PANASONIC NNCF778SBPQ User Manual [de]

Page 1
Operating Instructions Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing Mode dʼemploi
Manuale di istruzioni Instrucciones de funcionamiento Manual de instruções
Microwave/Grill Oven Mikrowellengerät mit Grill Magnetron/Grill Oven Four à Micro-ondes-Gril Forno a microonde e grill Horno Microondas/Grill Forno Micro-ondas/Grelhador Kuchenka mikrofalowa z grillem Grillezös/mikrohullámú sütö Cuptor cu microunde
English
Deutsch
Nederlands
Français
Italiano Español Polski Česky
Magyar
NN-CF778S
Român
RRR
R
Page 2
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS: Before operating this oven, please read these
instructions carefully and keep for future reference.
BELANGRIJKE VEILIGHEIDSINSTRUCTIES. Lees ze a.u.b. zorgvuldig door en bewaar ze
zodat u ze opnieuw kunt raadplegen wanneer nodig.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. Bitte sorgfältig durchlesen und zur weiteren
Bezugnahme aufbewahren.
INSTRUCTIONS DE SÛRETÉ IMPORTANTES. Avant dʼutiliser le four à micro-ondes, lisez
attentivement les recommandations dʼutilisation et conservez-les soigneusement.
ISTRUZIONI IMPORTANTI PER LA SICUREZZA. Leggere attentamente queste note e
conservarle per riferimento futuro.
INSTRUCCIONES SOBRE SEGURIDAD IMPORTANTES. Léalas detenidamente y
guárdelas para futura referencia.
WAŻNE INSTRUKCJE BEZPIECZEŃSTWA. Prosimy o dokładne zapoznanie się z
instrukcją i zachowanie jej.
DÒLEÎITÉ BEZPEâNOSTNÍ POKYNY. Pfied uvedením trouby do provozu si laskavû
peãlivû pfieãtûte tyto pokyny a uschovejte je pro budoucí pouÏití.
FONTOS BIZTONSÁGI TUDNIVALÓK
Kérjük, olvassa el gondosan, és örizze meg a késöbbiekben.
INSTRUCŢIUNI DE SIGURANŢĂ IMPORTANTE: Înainte de utilizarea a acestui cuptor, vă
rugăm să citiţi cu atenţie aceste instrucţiuni şi să le păstraţi pentru referinţe ulterioare.
Page 3
Deutsch
D-1
Aufstellen und Anschließen
Überprüfung Ihres Mikrowellengerätes
Das Gerät auspacken, Verpackungsmaterial entfernen und auf Beschädigungen wie z.B. Stoßstellen, gebrochene Türverriegelungen oder Risse in der Tür überprüfen. Sofort den Händler benachrichtigen, wenn das Gerät beschädigt ist. Kein beschädigtes Mikrowellengerät installieren.
Erdungsvorschriften
WICHTIG: ZUR SICHERHEIT VON PERSON­EN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN! Ist die Steckdose nicht geerdet, muß der Kunde die Steckdose durch eine ordnungs­gemäße Schutzkontaktsteckdose ersetzen lassen.
Betriebsspannung
Die Netzspannung muß der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Wird eine höhere Spannung als angegeben verwendet, so kann ein Brand entstehen oder sonst ein Unfall die Folge sein.
Aufstellen des Gerätes
1. Stellen Sie das Mikrowellengerät auf eine feste, ebene Stellfläche, die mindestens 85cm hoch ist (gemessen vom Fußboden).
2. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, daß bei Gefahr jederzeit der Stecker gezogen oder die Sicherung am Sicherungskasten ausgeschaltet werden kann.
3. Für ordnungsgemäßen Betrieb stellen Sie sicher, dass das Mikrowellengerät ausrei­chend belüftet ist. Benutzung auf der Tischplatte oder Arbeitsfläche:
Aufstellen auf der Arbeitsfläche:
a. Sicherheitsrichtlinien empfehlen die
Einhaltung eines Mindestabstands von 15 cm über dem Gerät, 10 cm zur Rückwand sowie 5 cm zu einer und 10 cm zur anderen Seite.
b. Sollte das Gerät an einer Seite direkt an
der Wand stehen, müssen die anderen Seiten frei bleiben.
4. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe eines Gas- oder Elektroherdes aufstellen.
5. Die Stellfüße dürfen nicht entfernt werden.
6. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch konzipiert. Nicht im Freien verwenden.
7. Das Mikrowellengerät nicht bei zu hoher Luftfeuchtigkeit benutzen.
8. Das Netzanschlußkabel darf die Gehäuseoberfläche nicht berühren, da diese während des Betriebes heiß wird. Das Kabel auch nicht mit anderen heißen Oberflächen in Berührung bringen. Das Netzanschlußkabel nicht über Tisch- oder Thekenkanten hängen lassen. Das Kabel oder den Netzstecker nicht in Wasser tauchen.
9. Die Lüftungsöffnungen auf der Ober- und Rückseite des Gehäuses nicht verdecken. Sind diese Öffnungen blockiert während das Gerät arbeitet, kann es überhitzen. In diesem Fall wird das Gerät durch den Überhitzungsschutz ausgeschaltet und kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn es abgekühlt ist.
2“
4“
6“
15cm
10cm
5cm
Arbeitsfläche
Offen
Page 4
D-2
Aufstellen und Anschließen
WARNUNG
1. Die und Türabdichtungsbereiche sollten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Das Gerät sollte auf Beschädigungen an den Türabdichtungen und an den Türabdichtungs-bereichen überprüft wer­den, und wenn diese Bereiche Schäden aufweisen, darf das Gerät so lange nicht in Betrieb genom­men werden, bis diese von einem vom Hersteller geschulten Kundendiensttechniker behoben wur­den.
2. Versuchen Sie nicht, Veränderungen oder Reparaturen an der Tür, dem Schalttafelgehäuse, den Sicherheits-Verriegelungsschaltern oder irgendeinem anderen Teil des Mikrowellengeräts vorzunehmen. Das Außengehäuse des Mikrowellengeräts, das vor einem Kontakt mit der Mikrowellenenergie schützt, darf zu keiner Zeit abgenommen werden. Reparaturen dürfen nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker durchgeführt werden.
3. Nehmen Sie dieses Gerät nicht in Betrieb, wenn STROMKABEL ODER STECKER beschädigt sind, oder wenn das Gerät fallen gelassen oder beschädigt wurde. Das Durchführen von Reparaturen ist für alle gefährlich, mit Ausnahme eines vom Hersteller geschulten Kundendiensttechnikers.
4. Wenn das Stromkabel dieses Gerätes beschädigt ist, muss es durch ein spezielles Kabel, das vom Hersteller erhältlich ist, ersetzt werden.
5. Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung oder Kenntnis gedacht, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person in die Benutzung des Gerätes eingewiesen oder von einer solchen Person beaufsichtigt. Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
6. Gestatten Sie Kindern nur dann, das Mikrowellengerät unbeaufsichtigt zu benutzen, wenn ihnen ausreichende Anweisungen gegeben wurden, so dass sie das Gerät auf sichere Weise benutzen können und die Gefahren verstehen, die durch eine unsachmäßige Benutzung entstehen können, einschließlich der Gefahr ausströmenden Dampfes. Um der Gefahr von Verbrennungen vorzubeugen, stellen Sie sicher, dass Kinder die heißen inneren Oberflächen und das heiße Außengehäuse nicht berühren, nachdem das Gerät in Betrieb war.
7. Flüssigkeiten und Nahrungsmittel dürfen nicht in versiegelten Behältern aufgewärmt werden, da sie explodieren können.
8. Das Gerät ist nicht für den Gebrauch mit einem externern Timer oder einem separaten Fernbedienungssystem gedacht
Page 5
D-3
Deutsch
Sicherheitshinweise
Gebrauch und Ausstattung des Gerätes
1. Das Mikrowellengerät nur zur Nahrungsmittelzubereitung benutzen. Dieses Gerät ist speziell zum Auftauen, Erwärmen und Garen von Lebensmitteln entsprechend der Bedienungs- und Kochanleitung konzipiert. Erhitzen Sie in keinem Fall Chemikalien oder andere Produkte.
2. Prüfen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrs, ob es für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet ist.
3. Bitte versuchen Sie nicht, Kleidungsstücke, Zeitungen oder andere Materialien im Mikrowellengerät zu trocknen. Diese Gegenstände können sich entzünden.
4. Im Garraum des Mikrowellengerätes dürfen keine Gegenstände aufbewahrt werden, die bei unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes eine Gefahr für die Umgebung darstellen.
5. Nehmen Sie das MIKROWELLENGERÄT NIE OHNE LEBENSMITTEL in Betrieb. Dies kann zu Beschädigungen des Gerätes führen.
6. Kommt es zu einem Brand oder tritt während des Mikrowellenbetriebs Rauch aus dem Gerät, halten Sie die Gerätetür geschlossen. Schalten Sie das Mikrowellengerät ab, indem Sie auf die STOPPTASTE drücken. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose oder schal­ten Sie die Installationssicherung aus.
Grillbetrieb
1. Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes mit HEISSLUFT-, KOMBINATION oder GRILL den Garraum mit einem Tuch auswischen, um Ölreste zu entfernen. Nehmen Sie das Gerät außerdem bei 250° HEISSLUFT für 20 Minuten ohne Nahrungsmittel und Zubehör in Betrieb, um konservierende Ölreste im Garraum voll­ständig zu verbrennen. Nur bei dieser Gelegenheit darf das Gerät leer betrieben werden.
2. Die Gehäuseoberflächen des Gerätes, ein­schließlich der Lüftungsöffnungen und Gerätetür, werden während des Betriebs mit HEISSLUFT, KOMBINATION und GRILL sehr heiß. Seien Sie beim Öffnen/Schließen der Tür und beim Hineinstellen/Herausnehmen von Lebensmitteln deshalb sehr vorsichtig.
3. Das Gerät besitzt drei Heizelemente, die sich oben und hinten im Gerät befinden. Nach Bedienung der Funktionen UMLUFT, KOMBINATION und GRILL sind die Innenflächen der Mikrowelle sehr heiß. Daher Vorsicht beim Berühren. Nicht die Heizelemente im Gerät berühren.
N.B. Nach dem Kochen mit diesen Betriebsmodi ist das Zubehör des Geräts sehr heiß.
4. Die zugänglichen Teile können bei Betrieb heiß werden. Bitte Kinder davon fernhalten.
Page 6
D-4
Sicherheitshinweise
Betrieb des Kühlgebläses
Wenn das Mikrowellengerät in Mikrowellen­/Heizgerätbetrieb ist, rotiert das Kühlgebläse ständig, um die elektrischen Komponenten zu kühlen. Nachdem das Gerät seinen Betrieb eingestellt hat, kann das Kühlgebläse u. U. noch eine Weile rotieren. Das ist vollkommen normal und Sie können die Nahrungsmittel aus demMikrowellengerät nehmen, während das Gebläse noch an ist.
Beleuchtung des Mikrowellengeräts
Wenn es erforderlich wird, die Beleuchtung des Geräts auszuwechseln, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Zubehör
Das Mikrowellengerät ist mit einer Vielfalt an Zubehör ausgestattet. Halten Sie sich immer an die Anweisungen, die zur Benutzung des Zubehörs gegeben werden.
Glas-Schüssel
1. Die Schüssel aus Jenaer Glas kann nur zum Kochen im MIKROWELLEN-Modus direkt auf der Keramikplatte benutzt werden. Legen Sie die Nahrungsmittel nicht direkt auf die
2. Die Glas-Schüssel kann beim Kochen in GRILL-, UMLUFT oder KOMBINATIONS­Modus direkt auf dem Metallrost (in einer beliebigen Einschubhöhe) benutzt werden.
3. Wenn die Glas-Schüssel heiß ist, lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie sie reinigen oder in kaltes Wasser legen, da das Glas sonst zerspringen oder zerbrechen kann.
Anti-Funkenring
1. Legen Sie den Anti-Funkenring auf den Metallrost und platzieren Sie darauf den Metallbehälter. Ihre Metallbehälter können nun ohne Lichtbogenbildung in KOMBINATIONS-Modus benutzt werden.
2. Der Anti-Funkenring sollte nicht in UMLUFT­oder KOMBINATIONSMODUS über 250ºC benutzt werden.
Metallrost
1. Der Metallrost kann in den oberen Einschubpositionen zum GRILLEN von Nahrungsmitteln benutzt werden. Er kann zum UMLUFT- und KOMBINATIONS-Kochen in den oberen und unteren Einschubpositionen benutzt werden.
2. Benutzen Sie Metallbehälter in KOMBINATION mit der MIKROWELLE nicht direkt auf dem Metallrost. (Siehe Paragraph über Anti-Funkenring).
3. Benutzen Sie den Metallrost nicht, wenn Sie den MIKROWELLEN-Modus allein benutzen.
4. Bitte beachten Sie, dass die Plastikabdeckungen auch beim Garen auf dem Rost bleiben sollten. Sie sind keine Verpackung und dürfen nicht weggeworfen werden.
Emailliertes Backblech
1. Der Emailliertes Backblech dient nur zum Kochen in UMLUFT-Modus. Benutzen Sie ihn nicht im MIKROWELLEN-, GRILL- oder KOMBINATIONS-Modus.
2. Für das UMLUFT-Kochen auf Stufe 2 kann der Emailliertes Backblech in der unteren Einschubposition und der Metallrost auf der oberen Einschubposition benutzt werden.
Page 7
D-5
Deutsch
Wichtige Informationen
1) Kochzeiten
Die Kochzeit ist abhängig von Beschaffenheit,
Ausgangstemperatur und Menge des Lebensmittels sowie von der Art des verwen­deten Kochgeschirrs.
Gehen Sie zunächst von einer kürzeren
Kochzeit aus, um ein Übergaren der Speisen zu vermeiden. Hat das Lebensmittel noch nicht den gewünschten Auftau-, Erwärmungs­oder Garzustand erreicht, haben Sie immer noch die Möglichkeit, die Garzeit zu ver­längern.
Wird die empfohlene Kochzeit überschrit­ten, kann das Lebensmittel leicht verbren­nen und ggf. einen Brand und somit den Garraum zerstören.
2) Geringe Lebensmittelmengen
Sehr kleine Lebensmittelmengen oder
Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt können schnell austrocknen und verbrennen, wenn sie zu lange gegart werden. Kommt es zu einem Brand, die Tür des Mikrowellengerätes geschlossen halten, das Gerät abschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3) Eier
Weder rohe oder gekochte Eier in der Schale
noch gepellte hartgekochte Eier mit Mikrowellen erhitzen oder kochen. Nach Ende des Mikrowellen-Kochvorgangs kann sich noch weiterhin Druck bilden und die Eier kön­nen explodieren.
4) Lebensmittel mit Schale oder Haut
Bei Lebensmitteln wie z.B. Kartoffeln und
Würstchen empfiehlt es sich, sie vor dem Garen mit Mikrowellen anzustechen, um ein evtl. Platzen zu vermeiden.
5) Speisethermometer
Falls Sie den Garzustand mit einem
Speisethermometer überprüfen wollen, ver­wenden Sie bitte keine herkömmlichen Thermometer im Mikrowellen- und Kombinationsbetrieb. Diese können Funken verursachen. Benutzen Sie diese Speisethermometer nur außerhalb des Mikrowellengerätes.
6) Flüssigkeiten
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im
Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im Gerät oder bei der Entnahme schlagartig ver­dampfen und explosionsartig aus dem Gefäß geschleudert werden. Dies kann zu Verbrennungen führen.
Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Gläsern oder Tassen immer ein hitzebeständiges Glasstäbchen mit hineinstellen oder größere Gefäße mit einem Deckel bzw. Teller abdeck­en. Zusätzlich sollten Sie folgende Punkte beachten:
a) Vermeiden Sie die Verwendung von geraden
Gefäßen mit engem Ausguß. b) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht. c) Rühren Sie die Flüssigkeit einmal um, bevor
Sie das Gefäß ins Gerät stellen sowie
nochmals nach der halben Kochzeit. d) Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit das
Gefäß kurze Zeit im Gerät stehen, bevor Sie
es herausnehmen. Rühren Sie die Flüssigkeit
anschließend noch einmal um.
Page 8
D-6
Wichtige Informationen
7) Papier und Plastik
Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder
anderen leicht entflammbaren Materialien zum Erwärmen benutzt werden, darf das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden! Diese Behälter können sich entzünden.
Verwenden Sie keine recycelten
Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die nicht ausdrücklich für die Benutzung im Mikrowellengerät geeignet sind. Im Recyclingpapier können Bestandteile sein, die Funkenbildung oder einen Brand verursachen.
Entfernen Sie Metallverschlüsse von
Bratfolien, bevor Sie diese ins Gerät stellen.
8) Hilfsmittel und Folien
Erhitzen Sie keine geschlossenen Flaschen
oder Konserven im Mikrowellengerät, da diese durch den Druck explodieren können.
Verwenden Sie während des
Mikrowellenbetriebes weder Geschirr aus Metall noch Geschirr mit Metallrand.
Bei Benutzung von Alufolie, Metallspießen
oder anderen Metallwaren darauf achten, daß sie mindestens 2 cm von der Gerätewand ent­fernt sind, um Funkenbildung zu vermeiden.
9) Babynahrung
Benutzen Sie nur Fläschchen oder
Glasformen aus hochwertigen hitzebeständi­gen Materialien und plazieren Sie diese ohne Deckel in der Mitte des Garraumes.
Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in
Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt bzw. durchgerührt werden, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann.
Überprüfen Sie die Temperatur vor dem
Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden.
Page 9
D-7
Deutsch
Schematische Ansicht
(2)
(1)
(3)
(4)
(5)
(8)
(9)
(7)
(12)
(10)
(11)
[1] Tür
Ziehen Sie den Türgriff nach unten, um die Tür zu öffnen. Wenn Sie die Tür des Mikrowellengeräts während des Kochens öffnen, wird der Kochvorgang vorübergehend eingestellt, ohne dass vorher gemachte Einstellungen gelöscht werden. Der Kochvorgang wird wieder aufgenommen, sobald die Tür geschlossen und die Start-Taste gedrückt wird. Die Beleuchtung des Mikrowellengeräts geht an, sobald die Tür des Geräts geöffnet wird.
[2] Fenster des Mikrowellengeräts [3] Tür-Sicherheitssperrsystem [4] Offene Lüftungsöffnung [5] Bedienfeld [6] Externe Lüftungsöffnungen
[7] Rost-Laufschienen [8] Metallrost [9] Emailliertes Backblech [10] Glas-Schüssel [11] Anti-Funkenring [12] Keramikboden
(6)
(6)
Page 10
Bedienfeld
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(10)
(11)
(13)
(9)
(12)
NN-CF778S
Akustisches Signal:
Wird eine beliebige Funktionstaste gedrückt, ertönt ein akustisches Signal. Ist dies nicht der Fall, war die Eingabe inkorrekt. Beim Wechsel der Betriebsarten ertönt das Signal zweimal. Nach erfolgtem Vorheizen im Grill-, Heißluft- oder Kombinationsbetrieb ertönt das Signal dreimal. Nach Ablauf eines Kochvorgangs ist das akustische Signal fünfmal zu hören.
(1) Digitaldisplay (2) Mikrowellen-Leistungstaste (3) Grill-Leistungstaste (4) Heißluftbetrieb (5) Turbo-Backbetrieb (6) Auto-Gewicht-Programmtaste (7) Automatisches Auftauen (8) Speicher-Taste (9)
Timer
Dieser kann dazu benutzt wer­den, ein Kochprogramm um bis zu 9 Stunden zu verzögern, oder sie kann als Zeituhr für Ruhezeit (keine Kochzeit) eingesetzt wer­den. Die Taste wird auch dazu benutzt, die Uhrzeit einzustellen.
(10) Automatische Menü-
/Temperatur­Mikrowellenleistung/Grillstufen­Drehregler
(11) Zeit-/Gewicht-Drehregler (12) Stopp-/Löschtaste:
Vor dem Betrieb: Einmaliges
Drücken löscht alle Eingaben.
Während des Betriebs:
Einmaliges Drücken unterbricht den Kochvorgang. Beim zweiten Drücken werden alle Eingaben gelöscht und im Anzeigenfeld erscheint wieder die Uhrzeit.
(13) Starttaste:
Drücken der Starttaste beginnt den Betrieb des Geräts. Wird während des Betriebs die Tür geöffnet oder die Stopp­/Löschtaste einmal betätigt, muss die Starttaste erneut gedrückt werden, um den Betrieb des Geräts fortzusetzen.
D-8
Turbo
Page 11
Zubehör
Die nachfolgende Tabelle zeigt den korrekten Einsatz des Zubehörs.
Ja
Ja
Ja
Ja
Mikrowelle
Grill
Heißluft
Kombination
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Anti-Funkenring
Metallrost
Emailliertes
Backblech
Glas-Schüssel
Deutsch
D-9
Page 12
Die nachfolgenden Diagramme zeigen einige Beispiele für den Gebrauch des Zubehörs in den verschiedenen Betriebsarten. Abhängig vom Rezept/Kochbehälter können die Angaben jedoch abweichen. Weitere Hinweise finden Sie außerdem im Kochbuch.
Mikrowelle Grill Heißluft
Grill + Heißluft
Grill + Heißluft + Mikrowelle
Grill + Mikrowelle
Heißluft + Mikrowelle
Mikrowelle
Heizelemente
Betriebsarten
D-10
Page 13
Tastatur und Bedienung
Wird der Netzstecker angeschlossen, erscheint “88:88” in der Digitalanzeige.
Digitale Laufschrift
Diese Funktion erleichtert Ihnen die Bedienung des Gerätes. Im Anzeigenfeld werden die Funktionen und die nächsten Bedienschritte durch Worte und Symbole angezeigt.
Das Gerät ist betriebsbereit, wenn der Netzstecker angeschlossen wird. Betätigen Sie anschließend die Starttaste so oft, bis die Sprache Ihrer Wahl im Anzeigenfeld erscheint. Möchten Sie die Sprache verändern, so ziehen Sie den Netzstecker und verfahren Sie anschließend erneut wie oben beschrieben.
Kindersicherung:
Durch Benutzung der Kindersicherung wird das Gerät außer Betrieb gesetzt; die Tür kann jedoch weiterhin geöffnet werden. Die Kindersicherung kann eingestellt werden, wenn das Display einen Doppelpunkt oder die Uhrzeit anzeigt.
Einstellen der Kindersicherung:
Aufheben der Kindersicherung:
Drücken Sie die Start-Taste dreimal.
Die Tageszeit wird nicht mehr angezeigt.
Die tatsächliche Zeit geht dabei nicht verloren. Ein Stern ʻ7ʼ, wird daraufhin in der oberen linken Ecke des Displays angezeigt.
Drücken Sie die Stopp-/Abbrechen-Taste
dreimal.
Die Tageszeit wird wieder auf dem
Display angezeigt.
Digitale Laufschrift
In Französisch z.B. “CHOISIR LA DUREE
In Deutsch z.B. “ZEIT EINGEBEN”
In Italienisch z.B. “INSERITE IL TEMPO”
In Holländisch z.B. “STEL TIJD IN”
In Spanisch z.B. “ADJUSTE TIEMPO”
In Polnisch z.B. “USTAW CZAS GOTOWANIA”
In Englisch z.B. “SET TIME”
Starttaste
drücken
“ITALIANO”
“NEDERLANDS”
“FRANCAIS”
“ENGLISH”
“88:88”
“DEUTSCH”
“ESPANOL”
“POLSKI”
Starttaste
drücken
Starttaste
drücken
Starttaste
drücken
Starttaste
drücken
Starttaste
drücken
Starttaste
drücken
Deutsch
D-11
Start
Page 14
Tastatur und Bedienung
Drücken Sie einmal die Zeitanzeige­Taste.
Der Doppelpunkt
blinkt.
Stellen Sie durch Drehen des
Drehreglers für die Zeit­/Gewichtseingabe die korrekte Uhrzeit/Tageszeit ein.
Die Uhrzeit erscheint im Anzeigenfeld
und der Doppelpunkt blinkt.
Drücken Sie die
Zeitanzeige-Taste.
Der Doppelpunkt hört auf zu b
linken und die Uhrzeit wurde eingegeben. Auf dem Display erscheint „E-SAVE-OFF“
(Sparmodus aus).
Hinweis:
1. Um die Uhrzeit zu verändern, wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte.
2. Die eingestellte Uhrzeit bleibt solange erhalten, bis die Stromzufuhr unterbrochen wird.
3. Diese Anzeige ist eine 24-Stunden Uhr.
4. Beim Einstellen der Uhrzeit wird der voreingestellte Sparmodus automatisch aufgehoben.
5. Wurde die Uhrzeit eingestellt und das Gerät von der Steckdose getrennt, wird bei erneutem
Anschluss der Sparmodus aktiviert.
Einstellen der Uhr:
Sparmodus (Eco):
Das Gerät ist auf Sparmodus voreingestellt. Dadurch wird der Energieverbrauch reduziert, wenn das Gerät angeschlossen ist, aber nicht betrieben wird.
Hinweis:
1. Bei eingeschaltetem Sparmodus wird die Uhrzeit nicht auf dem Display angezeigt.
2. Im Sparmodus schaltet sich das Gerät ab, wenn es sechs Minuten lang nicht betrieben wird.
Sie müssen die Tür der Mikrowelle öffnen und schließen, bevor Sie das Gerät betreiben können.
3. Das Gerät bleibt auch dann im Sparmodus, wenn es von der Steckdose abgetrennt und
später wieder angeschlossen wird:
Abbrechen:
Zum Abbrechen des Sparmodus folgen Sie den Anleitungen für die Zeiteinstellung.
Einstellen:
Drücken Sie zweimal
die Zeitanzeige-Taste.
Drücken Sie einmal die
Stopp/Abbrechen-Taste.
Der Sparmodus ist eingeschaltet und auf dem Display erscheint „ E-SAVE ON“ (Sparmodus aktiviert).
Ein Merkmal dieses Geräts ist die Energiesparfunktion. Es gibt zwei Betriebsarten – den vor­eingestellten Sparmodus (Eco) oder den Zeitanzeige-Modus. Beide Optionen reduzieren den Energieverbrauch des Geräts im Standby.
Beispiel: Wenn Sie 14:25 Uhr einstellen wollen, verfahren Sie wie folgt:
WICHTIG:
Wenn das Gerät im Zeitanzeige-Modus 6 Minuten lang nicht betätigt wird, schaltet es auf eine niedrigere Leistungsstufe herunter und das Display wird abgeblendet. Sie müssen die Tür öffnen und schließen, bevor Sie das Gerät betreiben können.
D-12
Page 15
Mikrowellen - und Auftaubetrieb
Das Gerät verfügt über 6 verschiedene Mikrowellen-Leistungsstufen. Die Wattleistung der einzelnen Leistungsstufen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
Leistungsstufe
Wattleistung Max. verfügbare Zeit
HOCH 1000 W 30 minuten AUFTAUEN 270 W 90 min MITTEL 600 W 90 min NIEDRIG 440 W 90 min KÖCHELN 250 W 90 min WARMHALTEN 100 W 90 min
Die in der Tabelle angegebenen Wattleistungen sind die unge­fähren Werte für jede Leistungsstufe.
Zubehör:
Wählen Sie den
Mikrowellenleis­tungs-Modus.
Geben Sie die
Kochzeit ein, indem Sie den Zeit-/Gewicht­Drehregler drehen.
Drücken Sie
die Start-Taste.
HINWEIS:
1. Für das 2- oder 3-Stufenkochen wiederholen Sie die Einstellung der Mikrowellen-Leistungsebene und Kochzeit, bevor Sie die Start-Taste drücken. z. B. Schmortopf - MAX (Hoch) 10 Minute, um den Schmortopf zum Kochen zu bringen. 250 W (Langsames Kochen) 60 Min. zum Kochen. 100 W (Warm) 10 Min., damit der Geschmack sich entwickeln kann.
2. Die Ruhezeit kann nach der Mikrowellenleistung und der Zeiteinstellung programmiert werden.
3. Sie können die Kochzeit auf Wunsch während des Kochens verlängern. Drehen Sie den Zeit-/Gewicht-Drehregler, um die Kochzeit zu verlängern. (Die Zeit kann in Schritten von 1 Minute verlängert werden bis zu einem Maximum von 10 Minuten; dies ist nur beim Einstufenkochen möglich.)
VORSICHT: Das Mikrowellengerät nimmt automatisch einen Betrieb von 1000 W
Mikrowellenleistung auf, wenn eine Kochzeit eingegeben wird, ohne
dass die Leistungsstufe gewählt wurde.
Wählen Sie die
Mikrowellen­Leistungsstufe, indem Sie den Auto-Menü­/Temperatur-Drehregler drehen. Die Mikrowellen­Leistungtaste wird im Display angezeigt.
Oder benutzen Sie Ihre eigenen Glas-Schüsseln, -Teller oder ­Platten direkt auf der Keramikplatte.
Legen Sie die Nahrungsmittel nicht direkt auf die Keramikplatte.
Deutsch
D-13
Bodeneinspeisungstechnologie
Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät Bodeneinspeisungstechnologie für die Verteilung der Mikrowellen verwendet. Diese Technologie unterscheidet sich von der traditionellen Seiteneinspeisung mit Drehteller und schafft mehr nutzbaren Raum für Gerichte unterschiedlicher Größen.
Diese Art der Mikrowelleneinspeisung kann (im Mikrowellen-Modus) zu anderen Erhitzungszeiten als bei Geräten mit Seiteneinspeisung führen. Das ist ganz normal und sollte keinen Grund zur Besorgnis darstellen. Siehe dazu die Aufwärm- und Gartabellen im Kochbuch.
Start
Page 16
Grillbetrieb
Mit der Grilltaste wird eine der 3 Grillstufen eingestellt.
Zubehör:
Drücken Sie die Grill­Leistungstaste für den Grill­Kochmodus.
Geben Sie die Kochzeit ein, indem Sie den Zeit-/Gewicht­Drehregler dre­hen (bis zu 90 Minuten).
Drücken Sie die Start-Taste.
HINWEIS:
1. Der Grill funktioniert nur, wenn die Tür des Mikrowellengeräts geschlossen ist.
2. Der Grill kann nicht vorgeheizt werden.
3. Sie können die Kochzeit auf Wunsch während des Kochens verlängern. Drehen Sie die Zeit-/
Gewicht-Drehregler, um die Kochzeit zu verlängern. Es können maximal 10 Minuten hinzuge­fügt werden.
4. Nachdem die Start-Taste gedrückt wurde, kann die gewählte Grillstufe nochmals aufgerufen
und geändert werden. Drücken Sie die Grill-Taste einmal, um die Grillstufe im Display-Fenster anzuzeigen. Während die Grillstufe angezeigt wird, können Sie sie ändern, indem Sie die Auto-/Temperatur-Drehregler drehen.
Wählen Sie die Grill­Leistungsstufe, indem Sie den Auto-Menü­/Temperatur-Drehregler dre­hen. Die Grill­Leistungsebene wird im Display angezeigt. Die Grillstufe ist auf Grill 1 (Hoch) voreingestellt. Drehen Sie den Auto-Menu­/Temperatur-Drehregler für Grill 2 (Mittel) Gegen den Uhrzeigersinn und für Grill 3 (Niedrig) nochmals Gegen den Uhrzeigersinn.
Leistungsstufe Wattleistung
1 HOCH 1300 W 2 MITTEL 950 W 3
NIEDRIG 700 W
D-14
Start
Page 17
Kochen mit Heißluft:
Heißluft/Grillheißluft-Betrieb
Mit diesen Tasten können Heißluft-Temperaturen von 40°C (nur für den Heißluft-Modus) und von 100 bis 250°C in Intervallen von 10°C eingestellt werden. Zur schnellen Einstellung der am häu­figsten verwendeten Temperaturen beginnen die Temperaturen bei 150°C, bis 250°C, gefolgt von 40°C (nur für den Heißluft-Modus) und 100°C.
Zubehör: Zum einstufigen Kochen.
Geben Sie die gewünschte Temperatur ein, indem Sie den Auto-Menü-/Temperatur­Drehregler drehen.
Geben Sie die Kochzeit ein, indem Sie den Zeit-/Gewicht­Drehregler drehen.
(bis zu 9 Stunden)
Drücken Sie die Start-Taste.
Drücken Sie die
Start-Taste, um das Gerät vorzuheizen.
Stellen Sie die Nahrungsmittel nach dem Vorheizen in das Mikrowellengerät.
Drücken Sie die
Heißluft-Taste, um den Kochmodus zu wählen.
Für das UMLUFT-Kochen auf Stufe 2 kann das Emailblech in der unteren Einschubposition und der Grillrost in der oberen Einschubposition benutzt werden.
Deutsch
D-15
Start
Start
Page 18
Kochen mit Heißluft:
Geben Sie die Kochzeit ein, indem Sie den Zeit-/Gewicht­Drehregler dre­hen (bis zu 9
Minuten).
Drücken Sie
die Start­Taste.
Drücken Sie
die Start­Taste, um das Gerät vorzuheizen.
Stellen Sie die Nahrungsmittel nach dem Vorheizen in das Gerät.
Wählen Sie die gewünschte Grillstufe. Die
Grillstufe ist auf Grillstufe 2 (mittlere Leistung) voreingestellt. Drehen Sie den Auto-Menü­/Temperatur-Drehregler für Grill 1 (Hoch) ein­mal im Uhrzeigersinn und für Grillstufe 3 (Niedrig) einmal gegen den Uhrzeigersinn.
Wählen Sie die
gewünschte Heißlufttemperatur.
HINWEIS ZUM VORHEIZEN:
1. Die Tür des Mikrowellengeräts während des Vorheizens nicht öffnen. Nach dem Vorheizen ertönen 3 Pieptöne und das “P” leuchtet im Display-Fenster auf. Wird die Tür des Mikrowellengeräts nach dem Vorheizen nicht geöffnet, behält das Gerät die gewählte Temperatur bei. Nach 30 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch ab und kehrt zurück zur Uhrzeitanzeige.
2. Wenn Sie ohne Vorheizen kochen möchten, stellen Sie die Kochzeit ein, nachdem Sie die gewünschte Temperatur gewählt haben und drücken Sie die Start-Taste.
HINWEIS:
1. Beträgt die gewählte Kochzeit weniger als eine Stunde, erfolgt der Countdown Sekunde um Sekunde.
2. Beträgt die gewünschte Kochzeit mehr als eine Stunde, erfolgt der Countdown Minute um Minute, bis nur noch “1H00 (1 Stunde übrig bleibt). Das Display zeigt daraufhin Minuten und Sekunden an und führt einen Countdown Sekunde um Sekunde durch.
3. Sie können die Kochzeit auf Wunsch während des Kochens verlängern. Drehen Sie den Zeit­/Gewicht-Drehregler, um die Kochzeit zu verlängern. Die Zeit kann in Schritten von 1 Minute verlängert werden.
4. Nachdem die Start-Taste gedrückt wurde, kann die gewählte Temperatur nochmals aufgerufen und geändert werden. Drücken Sie die Heißluft-Taste einmal, um die Temperatur im Display-Fenster anzuzeigen. Während die Temperatur aufgerufen wird, können Sie sie ändern, indem Sie den Auto­/Temperatur-Drehregler drehen.
TRAGEN SIE IMMER OFENHANDSCHUHE, WENN SIE DIE NAHRUNGSMITTEL UND DAS ZUBEHÖR NACH DEM KOCHEN AUS DEM MIKROWELLENGERÄT NEHMEN, DA GERÄT & ZUBEHÖR SEHR HEISS SIND.
Heißluft/Grillheißluft-Betrieb
D-16
Start
Start
Page 19
Turbo-Backen Grillheißluft
Drücken Sie die
Turbo-Backen­Taste. Das Mikrowellenger ät wird automa­tisch auf Grill 2 + 150°C eingestellt.
Stellen Sie die
Nahrungsmittel nach dem Vorheizen in das Mikrowellengerät.
Um die Umlufttemperatur
zu ändern, drehen Sie den Auto-Menü­/Temperatur-Drehregler.
Drücken Sie die
Start-Taste, um das Gerät vorzuheizen.
Start
Turb o Bake
HINWEIS:
Bei der Benutzung der Turbo-Backen-Taste kann die Grilleinstellung nicht verändert werden. Benutzen Sie die Sequenz auf Seite 16.
Start
Geben Sie die
Kochzeit ein, indem Sie den Zeit­/Gewicht-Drehregler drehen (bis zu 9 Stunden).
Drücken Sie die
Start-Taste.
„Turbobake” ist im Grunde der gleiche Betriebsmodus wie Grillheißluft, lässt sich jedoch schneller auswählen. Allerdings ist es nicht möglich, die Grillstufe (voreingestellt auf 2) zu ändern.
Deutsch
D-17
Page 20
Ihnen stehen drei Kombinationsbetriebsarten zur Verfügung: 1) Grill + Mikrowelle, 2) Heißluft + Mikrowelle, 3) Grillheißluft + Mikrowelle. Die Mikrowellen-Leistungsstufe 1000 W steht beim Kombinationsbetrieb nicht zur Verfügung, weil dies im Normalfall wenig praktisch wäre: Die Speisen wären gar, bevor sie gebräunt sind.
Zubehör:
Grill + Mikrowelle
1) Grill + Mikrowelle
Drücken Sie auf die Grill­Leistungstaste.
Drücken Sie die Mikrowellen­Leistungstaste.
Geben Sie die gewünschte Kochzeit ein, indem Sie den Zeit­/Gewicht-Drehregler drehen (bis zu
9 Stunden).
Drücken Sie die Start­Taste.
Geben Sie die gewünschte Grilleinstellung ein, indem Sie den Auto-Menü­/Temperatur-Drehregler dre­hen.
Geben Sie die
gewünschte Mikrowellenleistung ein, indem Sie den Auto-Menü­/Temperatur-Drehregler drehen.
Kombinationsbetrieb
D-18
Start
Page 21
3) Grill-Heißluft + Mikrowelle
Drücken Sie auf die Grill­Leistungstaste.
Wählen Sie die gewünschte
Grillstufe. (Die Grill-Leistung ist auf Grillstufe 2 (mittlere Leistung) voreingestellt).
Stellen Sie
die gewünschte Temperatur ein.
Drücken Sie
die Heißluft­Taste.
Drücken Sie auf
die Mikrowellen­Leistungstaste.
Geben Sie die
gewünschte Kochzeit ein, indem Sie den Zeit­/Gewicht-Drehregler drehen (bis zu 9
Stunden).
Drücken Sie
die Start­Taste.
Wenn Sie die Grill-Leistung ändern möch-ten, drehen Sie mit dem Uhrzeigerzinn für HOCH und gegen den Uhrzeigersinn für GERING.
Wählen Sie die gewünschte Mikrowellen­Leistungsstufe.
Kombinationskochen
Drücken Sie die
Heißluft-Taste.
Stellen Sie die
gewünschte Temperatur ein.
Drücken Sie auf
die Mikrowellen­Leistungstaste.
Geben Sie die gewünschte Kochzeit ein
(bis zu 9 Stunden).
Drücken Sie die Start-Taste.
Wählen Sie die
gewünschte Mikrowellen­Leistungsstufe.
2) Heißluft + Mikrowelle
Deutsch
D-19
Start
Start
Page 22
HINWEIS ZUM VORHEIZEN:
Dieses Gerät kann beim Kombinationskochen vorgeheizt werden. Drücken Sie die Start-Taste, bevor Sie die Kochzeit einstellen und befolgen Sie den HINWEIS ZUM VORHEIZEN auf Seite
16. Während des Kombinations-Vorheizens werden keine Mikrowellen abgegeben.
HINWEIS:
1. Beträgt die gewählte Kochzeit weniger als eine Stunde, erfolgt der Countdown Sekunde um Sekunde.
2. Beträgt die gewünschte Kochzeit mehr als eine Stunde, erfolgt der Countdown Minute um Minute, bis nur noch “1H00 (1 Stunde übrig bleibt). Das Display zeigt daraufhin Minuten und Sekunden an und führt einen Countdown Sekunde um Sekunde durch.
3. Sie können die Kochzeit auf Wunsch während des Kochens verlängern. Drehen Sie den Zeit-/Gewicht-Drehregler, um die Kochzeit zu verlängern. Die Zeit kann in Schritten von 1 Minute bis zur maximalen Kochzeit verlängert werden.
4. Nachdem die Start-Taste gedrückt wurde, kann die gewählte Temperatur nochmals aufgerufen und geändert werden. Drücken Sie die Heißluft-Taste einmal, um die Temperatur im Display-Fenster anzuzeigen. Während die Temperatur aufgerufen wird, können Sie sie ändern, indem Sie die Auto-/Temperatur-Drehregler drehen. Grill- und Mikrowelleneinstellungen können während des Kombinationskochens nicht geändert werden.
Kombinationskochen
D-20
Page 23
Automatisches Auftauen
Mit dieser Funktion werden tiefgefrorene Speisen in Abhängigkeit ihres Gewichts aufgetaut. Wählen Sie zunächst die entsprechende Lebensmittelkategorie aus und geben Sie dann das Gewicht der Speise ein. Das Gewicht wird in Gramm programmiert. Zur zeit-sparenden Auswahl beginnen die Gewichte mit den gebräuchlichsten Werten in den jeweiligen Kategorien.
Drücken Sie die
Programmtaste für automati­sches Auftauen.
Geben Sie das
Gewicht des gefro­renen Nahrungsmittels ein, indem Sie den Zeit-/Gewicht­Drehregler drehen.
Drücken Sie die
Start-Taste. Das Display erinnert Sie daran, welches Zubehör Sie benutzen müs­sen und welche Koch-Modi benutzt werden.
Drehen Sie den
Auto-Menü­/Temperatur­Drehregler auf das gewünschte auto­matische Auftau­Programm.
Kategorie
Mindest-/
Höchstgewicht
Zubehör
Lebensmittel
100 - 1600 g
Flache, kleine Fleischstücke, z.B. Schnitzel, Würstchen, Fischfilet, Steaks, Koteletts
(jedes Stück 100 bis 400g). Bei Signalton wenden.
400 - 2500 g
Große Fleischstücke, z.B. Braten, ganze Hähnchen.
Bei Signalton wenden.
50 - 500 g
Zum Auftauen von gefrorenem Brot, Brötchen und Croissants. Entfernen
Sie sämtliche Verpackung und und legen Sie das Brot auf den Grillrost im unteren Einschub. Bei Signalton wenden.
Digitale
Laufschrift
KLEIN
GROSS
BROT
ANMERKUNGEN:
1. Beträgt die Auftauzeit mehr als 60 Minuten, wird die ablaufende Zeit in Stunden und Minuten angegeben.
2. Die maximale Gewichtsbegrenzung ist durch Größe und Form des Lebensmittels bedingt.
Hinweis zum Programm 3:
Besondere Vorsicht gilt bei der Entnahme von Brot und Brötchen aus dem Gerät. Gerät und Zubehör werden während des Auftauens und nach dem Auftauen heiß.
Deutsch
D-21
-
-
Start
Turb o
1
2
3
Page 24
Gewichtsautomatik-Programme
Diese Funktion gestattet Ihnen die Zubereitung der meisten Ihrer Lieblingsspeisen, wofür Sie lediglich das Gewicht der Lebensmittel einzustellen brauchen. Vom Gerät werden Mikrowellen-Leistungsstufe, Grillstufe, Heißluft-Temperatur und Garzeit automatisch eingestellt. Wählen Sie zunächst die entsprechende Lebensmittelkategorie aus und geben Sie dann das Gewicht der Speisen ein. Das Gewicht wird in Gramm programmiert. Zur zeitsparenden Auswahl beginnen die Gewichte mit den gebräuchlichsten Werten in den jeweiligen Kategorien.
Drücken Sie die
Autogewicht­Programmtaste.
Drücken Sie die Start-
Taste. Das Display erinnert Sie daran, welches Zubehör Sie benutzen müssen und welche Koch-Modi benutzt werden.
Geben Sie das
Gewicht des Nahrungsmittels ein, indem Sie den Zeit­/Gewicht­Drehregler dre­hen.
Drehen Sie den
Auto-Menü­/Temperatur­Drehregler auf das gewünschte Programm.
z. B.
ANMERKUNGEN:
1. Beträgt die Garzeit mehr als 60 Minuten, wird die ablaufende Zeit in Stunden und Minuten
angegeben.
2. Angaben zum empfohlenen Gewicht und zur Benutzung des Zubehörs entnehmen Sie bitte
den nachfolgenden Tabellen.
D-22
Start
Page 25
Programm
nummer
Kategorie
Digitale
Laufschrift
Mindest-/
Höchstgewicht
Zubehör Hinweise/Tips
4
Suppentasse
erwärmen
1 SCHUESSEL
300 cc
Zum Erwärmen von Getränken und Suppen in einer
Suppentasse. Wählen Sie das Programm “Suppentasse erwär-
men”, geben Sie das Gewicht ein (300 ml) und drücken Sie die
Starttaste.
5
Reheat
2 bowls
2 SCHUES-
SELN
600 cc
Zum Erwärmen von Getränken 2 Suppen in einer
Suppentasse. Wählen Sie das Programm “Suppentasse erwär-
men”, geben Sie das Gewicht ein (600 ml) und drücken Sie die
Starttaste.
6
Erwärmen von
suppen
SUPPE
200 - 1500 g
Zum Erwärmen von Suppen aus Kartons, Dosen oder
selbstgemachten Suppen. Alle Speisen sollten Raum-
oder Kühlschranktemperatur haben. Vor und nach dem
Erwärmen umrühren. Möglichst Deckel, Platte oder Teller
auflegen. Die Endtemperatur der Suppe kann je nach Dicke
der Suppe,Ausgangstemperatur, Zucker- und Fettgehalt
schwanken.
7
TK Gratin/
Lasagne
GEFRORENES
GRATIN
300 - 600 g
610 - 1000 g
Zum Erhitzen und Bräunen von Tiefkühl-Gratin/-
Lasagne. Die Verpackung entfernen und Gratin/Lasagne in
eine feuerfeste Form geben. Für Gewichte von 300 - 600 g
die untere Einschubposition für den Grillrost wählen.
Für Gewichte von 600 - 1000 g die Schüssel direkt auf den
Keramikboden setzen.
8
Frisches
Gemüse
FRISCHES
GEMUESE
300 - 1500 g
Zum Garen von frischem Gemüse. Geben Sie das vorbereit-
ete Gemüse in eine geeignete Form. Fügen Sie 6 Eßl. (90 ml)
Wasser hinzu. Decken Sie das Gemüse mit perforierter
Klarsichtfolie oder einem Deckel ab. Größere Mengen sollten
beim Ertönen des Signals umgerührt werde. Beim Ertönen des
Pieptons umrühren.
9
Frischer
Fisch
FRISCHER
FISCH
200 - 1000 g
Zum Garen von ganzen frischen Fischfilets (unter 200g).
Dünnere Portionen abdecken und Fisch in einen geeigneten
Behälter legen. 2 EL (30 ml) Flüssigkeit hinzufügen. Mit per-
forierter Klarsichtfolie oder einem Deckel abdecken. Beim
Signalton wenden.
Gewichtsautomatik-Programme
Deutsch
D-23
-
-
-
-
-
-
Page 26
Gewichtsautomatik-Programme
Programm
nummer
Kategorie
Digitale
Laufschrift
Mindest-/
Höchstgewicht
Zubehör
Hinweise/Tips
10
Garen von
Hähnchenteilen
HUEHNCHEN
STUECK
150 - 1100 g
Zum Garen von frischen Hähnchenteilen (Keulen, Schenkel und
Viertel). Die Hähnchenteile in eine feuerfeste Form geben und auf
den Grillrost in der oberen Einschubposition setzen. Zum gleich-
mäßigen Garen die Teile gut auf dem Rost verteilen und beim
Signalton wenden.
11
Garen von
ganzen
Hähnchen
GANZES
HUEHNCHEN
1000 -2100 g
Zum Garen eines ganzen Hähnchens (ohne Füllung)
Die Füllung getrennt garen. Hähnchen in eine feuerfeste Form geben
und direkt auf den Keramikboden setzen. Garvorgang mit der Brust
nach oben beginnen und beim Signalton wenden.
12
Schwein oder
Kalb
SCHWEIN
700 - 1190 g
1200 - 2000 g
Zum Garen von frischem Schweine- oder Kalbsbraten Schweine-
oder Kalbsbraten in eine feuerfeste Form geben. Für Gewichte
von 700 - 1190 g die untere Einschubposition für den Grillrost wählen.
Für Gewichte von 1200 - 2000 g die Schüssel direkt auf den
Keramikboden setzen. Beim Signalton wenden.
13 Rind
RIND
650 - 1250 g
Zum Garen von frischem Rinderbraten. Den Rinderbraten in eine
feuerfeste Form geben und in der unteren Position auf den Grillrost
setzen. Beim Signalton wenden. Dieses Programm gart Rinderbraten
„cuisson a point“ (rosa). Für gut durch gebratenes Rindfleisch das
Gerät vor Auswahl des Programms mit „Turbobake 230°C“ vorheizen.
Für blutiges Rindfleisch das angezeigte Gewicht um circa 15% ver-
ringern.
14
Lamm
LAMM
1000 - 2400 g
Zum Garen von frischem Lammbraten. Den Lammbraten in eine
feuerfeste Form geben und in der unteren Position auf den Grillrost
setzen. Beim Signalton wenden.
HINWEIS:
Die Programme für Schweine-, Kalb- und Rindfleisch sind für Braten ohne Knochen geeignet. Das Programm für Lammfleisch ist für Braten mit
Knochen geeignet
.
-
D-24
-
Page 27
Gewichtsautomatik-Programme
Programm
nummer
Kategorie
Digitale
Laufschrift
Mindest-/
Höchstgewicht
Zubehör
Hinweise/Tips
15
16
17
18
19
Frische
Pizza
Tiefgefrorene
Pizza
Frische
Quiche
Frischen
Blätterteig-
gebäcks
Tiefgefrorene
Ofen-Pommes
Frites
GEKUEHLTE
PIZZA
GEFROREN
EPIZZA
GEKUEHLTE
QUICHE
BLAETERTEIG
POMMES
FRITES
160 - 800 g
160 - 800 g
150 - 1000 g
120 - 750 g
200 - 500 g
Zum Aufwärmen und Bräunen von frischer Fertigpizza.
Sämtliche Verpackung entfernen und Pizza auf dem Grillrost
setzen.
Zum Aufwärmen und Bräunen von tiefgekühlter (NICHT
frischer) Fertigpizza. Sämtliche Verpackung entfernen und
Pizza auf dem Grillrost setzen. Dieses Programm eignet sich
nicht für tiefgefrorene Pfannenpizza.
Zum Erhitzen von vorgegarter, frischer Quiche. Sämtliche
Verpackung entfernen und Quiche auf den Grillrost in der
unteren Einschubposition setzen.
Zum Erwärmen, Knusprigbacken und Bräunen von
Kleingebäck (Käse oder Würstchen in Blätterteig,
Pasteten oder Teigtaschen usw.) Sämtliche Verpackung
entfernen und Gebäck auf den Grillrost in der unteren
Einschubposition legen
Zum Erhitzen und Bräunen von tiefgekühlten Ofen-
Frites. Tiefgekühlte Ofen-Frites auf dem verteilen und die
untere Einschubposition wählen. Für beste Ergebnisse in
einer Schicht garen und beim Signalton wenden. Dieses
Programm ist auch für andere Kartoffelgericht wie
Nusskartoffeln, Kroketten, Röstis und Dauphine-Kartoffeln
geeignet.
Deutsch
D-25
Page 28
D-26
Verzögerung des Kochbeginns
Wenn Sie die Timer-Taste benutzen, können Sie den Beginn des Kochvorgangs verzögern.
HINWEIS:
1. Es kann Zweistufenkochen programmiert werden, einschließlich Verzögerung des Kochbeginns.
z. B.
2. Wenn die programmierte Verzögerungszeit eine Stunde überschreitet, erfolgt der Countdown
in Minuteneinheiten. Beträgt sie weniger als eine Stunde, erfolgt der Countdown in Sekundeneinheiten.
3. Die Verzögerung des Kochbeginns kann nicht vor Auto-Programmen programmiert werden.
Drücken Sie die
Timer-Taste.
Geben Sie den Verzögerungszeit
ein, indem Sie den Zeit-/Gewicht­Drehregler drehen
(bis zu 9 Stunden).
Geben Sie das gewünsch-
te Kochprogramm und die Kochzeit ein.
Drücken Sie die Start-Taste.
z. B.
Verzögerung des Kochbeginns: 1 Stunde MAX (Hoch) Leistung: 10 Min.
250 W (Langsam Kochen) Leistung: 20 Min.
Start
Start
Page 29
D-27
Deutsch
Wenn Sie die Verzögerungs-/Ruhetaste benutzen, können Sie Ruhezeit nach Ende des Kochens programmieren oder Sie können sie als Minuten-Zeituhr benutzen.
Stellen Sie das gewünschte Kochprogramm
und die Kochzeit ein.
Drücken Sie
die Timer­Taste.
Geben Sie die Verzögerungszeit ein,
indem Sie den Zeit-/Gewicht-Drehregler drehen (bis zu 9 Stunden).
Drücken Sie die Start-
Taste.
HINWEIS:
1. Es kann Dreistufenkochen programmiert werden, einschließlich Ruhezeit.
z. B.
2. Wenn die Tür des Geräts während der Ruhezeit oder der Minuten-Zeituhr offen ist, wird der Countdown der Zeit im Display-Fenster fortgesetzt.
3. Diese Funktion kann auch als Zeituhr benutzt werden. In diesem Fall drücken Sie die Timer­Taste, stellen Sie die Zeit ein und drücken Sie die Start-Taste.
z. B.
MAX (Hoch) Leistung: 4 Min. Ruhezeit: 5 Min.
MAX (Hoch) Leistung: 2 Min.
Ruhezeit
Start
Start
Page 30
Speicher
Drücken Sie die Speicher-Taste.
Memory
M
Diese Funktion gestattet Ihnen, Ihr Mikrowellengerät für regelmäßige Vorheiz- und Kochvorgänge zu programmieren. Sie können Ihr Mikrowellengerät auf eine bestimmte Leistungsebene und eine für Sie passende Zeit einstellen. Es lassen sich drei Speicheraufgaben vorprogrammieren.
Einstellen eines Speicherprogramms
Das Mikrowellengerät wird automatisch auf Speicher 1 eingestellt. Um Speicher 2 oder 3 zu wählen, drehen Sie den Auto-Menü-Drehregler im Uhrzeigersinn.
Programmieren Sie das
gewünschte Kochprogramm ein.
Drücken Sie die Speicher­Taste, um diese Abfolge zu speichern, oder drück­en Sie die Start-Taste, um in dieser Abfolge zu kochen.
Memory
M
Verwenden eines Speicherprogramm
Drücken Sie die
Speicher-Taste.
Memory
M
Das Mikrowellengerät wird automa-
tisch auf Speicher 1 eingestellt. Um Speicher 2 oder 3 zu wählen, drehen Sie den Auto-Menü­Drehregler im Uhrzeigersinn.
Drücken Sie die
Start-Taste, um mit dem Kochen zu beginnen.
HINWEIS:
1. Automatik-Programme können nicht in den Speicher programmiert werden.
2. Umluft-Vorheizmodus kann nicht in den Speicher programmiert werden.
3. Es können nur Einstufen-Kochvorgänge gespeichert werden. Es ist nicht möglich, 2- oder 3-Stufen-Kochen zu speichern.
4. Durch Eingabe eines neuen Kochprogramms in den Speicher wird das vorher gespeicherte Kochprogramm gelöscht.
5. Das Speicherprogramm wird gelöscht, wenn die Stromversorgung ausfällt oder der
Stecker aus der Steckdose gezogen wird.
D-28
Start
Page 31
Fragen und Antworten
F: Warum läßt sich das Mikrowellengerät
nicht einschalten?
A: Läßt sich das Mikrowellengerät nicht ein
schalten, dann überprüfen Sie bitte folgen des:
1. Steckt der Netzstecker fest in der Steckdose? Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie diesen wieder hinein-stecken.
2. Überprüfen Sie die Netzsicherung und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
3.Ist die Netzsicherung in Ordnung, schließen Sie ein anderes Elektrogerät
an die Steckdose an. Arbeitet dieses Gerät auch nicht, ist die Steckdose defekt, Arbeitet das Gerät jedoch ord nungsgemäß, ist wahrscheinlich Ihr Mikro-wellengerät defekt. Wenden Sie sich in diesem Fall unbedingt an einen Panasonic-Kundendienst.
F: Das Mikrowellengerät verursacht
Fernsehstörungen. Ist das normal?
A: Beim Betrieb des Mikrowellengerätes kön
nen Fernseh- und Radiostörungen auftreten. Es handelt sich um ähnliche Störungen, wie sie durch kleine Elektrogeräte wie Mixer, Staubsauger, Haartrockner usw. verursacht werden kön nen. Dies bedeutet nicht, daß Ihr Mikrowellengerät defekt ist.
F: Warum nimmt das Mikrowellengerät das
gewünschte Programm nicht an?
A: Das Mikrowellengerät funktioniert nur, wenn
eine korrekte Eingabe erfolgt. Es ist zum
Beispiel nicht möglich, mehrere Programme in automatischer Abfolge einzugeben oder die Vorwahlzeit vor einem
Automatikprogramm anzuwenden.
F: Warum strömt manchmal warme Luft aus
dem Mikrowellengerät?
A: Die erhitzten Lebensmittel erwärmen den
Garraum. Diese warme Luft wird durch die zirkulierende Luftströmung aus dem Gerät heraus befördert. In dieser erwärmten Luft sind keine Mikrowellen enthalten. Die
Lüftungsöffnungen dürfen während des
Garens in keinem Fall abgedeckt werden.
F: Mein Gerät funktioniert nicht und das
Display bleibt leer, selbst nachdem ich das Gerät vom Netzstrom getrennt und dann wieder angeschlossen habe.
A: Der Sparmodus ist aktiviert. Öffnen Sie die
Tür, um den Sparmodus aufzuheben.
Deutsch
D-29
Page 32
Fragen und Antworten
F: "D" erscheint im Anzeigenfeld. Was
bedeutet das?
A: Das Gerät ist mit einem
Demonstrationsprogramm für den Fachhandel ausgestattet. Betätigen Sie 3mal die Taste für Timer, um diese Funktion zu löschen. Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
F: Kann im Mikrowellengerät ein herkömm
liches Fleischthermometer verwendet werden?
A: Nur für den reinen GRILLBETRIEB können
Sie ein Fleischthermometer verwenden. Benutzen Sie für den MIKROWELLENBE TRIEB bzw. für den KOMBINATIONSBE TRIEB niemals ein herkömmliches Fleischthermometer, denn das Metall des Thermometers kann Funkenbildung verur sachen.
F: Warum sind während des
Kombinationsgarens brummende und klick ende Geräusche zu hören?
A: Diese Geräusche sind bedingt durch das
automatische Umschalten von MIKROW EL-LENLEISTUNG auf GRILLEISTUNG während des Kombinationsbetriebs. Dies ist
normal.
F: Warum riecht das Mikrowellengerät unan
genehm und erzeugt beim Betrieb von
Heißluft, Kombination und Grill Rauch?
A: Nach mehrfachem Gebrauch ist es
notwendig, das Gerät gründlich zu reini
gen. Sie können zusätzlich das Gerät ohne
Lebensmittel und Zubehör für 5 Minuten
mit dem Grill in Betrieb nehmen. Dadurch
werden geruchsverursachende
Lebensmittelrückstände und
konservierende Ölreste verbrannt.
F: Kann ich die gewählte Heißlufttemperatur
während des Vorheiz- oder Kochvorgangs
abrufen?
A: Ja. Drücken Sie die Taste zur Wahl der
Heißlufttemperatur und die gewählte
Temperatur erscheint für 2 Sekunden in der Digitalanzeige.
F: Kann ich mit dem Heißluft-/Grillbetrieb ein
fach beliebige Rezepte nachkochen?
A: Ja. Sie können beliebige Rezepte genau
wie mit einem herkömmlichen Backofen nachkochen. Vergleichen Sie hierzu die Hinweise im Panasonic-Kochbuch für emp
fohlene Temperaturen und Garzeiten.
D-30
Page 33
Pflege des Mikrowellengerätes
Deutsch
D-31
1. Schalten Sie das Mikrowellengerät vor dem Reinigen aus.
2. Halten Sie das Innere des Geräts, die Türdichtungen und den Türdichtungsbereich sauber. Wenn Nahrungsmittel spritzen oder verschüttete Flüssigkeiten an den Gerätwänden, Türdichtungen und den Türdichtungsbereichen haften, wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab. Wenn sie sehr schmutzig sind, kann eine milde Seifenlösung benutzt werden. Die Benutzung starker Reinigungs- oder Scheuermittel wird nicht empfohlen. BENUTZEN SIE KEINE KOMMERZIELLEN HERDREINIGER.
3. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder scharfe Metallspachtel, um die Glastür des Geräts zu reinigen, da diese die Oberfläche zerkratzen können, was zu einem Zerspringen des Glases führen kann.
4. Die Außenseite des Geräts sollte mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Um die Betriebsteile im Innern des Geräts nicht zu beschädigen, sollte verhindert werden, dass Wasser durch die Lüftungsöffnungen ins Innere des Geräts dringt.
5. Wenn das Bedienfeld schmutzig wird, reinigen Sie es mit einem weichen, trockenen Tuch. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungs­oder Scheuermittel am Bedienfeld. Wenn Sie das Bedienfeld reinigen, lassen Sie die Tür des Mikrowellengeräts offen, um zu verhindern, dass das Gerät versehentlich eingeschaltet wird. Drücken Sie nach dem Reinigen auf die STOPP­/ABBRECHEN-Taste, um das Display zu löschen.
6. Wenn sich in, um oder vor der Tür des Geräts Dampf ansammelt, wischen Sie sie mit einem weichen Tuch ab. Dies kann auftreten, wenn das Mikrowellengerät unter hohen Feuchtigkeitsbedingungen benutzt wird und lässt keinesfalls auf eine Fehlfunktion des Geräts schließen.
7. Der Boden des Geräteinneren sollte regelmäßig gereinigt werden. Wischen Sie die Bodenfläche des Geräts einfach mit einem milden Reinigungsmittel und heißem Wasser ab und trocknen Sie sie mit einem sauberen Tuch.
8. Die Rückseite des Geräteinneren verfügt über eine selbstreinigende katalytische Beschichtung. Es ist daher nicht erforderlich, diesen Bereich zu reinigen.
9. Bei der Benutzung der GRILL-, UMLUFT- und KOMBINATIONS-Modi kann es zwangsläufig zu Fettspritzern an den Wänden des Geräts kommen. Wird das Mikrowellengerät nicht von Zeit zu Zeit gereinigt, beginnt es u. U. während des Betriebs zu “rauchen”.
10. Zur Reinigung sollte kein Dampfreiniger benutzt werden.
11. Dieses Mikrowellengerät sollte nur durch qualifiziertes Personal gewartet werden. Im Hinblick auf Wartung und Reparatur kontaktieren Sie einen autorisierten Fachhändler in Ihrer Nähe.
12. Halten Sie die Lüftungsöffnungen zu allen Zeiten frei. Vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen an der Ober-, Unter- und Rückseite des Geräts nicht durch Staub oder sonstiges Material verstopft werden. Wenn die Lüftungsöffnungen verstopft sind, kann dies zu einem Überhitzen des Geräts führen und dessen Betriebsfähigkeit beeinträchtigen.
13. Wird das Mikrowellengerät nicht in sauberem Zustand gehalten, kann dies zu einer Zerstörung der Oberflächen führen, welche die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen und mögliche Gefahren für den Benutzer mit sich bringen kann.
14. Die Rückseite der Mikrowelle hat eine selbstreinigende katalytische Oberfläche. Es ist daher nicht erforderlich, diesen Bereich zu reinigen
Page 34
D-32
Technische Daten
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte)
Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind. Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie bitte diese Produkte für die Behandlung, Rohstoffrückgewinnung und Recycling zu den eingerichteten kommu-
nalen Sammelstellen bzw. Wertstoffsammelhöfen, die diese Geräte kostenlos entge­gennehmen. Die ordnungsgemäße Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhin­dert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der Geräte am Ende Ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Für Geschäftskunden in der Europäischen Union
Bitte treten Sie mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt, wenn Sie elektrische und elektronis­che Geräte entsorgen möchten. Er hält weitere Informationen für sie bereit.
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union
Dieses Symbol ist nur in der Europäischen Union gültig.
Hergestellt von Panasonic Home Appliances Microwave Oven (Shanghai) Co., Ltd, 898 Longdong Road, Pudong, Shanghai, 201203, China. Vertrieb innerhalb der Europäischen Gemeinschaft über Panasonic Manufacturing U.K. Ltd. Pentwyn Industrial Estate, Cardiff CF23 7XB United Kingdom. Gemäß der Richtlinie 2004/108/EC, Artikel 9(2) Panasonic Testing Centre Panasonic Deutschland, eine Division der Panasonic Marketing Europe GmbH Winsbergring 15,22525 Hamburg, Deutschland
Netzspannung: 230 V, 50 Hz Leistungsaufnahme: Maximum; 2700 W
Mikrowelle; 950 W Grill; 1330 W Heißluft; 1400 W
Ausgangsleistung: Mikrowelle; 1000 W (IEC-60705)
Grill; 1300 W
Heißluft; 1350 W Äußere Abmessungen: 531 (B) x 534 (T) x 328 (H) mm Garraumabmessungen: 354 (B) x 343 (T) x 205 (H) mm Gewicht: 20.5 kg Geräusch: 56 dB
Die Angaben sind Annäherungswerte; Änderungen ohne Vorankündigungen sind vorbehalten. Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Gerät, das die europäische Norm für EMV-
Funkstörungen (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit), EN 55011, erfüllt. Gemäß dieser Norm ist dieses Produkt ein Gerät der Gruppe 2, Klasse B und hält alle Grenzwerte ein. Gruppe 2 bedeutet, dass in diesem Gerät Hochfrequenz-Energie für das Erwärmen oder Garen von Lebensmitteln absichtlich als elektromagnetische Strahlung erzeugt wird. Klasse B sagt aus, dass dieses Produkt in einem normalen Wohnbereich betrieben werden darf.
Page 35
Panasonic Manufacturing U.K Ltd (PMUK) Wyncliffe Road Pentwyn Industrial Estate Cardiff CF23 7XB UK
Loading...