchziehen lassen. Spargel schälen (den grünen nur im unteren Drittel), waschen und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Schalotten mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Weiße Spargelstücke und Brühe dazugeben und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 4 Min. Anschließend grünen Spargel und Tintenfischringe zufügen
und mit Deckel bei 1000 Watt in 13 - 15 Min. zu Ende garen. Zwischendurch umrühren. Etwa 5 Min. vor Ende der Garzeit die gehäuteten, in Stücke geschnittenen Tomaten zugeben. Sahne und Petersilie unterrühren und mit Gewürzen abschmecken.
T
ipp: Sie können das Spargelragout auch nach Belieben z.B. mit hellem Soßenbinder andicken. Dazu schmecken Reis, Kartoffeln oder einfach frisches Baguette.
Fisch
ZUTATEN:
600 g Viktoriabarschfilet
Saft von
1
/
2
Zitrone
Pfeffer, Salz
300 g TK-Blattspinat,
aufgetaut
ca. 200 ml Gemüsebrühe
(Instant)
100 g Emmentaler, gerieben
4 EL Sahne
2 EL Nüsse, gemahlen
1 - 2 gestr. TL Speisestärke
1 Eigelb
Viktoriabarsch auf Blattspinat
Garzeit: ca. 21 - 23 Min.
ZUBEREITUNG: Filet mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Blattspinat mit 100 ml Gemüsebrühe in eine Form geben, den Fisch darauflegen und mit Käse bestreuen. Auf die fettpfanne stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in 25 -30 Min. überbacken.
Anschließend den Fisch herausnehmen. Den Sud mit restlicher Brühe auf 300 ml Flüssigkeit auffüllen. Sahne, Nüsse und Speisestärke einrühren und die Soße bei 1000 Watt ca. 3 Min. erhitzen. Mit Eigelb legieren und zu dem Fisch servieren.
ZUTATEN:
2 küchenfertige Forellen
(à 350 - 400g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz
30 g Butter
etwas Mehl zum Bestäuben
40 g Mandeln, gehobelt
125 ml heiße Brühe (Instant)
1 B. Créme fraîche (150 g)
1 Bd. Schnittlauch, gehackt
1 - 2 EL Soßenbinder,
dunkel
Forellen mit Mandeln
Garzeit: ca. 14 - 16 Min.
ZUBEREITUNG: Die Köpfe der Forellen abschneiden. Anschließend Forellen waschen und trockentupfen. Die Innenseiten mit Zitronensaft beträufeln und salzen. Butter in eine kleine Form geben und geschlossen bei 440 Watt in ca. 1 Min. schmelzen. Forellen mit der flüssigen Butter bestreichen, mit Mehl bestäuben und in eine flache gefettete Form legen. Fisch mit restlicher Butter übergießen und mit
Mandeln bestreuen. Ohne Abdeckung auf die fettpfanne der Kombination 1 und 440 Watt in 10 - 12 Min. garen und überbacken. Anschließend die Fische herausnehmen und mit Alufolie abgedeckt warmhalten. Brühe, Crème fraîche, Schnittlauch und Soßenbinder zum Fischsud geben, gut verrühren und bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen. Die Soße zu den Forellen servieren.
ZUTATEN:
3 Kabeljaufilets (à ca. 200 g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz, Pfeffer
30 - 40 g Kräuterbutter
1 Ei, hartgekocht
1 EL Dijon-Senf
1 B. Crème double (125 g)
1 Bd. Kerbel, gehackt
Geschichteter Kabeljau
Garzeit: ca. 16 - 18 Min.
ZUBEREITUNG: Kabeljaufilets mit Zitronensaft beträufeln und würzen. Ein Filet in eine Glasform legen und mit Kräuterbutter bestreichen. Das zweite Filet daraufgeben. Ei fein würfeln, mit Senf verrühren und über den Fisch geben. Das letzte Filet ebenfalls obenauflegen.
Crème double und Kerbel vermischen und das obere Filet damit bestreichen. Geschlossen bei 600 Watt in ca. 16 ­18 Min. garen. Anschließend noch 5 - 10 Min. geschlossen stehen lassen.
Page 44
ZUBEREITUNG: Aufgeschnittenen Schin­kenbraten mit Gewürzen einreiben. Für die Füllung Zwiebeln und Knoblauchzehen in Butter bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Restliche Zutaten für die Füllung zufügen, verrühren und gleichmäßig auf dem Braten verteilen. Fleisch aufrollen und mit Garn oder einem Netz umwickeln. In eine Glasform geben und mit Deckel bei 1000 Watt 12 - 15 Min. angaren. Anschließend ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in
25 - 30 Min. zu Ende garen und bräunen. Ca. 15 Min. vor Ende der Garzeit den Rollbraten wenden und 250 ml Flüssigkeit (Brühe und Wein) zugießen. Nach der Garzeit das Fleisch herausnehmen und in Alufolie gewickelt ca. 10 Min. ruhen lassen. Inzwischen restliche Brühe und Wein, Crème fraîche und Soßenbinder in den Sud rühren, mit Gewürzen abschmecken und bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen.
40
Fleisch
Lammfleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Kartoffeln waschen, putzen und würfeln. Beide Zutaten mit Brühe in einer Glasform mit Deckel bei 1000 Watt 8 ­10 Min. garen. Zwischendurch einmal umrühren.
Kohlblätter grob zerteilen und zufügen. Mit Gewürzen abschmecken und geschlossen bei 1000 Watt in 10 ­12 Min. zu Ende garen. Zwischendurch einmal durchrühren.
ZUTATEN:
500 g Lammfleisch
aus der Keule
400 g Kartoffeln
250 ml heiße Brühe (Instant)
300 g Wirsingkohlblätter,
geputzt
Salz, Pfeffer, Muskat
Wirsingtopf mit Lamm
Garzeit: ca. 18 - 22 Min.
ZUTATEN:
1200 g Schinkenbraten, ohne
Knochen und ohne Schwarte
(vom Metzger zum Aufrollen
aufschneiden lassen)
Salz, Pfeffer, Paprika
Für die Füllun
g:
1 Zwiebel, gehackt
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 EL Butter
1 P. TK-Petersilie (25 g)
30 g Pinienkerne
100 g Edamer, gerieben
250 ml Fleischbrühe (Instant)
125 ml trockener Weißwein
1 B. Kräuter-Crème fraîche
(125 g)
3 EL Soßenbinder, hell
Rollbraten mit Käse-Kräuter-Füllung
Garzeit: ca. 57 Min.
ZUTATEN:
200 g Möhren
200 g Fenchel
50 ml Gemüsebrühe (Instant)
1 B. Crème fraîche (150 g)
2 EL Honig
1 EL Semmelbrösel
50 g Mandeln, gehobelt
Steakpfeffer, Salz, Thymian
400 g Lammfilets
Lammfilet mit Honigkruste
Garzeit: ca. 13 - 14 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse waschen, putzen und in feine Streifen schneiden. Mit Gemüsebrühe in einer länglichen, flachen Glasform geschlossen bei 1000 Watt 5 - 6 Min. angaren. Für die Kruste Crème fraîche mit Honig gut verrühren, Semmelbrösel und Mandeln untermischen und mit
Gewürzen kräftig abschmecken. Lammfilets würzen, auf das Gemüse geben und mit der Mandelmasse bestreichen. Auf die fettpfanne stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 440 Watt ca. 11-12 Min. überbacken.
Page 45
41
Fleisch
ZUTATEN:
800 g Roastbeef
Salz, Pfeffer, Oregano
2ELÖl
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
150 g Möhren
100 g Bleichsellerie
125 ml Rotwein
1 Lorbeerblatt
1 Dose Tomaten
(Einwaage 240g)
2 - 3 EL Crème fraîche
Roastbeef Italienisch
Garzeit: ca. 47 Min.
ZUBEREITUNG: Die Fettseite des Roastbeefs einritzen. Das Fleisch mit Gewürzen einreiben und mit der Fettseite nach unten in eine mit Öl ausgepinselte flache Glasform geben. Das Roastbeef ohne Abdeckung mit der Kombination 2 und 250 Watt in ca. 20-25 Min. garen und bräunen. In der Zwischenzeit Zwiebel und Knoblauchzehe pellen und fein hacken. Gemüse putzen, Möhren raspeln und
Sellerie in sehr dünne Scheiben schneiden. Das Fleisch nach
2
/
3
der Garzeit wenden. Gemüse, Rotwein und Lorbeerblatt zu­fügen und zu Ende garen. Anschließend das Roastbeef in Alufolie gewickelt ca. 10 Min. ruhen lassen. Tomaten zum Gemüse geben und geschlossen bei 1000 Watt ca. 8-10 Min. erhitzen. Mit Crème fraîche verfeinern und zum Fleisch servieren.
ZUTATEN:
4 Schmetterlingskoteletts
(à ca. 150 g)
Salz, Pfeffer
150 g Champignons
100 g Kirschtomaten
1 B. Kräuter-Crème fraîche
(125 g
)
1 Becher Sahne (200 ml)
1 Ecke Schmelzkäse (62,5g)
1 TL Dijon-Senf, scharf
1 EL Tiefkühl-Petersilie
1 EL Tiefkühl-Dill
Salz, Pfeffer
Schmetterlingskoteletts gratiniert
Garzeit: ca. 25 - 30 Min.
ZUBEREITUNG: Koteletts würzen und in eine Auflaufform geben. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Die gewaschenen Kirschtomaten halbieren und mit den Champignons auf dem Fleisch verteilen. Crème fraîche, Sahne, Schmelzkäse und Senf verrühren. Petersilie, Dill und Gewürze zufügen und vermengen.
Die Soße über das Fleisch geben und abgedeckt einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen. Anschließend auf die fettpfanne stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in 25 - 28 Min. gratinieren.
ZUTATEN:
3 große Platten TK-Blätterteig
(ca. 350 g)
6 Schweinemedaillons
(à 60 - 70g)
Salz, Pfeffer
200 g Crème fraîche
50 g Käse, geraspelt
1 Paket TK-Petersilie
(ca.25 g)
1 - 2 TL Senf
1 Eiweiß
1 Eigelb mit 1 EL Wasser
verrührt
2 TL Sesamsamen
Schweinemedaillons in Blätterteig
Garzeit: ca. 15 - 20 Min.
ZUBEREITUNG: Blätterteig auftauen lassen und jede Platte halbieren. An­schließend jedes der 6 Stücke zu einem Rechteck von ca. 15 x22 cm ausrollen. Fleisch würzen und je ein Medaillon in die Mitte eines Teigrechtecks setzen. Crème fraîche, Käse, Petersilie sowie Senf verrühren und auf die Schweinemedaillons verteilen. Die Ränder des Blätterteigs mit Eiweiß bestreichen und über dem Fleisch zusammenklappen. Teigränder fest andrücken.
Eigelb mit Wasser verquirlen, die Teigtaschen damit bestreichen und mit Sesam bestreuen. Das Gerät mit der Fettpfanne bei 220 °C vorheizen. Anschließend die heiße
Fettpfanne herausnehmen und vorsichtig mit dem vorbereiteten Backpapier belegen. Die Blätterteigtaschen daraufsetzen. Auf den Rost stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination 220 °C und 100 Watt in 15 - 20 Min. backen.
Page 46
42
Fleisch
ZUTATEN:
1000 g dicke Rippe
1 L Wasser
2 Lorbeerblätter
4 ganz Nelken
Je 6 weiße und schwarze
Pfefferkörner
1 - 2 TL Salz
2 Zwiebeln, geviertelt
200 ml Weinessig (6 % Säure)
2 EL Zucker
10 Blatt weiße Gelatine
Saure Rippen
Garzeit: ca. 38 - 40 Min.
ZUBEREITUNG: Dicke Rippe, Wasser, Gewürze und Zwiebelviertel in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 20 Min. ankochen. Das Rippenstück wenden, Weinessig und Zucker zufügen und bei 440 Watt in 18
- 20 Min. zu Ende garen. Gelatine in Wasser einweichen. Nach der Garzeit das Fleisch herausnehmen. Den Sud durch ein Sieb geben und die ausgedrückte Gelatine in
die heiße Flüssigkeit rühren. Das Fleisch in gleich grobe Stücke schneiden, in eine Schüssel legen und die Flüssigkeit darübergießen. Etwas auskühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Saure Rippen auf einer Platte anrichten. Dazu Bratkartoffeln mit Remoulade reichen. Saure Rippen halten sich im Kühlschrank ca. zwei Wochen.
ZUTATEN:
500 g Mangold
1 Ei
Pfeffer
1000 g Kasseler ohne Knochen
1 EL Honig
750 g Kartoffeln, festkochend
2 Eigelb
Pfeffer
2 EL Öl
1 Zwiebel (ca. 70g),
gehackt
1 B. Crème double (125 g)
Gefülltes Kasseler mit Kartoffelkruste
Garzeit: ca. 44 - 46 Min.
ZUBEREITUNG: Mangold waschen und in Streifen schneiden. Ei und Pfeffer verquirlen und mit
1
/3 der Mangoldblätter mischen. Kasseler mit der Fettseite nach oben in eine längliche Form geben. In Längsrichtung drei Vertiefungen in das Fleisch schneiden und mit der Mangold­Ei-Mischung füllen. Kasseler mit Honig bestreichen. Kartoffeln schälen, grob raspeln und mit Eigelb und Pfeffer vermengen. Kasseler mit der
Kartoffelmischung umhüllen und mit Öl beträufeln. Geschlossen bei 1000 Watt 13
- 15 Min. angaren und ohne Abdeckung mit der Kombination
160 °C und 600 Watt in ca. 25 Min. zu Ende garen. Anschließend 5 - 10 Min. ruhen lassen. Inzwischen restlichen Mangold mit der Zwiebel geschlossen bei 1000 Watt in ca. 6 Min. garen. Zwischen­durch umrühren. Crème double unterrüh­ren und zum Kasseler servieren.
ZUTATEN:
1 kl. Chinakohl (ca. 600 g)
5 EL Wasser
300 g gem. Hackfleisch
1 altbackenes Brötchen,
eingeweicht
1 Ei
1 Zwiebel, gewürfelt
1 P. TK-8-Kräuter (25 g)
Paprika, edelsüß
Salz, Pfeffer, Oregano
1 P. Tomatenstücke (500 g)
1 P. TK-Suppengrün (50 g)
6 Scheiben Speck
1 B. Crème fraîche (150 g)
Chinakohlpäckchen
Garzeit: ca. 19 - 20 Min.
ZUBEREITUNG: Den Chinakohl putzen. Die Blätter ablösen, 12 größere Blätter waschen und in eine flache Glasform legen. Mit Wasser geschlossen bei 1000 Watt in 4 - 5 Min. blanchieren und anschließend sofort in Eiswasser tauchen. Abtropfen lassen. Restliche Kohlblätter feinhacken und mit Hackfleisch, ausgedrücktem Brötchen, Ei, Zwiebelwürfeln, Kräutern und Gewürzen zu einem pikantem Fleischteig verarbeiten. Hackmasse in 4 - 6 gleichgroße Portionen teilen und diese
jeweils in zwei übereinandergelegte Kohlblätter wickeln. Mit Küchengarn über Kreuz zu kleinen Päckchen schnüren. Tomaten und Suppengrün in die flache Glasform geben. Chinakohlpäckchen hineinlegen und jeweils mit einer Scheibe Speck belegen. Mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 15 Min. garen. Nach der Garzeit die Kohlpäckchen herausnehmen und warmstellen. Crème fraîche in den Sud rühren und mit Gewürzen abschmecken.
Page 47
43
ZUTATEN:
1 kl. Weißkohl (ca. 750g)
125 ml Wasser
1 altbackenes Brötchen
125 ml Milch
1 Zwiebel
40 g Schweineschmalz
Salz, Kümmel
250 g Rinderhack
250 g rohe Schweine-
bratwurst (Brät)
1 EL Petersilie, gehackt
1 Ei, Salz, Pfeffer, Muskat
10 g Butter
150 g Speck,
in dünnen Scheiben
1 B. Saure Sahne (150 g)
Fränkischer Krautbraten
Garzeit: ca. 35 - 38 Min.
ZUBEREITUNG: Weißkohl mit Wasser geschlossen bei 1000 Watt ca. 5 Min. blanchieren. Vorsichtig 4 - 8 Blätter ablösen und den Strunk herausschneiden (evtl. Blanchiervorgang wiederholen). Das Brötchen in Milch einweichen. Rest­lichen Weißkohl (ca. 400g) fein hobeln, Zwiebel pellen und würfeln. Mit Schmalz, Salz und Kümmel in einer Glasform mit Deckel bei 1000 Watt 12 - 13 Min. dünsten. Zwischendurch umrühren. Brötchen, Hackfleisch, Brät, Petersilie und Gewürze zufügen und gut miteinander
vermengen. Eine längliche Glasform mit Butter ausfetten. Mit der Hälfte der blanchierten Kohlblätter auslegen. Die Hackfleischfüllung darauf verteilen und mit den restlichen Kohlblättern bedecken. Mit Speckscheiben belegen und mit Saurer Sahne bestreichen. Den Krautbraten ohne Abdeckung mit der Kombination 200 °C und 600 Watt in 16 - 18 Min. garen.
Fleisch
ZUTATEN:
300 g Möhren
1 B. Kräuter-Crème fraîche
(125 g)
4 Kalbsschnitzel (ca. 800 g)
Pfeffer
125 g Mozzarella,
in dünnen Scheiben
150 g Speck,
in dünnen Scheiben
etwas heißes Wasser
1 P. Kräutersoße (Instant)
3 EL Sahne
Kalbsröllchen mit Möhren
Garzeit: ca. 28 Min.
ZUBEREITUNG: Möhren putzen, raspeln und Crème fraîche unterrühren. Kalbsschnitzel pfeffern, mit Möhren und Mozzarella füllen, aufrollen und zusammenbinden. In eine flache Form legen und auf die fettpfanne stellen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
1 und 440 Watt in ca. 25-30 Min. garen und bräunen. Nach der Hälfte der Garzeit das Fleisch wenden
und mit Speck belegen. Anschließend die Kalbsröllchen herausnehmen und in Alufolie gewickelt warmhalten. Den Sud mit Wasser zu 350 ml Flüssigkeit auffüllen, Kräutersoße und Sahne unterrühren und bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch einmal umrühren.
ZUTATEN:
600 g Schweinenacken
ohne Knochen
300 g Zwiebeln
100 g durchwachsener Speck
125 ml Bier
1 TL gekörnte Rinderbrühe
1 TL Kümmel, ganz
1 B. Joghurt (150 g)
2 Scheiben Schwarzbrot,
gerieben
1 TL Senf
Salz, Pfeffer, Zucker
Kümmelfleisch
Garzeit: ca. 26 - 29 Min.
ZUBEREITUNG: Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden. Zwiebeln pellen, grob hacken und mit gewürfeltem Speck in einer Glasform bei 1000 Watt ca. 5 Min. dünsten. Fleischwürfel, 50 ml Bier, Rinderbrühe und Kümmel dazugeben. Geschlossen bei 1000 Watt in 10 Min. garen. Zwischen-
durch einmal umrühren. Deckel entfernen und bei 440 Watt ca. 8 - 10 Min. offen köcheln lassen. Anschließend restliches Bier dazugießen. Joghurt, Schwarzbrot und Senf unter­rühren, mit Gewürzen abschmecken und bei 1000 Watt in 3- 4 Min. erhitzen.
Page 48
44
ZUBEREITUNG: Lammkeule würzen, in eine flache Glasform legen und ohne Abdeckung mit der Kombination 160 °C und 440 Watt in 50 - 55 Min. garen und bräunen. Nach
2
/
3
der Garzeit wenden. Anschließend die Lammkeule in Alufolie gewickelt 10 Min. ruhen lassen.
Tomaten in den Bratenfond geben und bei 1000 Watt ca. 3 Min. erhitzen. Blauschimmelkäse zufügen und zusammen mit Tomaten pürieren. Soßenbinder ein-rühren und bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch umrühren. Die Soße zur Lammkeule servieren.
Fleisch
ZUTATEN:
800 g Kasseler ohne Knochen
1 Zwiebel (ca. 75 g), in
Ringen
1 Apfel (ca. 220 g)
2 EL Soßenbinder, dunkel
100 ml Sahne
Kasseler mit Apfels
e
Garzeit: ca. 23 - 24 Min.
ZUBEREITUNG: Kasseler mit der Fettseite nach oben in eine Glasform geben. Zwiebelringe zufügen und geschlossen bei 1000 Watt ca. 5 Min. angaren. Apfel schälen, vom Kernhäuse befreien und in Spalten schneiden. Zum Fleisch geben
und bei 440 Watt in ca. 16 Min. zu Ende garen. Anschließend Kasseler in Alufolie gewickelt 5 Min. ruhen lassen. Soßenbinder und Sahne in den Bratenfond rühren und bei 1000 Watt in 2 - 3 Min. aufkochen lassen.
ZUTATEN:
2 Zwiebeln
1 EL Öl
400 g Rinderhack
1 gelbe Paprika (ca. 180 g)
2 kl. Chilischoten
2 P. Tomato al Gusto
(Einwaage à 370 g)
2 Dosen Kidneybohnen
(Einwaage à 255 g)
1 B. Crème fraîche (150 g)
Salz, Pfeffer
1
/
2
Bund Petersilie
Chili con carne
Garzeit: ca. 16 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebeln pellen, hacken und mit Öl in einer Glasform bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Hackfleisch, geputzte und gewürfelte Paprika und Chilischoten zugeben und mit Deckel bei 1000 Watt ca. 7 Min. angaren. Zwischendurch umrühren.
Anschließend Tomatenpüree und abgetropfte Bohnen zufügen und bei 1000 Watt in ca. 7 Min. zu Ende garen. Nach der Garzeit Crème fraîche unter­rühren, würzen und mit gehackter Peter­silie bestreut servieren.
ZUTATEN:
1 kl. Lammkeule
(ca. 1500 g) Salz, Pfeffer
1 Ds. Tomaten
(Einwaage 240 g)
150 g weicher
Blauschimmelkäse
3 - 4 EL Soßenbinder, dunkel
Lammkeule in pikanter Soße
Garzeit: ca. 57 - 62 Min.
Page 49
45
ZUTATEN:
4 Putenschnitzel (à ca. 200 g)
8 TL Mango Chutney
2 Äpfel (ca. 300 g)
1 TL getrocknete Minze
Salz, Pfeffer
250 ml Schlagsahne
3 - 4 EL Mango Chutney
Salz, Pfeffer
1 TL Curry
1 EL Zitronensaft
3 EL Soßenbinder, hell
Gefüllte Putenschnitzel mit Mango Chutney
Garzeit: ca. 16 - 18 Min.
ZUBEREITUNG: Schnitzel flachklopfen und mit je 2 TL Mango Chutney bestreichen. Äpfel schälen, vom Kernhäuse befreien und fein würfeln. Mit Minze mischen und auf das Putenfleisch verteilen. Schnitzel zusammenklappen, mit Holzstäbchen verschließen und von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. In einer Glasform geschlossen bei 1000
Watt in 12 - 14 Min. garen. Fleisch herausnehmen und in Alufolie warmhalten. Sahne, Mango Chutney, Gewürze und Zitronensaft in den Sud rühren, Soßen­binder einstreuen und die Sauce bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen. Zum Fleisch servieren.
Geflügel
ZUTATEN:
1 Hähnchen (ca. 1000 g)
Salz
300 g Champignons
500 g Spargel
250 ml Fleischbrühe (Instant)
100ml Sahne
2 P. Helle Soße (Instant)
1 EL Weißwein
Salz, Pfeffer, Muskat
Hühnerfrikassee
Garzeit: ca. 29 Min.
ZUBEREITUNG: Das Hähnchen mit Salz bestreuen und in eine Glasform legen. Mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 15 Min. garen. Champignons putzen und evtl. halbieren, Spargel schälen und in 3 cm lange Stücke schneiden. Das gegarte Hähnchen herausnehmen, Haut und Knochen entfernen und das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
Die Brühe zu der Flüssigkeit in die Glasform geben. Fleisch, Spargel und Champignons zufügen und geschlossen bei 1000 Watt ca. 11 Min. erhitzen. Zwischendurch umrühren. Sahne und Soßenpulver einrühren und noch einmal bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen lassen. Mit Weißwein, Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
ZUTATEN:
200 g Lauch
150g Kohlrabi
150g Bleichsellerie
400 g Hähnchenbrustfilet
1 kleine Zucchini (ca. 150g)
1 kl. grüne Paprika (ca. 100g)
125ml heiße Hühnerbrühe
(Instant)
2 EL Crème fraîche
50 g Kräuterfrischkäse
Grüner Geflügeltopf
Garzeit: ca. 14 Min.
ZUBEREITUNG: Das Gemüse putzen und waschen. Lauch in Ringe, Kohlrabi und Sellerie in dünne Scheiben schneiden. Mit Deckel in einer Glasform bei 1000 Watt ca. 4 Min. dünsten. Hähnchenbrustfilet kleinschneiden, Zucchini in halbe Schei­ben schneiden und Paprika würfeln.
Zusammen mit der Hühnerbrühe zu den übrigen Zutaten in die Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 10 Min. garen. Zwischendurch umrühren. Noch 5 Min. geschlossen außerhalb des Gerätes stehenlassen.
ZUTATEN:
4 Hähnchenschenkel
(à ca. 200 g)
2 EL Honig
2 EL Weißwein
Salz, Pfeffer, Paprika 300 g Champignons
200 ml Weißwein
1 Becher Crème fraîche
(150 g)
1 - 2 EL Soßenbinder, hell
Honighähnchen mit Champignons
Garzeit: ca. 30 - 33 Min.
ZUBEREITUNG: Die Haut der Hähnchenschenkel einstechen. Honig, Wein und Gewürze zu einer Marinade verrühren und die Hähnchenteile damit bestreichen. Die Schenkel mit der Hautseite nach unten in eine flache Glasform legen auf die fettpfanne stellen. Mit der Kombination 1 und
440 Watt 18 - 20 Min. garen.
Anschließend wenden und mit Grill
3 in 6 - 7 Min. zu Ende bräunen. Hähnchenschenkel aus der Form nehmen und mit Alufolie abgedeckt warmhalten. Geputzte halbierte Champignons, Wein und Crème fraîche in den Sud geben und bei 1000 Watt ca. 4 Min. erhitzen. Soßenbinder einrühren und bei 1000 Watt in ca. 2 Min. aufkochen.
Page 50
46
ZUTATEN:
500 g Kartoffeln, festkochend
1 - 2 Bund Thymian
2 Zweige Majoran
Salz, Pfeffer
1 Boskop-Apfel (150 g)
1 Ente (ca.1600 g)
Salz, Pfeffer
Ente mit Thymiankartoffeln
Garzeit: ca. 45 Min.
ZUBEREITUNG: Kartoffeln waschen, Schale mit einer Gabel einstechen, waschfeucht in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt ca. 5 Min. garen. Anschließend pellen und würfeln. Kräuter hacken und mit Salz, Pfeffer und heißen Kartoffelstücken vermischen. Den Apfel waschen, entkernen, würfeln und dazugeben. Die Ente innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen. Mit den Thymian-
kartoffeln füllen und zunähen. Das Geflügel mit der Brustseite nach unten auf die fettpfanne legen und diesen auf die Fettpfanne stellen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
220 °C und 440 Watt in ca. 40-
50 Min. garen und bräunen. Nach
2
/
3
der
Garzeit die Ente wenden.
Geflügel
ZUTATEN:
4 doppelte Hähnchenbrust-
filets (800 - 1000g)
Salz, Pfeffer
80g Kräuterfrischkäse
1 Bund Basilikum
4 - 8 Wirsingblätter
125 ml Weißwein
125ml Brühe (Instant)
125g Kräuter-Crème fraîche
2 EL Soßenbinder, hell
Wirsing-Hähnchen-Rouladen
Garzeit: ca. 18 - 22 Min.
ZUBEREITUNG: Die Hähnchenbrustfilets trockentupfen, salzen und pfeffern. Die Innenseiten mit Frischkäse bestreichen. Je 3 Basilikumblätter auf die Filets legen und diese zur Hälfte zusammenklappen. Den harten Strunk aus den Wirsingkohlblättern herausschneiden. Die Blätter gründlich waschen und feucht bei 1000 Watt 1 - 2 Min. blanchieren. Hähnchenbrustfilets in je 1
- 2 Kohlblätter wik-keln und mit Holzspießen feststecken. In eine
Glasform legen, Wein darübergießen und mit Deckel bei 1000 Watt in 16 - 18 Min. garen. Anschließend die Rouladen herausnehmen und mit Alufolie abgedeckt warmhalten. Brühe, Crème fraîche und Soßenbinder in den Weinsud rühren und bei 1000 Watt in 1 - 2 Min. aufkochen lassen. Restliche Basilikumblätter (einige als Dekoration zurückbehalten) feingehackt in die Soße geben und diese zu den Wirsing-Rouladen reichen.
ZUTATEN:
300 g Lauch
30 g Butter
600 g Putenbrustfilet
125 ml Hühnerbrühe (Instant)
Curry, Salz, Pfeffer
200 g blaue Weintrauben
1 B. Crème fraîche (150 g)
20 g Pistazienkerne
Putengulasch mit Trauben
Garzeit: ca. 10 - 13 Min.
ZUBEREITUNG: Lauch waschen, putzen und in Ringe schneiden. Mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt 3- 4 Min. dünsten. Putenbrustfilet in mundgerechte Stücke schneiden und mit Brühe zum Lauch geben. Mit Gewürzen abschmecken und ohne Deckel bei 1000 Watt in 5- 6 Min.
garen. Zwischendurch einmal umrühren. In der Zwischenzeit Weintrauben hal­bieren, evtl. entkernen und vorsichtig unter das Gulasch rühren. Bei 1000 Watt in 2 - 3 Min. zu Ende garen. Anschließend mit Crème fraîche und Pistazienkernen verfeinern.
ZUTATEN:
1000 g Putenbrust mit Haut,
ohne Knochen
Salz, Pfeffer, Paprika
1 gelbe Paprikaschote
(ca. 200 g)
1 rote Paprikaschote
(ca. 200 g)
1 Zwiebel
125 ml Hühnerbrühe
(Instant)
1 EL Zitronensaft
1 - 2 EL Soßenbinder, hell
Salz, Pfeffer, Prise Zucker
Putenbrust in Paprikagemüse
Garzeit: ca. 46- 53 Min.
ZUBEREITUNG: Putenbrust mit Gewür­zen einreiben und mit der Hautseite nach unten in eine Glasform legen. Paprikaschoten waschen, putzen und in Stücke schneiden. Zwiebeln schälen und vierteln. Gemüse mit Brühe und Zitronensaft zum Geflügel geben und geschlossen bei 1000 Watt 17 - 20 Min. angaren. Anschließend die Putenbrust wenden und Gemüse umrühren. Ohne Abdeckung
mit der Kombination 200 °C und
440 Watt in 18 - 20 Min. zu Ende garen und bräunen. Das Geflügel aus der Form nehmen und in Alufolie gewickelt warmhalten. Soßenbinder unter das Gemüse rühren, mit Gewürzen abschmecken und bei 1000 Watt in 2- 3 Min. aufkochen.
Page 51
47
Geflügel
ZUTATEN:
1 Poularde (ca.1200 g)
Salz, Pfeffer
3 Stangen Bleichsellerie
(ca.100 g)
1 Zwiebel
10 g Butter
500 ml heiße Hühnerbrühe
(Instant)
40 g Butter
30 g Mehl
2 EL Curry
1
/2TL Kreuzkümmel
40 g Mandeln, gehackt
75 g Rosinen
1 B. Sahnejoghurt (150 g)
Indischer Hühnertopf
Garzeit: ca. 24 - 27 Min.
ZUBEREITUNG: Das Hähnchen mit Salz und Pfeffer würzen und in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt 12 - 14 Min. garen. Anschließend Haut und Knochen entfernen und das Fleisch in mund­gerechte Stücke schneiden. Bleichsellerie in feine Scheiben schneiden und Zwiebel fein würfeln. Mit Butter bei 1000 Watt ca. 3 Min. dünsten. Heiße Hühnerbrühe mit Butter, Mehl und Gewürzen verquirlen und zum Gemüse
geben. Bei 1000 Watt in ca. 3 Min. an­kochen und bei 440 Watt in 3 Min. zu Ende garen. Zwischendurch einige Male mit dem Schneebesen durchrühren. Mandeln, Rosinen und Hähnchenfleisch zufügen und noch einmal bei 1000 Watt 3 - 4 Min. erhitzen. Kurz vor dem Servieren den Joghurt unter­heben, evtl. noch einmal mit Gewürzen abschmecken.
ZUTATEN:
1 Putenoberkeule
(ca. 1200 g)
Salz, Pfeffer
1 kl. Dose Ananas (Abtropf-
gewicht 140 g),
in Scheiben
1 Dose Mangos
(Abtropfgewicht 230 g)
50 g Mandeln, gehobelt
1 Becher Sahne (200 ml)
1 - 2 EL Mango Chutney
Putenoberkeule mit Mango-Ananas-Soße
Garzeit: ca. 47 - 52 Min.
ZUBEREITUNG: Putenoberkeule würzen und mit der Hautseite nach unten in eine Glasform legen. Ananas und Mangos abtropfen lassen und den Saft auffangen. Ananas in Stücke schneiden, Mangospalten halbieren und mit dem Saft zum Fleisch geben. Geschlossen bei 1000 Watt 18 - 20 Min. angaren. Anschließend die Putenkeule wenden und ohne Abdeckung mit der Kombination
220 °C und 440 Watt in 20 - 25
Min. zu Ende garen und bräunen.
Danach Fleisch herausnehmen und in Alufolie gewickelt ca. 10 Min. ruhen lassen. Mandeln bei 1000 Watt in ca. 4 Min. rösten, dabei mehrmals umrühren. Sahne mit dem Mixer leicht aufschlagen, mit den Mandeln zum Sud geben und unterheben. Mit Mango Chutney abschmecken. Die Soße zur Putenoberkeule servieren.
ZUTATEN:
1 rote Paprika (ca. 250 g)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe, gehackt
30 g Butter
300 g TK-Blattspinat
Salz, Pfeffer
2 doppelte Hähnchen-
brustfilets (750 - 800g)
60 g Frischkäse
125 ml Hühnerbrühe (Instant)
100 g Gouda, gerieben
200 ml Sahne
2 EL Soßenbinder, hell
Gratinierte Hähnchenbrust mit Spinat
Garzeit: ca. 45 - 52 Min.
ZUBEREITUNG: Paprika waschen, putzen und fein würfeln. Zwiebel schälen und hacken. Mit Knoblauch in Butter bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Spinat zufügen und geschlossen bei 600 Watt 8 - 10 Min. angaren. Zwischen­durch mehrmals umrühren. Anschließend würzen. Hähnchenbrustfilets mit Salz und Pfeffer einreiben. Die Innenflächen mit Frischkäse bestreichen und ein Teil der Spinatmasse auf die Filets verteilen. Hähnchenbrüste zusammenklappen, zunähen und in die
Form zum Gemüse geben. Brühe zugießen und mit Deckel bei 1000 Watt in 22 - 25 Min. garen. Anschließend mit Käse bestreuen, leicht andrücken und auf die Fettpfanne stellen. Ohne Abdeckung mit Grill 3 ca. 10 Min. gratinieren. Gefüllte Hähnchenbrüste aus der Form nehmen und in Alufolie gewickelt warmhalten. Sahne und Soßenbinder unter das Gemüse rühren, mit Gewürzen abschmecken und bei 1000 Watt in 3- 4 Min. aufkochen.
Page 52
ZUBEREITUNG: Poularde innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen. Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in sehr dünne Ringe schneiden. Mit kleingeschnittener Hühnerleber, Speck und Butter in eine Glasform geben und bei 1000 Watt 3 - 4 Min. dünsten. Das Brötchen fein würfeln und mit Pinien­kernen, Minze und Gewürzen dazugeben.
Poularde mit der Masse füllen und die Öffnung mit Küchengarn zunähen. Mit der Brustseite nach unten diesen auf die Fettpfanne stellen. Mit der Kombination
220 °C und 440 Watt in 35 - 40
Min. garen und bräunen. Nach
2
/
3
der
Garzeit das Geflügel wenden.
48
ZUTATEN:
1 große Zwiebel (ca. 170g)
1 EL Wasser
1 Apfel (ca. 200 g)
1 Orange (ca. 170g)
200 g Rinderhack
1 Ei
Salz, Pfeffer
1 Ente (ca. 1500g),
ohne Innereien
Gefüllte Ente
Garzeit: ca. 46 - 52 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebeln pellen, in Ringe schneiden und mit Wasser bei 1000 Watt 1 - 2 Min. dünsten. Apfel und Orange schälen, in Stücke schneiden und zu den Zwiebelringen geben. Hack und Ei zufügen und untermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Ente außen und innen würzen, mit der
vorbereiteten Masse füllen und zunähen. Mit der Brustseite nach unten diesen auf die Fettpfanne stellen. Die gefüllte Ente ohne Abdeckung mit der Kombination
220 °C und 440 Watt in 55 -
60 Min. garen und bräunen. Nach
2
/
3
der Garzeit das Geflügel wenden.
Geflügel
ZUTATEN:
1 Poularde (ca.1300 g)
Salz, Pfeffer
200 g Frühlingszwiebeln
150 g Hühnerleber
60 g durchwachsener Speck,
gewürfelt
15 g Butter
1 Brötchen, entrindet
60 g Pinienkerne
1 EL Minze, gehackt
Salz, Pfeffer
Poularde „griechischer Art“
Garzeit: ca. 38 - 44 Min.
ZUTATEN:
Für den Teig: 300 g Weizenmehl 1 Paket Dr. Oetker
Trockenhefe (7g)
2 TL Salz
1 EL Zucker
80 g Butter
1 Ei
125 ml Wasser
Für die Füllun
g:
500 g Hähnchenbrustfilet
1 rote Paprika (ca. 180g)
1 grüne Paprika (ca. 180g)
1 Zwiebel, in Ringen
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
1Becher Crème fraîche (200g)
50 g Käse, gerieben
1 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer
Hähnchenpastete
Garzeit: ca. 33 - 40 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den angegebenen Teigzutaten einen Hefeteig bereiten und abgedeckt ca. 45 Min. gehen lassen. Hähnchenbrustfilet in dünne Streifen schneiden. Paprika waschen, putzen und kleinschneiden. Paprika mit Hähnchenfleisch, Zwiebelringen und Knoblauch geschlossen bei 1000 Watt 8
- 10 Min. angaren. Zwischendurch umrühren. Anschließend die entstandene Flüssigkeit abgießen. Crème fraîche, Käse und Tomatenmark zufügen und vermengen. Mit Gewürzen
abschmecken. Teig halbieren und zu zwei runden Platten (Ø 25cm) ausrollen. Eine Teigplatte auf die gefettete Fettpfanne legen. Die Hähnchenfleischmasse daraufgeben, dabei einen Rand von 2 cm freilassen. Mit der zweiten Teigplatte bedecken und die Teigränder fest andrücken. Auf den Rost stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination 180 °C und 250 Watt in 22 - 25 Min backen.
Page 53
49
ZUTATEN:
2 Entenbrustfilets mit Haut
(ca 700 g)
Saft einer Grapefruit
2 EL Sojasauce
1 EL Honig
4 - 6 Pfefferkörner
400 g Bleichsellerie
4 EL Wasser
1 Grapefruit, filetiert
50 ml Sahne
Entenbrust mit Grapefruit
Garzeit: ca. 25 - 26 Min.
ZUBEREITUNG: Entenbrustfilets mit Grapefruitsaft, Sojasauce, Honig und Pfefferkörnern ca. 30 Min. im Kühlschrank marinieren. Bleichsellerie waschen, putzen und kleinschneiden. In eine Form geben und mit Wasser geschlossen bei 1000 Watt 5 - 6 Min. vorgaren. Entenbrust mit der Hautseite nach unten auf den Sellerie
legen und Grapefruitfilets zufügen. Auf die fettpfanne stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination 2 und 250 Watt in ca. 18 Min. garen. Die Entenbrust nach der Hälfte der Zeit wenden und das Gemüse umrühren. Anschließend die Filets aus der Form nehmen und Sahne unter das Gemüse rühren.
ZUTATEN:
2 Gänsekeulen (ca. 900 g)
Salz, Pfeffer
1 St. Lauch (ca. 220 g netto),
in Ringen
250 m l heiße Hühnerbühe
(Instant)
1 Birne (ca. 200 g)
100 g rote Linsen
100 ml Sahne
Gänsekeulen auf Linsengemüse
Für 2 Personen Garzeit: ca. 35 - 40 Min.
ZUBEREITUNG: Gänsekeulen würzen und die Haut mehrmals einstechen. Lauch und Brühe in eine große Form geben und die Keulen mit der Hautseite nach unten auf das Gemüse legen. Auf die fettpfanne stellen und ohne Ab­deckung mit der Kombination 220 °C und 440 Watt in 35 - 40 Min. garen. Inzwischen die Birne schälen und kleinschneiden.
Gänsekeule nach
2
/
3
der Zeit wenden, Linsen und Birnenstücke zufügen und mit dem Lauch verrühren. Während der restlichen Garzeit das Gemüse mindestens noch einmal durchrühren. Anschließend die Geflügelteile herausnehmen und in Alufolie gewickelt 10 Min. warmhalten. Inzwischen die Sahne unter das Gemüse rühren und zu den Gänsekeulen servieren.
Geflügel
ZUTATEN:
2 große Orangen
800 g Hähnchenbrustfilet
Salz, Pfeffer
Kräuter der Provence
Koriander
200 g Frischkäse, z.B.
Philadelphia
1 B. Crème fraîche (150 g)
2 EL Orangenlikör
2 - 3 EL Soßenbinder, hell
1
/
2
Bd. Petersilie, gehackt
Hähnchenbrustfilet mit Orangen
Garzeit: ca. 10 - 13 Min.
ZUBEREITUNG: Eine Orange entsaften, die andere schälen und filetieren. Hähnchenbrustfilets mit Gewürzen einreiben und im frisch gepreßten Orangensaft ca. 30 Min. marinieren. Anschließend mit der Marinade in eine flache Glasform geben und die Filets mit Frischkäse bestreichen. Die Orangenfilets obenauflegen und geschlossen bei
1000 Watt in 8 - 10 Min. garen. Die Hähnchenbrust herausnehmen und in Alufolie warmhalten. In der Zwi­schenzeit Crème fraîche, Orangen-likör und Soßenbinder in den Sud rühren und bei 1000 Watt in 2 - 3 Min. aufkochen. Die Orangensoße zu den Hähnchen­brustfilets servieren, mit Petersilie garnieren.
ZUTATEN:
2 Putenunterschenkel
(ca. 1700g)
Pfeffer, Salz
1 EL Öl
etwas Wasser
1 P. Rahmsoße (Instant)
4 EL Preiselbeeren
aus dem Glas
Putenunterschenkel mit Preiselbeersoße
Garzeit: ca. 43 Min.
ZUBEREITUNG: Putenunterschenkel salzen und pfeffern. Eine flache Glasform mit Öl auspinseln, die Putenunterschenkel hineinlegen und ohne Abdeckung mit der Kombination 220 °C und 440 Watt in ca. 30- 35 Min. garen. Nach
2
/
3
der Garzeit die Unterschenkel wenden. Anschließend Fleisch in Alufolie
gewickelt ca. 10 Min. ruhen lassen. Für die Soße den Bratenfond mit Wasser bis zu 300 ml Flüssigkeit auffüllen. Rahmsoße einrühren und bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen lassen. Preiselbeeren zufügen und zu den Putenunterschenkeln servieren.
Page 54
50
Gemüse und Beilagen
ZUTATEN:
2 große Zucchini (ca. 600 g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
500 g Möhren
125 ml Gemüsebrühe (Instant)
4 EL Petersilie, gehackt
Salz, Pfeffer
150 g mittelalter Gouda,
gerieben
20 g Sesam
1 B. Crème fraîche
(150 g)
4 EL frische Kräuter, gehackt
Zucchini mit Möhrenpüree
Garzeit: ca. 32 - 36 Min.
ZUBEREITUNG: Zucchini waschen, von Stielansätzen befreien und längs halbieren. Fruchtfleisch herauslösen und kleinschneiden. Ausgehöhlte Zucchini mit Zitronensaft beträufeln. Möhren putzen und fein würfeln. Mit Zucchinifruchtfleisch und Brühe geschlossen bei 1000 Watt in 12 - 14 Min. garen. Zwischendurch umrühren. Anschließend pürieren, Petersilie untermischen und würzen. Die Zucchinihälften in eine leicht gefettete flache Auflaufform legen, mit
Möhrenpüree füllen und mit Käse bestreuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 600 Watt in 15 - 17 Min. überbacken. Sesam in einem kleinen Schälchen bei 1000 Watt ca. 5 Min. rösten, zwischen­durch umrühren und über die gefüllten Zucchini geben. Den Gemüsesud mit Crème fraîche, Kräutern und Gewürzen verfeinern und bei 1000 Watt ca. 2 Min. erhitzen. Die Sauce zu den Zucchini reichen.
ZUTATEN:
1 Zwiebel, gewürfelt
50 g Schinkenwürfel
20 g Butter
2 Salatgurken (ca. 800 g)
Salz, Pfeffer, Paprika
1 B. Crème double (125 g)
2 EL Dill, gehackt
Gurkengemüse
Garzeit: ca. 10 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebel- und Schinkenwürfel mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt in ca. 3 Min. dünsten. Die Gurke schälen, der Länge nach halbieren und entkernen. In fingerdicke Stücke schneiden und mit den
Gewürzen zu dem Zwiebel-Schinken­Gemisch geben. Geschlossen bei 1000 Watt in ca. 7 Min. garen. Nach der Garzeit Crème double und Dill unterrühren.
ZUTATEN:
3 Bd. Suppengemüse
(ca. 900 g)
125ml Gemüsebrühe
(Instant)
1 - 2 Schalotten, gehackt
30g Butter
125ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
250 ml heiße Milch
30g Mehl
2 EL Dijon-Senf
2 EL Sahne
2 EL Petersilie, gehackt
Suppengemüse in Senfse
Garzeit: ca. 15 - 18 Min.
ZUBEREITUNG: Suppengemüse putzen. Möhren, Lauch und evtl. Petersilienwurzel in Scheiben, Sellerie in kleine Würfel schneiden. Mit Brühe (125 ml) in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in 10 - 12 Min. garen. Schalotten mit Butter bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Heiße Gemüsebrühe (125 ml), Milch und Mehl zufügen, verrühren und bei 1000 Watt in 3 - 4 Min.
aufkochen. Zwischendurch einige Male kräftig durchrühren. Anschließend Senf und Sahne hinzufügen. Senfsauce über das Gemüse geben, vermengen und mit Petersilie bestreut servieren. Dazu schmecken Kartoffeln und gekochte Eier. TIPP:
2 - 3 EL Körner (z.B. Gerste oder Weizen) über Nacht eingeweicht mit dem Suppengemüse garen.
ZUTATEN:
150 g Möhren
1 kl. grüne Paprikaschote
(ca. 150g)
1 Zwiebel, gewürfelt
20g Butter
60 ml Gemüsebrühe (Instant)
100g Mais aus der Dose,
abgetropft
2 EL Tomatenmark
2 EL Schmand 1 Prise Zucker
Salz, Pfeffer
1 TL Zitronensaft
Mexico-Gemüse
Für 2 Personen Garzeit: ca. 8 - 9 Min.
ZUBEREITUNG: Möhren und Paprika waschen, putzen und in Würfel schneiden. Zwiebelwürfel mit Butter in einer Glasform offen bei 1000 Watt ca. 1 Min. dünsten. Brühe, Möhren und Paprika zugeben und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 6 Min. garen. Zwischendurch umrühren. An-
schließend Mais zufügen. Tomatenmark und Schmand unterrühren und mit Zucker, Salz, Pfeffer und Zitronen­saft abschmecken. Noch einmal bei 1000 Watt 1 - 2 Min. erhitzen.
Page 55
51
Gemüse und Beilagen
ZUTATEN:
100 g Weizen in
200 ml Wasser, über Nacht
eingeweicht
4 Kohlrabi (à 350 g)
150 g Möhren
100 ml Wasser
100 g Käse, gerieben
1 Ei
1 EL Crème fraîche
Salz, Pfeffer
2 TL TK-8-Kräuter
1 B. Sahne (200 ml)
Gefüllter Kohlrabi
Garzeit: ca. 34 - 38 Min.
ZUBEREITUNG: Den Weizen mit dem Einweichwasser in einer Glasform ge­schlossen bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. garen und bei 250 Watt in 15 Min. ausquellen lassen. Kohlrabi und Möhren putzen. Kohlrabi aushöhlen und Möhren in kleine Würfel schneiden. In einer Glasform mit Wasser geschlossen bei 1000 Watt in 6 - 7 Min. garen. Das Gemüse in einem Sieb
abtropfen lassen. Weizenkörner, Möhren, Käse, Ei, Crème fraîche und Gewürze verrühren. Die Masse in die ausgehöhlten Kohlrabi füllen. In eine Glasform setzen, evtl. restliche Füllmasse mit in die Form geben. Sahne zugießen und mit Deckel bei 1000 Watt in 10 - 12 Min. garen. Anschließend noch 5 Min. geschlossen stehenlassen.
ZUTATEN:
1 Bd. Frühlingszwiebeln
20 g Butter
600 g Rosenkohl
100 ml Wasser
1Apfel (ca.200 g),
z.B. Holsteiner Cox
etwas Wasser
1 P. Helle Soße (Instant)
1 B. Crème fraîche (150 g)
2 EL Curry
Rosenkohl in Apfelcurry
Garzeit: ca. 16 - 17 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse waschen und putzen. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden und mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Rosenkohl mit dem Wasser zugeben und geschlossen bei 1000 Watt 6 - 7 Min. vorgaren. In der Zwischenzeit Apfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in Spalten schneiden. Apfelspalten zufügen und mit Deckel bei 440 Watt in
ca. 5 Min. zu Ende garen. Gemüse in einen Durchschlag geben und den Gemüsesud auffangen. Mit Wasser zu 250 ml Flüssigkeit auffüllen. Helle Soße einrühren und bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen lassen, zwischendurch mehrmals umrühren. Anschließend Crème fraîche und Curry einrühren und die Soße über das Gemüse geben.
ZUTATEN:
1 Chinakohl (ca. 1000g)
4 EL Wasser
1 Bd. Frühlingszwiebeln
1 gelbe Paprika (ca. 150 g)
200 g Austernpilze
30 g Butter
250 g Tofu
2 EL Crème fraîche
Salz, Pfeffer, Sojasauce
frische, gemischte Kräuter
400 g Fleischtomaten
Chinakohl mit Tofu
Garzeit: ca. 14 - 16 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse waschen und putzen. Chinakohl vierteln und mit Wasser in einer flachen, länglichen Glasform bei 1000 Watt in ca. 3 Min. blanchieren. Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, Paprika und Austernpilze fein würfeln und mit Butter offen bei 1000 Watt ca. 3 Min. dünsten.
Tofu mit einer Gabel zerdrücken und mit Crème fraîche verrühren. Mit Gewürzen, SojaSoße und Kräutern abschmecken und zur Gemüse-Pilz-Mischung geben. Tomaten waschen, würfeln und mit der Tofu-Gemüse-Masse auf die Chinakohl­viertel verteilen. Geschlossen bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. garen.
ZUTATEN:
500 g Möhren
200 g Zwiebeln
1 kl. rote Chilischote,
mittelscharf
40 g Butter
1 EL Zucker
125 ml Gemüsebrühe
(Instant)
100 g rote Linsen
50 g gehackte Mandeln
100 ml Sahne
1 Beet Kresse
1 EL Zitronensaft
2 TL Curry
Scharfes Möhrencurry
Garzeit: ca. 18 - 21 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse waschen und putzen. Möhren in Scheiben, Zwiebeln in Spalten und Chilischote in kleine Würfel schneiden. Mit Butter und Zucker bei 1000 Watt ohne Abdeckung in 4 - 5 Min. dünsten. Zwischendurch einmal umrühren. Gemüsebrühe und Linsen zufügen und geschlossen bei 1000 Watt in 8 - 10 Min.
zu Ende garen. Mandeln in einem Schälchen bei 600 Watt in ca. 4 Min. rösten, zwischendurch umrühren. Mandeln, Sahne, Kresse, Zitronensaft und Curry unter das Gemüse rühren. Evtl. bei 1000 Watt noch einmal 2 Min. erhitzen.
Page 56
52
ZUTATEN:
500 g Fleischtomaten
500 g Kartoffeln
100 g Bleichsellerie, geputzt
150 g Lauch, geputzt
100 ml Weißwein
250 ml Gemüsebrühe
(Instant)
150 g Champignons
1 B. Crème fraîche (150 g) 50 g Emmentaler, gerieben
2 EL Petersilie, gehackt
Salz, Pfeffer
Gemüseeintopf
Garzeit: ca. 23 - 25 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse waschen und putzen. Fleischtomaten häuten und vierteln. Kartoffeln schälen und in kleine Würfel, Bleichsellerie in dünne Scheiben und Lauch in dünne Ringe schneiden. Das Gemüse mit Weißwein und Gemüsebrühe in eine große Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 10 Min. aufkochen. In der Zwischenzeit Champignons in
Scheiben schneiden und zum Eintopf geben. Mit Deckel bei 600 Watt in 13 - 15 Min. zu Ende garen. Während der Garzeit zweimal umrühren. Anschließend Crème fraîche, Käse und Petersilie unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren. Dazu schmeckt kräftiges Schwarzbrot.
Gemüse und Beilagen
ZUTATEN:
250 g Schalotten
4 EL Öl
1000 g Kürbisfleisch
8 EL heiße Gemüsebrühe
(Instant)
1 B. Crème fraîche (150 g)
2 TL körniger Senf
1 Bd. glatte Petersilie
Salz, Pfeffer
Kürbisgemüse
Garzeit: ca. 10 - 13 Min.
ZUBEREITUNG: Schalotten pellen und mit dem Öl in einer Glasform bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Kürbisfleisch in mundgerechte Würfel schneiden, mit Brühe zu den Schalotten geben und geschlossen bei 1000 Watt in
8 - 10 Min. garen. Zwischendurch umrühren. Crème fraîche, Senf, Petersilie und Gewürze verrühren, unter das Kürbisgemüse mischen und noch 5 Min. geschlossen stehen lassen.
ZUTATEN:
3 Paprikaschoten
(ca. 600 - 700 g)
1 kleine Dose Sauerkraut
(Einwaage 285 g)
1 Apfel (ca. 150 g)
200 g Rauchwurst,
z.B. Kabanossi
1 Zwiebel, gewürfelt
1 Prise Zucker
Salz, Pfeffer
300ml Gemüsebrühe (Instant)
3 EL Soßenbinder, hell
1 - 2 EL Crème fraîche
1 Paket Tiefkühl-Dill (25g)
Paprikaschoten mit Sauerkraut
Garzeit: ca. 12 Min.
ZUBEREITUNG: Paprikaschoten der Länge nach halbieren, Kerne entfernen und waschen. Sauerkraut abtropfen lassen. Für die Füllung den Apfel schälen und würfeln. Rauchwurst in
1
/
2
cm dicke Scheiben schneiden, mit Sauerkraut, Zwiebel- und Apfelwürfeln vermischen und mit Gewürzen abschmecken. Die Paprikaschoten füllen und in eine flache Glasform setzen. Gemüsebrühe
zugießen und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 10 Min. garen. Anschließend Paprikaschoten herausnehmen. Soßenbinder in die Flüssigkeit rühren und bei 1000 Watt in ca. 2 Min. aufkochen lassen. Crème fraîche und Dill unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas Soße über die Paprikaschoten geben und den Rest dazuservieren.
ZUTATEN:
3 große Stangen Lauch
(ca. 500 g)
3 Scheiben Hinterschinken
1 EL Butter
1EL Mehl
150 ml Milch
150 g Blauschimmelkäse
1 TL Zitronensaft
Salz, Pfeffer
100 g Greyezer, gerieben
Gratinierter Lauch
Garzeit: ca. 20 - 22 Min.
ZUBEREITUNG: Lauchstangen putzen, der Länge nach halbieren und gründlich waschen. Schinkenscheiben ebenfalls halbieren und je eine Hälfte um eine halbe Stange Lauch wickeln. Gemüse in eine flache Auflaufform legen. Butter bei 440 Watt in ca. 2 Min. schmelzen. Mehl einrühren und nach und nach Milch zufügen.
Blauschimmelkäse in der Milch pürieren und mit Zitronensaft und Gewürzen abschmecken. Die Käsesauce zum Lauch geben. Geriebenen Käse darüber streuen und auf die fettpfanne stellen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in 18 - 20 Min. gratinieren.
Page 57
53
ZUTATEN:
500 g Blumenkohl, geputzt
250 ml Wasser
1 EL Speisestärke
1 B. Sahne (200 ml)
2 Eigelb
2 - 3 EL Schnittlauchröllchen
etwas Cayennepfeffer
2 Eiweiß
150g roher, magerer
Schinken, in Streifen
50 g Emmentaler, gerieben
Überbackener Blumenkohl
Garzeit: ca. 19 - 24 Min.
ZUBEREITUNG: Blumenkohl in Röschen teilen, Strunk evtl. kleinschneiden und mit Wasser und Salz in einer Glasform ge­schlossen bei 1000 Watt ca. 8 - 10 Min. angaren. Anschließend Sud abgießen und auffangen. Speisestärke in Sahne anrüh­ren, zum Sud geben und bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. aufkochen lassen, dabei mehrmals durchrühren. Eigelb,
Schnittlauch und Cayennepfeffer zufügen, Eiweiß steifschlagen und vorsichtig unterheben. Blumenkohl und Schinken in eine flache Auflaufform geben, Soßedarübergießen und mit Käse bestreuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 600 Watt in 14 - 16 Min. garen und über­backen.
ZUTATEN:
600 g Brokkoli
6 EL Wasser
Salz, Pfeffer
500 g Möhren
10 g Butter
2 EL Wasser
1 Prise Zucker
4 Eier
1 B. Crème fraîche (150 g)
50 g Maisgrieß
Brokkoli-Möhren-Pudding
Garzeit: ca. 26 - 31 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse waschen und putzen. Vom Brokkoli sehr kleine Röschen abtrennen und beiseite stellen, die Stiele kleinschneiden und mit Wasser, Salz und Pfeffer in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in 5 - 6 Min. garen. Anschließend pürieren. Brokkoliröschen dazugeben, noch einmal bei 1000 Watt 4
- 5 Min. erhitzen. Möhren raspeln, mit Butter, Wasser und Zucker in einer Glasform mit Deckel bei 1000 Watt 4 - 5 Min. dünsten. Abtrop­fen lassen. Die Eier trennen. Eigelb, Crème fraîche und Grieß vermengen,
evtl. mit Gewürzen absch-mecken. Eiweiß steifschlagen. Jeweils die Hälfte der Crème fraîche-Masse und des Eiweißes unter den Brokkoli bzw. unter die Möhren mischen. Eine Glasringform (Ø 25 cm) fetten, mit Maisgrieß ausstreuen und abwechselnd das Gemüse hineinschichten (z.B. Brokkoli-Möhren-Brokkoli). Mit Mikro­wellenfolie abgedeckt bei 600 Watt in 13 - 15 Min. garen. Dazu schmeckt z.B. eine kalte Joghurt­Soße mit Forellenfilets oder eine Kno­blauchsauce.
Gemüse und Beilagen
ZUTATEN:
200 g Lauch
150 g Möhren
1 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen
250 g Langkorn-Wildreis
Mischung
6 EL Öl
400 ml Gemüsebrühe
(Instant)
Pfeffer
Wildreisrisotto
Garzeit: ca. 19 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse putzen und waschen. Lauch in Ringe und Möhren in dünne Stifte schneiden. Zwiebeln und Knoblauchzehen kleinhacken. Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Reismi­schung und Öl in eine Glasform geben
und offen bei 1000 Watt ca. 5 Min. dünsten. Anschließend Möhrenstifte, Brühe und Pfeffer zufügen. Mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen und bei 600 Watt in ca. 10 Min. zu Ende garen.
ZUTATEN:
800 g junge Kartoffeln
(ca. 12 Stück)
250 ml Sahne
10 g Stärke
250 ml Gemüsebrühe
(Instant)
Paprika, Pfeffer
1 - 2 EL Petersilie
Kartoffeln in Paprikarahm
Garzeit: ca. 20 Min.
ZUBEREITUNG: Kartoffeln gut waschen, Schale mehrmals einstechen und in eine Auflaufform geben. Sahne nach und nach mit der Stärke verrühren. Gemüsebrühe zufügen und mit Paprika und Pfeffer
würzen. Ohne Deckel bei 1000 Watt in ca. 20 Min. garen. Zwischendurch umrühren. Mit Petersilie garniert servieren.
Page 58
54
ZUTATEN:
600 g junge Kartoffeln
(ca. 8 Stück)
etwas Salz
100 g Gouda, gerieben
1 Bd. Petersilie, gehackt
1 EL Sesam
1 EL Öl
Gratinierte Petersilienkartoffeln
Garzeit: ca. 17 - 20 Min.
ZUBEREITUNG: Kartoffeln gründlich waschen und halbieren. Mit der Schnittfläche nach oben in eine flache Auflaufform setzen und salzen. Käse, Petersilie, Sesam und Öl verrühren und
auf die Kartoffeln verteilen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in 20-23 Min. garen und bräunen.
ZUTATEN:
1 Bd. Frühlingszwiebeln
1 kl. gelbe Paprika (ca. 120 g)
300 g Reis
30 g Butter
600 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
1 Fleischtomate (ca. 300 g)
5 EL frischer Parmesan,
fein gerieben
1 P. TK-8-Kräuter
Salz, Pfeffer
Gemüserisotto
Garzeit: ca. 23 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse waschen und putzen. Frühlingszwiebeln in Ringe und Paprika in Würfel schneiden. In einer Glasform mit Reis und Butter bei 1000 Watt in ca. 4 Min. dünsten. Einmal umrühren. Brühe zufügen und mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen und
bei 250 Watt in ca. 15 Min. zu Ende garen. In der Zwischenzeit Fleischtomate häuten, kleinschneiden und ca. 5 Min. vor Ende der Garzeit dazugeben. Anschließend Parmesan und Kräuter unterrühren, mit Gewürzen abschmekken und servieren.
Gemüse und Beilagen
ZUTATEN:
150g Langkornreis
2 - 3 Schalotten, in Ringen
30g Butter
250 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
250 g braune Champignons
1 B. Kräuter-Crème fraîche
(125g)
Pilzrisotto
Garzeit: ca. 20 - 26 Min.
ZUBEREITUNG: Reis und Schalotten mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Brühe zufügen und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen lassen. Champignons putzen, evtl. halbieren und zum Reis geben. Mit Deckel bei 250 Watt
in 15 - 20 Min. zu Ende garen. Anschlie­ßend Crème fraîche unterrühren.
TIPP:
Statt Champignons können Sie natürlich auch andere Pilze verwenden, z.B. Pfifferlinge.
ZUTATEN:
750 g Kartoffeln
150g Speck, gewürfelt
2 Zwiebeln,
gewürfelt (ca. 100g)
30g Mehl
250 ml heiße Hühnerbrühe
(Instant)
1 B. Crème double (125g)
1 B. Saure Sahne (150g)
1 EL Senf
Pfeffer
1 Gl. Senfgurken
(Einwaage 215g)
Rahmkartoffeln
Garzeit: ca. 17 - 19 Min.
ZUBEREITUNG: Die Kartoffeln gut waschen und die Schale mehrmals einstechen. Waschfeucht mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 8 Min. garen. Nach der Garzeit die entstandene Flüssigkeit abgießen und die Kartoffeln noch 5 Min. geschlossen stehenlassen. Die Kartoffeln mit kaltem Wasser abschrecken, pellen und in Scheiben schneiden. Für die Sauce Speck und Zwiebeln bei 1000 Watt ca. 3 Min. offen dünsten.
Mehl und heiße Brühe zugeben, gut verrühren und bei 1000 Watt weitere 3 Min. garen. Crème double, Saure Sahne, Senf und Pfeffer unterrühren und bei 440 Watt in 2 - 3 Min. zu Ende garen. Die Senfgurken in kleine Stücke schneiden, mit den Kartoffelscheiben in die Sauce geben und bei 1000 Watt in 1
- 2 Min. erhitzen.
Page 59
55
ZUTATEN:
1000g Kartoffeln
Fett für die Form
Salz, Pfeffer
1 B. Sahne (250 ml)
100 g Emmentaler, gerieben
2 EL Paniermehl
Kartoffelgratin
Garzeit: ca. 20 - 25 Min.
ZUBEREITUNG: Die Kartoffeln schälen, waschen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Eine Auflaufform fetten, die gewürzten Kartoffelscheiben hineinschichten und die Sahne
darübergießen. Mit Käse und Paniermehl bestreuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
1 und 600 Watt in 15 Min.
gratinieren.
Gemüse und Beilagen
ZUTATEN:
150 g tiefgekühlter
Junger Spinat
250 g gleichgroße Kartoffeln
100 g Grieß
1 Eigelb
Salz, Mußkat
1l heißes Wasser
Spinatgnocchi
Garzeit: ca. 23 - 26 Min.
ZUBEREITUNG: Spinat bei 270 Watt in 2 - 3 Min. auftauen und anschließend abtropfen lassen. Kartoffeln waschen, die Schale mit einer Gabel einstechen und waschfeucht in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in 4 - 5 Min. garen. Danach pellen und erkalten lassen. Kartoffeln reiben, mit gut ausgedrücktem Spinat, Grieß, Eigelb und Gewürzen vermengen. Auf einer
bemehlten Arbeitsfläche eine Rolle (Ø 2 cm) formen, in 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit einer Gabel Muster eindrücken. Wasser in einer Glasform mit Deckel bei 1000 Watt in 5 - 6 Min. aufkochen lassen. Gnocchi vorsichtig hineinlegen und geschlossen bei 250 Watt in ca. 12 Min. garen.
ZUTATEN:
4 Brötchen (ca. 160g)
1
/
2
TL Salz
150ml Milch
40 g Butter
3 Eier
2 - 3 EL Paniermehl
2 - 3 EL Petersilie, gehackt
Semmelknödel
Garzeit: ca. 6 - 8 Min.
ZUBEREITUNG: Die Brötchen kleinschneiden und mit Salz bestreuen. Milch bei 1000 Watt in 1 - 2 Min. erhitzen und über die Brötchen gießen. Ca. 15 Min. stehenlassen. Butter und Eier schaumig schlagen. Paniermehl, Petersilie und eingeweichte Brötchenstücke zufügen und alles gut
verkneten. Mit feuchten Händen 4 gleichgroße Knödel formen, kurz in kaltes Wasser tauchen und in eine Glasform geben. Mit Deckel bei 600 Watt in 5 - 6 Min. garen. Sofort servieren.
TIPP:
Als schmackhafte Veränderung kann 30 g gewürfelter Schinkenspeck unter den Teig geknetet werden.
ZUTATEN:
125 ml Milch
20 g Butter
30 g Grieß
30 g Mehl
1 kl. Möhre (ca. 60 g)
100 g Emmentaler, gerieben
1 Ei
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer, Muskat
Käseklöße gratiniert
Garzeit: ca. 14 - 15 Min.
ZUBEREITUNG: Milch und Butter bei 1000 Watt in ca. 2 Min. aufkochen. Grieß und anschließend Mehl einrühren und bei 250 Watt ca. 2 Min. weitergaren. Zwischendurch einmal umrühren. Möhre schälen, raspeln und zusammen mit Käse und Ei unter die Masse heben. Knoblauch-
zehe zerdrücken und ebenfalls unterrühren. Mit den Gewürzen abschmecken. Mit zwei Teelöffeln ca. 16 Klöße abstechen und auf die mit Backpapier ausgelegte Fettpfanne setzen. Auf den hohen Rost stellen und mit 220 °C in 10 - 12 Min. überbacken.
Page 60
56
Soße
ZUTATEN:
125g Butter
2 Eigelb
2 EL Wasser
1 TL Zitronensaft
Salz, weißer Pfeffer
Cayennepfeffer
1 Prise Zucker
Soße Hollandaise
Garzeit: ca. 7 - 9 Min.
ZUBEREITUNG: Butter in einer kleinen Glasform geschlossen bei 440 Watt in 2 - 3 Min. zerlassen. Eigelb, Wasser und Zitronensaft in eine zweite Glasform geben und bei 250 Watt 3 - 4 Min. erhitzen, zwischendurch einige Male kräftig durchrühren. Die abgekühlte Butter eßlöffelweise unter die Eigelbmasse rühren. Mit den Gewürzen abschmecken und noch einmal bei 250 Watt ca. 2 Min.
erhitzen. Zwischendurch kräftig durchrühren. Sofort servieren.
W
ozu servieren? Zu gedünstetem
Gemüse, wie z. B. Blumenkohl, Brokkoli oder Spargel.
TIPP:
Sollte sich am Boden der Glasform eine etwas krisselige Masse gebildet haben, mit einem Schneebesen kräftig durchschlagen.
ZUTATEN:
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
2 EL Öl
250 g Rinderhackfleisch
1 grüne Paprika (ca. 150 g),
gewürfelt
150 g Tomaten, gewürfelt
1 P. Tomato al Gusto mit
Kräutern (370g)
2 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer
HackfleischSoße
Garzeit: ca. 11 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebel und Knoblauch mit Öl in einer Glasform bei 1000 Watt in ca. 1 Min. andünsten. Rinderhack hinzufügen und bei 1000 Watt ohne Deckel ca. 3 Min. angaren. Zwischendurch
einmal umrühren und evtl. mit einer Gabel zerdrücken. Die restlichen Zutaten zugeben, vermengen und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 7 Min. zu Ende garen. Einmal umrühren.
ZUTATEN:
250 ml Milch
Mark von
1
/
2
Vanilleschote
1 B. Sahne (250 ml)
2 gestrichene EL
Speisestärke
3 EL Zucker
1 Eigelb
VanilleSoße
Garzeit: ca. 3 - 4 Min.
ZUBEREITUNG: Milch, Vanillemark, Sahne, Stärke und Zucker in einer Glasform verrühren. Bei 1000 Watt in 3 ­4 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch einmal umrühren.
Die fertige Vanillesauce gut durchrühren und mit Eigelb legieren. W
ozu servieren? Zu Schokoladenpudding
oder zu Roter Grütze.
ZUTATEN:
250 g gemischte Früchte
(frisch oder gefroren)
80g Zucker
Saft einer Zitrone
50 - 100 ml Weiß- oder
Rotwein
1 TL Speisestärke
Süße Fruchtsauce
Garzeit: ca. 7 Min.
ZUBEREITUNG: Die Früchte abbrausen, entstielen und gut abtropfen lassen oder gefrorene Früchte verwenden. Früchte zusammen mit Zucker, Zitronensaft, Wein (bei frischen Früchten 100 ml und bei gefrorenen Früchten 50 ml Wein) und
Speisestärke in eine Glasform geben. Bei 1000 Watt in ca. 7 Min. aufkochen. Zwischendurch einmal umrühren. W
ozu servieren? Heiß oder kalt zu Vanille-
Eiscreme, Reis- oder Grießflammeri.
ZUTATEN:
40g Mehl
30g Butter
250 ml heiße Brühe (Instant)
250 ml Milch
Salz, weißer Pfeffer
1 Prise Zucker
Helle Soße
Garzeit: ca. 6 - 7 Min.
ZUBEREITUNG: Mehl, Butter, Brühe und Milch in eine Glasform geben. Alles gut vermengen. Bei 1000 Watt ca. 3 Min. an­kochen. Zwischendurch kräftig rühren. Dann bei 440 Watt 3 - 4 Min. weiter­kochen. Noch einmal durchrühren und mit den Gewürzen abschmecken.
TIP: Für eine KräuterSoße gibt man 4 - 6 EL gehackte, gemischte Kräuter in die Sauce, für eine KäseSoße eine Ecke Schmelzkäse oder 40 g geriebenen Emmentaler. Für eine CurrySoße rührt man Currypulver nach Geschmack ein.
Page 61
57
Soße
ZUTATEN:
1 kl. unbehandelte Orange
1 unbehandelte Zitrone
3 EL Rotwein
200 g Johannisbeergelee
1 - 2 EL scharfer Senf
1 EL Speisestärke
etwas Ingwerpulver
1 - 2 EL Portwein
Cumberlandsoße
Garzeit: ca. 3 - 4 Min.
ZUBEREITUNG: Die Orange und die Zitrone waschen und die Schale abreiben. Die Früchte auspressen. Fruchtsaft, abgeriebene Schale und die übrigen Zutaten in eine Glasform geben.
Gut durchrühren und bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. aufkochen lassen. Wozu servieren? Zu Fleischfondue und Wild.
ZUTATEN:
100 g halbbittere Schokolade
250 g Milch
6 EL Sahne
1 Paket Vanillezucker
1 gestrichener TL
Speisestärke
Schokoladensoße
Garzeit: ca. 3 - 4 Min.
ZUBEREITUNG: Die Schokolade in kleine Stücke brechen. Zusammen mit der Milch, der Sahne, dem Vanillezucker und der Stärke in eine Glasform geben und verrühren.
Bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. zum Kochen bringen. Zwischendurch umrühren. W
ozu servieren? Heiß oder kalt zu Vanille-
Eiscreme oder zu gedünstetem Obst.
ZUTATEN:
2 Schalotten oder
1 kl. Zwiebel
3 - 4 EL Estragonessig
3 weiße Pfefferkörner
1 TL gekörnte Fleischbrühe
(Instant)
3 Eigelb
3 EL warmes Wasser
125 g Butter
Salz, Cayennepfeffer
1 TL Zucker
3 Stiele frischer oder
1 TL Estragon, getrocknet
Soße Béarnaise
Garzeit: ca. 8 Min.
ZUBEREITUNG: Schalotten oder Zwiebel schälen und fein hacken. Zusammen mit Essig und Pfefferkörnern in eine kleine Glasform geben. Mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 2 Min. aufkochen. Dann durch ein Sieb seihen. Brühe, Eigelb und warmes Wasser in einer zweiten Schüssel verrühren. Butter in einem Glasschälchen mit Deckel bei 440 Watt in ca. 2 Min. schmelzen lassen. Die etwas abgekühlte Butter vorsichtig zum Eigelb geben und kräftig rühren. Den Schalotten- bzw.
Zwiebelsud, die Gewürze und den gehack­ten Estragon zufügen. Gut verrühren und bei 250 Watt ca. 4 Min. erhitzen. Zwischendurch mehrmals umrühren. Sofort servieren. W
ozu servieren? Zu Gemüsegerichten, besonders Blumenkohl und Spargel oder zu gebratenem Fleisch. TIPP:
Wenn man der fertigen Sauce 1- 2 TL Tomatenmark zufügt, erhält man eine Soße Choron, die ebenfalls sehr gut zu gebratenem Fleisch paßt.
ZUTATEN:
80 g Haselnüsse, gemahlen
20 g Sonnenblumenkerne
1 EL Vollkornmehl
200 ml Milch
1 B. Sahne (200 ml)
3 EL Öl
2 EL TK-8-Kräutermischung
40 g Parmesan
Salz, Pfeffer
Nußsoße
Garzeit: ca. 6 - 8 Min.
ZUBEREITUNG: Haselnüsse, Sonnenblumenkerne und Vollkornmehl in eine Glasform geben und ohne Deckel bei 1000 Watt 3 - 4 Min. rösten. Zwischendurch umrühren.
Milch, Sahne, Öl und Kräuter zufügen und bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. aufkochen lassen. Mehrmals umrühren. Mit Parmesan und Gewürzen abschmecken.
ZUTATEN:
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gepreßt
2 EL Olivenöl
1 P. Passierte Tomaten
(500 g)
1 EL Tomatenmark
200 ml Wasser
1 P. TK-Ital.-Kräuter (25 g)
Salz, Pfeffer, Paprika
Tomatensoße
Garzeit: ca. 6 - 8 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebelwürfel und Knoblauch mit Öl bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Tomatenpürree, Tomatenmark, Wasser und Kräuter zufügen.
Die Sauce bei 1000 Watt in 4 - 5 Min. erhitz­en. Zwischendurch umrühren. Mit den Gewürzen abschmecken.
Page 62
58
Eintöpfe, Suppen und Ragouts
ZUTATEN:
250 ml Wasser
750 g durchwachsener Speck
300 g grüne Bohnen
300 g Möhren
300 g Kartoffeln
1 große Dose weiße Bohnen
(820 g Einwaage)
Salz, Pfeffer
1 Apfel (ca. 200 g) 1 Birne (ca. 200 g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
1 Bund Petersilie, gehackt
Westfälisches Blindhuhn
Garzeit: ca. 31 - 34 Min.
ZUBEREITUNG: Wasser und Speck in eine große Glasform geben. Gemüse putzen, Bohnen evtl. durchbrechen, Möhren und Kartoffeln in Würfel schneiden. Zusam­men zum Speck in die Form geben und mit Deckel bei 1000 Watt in 16 - 18 Min. garen. Weiße Bohnen zufügen, gut verrühren, würzen und geschlossen bei 440 Watt ca. 12 Min. weitergaren.
Apfel und Birne schälen, entkernen, in Achtel schneiden und mit Zitronensaft beträufeln. Anschließend zum Eintopf geben und mit Deckel bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. zu Ende garen. Den Speck herausnehmen, in Scheiben schneiden und wieder zufügen. Mit Petersilie bestreut servieren.
ZUTATEN:
500 g Kasseler o. Knochen
30 g Butter
500 g Zwiebeln
700 g Kartoffeln
600 ml Fleischbrühe (Instant)
1 - 2 TL Majoran
weißer Pfeffer
1 - 2 EL Weißwein
5 EL Sahne
3 EL Petersilie, gehackt
3 EL Schnittlauch, gehackt
Zwiebel-Kartoffel-Eintopf
Garzeit: ca. 25 - 28 Min.
ZUBEREITUNG: Kasseler in mundgerechte Stücke schneiden, mit Butter in eine Glasform geben und ohne Deckel bei 1000 Watt 4 - 5 Min. angaren. Zwiebeln schälen, halbieren, in Streifen schneiden und dazugeben. Bei 1000 Watt ohne Deckel in ca. 6 Min. glasig dünsten.
Kartoffeln waschen, schälen und in dünne Scheiben schneiden. Mit Brühe, Majoran und Pfeffer zu den Zwiebeln geben. Geschlossen bei 1000 Watt in 15
- 17 Min. zu Ende garen. Zwischendurch einmal durchrühren. Anschließend Wein, Sahne und Kräuter zufügen.
ZUTATEN:
200 g getrocknete Linsen
50 g durchwachsener Speck
125g Schweinebauch
1 Bd. Suppengrün
500 ml Wasser
1 Lorbeerblatt
250g Kartoffeln
2 Kochwürste, geräuchert
Salz, Pfeffer
Zucker, Essig
Linseneintopf
Garzeit: ca. 23 - 25 Min.
ZUBEREITUNG: Die Linsen über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Speck und Fleisch würfeln; Suppengrün putzen, waschen und kleinschneiden. Die abgetropften Linsen mit Wasser (500ml), Speck, Fleisch, Suppengrün und Lorbeerblatt in eine Glasform geben und mit Deckel bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. angaren.
In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, waschen, würfeln und die Kochwürste in Scheiben schneiden. Zum Eintopf geben, alles gut ver­mengen und geschlossen bei 600 Watt in ca. 15 Min. zu Ende garen. Nach der Garzeit mit den Gewürzen abschmecken.
ZUTATEN:
1 l Wasser
250 g bunte Tortellini
1 rote Zwiebel (ca. 50 g),
gewürfelt
1 Knoblauchzehe, gepreßt
20 g Butter
200 g Möhren
300 g Kohlrabi
1 B. Sahne (250 ml)
200 ml Brühe (Instant)
200 g TK- Shrimps
2 P. Sauce Hollandaise
Pfeffer
Tortellini mit Shrimps
Garzeit: ca. 30 - 34 Min.
ZUBEREITUNG: Wasser in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. aufkochen. Tortellini zufügen und bei 440 Watt in ca. 7 Min. garen. In einen Durchschlag geben und mit kaltem Wasser abschrecken. Zwiebelwürfel und Knoblauchzehe mit Butter in eine Glasform geben und bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Gemüse putzen, Möhren in Streifen und
Kohlrabi in Stifte schneiden. Zusammen mit Sahne, Brühe und Shrimps zu den Zwiebeln geben und geschlossen bei 1000 Watt 10 - 12 Min. garen. Sauce Hollandaise einrühren, Tortellini dazugeben, mit Pfeffer würzen und bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch umrühren.
Page 63
59
Eintöpfe, Suppen und Ragouts
ZUTATEN:
1 Zwiebel (ca. 70 g),
gewürfelt
20 g Butter
500 g Brokkoli
4 EL Wasser
600 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
250 g geräucherte
Putenbrust, gewürfelt
1 Ecke Schmelzkäse (62,5 g)
Pfeffer
Brokkolisuppe
Garzeit: ca. 16 - 17 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebel und Butter in eine Glasform geben und bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Brokkoli waschen und in kleine Röschen teilen. Den Strunk schälen und kleinschneiden. Den kleingeschnittenen Strunk und die Hälfte der Brokkoliröschen mit Wasser zu den Zwiebelwürfeln geben und mit Deckel bei
1000 Watt in ca. 7 Min. garen. Anschließend pürieren. Brühe, Putenbrustwürfel und restliche Röschen zufügen und bei 1000 Watt in 7 ­8 Min. geschlossen zu Ende garen. Kleingeschnittenen Käse und Pfeffer einrühren und die Suppe noch 5 Min. geschlossen stehen lassen.
ZUTATEN:
600 g Rosenkohl
400 g Kartoffeln
1 P. TK-Suppengrün (50 g)
1 Zwiebel, gehackt
30 g Butter
250 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
400 g Kasseler ohne
Knochen
1 Ds. Rote Bohnen
(Netto 255 g)
1 B. Schmand (200 g)
1 Bd. Schnittlauch, gehackt
Rosenkohleintopf
Garzeit: ca. 17 - 21 Min.
ZUBEREITUNG: Rosenkohl und Kartoffeln waschen und putzen. Kartoffeln in Würfel schneiden. Suppengrün und Zwiebelwürfel mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Gemüse und Brühe zugeben und geschlossen bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. garen.
In der Zwischenzeit Kasseler in mundgerechte Stücke schneiden und Bohnen abtropfen lassen. Beides in die Glasform zum Rosenkohl geben, umrühren und geschlossen bei 1000 Watt in 7 - 8 Min. zu Ende garen. Anschließend Schmand einrühren, Schnittlauch zufügen und servieren.
ZUTATEN:
500 g Rinderhack
2 große Zwiebeln, in Ringe
1 Knoblauchzehe, gepreßt
2 EL Butter
800 g Lauch
600 g Doppelrahm-Frischkäse
750 ml heiße Brühe (Instant)
Dill, Schnittlauch
Pfeffer, Muskat
Lauchtopf
Garzeit: ca. 21 - 23 Min.
ZUBEREITUNG: Hackfleisch, Zwiebeln und Knoblauch mit Butter in einer großen Glasform bei 1000 Watt in ca. 5 Min. dünsten. Lauch waschen, putzen und in Ringe schneiden. Mit Frischkäse, Brühe, Kräutern
und Gewürzen zum Hackfleisch geben, verrühren und mit Deckel bei 1000 Watt in 16 - 18 Min. garen. Zwischendurch einige Male umrühren.
ZUTATEN:
600 g Steckrübe
1 Bd. Suppengrün (400 g)
750 ml heiße Brühe (Instant)
1 TL Thymian
Salz, Pfeffer
300 g Kartoffeln
1 B. Crème fraîche (150 g)
4 Kohlwürste (ca. 400 g),
in Scheiben
1 Bd. Petersilie, gehackt
Steckrübeneintopf
Garzeit: ca. 32 - 34 Min.
ZUBEREITUNG: Steckrübe und Suppen­grün putzen und sehr fein würfeln. Mit Brühe und Gewürzen in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in ca. 20 Min. garen. Zwischendurch umrühren. Kartoffeln schälen und kleinwürfeln. Mit ca. 125 ml der Steckrübenbrühe bei 1000 Watt ca. 6 Min. garen.
In der Zwischenzeit Steckrübenwürfel und Suppengrün pürieren. Gegarte Kartoffeln, Crème fraîche und Würstchen zufügen und den Eintopf nochmals bei 1000 Watt in 6 - 8 Min. erhitzen. Mit gehackter Petersilie bestreut servieren.
Page 64
60
Eintöpfe, Suppen und Ragouts
ZUTATEN:
1 Zwiebel, gehackt
20 g Butter
500 g Rinderhack
500 g Weißkohl, geputzt
100 g Möhren
1 Paprika (ca. 180 g)
1 Ds. Tomaten, geschält
(Einwaage 420 g)
1 kl. Ds. Tomatenmark (70g)
Salz, Pfeffer
Kohlgemüse mit Hackfleisch
Garzeit: ca. 20 - 24 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebel mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt in 1- 2 Min. dünsten. Anschließend Rinderhack zufügen, zerkrümeln und bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. angaren. Zwischendurch einmal rühren. Gemüse waschen und putzen. Weißkohl und Möhren fein raspeln, Paprika in dünne
Streifen schneiden. Gemüse, Tomaten mit Saft und Tomatenmark unter das Hackfleisch mischen. Mit Gewürzen abschmekken und geschlossen bei 1000 Watt in 16 - 18 Min. zu Ende garen. Zwischen-durch mehrmals umrühren.
ZUTATEN:
1000 g Kohlrabi
500 g neue Kartoffeln
2 Zwiebeln
2 EL Öl
250 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
1 Prise Zucker
125 ml Sahne
150 g mittelalter Gouda,
geraspelt
Liebstöckel, gehackt
100 g geräucherter Schinken
Frühlingstopf
Garzeit: ca. 21 - 25 Min.
ZUBEREITUNG: Kohlrabi schälen und in Stifte schneiden. Einige zarte Blätter zurückbehalten und feinhacken. Kartoffeln gründlich bürsten und in Scheiben schneiden. Zwiebeln feinwürfeln, mit Öl in eine Glasform geben und bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Gemüse, Brühe und Zucker zufügen. Geschlossen bei 1000 Watt 11- 13 Min. angaren und bei 440
Watt in 8 - 10 Min. zu Ende garen. Zwischendurch einmal umrühren. Anschließend Sahne, Käse und Liebstöckel unter das Gemüse rühren und noch 5 Min. geschlossen stehen lassen. In der Zwischenzeit den Schinken in Streifen schneiden. Feingehackte Kohlrabiblätter in den Eintopf geben und mit Schinkenstreifen servieren.
ZUTATEN:
1 Stange Lauch (ca.125 g)
150 g Kohlrabi, 250 g Möhren
150 g Wirsing, 150 g Sellerie
750 ml Fleischbrühe (Instant)
Salz, Pfeffer
Für die Klößchen:
150 g gemischtes Hack
1 kleine Zwiebel, 1 Ei
2 EL Petersilie, gehackt
3 EL Paniermehl
Salz, Pfeffer, Paprika edelsüß
Hackfleischgewürz
Cayennepfeffer
150 g tiefgefrorene Erbsen
Muskat, Worcestersauce
Gemüsesuppe mit Klößchen
Garzeit: ca. 29 - 34 Min.
ZUBEREITUNG: Das Gemüse putzen, waschen und kleinschneiden. Zusammen mit Brühe, Salz und Pfeffer in eine Glasform geben und gut vermengen. Geschlossen bei 1000 Watt in 7 - 8 Min. ankochen, durchrühren und bei 440 Watt 16 - 18 Min. weitergaren. Aus den Zutaten für die Klößchen einen Fleischteig bereiten und daraus
walnußgroße Klöße formen. Zusammen mit den tiefgefrorenen Erbsen zu der Suppe geben, vorsichtig unterheben und geschlossen bei 1000 Watt in 6 - 8 Min. zu Ende garen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Worcestersauce abschmecken.
ZUTATEN:
150 g große Linsen
250 ml Wasser
30g Butterschmalz
125 g Zwiebeln, gewürfelt
500 g Putenfleisch,
feingeschnetzelt
1 EL Mehl
1 EL Currypulver
Salz, Pfeffer
125 ml Brühe (Instant)
Saft von
1
/
2
Zitrone
1 EL Zucker
125 ml Sahne
Puten-Linsen-Topf
Garzeit: ca. 31 - 36 Min.
ZUBEREITUNG: Linsen im Wasser eine Stunde einweichen. Anschließend in einer Glasform mit Deckel bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. angaren und bei 440 Watt in 12 - 15 Min. weitergaren. Geschlossen stehenlassen. Butterschmalz und Zwiebelwürfel bei 1000 Watt in ca. 3 Min. dünsten. Das ge­schnetzelte Putenfleisch hinzufügen, vermengen und bei 1000 Watt in ca. 3
Min. angaren. Zwischendurch einmal durchrühren. Mehl und Currypulver mischen und mit Salz und Pfeffer über das Fleisch streuen. Brühe, Zitronensaft, Zucker, gegarte Linsen und Sahne zufügen. Alles gut miteinander verrühren und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 5 Min. zu Ende garen. Evtl. noch einmal abschmecken.
Page 65
61
Eintöpfe, Suppen und Ragouts
ZUTATEN:
750 g etwa gleichgroße
Kartoffeln
1 Bd. Suppengrün
1Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
30g Butter
600 ml heiße Fleischbrühe
(Instant)
4 Mettenden (ca. 800g),
in Scheiben
1 P. TK-8-Kräuter (25 g)
2 EL Schmand
Salz, Pfeffer, Bohnenkraut,
Muskat
Kartoffelsuppe
Garzeit: ca. 19 - 22 Min.
ZUBEREITUNG: Kartoffeln waschen, mit einer Gabel einstechen und geschlossen bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. angaren. Anschließend pellen und reiben. Suppengrün waschen, putzen und kleinschneiden. Mit Zwiebel, Knoblauch und Butter in einer Glasform bei 1000 Watt 3 - 4 Min. dünsten.
Fleischbrühe, Mettenden, Kräuter und Kartoffeln zugeben und mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 8 Min. erhitzen. Zwischendurch kräftig umrühren. Nach Ende der Garzeit Schmand zufügen und mit den Gewürzen abschmecken.
ZUTATEN:
1 Sellerieknolle (500- 600 g)
500 g Kartoffeln
125 ml Fleischbrühe (Instant)
250 ml heiße Fleischbrühe
(Instant)
125 ml Milch
30 g Mehl
20 g Butter
1 Ecke Schmelzkäse (62,5 g)
Salz, Pfeffer, Muskat
4 - 6 rohe Kalbsbrat-
würstchen (ca. 600 g)
Kalbsklößchenragout
Garzeit: ca. 26 - 28 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse waschen und schälen, Sellerie in feine Stifte und Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden. Mit 125 ml Fleischbrühe in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in ca. 12 ­14 Min. garen. Zwischendurch umrühren. Anschließend den Gemüsesud in einer Form auffangen, 250 ml heiße Fleischbrühe und Milch zugießen und mit Mehl und Butter verquirlen. Die Sauce bei 1000 Watt in ca. 3 Min. zum Kochen bring­en, dabei einige Male mit dem
Schneebesen kräftig durchrühren. Käse zufügen und bei 440 Watt in ca. 3 Min. schmelzen lassen. Währenddessen ein- bis zweimal umrühren. Mit Gewürzen abschmecken. Aus den Kalbsbratwürstchen kleine Klößchen herausdrücken, zum Gemüse geben und mit der Käsesauce vorsichtig untermischen. Mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 8 Min. zu Ende garen. Zwischen­durch umrühren und anschließend 5 Min. geschlossen stehen lassen.
ZUTATEN:
300 g Rinderhack
50 g Paniermehl
1 Ei
Salz, Pfeffer
150 g Frühlingszwiebeln
2 Bd. Dill, gehackt
30 g Butter
250 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
125 ml Sahne
30 g Mehl
1 Salatgurke (ca. 600 g)
50 g Radieschen
Gurkentopf mit Dillhackklößchen
Garzeit: ca. 18 - 20 Min.
ZUBEREITUNG: Aus Hack, Paniermehl, Ei und Gewürzen einen Fleischteig zubereiten. Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in sehr dünne Ringe schneiden. Die Hälfte mit 1 Bund Dill unter den Fleischteig kneten und 16 Klöße formen. Restliche Frühlingszwiebeln mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Brühe, Sahne und Mehl einrühren und bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch einige Male kräftig rühren. Hackbällchen mit restlichem Dill in die Sauce geben
und mit Deckel bei 440 Watt in 4 - 5 Min. garen. In der Zwischenzeit Salatgurke schälen, längs halbieren, entkernen und in nicht zu dicke Scheiben schneiden. Radieschen waschen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Zusammen in die Glasform zu den Dillhackklößchen geben, untermengen und geschlossen bei 600 Watt in ca. 8 Min. zu Ende garen. Zwischendurch einmal durchrühren. Nach der Garzeit noch 5 Min. geschlossen stehenlassen.
ZUTATEN:
30 g Butter
4 TL Curry
400 g Brokkoli
170 g Lauch
375 ml Gemüsebrühe
(Instant)
200 g rote Linsen
1 Dose Kidney-Bohnen
(Einwaage ca. 225 g)
1 B. Crème double (125 g)
2 EL TK-Kräuter
Salz, Pfeffer
20 g Kürbiskerne
Gemüse mit Kürbiskernen
Garzeit: ca. 14 - 17 Min.
ZUBEREITUNG: Butter und Currypulver in einer Glasform bei 1000 Watt in ca. 1 Min. erhitzen, zwischendurch umrühren. Brokkoli und Lauch putzen und gut waschen. Brokkoli in Röschen teilen, den Strunk in Scheiben und Lauch in ca. 1 cm dicke Ringe schneiden. Gemüse und Brühe zu dem Butter-Curry-Gemisch geben, durchrühren und geschlossen bei
1000 Watt in 11 - 13 Min. garen. Linsen gut abspülen und mit den Kidney-Bohnen nach der Hälfte der Garzeit zufügen. Anschließend Crème double und Kräuter hinzufügen, würzen und bei 1000 Watt in 2 - 3 Min. erhitzen. Kürbiskerne darüberstreuen und servieren.
Page 66
62
Eintöpfe, Suppen und Ragouts
ZUTATEN:
200 g Kichererbsen
600 ml Wasser 300 g Möhren
300 g Kartoffeln
300 g Lauch
40 g Butter
1 EL Curry
750 ml Gemüsebrühe
(Instant)
2 EL Saure Sahne
Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
Kichererbsentopf
Garzeit: ca. 47 - 50 Min.
ZUBEREITUNG: Kichererbsen über Nacht in Wasser einweichen. In einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in ca. 10 Min. garen und bei 100 Watt in ca. 20 Min. ausquellen lassen. Auf einem Sieb abtropfen lassen. Gemüse putzen. Möhren in Scheiben, Kartoffeln in Würfel und Lauch in Ringe schneiden. Zusammen mit den
Kichererbsen und der Butter in eine Glasform geben und mit Curry bestäuben. Bei 1000 Watt in 4 - 5 Min. offen andünsten. Gemüsebrühe zugießen und mit Deckel bei 1000 Watt in 13 - 15 Min. garen. Saure Sahne unterrühren und mit den Gewürzen abschmecken.
ZUTATEN:
1 - 2 Bund Möhren (ca. 750g)
1 Bd. Frühlingszwiebeln
50 g Butter
250 - 375ml Gemüsebrühe
(Instant)
1 B. Crème double (125 g)
1 P. Holländische Soße
(Instant)
1 Bd. glatte Petersilie,
gehackt
1 Bd. Schnittlauch, gehackt
300 g geräuchertes Puten-
fleisch, in Streifen
Pfeffer, frisch gemahlen
Möhrenragout mit Putenstreifen
Garzeit: ca. 14 Min.
ZUBEREITUNG: Möhren und Frühlingszwiebeln waschen und putzen. Die Möhren in schräge Scheiben und Zwiebeln in ca. 1 cm lange schräge Stücke schneiden. Mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt ca. 5 Min. offen andünsten. Brühe dazugeben und geschlossen bei 1000 Watt ca. 5 Min. weitergaren.
Crème double und Soßenpulver unter­rühren und bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen lassen. Die Kräuter und Putenstreifen hinzufügen und das Ragout mit Pfeffer abschmecken. Noch 5 Min. geschlossen stehen lassen. TIPP:
Dazu schmecken neue Kartoffeln
besonders gut.
ZUTATEN:
250 g Möhren
300 g Zucchini
200 g Lauch
20 g Butter
50 ml Weißwein
50 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
Oregano, Basilikum
2 Fleischtomaten (ca.400 g)
200 g Bandnudeln, gekocht
1 EL Tomatenmark
100 g gekochter Schinken
1 B. Crème fraîche (150 g)
Salz, Pfeffer, Paprika
Gemüse-Nudel-Topf
Garzeit: ca. 14 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse waschen und putzen. Möhren und Zucchini in Scheiben, Lauch in Ringe schneiden. Das Gemüse mit Butter, Wein, Brühe und Kräutern in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in ca. 8 Min. garen. In der Zwischenzeit Tomaten häuten und würfeln. Mit Nudeln und Tomatenmark
zum Gemüse geben. Schinkenstreifen und Crème fraîche zufügen und mit Gewürzen abschmecken. Mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 6 Min. zu Ende garen.
Hinweis: 200 g gekochte Nudeln entsprechen in etwa 80 g Trockenware.
ZUTATEN:
1 Zwiebel (ca. 90 g)
10 g Butter
500 g grüne Bohnen
300 g Kartoffeln
50 ml Gemüsebrühe (Instant)
300 g Tomaten
1 Bd. Bohnenkraut
250 g Mozzarella, gewürfelt
60 g Walnüsse, gehackt
1 B. Kräuter-Crème fraîche
(150 g)
Sommereintopf mit Bohnen und Mozzarella
Garzeit: ca. 16 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebel pellen, in dünne Ringe schneiden und mit Butter bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Gemüse waschen und putzen. Bohnen in ca. 3 cm lange Stücke, Kartoffeln in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit Gemüsebrühe in einer Glasform gesch­lossen bei 1000 Watt in ca. 10 Min. garen. Zwischendurch mindestens
einmal umrühren. Tomaten häuten und vierteln. Mit Zwiebelringen und Bohnenkraut in die Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 4 Min. zu Ende garen. Anschließend Mozzarella, Walnüsse und Kräuter-Crème fraîche unterrühren. Noch 5 Min. geschlossen stehen lassen.
Page 67
ZUBEREITUNG: Gemüse putzen. Möhren in dicke Scheiben schneiden und mit dem Rosenkohl in eine Glasform geben. Brühe zugießen und geschlossen bei 1000 Watt 8 - 10 Min. garen. An­schließend das Gemüse auf einen Durchschlag geben, den Sud auffangen und mit Milch zu 350 ml Flüssigkeit auffüllen. Mehl und Butter zufügen und bei 1000 Watt in 2 - 3 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch
mehrmals kräftig durchrühren. Senf, Schnittlauchröllchen und Eier zugeben und mit Gewürzen abschmecken. Das Gemüse und die in Scheiben geschnittenen Kabanossi unter die Sauce heben. Den Auflauf mit Paranüssen und Käse bestreuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 3 und 600 Watt in 20 - 22 Min. garen und überbacken.
ZUBEREITUNG: Wasser und Salz in eine große Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 8 Min. zum Kochen bringen. Nudeln zufügen, umrühren und bei 1000 Watt 3 - 4 Min. und bei 440 Watt weitere 4 Min. garen. Anschließend Wasser abgießen. Zwiebeln und Knoblauch mit Butter bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Spinat waschen, putzen, hinzufügen und bei
1000 Watt ca. 4 Min. angaren. Mit Salz, Pfeffer und Basilikum würzen. Lachsfilet in Streifen schneiden und mit Zitronensaft und Gewürzen marinieren. Spinat, Lachs und Mozzarella vermengen und mit den Nudeln in eine gefettete Auflaufform geben. Sahne darüber gie­ßen und mit 220 °C Parmesan bestreuen. Ohne Abdeckung mit der in 15 - 17 Min. überbacken.
63
ZUTATEN:
250g Möhren
250g Kartoffeln
250g Brokkoli
125 ml Wasser
125ml Sahne
3 Eier
150 g Kräuterfrischkäse
Salz, Pfeffer, Muskat
100 g Käse, gerieben
3 - 4 EL Sonnenblumenkerne
Gemüseauflauf
Garzeit: ca. 25 - 28 Min.
Aufläufe und Gratins
ZUTATEN:
4 Sch. Toastbrot,
entrindet
80 g Butter
2 Knoblauchzehen
250 ml Milch
20 g Butter
20 g Mehl
1 - 2 EL Dijon-Senf
Salz, Pfeffer
600 g Rotbarschfilet
Saft von
1
/
2
Zitrone
500 g Chicorée
4 EL Wasser
1 Bund Dill, gehackt
75g Emmentaler, gerieben
Chicorée-Fisch-Auflauf
Garzeit: ca. 26 - 28 Min.
ZUBEREITUNG: Das Toastbrot würfeln. Gepreßte Knoblauchzehen mit Butter in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Die Brotwürfel in die flüssige Knoblauchbutter geben und zur Seite stellen. Milch in eine Glasform gießen und bei 1000 Watt ca. 1 Min. erhitzen. Butter und Mehl zufügen, gut verrühren und bei 1000 Watt in ca. 2 Min. erhitzen. Zwischendurch kräftig durchrühren. Mit Senf, Salz und Pfeffer abschmecken. Den Fisch in Portionsstücke schneiden, salzen, mit Zitronensaft beträufeln und
10 Min. stehen lassen. Chicorée putzen, waschen, bitteren Kern entfernen und in Streifen schneiden. Mit Wasser geschlossen bei 1000 Watt ca. 3 Min. blanchieren, anschließend abtropfen lassen. Chicorée in eine gefettete Auflaufform geben, den Fisch darauf verteilen und Dill darüberstreuen. Die Senfsauce darübergeben, den Auflauf mit den Brotwürfeln bedecken und mit Käse bestreuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in 23 - 25 Min. garen und überbacken.
ZUTATEN:
600 g Rosenkohl
400 g Möhren
125 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
ca. 225 ml Milch
30 g Mehl
30 g Butter
2 - 3 TL Dijon Senf
1
/
2
Bd. Schnittlauch, gehackt
2 Eier, verquirlt
Salz, Pfeffer
2 Kabanossi (ca. 160g)
40g Paranüsse, gehackt
100g Gouda, geraspelt
Rosenkohlauflauf
Garzeit: ca. 28 - 33 Min.
ZUTATEN:
750 ml Wasser
Salz
200 g Penne-Nudeln
1 kl. Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 EL Butter
300 g Spinat
2 EL TK-Basilikum
Salz, Pfeffer
400 g Lachsfilet
Saft von
1
/
2
Zitrone
150g Mozzarella, gewürfelt
1 B. Sahne (250 ml)
75 g frischer Parmesan,
gerieben
Nudel-Lachs-Gratin
Garzeit: ca. 39 - 42 Min.
ZUBEREITUNG: Möhren und Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Brokkoli putzen, die Röschen abtrennen und die Stiele in Scheiben schneiden. Das Gemüse mit Ausnahme der Brokkoli­röschen mit Wasser in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt in 7 - 8 Min. garen. Anschließend das Gemüse abtropfen lassen und mit den
Brokkoliröschen vermengen. Sahne, Eier, Käse und Gewürze verrühren, über den Auflauf geben und mit Sonnenblumenkernen bestreuen. Auf die fettpfanne stellen und ohne Abdeckung bei 600 Watt 17 - 20 Min. angaren. Anschlie-ßend mit Grill 3 in 5 - 6 Min. bräunen.
Page 68
64
ZUTATEN:
500 ml Wasser
1 TL Salz
150g Makkaroni
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
20 g Butter
300 g gemischtes Hack
1 P. Tomato al Gusto mit
Kräutern (370 g)
1 Becher Schmand (200 g)
Salz, Pfeffer
400 g Brokkoli
4 EL Wasser
1 Becher Schmand (200 g)
150 g mittelalter Gouda,
in Scheiben
Makkaroni-Hack-Auflauf
Garzeit: ca. 41 - 42 Min.
ZUBEREITUNG: Wasser mit Salz in einer Glasform mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 8 Min. zum Kochen bringen. Nudeln zufügen und bei 1000 Watt 2- 3 Min. und bei 440 Watt weitere 3 Min. garen. Auf einen Durchschlag geben und abtropfen lassen. Zwiebel und Knoblauchzehe mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Hack und Tomatenpüree zufügen und bei 1000 Watt in ca. 6 Min. garen. Zwischendurch umrühren und das Hack mit einer Gabel zerkleinern. 1 Becher
Schmand unterrühren und mit Gewürzen abschmecken. Brokkoli waschen, putzen, kleinschneiden und mit Wasser geschlossen bei 1000 Watt ca. 5 Min. vorgaren. Abtropfen lassen. Makkaroni, Gemüse und Hacksauce vermengen und in eine Auflaufform geben. Restlichen Schmand darauf verteilen und mit Käsescheiben belegen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
2 und 250 Watt in ca. 20 Min.
garen und bräunen.
ZUTATEN:
500 g Kohlrabi
500 g Kartoffeln
4 EL Wasser
2 Zwiebeln 20 g Butter
150 g geräucherter Schinken
125 ml Saure Sahne
125 ml Milch
1
/
2
Bd. Schnittlauch, gehackt
100 g Emmentaler, gerieben
2 Eier, verquirlt
Salz, Pfeffer, Muskat
Kohlrabiauflauf
Garzeit: ca. 23 - 27 Min.
ZUBEREITUNG: Kohlrabi und Kartoffeln waschen, schälen und in Scheiben schneiden. Mit Wasser in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt 8 - 10 Min. vorgaren. Anschließend gut abtropfen lassen. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden, mit Butter bei 1000 Watt in ca. 2 Min. dünsten.
Gemüse, Zwiebelringe und den in Streifen geschnittenen Schinken vermengen und in eine Auflaufform geben. Sahne, Milch, Kräuter, Käse und Eier verrühren. Mit Gewürzen abschmecken und über den Auflauf gießen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 600 Watt in 13 - 15 Min. garen und überbacken.
ZUTATEN:
500 g Putensteak
2 Schalotten, in Ringen
Salz, Pfeffer, Curry
1 Ds. Aprikosen
(Einwaage 420 g)
30g Butter, 40 g Mehl
500 ml Milch
30g Haselnüsse, gemahlen
6 Blatt weiße Lasagne-Nudeln
100g Emmentaler, gerieben
Lasagne mit Pute und Aprikosen
Garzeit: ca. 36 Min.
ZUBEREITUNG: Putensteak in dünne Streifen schneiden, mit Schalotten in eine Glasform geben, würzen und geschlossen bei 1000 Watt ca. 5 Min. dünsten. Apri­kosen abtropfen lassen und kleinschneiden. Saft aufbewahren. Butter in einer geschlossenen Glasform bei 440 Watt in ca. 1 Min. schmelzen. Mehl, Milch und Aprikosensaft einrühren und bei 1000 Watt in ca. 6 Min. aufkochen.
Zwischendurch kräftig umrühren. Hasel­nüsse und Aprikosen zugeben und mit Gewürzen abschmecken. Eine Auflaufform fetten, abwechselnd Sauce, Lasagne­Nudeln, Putenstreifen einschichten. Mit Sauce abschließen und anschließend Käse darüberstreuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 200 °C und 600 Watt in ca. 15-20 Min. garen und überbacken.
ZUTATEN:
500 g Kabeljaufilet
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz, Pfeffer
400 g Möhren
350 g Brokkoli
125 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
1 P. Helle Soße (Instant)
1 B. Crème fraîche
(150 g)
2 TL Curry, Salz, Pfeffer
50 g Mandeln, gehobelt
Fischgratin
Garzeit: ca. 24 - 28 Min.
ZUBEREITUNG: Kabeljaufilet in mundgerechte Stücke schneiden. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer marinieren. Möhren und Brokkoli waschen und putzen. Möhren in Scheiben schneiden, Brokkoli in Röschen teilen und Stiele kleinschneiden. Mit Gemüsebrühe in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt 7 - 8 Min. vorgaren. Gemüse in einen Durchschlag geben und abtropfen lassen. Sud auffangen und mit
Wasser zu 250ml Flüssigkeit auffüllen. Soßenpulver einrühren und bei 1000 Watt in 2 - 3 Min. aufkochen. Anschließend Crème fraîche zugeben und mit Gewürzen abschmecken. Gemüse und Fisch in eine flache Auflaufform schichten, Sauce darübergießen und mit Mandeln bestreuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
1 und 440 Watt in 23 - 25 Min.
gratinieren.
Aufläufe und Gratins
Page 69
65
ZUBEREITUNG: Alle Zutaten für die Hackfleischsauce gut miteinander verrühren und bei 1000 Watt ohne Deckel in ca. 8 Min. garen. Zwischendurch das Hack zerkrümeln. Für die Käsesauce Butter in einer Form mit Deckel bei 440 Watt in 1- 2 Min. schmelzen. Mehl und Milch zufügen, kräftig verrühren und bei 1000 Watt 2 ­3 Min. erhitzen. Währenddessen mehrmals gründlich durchrühren. Anschließend Käse untermengen und mit Muskat abschmecken. Eine Auflaufform fetten und den Boden mit
1
/3 der Hackfleischsauce bedecken.
Zwei Lasagne-Nudeln darauflegen und das zweite Drittel der Fleischsauce dar­übergeben. Dann die Hälfte der Käsesauce, die nächsten zwei Nudeln und restliche Hacksauce einschichten. Mit den letzten beiden Lasagne-Nudeln abschließen und restliche Käsesauce darübergießen. Parmesan und Paniermehl vermischen, den Auflauf damit bestreuen und Butterflöckchen obenaufsetzen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
180 °C und 600 Watt in 25 -
28 Min. garen und überbacken.
ZUTATEN:
500 g Hähnchenbrustfilet
2 EL Zitronensaft
1 EL Sojasauce
300 g Paprika
3 EL Wasser
1 Ds. Mais (340 g
Eigenwaage), abgetropft
750 ml heißes Wasser
1 EL Öl, Salz
125 g Bandnudeln
30 g Butter
30 g Mehl
250 ml heiße Milch
100 g Käse, gerieben
125 g Kräuterfrischkäse
Salz, Pfeffer, Muskat
50 g Käse, gerieben
Bandnudeln mit Hähnchenfleisch
Für 4 - 6 Personen Garzeit: ca. 39 - 42 Min.
ZUBEREITUNG: Hähnchenbrustfilet in Streifen schneiden und mit Zitronensaft und Sojasauce marinieren. Paprika waschen, putzen, kleinschneiden und mit Wasser bei 1000 Watt ca. 3 Min. blanchieren. Anschließend auf einem Sieb abtropfen lassen und mit Mais vermischen. Wasser, Öl und Salz in eine Glasform geben und mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 8 Min. zum Kochen bringen. Nudeln zufügen und geschlossen bei 1000 Watt ca. 3 Min. angaren und bei 440 Watt in weiteren 3 Min. zu Ende garen. Auf einen
Durchschlag geben und mit kaltem Wasser abschrecken. Butter, Mehl und Milch in einer Glasform verrühren und bei 1000 Watt in 1 - 2 Min. erhitzen. Zwi­schendurch kräftig durchrühren und bei 440 Watt in 1 - 2 Min. weiterkochen. Ge­riebenen Käse (100 g), Frischkäse und Gewürze untermengen. Anschließend Hähnchenfleisch, Gemüse und Nudeln zu­fügen. Den restlichen Käse über den Auflauf streuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 180 °C und 600 Watt in 25 - 28 Min. garen und überbacken.
Aufläufe und Gratins
ZUTATEN:
Für die Hackfleischsauce:
200 g Rinderhack
1 Ds. Tomaten
(Einwaage 240 g)
1 kl. Ds. Tomatenmark (70g)
1 Knoblauchzehe, gepreßt
1 Zwiebel, gehackt
Oregano, Majoran
Salz, Pfeffer
Für die Käsesauc
e:
30 g Butter
30 g Mehl
400 ml Milch
30 g Parmesan, gerieben
30 g Emmentaler, gerieben
Muskat
6 Lasagne-Nudeln (ca. 100 g)
1 EL Parmesan
1 EL Paniermehl
Butterflöckchen
Lasagne
Garzeit: ca. 24 - 28 Min.
ZUTATEN:
350 g Zucchini
250 g Tomaten
200 g rote Paprika
1 Ds. Mais (Einwaage 340 g)
Salz, Pfeffer
200 g Schafskäse
150 ml Sahne
50 g Zwiebeln
1 EL Öl
1 EL Sesam, etwas Majoran
Gemüsegratin mit Schafskäse
Garzeit: ca. 25 - 28 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse putzen und waschen. Zucchini und Tomaten in Scheiben und Paprika in Streifen schneiden. Zucchini, Tomaten und abgetropften Mais in eine Auflaufform schichten und mit Salz und Pfeffer würzen. Schafskäse in Scheiben schneiden und sternförmig, abwechselnd mit den Paprikastreifen auf
dem Gemüse anordnen. Mit Sahne übergießen. Zwiebeln in Ringe schneiden, in Öl schwenken und über dem Auflauf verteilen. Sesam und Majoran darüberstreuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 200 °C und 600 Watt in 25-27 Min. gratinieren.
Page 70
66
ZUTATEN:
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
10 g Butter
200 g Rinderhack
200 g körniger Frischkäse
1 kl. Ds. Tomatenmark (70g)
Salz, Pfeffer, Paprika
100 g Cannelloni-Nudeln
300 g TK-Blattspinat
1Ds. Tomaten (Einwaage 240g)
1 B. Sahne (200 ml)
100 g Parmesan, gerieben
Cannelloni mit Spinat
Garzeit: ca. 31 - 35 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebeln und Knoblauchzehe mit Butter bei 1000 Watt in ca. 2 Min. dünsten. Hack, Frischkäse und Tomatenmark zufügen, vermengen und mit Gewürzen abschmecken. Cannelloni damit füllen und in eine gefettete Auflaufform legen. Spinat in einer Glasform mit Deckel bei 1000 Watt
8 - 10 Min. erhitzen und zwischen die Nudeln schichten. Tomaten mit Flüssigkeit und Sahne dazugeben, würzen und mit Käse bestreuen. Cannelloni ohne Abdeckung bei 1000 Watt ca. 8 Min. angaren und anschließend mit der Kombination 200 °C und 600 Watt in 22 -25 Min. überbacken.
Aufläufe und Gratins
ZUTATEN:
600 ml heißes Wasser 200 g Farfalle-Nudeln
350 g Schweinefilet
Pfeffer, Salz
150 g Champignons,
in Scheiben
100 g Kirschtomaten
1 B. Kräuter-Crème fraîche
(125 g)
1 B. Sahne (200 ml)
1 Ecke Schmelzkäse (62,5 g)
1 TL Dijon-Senf, scharf
1 EL TK-Petersilie
1 EL TK-Dill
Farfalle mit Schweinefilet
Garzeit: ca. 33 - 38 Min.
ZUBEREITUNG: Wasser und Nudeln in eine Glasform geben. Mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 8 Min. aufkochen lassen und bei 250 Watt in ca. 5 Min. zu Ende garen. Anschließend Nudeln abschrecken und erkalten lassen. Schweinefilet in 1 cm dicke Scheiben schneiden und würzen. Ein Drittel der Nudeln in eine Auflaufform geben. Champignons und Filet einschichten, dann restliche Nudeln
zufügen. Die gewaschenen Kirschtomaten halbieren und auf den Nudeln verteilen. Crème fraîche, Sahne, Schmelzkäse und Senf verrühren. Petersilie, Dill und Gewürze zufügen und vermengen. Die Sauce über die Nudeln geben und ab
gedeckt über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
1 und 440 Watt in 25 - 28 Min.
gratinieren.
ZUBEREITUNG: Linsen mit Brühe in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in 5 - 6 Min. garen und bei 250 Watt ca. 15Min. ausquellen lassen, evtl Flüssigkeit abgießen. Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden (ca. 350 g netto). In eine Glasform geben, Mandeln und Speck zufügen und mit Butter bei 1000 Watt in ca. 5 Min. dünsten. Unter die
Linsen mischen. Aprikosen abtropfen lassen (Saft aufbewahren!) und kleinschneiden. Mit Saft und Crème fraîche unter das Linsengemüse rühren, mit Gewürzen abschmecken und mit Käse belegen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
3 und 100 Watt in 20 Min.
gratinieren.
ZUTATEN:
200 g getrocknete Linsen
400 ml Gemüsebrühe
(Instant)
1 - 2 Bd. Frühlingszwiebeln
50 g Mandeln, gehackt
60 g durchw. Speck, gewürfelt
10 g Butter
1 Dose Aprikosen
(Einwaage 420 g)
1 B. Crème fraîche (150 g)
2 EL Curry, Salz, Pfeffer
100 g mittelalter Gouda,
in Scheiben
Linsengratin
Garzeit: ca. 34 - 36 Min.
ZUTATEN:
1 L Wasser
300 g Muschelnudeln
1 rote Paprika (220 g)
1 Glas Kürbis
(Einwaage 670 g)
75 g Parmaschinken
60 g Pinienkerne
Salz, Pfeffer
1 B. Sahne (200 ml)
1 B. Crème fraîche (150 g)
3 EL Kürbissud
2 EL Honig
100 g frischer Parmesan
2 EL Paniermehl
Butterflocken
Gratinierte Muschelnudeln mit Kürbis
Garzeit: ca. 41 - 44 Min.
ZUBEREITUNG: Wasser in einer Form mit Deckel bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. zum Kochen bringen. Nudeln zufügen und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen und bei 440 Watt in ca. 5 Min. zu Ende garen. Anschließend auf einen Durchschlag geben und abschrecken. Paprika waschen, putzen und in Streifen schneiden. Bei 600 Watt ca. 2 Min. dünsten. Flüssigkeit abgießen. Kürbis abtropfen lassen (Sud auffangen) und Schinken in Streifen schneiden. Pinienkerne bei 600 Watt ohne
Abdeckung 3 - 4 Min. rösten. Zwischendurch mehrmals umrühren. Gemüse, Pinienkerne und Nudeln vermengen, würzen und in eine flache Auflaufform geben. Schinkenstreifen einschichten. Sahne, Crème fraîche, Kürbissaft und Honig verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und über die Nudeln gießen. Parmesan reiben und auf den Gratin verteilen. Mit Paniermehl bestreuen und Butterflocken obenauf setzen. Ohne Abdeckung bei 1000 Watt in ca. 15 Min. garen und anschließend mit Grill 3 ca. 5 Min. überbacken.
Page 71
67
ZUTATEN:
Für den Teig:
200 g Mehl
80 ml Milch
40 g weiche Butter
20 g Hefe
Prise Salz
etwas Paniermehl
Für den Bela
g:
150 g durchwachsener Speck,
gewürfelt
1000 g Zwiebeln, in Ringe
1 B. Saure Sahne (150 g)
3 Eier, verquirlt
Salz, Pfeffer
100 g Emmentaler, gerieben
Zwiebelkuchen
Backzeit: ca. 30 - 35 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den Zutaten für den Teig einen Hefeteige zubereiten. Eine Metall-Springform (Ø 26cm) fetten und
mit Paniermehl ausstreuen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die Springform damit aus­kleiden. Speckwürfel in einer Glasform bei 1000 Watt ca.4 Min. dünsten. Zwiebelringe dazugeben und geschlossen bei 1000 Watt in 8 - 10
Min. garen. Anschließend Flüssigkeit abgießen. Saure Sahne und Eier verrühren und mit Gewürzen abschmecken. Zwiebel-Speck­Gemisch auf den Teig geben, Ei-Sahne darübergießen und mit Käse bestreuen. Eine umgedrehte Untertasse auf die fettpfann stellen und die Form darauf setzen. Den Zwiebelkuchen mit der Kombination 150 °C und 250 Watt in 25 - 30 Min. backen.
ZUTATEN:
250 g Champignons
200 g Kräuterfrischkäse
200 g gekochter Schinken,
gewürfelt
1 P. TK-Blätterteig (300 g),
aufgetaut
1 Eiweiß
2 EL Mandeln, gemahlen
1 Eigelb mit
1 EL Wasser verquirlt
Schinken-Champignon-Pie
Backzeit: ca. 33 Min.
ZUBEREITUNG: Champignons putzen und in Scheiben schneiden. In einer Glasform bei 1000 Watt ca. 3 Min. offen dünsten. Anschließend die Flüssigkeit abgießen. Frischkäse und Schinken mit den Champignons vermengen. Die Hälfte des Blätterteiges dünn ausrollen und eine mit kaltem Wasser ausgespülte Tarteform aus Glas oder Porzellan (Ø 27 cm) damit auskleiden. Die Form auf die fettpfanne stellen und bei 200 °C ca. 15 Min. vorbacken. Anschließend mit Eiweiß bestreichen
und mit gemahlenen Mandeln bestreuen. Schinken-Champignon­Füllung darauf verteilen. Die restlichen Teigplatten als Deckel ausrollen, die Ränder fest andrücken. Ein Loch in die Mitte des Deckels schneiden und den Deckel mit Wasser verquirltem Eigelb bestreichen. Pie auf die fettpfanne stellen und mit der Kombination 200 °C und 250 Watt in ca. 11 ­13 Min. backen.
Quiches, Pizza und Co.
ZUTATEN:
Für den Teig:
100 g Magerquark
40 ml Speiseöl
1 Ei, 150 g Weizenvollkornmehl
1 TL Backpulver
1
/
2
gestr. TL Salz
Für den Bela
g:
250 g Brokkoliröschen
(ca. 500 g Brokkoli brutto)
3 EL Wasser
75 - 100g geräucherter Lachs
100 ml Sahne
1 B. Crème fraîche (150g)
3 Eier, verquirlt
Salz, Pfeffer
Brokkolitarte mit Lachs
Backzeit: ca. 23 - 25 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den Zutaten für den Teig einen Quark-Öl-Teig bereiten. Eine Metall-Springform (Ø 26 cm) fetten, den Teig hineingeben und am Rand 2- 3 cm hochziehen. Brokkoliröschen mit Wasser in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt ca. 4 Min. garen. Anschließend gut abtropfen lassen und mit dem in Streifen geschnittenen Lachs auf den Teig geben. Sahne, Crème fraîche
und Eier verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Über den Brokkoli und Lachs gießen. Eine umgedrehte Untertasse auf die fettpfanne stellen, die Springform darauf setzen und den Teig mit der Kombination
180 °C und 440 Watt in 15 -
20 Min. backen.
Page 72
68
ZUTATEN:
Für den Teig:
100 g Magerquark
1 Ei, 3 EL Milch
3 EL Öl
200 g Mehl
1 P. Backpulver
1 Prise Salz
Für den Bela
g:
1 kl. Dose Tomatenmark
(Einwaage 70 g)
1 TL Oregano
6 Scheiben Salami (ca. 70 g)
200 g Tomaten
100 g Champignons
90 g gelbe Paprika
Salz, Pfeffer
100 g mittelalter Gouda,
gerieben
2 EL TK-Italienische Kräuter
Quark-Ölteig-Pizza
Backzeit: ca. 20 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den Teigzutaten einen Quark-Ölteig bereiten und teilen (eine Hälfte zum Einfrieren oder für eine zweite Pizza). Den Teig ausrollen und die gefettete Fettpfanne damit auslegen. Tomatenmark und Oregano miteinander verrühren und den Teig damit bestreichen. Salamischeiben auf dem Boden verteilen. Gemüse putzen und waschen. Tomaten und Champignons in
Scheiben und Paprika in Streifen schneiden. Pizza mit Pilzen, Paprika und zuletzt mit Tomaten belegen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Gouda und Kräuter miteinander vermischen und über die Pizza streuen. Auf die Fettpfanne stellen und die belegte Quark-Ölteig-Pizza mit der Kombination 220 °C und 250 Watt in ca. 20 Min. backen.
ZUTATEN:
Für den Teig:
150 g Mehl
70 ml kaltes Wasser
10 g Hefe, 2 EL Öl
1
/
2
TL Zucker
1 EL Kräuter, gehackt
1
/
2
TL Salz
Für den Bela
g:
1 große Zwiebel, in Ringe
1 Knoblauchzehe, gehackt
3 EL Olivenöl
400 g Tomaten
7 - 10 frische Basilikumblätter
Salz, Pfeffer, Oregano
2 P. Mozzarella (à 125 g)
Pizza Margherita
Backzeit: ca. 25 - 30 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den Zutaten für den Teig einen Hefeteig bereiten. Die Fettpfanne leicht fetten, den Teig daraufgeben und gleichmäßig auseinanderdrücken. Mit einer Gabel einstechen und noch etwas gehen lassen. In der Zwischenzeit Zwiebelringe und Knoblauchzehe mit Öl bei 1000 Watt ca. 3 Min. dünsten. Tomaten häuten, entkernen und in Würfel schneiden. Zwiebelgemisch und Tomatenwürfel auf
dem Teig verteilen. Mit der Hälfte der Basilikumblätter bestreuen, würzen und den in dünne Scheiben geschnittenen Mozzarella darauflegen. Die Pizza auf die fettpfanne stellen und mit der Kombination 220 °C und 250 Watt in 20 Min. backen. Anschließend mit restlichen Basilikumblättern belegt servieren.
Quiches, Pizza und Co.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf dem niedrigen Rost bei 200 °C.
ZUBEREITUNG:
Aus den Teigzutaten einen geschmeidigen Mürbeteig herstellen. Den Teig in Folie schlagen und 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen. Danach 4 mm dick ausrollen und in eine Springform (Ø 24 cm) legen. Dabei einen 5 cm hohen Rand formen. Den Spinat auftauen und abgießen. Die Zwiebel kleinhacken und mit Butter in einer Glasform offen bei 600 Watt ca. 5
Min. dünsten. Den Spinat dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Knoblauchzehe abziehen, fein hacken und zusammen mit der restlichen Butter verrühren. Quark und Schafskäse daruntermischen. Die Eier trennen und das Eigelb unter die Käsemasse rühren. Zuletzt das Eiweiß steif schlagen und unterheben. Die Füllung auf dem Teigboden verteilen. Spinatkuchen mit der Kombination 160 °C und 100 Watt in ca. 35 Min. backen.
ZUTATEN:
Für den Teig:
150 g Mehl
100 g kalte Butter
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
1 Eigelb
2 - 3 EL kaltes Wasser
Für den Belag
:
500 g Tiefkühl-Blattspinat
1 Zwiebel
40 g Butter
Salz
frisch gemahlener
schwarzer Pfeffer
1 Messerspitze geriebene
Muskatnuß
1 Knoblauchzehe
250 g Quark
100 g Schafskäse
3 Eier
Spinatkuchen
Backzeit: ca. 40 Min.
Page 73
69
Süßspeisen
ZUTATEN:
250 g Milchreis
1l Milch
1 Prise Salz
1 TL Butter
40g Zucker
Zimt-Zucker zum Bestreuen
Milchreis
Garzeit: ca. 30 Min.
ZUBEREITUNG: Reis, Milch, Salz, Butter und Zucker in eine große Glasform geben. Geschlossen bei 1000 Watt in ca. 10 Min. zum Kochen bringen. Umrühren und bei 250 Watt in ca. 20 Min. ausquellen lassen. Anschließend noch einige Minuten
geschlossen stehenlassen. Noch einmal durchrühren und mit Zimt-Zucker bestreut servieren. TIPP: Statt Zimt-Zucker schmeckt auch Kompott sehr gut dazu.
ZUTATEN:
2 Blatt weiße Gelatine
2 EL Cognac
3 Eigelb
1 EL Zucker
3 Eiweiß
1 B. Sahne (200ml)
1 P. Sahnesteif
150g Schokolade
Schokoladenmousse
Garzeit: ca. 4 - 5 Min.
ZUBEREITUNG: Gelatine in Cognac einweichen. Eigelb mit Zucker schaumig rühren, Eiweiß und Sahne mit Sahnesteif getrennt steifschlagen. Schokolade in Stücke brechen, in eine Form geben und bei 440 Watt in ca. 4 Min. schmelzen. Zwischendurch umrühren. Gelatine bei 250 Watt in ca. 1 Min. auflösen. An-
schließend zuerst die Eigelbmasse, dann die Gelatine unter die flüssige Schokolade ziehen. Das Eischnee kräftig mit der Schokoladencrème vermischen und die Sahne unterheben. Die Mousse in eine Glasform füllen und 2 - 3 Stunden kaltstellen.
ZUTATEN:
650g Äpfel (z.B. Boskop)
4 EL Wasser
1 EL Zitronensaft
30 g Zucker
1
/
2
Zimtstange
25 g Mandeln, gehobelt
1 B. Sahne (200 ml)
Bayerische Apfelspeise
Garzeit: ca. 9 Min.
ZUBEREITUNG: Äpfel schälen, achteln und das Kerngehäuse entfernen. Zusammen mit Wasser, Zitronensaft, Zucker und der Zimtstange in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 6 Min. garen. Zwischendurch einmal umrühren. Nach dem Garen den Apfelbrei mit dem Schneebesen kräftig durchrühren und anschließend erkalten lassen. Die Mandeln in ein kleines Schälchen
geben und bei 600 Watt in ca. 3 Min. bräunen. Zwischendurch umrühren. Die steifgeschlagene Sahne unter den erkalteten Apfelbrei heben. Mit der restlichen Sahne verzieren und mit Mandeln bestreut servieren. TIPP:
Anstatt der Schlagsahne können 4 steifgeschlagene Eiweiß verwendet werden und anstelle des Zuckers flüssiger Süßstoff.
Page 74
70
ZUTATEN:
750 g Zwetschgen
350 g säuerliche Äpfel
10 Löffelbiskuits
100g Mandeln, gehobelt
100g Rosinen
3 Eier
40g Butter
30g Zucker
150ml Sahne
75 g Mehl
Zwetschgen-Apfel-Auflauf
Garzeit: ca. 22 Min.
ZUBEREITUNG: Das Obst waschen. Zwetschgen halbieren und entsteinen. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Löffelbiskuits zerbröseln und mit Früchten, Mandeln und Rosinen vermischen. Eine Auflaufform fetten und die Frucht­mischung hineingeben. Eier, Butter und
Zucker schaumig schlagen. Sahne und Mehl zufügen, vermengen und den Teig über den Auflauf geben. Den Zwetschgen-Apfel-Auflauf ohne Ab­deckung mit der Kombination 1 und
440 Watt in ca. 20-25 Min.
überbacken.
ZUTATEN:
1 Paket tiefgefrorene
Himbeeren (250 g)
1 Paket tiefgefrorene
Erdbeeren (250 g)
1 Päckchen Vanillezucker
1 - 2 EL Zucker
2 EL Speisestärke in 3 EL
Wasser angerührt
Hamburger Rote Grütze
Garzeit: ca. 12 Min.
Die gefrorene Früchte in eine Glasform geben und mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 7 Min. auftauen und erhitzen. Die Früchte etwas zerdrücken. Vanillezucker, Zucker und Speisestärke dazugeben, gut durchrühren und bei
1000 Watt in ca. 5 Min. mit Deckel zu Ende garen. Die fertige Grütze in Dessertschälchen füllen und abkühlen lassen. TIPP
: Mit flüssiger, süßer Sahne oder
Vanillesauce servieren.
Süßspeisen
ZUTATEN:
125 g Butter
200 g Zartbitterschokolade
(72% kakaohaltig)
175 g brauner Zucker
2 Eier
einige Tropfen Vanillearoma
50 g Mehl
1 TL Backpulver
Schokoladen-Brownies
Garzeit: ca. 11 - 12 Min.
ZUBEREITUNG: Butter und 50 g Schokolade in einer Form bei 600 Watt in 1 Min. und 30 Sek. zerlassen. Eier in einer Schüssel schlagen, Zucker und Vanillearoma zufügen und verrühren. Mehl und Backpulver durch ein Sieb einstreuen. Butter-Schokoladen­Mischung unterrühren. Die restliche Schokolade in grobe Stücke schneiden und zu der Brownie-Masse geben. Eine
quadratische Form (ca. 18 cm2) mit Backpapier auslegen, die Mischung mit einem Löffel hineingeben und glattstreichen. Die Form auf dem rost plazieren, der auf der Fettpfanne steht und mit der Kombination 220°C und 250 Watt 9-10 Min. garen (bis die Brownie-Masse fest ist). Die Brownies in gleichgroße Stücke schneiden.
ZUTATEN:
1 Paket tiefgefrorene
Himbeeren (250 g)
1 Paket tiefgefrorene
Erdbeeren (250 g)
1 Päckchen Vanillezucker
1 - 2 EL Zucker
2 EL Speisestärke in 3 EL
Wasser angerührt
Fruchtgrütze
Garzeit: ca. 12 Min.
ZUBEREITUNG: Die gefrorenen Früchte in eine Glasform geben und mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 7 Min. auftauen und erhitzen. Die Früchte etwas zerdrücken. Vanillezucker, Zucker und Speisestärke dazugeben, gut durchrühren und bei
1000 Watt in ca. 5 Min. mit Deckel zu Ende garen. Die fertige Grütze in Dessert­schälchen füllen und abkühlen lassen. TIPP: Mit flüssiger, süßer Sahne oder Vanillesauce servieren.
Page 75
ZUBEREITUNG: Ananasscheiben in Stücke schneiden. Orangen schälen und filetieren. Apfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in dünne Spalten schneiden. Butter mit Zucker und Eiern schaumig schlagen. Quark und Grieß zufügen und umrühren. Kokosraspel, Schokolade und
das Obst zur Quarkmasse geben und gut vermengen. Die Masse in eine gefettete flache Auflaufform füllen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in 23 - 25 Min. über­backen.
71
Süßspeisen
ZUTATEN:
500 g Sauerkirschen
500 ml Wasser
250 ml leichter Rotwein
(z.B. Côte de Rhône)
1
/
2
Zimtstange
Schale von
1
/
2
Zitrone
125 g Zucker
2 Eiweiß
2 - 3 EL Zucker
Saft von
1
/
2
Zitrone
1l warmes Wasser
etwas Zimt
Kirschkaltschale mit Schneeklößchen
Garzeit: ca. 16 - 18 Min.
ZUBEREITUNG: Die Kirschen entsteinen. Zusammen mit Wasser, Wein, Zimtstange, Zitronenschale und Zucker (125 g) geschlossen bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. aufkochen. Die Suppe abkühlen lassen. Eiweiß sehr steif schlagen, 2 - 3 EL Zucker und Zitronensaft hinzufügen und solange weiterschlagen, bis eine baiserartige Masse entsteht. In einem großen, flachen
Gefäß 1l warmes Wasser geschlossen bei 1000 Watt in ca. 8 Min. zum Kochen zu bringen. Mit zwei Löffeln Klöße von der Eiweißmasse abstechen und in das erhitzte Wasser geben. Abgedeckt ca. 5 Min. ziehen lassen. Die Schneeklößchen auf die Kaltschale setzen und mit Zimt bestreut servieren.
ZUTATEN:
3 - 5 Scheiben Ananas
(ca. 300 g), geschält
2 Orangen (à ca. 200 g)
1Apfel (ca. 200 g)
25 g Butter
50 g Zucker
2 Eier
250 g Speisequark
(Magerstufe)
3 EL Grieß
30 g Kokosraspel
50 g Schokolade,
grob geraspelt
Exotischer Quarkauflauf
Garzeit: ca. 23 - 25 Min.
ZUTATEN:
800 g Birnen
etwas Zitronensaft 50 g Roggenschrot
50 g Butter
1 - 2 EL Honig
1 B. Crème fraîche (150 g)
50 g Haselnüsse, gehackt
4 EL Sahne
Birnengratin mit Haselnüssen
Garzeit: ca. 12 - 16 Min.
ZUBEREITUNG: Birnen schälen, Kerngehäuse herausschneiden und in nicht zu dünne Scheiben schneiden. In eine flache, gefettete Auflaufform schichten und mit Zitronensaft beträufeln. Roggenschrot, Butter und Honig in einer Glasform bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Zwischendurch umrühren. Anschließend Crème fraîche, Haselnüsse und Sahne unterrühren. Die Masse über
die Birnen geben und das Gratin ohne Abdeckung mit der Kombination 2 und 440 Watt in 10 - 13 Min. über­backen. Das Gratin kann warm oder kalt serviert werden.
T
iPP: Nach Belieben das Gratin mit 1 EL grob gehackten Haselnüssen bestreuen und evtl. Vanillesauce dazu reichen.
ZUTATEN:
12 Löffelbiskuits
50 ml Amaretto
2 Birnen (ca. 500 g)
1 kl. Ds. Pfirsichhälften (Abtropfgewicht 250 g)
300 ml Milch
200 ml Sahne
1 P. Puddingpulver
(für 500 ml Milch)
40 g Zucker
3 Eier
100 g Marzipan
30 g Zucker
40 g Mandelstifte
Birnen-Pfirsich-Gratin
Garzeit: ca. 19 - 22 Min.
ZUBEREITUNG: Eine Auflaufform mit Löffelbiskuits auslegen und mit Amaretto beträufeln. Birnen schälen, vom Kerngehäuse befreien, jeweils in acht Spalten schneiden und auf den Biskuits verteilen. Mit Deckel bei 1000 Watt in 8
- 10 Min. vorgaren. In der Zwischenzeit die Pfirsichhälften abtropfen lassen und in Streifen schneiden. Milch, Sahne, Puddingpulver und Zucker verrühren und geschlossen bei 1000 Watt in 5 - 6 Min. zum Kochen bringen.
Zwischendurch mehrmals kräftig rühren. Pfirsichstreifen zwischen die Birnen schichten und mit dem Pudding übergießen. Eier trennen. Eigelb mit kleingeschnittenem Marzipan und Zucker schaumig rühren. Eischnee steif schlagen, vorsichtig unter die Marzipanmasse heben und anschließend auf dem Pudding verteilen. Mandelstifte obenauf streuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 600 Watt in ca. 6 Min. zu Ende garen.
Page 76
72
ZUBEREITUNG: Aus den angegebenen Zutaten einen Hefeteig bereiten und ca. 1 Stunde gehen lassen. Gut abgetropfte Kirschen mit Zucker, Mandeln, kleingeschnittenem Marzipan, Stärke und Zimt verrühren. Den Hefeteig nochmals durchkneten und zu einem Rechteck von 30 x 25 cm ausrollen. Die Kirschmasse darauf verteilen. Den Teig von der längeren Seite her aufrollen und in 4 Stücke teilen.
Milch, Butter und Salz in eine große Glasform geben und die Heferollen so hineinlegen, daß die Füllung zu sehen ist. Die Form auf die fettpfanne stellen. Die Heferollen ohne Abdeckung mit der Kombination 200 °C und 250 Watt in 20 - 25 Min. backen. Anschließend mit Puderzucker bestreut servieren.
ZUTATEN:
500 ml Milch
25 g Zucker
1 P. Vanillezucker
1 Prise Salz 30 g Butter
60 g Grieß
1 Eigelb
1Eiweiß
Grießflammeri
Garzeit: ca. 16 - 17 Min.
ZUBEREITUNG: Milch, Zucker, Vanillezucker, Salz und Butter in eine Glasform geben. Mit Deckel bei 1000 Watt in 6 - 7 Min. zum Kochen bringen. Den Grieß in die heiße Flüssigkeit streuen und bei 250 Watt in ca. 10 Min. ausquellen lassen. Zwischendurch mehrere Male umrühren.
Nach der Quellzeit noch ca. 5 Min. stehen lassen. Das Eigelb mit etwas Grießbrei verrühren und den Flammeri damit legieren. Eiweiß steifschlagen und unter die Grießmasse heben. Den Flammeri in eine mit kaltem Wasser ausgespülte Form geben und kühl stellen. Nach dem Erkalten stürzen.
Süßspeisen
ZUTATEN:
4 Eier
100 g Butter, 125 g Zucker
1 P. Vanillezucker
100 g Blockschokolade,
gerieben
100 g Mandeln, gemahlen
50 g Grieß
200 ml Milch
1 B. Sahne (200 ml)
1 P. Vanillezucker
2 EL Zucker
2 gestr. EL Speisestärke
1 Eigelb
2 EL Amaretto (Mandellikör)
Schokoladenpudding mit Amarettosoße
Für 8 Personen Garzeit: ca. 11 Min.
ZUBEREITUNG: Für den Pudding die Eier trennen. Eigelb mit Butter und Zucker cremig rühren. Schokolade, Mandeln und Grieß untermengen und das steifgeschlagene Eiweiß unterheben. In eine gefettete mikrowellengeeignete Napfkuchenform (Ø 20 cm) füllen. Mit Mikrowellenfolie abdecken und bei 1000
Watt in ca. 6 Min. garen. Für die Sauce Milch, Sahne, Zucker und Speisestärke in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in ca. 5 Min. erhitzen. Zwischendurch umrühren. Anschließend mit Eigelb legieren und mit Amaretto abschmecken. Die So
ß
e
zum Pudding servieren.
ZUTATEN:
Für den Teig:
300 g Mehl
1 P. Trockenhefe
(z.B. Dr. Oetker)
1 - 2 EL Honig 1 Prise Salz, 30 g Butter 200 ml lauwarme Milch
Für die Füllun
g:
1 Glas Sauerkirschen ohne
Steine (Abtropfgewicht 370 g)
2 EL Zucker
40 g Mandelstifte
80 g Marzipanrohmasse
2 EL Speisestärke
1 TL Zimt
125 ml Milch
20 g Butter
1 Prise Salz
1 - 2 EL Puderzucker
Heferollen mit Kirschen
Garzeit: ca. 20 - 25 Min.
ZUTATEN:
20 g Butter
2 EL Honig
40 g Mandeln, gehobelt
4 nicht zu reife Bananen
(ca. 700 g)
Bananen mit Mandeln
Garzeit: ca. 9 - 11 Min.
ZUBEREITUNG: Butter bei 440 Watt in ca. 1 Min. Schmelzen. Honig und Mandeln unterrühren. Bananen schälen, in eine Auflaufform geben und mit der Mandelmasse
bestreichen. Die Bananen ohne Abdeckung mit der Kombination 2 und 250 Watt in 8 - 10 Min. überbacken.
Page 77
73
ZUTATEN:
Für den Teig:
200 g Dinkel, feingemahlen
75 g Magerquark, 50 ml Öl,
1 EL Honig, 2 Eigelb,
50 g Saure Sahne,
1 P. Backpulver
Für den Bela
g:
1000g Zwetschgen
(oder Pflaumen)
50 g Zucker
100 g Haselnüsse, gehackt
200 g Saure Sahne
3 Eigelb, 1 - 2 EL Honig
1 EL Speisestärke
40 g Mandelsplitter
Zwetschgenkuchen
Backzeit: ca. 37 - 40 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den Teigzutaten einen Quark-Öl-Teig bereiten und ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Eine Metall-Springform (Ø 26 cm) fetten, mit dem Teig auslegen und einen ca. 3cm hohen Rand hochziehen. Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Mit Zucker und Haselnüssen vermengen und auf den Teig geben.
Saure Sahne, Eigelb, Honig und Speisestärke verrühren und über die Zwetschgen gießen. Mit Mandelsplittern bestreuen. Eine umgedrehte Untertasse auf die fettpfann stellen, die Form darauf setzen und den Kuchen mit der Kombination 160 °C und 250 Watt in 15 - 20 Min. backen.
ZUTATEN:
Für den Teig:
150 g Butter
1 Ei
100 g Zucker
1 P. Vanillezucker
200 g Mehl
1 TL Backpulver
100 g Haselnüsse, gemahlen
Für den Bela
g:
250 g Mohn, gemahlen
30 g Butter
150 ml heiße Milch
125 g Zucker, 1 Ei
1000 g Äpfel
2 EL Zitronensaft
50 g Zucker
1
/
2
TL Zimt
1 Eigelb, 1 EL Sahne
Apfel-Mohn-Kuchen
Backzeit: ca. 40 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den angegebenen Zutaten einen Teig herstellen und ca. 30 Min. kaltstellen. Mohn mit Butter und Milch mischen und ca. 15 Min. quellen lassen. Anschließend Zucker und Ei unterrühren. Äpfel schälen, halbieren, entkernen, in Spalten schneiden und in eine Glasform geben. Zitronensaft, Zucker und Zimt zufügen und geschlossen bei 1000 Watt 7 - 8 Min. dünsten. Eine Metall-Springform (Ø 26 cm) fetten und mit
3
/
4
des Teiges auslegen, dabei einen 4 - 5cm hohen Rand hochziehen. Eine umgedrehte Untertasse auf den niedrigen Rost stellen und die Form darauf setzen.
Den Teig mit der Kombination 220°C und 250 Watt ca. 10 Min. vorbacken. Anschließend die Hälfte der Mohnmasse auf den Boden verteilen, Äpfel ohne Flüssigkeit zufügen und restliche Mohnmasse darauf verstreichen. Mit dem übrigen Teig flache dünne Streifen formen und auf dem Kuchen als Gitter anordnen. Eigelb und Sahne verrühren und den Teig damit bestreichen. Die Form wieder mit umgedrehter Untertasse auf die fettpfanne stellen. Den Kuchen mit der Kombination 180 °C und 100 Watt in ca. 20-25 Min. zu Ende backen.
Kuchen und Gebäck
ZUTATEN:
Für den Teig:
200 g Mehl
20 g frische Hefe
30 ml Milch, 40 g Zucker
1 Ei, 20 g Butter
1 Prise Salz
Für die Füllung:
100 g Marzipanrohmasse
125 ml Sahne
50 g Mandeln, gemahlen
100 g Rosinen
125 g Nougat, in Würfeln
Hefe-Schnecken
Backzeit: ca. 22 - 25 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den Teigzutaten einen Hefeteig bereiten und gehen lassen. Anschließend nochmals durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von 20 x 50cm ausrollen. Für die Füllung das Marzipan zur Sahne geben und kurz pürieren. Die restlichen Zutaten zufügen und vermengen. Die Masse auf dem Hefeteig verteilen. Von der kürzeren Seite her aufrollen und in 8 - 10
gleichgroße Stücke schneiden. Die fettpfanne mit Backpapier belegen. Die Hälfte der Schnecken darauf legen, etwas flach drücken und mit der Kombination 200 °C und 100 Watt in 13 Min. backen. Die restlichen Schnecken in 9 - 10 Min. backen. Die Hefeschnecken nach Belieben mit Zuckerguß bestreichen.
Page 78
74
ZUTATEN:
Für den Teig:
100 g Butter
60 g Zucker
125 g Quark
250 g Mehl
1
1
/
2
TL Backpulver
1 Ei
1 EL Zitronensaft
1 TL Zitronenschale
Für die Füllung:
300 g Marzipanrohmasse
50 g Pistazien, gehackt
4 Löffelbiskuit
1 P. Vanillezucker
1 Ei
1 EL Zitronensaft
50 g Butter
25 g Puderzucker
Marzipan-Stollen
Backzeit: ca. 25 - 30 Min.
ZUBEREITUNG: Butter und Zucker schaumig rühren. Abgetropften Quark und restliche Teigzutaten unterrühren. Anschließend zu einem Quadrat von 24 x 24 cm ausrollen. Marzipan verkneten, in Teiggröße aus­rollen und darauf legen. Alle restlichen Zutaten für die Füllung verrühren und gleichmäßig auf das Mar­zipan verteilen. Teig von einer Seite her aufrollen und etwas flach drücken. In die Mitte eine Vertiefung drücken und zu
einer Seite hin flach ausrollen. Anschließend zur Mitte hin wieder aufrollen. Den Stollen auf die mit Backtrennpapier belegte Fettpfanne legen, auf dem Rost stellen und mit der Kombination 200 °C und 100 Watt in 20 Min. backen. Butter in einer Form mit Deckel bei 440 Watt in ca. 1 Min. schmelzen und den noch heißen Stollen damit bestreichen. Anschließend mit Puderzucker bestäuben.
ZUTATEN:
125 g ganze Mandeln,
geschält
150 g brauner Zucker
1 P. Vanillezucker
1 Eiweiß
20 Oblaten (Ø 4 - 5 cm)
2 - 3 EL Puderzucker
Makronen
Ca. 20 Stück Backzeit: ca. 15 Min.
ZUBEREITUNG: Mandeln in einem Schälchen ohne Abdeckung bei 600 Watt in 4 - 5 Min. rösten. Mehrmals umrühren. Anschließend erkalten lassen und zusammen mit dem braunen Zucker fein mahlen. Vanillezucker unterrühren. Eiweiß sehr steif schlagen und unter die
Mandel-Zucker-Masse mischen. 20 Kugeln formen und auf die Oblaten setzen, fest andrücken und mit Puderzucker bestäuben. Makronen in die Fettpfanne setzen, diese auf die Fettpfanne stellen und bei 180 °C in ca. 13 Min. backen.
Früchte-Muffins mit Streuseln
Für 12 Muffins Backform: 2 Muffin-Backbleche mit je 6 Mulden, 12 Muffin-Papierförmchen Zubehör: Emailblech + Drahtrost
Für die Streusel Butter 10-20 Sekunden lang bei 1000 W zerlassen. Die anderen Streuselzutaten dazugeben und zu einem weichen Teig verarbeiten. Kühl stellen. Mehl, Natron, Backpulver und Salz in eine Schüssel sieben. Zucker darunterrühren. Butter für die Muffins
1
/
2
- 1 Minute lang bei 1000 W zerlassen. Etwas abkühlen lassen, dann Buttermilch und Ei unterrühren.
Buttermilchmischung vorsichtig in die Mehlmischung rühren. Obst vorsichtig darunterheben. Mischung gleichmäßig auf die 12 Muffin-Förmchen verteilen. Auf jedem Muffin eine kleine Portion Streuselteig verteilen. Je 6 muffins auf der Fettpfanne, bei 180°C für 22 Minuten backen, bis die Muffins braun, und gut aufgegangen sind.
ZUTATEN:
100 g Butter
70 g Zucker
125 g Mehl
100 g Mandeln, gemahlen
1 Eigelb
1 - 2 EL Puderzucker
Mark einer Vanilleschote
Vanillekipferl
Ca. 40 Stück Backzeit: ca. 25 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den angegebenen Zutaten einen Mürbeteig herstellen und ca. 30 Min. kaltstellen. Anschließend aus dem Teig Rollen von Ø 2cm formen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Aus den Scheiben kleine Kipferl (Hörnchen) formen. Die Hälfte der Kipferl auf die mit Back-
papier ausgelegte Fettpfanne legen, auf die fettpfanne stellen und bei
200 °C in ca. 12 - 13 Min. backen. Danach die zweite Hälfte in ca. 10 Min. ab­backen. Puderzucker mit Vanillemark mischen und die Kipferl darin wälzen.
Kuchen und Gebäck
ZUTATEN:
Streusel
50 g Butter
75 g Mehl
30 ml Zucker
15 ml (1 EL) Mixed Spice
(Gewürzmischung)
200 g Mehl 3 ml (
1
/
2
TL)
doppelkohlensaures Natron
10 ml (2 TL) Backpulver
1 Prise Salz
75 g Zucker
75 g Butter
200 ml Buttermilch
1 mittelgroßes Ei, verquirlt
175 g frische oder gefrorene
Beeren (Himbeeren oder
Blaubeeren sind ideal)
Page 79
75
Tabellen
Erwärmen
Die Zeitangaben beziehen sich auf Lebensmittel mit Kühlschrank- oder Zimmertemperatur und können nur Anhaltswerte sein. Die Erwärmtemperatur sollte mindestens 72°C betragen. Bitte decken Sie Lebensmittel, die auf einem Teller oder in einer Schüssel erwärmt werden grundsätzlich ab, z.B. mit Mikrowellenfolie oder mit einem Deckel. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Tassen oder Gläsern unbedingt ein hitzebeständiges Glasstäbchen mit hineinstellen (siehe Siedeverzug unter Warnung auf Seite 4). Bitte beachten Sie eine Stehzeit von 2- 5 Minuten.
Vorher anstechen, möglichst sofort verzehren.
Reis, Kartoffeln oder Nudeln
Zum Kochen bringen. Zum Kochen bringen. Wiedererwärmen. Trinktemperatur. – – – – – –
ca. 2 4-6 0,5 -1 ca
. 1 3 - 4 2 -
3 4-6 3-4 ca. 3 2-2
ca. 1
1000
Watt
1000
Watt
1000
Watt
1000
Watt
1000
Watt
1000
Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt
600 Watt
1 Tasse 500 ml 1 Tasse 1 Tasse 2 Tassen 250 g 300 - 450g 250 g 200 g 200 g
80 -100g
Wasser Wasser Kaffee Milch Suppe Eintopf, Gulasch o.ä. Tellergerichte Gemüse Fleisch
Würstchen
Hinweise/TipsZeit in Min.LeistungMengeLebensmittel
/
2
1
/
2
1
Erwärmen von Babynahrung
Auch Babynahrung läßt sich im Mikrowellengerät leicht und problemlos erhitzen. Wir geben Ihnen in der folgenden Tabelle einige Beispiele, bedenken Sie aber bitte, daß die Zeitangaben nur Anhaltswerte sein können. Benutzen Sie nur Glasformen oder Fläschchen aus hochwer
tigem hitzebeständigem Material und plazieren Sie diese
in der Mitte des Drehtellers. Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung gut dur
chgerührt bzw. geschüttelt werden,
damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann. Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr.
1 Glas (190 - 250g)
160g/ml
120g/ml 180g/ml
Lebensmittel Menge Leistung Zeit Hinweise/Tips
Fertigbrei Milchfläschchen Milchfläschchen Milchfläschchen
600 Watt 250 Watt 250 Watt 250 Watt
0,5 -1 Min. ca. 1 Min. 1 Min. 20 Sek. 2 Min. 20 Sek.
Alle Erwärmzeiten beziehen sich auf gekühlte Speisen. Verzehrtemperatur ca. 30 - 40°C (für Babys).
30-40 Sek.
Page 80
76
Tabellen
Garen von Beilagen und Getreide
Rühren Sie bitte alle Beilagen und Getreide vor der Ausquellzeit um. Beachten Sie nach dem Garen eine Stehzeit von 5-10 Minuten. Alle Zeitangaben können nur Anhaltswerte sein. Einige der hier angegebenen Lebensmittel werden im Zwei-Phasen-Kochvorgang zubereitet.
Wasser in eine große Glasform geben und mit Deckel bei 900 Watt in 10 -12 Min. (für 500 ml Wasser in 6- 8 Min.) zum Kochen bringen. Nudeln und Salz zufügen, umrühren und offen aufkochen lassen. Durchrühren und bei geringer Leistung zu Ende garen.
Kartoffeln gut waschen und die Schale mehrmals einstechen. Ohne W
asser geschlossen garen. Nach der Garzeit die entstandene Flüssigkeit sofort
abgießen.
Milch und etwas Zucker und Butter in eine Glasform geben und mit Deckel aufkochen lassen. Grieß einstreuen und geschlossen bei geringer Leistung zu Ende garen. Zwischendurch mehrmals rühren.
900 Watt 250 Watt
900 Watt 250 Watt
900 Watt 440 Watt
900 Watt
Hirse mit der Flüssigkeit geschlossen garen.
3-4 15 - 2 0
900 Watt 250 Watt
250 ml Wasser12 5 g
Hirse ca. 6
15 - 2 0
900 Watt 250 Watt
500 ml Wasser250 g
Grünkernschrot mit der Flüssigkeit geschlossen garen.
4-5900 Watt200 ml Wasser10 0 g
Grünkern­schrot
ca. 9900 Watt400 ml Wasser200 g
ca. 3 ca. 3
900 Watt 900 Watt
500 ml Wasser12 5 gBuchweizen-
grütze
Die Erbsen über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Einweichflüssigkeit abgießen, Frischwasser zufügen und geschlossen garen.
Grüne geschälte Erbsen
ca. 8 10 - 12
900 Watt 250 Watt
200 ml Wasser200 g
Linsen mit der Flüssigkeit geschlossen garen. (Rote Linsen benötigen eine Ausquellzeit von nur 5-10 Min. bei 250 Watt).
900 Watt 250 Watt
250 ml Wasser12 5 g
Linsen 900 Watt
250 Watt
500 ml Wasser250 g
Roggen über Nacht in der Flüssigkeit einweichen. Mit der Einweichflüssigkeit geschlossen garen.
2-3 ca. 20
900 Watt 250 Watt
200 ml Wasser10 0 gRoggen
Kichererbsen über Nacht in der Flüssigkeit ein­weichen. Mit der Einweichflüssigkeit geschlossen garen.
Kicher­erbsen
10 - 11 ca. 40
900 Watt 250 Watt
600 ml Wasser200 g
ca. 3900 Watt150 ml Wasser10 0 g
Grünkern/ Dinkel, Hafer
ca. 5900 Watt300 ml Wasser200 g
Die Getreidekörner über Nacht in der Flüssigkeit einweichen. Mit der Einweichflüssigkeit geschlossen garen.
Weizen/ Gerste
ca. 5 ca. 15
400 ml Wasser200 g
3-4 ca. 8
900 Watt 250 Watt
250 ml Milch30 g
Grieß ca. 7
ca. 10
900 Watt 250 Watt
500 ml Milch60 g
Mit Wasser und Salz geschlossen garen. Die Ausquellzeiten sind abhängig von der Reisart. Naturreis und Wilder Reis benötigen die längere Ausquellzeit.
ca. 3 15 - 2 5
900 Watt 250 Watt
200 ml Wasser10 0 g
Reis 5-6
15 - 2 5
400 ml Wasser200 g
3-4 ca. 3
7-8
500 ml Wasser
4 EL Wasser
12 5 g
400 g
Nudeln (z.B. Makkaroni)
Pell­kartoffeln
Salz­kartoffeln
5-6 ca. 5
7-8
12 - 14
900 Watt 440 Watt
900 Watt
900 Watt
1 l Wasser
8 EL Wasser
250 g
400 g
800 g
Zubereitung und Hinweise
Zeit in Min.
Leistung
Flüssigkeits­zugabe
MengeLebensmittel
Kartoffeln schälen und in gleichgroße Stücke schneiden. Mit Wasser und Salz geschlossen garen. Nach der Garzeit die Flüssigkeit sofort
abgießen.
Die Getreidekörner über Nacht in der Flüssigkeit einweichen. Mit der Einweichflüssigkeit geschlossen garen.
ca. 7 ca. 20
3-4 ca. 20
Die Buchweizengrütze in eine Glasform geben und ohne Deckel rösten. Wasser zufügen und geschlossen garen.
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
ca. 9
4-5
1000 Watt
1000 Watt
300 ml Wasser
200 ml Wasser
100 g
1000 Watt
250 Watt
ca. 5 und ca. 15
ca. 3 und 15
2-3 und ca. 20
ca. 6 und 15-18
3-4 und 15-18
ca. 8 und 10-12
ca. 3 und ca. 3
ca. 6 und 15-20
3-4 und 15-20
ca. 10 und ca. 40
5-6 und ca. 8
2-3 und ca. 8
ca. 4 und ca. 15
4-5
10-11
ca. 7
ca. 3
1000 Watt
250 Watt
1000 Watt
250 Watt
1000 Watt
250 Watt
1000 Watt
250 Watt
1000 Watt
250 Watt
1000 Watt
250 Watt
1000 Watt
250 Watt
1000 Watt
250 Watt
1000 Watt 1000 Watt
1000 Watt
250 Watt
1000 Watt
250 Watt
1000 Watt
250 Watt
1000 Watt 1000 Watt
440 Watt
10 4 und ca. 5
6 ca. 3 und ca. 3
1000 Watt 1000 Watt
440 Watt
Wasser in eine große Glasform geben und mit Deckel zum Kochen bringen. Nudeln und Salz zufügen, umrühren und offen aufkochen lassen. Durchrühren und bei geringer Leistung zu Ende garen.
Page 81
77
Garen von Gemüse
Garen Sie das Gemüse in einer mikrowellengeeigneten Form mit Deckel. Bitte beachten Sie die Flüssigkeitszugabe laut Tabelle. Die Zeitangaben sind nur Anhaltswerte. Rühren Sie das Gemüse während des Garens mehrmals um und lassen Sie es nach der Garzeit noch etwa 5 Min. geschlossen stehen, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann. Einige der hier und auf der folgenden Seite angegebenen Lebensmittel werden im Zwei-Phasen-Kochvorgang zubereitet. Bitte reduzieren Sie die Kochzeit entsprechend, wenn das Gemüse bißfest bleiben soll.
Chicorée putzen, waschen, halbieren und den bitteren Kern großzügig entfernen. Mit Zitronensaft beträufeln und mit Salz garen.
Brokkoli putzen, gründlich waschen und in Röschen teilen. Stiel in Stücke oder Scheiben schneiden. Mit Salz garen.
Gemüseart
Netto­Menge
Flüssigkeits­zugabe
Leistung Zubereitung und Hinweise
500 g 900 Watt ca. 7Auberginen
250 g 5 TL Zitr.saft 900 Watt ca. 4
Auberginen waschen, Stiele entfernen, in dünne Scheiben schneiden. Mit Salz und Pfeffer würzen. Butter und Zitronensaft hinzufügen.
1000 g 10 EL Wasser 900 Watt 16-17Blumenkohl
500 g 5 EL Wasser 900 Watt 8 - 9
500 g 250 ml Wasser 900 Watt ca. 15Bohnen,
grüne
250 g 125 ml Wasser 900 Watt ca. 8
Bohnen putzen, waschen und evtl. in Stücke brechen. Mit Salz und Bohnenkraut garen.
800 g 8 EL Wasser 900 Watt 10-11Brokkoli
400 g 4 EL Wasser 900 Watt ca. 6
500 g 5 EL Wasser 900 Watt ca. 7Chicorée
250 g 3 EL Wasser 900 Watt ca. 4
800 g 8 EL Wasser 900 Watt 8 - 9Erbsen
400 g 4 EL Wasser 900 Watt 5 - 6
Erbsen entschoten, waschen und mit Salz, evtl. etwas Zucker und Butter garen.
Gemüse­gurken
500 g 900 Watt 5- 6 Gurken schälen, halbieren und die Kerne z.B. mit
einem Teelöffel entfernen. Gurkenhälften in finger­dicke Scheiben schneiden, mit Salz und Pfeffer würzen. Ohne Wasser garen.
Gemüse­zwiebeln
300 g 900 Watt ca. 6 Zwiebeln pellen und in Streifen schneiden.
Mit Butter, Salz und ohne Wasser garen.
Karotten/ Möhren
Kohlrabi
500 g
800 g
5 EL Wasser
8 EL Wasser
900 Watt
900 Watt
9-10
12 - 13
Karotten/Möhren putzen, waschen und in Scheiben oder Würfel schneiden. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker garen.
Kohlrabi schälen, waschen und kleinschneiden. Mit Salz und Muskat garen.
250 g
400 g
3 EL Wasser
4 EL Wasser
900 Watt
900 Watt
5-6
ca. 7
Maiskolben
Lauch/ Porree
500 g
400 g
5 EL Wasser
4 EL Wasser
900 Watt
900 Watt
ca. 14
ca. 7
Pilze/ Champignons
400 g 900 Watt 4- 5 Pilze/Champignons putzen, waschen, evtl. klein-
schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Nur mit etwas Butter garen.
Rosenkohl 800g 125 ml Wasser 900 Watt
440 Watt
9-11 5-7
Rosenkohl putzen und waschen. Mit Salz und Muskat garen.
400 g 8 EL Wasser 900 Watt 9 -11
Rote Bete 600 g 12 EL Wasser 900 Watt ca. 20
300 g 6 EL Wasser 900 Watt 10- 11
Rote Bete putzen und in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, große Scheiben evtl. halbieren. Mit Salz garen.
Garzeit in Min.
Blumenkohl putzen, Strunk keilförmig herausschnei­den und den Kohl gründlich waschen. Mit Butter bestreichen. Mit Salz würzen. Ohne Wenden garen.
Maiskolben putzen, waschen, mit Butter bestreichen, mit Salz bestreuen und garen.
Lauch/Porree putzen, waschen und in 1-2 cm lange Stücke schneiden. Mit Salz und Pfeffer garen.
5 TL Zitr.saft
Fortsetzung nächste Seite.
Tabellen
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
6-7
ca. 3
ca. 14
ca. 8
ca. 12
ca. 7
ca. 5
ca. 9
ca. 11
ca. 7
ca. 4
ca. 6
8-10
ca. 10
6-7
1000 Watt
440 Watt
Page 82
78
TabellenTabellen
Garen von Gemüse
Fortsetzung
Gemüseart
Netto­Menge
Flüssigkeits­zugabe
Leistung Zubereitung und Hinweise
Schwarz­wurzeln
Rotkohl (Winterkohl)
Rotkohl (Frühkohl)
500 g
400 g
400 g
800 g
800 g
5 EL Wasser
8 EL Wasser
8 EL Wasser
15 EL Wasser
15 EL Wasser
900 Watt
900 Watt 440 Watt
900 Watt
900 Watt 440 Watt
900 Watt 440 Watt
ca. 10
11 - 12 7-8
11 - 12
11 - 12 ca. 12
11 - 12 7-8
Schwarzwurzeln putzen, in ca. 4 cm lange Stücke schneiden und sofort in Essigwasser legen. Essig­wasser abgießen und anschließend mit Salz garen.
Rotkohl putzen, vierteln, Strunk herausschneiden und in feine Streifen schneiden. Mit Salz, Kümmel und einer Prise Zucker garen.
Rotkohl putzen, vierteln, Strunk herausschneiden und in feine Streifen schneiden. Mit Salz, Kümmel und einer Prise Zucker garen.
Sellerie (Knollen- und Stangensellerie)
800 g 10 EL Wasser 8-9
8-10
Sellerie putzen, waschen und kleinschneiden. Mit Salz und etwas Butter garen.
400 g 5 EL Wasser 900 Watt 8 - 9
Spargel 600 g 12 EL Wasser 900 Watt ca. 14 Spargel schälen. In einer länglichen Glasform mit
Salz, evtl. Zucker und etwas Butter garen.
300 g 6 EL Wasser 900 Watt ca. 7
Spinat, Mangold
500 g 900 Watt 6-7
300 g
400 g
400 g
400 g
400 g
400 g
600 g
800 g
800 g
800 g
800 g
800 g
3 EL Wasser
8 EL Wasser
8 EL Wasser
8 EL Wasser
4 EL Wasser
6 EL Wasser
6 EL Wasser
15 EL Wasser
15 EL Wasser
15 EL Wasser
8 EL Wasser
15 EL Wasser
900 Watt
900 Watt
900 Watt 440 Watt
900 Watt 440 Watt
900 Watt 440 Watt
900 Watt
900 Watt 440 Watt
6-7
9-10
9-10 7-10
11 - 12
ca. 7
ca. 10
12 - 13
9-10 7-10
9-10 12 - 13
9-10 8-9
ca. 15
ca. 10 ca. 7
Spinat oder Mangold putzen, waschen und evtl. kleinschneiden. Ohne W
asser, mit Salz und evtl.
Butter garen.
Garzeit in Min.
Zuckerschoten
Wirsing
Weißkohl (Winterkohl)
Weißkohl (Frühkohl)
Steckrüben/ Kohlrüben
Spitzkohl
Zuckerschoten entfädeln, Stielansatz entfernen. Mit Salz und Pfeffer garen.
Wirsing putzen, vierteln, Strunk herausschneiden und in feine Streifen schneiden. Mit Salz und Pfeffer garen.
Kohl putzen, vierteln, Strunk herausschneiden und in feine Streifen schneiden. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel garen.
Kohl putzen, vierteln, Strunk herausschneiden und in feine Streifen schneiden. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel garen.
Steckrübe/Kohlrübe schälen, waschen und in Würfel schneiden. Mit Salz und einer Prise Zucker garen.
Spitzkohl putzen, halbieren und Strunk heraus­schneiden. In feine Streifen schneiden und mit Salz und Kümmel garen.
900 Watt
900 Watt
900 Watt 440 Watt
900 Watt
900 Watt
900 Watt 440 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
1000 Watt
440 Watt
1000 Watt
440 Watt
1000 Watt
440 Watt
1000 Watt
440 Watt
1000 Watt
440 Watt
1000 Watt
440 Watt
1000 Watt
440 Watt
1000 Watt
440 Watt
1000 Watt
440 Watt
10-11 ca. 12
ca. 10 ca. 7
ca. 7 ca. 7
ca. 8 ca. 8
ca. 8 ca. 6
8-9 12-13
8-9 7-10
10-11 7-8
9-10
ca. 8
10-12
ca. 11
ca. 9
ca. 10
ca. 6
ca. 10
Page 83
79
Tabellen
Garen von Fisch
Garen und Bräunen von Braten
Die Zeitangaben beziehen sich auf Fisch mit Kühlschranktemperatur und können nur Anhaltswerte sein. Lassen Sie den Fisch nach der Garzeit noch 5-10 Min. im geschlossenen Gefäß stehen, damit ein Temperaturausgleich stattfindet und um durch die Nachgarzeit eine Temperatur von mindestens 72°C zu erhalten.
Fisch, ganz, z. B. Forelle,Makrele, Rotbarbe
Lebensmittel Menge Leistung Zeit in Min. Hinweise /Tips
Fischfilet, z. B. Rotbarsch, Seelachs oder Scholle
Fischkotelette, z. B. Lachs oder Dorsch
200 g 400 g 600 g
800 g
250 g 500 g
750 g
300 - 500 g
600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt
3-5 7-9 10 - 12 12 - 14 6-7 8-9 12 - 1 3 6-8
Fisch in einer mikrowellen­geeigneten Form mit Deckel garen. Fügen Sie 1- 3 EL Flüssigkeit, z. B. Wasser und Zitrone, Brühe oder Wein dazu.
4-5
ca. 8
ca. 9 ca. 12 5-6
7-8
ca. 10
Die Zeitangaben sind abhängig von der Temperatur, Form und Struktur des Lebensmittels und können daher nur Anhaltswerte sein. Garen Sie alle Braten in einer mikrowellengeeigneten, hitzebeständigen flachen Form ohne Abdeckung mit 150 ml Flüssigkeitszugabe (z.B. Brühe, Wein oder Wasser) auf die Fettpfanne. Bitte wenden Sie das Lebensmittel nach der Hälfte der Garzeit und beachten Sie weitere Hinweise in der Tabelle. Nach dem Garen unbedingt alle Braten in Alufolie gewickelt ca. 10 Minuten ruhen lassen.
Lebensmittel Gewicht Kombination Zeit Zubehör
Kalbsbraten
Roastbeef
Lammschulter
Lammkeule
1000 g
1000 g
170°C und 440 Watt
35 - 40 Min.
Mit der Fettseite nach unten auf eine umgedrehete Untertasse in eine flache Glasform legen, 150 ml Flüssigkeit zufügen und auf die Fettpfanne stellen. Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
1500 g
170°C und 440 Watt
40 - 45 Min.
Mit der Fettseite nach unten auf eine umgedrehete Untertasse in eine flache Glasform legen, 150 ml Flüssigkeit zufügen und auf die Fettpfanne stellen. Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
1800 g
170°C und 440 Watt
50 - 65 Min.
Mit der Fettseite nach unten auf eine umgedrehete Untertasse in eine flache Glasform legen, 150 ml Flüssigkeit zufügen und auf die Fettpfanne stellen. Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
1 und 250 Watt
ca. 35 Min.
Mit der kreuzweise eingeschnittenen Fettseite nach unten auf eine umgedrehete Untertasse in eine flache Glasform legen, 150 ml Flüssigkeit zufügen und auf die Fettpfanne stellen. Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
1500 g
1 und 250 Watt
35 - 40 Min.
Mit der kreuzweise eingeschnittenen Fettseite nach unten auf eine umgedrehete Untertasse in eine flache Glasform legen, 150 ml Flüssigkeit zufügen und auf die Fettpfanne stellen. Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
1800 g
1 und 250 Watt
40 - 45 Min.
Mit der kreuzweise eingeschnittenen Fettseite nach unten auf eine umgedrehete Untertasse in eine flache Glasform legen, 150 ml Flüssigkeit zufügen und auf die Fettpfanne stellen. Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
1100 g
220°C und 440 Watt
45 - 50 Min.
Mit der Fettseite nach unten auf eine umgedrehete Untertasse in eine flache Glasform legen, 150 ml Flüssigkeit zufügen und auf die Fettpfanne stellen. Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
1700 g
210°C und 440 Watt
40 - 50 Min.
Mit der Fettseite nach unten auf eine umgedrehete Untertassein eine flache Glasform legen, 150 ml Flüssigkeit zufügen und auf die Fettpfanne stellen. Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
Hinweise/ Tipps
Page 84
Kombination
Heißluft 220°C und 600 Watt
80
Tabellen
Grillen und Kombinationsgaren
Die Lebensmittel werden auf dem Rost gegart, der in die Fettpfanne gestellt wird. Bitte geben Sie zunächst die Leistung und Zeit für die eine Seite und erst nach dem Wenden für die zweite Seite ein. Garen Sie die Entenbrustfilets, Hähnchenschenkel,
1
/
2
Hähnchen und Entenkeulen immer zuerst mit der Hautseite nach unten, bevor Sie das Geflügel wenden. Einige der hier angegebenen Lebensmittel werden im Zwei-Phasen­Kochvorgang zubereitet.
4 Grillwürstchen (ca. 400 g)
2 Hähnchenschenkel (400 - 500 g)
1
/
2
Hähnchen
(ca. 700 g)
2 Entenbrustfilets (600 - 700 g)
2 Steaks, medium (ca. 400 g)
2 Entenkeulen (600 - 700 g)
4 Schaschliks (700 - 800 g)
4 Toasts Hawaii
2 Forellen (ca. 500 g)
3
9 - 10Min.
8-10 Min.
8-10 Min.
ca. 8 Min.
5-6 Min.
4-6 Min.
ca. 15 Min.
ca. 5 Min.
9-10 Min.
6-7 Min.
3 Min.
5-6 Min.
10-11 Min.
8-9 Min.
ca. 15 Min.
10-13 Min.
ca. 5 Min.
3
3
3
3
Kombination
2 und 250 Watt
Heißluft
220°C
Kombination
2 und 600 Watt
Kombination
2 und 100 Watt
Kombination
3 und 600 Watt
Heißluft
220°C
Heißluft
220°C
Heißluft
220°C
Heißluft
220°C
Lebensmittel
1. Seite
Lesitung
Zeit in Min.
2. Seite
Lesitung
Zeit in Min.
-
-
Kombination
Heißluft 220°C und 600 Watt
Kombination
Heißluft 220°C und 600 Watt
Page 85
81
Tabellen
Auftauen und Erwärmen von tiefgekühlten (TK-) Fertiggerichten
Die meisten tiefgekühlten Fertiggerichte sind bereits mit Zeitangaben für Mikrowelle versehen. Bitte beachten Sie eine Stehzeit (Ausgleichszeit) von ca. 5 Minuten.
Die Speisen auf einem Teller abge- deckt erwärmen. Kochbeutel vorher anstechen, nach der Hälfte der Zeit wenden.
Fleisch mit Sauce im Koch­beutel, z.B. Königsberger Klopse von Iglo
Tellergerichte, z.B. Delite von Iglo
Eintöpfe, z.B. Gemüse­pfanne oder Fischpfanne von Iglo
Germknödel
Lebensmittel Menge Leistung Zeit in Min. Hinweise/Tips
Den Kochbeutel bei 600 Watt ca. 3 Min. antauen, dann die Speise in eine Glasform mit Deckel geben. Nach
2
/3der Erwärmzeit umrühren.
Die Speisen in einer Glasform mit Deckel garen. Flüssigkeitszugabe laut Hersteller beachten. Während der Erwärmzeit 1 - 2 mal umrühren.
Germknödel kurz unter kaltes Wasser halten und in eine Glasform mit Deckel geben.
400 - 450 g
350 - 400 g
600 - 750 g
ca. 150g ca. 300 g
600 Watt
600 Watt
600 Watt
600 Watt 600 Watt
10 - 12
9-11
17 - 2 0
3-4 6-7
Aufbacken von Brötchen und Toast
Lebensmittel Menge Leistung Zeit Zubehör / Hinweise
„Knack und Back"­Produkte
„Knack und Back"­Croissants
200 - 300 g
Kombination
220°C und 100 Watt
10 - 12 Min.
Auf die Fettpfanne legen.
Brötchen zum Fertigbacken z.B. von Harry, Wendeln
2 - 4 Stück (à 50 - 75 g)
Heißluft
220°C
ca. 7 Min.
Auf die Fettpfanne legen.
250 g
Kombination
220°C und 250 W
ca. 7 Min.
Auf die Fettpfanne legen. Nach ca.
2
/
3
der
Zeit wenden.
Tiefgekühlte Brötchen, vorgebacken, z.B. von Hatting Bageri, Sinnack
2 - 4 Stück (à 40 - 50 g)
ca. 3 und 8-10
3-4 6-7
Heißluft
220°C
7 - 9 Min.
Auf die Fettpfanne legen. Nach ca.
2
/
3
der
Zeit wenden.
Toastbrot, tiefgefroren
2 - 4 Scheiben (à ca. 20 g)
Grill 3
5 - 6 Min.
600 Watt
ca. 10
15-17
Auf den Rost legen. Nach ca. 4 Min. wenden.
Den Kochbeutel ca. 3 Min. antauen, dann die Speise in eine Glasform mit Deckel geben.
Die Speisen auf einem Teller abgedeckt erwärmen. Kochbeutel vorher anstechen, nach der Hälfte der Zeit wenden.
Die Speisen in einer Glasform mit Deckel garen. Flüssigkeitszugabe laut Hersteller beachten.
Germknödel kurz unter kaltes Wasser halten und in eine Glasform mit Deckel geben.
Page 86
82
Auftaugaren von tiefgekühltem (TK-) Gemüse
Die Zeitangaben beziehen sich auf tiefgekühltes Gemüse von -18°C und können nur Anhaltswerte sein. Das Gemüse wird in einem geschlossenen mikrowellengeeigneten Gefäß zubereitet. Rühren Sie das Gemüse während des Garens 1-2 mal um und lassen Sie es nach der Garzeit noch ca. 5 Min. geschlossen stehen.
Lebensmittel Menge Zutaten Leistung Zeit in Min.
ca. 5 ca. 7 12 - 14 11 - 12 12 - 14 7-8 7-8 ca. 11 8-10 13 - 14 12 - 15 ca. 13 ca. 13 ca. 15 17 - 19 8-10 9-13
Rahm-Spinat Lauch / Porree Rosenkohl Kohlrabi Junge Brechbohnen Goldmais / Erbsen Gemüse Allerlei Blattspinat Rahm-Spinat Apfel-Rotkohl Erbsen und Karotten Junger Spinat Paprikastreifen Schwarzwurzeln Rahm-Spinat Gemüse plus Rahm-Gemüse
15 0 g 200 g 300 g 300 g 300 g 300 g 300 g 300 g 300 g 450 g 450 g 450 g 500 g 600 g 600 g 300 g 300 - 450g
2 EL Wasser, 1 TL Butter 1 TL Butter, Salz 1 TL Butter, Salz 1 TL Butter, Salz, Bohnenkraut 1 TL Butter, Salz – – – – 1 TL Butter, Salz – – 6 EL Brühe, 1 TL Butter – laut Herstellerangabe laut Herstellerangabe
600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt 600 Watt
Tabellen
10-12
ca. 12
ca. 10
12-13
Auftauen und Garen von tiefgekühltem (TK-) Fisch
Die Zeitangaben beziehen sich auf tiefgekühlten Fisch von -18°C und können nur Anhaltswerte sein. Der Fisch wird in einem mikrowellengeeigneten Gefäß mit Deckel zubereitet. Lassen Sie den Fisch noch 5-10 Min. nach Ende der Garzeit geschlossen stehen, um durch die Nachgarzeit eine Temperatur von mindestens 72°C zu erhalten. Einige der hier angegebenen Lebensmittel werden im Zwei-Phasen-Kochvorgang zubereitet.
Lebensmittel Menge Leistung Zeit in Min.
Fischfilet, z. B. Scholle, Lachs, Rotbarsch, Kabeljau
2 Forellen
Fischfilet, z. B. Scholle, Lachs, Rotbarsch, Kabeljau
Fischfilet, z. B. Scholle, Lachs, Rotbarsch, Kabeljau
Fischfilet in Crèmesauce, z. B. von Iglo
Gefüllte Regenbogenforelle, z. B. von Costa Schollenfilet-Röllchen, z. B. von Costa
200 -300 g
340 -500g
400 g
600 g
250 g
250 g 320 g
900 Watt 600 Watt
900 Watt 600 Watt
900 Watt 600 Watt
900 Watt 600 Watt
900 Watt 600 Watt
600 Watt 600 Watt
4-5 2-4
3-4 5-7
5-6 6-7
5-6 11 - 13
2-3 5- 7
10 - 11 11 - 12
340 g
10-12 ca. 10
1000 Watt
600 Watt
1000 Watt
600 Watt
1000 Watt
600 Watt
1000 Watt
600 Watt
1000 Watt
600 Watt
600 Watt
600 Watt
ca. 4 und 2-3
ca. 4 und 4-5
ca. 4 und ca. 10
ca. 3 und ca. 5
4-5 und 5-7
Page 87
83
1. Seite: Heißluft 220°C
1. Seite: Heißluft
220°C
Tabellen
Garen und Bräunen von industriell vorgefertigten Tiefkühl (TK)-Produkten
Es sind ausschließlich Tiefkühlprodukte geeignet, die auch im Backofen zubereitet werden können. Nehmen Sie die Lebensmittel grundsätzlich aus der Verpackung. Bitte halten Sie sich an die Zubehörangaben und Hinweise.
Industriell vorgefertigte Menge Leistung Zeit Zubehör / Hinweise Tiefkühlprodukte
Aufläufe (Canneloni, Lasagne, Kartoffelauflauf), z.B. von Dr. Oetker, Iglo
350 - 450 g
Kombination
1 und 600 Watt
12 - 15 Min.
In eine mikrowellengeeignete hitzebeständige Form geben und auf die Fettpfanne stellen.
Schlemmerfilet, z.B. von Iglo
400 g
Kombination
1 und 600 Watt
16-18 Min.
Pizza, z.B. von Dr. Oetker, Feinkost Käfer
300 - 400 g
Kombination
220°C und 250 Watt
10 - 12 Min.
Mini-Pizzen, z.B. von Wagner
2 Stück, ca. 300 g
7-8 Min.
Baguettes, z.B. von Iglo
250 - 300 g
3 Min.
Auf den Rost legen. Rost in die Fettpfanne stellen.
In der Fettpfanne auf dem Rost backen. Nach ca. 10 Min. wenden.
Kombination
220°C und 250 Watt
Heißluft
220°C
Pommes Frites, z.B. von McCain
450 g
15 - 17 Min.
In der Fettpfanne auf dem Rost backen. Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Heißluft
220°C
Kroketten, z.B. von McCain
450 g
14 - 16 Min.
In der Fettpfanne auf dem Rost backen. Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Heißluft
220°C
Pom Poms, z.B. von McCain
450 g
ca. 14 Min.
In der Fettpfanne auf dem Rost backen. Nach ca. 10 Min. wenden.
Heißluft
220°C
14-16 Min.
Auf den Rost legen. Rost in die Fettpfanne stellen. Nach der Hälfte der Zeit wenden.
Röstis, Röstitaler, Schinkenrösti, z.B. von McCain
300 - 450 g 14 - 15 Min.
Kartoffelpuffer, z.B. von McCain, Agrarfrost
240 - 300 g
Barbecues, Fritatoes, von McCain
450 g
In der Fettpfanne auf dem Rost backen. Nach ca.
1
/
2
der Zeit
wenden.
6 - 7 Min.
Gemüseschnitzel, Gemüsestäbchen, Spinatmedallions, von Iglo
6 - 8 Stück, ca. 300 g
ca. 13 Min.
1. Seite: Kombination 3 und 600 Watt
Fortsetzung nächste Seite.
Kombination
220°C und 600 Watt
Page 88
84
1. Seite: Heißluft 220°C
Garen und Bräunen von industriell vorgefertigten Tiefkühl (TK)-Produkten
Tabellen
Industriell vorgefertigte Menge Leistung Zeit Zubehör / Hinweise Tiefkühlprodukte
Frühlingsrolle, z.B. von Dr. Oetker
150 - 300 g
Backcamemberts, z.B. von Alpenhain
2 Stück, ca. 150 g
Cheeseburger/Fisch­burger/Chickenburger, z.B. von Iglo
280 - 320 g
Fischfilet in Blätterteig, z.B. von Frosta
300 g
12 - 15 Min.
Auf den Rost legen. Rost in die Fettpfanne stellen.
ca. 10 Min.
ca. 6 Min.
In die mit Backpapier belegte Fettpfanne auf das Rost legen.
4 - 6 Min.
Auf das Rost legen.
ca. 15 Min.
Mit Eigelb bestreichen und auf den mit Backpapier belegten Rost setzen.
Kombination
220°C und 100 Watt
Kombination
220°C und 250 Watt
Quiche Lorraine, z.B. von Dr. Oetker
2 Stück, ca. 300 g
8 - 10 Min.
In die Fettpfanne setzen.
Altdeutsche Teilchen, Mini-Berliner, von Dr. Oetker
20 Stück, ca. 250 g
ca. 8 Min.
In die Fettpfanne setzen. Nach ca. 6 Min. wenden. Sofort servieren.
Kombination
220°C und 440 Watt
Kombination
1 und 600 Watt
Heißluft
200°C
Eis-Croissants, von Iglo
2 Stück, ca. 150 g
ca. 3 Min.
Auf die Fettpfanne. Rost in die Fettpfanne stellen.Nach ca. 2 Min. wenden.
Heißluft
220°C
Auftauen von Fleisch
Lebensmittel
Menge
Auftauzeit in
Minuten
Ausgleichszeit
in Minuten
Leistung
Hinweise / Tips
500 g
500 g
500 g
500 g
500 g
Braten (mit Knochen)
Gehacktes (Rind u. Schwein)
ganzes Hähnchen
Geflügelteile
Koteletts
270
Watt
270
Watt
270
Watt
270
Watt
270
Watt
18-20
10-12
12-13
22-24
8-12
60
10
60
30
15
Plazieren Sie den Braten auf einer umgedrehten Untertasse, damit der Fleischsaft ablaufen kann. Den Braten nach der Hälfte der Zeit umdrehen.
Das Hackfleisch nach dem Auftauen auseinanderbröseln und den Eiskern herauslösen.
Das Hähnchen auf einer umgedrehten Untertasse plazieren und die Beinenden in Aluminiumfolie wickeln. Das Geflügel nach der Hälfte der Zeit umdrehen.
Die Hühnerteile auf einem umgedrehten oder flachen Teller plazieren und nach der Hälfte der Zeit umdrehen.
Die Koteletts auf einem umgedrehten oder flachen Teller plazieren und nach der Hälfte der Zeit umdrehen.
Page 89
85
Tabellen
Auftauen im Mikrowellengerät
Wer Tiefkühlkost auftauen will, ist mit dem Mikrowellen­gerät optimal bedient. Sie können damit gleichmäßig und schnell auftauen. Leistungswahl, Auftau- und Ausgleichszeiten sind abhängig von Beschaffenheit und Menge der Lebensmittel.
Da die Mikrowellen immer von außen nach innen in die Lebensmittel eindringen, können ganz besonders größere Stücke nicht bis in den Kern aufgetaut werden, da die äußeren Schichten dann bereits angaren könnten.
In den Tabellen finden Sie auch die Zeitangaben für die Ausgleichszeit. Diese Ausgleichszeit ist gleichbedeutend mit einer Stehzeit und beinhaltet einen Temperaturausgleich durch Wärmeleitung von außen (aufgetaut) nach innen (gefroren). Während der Ausgleichszeit befindet sich das Lebensmittel im ausgeschalteten Gerät oder außerhalb des
Mikrowellengerätes. Überlegtes Einfrieren gewährleistet einfaches Auftauen:
Achten Sie darauf, daß Sie die für Ihren Haushalt bestimmten Mengen flach und den Schüsselgrößen angepaßt portionieren. Frieren Sie formgerecht ein, denn die Portionen müssen ja nachher auch in Ihr Gerät passen.
Läßt sich das gefrorene Lebensmittel schwer aus der Verpackung lösen, so tauen Sie es bei 1000 Watt in 1-2 Min. an.
Die in den folgenden Tabellen angegebenen Auftauzeiten können nur Richtwerte sein. Es kann zu geringen Zeitab­weichungen kommen, die von Menge, Qualität, Form und Ausgangstemperatur der Lebensmittel abhängig sind.
Auftauen von Kuchen und Torten
Kuchen und Torten, wenn möglich, auf einem umgedrehten Teller auftauen.
ca. 600 g, 4 Stück
ca. 500 g, 4 Stück
Mini Windy’s (TK-Wind­beutel), z. B. von Koopmanns
Stücke werden nur an­getaut, Tortenspitze zur Drehtellermitte setzen.
Auftauzeit in Minuten
Lebensmittel Menge Leistung
Ausgleichszeit in Minuten
Hinweise/Tips
Einmal wenden.
Torte wird nur angetaut.
Brötchen
Brot
Butterkuchen, gefüllt
Obstkuchen mit Mürbeteigboden
Apfelkuchen, gedeckt
Käsekuchen mit Obst
Sahnetorte / -schnitte, Biskuitrolle
Altdeutscher Kuchen, z. B. von Dr. Oetker
Mandel-Bienenstich, z. B. von Coppenrath & Wiese
Sahnetorte / Crème­torte, z. B. von Coppen­rath & Wiese, Motta
Käse- oder Obsttorte, z. B. von Coppenrath & Wiese
ca. 150 g, 2 Stück
ca. 500 g
ca. 400 g, 2 Stück
250 - 350g, 2 - 3 Stück
300 g
800 g
400 - 800g
900 -1400g
12 50 - 17 50 g
250 g
270 Watt
270 Watt
270 Watt
270 Watt
270 Watt
270 Watt
100 Watt
270 Watt
270 Watt
100 Watt
100 Watt
270 Watt
270 Watt
ca. 1
8-10
5-6
ca. 9
ca. 10
ca. 13
5-7
4-5
ca. 15
8-12
14 - 18
30 - 40
ca. 5
10 - 2 0
ca. 10
ca. 30
30 - 40
30 - 40
40 - 60
40 - 60
90 -120
90 -120
60 - 90
ca. 15
ca. 200 g, 2 Stück
5-6
12-13
ca. 15
4-5
Hinweise/ Tipps
Page 90
86
Tabellen
Auftauen von Molkereiprodukten und Wurst
Wurst und Aufschnitt während der Auftauzeit einmal wenden. Bei Aufschnitt und Schinken äußere Scheiben eher entfernen und nach dem Auftauen die Scheiben vorsichtig mit einem Messer trennen.
Einmal wenden, vor der Ausgleichszeit die Scheiben vorsichtig trennen.
Einmal wenden, vor der Ausgleichszeit die Scheiben vorsichtig trennen.
Einmal wenden, vor der Ausgleichszeit die Scheiben vorsichtig trennen.
Einmal wenden, vor der Ausgleichszeit die Scheiben vorsichtig trennen.
Verpackung entfernen und den Quark zum Auftauen in ein Gefäß geben. Nach
2
/3der Auf­tauzeit den Quark gut durch­rühren.
Alufolie vollständig entfernen oder die Sahne in eine Schüssel füllen. Sie kann geschlagen werden, wenn noch Eis­stückchen vorhanden sind.
Lebensmittel Menge Leistung
Auftauzeit in Minuten
Hinweise/Tips
Verpackung entfernen und die Butter auf einen Teller legen.
Einmal wenden.
Ausgleichszeit in Minuten
10 - 2 0
10 - 15
10 - 15
60 - 90 10 - 2 0
10 - 15
10 - 15
10 - 15
Butter
Sahne
Quark
Käse im Stück Käse in Scheiben
Schinken, gekocht
Wurstaufschnitt, mager
Wurstaufschnitt, fett
250 g
200 - 250 g
250 g
400 g 125 - 2 0 0 g
200 g
200 g
200 g
100 Wa t t
270 Watt
270 Watt
100 Wa t t 100 Wa t t
270 Watt
270 Watt
270 Watt
ca. 6
ca. 10
ca. 12
ca. 7 4-5
ca. 7
ca. 3
ca. 4
Auftauen von Obst
Lebensmittel Menge Leistung
Auftauzeit in Minuten
Hinweise/Tips
Obst in einer Schale mit Deckel auftauen. Nach der Hälfte der Zeit einmal vorsichtig umrühren.
Ausgleichszeit in Minuten
5-10 10 - 15 5-10 5-10 ca. 10 ca. 10 5-10 5-10 10 - 15 10 - 15 15 - 2 0 15 - 2 0
Himbeeren Brombeeren Erdbeeren Heidelbeeren Beerenobst,
gemischt
Johannisbeeren
Kirschen, Pflaumen, Aprikosen
Tropic Cocktail
250 g 250 g 250 g 300 g 15 0 g 300 g 15 0 g 300 g 250 g 500 g 250 g 500 g
270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt 270 Watt
ca. 7 ca. 7 ca. 8 ca. 10 ca. 4 ca. 8 ca. 7 ca. 14 ca. 7 ca. 14 ca. 8 ca. 15
100 Watt.
3-4
ca. 8
8-10
2-3
ca. 6
ca. 10
ca. 10
ca. 10
ca. 5
ca. 60
Hinweise/ Tipps
Hinweise/ Tipps
Page 91
87
Alphabetisches Rezeptregister
A
l grün . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Apfel-Mohn-Kuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Apfelspeise, Bayerische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
B
ananen mit Mandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
Bandnudeln mit Hähnchenfleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Bayerische Apfelspeise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Béarnaise, Soße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Birnen-Pfirsich-Gratin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Birnengratin mit Haselnüssen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Blindhuhn, Westfälisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Blumenkohl, Überbackener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Brokkoli-Möhren-Pudding . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Brokkolisuppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Brokkolitarte mit Lachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Brombeerkuchen, Kerniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
C
amembertfisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Canneloni mit Spinat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Chicorée-Fisch-Auflauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Chili con carne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Chinakohl mit Tofu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Chinakohlpäckchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
CumberlandSoße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
D
orade mit Kräuterfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
E
ierstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Ente, Gefüllte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Ente mit Thymiankartoffeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Entenbrust mit Grapefruit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Erbsencrèmesuppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Exotischer Quarkauflauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
F
arfalle mit Schweinefilet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Fischgratin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Fischgulasch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Fischterrine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Forellen gedünstet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Forellen mit Mandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Fränkischer Krautbraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Fruchtsauce, Süße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Früchtgrütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Frühlingstopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
G
ambas in Knoblauchsauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Gänsekeule auf Linsengemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Gebackene Kräuterheringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gefüllte Ente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Gefüllte Putenschnitzel mit Mango Chutney . . . . . . . . . . . 45
Gefülltes Kasseler mit Kartoffelkruste . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Gefüllter Kohlrabi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Gemüse-Nudel-Topf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Gemüseauflauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Gemüseeintopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Gemüsegratin mit Schafskäse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Gemüserisotto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Gemüsesuppe mit Klößchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Geschichteter Kabeljau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Gratinierte Hähnchenbrust mit spinat . . . . . . . . . . . . . . . 47
Gratinierte Muschelnudeln mit Kürbis . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Gratinierte Petersilienkartoffeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Gratinierte Schollenfilets auf Fenchel . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gratinierter Lauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Grießflammeri . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Grüner Geflügeltopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Gurkencrèmesuppe mit Räucherlachs . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Gurkengemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Gurkentopf mit Dillhackklößchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
H
ackfleischsoße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Hähnchenbrustfilet mit Orangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Hähnchenpastete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Hähnchenpaté mit Bleichsellerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Hamburger Rote Grütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Heferollen mit Kirschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Hefe-Schnecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Helle Soße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Hollandaise, Soße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Honighähnchen mit champignons . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Hühnerfrikassee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Hühnersuppe mit Eierstich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
I
ndischer Hühnertopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
K
abeljau mit Sesamkruste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Käseklöße gratiniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kalbsklößchenragout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kalbsröllchen mit Möhren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kartoffelgratin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Kartoffeln in Paprikarahm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Kartoffelsuppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kasseler mit Apfelsoße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kichererbsentopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kirschkaltschale mit Schneeklößchen . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Kohlgemüse mit Hackfleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Kohlrabi, Gefüllter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Kohlrabiauflauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Kümmelfleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kürbisgemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
L
achs mit Dillsoße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Lachsmousse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Lachssteak in Zitronensoße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Lammfilet mit Honigkruste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Lammkeule in pikanter Soße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Lasagne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Lasagne mit Pute und Aprikosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Page 92
88
Alphabetisches Rezeptregister
Lauchcrémesuppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Lauchtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Linseneintopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Linsengratin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
M
akkaroni-Hack-Auflauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Makronen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Mandelküchlein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Mangold-Lachs-Rouladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Mamorkuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Marzipan-Stollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Mexiko-Gemüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Milchreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Möhrensoufflé mit Kressesoße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Möhrenkuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Möhrenragout mit Putenstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Mozzarella-Tomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Muscheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Muschelnudeln mit Kürbis, Gratinierte . . . . . . . . . . . . . . . 66
N
udel-Lachs-Gratin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Nußsoße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
P
aprikaschoten mit Sauerkraut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Pilzrisotto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Pizza Margherita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Poularde „griechischer Art“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Provenzalische Fischkoteletts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Putenbrust in Paprika gmüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Putengulasch mit Trauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Puten-Linsen-Topf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Putenoberkeule, Gefüllte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Putenoberkeule mit mango-Ananas Soße . . . . . . . . . . . . .47
Putenschnitzel mit Mango Chutney, Gefü47te . . . . . . . . . 45
Putenunterschenkel mit Preiselbeerso . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Q
uarkauflauf, Exotischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Quark-Ölteig-Pizza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
R
ahmkartoffeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Rippen, Saure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Roastbeef Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Rollbraten mit Käse-Kräuter-Füllung . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Rosenkohl in Apfelcurry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Rosenkohlauflauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Rosenkohleintopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Rotbarsch mit Schmorgurke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Rote Bete-Rahmsuppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Rote Grütze, Hamburger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
S
oße Béarnaise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Soße, Helle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Soße Hollandaise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Saure Rippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Scharfes Möhrencurry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Schellfisch mit Bleichsellerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schinken-Champignon-Pie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Schleie auf Greizer Art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Schmetterlingskoteletts Gratiniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Schokoladen-Brownies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
Schokoladenmousse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Schokoladenpudding mit Amarettosoße . . . . . . . . . . . . . . 72
Schokoladensaoße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Schollenröllchen mit Kartoffeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Schweinmedallions in Blätterteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Semmelknödel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sommereintopf mit Bohnen und Mozzarella . . . . . . . . . . . 62
Spanischer Fischtopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Spargelragout mit Tintenfisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Spinatgnocchi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Spinatkuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Steckrübeneintopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Steinbeißerfilet mit Möhrenkruste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Süße Fruchtsauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Suppengemüse in Senfsoße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
T
omatensuppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Tomatensauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Tortellini mit Shrimps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Tortilla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Ü
berbackene Zwiebelsuppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Überbackener Blumenkohl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Überbackener Fisch auf Sauerkraut . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
V
anillekipferl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Vanillesauce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Vik toriabarsch auf Blattspinat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
W
estfälisches Blindhuhn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Wildreisrisotto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Wirsing-Hähnchen-Rouladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Wirsingtopf mit Lamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Z
wetschgen-Apfel-Auflauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Zwetschgenkuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Zwiebel-Kartoffel-Eintopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Zwiebelkuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Zucchini mit Möhrenpüree . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Loading...