
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Mode dʼemploi
Manuale di istruzioni
Instrucciones de funcionamiento
Manual de instruções
Instrukcja obsługi
Kezelési útmutató
Instrucţiuni de operare
Microwave/Grill Oven
Mikrowellengerät mit Grill
Magnetron/Grill Oven
Four à Micro-ondes-Gril
Forno a microonde e grill
Horno Microondas/Grill
Forno Micro-ondas/Grelhador
Kuchenka mikrofalowa z grillem
Grillezös/mikrohullámú sütö
Cuptor cu microunde
English
Deutsch
Nederlands
Français
Italiano Español Polski Česky
Magyar
NN-CF778S
Român
RRR
R

IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS: Before operating this oven, please read these
instructions carefully and keep for future reference.
BELANGRIJKE VEILIGHEIDSINSTRUCTIES. Lees ze a.u.b. zorgvuldig door en bewaar ze
zodat u ze opnieuw kunt raadplegen wanneer nodig.
WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. Bitte sorgfältig durchlesen und zur weiteren
Bezugnahme aufbewahren.
INSTRUCTIONS DE SÛRETÉ IMPORTANTES. Avant dʼutiliser le four à micro-ondes, lisez
attentivement les recommandations dʼutilisation et conservez-les soigneusement.
ISTRUZIONI IMPORTANTI PER LA SICUREZZA. Leggere attentamente queste note e
conservarle per riferimento futuro.
INSTRUCCIONES SOBRE SEGURIDAD IMPORTANTES. Léalas detenidamente y
guárdelas para futura referencia.
WAŻNE INSTRUKCJE BEZPIECZEŃSTWA. Prosimy o dokładne zapoznanie się z
instrukcją i zachowanie jej.
DÒLEÎITÉ BEZPEâNOSTNÍ POKYNY. Pfied uvedením trouby do provozu si laskavû
peãlivû pfieãtûte tyto pokyny a uschovejte je pro budoucí pouÏití.
FONTOS BIZTONSÁGI TUDNIVALÓK
Kérjük, olvassa el gondosan, és örizze meg a késöbbiekben.
INSTRUCŢIUNI DE SIGURANŢĂ IMPORTANTE: Înainte de utilizarea a acestui cuptor, vă
rugăm să citiţi cu atenţie aceste instrucţiuni şi să le păstraţi pentru referinţe ulterioare.

Deutsch
D-1
Aufstellen und Anschließen
Überprüfung Ihres Mikrowellengerätes
Das Gerät auspacken, Verpackungsmaterial
entfernen und auf Beschädigungen wie z.B.
Stoßstellen, gebrochene Türverriegelungen
oder Risse in der Tür überprüfen. Sofort den
Händler benachrichtigen, wenn das Gerät
beschädigt ist. Kein beschädigtes
Mikrowellengerät installieren.
Erdungsvorschriften
WICHTIG: ZUR SICHERHEIT VON PERSONEN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN!
Ist die Steckdose nicht geerdet, muß der
Kunde die Steckdose durch eine ordnungsgemäße Schutzkontaktsteckdose ersetzen
lassen.
Betriebsspannung
Die Netzspannung muß der auf dem
Typenschild des Gerätes angegebenen
Spannung entsprechen. Wird eine höhere
Spannung als angegeben verwendet, so kann
ein Brand entstehen oder sonst ein Unfall die
Folge sein.
Aufstellen des Gerätes
1. Stellen Sie das Mikrowellengerät auf eine
feste, ebene Stellfläche, die mindestens
85cm hoch ist (gemessen vom Fußboden).
2. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes
darauf, daß bei Gefahr jederzeit der
Stecker gezogen oder die Sicherung am
Sicherungskasten ausgeschaltet werden
kann.
3. Für ordnungsgemäßen Betrieb stellen Sie
sicher, dass das Mikrowellengerät ausreichend belüftet ist. Benutzung auf der
Tischplatte oder Arbeitsfläche:
Aufstellen auf der Arbeitsfläche:
a. Sicherheitsrichtlinien empfehlen die
Einhaltung eines Mindestabstands von
15 cm über dem Gerät, 10 cm zur
Rückwand sowie 5 cm zu einer und 10
cm zur anderen Seite.
b. Sollte das Gerät an einer Seite direkt an
der Wand stehen, müssen die anderen
Seiten frei bleiben.
4. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe
eines Gas- oder Elektroherdes aufstellen.
5. Die Stellfüße dürfen nicht entfernt werden.
6. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch
konzipiert. Nicht im Freien verwenden.
7. Das Mikrowellengerät nicht bei zu hoher
Luftfeuchtigkeit benutzen.
8. Das Netzanschlußkabel darf die
Gehäuseoberfläche nicht berühren, da
diese während des Betriebes heiß wird.
Das Kabel auch nicht mit anderen heißen
Oberflächen in Berührung bringen. Das
Netzanschlußkabel nicht über
Tisch- oder Thekenkanten hängen lassen.
Das Kabel oder den Netzstecker nicht in
Wasser tauchen.
9. Die Lüftungsöffnungen auf der Ober- und
Rückseite des Gehäuses nicht verdecken.
Sind diese Öffnungen blockiert während
das Gerät arbeitet, kann es überhitzen. In
diesem Fall wird das Gerät durch den
Überhitzungsschutz ausgeschaltet und
kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden,
wenn es abgekühlt ist.
15cm
10cm
5cm
Arbeitsfläche
Offen

D-2
Aufstellen und Anschließen
WARNUNG
1. Die und Türabdichtungsbereiche sollten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Das Gerät sollte
auf Beschädigungen an den Türabdichtungen und an den Türabdichtungs-bereichen überprüft werden, und wenn diese Bereiche Schäden aufweisen, darf das Gerät so lange nicht in Betrieb genommen werden, bis diese von einem vom Hersteller geschulten Kundendiensttechniker behoben wurden.
2. Versuchen Sie nicht, Veränderungen oder Reparaturen an der Tür, dem Schalttafelgehäuse, den
Sicherheits-Verriegelungsschaltern oder irgendeinem anderen Teil des Mikrowellengeräts
vorzunehmen. Das Außengehäuse des Mikrowellengeräts, das vor einem Kontakt mit der
Mikrowellenenergie schützt, darf zu keiner Zeit abgenommen werden. Reparaturen dürfen nur von
einem qualifizierten Kundendiensttechniker durchgeführt werden.
3. Nehmen Sie dieses Gerät nicht in Betrieb, wenn STROMKABEL ODER STECKER beschädigt sind,
oder wenn das Gerät fallen gelassen oder beschädigt wurde. Das Durchführen von Reparaturen ist
für alle gefährlich, mit Ausnahme eines vom Hersteller geschulten Kundendiensttechnikers.
4. Wenn das Stromkabel dieses Gerätes beschädigt ist, muss es durch ein spezielles Kabel, das vom
Hersteller erhältlich ist, ersetzt werden.
5. Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kindern) mit verminderten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung oder Kenntnis
gedacht, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person in die
Benutzung des Gerätes eingewiesen oder von einer solchen Person beaufsichtigt. Kleine Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
6. Gestatten Sie Kindern nur dann, das Mikrowellengerät unbeaufsichtigt zu benutzen, wenn ihnen
ausreichende Anweisungen gegeben wurden, so dass sie das Gerät auf sichere Weise benutzen
können und die Gefahren verstehen, die durch eine unsachmäßige Benutzung entstehen können,
einschließlich der Gefahr ausströmenden Dampfes. Um der Gefahr von Verbrennungen
vorzubeugen, stellen Sie sicher, dass Kinder die heißen inneren Oberflächen und das heiße
Außengehäuse nicht berühren, nachdem das Gerät in Betrieb war.
7. Flüssigkeiten und Nahrungsmittel dürfen nicht in versiegelten Behältern aufgewärmt werden, da sie
explodieren können.
8. Das Gerät ist nicht für den Gebrauch mit einem externern Timer oder einem separaten
Fernbedienungssystem gedacht

D-3
Deutsch
Sicherheitshinweise
Gebrauch und Ausstattung des Gerätes
1. Das Mikrowellengerät nur zur
Nahrungsmittelzubereitung benutzen.
Dieses Gerät ist speziell zum Auftauen,
Erwärmen und Garen von Lebensmitteln
entsprechend der Bedienungs- und
Kochanleitung konzipiert. Erhitzen Sie in
keinem Fall Chemikalien oder andere
Produkte.
2. Prüfen Sie vor der ersten Benutzung Ihres
Geschirrs, ob es für den Gebrauch im
Mikrowellengerät geeignet ist.
3. Bitte versuchen Sie nicht, Kleidungsstücke,
Zeitungen oder andere Materialien im
Mikrowellengerät zu trocknen. Diese
Gegenstände können sich entzünden.
4. Im Garraum des Mikrowellengerätes dürfen
keine Gegenstände aufbewahrt werden, die
bei unbeabsichtigtem Einschalten des
Gerätes eine Gefahr für die Umgebung
darstellen.
5. Nehmen Sie das MIKROWELLENGERÄT
NIE OHNE LEBENSMITTEL in Betrieb.
Dies kann zu Beschädigungen des Gerätes
führen.
6. Kommt es zu einem Brand oder tritt
während des Mikrowellenbetriebs Rauch
aus dem Gerät, halten Sie die Gerätetür
geschlossen. Schalten Sie das
Mikrowellengerät ab, indem Sie auf die
STOPPTASTE drücken. Ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose oder schalten Sie die Installationssicherung aus.
Grillbetrieb
1. Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes
mit HEISSLUFT-, KOMBINATION oder
GRILL den Garraum mit einem Tuch
auswischen, um Ölreste zu entfernen.
Nehmen Sie das Gerät außerdem bei 250°
HEISSLUFT für 20 Minuten ohne
Nahrungsmittel und Zubehör in Betrieb, um
konservierende Ölreste im Garraum vollständig zu verbrennen. Nur bei dieser
Gelegenheit darf das Gerät leer betrieben
werden.
2. Die Gehäuseoberflächen des Gerätes, einschließlich der Lüftungsöffnungen und
Gerätetür, werden während des Betriebs
mit HEISSLUFT, KOMBINATION und
GRILL sehr heiß. Seien Sie beim
Öffnen/Schließen der Tür und beim
Hineinstellen/Herausnehmen von
Lebensmitteln deshalb sehr vorsichtig.
3. Das Gerät besitzt drei Heizelemente, die
sich oben und hinten im Gerät befinden.
Nach Bedienung der Funktionen UMLUFT,
KOMBINATION und GRILL sind die
Innenflächen der Mikrowelle sehr heiß.
Daher Vorsicht beim Berühren. Nicht die
Heizelemente im Gerät berühren.
N.B. Nach dem Kochen mit diesen
Betriebsmodi ist das Zubehör des
Geräts sehr heiß.
4. Die zugänglichen Teile können bei Betrieb
heiß werden. Bitte Kinder davon fernhalten.

D-4
Sicherheitshinweise
Betrieb des Kühlgebläses
Wenn das Mikrowellengerät in Mikrowellen/Heizgerätbetrieb ist, rotiert das Kühlgebläse
ständig, um die elektrischen Komponenten zu
kühlen.
Nachdem das Gerät seinen Betrieb eingestellt
hat, kann das Kühlgebläse u. U. noch eine Weile
rotieren. Das ist vollkommen normal und Sie
können die Nahrungsmittel aus
demMikrowellengerät nehmen, während das
Gebläse noch an ist.
Beleuchtung des Mikrowellengeräts
Wenn es erforderlich wird, die Beleuchtung des
Geräts auszuwechseln, wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler.
Zubehör
Das Mikrowellengerät ist mit einer Vielfalt an
Zubehör ausgestattet. Halten Sie sich immer an
die Anweisungen, die zur Benutzung des
Zubehörs gegeben werden.
Glas-Schüssel
1. Die Schüssel aus Jenaer Glas kann nur zum
Kochen im MIKROWELLEN-Modus direkt auf
der Keramikplatte benutzt werden. Legen Sie
die Nahrungsmittel nicht direkt auf die
2. Die Glas-Schüssel kann beim Kochen in
GRILL-, UMLUFT oder KOMBINATIONSModus direkt auf dem Metallrost (in einer
beliebigen Einschubhöhe) benutzt werden.
3. Wenn die Glas-Schüssel heiß ist, lassen Sie
sie abkühlen, bevor Sie sie reinigen oder in
kaltes Wasser legen, da das Glas sonst
zerspringen oder zerbrechen kann.
Anti-Funkenring
1. Legen Sie den Anti-Funkenring auf den
Metallrost und platzieren Sie darauf den
Metallbehälter. Ihre Metallbehälter können
nun ohne Lichtbogenbildung in
KOMBINATIONS-Modus benutzt werden.
2. Der Anti-Funkenring sollte nicht in UMLUFToder KOMBINATIONSMODUS über 250ºC
benutzt werden.
Metallrost
1. Der Metallrost kann in den oberen
Einschubpositionen zum GRILLEN von
Nahrungsmitteln benutzt werden. Er kann
zum UMLUFT- und KOMBINATIONS-Kochen
in den oberen und unteren
Einschubpositionen benutzt werden.
2. Benutzen Sie Metallbehälter in
KOMBINATION mit der MIKROWELLE nicht
direkt auf dem Metallrost. (Siehe Paragraph
über Anti-Funkenring).
3. Benutzen Sie den Metallrost nicht, wenn Sie
den MIKROWELLEN-Modus allein benutzen.
4. Bitte beachten Sie, dass die
Plastikabdeckungen auch beim Garen auf
dem Rost bleiben sollten. Sie sind keine
Verpackung und dürfen nicht weggeworfen
werden.
Emailliertes Backblech
1. Der Emailliertes Backblech dient nur zum
Kochen in UMLUFT-Modus. Benutzen Sie ihn
nicht im MIKROWELLEN-, GRILL- oder
KOMBINATIONS-Modus.
2. Für das UMLUFT-Kochen auf Stufe 2 kann
der Emailliertes Backblech in der unteren
Einschubposition und der Metallrost auf der
oberen Einschubposition benutzt werden.

D-5
Deutsch
Wichtige Informationen
1) Kochzeiten
• Die Kochzeit ist abhängig von Beschaffenheit,
Ausgangstemperatur und Menge des
Lebensmittels sowie von der Art des verwendeten Kochgeschirrs.
• Gehen Sie zunächst von einer kürzeren
Kochzeit aus, um ein Übergaren der Speisen
zu vermeiden. Hat das Lebensmittel noch
nicht den gewünschten Auftau-, Erwärmungsoder Garzustand erreicht, haben Sie immer
noch die Möglichkeit, die Garzeit zu verlängern.
Wird die empfohlene Kochzeit überschritten, kann das Lebensmittel leicht verbrennen und ggf. einen Brand und somit den
Garraum zerstören.
2) Geringe Lebensmittelmengen
• Sehr kleine Lebensmittelmengen oder
Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt
können schnell austrocknen und verbrennen,
wenn sie zu lange gegart werden. Kommt es
zu einem Brand, die Tür des
Mikrowellengerätes geschlossen halten, das
Gerät abschalten und den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
3) Eier
• Weder rohe oder gekochte Eier in der Schale
noch gepellte hartgekochte Eier mit
Mikrowellen erhitzen oder kochen. Nach Ende
des Mikrowellen-Kochvorgangs kann sich
noch weiterhin Druck bilden und die Eier können explodieren.
4) Lebensmittel mit Schale oder Haut
• Bei Lebensmitteln wie z.B. Kartoffeln und
Würstchen empfiehlt es sich, sie vor dem
Garen mit Mikrowellen anzustechen, um ein
evtl. Platzen zu vermeiden.
5) Speisethermometer
• Falls Sie den Garzustand mit einem
Speisethermometer überprüfen wollen, verwenden Sie bitte keine herkömmlichen
Thermometer im Mikrowellen- und
Kombinationsbetrieb. Diese können Funken
verursachen. Benutzen Sie diese
Speisethermometer nur außerhalb des
Mikrowellengerätes.
6) Flüssigkeiten
• Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im
Mikrowellengerät kann durch kurzfristiges
Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im
Gerät oder bei der Entnahme schlagartig verdampfen und explosionsartig aus dem Gefäß
geschleudert werden. Dies kann zu
Verbrennungen führen.
Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem Sie
beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Gläsern
oder Tassen immer ein hitzebeständiges
Glasstäbchen mit hineinstellen oder größere
Gefäße mit einem Deckel bzw. Teller abdecken. Zusätzlich sollten Sie folgende Punkte
beachten:
a) Vermeiden Sie die Verwendung von geraden
Gefäßen mit engem Ausguß.
b) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht.
c) Rühren Sie die Flüssigkeit einmal um, bevor
Sie das Gefäß ins Gerät stellen sowie
nochmals nach der halben Kochzeit.
d) Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit das
Gefäß kurze Zeit im Gerät stehen, bevor Sie
es herausnehmen. Rühren Sie die Flüssigkeit
anschließend noch einmal um.

D-6
Wichtige Informationen
7) Papier und Plastik
• Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder
anderen leicht entflammbaren Materialien zum
Erwärmen benutzt werden, darf das
Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt
betrieben werden! Diese Behälter können sich
entzünden.
• Verwenden Sie keine recycelten
Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die nicht
ausdrücklich für die Benutzung im
Mikrowellengerät geeignet sind. Im
Recyclingpapier können Bestandteile sein, die
Funkenbildung oder einen Brand verursachen.
• Entfernen Sie Metallverschlüsse von
Bratfolien, bevor Sie diese ins Gerät stellen.
8) Hilfsmittel und Folien
• Erhitzen Sie keine geschlossenen Flaschen
oder Konserven im Mikrowellengerät, da diese
durch den Druck explodieren können.
• Verwenden Sie während des
Mikrowellenbetriebes weder Geschirr aus
Metall noch Geschirr mit Metallrand.
• Bei Benutzung von Alufolie, Metallspießen
oder anderen Metallwaren darauf achten, daß
sie mindestens 2 cm von der Gerätewand entfernt sind, um Funkenbildung zu vermeiden.
9) Babynahrung
• Benutzen Sie nur Fläschchen oder
Glasformen aus hochwertigen hitzebeständigen Materialien und plazieren Sie diese ohne
Deckel in der Mitte des Garraumes.
• Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in
Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt bzw.
durchgerührt werden, damit ein
Temperaturausgleich stattfinden kann.
• Überprüfen Sie die Temperatur vor dem
Verzehr, um Verbrennungen zu vermeiden.

D-7
Deutsch
Schematische Ansicht
(2)
(1)
(3)
(4)
(5)
(8)
(9)
(7)
(12)
(10)
(11)
[1] Tür
Ziehen Sie den Türgriff nach unten, um
die Tür zu öffnen. Wenn Sie die Tür
des Mikrowellengeräts während
des Kochens öffnen, wird der
Kochvorgang vorübergehend eingestellt,
ohne dass vorher gemachte Einstellungen
gelöscht werden. Der Kochvorgang wird
wieder aufgenommen, sobald die Tür
geschlossen und die Start-Taste gedrückt
wird. Die Beleuchtung des
Mikrowellengeräts geht an, sobald die Tür
des Geräts geöffnet wird.
[2] Fenster des Mikrowellengeräts
[3] Tür-Sicherheitssperrsystem
[4] Offene Lüftungsöffnung
[5] Bedienfeld
[6] Externe Lüftungsöffnungen
[7] Rost-Laufschienen
[8] Metallrost
[9] Emailliertes Backblech
[10] Glas-Schüssel
[11] Anti-Funkenring
[12] Keramikboden
(6)
(6)

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(10)
(11)
(13)
(9)
(12)
NN-CF778S
Akustisches Signal:
Wird eine beliebige Funktionstaste gedrückt, ertönt ein akustisches Signal. Ist dies
nicht der Fall, war die Eingabe inkorrekt. Beim Wechsel der Betriebsarten ertönt das
Signal zweimal. Nach erfolgtem Vorheizen im Grill-, Heißluft- oder
Kombinationsbetrieb ertönt das Signal dreimal. Nach Ablauf eines Kochvorgangs ist
das akustische Signal fünfmal zu hören.
(1) Digitaldisplay
(2) Mikrowellen-Leistungstaste
(3) Grill-Leistungstaste
(4) Heißluftbetrieb
(5) Turbo-Backbetrieb
(6) Auto-Gewicht-Programmtaste
(7) Automatisches Auftauen
(8) Speicher-Taste
(9)
Timer
Dieser kann dazu benutzt werden, ein Kochprogramm um bis
zu 9 Stunden zu verzögern, oder
sie kann als Zeituhr für Ruhezeit
(keine Kochzeit) eingesetzt werden. Die Taste wird auch dazu
benutzt, die Uhrzeit einzustellen.
(10) Automatische Menü-
/TemperaturMikrowellenleistung/GrillstufenDrehregler
(11) Zeit-/Gewicht-Drehregler
(12) Stopp-/Löschtaste:
Vor dem Betrieb: Einmaliges
Drücken löscht alle Eingaben.
Während des Betriebs:
Einmaliges Drücken unterbricht
den Kochvorgang. Beim zweiten
Drücken werden alle Eingaben
gelöscht und im Anzeigenfeld
erscheint wieder die
Uhrzeit.
(13) Starttaste:
Drücken der Starttaste beginnt
den Betrieb des Geräts. Wird
während des Betriebs die Tür
geöffnet oder die Stopp/Löschtaste einmal betätigt,
muss die Starttaste erneut
gedrückt werden, um den Betrieb
des Geräts fortzusetzen.
D-8
Turbo

Zubehör
Die nachfolgende Tabelle zeigt den korrekten Einsatz des Zubehörs.
Ja
Ja
Ja
Ja
Mikrowelle
Grill
Heißluft
Kombination
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Anti-Funkenring
Metallrost
Emailliertes
Backblech
Glas-Schüssel
Deutsch
D-9