PANASONIC NNA873SBWPG User Manual [de]

Page 1
• Bedienungsanleitung und Kombi­Mikrowellen-Kochbuch
• Mode d’emploi et livre de recettes micro-ondes combinés
• Manuale di istruzioni e recettario per forni a microonde combinati
NN
Page 2
D-1
Deutsch
BEDIENUNGSANLEITUNG:
Installation und Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Schematische Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Betriebsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Betriebs- und Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9
Mikrowellenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Grillbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Garen mittels Heissluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-11
Kombinationsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11-12
Gewichtsautomatik zum Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gewichtsautomatik zum Erwärmen, Garen oder
Kombinationsgaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-15
Bräunungsteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gebrauch des Geräts mit Zeitvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gebrauch des Geräts mit Ausgleichszeit/Signalwecker . . . . . . 17
Fragen und Antworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Die Pflege Ihres Mikrowellenherds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
KOCHBUCH:
Inhaltsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-29
Rezeptteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30-46
Tabellen und Übersichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47-55
Alphabetisches Rezeptverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Inhalt
Inverter Technologie ist der Schlüssel
Die Inverter Technologie für Mikrowellenherde wurde durch eine Panasonic-Initiative über einen Zeitraum von 10 Jahren entwickelt. Es ist die Schlüsseltechnologie, um einen deutlich unterschiedlichen Typ von Mikrowellenherd herzustellen, der eine Anzahl von besonderen Qualitäten aufweist:
• Erstmalig wird die Mikrowellenenergie linear geregelt. Durch dieses System wird ein Geschmacksverlust beim Auftauen und Kochen von Nahrungsmitteln vermieden.
• Es wird eine wirkungsvolle Umwandlung von elektrischer Energie in Mikrowellenenergie erreicht, wodurch der Leistungsverbrauch minimiert wird, ohne Verluste bei der Mikrowellenleistung in Kauf nehmen zu müssen.
• Durch die geringen Abmaße der Invertereinheit, die den momentan verwendeten sperrigen Transformer ersetzt, ist eine drastische Vergrößerung des Garraums selbst in einem Kompaktgerät möglich.
• Am Ende der Laufzeit des Produkts ist einfaches Recycling gewährleistet, da keine Transformer aus Eisen mehr verwendet werden.
Page 3
D-2
Deutsch
Überprüfung Ihres Mikrowellengerätes
Das Gerät auspacken, Verpackungsmaterial entfernen und auf Beschädigungen wie z.B. Stoßstellen, gebrochene Türverriegelungen oder Risse in der Tür überprüfen. Sofort den Händler benachrichtigen, wenn das Gerät beschädigt ist. Kein beschädigtes Mikrowellengerät installieren.
Erdungsvorschriften
WICHTIG: ZUR SICHERHEIT VON PERSONEN MUSS DIESES GERÄT GEERDET SEIN! Ist die Steckdose nicht geerdet, muß der Kunde die Steckdose durch eine ordnungsgemäße Schutzkontaktsteckdose ersetzen lassen.
Betriebsspannung
Die Netzspannung muß der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Wird eine höhere Spannung als angegeben verwendet, so kann ein Brand entste­hen oder sonst ein Unfall die Folge sein.
Aufstellen des Gerätes
1. Stellen Sie das Mikrowellengerät auf eine feste, ebene Stellfläche, die mindestens 85cm hoch ist (gemessen vom Fußboden).
2. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, daß bei Gefahr jederzeit der Stecker gezogen oder die Sicherung am Sicherungskasten ausgeschaltet werden kann.
3. Das Gerät arbeitet ordnungsgemäß, wenn eine ausreichende Luftzirkulation stattfinden kann.
Aufstellen auf der Arbeitsfläche:
a. Sicherheitsrichtlinien empfehlen die Einhaltung eines
Mindestabstands von 15 cm über dem Gerät, 10 cm zur Rückwand sowie 5 cm zur-einer und 40 cm zur anderen Seite.
b. Sollte das Gerät an einer Seite direkt an der Wand stehen,
müssen die anderen Seiten frei bleiben.
4. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe eines Gas- oder Elektroherdes aufstellen.
5. Die Stellfüße dürfen nicht entfernt werden.
6. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch konzipiert. Nicht im Freien verwenden.
7. Das Mikrowellengerät nicht bei zu hoher Luftfeuchtigkeit benutzen.
8. Das Netzanschlußkabel darf die Gehäuseoberfläche nicht berühren, da diese während des Betriebes heiß wird. Das Kabel auch nicht mit anderen heißen Oberflächen in Berührung bringen. Das Netzanschlußkabel nicht über Tisch­oder Thekenkanten hängen lassen. Das Kabel oder den Netzstecker nicht in Wasser tauchen.
9. Die Lüftungsöffnungen auf der Ober- und Rückseite des Gehäuses nicht verdecken. Sind diese Öffnungen blockiert während das Gerät arbeitet, kann es überhitzen. In diesem Fall wird das Gerät durch den Überhitzungsschutz ausgeschal­tet und kann erst wieder in Betrieb gesetzt werden, wenn es abgekühlt ist.
Aufstellen und Anschließen
WARNUNG
1. Die Türverriegelungen und die Türdichtungen sollten mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Das Gerät ist vom Benutzer auf mögliche Beschädigungen an den Türdichtungsflächen zu prüfen, und falls ein solcher Schaden aufgetreten ist, darf das Gerät nicht betrieben werden, bevor es vom Panasonic­Kundendienst repariert worden ist.
2. Führen Sie weder eine Änderung oder Reparatur an der Tür, an den Kontrolleinrichtungen oder Sicherheitsvorrichtungen noch an irgendeinem anderen Teil des Gerätes durch. In keinem Fall das Gehäuse, das den Schutz gegen die Mikrowellenenergie sicherstellt, abbauen. Das Gerät darf nur von einem geschulten Panasonic Kundendienst-Techniker geprüft oder repariert werden.
3. Das Gerät nicht in Betrieb setzen, wenn das Netzanschluß­kabel oder der Netzstecker beschädigt ist, bzw. wenn es nicht ordnungsgemäß arbeitet oder eine sichtbare Beschädigung aufweist.
4. Aus Sicherheitsgründen muß ein beschädigtes Anschlußkabel durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine andere gleichwertig qualifizierte Person ersetzt werden.
5. Kindern darf die Benutzung des Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine ausreichende Einweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in sicherer Weise bedienen und die Gefahr einer falschen Bedienung ver­stehen zu können.
6. Keine Flüssigkeiten und Nahrungsmittel in versiegelten Behältern (z.B. Konserven) erhitzen, da diese platzen können.
15 cm
10 cm
Frei­stehend
5 cm
Arbeitsfläche
Page 4
D-3
Deutsch
Sicherheitshinweise
Gebrauch und Ausstattung des Gerätes
1. Das Mikrowellengerät nur zur Nahrungsmittelzubereitung benutzen. Dieses Gerät ist speziell zum Auftauen, Erwärmen und Garen von Lebensmitteln entsprechend der Bedienungs- und Kochanleitung konzipiert. Erhitzen Sie in keinem Fall Chemikalien oder andere Produkte.
2. Prüfen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrs, ob es für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet ist.
3. Bitte versuchen Sie nicht, Kleidungsstücke, Zeitungen oder andere Materialien im Mikrowellengerät zu trocknen. Diese Gegenstände kön­nen sich entzünden.
4. Im Garraum des Mikrowellengerätes dürfen keine Gegenstände aufbewahrt werden, die bei unbeabsichtigtem Einschalten des Gerätes eine Gefahr für die Umgebung darstellen.
5. Nehmen Sie das MIKROWELLENGERÄT NIE OHNE LEBENS­MITTEL in Betrieb. Dies kann zu Beschädigung des Gerätes führen.
6. Kommt es zu einem Brand oder tritt während des Mikrowellenbetriebs Rauch aus dem Gerät, halten Sie die Gerätetür geschlossen. Schalten Sie das Mikrowellengerät ab, indem Sie auf die STOPPTASTE drük­ken. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose oder schalten Sie die Installationssicherung aus.
Grillbetrieb
1. Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes mit HEISSLUFT, KOMBINATION oder GRILL den Garraum mit einem Tuch auswischen, um Ölreste zu entfernen. Nehmen Sie das Gerät bei 250° HEISSLUFT für 20 Minuten ohne Nahrungsmittel und Zubehör in Betrieb, um kon­servierende Ölreste im Garraum vollständig zu verbrennen. Nur bei dieser Gelegenheit darf das Gerät leer betrieben werden.
2. Die Gehäuseoberflächen des Gerätes, einschließlich der Lüftungs­öffnungen und Gerätetür, werden während des Betriebs mit HEISS­LUFT, KOMBINATION und GRILL sehr heiß. Seien Sie beim Öffnen/Schließen der Tür und beim Hineinstellen/Herausnehmen von Lebensmitteln deshalb sehr vorsichtig.
3. Das Gerät ist mit zwei Heizelementen an der Garraumdecke und
-rückseite ausgestattet. Die entsprechenden Gehäuseoberflächen sind nach dem Betrieb mit HEISSLUFT, KOMBINATION und GRILL sehr heiß, ebenso das benutzte Zubehör.
4. Kinder müssen bei der Benutzung des Grills ferngehalten werden, da die Gehäuseoberflächen sehr heiß werden können.
Automatischer Entlüftungsbetrieb
Ist das Mikrowellengerät nach dem Betrieb heiß, setzt automatisch für eine Minute der Entlüftungsbetrieb ein. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern dient zum Abkühlen der elektronischen Bauteile. Sie können währenddessen die Gerätetür öffnen und die Lebensmittel herausnehmen. Der Entlüftungsbetrieb schaltet sich automatisch ab.
Garraumbeleuchtung
Wenn es nötig wird die eingebaute Garraumbeleuchtung zu wechseln, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Zubehör
Das Mikrowellengerät ist mit unterschiedlichem Zubehör ausgestattet. Verwenden Sie dieses bitte laut Anweisung.
Glasdrehteller
1. Das Mikrowellengerät nicht ohne den dazugehörigen Glasdrehteller und Rollenring in Betrieb setzen.
2. Benutzen Sie in keinem Fall einen anderen als den speziell für dieses Gerät konzipierten Glasdrehteller.
3. Den evtl. heißen Glasdrehteller abkühlen lassen, bevor Sie diesen reinigen bzw. mit Wasser abspülen.
4. Der Drehteller kann rechts- oder linksherum laufen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar.
5. Berührt das Lebensmittel bzw. Kochgeschirr die Garraumwände, läuft der Drehteller nicht weiter, sondern stoppt und beginnt, sich in die entgegengesetzte Richtung zu drehen. Dies ist normal.
6. Das Lebensmittel nicht direkt auf dem Glasdrehteller auftauen, erwärmen oder garen.
Rollenring
1. Der Rollenring und die Vertiefung im Garraumboden müssen regelmäßig gereinigt werden, um zu verhindern, daß Geräusche entstehen und sich Nahrungsmittelreste ansammeln.
2. Den Rollenring immer zusammen mit dem Glasdrehteller benutzen.
Runder Grillrost
1. Der runde Grillrost wird zum Bräunen von kleineren Portionen benutzt und unterstützt die gleichmäßige Hitzeverteilung.
2. Beim KOMBINATIONSBETRIEB MIT MIKROWELLE kein Metallgeschirr direkt auf den runden Grillrost stellen.
3. Den runden Grillrost nicht für den reinen Mikrowellenbetrieb benutzen.
Emailiertes Backblech und Kombirost
1. Dieses Zubehör dient zur Speisenzubereitung mit Heißluft und zum Grillen.
Das Zubehör nicht im reinen Mikrowellenbetrieb oder im Kombinations-betrieb benutzen.
2. Beim Garen mit Heißluft können eine oder beide Ebenen benutzt werden. Beim Grillen wird das Backblech bzw. der Rost in die obere Ebene eingesetzt.
Page 5
D-4
Deutsch
Wichtige Informationen
1) Kochzeiten
Die Kochzeit ist abhängig von Beschaffenheit, Ausgangs-
temperatur und Menge der Lebensmittel sowie von der Art des verwendeten Kochgeschirrs.
Gehen Sie zunächst von einer kürzeren Kochzeit aus, um ein
Übergaren der Speisen zu vermeiden. Hat das Lebensmittel noch nicht den gewünschten Auftau-, Erwärmungs- oder Garzustand erreicht, haben Sie immer noch die Möglichkeit, die Garzeit zu verlängern.
Wird die empfohlene Kochzeit überschritten, können die Lebensmittel leicht verbrennen und ggf. einen Brand aus­lösen und somit den Garraum beschädigen.
2) Geringe Lebensmittelmengen
Sehr kleine Lebensmittelmengen oder
Speisen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt können schnell austrocknen und verbrennen, wenn sie zu lange gegart werden. Kommt es zu einem Brand, die Tür des Mikrowellen­gerätes geschlossen halten, das Gerät abschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3) Eier
Weder rohe, gekochte Eier mit Schale noch gepellte hart-
gekochte Eier mit Mikrowellen erhitzen oder kochen. Durch den entstehenden Druck würden sie platzen, auch dann noch, wenn der eigentliche Gar- und Erwärmprozeß bereits beendet ist.
4) Lebensmittel mit Schale oder Haut
Bei Lebensmitteln wie z.B. Kartoffeln und Würstchen emp-
fiehlt es sich, sie vor dem Garen mit Mikrowellen anzustechen, um ein evtl. Platzen zu vermeiden.
5) Speisethermometer
Falls Sie den Garzustand mit einem Speisethermometer über-
prüfen wollen, verwenden Sie bitte keine herkömmlichen Thermometer im Mikrowellen- und Kombinationsbetrieb. Diese können Funken verursachen. Benutzen Sie diese Speise- thermometer nur außerhalb des Mikrowellengerätes.
6) Flüssigkeiten
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten im Mikrowellengerät kann
durch kurzfristiges Aufkochen (Siedeverzug) die Flüssigkeit im Gerät oder bei der Entnahme schlagartig verdampfen und explosionsartig aus dem Gefäß entweichen. Dies kann zu Verbrennungen führen.
Sie vermeiden einen Siedeverzug, indem Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten in Gläsern oder Tassen immer ein hitze­beständiges Glasstäbchen mithineinstellen oder größere Gefäße mit einem Deckel bzw. Teller abdecken. Zusätzlich sollten Sie folgende Punkte beachten:
a) Vermeiden Sie die Verwendung von geraden Gefäßen mit
engem Ausguß.
b) Überhitzen Sie die Flüssigkeit nicht. c) Rühren Sie die Flüssigkeit einmal um, bevor Sie das Gefäß
ins Gerät stellen sowie nochmals nach der halben Kochzeit.
d) Lassen Sie nach Ablauf der Kochzeit das Gefäß kurze Zeit im
Gerät stehen, bevor Sie es herausnehmen. Rühren Sie die Flüssigkeit anschließend noch einmal um.
7) Papier und Plastik
Wenn Behälter aus Papier, Kunststoff oder anderen leicht entflammbaren Materialien zum Erwärmen benutzt werden, darf das Mikrowellengerät nicht unbeaufsichtigt betrieben werden! Diese Behälter können sich entzünden.
Verwenden Sie keine recycelten Papierprodukte (z.B. Küchenrollen), die nicht ausdrücklich für die Benutzung im Mikrowellengerät geeignet sind. Im Recyclingpapier können Bestandteile sein, die Funkenbildung oder einen Brand verursachen.
Entfernen Sie Metallverschlüsse von Bratfolien, bevor Sie diese ins Gerät stellen.
8) Hilfsmittel und Folien
Erhitzen Sie keine geschlossenen Flaschen oder Konserven im Mikrowellengerät, da diese durch den Druck explodieren können.
Verwenden Sie während des Mikrowellenbetriebes weder Geschirr aus Metall noch Geschirr mit Metallrand.
Bei Benutzung von Alufolie, Metallspießen oder anderen Metallwaren darauf achten, daß sie mindestens 2 cm von der Gerätewand entfernt sind, um Funkenbildung zu vermeiden.
9) Babynahrung
Benutzen Sie nur Fläschchen oder Glasformen aus hoch-wer­tigen hitzebeständigen Materialien und plazieren Sie diese ohne Deckel in der Mitte des Drehtellers.
Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung in Fläschchen oder Gläsern gut geschüttelt bzw. durchgerührt werden, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann.
Überprüfen Sie die Temperatur vor dem Verzehr, um Verbren­nungen zu vermeiden.
Page 6
D-5
Deutsch
Schematische Ansicht
[1] Türöffner
Drücken Sie diese Taste, um die Tür zu öffnen. Wird während des Garvorganges die Tür geöffnet, ist der Gerätebetrieb unter­brochen, das Programm bleibt aber erhalten. Wird die Tür wieder geschlossen und die Starttaste gedrückt, läuft der Garvorgang weiter ab. Die Garraumbeleuchtung schaltet sich ein, wenn die Tür geöffnet wird.
[2] Sichtfenster [3] Türsicherheitsverriegelungen [4] Innerer Entlüftungsschlitz [5] Bedienfeld [6] Glasdrehteller [7] Rollenring [8] Äußere Entlüftungsschlitze [9] Hoher Rost [10] Niedriger Grillrost [11] Backblech [12] Kombirost [13] Zweistufige Rostauflagen
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[7]
[8]
[6]
[12]
[11]
[13]
[9]
[10]
Page 7
D-6
Deutsch
Bedienfelder
Akustisches Signal:
Wird eine beliebige Funktionstaste gedrückt, ertönt ein akustisches Signal. Ist dies nicht der Fall, war die Eingabe inkorrekt. Beim Wechsel der Betriebsarten ertönt das Signal zweimal. Nach erfolgtem Vorheizen im Grill-, Heißluft- oder Kombinationsbetrieb ertönt das Signal dreimal. Nach Ablauf eines Kochvorgangs ist das akustische Signal fünfmal zu hören.
(1) Digitaldisplay (2) Zeiteinstellung (3) Ein-/Austaste für Mikrowelle (4) Ein-/Austaste für Grill (5) Heißluftbetrieb (6) Grillheißluftbetrieb (7) Taste Kombinationsbetrieb (8) Memory (9) Automatisches Auftauen (10) Plus/Minus-Tasten (11) Uhrzeiteinstellung (12) Vorwahlzeit/Standzeit-Taste (13) Sensorautomatik
Mikrowellenprogrammtasten
(14) Sensorautomatik-
Kombinationsprogrammtaste
(15) Gewichtsautomatik-
Kombinationsprogrammtasten
(16) Starttaste:
Drücken der Starttaste beginnt den Betrieb des Geräts. Wird während des Betriebs die Tür geöffnet oder die Stopp-/ Löschtaste einmal betätigt, muss die Starttaste erneut gedrückt werden, um den Betrieb des Geräts fortzusetzen.
(17) Stopp-/Löschtaste:
Vor dem Betrieb: Einmaliges
Drücken löscht alle Eingaben.
Während des Betriebs:
Einmaliges Drücken unterbricht den Kochvorgang. Beim zweiten Drücken werden alle Eingaben gelöscht, und im Anzeigenfeld erscheint wieder die Uhrzeit.
(1)
(2)
NN-A873
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(12)
(9)
(17)
(11)
(13)
(14)
(15)
(16)
(10)
1 h
1
min10s
Memory
1-2
10
min
g
AUTO
SENSOR
AUTO/
g
Page 8
D-7
Deutsch
Glasdrehteller Hoher Grillrost Niedriger Grillrost Backblech Kombirost
Mikrowelle Ja Nein Nein Nein Nein
Grill Ja Ja Ja Ja Ja
Heißluft Ja Ja Ja Ja Ja
Grillheißluft Ja Ja Ja Ja Ja
Kombination Ja Ja Ja Nein Nein
Gerätezubehör
Die nachfolgende Tabelle veranschaulicht den richtigen Einsatz des Zubehörs im Mikrowellenherd.
Betriebsmodi
Die folgenden Abbildungen enthalten Zubehörbeispiele. Das benötigte Zubehör ist unter Umständen vom Rezept oder dem verwen­deten Geschirr abhängig. Weitere Hinweise bietet das Kochbuch.
Grill
Mikrowelle
Heizelement
Mikrowelle
Heissluft
Heissluft u. Grill
Grill u. Heissluft u. Mikrowelle
Grill u. Mikrowelle
Heissluft u. Mikrowelle
Kombination
Heissluft
Page 9
D-8
Deutsch
Einstellen der Uhr:
Beispiel: Einstellen der Uhr auf 14:25
Drücken Sie die Uhrtaste.
Der Doppelpunkt beginnt
zu blinken.
Drücken Sie die entsprechenden Uhrzeittasten
zum Einstellen der korrekten Uhrzeit.
Die Uhrzeit erscheint im Anzeigenfeld und der
Doppelpunkt blinkt.
Drücken Sie die Uhrtaste.
Der Doppelpunkt blinkt nicht länger,
und die Eingabe der Uhrzeit ist abgeschlossen.
Anmerkungen:
1. Zum Neueinstellen der Uhrzeit wiederholen Sie die zuvor erläuterten Schritte.
2. Die Uhrzeit wird angezeigt, insofern das Gerät an der Spannungsversorgung angeschlossen ist.
3. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
Tastatur und Bedienung
Aktivieren:
Deaktivieren:
Drücken Sie drei mal die Starttaste.
Die Uhrzeit erscheint nicht mehr im Anzeigenfeld,
ist aber nicht gelöscht.
Drücken Sie dreimal die Stopp-/Löschtaste.
Die Uhrzeit erscheint wieder im Anzeigenfeld, die
Kindersicherung ist gelöscht.
14 Mal Zweimal
inoperabel
5 Mal
Wird der Netzstecker angeschlossen, erscheint “88:88” in der Digitalanzeige.
Digitale Laufschrift
In Englisch
in Dänisch
Digitale Laufschrift
Diese Funktion erleichtert Ihnen die Bedienung des Gerätes. Im Anzei- genfeld werden die Funktionen und die nächsten Bedienschritte durch Worte und Symbole angezeigt. Das Gerät ist betriebsbereit, wenn der Netzstecker angeschlossen wird. Betätigen Sie anschließend die Starttaste so oft, bis die Sprache Ihrer Wahl im Anzeigenfeld erscheint. Möchten Sie die Sprache verändern, so ziehen Sie den Netzstecker und ver­fahren Sie anschließend erneut wie oben beschrieben.
Starttaste drücken
Starttaste drücken
“DANSK”
“ENGLISH”
“88:88”
Kindersicherung:
Nach Aktivierung der Kindersicherung ist die Eingabe über das Bedienfeld nicht möglich, weil die Funktionen des Gerätes blockiert sind. Die Tür kann wie gewohnt geöffnet werden. Die Kindersicherung kann aktiviert werden, wenn ein Doppelpunkt bzw. die Uhrzeit im Anzeigenfeld steht.
Einstellen:
Vorführmodus:
Dieser Modus dient zu Vorführungszwecken im Geschäft.
Uhr-/Zeitnehmertaste viermal drücken.
Uhr-/Zeitnehmertaste viermal drücken.
Ausschalten:
Keine Menüführung in Deutsch
min10s
10
1
min
h
1
Page 10
D-9
Deutsch
Mikrowellen - und Auftaubetrieb
Das Gerät verfügt über 6 verschiedene Mikrowellen-Leistungsstufen. Die Wattleistung der einzelnen Leistungsstufen entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.
Zubehör:
ACHTUNG! Wird eine Garzeit eingestellt, ohne dass eine Mikrowellen-Leistungsstufe ausgewählt wird, erfolgt das Garen automatisch auf der 1000 W-Stufe.
Glasdrehteller
Drücken Leistungsstufe
Wattleistung
Max. verfügbare Zeit
Einmal HOCH 1000 W 30 Minuten
Zweimal AUFTAUEN 270 W 99 Min. 90 Sek.
3 Mal MITTEL 600 W 99 Min. 90 Sek. 4 Mal NIEDRIG 440 W 99 Min. 90 Sek. 5 Mal KÖCHELN 250 W 99 Min. 90 Sek. 6 Mal ERWÄRMEN 100 W 99 Min. 90 Sek.
Die in der Tabelle angegebenen Wattleistungen sind die ungefähren Werte für jede Leistungsstufe.
Wählen Sie die gewünschte
Mikrowellen-Leistungsstufe aus.
Stellen Sie die gewünschte
Garzeit ein.
Drücken Sie die Starttaste.
ANMERKUNGEN:
1.Für das zwei- oder dreistufige Garen wiederholen Sie – vor dem Drücken der Starttaste – die Einstellung der Mikrowellen­Leistungsstufe und der Garzeit.
z.B. Schmor-/Eintopf –– 10 Minuten auf hoher Stufe zum Sieden bringen und dann 60 Minuten köcheln lassen.
10 Minuten erwärmen, damit sich das Aroma voll entwickeln kann.
2.Die Standzeit kann nach dem Einstellen der Mikrowellenleistung und der Garzeit programmiert werden.
3.Es ist möglich, die Garzeit während des Garens zu verlängern. Drücken Sie hierzu die 1-min-Taste so oft, wie erforderlich. Die Garzeit wird hierdurch in Einminuten-Intervallen verlängert (bis zur maximalen Garzeit).
10
1
min
h
1
min10s
Page 11
D-10
Deutsch
Mit der Grilltaste wird eine der 3 Grillstufen eingestellt.
Drücken
Leistungsstufe Wattleistung
Einmal 1 HOCH 1500 W
Zweimal 2 MITTEL 1200 W
3 Mal 3
NIEDRIG 950 W
Hoher Grillrost
Glasdrehteller
nicht einstellbar
Zubehör:
Grillbetrieb
Drücken Sie die Taste für die ge­wünschte Grillstufe.
Stellen Sie die
Garzeit ein (bis zu 99
Minuten und 90 Sekunden).
Drücken Sie die
Starttaste.
Drücken Sie die
Starttaste zum Vorheizen.
HINWEISE ZUM VORHEIZEN:
1. Öffnen Sie während des Vorheizens nicht die Tür des Geräts. Nach dem Vorheizen ertönen drei akustische Signaltöne und im Anzeigenfeld blinkt der Buchstabe „P". Wird die Tür des Mikrowellenherds nach dem Vorheizen nicht geöffnet, hält das Gerät die eingestellte Temperatur für 30 Minuten aufrecht. Nach 30 Minuten wird das Gerät automatisch ausgeschaltet und es erscheint wieder die Uhrzeit im Anzeigenfeld.
2. Soll ohne Vorheizen gekocht werden, stellen Sie nach Auswahl der Grillstufe die Garzeit ein und drücken die Starttaste.
ANMERKUNGEN:
1. Der Grillbetrieb ist nur bei geschlossener Gerätetür möglich.
2. Die Garzeit kann während des Garens verlängert werden. Drücken Sie hierzu die 1 min Taste so oft, wie erforderlich. Die Garzeit wird hierdurch in Einminuten-Intervallen verlängert (bis zu maximal 99 Minuten).
Stellen Sie die Speisen nach dem Vorheizen in den Herd.
Kombirost
10
1
min
h
1
min10s
Page 12
Deutsch
Stellen Sie die
gewünschte Temperatur ein. (Die Grillstufe ‚Hoch’ ist vor­eingestellt.)
Heißluft/Grillheißluft-Betrieb
Mit diesen Tasten können Heißluft-Temperaturen von 40°C (nur für den Heißluft-Modus) und von 100 bis 250°C in Intervallen von 10°C eingestellt werden. Zur schnellen Einstellung der am häufigsten verwendeten Temperaturen beginnen die Temperaturen bei 150°C, bis 250°C, gefolgt von 40°C (nur für den Heißluft-Modus) und 100°C. Im Heißluft-Betrieb ist es möglich, auf einer oder zwei Stufen zu kochen. Hinweise zum Garen auf Rosten finden Sie auf Seite D-12.
Zubehör: Zum einstufigen Kochen.
Bei Verwendung des Glasdrehtellers.
Glasdrehteller
Kochen mit Heißluft:
Stellen Sie die
gewünschte Temperatur ein.
Stellen Sie die
Garzeit ein (bis zu 9
Stunden 99 Minuten).
Drücken Sie die
Starttaste.
Drücken Sie die
Starttaste zum Vorheizen.
Stellen Sie die Speisen nach dem Vorheizen in den Herd.
Hoher Grillrost
Glasdrehteller
Grillheißluft
Stellen Sie die
Garzeit ein (bis zu 9
Stunden 99 Minuten).
Drücken Sie
die Starttaste.
Drücken Sie die
Starttaste zum Vorheizen.
Stellen Sie die Speisen nach dem Vorheizen in den Herd.
Zum Ändern
der Grillstufe einmal für ‚Mittel’ drück­en, zweimal für ‚Niedrig’.
HINWEISE ZUM VORHEIZEN:
1. Öffnen Sie während des Vorheizens nicht die Tür des Geräts. Nach dem Vorheizen ertönen drei akustische Signaltöne und im Anzeigenfeld blinkt der Buchstabe „P". Wird die Tür des Mikrowellenherds nach dem Vorheizen nicht geöffnet, hält das Gerät die eingestellte Temperatur aufrecht. Nach 30 Minuten wird das Gerät automatisch ausgeschaltet und es erscheint wieder die Uhrzeit im Anzeigenfeld.
2. Soll ohne Vorheizen gekocht werden, stellen Sie nach Auswahl der gewünschten Temperatur die Garzeit ein und drücken die Starttaste.
ANMERKUNGEN:
1. Beträgt die Garzeit weniger als eine Stunde, wird die ablaufende Zeit in Sekunden zurückgezählt.
2. Beträgt die Garzeit mehr als eine Stunde, wird die ablaufende Zeit in Minuten zurückgezählt, bis nur noch „1H 00" (1 Stunde) verbleibt. Nun zeigt das Display Minuten und Sekunden an, die verbleibende Zeit wird in Sekunden zurückgezählt.
3. Es ist möglich, die Garzeit während des Garens zu verlängern. Drücken Sie hierzu die 1-min-Taste so oft, wie erforderlich. Die Garzeit wird hierdurch in Einminuten-Intervallen verlängert.
4. Die gewählte Temperatur kann nach dem Drücken der Starttaste abgerufen und geändert werden. Bei einmaligem Drücken der Heißluft- oder Grillheißluft-Taste wird die ursprünglich eingestellte Temperatur in der Digitalanzeige angezeigt. Während die Temperatur im Anzeigenfeld sichtbar ist, kann sie durch Drücken der Heißluft- oder Grillheißluft-Taste geändert werden.
Heißluft
nicht einstellbar
nicht einstellbar
Hoher Grillrost
Niedriger Grillrost
D-11
10
1
min
h
1
min10s
1 h
1
min10s
10
min
Page 13
D-12
Deutsch
Beim Garen auf zwei Ebenen werden das beiliegende Backblech unten und der Rost oben eingesetzt.
Das Vorheizen des Geräts ist mit oder ohne eingesetztem Backblech bzw. Rost möglich. Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Rezept.
Heißluft/Grillheißluft-Betrieb
Garen von größeren Speisen
Garen auf zwei Ebenen
Backblech und Rost eignen sich ideal zum Backen von mehreren Backwaren zugleich sowie zum Garen von größeren Speisen, die sich nicht auf dem Glasdrehteller drehen lassen würden.
ANMERKUNGEN:
1. Überzeugen Sie sich vor dem Gebrauch des Geräts davon, dass das Backblech und/oder der Rost richtig und sicher eingesetzt sind.
2. Legen Sie nur Speisen bis zu einem Gewicht von 5 kg in das Backblech bzw. auf den Rost.
3. TRAGEN SIE BEIM HERAUSNEHMEN DER SPEISEN UND DES GESCHIRRS AUS DEM MIKROWELLENHERD STETS TOPFHAND­SCHUHE, WEIL SPEISEN UND GESCHIRR NACH DEM KOCHEN SEHR HEISS SIND.
4. Ziehen Sie das Backblech bzw. den Rost nur bis zur Hälfte heraus, bevor Sie die Speisen aus dem Gerät herausnehmen. Der Rost wird hierbei in seiner Stellung arretiert.
Backen von mehreren Backwaren zugleich
Backblech
Kombirost
Garen auf einer Ebene
Wird der Kombirost oder das Backblech benutzt, bitte die untere Ebene benutzen.
Kochen auf dem Rost oder in dem emailiertem Backblech
Page 14
D-13
Deutsch
Kombinationsbetrieb
Hoher Grillrost
Glasdrehteller
Grill + Mikrowelle
Heißluft + Mikrowelle
1) Grill + Mikrowelle
Drücken Sie die
Kombinationstaste.
Stellen Sie die
gewünschte Grillstufe ein.
Wählen Sie die
gewünschte Mikrowellen­Leistungsstufe aus.
Stellen Sie die
gewünschte Garzeit ein (bis zu 9 Stunden
99 Minuten).
Drücken Sie
die Starttaste.
2) Heißluft + Mikrowelle
Drücken Sie die
Kombinationstaste.
Stellen Sie die
gewünschte Temperatur ein.
Wählen Sie die gewün-
schte Mikrowellen­Leistungsstufe aus.
Stellen Sie die
gewünschte Garzeit ein (bis zu 9 Stunden
99 Minuten
Drücken Sie
die Starttaste.
3) Grillheißluft + Mikrowelle
Drücken Sie die
Kombinationstaste.
Wählen Sie die
gewünschte Mikrowellen­Leistungsstufe aus.
Stellen Sie die
gewünschte Garzeit ein (bis
zu 9 Stunden 99 Minuten
Drücken Sie
die Starttaste.
Zum Ändern
der Grillstufe einmal für‚ Mittel’ drück­en, zweimal für ‚Niedrig’.
Stellen Sie die
gewünschte Temperatur ein. (Die Grillstufe ‚Hoch’ ist vor­eingestellt.)
Ihnen stehen drei Kombinationsbetriebsarten zur Verfügung: 1) Grill + Mikrowelle, 2) Heißluft + Mikrowelle, 3) Grillheißluft + Mikrowelle. Die Mikrowellen-Leistungsstufe 1000 W steht beim Kombinationsbetrieb nicht zur Verfügung, weil dies im Normalfall wenig praktisch wäre: Die Speisen wären gar, bevor sie gebräunt sind.
Zubehör:
nicht einstellbar
10
min
1
min10s
1 h
nicht einstellbar
10
min
1
min10s
1 h
nicht einstellbar
Grillheißluft + Mikrowelle
Niedriger Grillrost
Glasdrehteller
oder
10
min
1
min10s
1 h
Hoher Grillrost
Page 15
D-14
Deutsch
Kombinationsbetrieb
HINWEISE ZUM VORHEIZEN:
Für den Kombinationsbetrieb ist das Vorheizen des Gerätes möglich. Drücken Sie vor dem Einstellen der Garzeit die Starttaste und befolgen Sie die HINWEISE ZUM VORHEIZEN auf Seite D-11.
ANMERKUNGEN:
1. Beträgt die Garzeit weniger als eine Stunde, wird die ablaufende Zeit in Sekunden zurückgezählt.
2. Beträgt die Garzeit mehr als eine Stunde, wird die ablaufende Zeit in Minuten zurückgezählt, bis nur noch „1H 00" (1 Stunde) verbleibt. Nun zeigt das Display Minuten und Sekunden an, die verbleibende Zeit wird in Sekunden zurückgezählt.
3. Es ist möglich, die Garzeit während des Garens zu verlängern. Drücken Sie hierzu die 1-min-Taste so oft, wie erforderlich. Die Garzeit wird hierdurch in Einminuten-Intervallen verlängert (bis zu 99 Minuten).
4. Nach dem Drücken der Starttaste kann die gewählte Temperatur durch Drücken der Kombinationstaste abgerufen werden. Die gewählte Einstellung erscheint für zwei Sekunden im Anzeigenfeld.
Memoryfunktion
Diese Funktion erlaubt Ihnen, eine immer wiederholende Anwendung zu programmieren (bestimmte Leistung und Zeit).
Programmieren der Memory-Taste:
Drüken Sie die
Memory-Taste:
Programmieren Sie das
gewünschte Kochprogramm.
Drüken Sie die Memory-Taste. Wenn Sie
anstatt die Memory-Taste die Starttaste drücken, beginnt das Kochprogramm und es ist gespeichert.
Beispiel:
Gebrauch der Memory-Taste:
Drücken Sie die
Memoy-Taste.
Drücken Sie die
Starttaste.
Bermerkungen:
1. Automatikprogramme können nicht in der Memory-Taste gespeichert werden.
2. Ein neues Programm löscht das Bestehende.
3. Das Memory-Programm wird gelöscht, wenn es einen Stromunterbruch gibt oder wenn Sie den Netzstecker ziehen.
Memory
10
min
1
min10s
1 h
Memory
Memory
Page 16
D-15
Deutsch
Mit dieser Funktion werden tiefgefrorene Speisen in Abhängigkeit ihres Gewichts aufgetaut. Wählen Sie zunächst die entsprechende Lebensmittelkategorie aus und geben Sie dann das Gewicht der Speise ein. Das Gewicht wird in Gramm programmiert. Zur zeit­sparenden Auswahl beginnen die Gewichte mit den gebräuchlichsten Werten in den jeweiligen Kategorien.
Wählen Sie das gewünschte
Auftauautomatik-Programm aus.
Geben Sie das Gewicht der tiefgefrorenen
Speise ein.
Erhöhen des Gewichts um jeweils 100 g Erhöhen des Gewichts um jeweils 10 g Verringern des Gewichts um jeweils 10 g
Drücken Sie die
Starttaste.
g
Automatisches Auftauen
ANMERKUNGEN:
1. Beträgt die Auftauzeit mehr als 60 Minuten, wird die ablaufende Zeit in Stunden und Minuten angegeben.
2. Die maximale Gewichtsbegrenzung ist durch Größe und Form des Lebensmittels bedingt.
Programm
Gewicht
Zubehör
Geeignete Lebensmittel
100 - 1600 g
Kleine Fleischstücke, Schnitzel, Würstchen, Fischfilet, Steaks, Koteletts
(jedes Stück 100 bis 400 g). Bei Signalton wenden.
400 - 2000 g
Große Fleischstücke, Braten, ganze Hähnchen. Bei Signalton wenden.
1
2
1-2
g
Page 17
D-16
Deutsch
Mit diesen Programmen können Sie die verschiedensten Lebensmittel zubereiten, ohne eine Garzeit, das Gewicht oder die Leistungsstufe eingeben zu müssen.
Plus/Minus-Regelung:
Wie lange eine Speise gegart werden soll, ist vom Geschmack der jeweiligen Person abhängig. Nachdem Sie die Sensorautomatik-Programme mehrere Male benutzt haben, bevorzugen Sie eventuell einen unterschiedlichen Gargrad der Speisen. Dieser lässt sich mittels der Plus/Minus-Regelung erreichen, so dass die Speisen länger oder kürzer gegart werden. Drücken Sie oder und anschließend die Starttaste. Entspricht der Gargrad der Sensorautomatik-Programme genau ihrem Geschmack, brauchen Sie keine Änderungen vorzunehmen.
ANMERKUNGEN:
1. Sensorautomatik-Programme sind drei Minuten nach Anschluss des Gerätes an die Spannungsversorgung einsatzbereit.
2. Vom Gerät werden die Garzeit bzw. die verbleibende Garzeit automatisch errechnet.
3. Die Tür sollte nicht geöffnet werden, bevor die Zeit im Anzeigenfeld erscheint.
4. Bei gefrorenen Speisen wird von einer Temperatur von -18°C bis -20°C ausgegangen, bei anderen Lebensmitteln von +5°C bis +8°C (Kühlschranktemperatur). Das Programm zum Erwärmen von Eintöpfen kann auch für Speisen mit Kühlschrank - oder Raumtemperatur verwendet werden.
5. Achten Sie vor dem Starten der Sensorautomatik-Programme darauf, dass der Glasdrehteller und der Teller mit den Speisen trocken sind.
6. Die Raumtemperatur sollte zwischen 0°C und 35°C liegen.
7. Legen Sie nur solche Lebensmittel in das Gerät, deren Gewicht den empfohlenen Gewichtsbereichen (siehe Seite D-16) nicht überschreitet.
8. Wurde das Gerät zuvor im Heißluft-, Grillheißluft-, Kombinations- oder Grillbetrieb benutzt und ist es zum Gebrauch eines Sensorautomatik­Programms zu heiß, erscheint „HOT" im Anzeigenfeld. Die Sensorautomatik-Programme können erst verwendet werden, wenn „HOT" nicht länger angezeigt wird. Falls Sie in Eile sind und bei der Zubereitung der Speisen Zeit sparen möchten, wählen Sie die entsprechende Garmethode und Garzeit manuell aus.
z.B
Wählen Sie das
gewünschte Sensorautomatik­Programm aus.
Drücken Sie die
Starttaste.
Sensorautomatik-Programme
Page 18
D-17
Deutsch
Sensorautomatik-Programme
Kategorie
Gewicht*
Zubehör
Hinweise
Lebensmittel
aufwärmen
(
1mal drücken)
200 - 1000 g
Tiefgefrorene
Lebensmittel
aufwärmen
(
2mal drücken)
200 - 1000 g
Frisches Gemüse
garen
(
1mal drücken)
200 - 1000 g
Tiefgefrorenes Gemüse garen
(
2mal drücken)
200 - 1000 g
Garen von Kartoffeln
(1mal drücken)
200 - 1000 g
Frisch Fisch
garen
(2mal drücken)
Reis
kochen
(1mal drücken)
Milchreis
(2mal drücken)
Kartoffelgratin
(1mal drücken)
Pizza
gefroren
(2mal drücken)
200 - 1000 g
100 - 500 g
600 - 1200 g
500 - 2000 g
100 - 500 g
Zum Aufwärmen von vorgekochten Lebensmitteln direkt aus Kühl-/Gefrierschrank oder in Raumtemperatur. Lebensmittel in ein Gefäß von passender Größe geben.
Gefäß mit einem Deckel oder mit Frischhaltefolie zudecken und auf den Glasdrehteller stellen. Lebensmittel nach dem Aufwärmen umrühren und 2-3 Minuten
stehen lassen.
Zum Aufwärmen von vorgekochten tiefgefrorenen Lebensmitteln (außer Suppe). Die Lebensmittel müssen vorgekocht und tiefgefroren sein. Aus der
Verpackung nehmen und in ein Gefäß von geeigneter Größe geben. Gefäß mit einem Deckel oder mit Frischhaltefolie zudecken und auf den Glasdrehteller stellen. Nach dem Aufwärmen umrühren und 2-3 Minuten stehen lassen.
Zum Garen von frischem Gemüse. Das vorbereitete Gemüse in ein Gefäß von geeigneter Größe geben. Geben Sie 1 EL (15ml) Wasser dazu. Gefäß mit einem Deckel oder mit Frischhaltefolie zudecken.
Zum Garen von tiefgefrorenem Gemüse. Das vorbereitete Gemüse in ein Gefäß von geeigneter Größe geben. Es ist kein Wasser erforderlich.Gefäß mit einem Deckel oder mit Frischhaltefolie zudecken.
Zum Garen von Kartoffeln. Kartoffeln in gleich grosse Stücke schneiden, mit einem nassen Haushaltpapier bedecken und Geschirr mit Deckel oder Klarsichtfolie zudecken. Portionen grösser als 400 g einmal wenden.
Zum Garen von Frischfisch (ganzer Fisch, Filet, Steak). Dünnere Teile des Fischs abdecken und Fisch in ein Gefäß von geeigneter Größe legen. Gefäß mit einem Deckel oder mit Frischhaltefolie zudecken.
Zum Kochen von Reis. Auf zwei Teile Reis drei Teile Wasser,
1
/2Esslöffel Salz und ein wenig Öl oder Butter dazugeben. Nur das Gewicht des Reis eingeben. Gefäß mit einem Deckel oder mit Frischhaltefolie zudecken.
Milchreis. Den Reis zugedeckt kochen. Umrühren nach dem Signal-Ton und weiterkochen ohne Deckel. Siehe Resept Seite 52.
Kartoffelgratin. Dieses Programm ist für einen Gratin mit Sauce. Stellen Sie das Geschirr auf den hohen Rost und den Rost auf den Glasdrehteller.
Zum Erhitzen und Bräunen der Oberseite von tiefgefrorener (NICHT frischer), vorgefertigter Pizza. Entfernen Sie die Verpackung und stellen Sie den runden
Grillrost mit der Pizza auf den Glasdrehteller.
*Empf. Gewichte für die optimale Funktion der sensorautomatik.
Page 19
D-18
Deutsch
Gewichtsautomatik-Programme
Diese Funktion gestattet Ihnen die Zubereitung der meisten Ihrer Lieblingsspeisen, wofür Sie lediglich das Gewicht der Lebensmittel einzustellen brauchen. Vom Gerät werden Mikrowellen-Leistungsstufe, Grillstufe, Heißluft-Temperatur und Garzeit automatisch eingestellt. Wählen Sie zunächst die entsprechende Lebensmittelkategorie aus und geben Sie dann das Gewicht der Speisen ein. Das Gewicht wird in Gramm programmiert. Zur zeitsparenden Auswahl beginnen die Gewichte mit den gebräuchlichsten Werten in den jeweiligen Kategorien.
Wählen Sie das gewün-
schte Gewichtsautomatik­Programm aus.
Drücken sie die
Starttaste.
ANMERKUNGEN:
1. Beträgt die Garzeit mehr als 60 Minuten, wird die ablaufende Zeit in Stunden und Minuten angegeben.
2. Angaben zum empfohlenen Gewicht und zur Benutzung des Zubehörs entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Tabellen.
z.B.
Geben Sie das Gewicht der Speisen ein.
Erhöhen des Gewichts um jeweils 100 g Erhöhen des Gewichts um jeweils 10 g Verringern des Gewichts um jeweils 10 g
Kategorie
Gewicht
Zubehör
Hinweise
Schweinebraten
(1mal drücken)
700 -
2000 g
Rinderbraten
(2mal drücken)
700 -
1800 g
Hähnchenteile,
frisch
(1mal drücken)
200 -
1200 g
Hähnchenteile,
tiefgefroren
(2mal drücken)
250 -
1500 g
Gratin/
Lasagne frisch
(1mal drücken)
300 -
2000 g
Gefrorenes
Brot
(
2mal drücken)
50 -
300 g
Zum Zubereiten von Schweinebraten. Braten auf den niedrigen Rost legen und auf Glasteller stellen. Bei Ertönen des akustischen Signals wenden. Nach dem Garen 10­15 Minuten ruhen lassen.
Zum Zubereiten von Rinderbraten. Braten in einem Gefäß auf den niedrigen Rost auf dem Glasdrehteller stellen. Bei Ertönen des akustischen Signals wenden. Nach dem Garen das Fleisch einpacken und 10-15 Minuten stehen lassen.
Zum Braten frischer Hähnchenteile. Hähnchenteile in einem Gefäß oder direkt auf den niedrigen Rost auf dem Glasteller stellen. Gleichmäßiges Garen wird durch gute Verteilung der Hähnchenteile erreicht. Nach dem Garen 10-15 Minuten stehen lassen.
Zum Braten gefrorener Hähnchenteile. Hähnchenteile in einem Gefäß auf den niedrigen Rost auf dem Glasteller stellen. Gleichmäßiges Garen wird durch gute Verteilung der Hähnchenteile erreicht. Nach dem Garen 10-15 Minuten stehen lassen.
Zum Zubereiten von Gratin aus Pasta. Die frische oder gekochte Paste mit Soße und Käse zubereiten. Für 100 g Pasta 4 dl (400 g) Soße/Sahne nehmen und das Ganze mit geriebenem Käse bestreuen. Beim Gratin aus rohem Gemüse mehr Zeit (Gewicht) angeben. Auf hohen Rost stellen.
Zum Aufwärmen und Bräunen von gefrorenem Brot. Das gefrorene Brot direkt auf das hohen Rost auf der Glasplatte legen. Das Brot beim Piepston wenden. Nach dem Aufwärmen noch stehenlassen. Das Programm ist nicht zum Toasten von Brotschnitten geeignet.
g
AUTO/
AUTO/
g
g
g
Page 20
D-19
Deutsch
Stellen Sie durch Drücken der
Zeittasten die gewünschte Vorwahlzeit ein (bis zu 9 Stunden 99
Minuten).
Gerätebetrieb mit Vorwahlzeit
Mittels der Vorwahlzeit/Standzeit-Taste können Sie eine Vorwahlzeit zum später einsetzenden Gerätebetrieb eingeben.
ANMERKUNGEN
:
1. Es ist möglich, den dreistufigen Gerätebetrieb, einschließlich des Betriebs mit Vorwahlzeit, zu programmieren.
z.B.
2. Beträgt die Vorwahlzeit mehr als eine Stunde, wird die ablaufende Zeit in Minuten angegeben. Beträgt sie weniger als eine Stunde, wird die Vorwahlzeit in Sekunden zurückgezählt.
3. Die Vorwahlzeit kann nicht vor einem Automatikprogramm einprogrammiert werden
.
Drücken Sie die
Vorwahlzeit/Stand zeit-Taste.
Stellen Sie das gewünschte
Garprogramm und die Garzeit ein.
Drücken Sie die
Starttaste.
10
min
1
min10s
1 h
e.g.
10
min
1
min10s
1 h
Vorwahlzeit: 1 Stunde Hohe Leistungsstufe: 10 Min. Köcheln: 20 Min.
Einmal
Einmal
Einmal 5 Mal Zweimal
10
min
1
min10s
1 h
nicht einstellbar
10
min
1
min10s
1 h
10
min
1
min10s
1 h
nicht einstellbar
nicht einstellbar
nicht einstellbar
Mittels der Vorwahlzeit/Standzeit-Taste ist es möglich, die Standzeit nach dem Garen einzuprogrammieren oder das Gerät als Minutentimer zu programmieren.
Stellen Sie das gewünschte
Garprogramm und die Garzeit ein.
Drücken Sie die
Vorwahlzeit/ Standzeit-Taste.
Stellen Sie durch Drücken der
Zeittasten den gewünschten Zeitraum ein (bis zu 9 Stunden 99
Minuten).
Drücken Sie die
Starttaste.
ANMERKUNGEN
:
1. Es ist möglich, den dreistufigen Gerätebetrieb, einschließlich der Standzeit, zu programmieren.
z.B.
2. Wird die Gerätetür bei eingestellter Standzeit oder bei eingestelltem Minutentimer geöffnet, so wird die Zeit im Anzeigenfeld zurückgezählt.
3. Diese Funktion kann auch als Timer verwendet werden. Drücken Sie in diesem Fall die Vorwahlzeit/Standzeit-Taste, stellen Sie die Zeit ein
und drücken Sie die Starttaste.
10
min
1
min10s
1
h
z.B.
10
min
1
min10s
1 h
Hohe Leistungsstufe: 4 Min. Standzeit: 5 Min. Hohe Leistungsstufe: 2 Min.
nicht einstellbar
Standzeit
10
min
1
min10s
1
h
Einmal Einmal Zweimal
10
min
1
min10s
1 h
10
min
1
min10s
1 h
nicht einstellbar
4 Mal
nicht einstellbar
5 Mal
nicht einstellbar
Page 21
D-20
Deutsch
D-20
F: Warum sind während des
Kombinationsgarens brummende und klickende Geräusche zu hören?
Fragen und Antworten
F: Warum läßt sich das Mikrowellengerät
nicht einschalten?
A: Läßt sich das Mikrowellengerät nicht einschalten, dann überprüfen Sie bitte folgen-
des:
1. Steckt der Netzstecker fest in der Steckdose? Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und warten Sie 10 Sekunden, bevor Sie diesen wieder hinein­stecken.
2. Überprüfen Sie die Netzsicherung und ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
3. Ist die Netzsicherung in Ordnung, schließen Sie ein anderes Elektrogerät an die Steckdose an. Arbeitet dieses Gerät auch nicht, ist die Steckdose defekt, Arbeitet das Gerät jedoch ordnungsgemäß, ist wahrscheinlich Ihr Mikro­wellengerät defekt. Wenden Sie sich in diesem Fall unbedingt an einen Panasonic-Kundendienst.
A: Beim Betrieb des Mikrowellengerätes können Fernseh- und Radiostörungen
auftreten. Es handelt sich um ähnliche Störungen, wie sie durch kleine Elektrogeräte wie Mixer, Staubsauger, Haartrockner usw. verursacht werden können. Dies bedeutet nicht, daß Ihr Mikrowellengerät defekt ist.
A: Das Mikrowellengerät funktioniert nur, wenn eine korrekte Eingabe erfolgt. Es ist
zum Beispiel nicht möglich, mehrere Programme in automatischer Abfolge einzugeben oder die Vorwahlzeit vor einem Automatikprogramm anzuwenden.
A: Die erhitzten Lebensmittel erwärmen den Garraum. Diese warme Luft wird durch die
zirkulierende Luftströmung aus dem Gerät heraus befördert. In dieser erwärmten Luft sind keine Mikrowellen enthalten. Die Lüftungsöffnungen dürfen während des Garens in keinem Fall abgedeckt werden.
A: Das Gerät ist mit einem Demonstrationsprogramm für den Fachhandel ausgestattet.
Betätigen Sie 4mal die Taste für Uhrzeit/Signalwecker, um diese Funktion zu löschen. Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
A: Nur für den reinen GRILLBETRIEB können Sie ein Fleischthermometer verwenden.
Benutzen Sie für den MIKROWELLENBETRIEB bzw. für den KOMBINATIONSBE­TRIEB niemals ein herkömmliches Fleischthermometer, denn das Metall des Thermometers kann Funkenbildung verursachen.
A: Diese Geräusche sind bedingt durch das automatische Umschalten von MIKRO-
WELLENLEISTUNG auf GRILLEISTUNG während des Kombinationsbetriebs. Dies ist normal.
A: Nach mehrfachem Gebrauch ist es notwendig, das Gerät gründlich zu reinigen. Sie
können zusätzlich das Gerät ohne Lebensmittel und Zubehör für 5 Minuten mit dem Grill in Betrieb nehmen. Dadurch werden geruchsverursachende Lebensmittelrückstände und konservierende Ölreste verbrannt.
A: Ja. Drücken Sie die Taste zur Wahl der Heißlufttemperatur und die gewählte
Temperatur erscheint für 2 Sekunden in der Digitalanzeige.
A: Ja. Sie können beliebige Rezepte genau wie mit einem herkömmlichen Backofen
nachkochen. Vergleichen Sie hierzu die Hinweise im Panasonic-Kochbuch für emp­fohlene Temperaturen und Garzeiten.
F: Das Mikrowellengerät verursacht
Fernsehstörungen. Ist das normal?
F: Warum nimmt das Mikrowellengerät das
gewünschte Programm nicht an?
F: Warum strömt manchmal warme Luft aus
dem Mikrowellengerät?
F: "D" erscheint im Anzeigenfeld. Was
bedeutet das?
F: Kann im Mikrowellengerät ein
herkömmliches Fleischthermometer verwendet werden?
F: Kann ich die gewählte Heißlufttemperatur
während des Vorheiz- oder Kochvorgangs abrufen?
F: Kann ich mit dem Heißluft-/Grillbetrieb
einfach beliebige Rezepte nachkochen?
F: Warum riecht das Mikrowellengerät
unangenehm und erzeugt beim Betrieb von Heißluft, Kombination und Grill Rauch?
Page 22
D-21
Deutsch
Pflege des Mikrowellengerätes
1. Schalten Sie vor dem Reinigen das Gerät ab.
2. Halten Sie stets den Garraum, die Tür und den Türrahmen sauber. Entfernen Sie an den Garraumwänden haftende Spritzer von Speisen und Flüssigkeiten mit einem feuchten Tuch und ggf. mildem Reinigungsmittel. Scharfe Reinigungs- und Scheuermittel sind nicht empfehlenswert. VERWENDEN SIE IN KEINEM FALL BACKOFEN­REINIGUNGSMITTEL.
3. Das Gehäuse des Gerätes sollte feucht abgewischt wer­den. Achten Sie darauf, daß kein Wasser durch die Entlüftungsschlitze ins Geräteinnere gelangt, da das Gerät dadurch Schaden nehmen könnte.
4. Ist das Bedienfeld verschmutzt, säubern Sie dieses mit einem trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Scheuermittel. Damit es nicht zu einem unvorhergesehenen Betrieb des Gerätes kommt, lassen Sie die Gerätetür beim Säubern geöffnet.
5. Während des Betriebs kann sich durch Verdampfen von Feuchtigkeit innen oder außen auf dem Sichtfenster des Gerätes Kondenswasser niederschlagen und evtl. unter der Tür abtropfen. Dieser Vorgang ist normal und kann ver­stärkt bei niedrigen Raumtemperaturen und hoher Luft­feuchtigkeit auftreten. Die Sicherheit des Gerätes ist
dadurch nicht beeinträchtigt. Bitte nach dem Betrieb das Kondenswasser mit einem weichen Tuch abwischen.
6. Gelegentlich sollten Sie den Glasteller in warmem Seifenwasser oder in der Spülmaschine reinigen.
7. Der Rollenring und die Vertiefung im Geräteboden sollten regelmäßig gereinigt werden. Damit werden unnötige Betriebsgeräusche vermieden und die Ansammlung von Lebensmittelresten verhindert. Einfach den Boden mit einem feuchten Tuch auswischen und anschließend trocknen. Der Rollenring kann mit mildem Seifenwasser gereinigt werden. Achten Sie darauf, daß Sie Rollenring und Drehteller nach dem Reinigen wieder richtig einsetzen.
8. Beim GRILL-, HEISSLUFT oder KOMBINATIONSBE­TRIEB können Spritzer von Speisen an den Garraum­wänden haften bleiben. Wird das Gerät nicht regelmäßig gereinigt, kann es während des Betriebs zu Rauchentwicklung kommen.
9. Ein Dampfreiniger darf nicht zur Reinigung verwendet wer­den.
10.Das Mikrowellengerät darf ausschließeich von einem quali­fizierten Panasonic-Kundendienst geprüft oder repariert werden.
Technische Daten
Netzspannung: 230 V, 50 Hz Operations Frequenz 2,450 MHz Leistungsaufnahme: Maximum: 2250 W
Mikrowelle: 1270 W Grill: 1560 W Heißluft: 1500 W
Ausgangsleistung: Mikrowelle: 1000 W (IEC-60705)
Grill: 1500 W
Heißluft: 1400 W Äußere Abmessungen: 530 (W) x 508 (D) x 344 (H) mm Garraumabmessungen: 350 (W) x 360 (D) x 250 (H) mm Gewicht: 24.0 kg
Die Angaben sind Annäherungswerte;
Die technischen Daten Können ohne Vorankündigung verändert werden.
Page 23
D-22
Deutsch
Mikrowellenenergie wird in den USA bereits seit den ersten über 50 Jahren zum Kochen verwendet. Mikrowellen sind ständig in der Atmosphäre vorhanden – sowohl natürliche als auch aus vom Menschen hergestellten Quellen. Vom Menschen erzeugte Mikrowellen werden z.B. als Radar-, Funk- und Fernsehwellen, in Telekommunikationsverbindungen und bei Autotelefonen genutzt. Vorausgesetzt, Sie befolgen unsere grundlegenden Empfehlungen und reinigen Ihren Mikrowellenherd regelmäßig, ist sein Betrieb vollkommen sicher.
Vor vielen Jahren wurde entdeckt, dass eine der Wirkungen von Mikrowellen darin besteht, Wassermoleküle sehr schnell SCHWINGEN zu lassen. Da alle Nahrungsmittel mehr oder weniger Wasser enthalten, lassen sie sich aufgrund der durch diese Schwingungen verursachte Reibung rasch erwärmen.
Das Magnetron Ihres Mikrowellengeräts konvertiert Elektrizität in Mikrowellen.
Auf Metall treffende Mikrowellen werden REFLEKTIERT, das heißt, sie werden von den Innenwänden des Geräts und dem Metallschirm der Tür zu den Lebensmitteln zurückgesendet.
Die Wellen selbst enthalten keine Wärme, durchdringen aber das Kochgeschirr und werden von den in den Lebensmitteln enthaltenen Wassermolekülen sowie den Zucker- und Fettpartikeln ABSORBIERT.
Mikrowellen können nur 4-5 cm tief in die Lebensmittel eindringen und erwärmen das Gargut wie in einem herkömmlichen Ofen durch Wärmeübertragung von außen nach innen. Nach dem Ausschalten des Mikrowellengerätes werden die Lebensmittel durch diese Wärmeübertragung weiter gegart - NICHT DURCH DIE MIKROWELLENENERGIE.
Deshalb spielt die STANDZEIT beim Kochen mit der Mikrowelle eine wichtige Rolle, insbesondere bei Lebensmitteln mit hoher Dichte, z.B. bei Fleisch, Kuchen und aufgewärmten Mahlzeiten. Während des Erwärmens bzw. Garens der Speise wird auch das Kochgeschirr aufgrund der Wärmeübertragung von den Speisen warm. Deshalb sind auch beim Kochen in der Mikrowelle Topfhandschuhe erforderlich!
MIKROWELLEN SIND NICHT IN DER LAGE, METALL ZU DURCHDRINGEN, WESHALB DIE VERWENDUNG VON KOCHGESCHIRR AUS METALL IM MIKROWELLENGERÄT AUSGESCHLOSSEN IST.
Nicht zum Kochen im Mikrowellengerät geeignete Lebensmittel
Soufflés, Pasteten mit Doppelkruste
Diese Lebensmittel können nur durch trockene externe Wärme korrekt gegart werden und sind deshalb für das Mikrowellengerät nicht geeignet. Gekochte Eier in der Schale sollten im Mikrowellengerät nicht erwärmt werden, weil sie platzen könnten. Auch für die Friteuse vorgesehene Speisen sind für das Mikrowellengerät ungeeignet.
ZU VERWENDENDES ZUBEHÖR
Verwenden Sie stets den Glasdrehteller, wenn nur mit MIKROWELLENENERGIE gekocht wird. Kochgeschirr aus METALL gehört NICHT in die Mikrowelle, weil es die Funken- und Lichtbogenbildung verursachen und dadurch das Gerät beschädigen könnte (abgesehen von der Fettpfanne, die für Kombinationsprogramme verwendet wird).
Grundlagen des Mikrowellenkochens
Absorption
Mikrowelle
Schwingungen
Wassermolekül
„Wellenverteiler
Magnetron
Garraum
Drehteller
Page 24
D-23
Weiße Papiertücher (von Küchenrollen) nur für kurze Garzeiten verwenden. KEINE gemusterten Papierhandtücher benutzen.
KEIN Geschirr aus Melamin benutzen. Nur solches Kunststoff-Geschirr benutzen, das speziell für die Verwendung in Mikrowellengeräten ausgelegt ist.
Lebensmittel mit hohem Fett- bzw. Zuckergehalt oder Speisen, die eine lange Garzeit erfordern (z.B. Naturreis und
Plumpuddings), NICHT in Geschirr aus Kunststoff kochen.
Aus Korb geflochtene Körbe dürfen nur für sehr kurze Garzeiten verwendet werden. Prüfen, dass diese Behälter keine Metallklammern enthalten.
Obacht gilt beim Gebrauch von Keramikwaren - NUR komplett glasiertes Geschirr benutzen.
KEIN Holzgeschirr zum Kochen verwenden, weil dies austrocknen und brennen würde.
Geschirrarten - Übersicht
Mikrowelle
Gerätezubehör Kochgeschirr
Grill
Gerätezubehör Kochgeschirr
Page 25
D-24
Deutsch
Metallgeschirr NICHT direkt auf den Grillrost, sondern in die Fettpfanne stellen.
Für Kuchen KEINE Springformen benutzen!
Zum Kochen von Pasteten KEINE emaillierten Pastetenschüsseln benutzen.
Sollten im Kombinationsbetrieb Funken oder Lichtbögen gebildet werden, drücken Sie die Stopptaste zweimal, um das Programm
abzubrechen, und kochen Sie anschließend nur mir HEISSLUFT weiter.
KEIN Geschirr mit Gold- oder Silberrand benutzen, weil dieses die Funkenbildung verursachen und die Verzierungen vom Geschirr trennen würde.
NUR solches Mikrowellengeschirr aus Kunststoff benutzen, das speziell für Temperaturen bis 250°C ausgelegt ist.
Kombination
Kochgeschirr
Heißluft
Kochgeschirr
Weitere Informationen über den Kombinationsbetrieb entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Gerätezubehör
Gerätezubehör
Page 26
D-25
Ruhezeit
Fleischstücke: ca. 15 Min. in Folie
eingewickelt
Kartoffeln: ca. 5 Min. Kuchen: ca. 15-20 Min. Fisch: ca. 2-5 Min. ruhen lassen Eierspeisen: ca. 2-3 Min.
Vorgekochte Speisen: ca. 5 Min.
Tellergerichte: ca. 2-5 Min. Gemüse: Kartoffeln ca. 1-2 Min., die
meisten Gemüse können jedoch direkt serviert werden.
Auftauen: Um den Auftauprozeß zu beenden brauchen die Speisen eine Ruhezeit. Diese kann von 5 Min. (Himbeeren) bis zu 1 Stunde (Braten) variieren.
Wenn die Speisen nach der Ruhezeit noch nicht aufgetaut sind, stellen Sie sie nochmals ins Mikrowellengerät und geben noch etwas Auftauzeit hinzu.
Größere, schwerere Lebensmittel benötigen nach dem Garen eine Ruhezeit (im oder außerhalb des Gerätes). Somit kann sich die Wärme gleichmäßig verteilen und das Lebensmittel noch etwas nachgaren.
Generelles
Einstechen
Unter der Haut/Schale einiger Speisen bildet sich so viel Dampf, daß diese platzen kann. Bevor Sie diese Speisen in die
Mikrowelle geben, stechen Sie die Haut/Schale einige Male ein, damit der Dampf austreten kann (Eier, Kartoffeln, Äpfel, Würstchen etc.). KOCHEN SIE NIE EIER IN DER SCHALE.
Flüssigkeits­gehalt
Frische Lebensmittel wie Gemüse und Früchte variieren in ihrem Flüssigkeits­gehalt. Kartoffeln sind
ein gutes Beispiel dafür. Deshalb muß die Kochzeit dementsprechend angepaßt werden. Trockene Lebensmittel wie Reis oder Teigwaren trocknen während der Lagerung aus, somit können die Garzeiten leicht abweichen.
Klarsicht-Folie
Die Klarsicht­Folie bewahrt das Lebens­mittel vor dem Austrocknen und hält den Dampf im Geschirr, was die Garzeit verkürzt.
Jedoch sollte die Folie vor dem Garen leicht eingestochen werden, damit kein Überdruck entsteht. Vorsicht beim Entfernen der Folie, da der entweichende Dampf sehr heiß ist. Verwenden Sie nur Folie die mit “Geeignet für die Mikrowelle” bezeichnet ist (hohe Temperaturen) und dies lediglich, um das Gargut zu bedecken.
Page 27
D-26
Deutsch
Generelles
ANORDNEN
Einzelne Stücke (Geflügel, Fleisch etc.) sollten mit der dickeren Seite nach außen auf das Geschirr gelegt werden.
PLATZ
Lebensmittel garen schneller wenn sie gleichmäßig und mit etwas Zwischenraum angeordnet sind.
ZUTATEN
Nahrungsmittel die Fett, Zucker oder Salz enthalten erhitzen sehr schnell. Die Füllung kann erheblich heißer sein als der Teig. Deshalb Vorsicht beim Essen. Überhitzen Sie es nicht, selbst wenn der Teig scheinbar nicht sehr heiß ist.
AUSGANGSTEMPERATUR
Je kälter das Lebensmittel umso länger die Garzeit. Ein Lebensmittel aus dem Kühlschrank braucht länger zum Erwärmen als ein Lebensmittel mit Raumtemperatur.
ZUDECKEN
Bedecken Sie die Speisen mit Klarsichtfolie oder direkt mit dem Deckel des Geschirrs (Fisch, Gemüse, Eintöpfe). Keinen Deckel benötigen Kuchen, Kartoffeln (Gebackene Kartoffeln), Backwaren.
WENDEN UND RÜHREN
Einige Speisen müssen während des Kochens umgerührt werden. Wenden Sie Fleisch- und Geflügelstücke einmal während der Garzeit.
FLÜSSIGKEITEN
Alle Flüssigkeiten müssen vor und während des Kochvorgangs umgerührt werden. Vor allem Wasser muß vor und während des Kochens umgerührt werden, um Siedeverzug zu vermeiden. Erhitzen Sie bitte keine Flüssigkeiten, die zuvor schon einmal zum Kochen gebracht wurden. NICHT ÜBERHITZEN.
REINIGUNG Da die Mikrowellen in die Nahrungsmittel eindringen halten Sie den Ofen bitte immer sauber. Hartnäckige Essensreste können mit einem Marken­Ofenreiniger und einem weichen Tuch entfernt werden. Den Ofen nach dem Reinigen immer trocken­wischen. Vermeiden Sie Plastikteile und den Türbereich.
GESCHIRRGRÖSSE
Verwenden Sie die im Rezept empfohlenen Geschirrgrößen, da diese Auswirkungen auf die Gar­bzw. Auftauzeit hat. Speisen verteilt in einem größeren Geschirr erhitzen schneller.
MENGE
Kleinere Mengen kochen schneller als größere.
LEBENSMITTELBESCHAFFENHEIT
Leichte Lebensmittel (z.B. Fisch) erhitzen schneller als schwerere (z.B. Braten).
FORM
Lebensmittel in einem runden Geschirr kochen besser als in einem eckigen.
Page 28
D-27
Beim Gewichtsauftauen geben Sie dem Gerät das Gewicht des aufzutauenden Lebensmittels an (siehe Bedienungsanleitung). Aufgrund dieser Angaben errechnet das Gerät die erforderliche Auftauzeit selbst. Diese Anwendung ist ungeeignet für Lebensmittel wie Brot, Kuchen,
Fertiggerichte etc. Das Auftauen sollte überwacht werden und die Lebensmittel eventuell gewendet, umgerührt oder auseinandergebröselt werden (siehe oben). Es gibt zwei Kategorien für das Gewichtsauftauen:
Auftau-Hinweise
Das größte Problem beim Auftauen im Mikrowellengerät ist, daß die Innenseite des Lebensmittels häufig noch gefroren ist, während die Außenseite bereits zu kochen beginnt. Aus diesem Grunde beinhaltet Ihr Panasonic-Gerät das “zyklische Auftauen”. Das heißt, Sie wählen 270 W Auftauen und geben die erforderliche Zeit ein (siehe Tabelle). Das Gerät teilt diese Zeit nun in 8 Stufen ein, die abwechselnd zwischen
Auftauen und Ruhen arbeiten. Während den Ruhephasen wirken keine Mikrowellen auf das Lebensmittel ein, obwohl das Licht an ist und der Drehteller sich dreht. Die automatischen Ruhezeiten erlauben, daß das Lebensmittel gleichmäßig auftaut und somit eine Ruhezeit für kleine Mengen nicht mehr nötig ist.
Gewichtsauftauen
Tips für das Auftauen
Den Auftauvorgang mehrmals überprüfen, auch wenn Sie die Automatikprogramme verwenden. Beachten Sie die Standzeiten.
STANDZEIT
Einzelne Nahrungsmittel­portionen können fast unverzüglich nach dem Auftauen (5 Minuten Standzeit für Steaks, 15 Minuten für Früchte und Backwaren) gekockt werden. Es ist normal das größere
Portionen in der Mitte gefroren sind. Vor dem Kochen bitte mindestens eine Stunde stehen lassen. Während dieser Standzeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßig und das Nahrungsmittel wird durch Wärmeleitung aufgetaut. Falls das Nahrungsmittel nicht sofort gekocht wird, sollten Sie es im Kühlschrank aufbewahren. Niemals aufgetaute Lebensmittel wieder einfrieren bevor sie nicht gekocht wurden.
BRATEN UND GEFLÜGEL
Vorzugsweise sollte Braten auf einen umgedrehten Teller oder ein Kunststoff­gestell gelegt werden, so daß er nicht im Saft liegt. Es ist äußerst
wichtig, daß empfindliche oder herausstehende Teile der Lebensmittel mit kleinen Stücken Alufolie geschützt werden damit sie nicht kochen. Es ist ungerfährlich, kleine Stücke Alufolie in Ofen zu verwenden, vorausgesetzt sie kommen nicht mit den Garraumwänden in Kontakt.
HACKFLEISCH ODER GEWÜRFELTE STÜCKE FLEISCH ODER FISCH
Da die Außenseiten dieser Lebensmittel schnell auftauen, ist es notwendig, die Teile während des Auftauvorgangs regelmäßig auseinan­derzubrechen und aufgetaute Stücke aus der Mikrowelle zu entfernen.
KLEINE LEBENSMITTELPORTIONEN
Koteletts und Hühnchenteile müssen sobald wie möglich getrennt werden damit sie gleichmäßig und komplett auftauen. Fettige Stücke und Enden tauen schneller auf. Legen sie diese in die Mitte des Drehtellers oder schützen Sie sie.
Page 29
D-28
Deutsch
Wählen Sie die Taste für Auftauen 270 W und geben Sie die unten angegebene Zeit ein.
Die unten stehenden Zeiten sind nur Richtwerte. Prüfen Sie jeweils während des Auftauens, um ein optimales Resultat zu erhalten. Die Lebensmittel müssen nicht zugedeckt werden.
Hinweis
# Diese Nahrungsmittel sollten während des Auftauens baldmöglichst umgerührt oder auseinandergenommen werden. * Schützen Sie diese Nahrungsmittel an empfindlichen Stellen (Knochen, dünne Partien) mit etwas Folie.
Min
Auftautabelle
Lebensmittel Gewicht/Menge Zeit in Minuten Standzeit (Minimum)
FLEISCH
- Braten mit Knochen# 500 g 18 - 20 60
- Filetierter Braten# 500 g 20 - 22 70
- Koteletts# 500 g 8 - 12 15
- Schnitzel# 250 g 6 - 7 10
- Nieren* 250 g 7 - 8 10
- Mageres Rindfleisch* 430 g (2) 11 - 12 10
- Entrecote* 150 g 4 - 6 10
- Hackfleisch, Wurstfleisch* 500 g 10 - 12 10
- Frikadelle* 200 g (2) 6 - 7 10 400 g (4) 10 - 12 10
- Fleisch für Eintöpfe/zum Schmoren* 500 g 12 - 14 15
- Geflügel (ganz)# 500 g 12 - 13 60
- Geflügel (Teile)# 1 kg (4) 22 - 24 30
- Hase# 500 g 14 - 15 30
- Würste vom Schwein* 300 g (2) 10 - 11 15
BUTTER 250 g 2 10 FRUCHTPÜREE* 200 g 3 - 4 10 KÄSE* 450 g 3 10 ROTE FRÜCHTE* 250 g 5 - 6 10
300 g 9 10 500 g 12 10
KUCHEN UND NACHSPEISEN
- Victoria Sandwich Kuchen 400 g (1) 7 10
- Schwarzwälderkirschtorte 550 g (1) 4 - 5 15
- Bavarois 110 g (1 Portion) 8 Sek. 15
- Himbeertorte 470 g (1) 10 15
KONZENTRIERTER FRUCHTSAFT 200 ml 4 4 TEIGWAREN
- Süßer oder Mürbeteigkuchen* 370 g (Block) 4 - 5 5
- Blätterteig* 300 g (Block) 3 - 4 5
FISCH
- ganz# 400 g (2) 10 - 12 15
- Filet# 500 g (4) 13 - 14 15
- Fischsteak mit Gräten* 380 g (2) 10 15
- Dicke Steaks ohne Gräten* 200 g (2) 9 15
- Garnelen/Krabben* 200 g 7 10
Page 30
D-29
Nahrungsmittel Gewicht/Menge Frisch Tiefgefroren
DELIKATESSEN / VORSPEISEN
- Schinken und Käse Sandwich 1 Stück (170 g) MAX 1 Min. MAX 2 Min. 30 sek - 3 Min. 2 Stück (320 g) MAX 2 Min. MAX 5 Min.
- Meeresfrüchte (1) 1 Stück (170 g) MAX 2 Min. MAX 3 Min. 2 Stück (220 g) MAX 6 - 7 Min.
- Ungefüllter Pfannkuchen (1) 1 Stück MAX 30 sek
- Gefüllter Pfannkuchen (1) (2) 1 Stück (150 g) MAX 2 Min. MAX 3 - 4 Min. 2 Stück (300 g) - MAX 5 Min.
- Suppe (1) (2) 400 g MAX 4 Min.
1 litre MAX 6 - 7 Min. MAX 11 - 12 Min.
- Kleine Pizza (1) 1 Stück (160 g) MAX 1 Min. MAX 2 Min. 30 sek - 3 Min.
- Kleine Quiche (1) 1 Stück (130 g) 600 W 1 Min. 10 sek MAX 3 Min.
- Samosa (2) 2 Stück (150 g) MAX 20 - 30 sek MAX 4 Min.
VORGEKOCHTE SPEISEN
- Gefüllte Tomaten(1) 1 Stück (170 g) MAX 2 Min. MAX 6 - 7 Min.
- Chilli con Carne (1) (2) 400 g MAX 3 Min. 40 sek
- Hühnchen Korma mit Reis (2) (3) 350 g MAX 6 Min.
- Quenelles (1) (2) 4 Stück (320 g) 440 W 4 Min. -
6 Stück (240g) - 600 W 6 Min
- Schnecken (1) 12 Stück (100 g) 250 W 3 - 4 Min. 440 W 3 - 4 Min. aufihrer verpackung
- Gratin-Gerichte (fest, mit Fleisch) (1) 300 - 400 g MAX 3 Min. MAX 8 - 10 Min.
600 g MAX 6 - 8 Min. MAX 13 - 14 Min.
1 kg MAX 10 - 11 Min. MAX 16 - 18 Min.
Verschiedenste Fertiggerichte sind im Handel erhältlich. Zudem möchten Sie vorgekochte Gerichte oder Reste wieder erwärmen. Kein Problem, dies alles können Sie mit Ihrer Mikrowelle machen.
Welche Methode?
Am besten wählen Sie nur Mikrowelle oder nur Kombination, je nach Lebensmittel.
Für Speisen, die nicht gebräunt werden müssen, wählen Sie nur Mikrowelle. Für solche die gebräunt werden sollten, wählen Sie Kombination.
Wie lange erwärmen?
Untenstehend finden Sie Erwärmtabellen für Mikrowelle und Kombination. Diese Tabellen enthalten Richtzeiten, die jeweils abhängig sind von Ausgangstemperatur und Beschaffenheit des Lebensmittels.
Tiefgekühlte Backwaren, Quiches etc. (auf Teigbasis) benötigen Erwärm-und Garzeit. Werden diese Lebensmittel mit Mikrowelle oder Kombination gegart, so wird der Teig weich. Für diese Gerichte wählen Sie am besten eine andere Garmethode (z.B. Backofen).
Was, wenn mein Lebensmittel nicht in der Tabelle aufgeführt ist?
Leider konnten wir nicht jedes Lebensmittel für die Tabelle testen. Bei Beachtung der folgenden Punkte können Sie jedoch alle anderen Lebensmittel erfolgreich in der Mikrowelle erwärmen.
Umrühren und Wenden
Wenn immer möglich sollten Sie die Speisen während des Erwärmens umrühren oder wenden. Dies sichert Ihnen gleichmäßiges Erwärmen.
Ruhezeit
Manche Lebensmittel benötigen nach dem Erwärmen eine Ruhezeit, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilen kann und das Lebensmittel durch und durch erwärmt wird. Lassen Sie das Lebensmittel während der Ruhezeit zugedeckt. Eine Ruhezeit ist vor allem wichtig für Speisen, die während des Erwärmens weder umgerührt noch gewendet werden können (Lasagne etc.).
Vollständig erwärmt?
Erwärmte Lebensmittel müssen heiß serviert werden, d.h. Dampf sollte von allen Seiten austreten. Solange sämtliche Hygienevorschriften beim Zubereiten und Aufbewahren des Lebensmittels beachtet wurden, besteht keine Gefahr, dieses mit Mikrowellen oder Kombination aufzuwärmen.
Lebensmittel, die nicht umgerührt oder gewendet werden können, sollten vor dem Verzehr mit einem Messer durchgeschnitten werden, um zu prüfen, ob sie vollständig erwärmt sind.
Die untenstehenden Zeiten sind nur Richtwerte und sind abhängig von der Ausgangstemperatur sowie dem verwendeten Geschirr. Vor dem Verzehr immer prüfen, ob das Lebensmittel ganz heiß ist.
Erwärmen mit Mikrowellen
Erwärmen
Page 31
D-30
Deutsch
Nahrungsmittel Gewicht/Menge Frisch Tiefgefroren
VORGEKOCHTE SPEISEN
(FORTGESETZT)
- Gemüsegratin (mit/ohne Fleisch) (1) 300 - 400 g MAX 3 Min. MAX 8-10 Min. 1 kg MAX 10-11 Min. MAX 16-18 Min.
- Fischgratin (1) 450 g 600 W 12 - 15 Min. 1 kg MAX 18 Min. + 250 W 5 Min.
- Fisch mit Sauce (1) 225 g MAX 6 - 7 Min.
FÜLLUNGEN
- stärkehaltig (1) 300 g MAX 2 - 3 Min. MAX 4 - 5 Min.
- Gemüse (1) 100 g MAX 1 Min. - 1 Min. 30 Sek.
200 g MAX 1 Min. 30 Sek. - 2 Min.
- Püree (1) (2)
Kartoffelpüree 200 g MAX 1 Min. 30 Sek. MAX 4 Min. 30 Sek. Gemüsepüree 200 g MAX 1 - 2 Min. MAX 5 Min.
400 g MAX 3 Min. 30 Sek. MAX 8 Min.
- Spaghetti mit Sauce (1) 210 g MAX 2 Min.
450 g MAX 4 Min.
1000 g MAX 7 - 8 Min. -
- Reis (1) 150 g MAX 1 Min. MAX 2 Min. 30 Sek.
300 g MAX 2 Min. 30 Sek. MAX 4 Min. 30 Sek.
FLEISCH
- Hamburger (roh) (1) 1 Stück (150 g) MAX 1 Min. 30 Sek.
- Gekochte Fleischstücke
Hackfleisch (1) 100 g 600 W 40 - 50 Sek. – Schwein, 2 Stück (1) 130 g 600 W 1 Min. 30 Sek. – Lamm, 2 Stück (1) 160 g 600 W 1 Min. – Rind, 2 Stück (1) 120 g 600 W 50 Sek. – Hühnchenkeule (1) 205 g MAX 1 Min. 40 Sek.
VERSCHIEDENES
- Babynahrung 30 g 600 W 15 Sek. Prüfen
(kleiner Behälter bei Zimmertemperatur) 120 g 600 W 25 Sek. Prüfen
200 g 600 W 40 Sek. Prüfen
- Frühstücksgebäck (3) 2 x 50 g MAX 30 - 40 Sek. oder 270 W 3 Min.
- Brot (3)
- Scheibe Toastbrot 800 g 270 W 8 Min.
- Scheibenbrot 60 g MAX 40 Sek.
- Baguette 150 g MAX 30 - 40 Sek.
- 1 Laib Vollkornbrot 500 g MAX 2 Min. 30 Sek. + 1/2 Stunde Standzeit
- Roggenbrotsemmel 1 Stück (85 g) MAX 40 Sek.
3 x 85 g MAX 1 Min. 10 Sek.
Erwärmen mit Mikrowellen
Baby-Fläschchen - VORSICHT
Milch oder Brei müssen vor und nach dem Erwärmen gut geschüttelt werden. Prüfen Sie vor dem Füttern die Temperatur.
Für 210-240 ml Milch aus dem Kühlschrank benötigen Sie ca. 25-30 Sek. bei voller 1000 W. SORGFÄLTIG PRÜFEN.
Für 90 ml Milch aus dem Kühlschrank benötigen Sie ca. 10-20 Sek. bei voller 1000 W. SORGFÄLTIG PRÜFEN.
GUT SCHÜTTELN - TEMPERATURAUSGLEICH.
(1) Abdecken. (2) Nach Hälfte der Kochzeit umrühren. (3) Verpackung entfernen und in absorbierendes Papier wickeln.
Page 32
D-31
Aufweichen von Butter direkt aus dem Kühlschrank
Aufweichen für 35-40 Sekunden auf (für 150g). Vorhandene Folie zuvor entfernen.
Aufqellen von getrockneten Früchten
200g Rosinen oder Pflaumen vier Eßlöffel Wasser zugeben (zur Verwendung in Kuchen kann auch Rum zugegeben werden). Umrühren und bei 1000 W 2 bis 3 Minuten erhitzen. 10 Minuten stehen lassen.
Käse auf Zimmertemperatur erwärmen
Käse aus dem Kühlschrank in die Mikrowelle geben und in 30 Sekunden bis 1 Minute (abhängig von der Größe des Käses) bei 250 W erwärmen.
Blanchieren von Mandeln und Haselnüssen
Mit heißem Wasser bedecken und in 3-6 Minuten bei 1000 W aufkochen (zum Kochen bringen). Abkühlen und abgießen; die Haut kann einfach entfernt werden.
Trocknen von Kräutern
Absorbierendes Papier auf den Drehteller legen. Die feingehackten, frischen Kräuter vorsichtig auf dem Papier verteilen. Falls nötig, mehrmals wiederholen. Bei 1000 W ein paar Minuten erwärmen, wobei alle 30 Sekunden überprüft werden sollte ob die Kräuter zu trocknen beginnen. Äußerste Vorsicht ist geboten, daß die Kräuter nicht zu lange im Gerät bleiben; ansonsten können sie sich auflösen oder zu brennen beginnen. Die Kräuter für weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur auf dem absorbierenden Papier liegen lassen und dann in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Karamell herstellen
100 g Zucker mit 2 Eßlöffel Wasser in einer Schüssel in 2-3 Minuten bei 1000 W kochen; nach Hälfte der Kochzeit überprüfen. Karamell entnehmen bevor es dunkel wird, da es außerhalb des Gerätes weiterkocht. Der Kochvorgang kann mittels 2 Eßlöffel sehr heißem Wassers gestoppt werden.
Harten Honig verflüssigen
Den Behälterdeckel entfernen, Behälter in den Ofen stellen und bei 250W in 30-50 Sekunden (abhängig von der Menge) erhitzen. Umrühren und gegebenenfalls wiederholen.
Croutons in Minuten
Zwei Scheiben Weißbrot in Würfel schneiden und diese auf einem Teller verteilen. Bei 1000 W in 2 Minuten erhitzen und dann für 5 Minuten stehen lassen. Die Brotscheiben können mit einer Zehe Knoblauch eingerieben oder mit etwas Olivenöl beträufelt werden, bevor sie kleingeschnitten werden.
Wie von einer Orange oder Zitrone mehr Saft gewonnen werden kann
Vor dem Auspressen die Orange oder Zitrone für 30-40 Sekunden bei 1000 W in die Mikrowelle geben und dann sofort auspressen; dies erzeugt mehr Saft.
Butter schmelzen
100g Butter in einem zugedeckten Porzellantöpfchen schmilzt in etwa 1 Minute bei 600W.
Schokolade schmelzen
100g Schokolade in kleine Stücke brechen und bei 600W in 2 bis
2.5 Minuten in einer Schüssel erwärmen (die Zeit hängt vom Kakao- und Zuckergehalt ab). Mindestens einmal während des Kochvorgangs umrühren.
Teig gehen lassen
Den zugedeckten Teig in den Ofen stellen und in etwa 5 Minuten bei 270 W (für 500g Teig) erwärmen. Den Teig im Ofen lassen (weg vom Luftstrom) bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Glühwein zubereiten
20cl Rotwein, geriebene Zitronenschale, eine Prise Zimt, eine Gewürznelke und 2-4 Eßlöffel Zucker nach Geschmack in einem ofenfesten Glass (oder einer Tasse) vermischen. Bei 1000 W für 1-1.5 Minuten erhitzen.
Geruchsneutralisierung des Ofens
Um Fischgeruch des Ofens zu beseitigen, eine Schüssel weißen Weinessig oder Wasser mit dem Saft einer Zitrone in den Ofen stellen. Bei 1000 W für 5 Minuten erhitzen. Den Dampf, der sich auf den Wänden des Garraumes gesammelt hat, abwischen.
Heiße Kompressen vorbereiten
Ein sauberes, gefaltetes Tuch auf einem Teller für 1-2 Minuten bei 1000 W erhitzen. Temperatur überprüfen bevor das Tuch aufgelegt wird.
Tipps zum Kochen mit der Mikrowelle
Page 33
D-32
Deutsch
Heißluft/Backen
In der Betriebsart HEISSLUFT/BACKEN können Sie Ihr Mikrowellengerät wie einen herkömmlichen Küchenherd benutzen. Hierzu dient ein an der Rückseite des Geräts angeordnetes Heizelement mit
einem Gebläse, das die Luft umwälzt. Umluft-Backherde sind sehr effizient und gestatten das rasche Garen bei einer niedrigeren Temperatur, was in der Betriebsart HEISSLUFT/BACKEN zu beträchtlichen Zeit- und Energieeinsparungen führt. In dieser Betriebsart wird KEINE Mikrowellenenergie genutzt, d.h., der Herd funktioniert wie ein gewöhnlicher
Backofen, so dass alle Standard­Backformen aus Metall und feuerfestes Geschirr verwendbar sind. ZUR BEACHTUNG: In der HEISSLUFT­Betriebsart ist es in den meisten Fällen erforderlich, die Temperatur um 20°C zu senken, wenn man sich auf die Angaben anderer Kochbücher bezieht.
TEMPERATUR
VERWENDUNG
(Herd vorheizen)
100-110°C Meringes (Baisers)
120-140°C Fleisch- und Fischterrinen, Fleischkonserven, Trocknen von Kräutern
150-170°C Pochierte Eier, Obstkuchen
180-190°C Quiches, Obsttorten, Karamelcreme, Makronen, weißes Fleisch und
Schmorfleisch
200-220°C Genoise, Soufflés, ganzer Fisch, Savarins
230°C Geflügel, Brandteig-Pasteten
240-250°C Pizzas, Törtchen, Kekse, kleine Blätterteigpasteten, Obsttörtchen, kleine
Brioches, Biskuitrollen, dunkles Fleisch
Page 34
D-33
Erste Seite Zweite Seite
Steak (4 Stück, durchgebraten) 10-12 Min. 10-12 Min. Schweinslende (Scheiben) 12-14 Min. 10-12 Min. Schweinekoteletts 12-14 Min. 12-14 Min. Kebabs 12-14 Min. ca. 12 Min. Wurst 7-8 Min. 6-8 Min. Hähnchenschenkel 15-20 Min. 15-20 Min. Toast 4-5 Min. 3-4 Min.
Richtlinien zum Heißluft-Grillen
Grillstufe Herdtemperatur (°C)
Speisen
100°C
110°C Meringes (Baisers)
3 (Niedrig) 120°C Fleisch- und Fischpasteten, Trocknen von Kräutern
150°C Biskuitkuchen 170°C Quiches, Vanillesoße und -pudding
2 (Mittel) 180°C Soufflés, Karamellsoße, Makronen
190°C Fisch, große Teile von Pasteten, Schmorfleisch
200°C
210°C ●220°C Weißes Fleisch, Brandteig, Ente, offene Törtchen
1 (Hoch) 230°C Dunkles Bratenfleisch, Geflügel, große Brioches, große Blätterteigpasteten
240°C
250°C Kleine Blätterteigpasteten, kleine Brioches
Grillen/Heißluft-Grillen
Zum Grillen stehen die drei Stufen 1, 2 und 3 zur Verfügung. Die meisten Fleischarten können auf Stufe 1 (größte Hitze) gegrillt werden. Die Stufen 2 und 3 werden für empfindliche Lebensmittel, oder solche, die eine längere Grillzeit erfordern (z.B. Hähnchenstücke), verwendet. Falls nicht in einer Übersicht oder in einem Rezept anders angegeben, sollten Sie stets Stufe 1 benutzen.
Grillheißluft
Der mit einem Gebläse ausgestattete Grill gestattet das gleichmäßige Grillen und Braten großer Fleischstücke, z.B. von weißem Fleisch und großen Geflügelstücken, vor dem Gratinieren.
IM GRILL/GRILLHEISSLUFT-PROGRAMM WIRD KEINE MIKROWELLENENERGIE BENUTZT.
Grillen:
Ungefähre Grillzeiten (GRILLSTUFE 1)
Page 35
D-34
Deutsch
Herdtemperatur
Mikrowellen-
Verwendung
Leistungsstufe
230°C 100 W
Braten/Backen: Hähnchen-Portionen und Hähnchenbrust, knusprige gebackene
Kartoffeln, Koteletts
Erwärmen: Pizza, Knoblauchbrot, pikante Häppchen
220°C 250 W
Braten/Backen: Pasteten, Pizza, Brot, Hähnchen-Portionen in Paniermehl Erwärmen: Lasagnes, Cannelloni, überbackener Blumenkohl
190°C 100 W
Backen: Quiche, Törtchen mit einer Füllung aus Vanillepudding,
Schwammpudding
190°C 250 W
Braten: Brathähnchen, Ente, Pute Garen: Lasagnes, Gratins
170°C 440 W Braten/Schmoren: Lammbraten, Beef, Schweinefleisch
160°C 100 W
Backen/Garen: Kuchen (z.B. Madeira, leichte Obstkuchen usw.)
Eintöpfe, Reispuddings, Fleischterrinen
Fleischgerichte und Eierspeisen sollten mit Kombination + Mikrowellenenergie zubereitet werden, weil sie dadurch weniger schrumpfen.
Der untenstehenden Tabelle entnehmen Sie bitte die entsprechende Herdtemperatur und Mikrowellenstufe zur Anpassung Ihrer Lieblingsrezepte an das Kombinationskochen und im Zusammenhang mit den zahlreichen, im Handel erhältlichen Kombinationskochbüchern.
NICHT FÜR DEN KOMBINATIONS­BETRIEB GEEIGNETE SPEISEN
Kekse und Gebäck Rostbraten ohne Knochen Meringes (Baisers) Obstkuchen Soufflés Kleine Pasteten mit einer sehr feuchten Füllung Ungekochter Schinken Mit dem Schneebesen geschlagene Biskuitkuchen
Kombinationsbetrieb - Heißluft + Mikrowelle
Das Kombinationskochen ist für die verschiedenartigsten Speisen ideal geeignet. Der Mikrowellenbetrieb gart sie in kurzer Zeit, während der Herd für die herkömmliche Bräune und Knusprigkeit sorgt. Da Garen und Bräunen gleichzeitig erfolgen, wird die Kochzeit in den meisten Fällen auf die Hälfte oder ein Drittel der
üblichen Zubereitungszeit verringert. Nicht alle Lebensmittel sind zum Garen durch diese Methode geeignet, und in den meisten Fällen bringt es keinen Vorteil, kleine Portionen, deren Zubereitung im HEISSLUFT-Betrieb rasch möglich ist, im Kombinationsbetrieb zu kochen.
Page 36
D-35
SPEISE GEWICHT FRISCH TIEFGEKÜHLT
ODER MENGE
VORSPEISE
Mini-Törtchen (5) 12 Stk 210°C 6 min. 250 W + 230°C 6min Frühlingsrollen für den Ofen (2) 5 x 70 g - 230°C + GRILL 2 + 250 W 7 min.
16 x 20 g (mini) - 230°C + GRILL 2 + 250 W 8 min.
Quiche Lorraine (2) 1 x 175 g 200°C + 250 W 6 min. 200°C + 440 W 10 min.
1 x 400 g 200°C + 250 W 10 min. 180°C + 440 W 15 min. Würstchen in Blätterteig (2) 3 x 36 g 200°C + 250 W 4 min. 230°C + 440 W 10 min. 5 min. Würstchen in Blätterteig (roh)(2) 160 g - 250°C + 440 W 9 min.
260 g 250°C + 440 W 13 min. Croque Monsieur (2) 1 x 130150 g - 200°C + GRILL 3 + 440 W 5 min. Schinken-/Champignon-Pastete(Roh) (2) 1 x 140 g - 230°C + GRILL 2 + 440W 10 min.
PIZZA
Pizza (2) 1 x 155 g 230°C + GRILL 3 +250 W 5 min Pizza-Automatik
1 x 280 g 230°C + GRILL 3 + 250 W 7 min. Pizza-Automatik 1 x 400 g Pizza-Automatik 1 x 550 g 230°C + GRILL 3 + 250 W 12 min. Pizza-Automatik
Amerikanische Deep Pan Pizza (2) 1 x 450 - 550 g 230°C + GRILL 3 + 250 W12 min. Pizza-Automatik
AUFLAUF
Lasagne Bolognese 350 g Pasta-Automatik 1000 W 4 min oder mit Gemüse (1) dann 230°C + GRILL 2 + 440 W 10 min.
1000 g Pasta-
Automatik -
KARTOFFELN (tiefgekühlt) (1) (3)
Pommes Frittes, geröstet, 200 g - 250°C + 440 W + GRILL 1 10 - 12 min. Knusprige Kartoffeln & Scheiben 500 g 250°C + 440 W + GRILL 1 15 - 16 min.
NACHSPEISEN
Nuss-/ Schoko-Brownies (1) 2 x 60 g - GRILL 1 + 250 W 3 min. Strudel (2) 200 g - 230°C + 440 W 5 min. 5 min stehen lassen Tarte Tatin (2) 1 x 120 g - 200°C + 440 W 3-3min. 30
1 x 600 g - 190°C + 440 W 12min. 5 min. stehen lassen Crumble (4) 1 x 300 g - 200°C + GRILL 2 + 440 W 7 min. Bratäpfel (2) 2 pcs. - 230°C + 440 W 3 min. dann GRILLEN 12 min.
BROT (tiefgekühlt) (2)
Brötchen 50 - 300 g - Gewichtsautomatik­Laib programm wählen
Kombi-Garen
(1) In mikrowellengeeignetem und hitzebeständigem Geschirr auf dem hohen Rost platzieren (Kombi-Garen oder nur Grill). (2) Aus der Verpackung entnehmen und direkt auf den hohen Rost platzieren (Kombi-Garen oder nur Grill). (3) Nach der Hälfte der Zeit umdrehen oder rühren. (4) In mikrowellengeeignetem und hitzebeständigem Geschirr auf dem niedrigen Rost platzieren (Kombi-Garen oder nur Grill). (5) Auf einem Blatt Backpapier auf dem hohen Rost platzieren. Standzeit: Es ist wichtig, die Speise nach dem Aufwärmen kurze Zeit stehen zu lassen: 2 bis 3 Minuten für Vorspeisen, Brot, Pasteten, Flüssigkeiten und Tellergerichte bzw. 5 Min. für Aufläufe und Obstkuchen/-törtchen.
TABELLE ZUM AUFWÄRMEN FRISCHER ODER GEFRORENER SPEISEN
Anweisungen: Das Symbol "+" deutet auf Kombi-Garen hin. In allen Fällen, in denen Kombi-Garen zum Aufwärmen eingesetzt wird, muss der Mikrowellenherd auf die angegebene Temperatur vorgeheizt und der gläsernen Drehscheibe platziert werden
.
Page 37
D-36
Deutsch
Vorspeisen
Die kleine Auswahl an Vorspeisen soll lediglich als Anregung dienen. Besonders alle Arten von Suppen lassen sich einfach im Mikrowellengerät zubereiten. Rühren Sie die Suppen nach dem Kochen einmal gut durch, damit sich die Temperaturen ausgleichen können. Sie können die Suppen auch schon am Vortag zubereiten und vor dem Servieren wieder erhitzen. Eine Suppentasse benötigt je nach Ausgangstemperatur bei voller Leistung ca. 1-2 Min. Aber auch Fleisch und Fleischterrinen, die herkömmlich für lange Zeit im Wasserbad gekocht werden müssen, lassen sich leicht und schnell im Mikrowellengerät bei kleiner Leistung zubereiten.
Vorspeisen
Zutaten
4 Pouletbrüstli Salz, Pfeffer 1 Zwiebel, gehackt 1 Knoblauchzehe, gepresst 1 EL Senf 1 Bd. Schnittlauch, geschn. 4 EL Essig 5 EL Öl Streuwürze 2 Essiggurken
Zubereitung
Pouletbrüstli mit Haushaltpapier abtrocknen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Auf einen Teller legen, zudecken und mit dem Programm «Fisch» pochieren.
Für die Sauce Zwiebeln, Knoblauch, Senf, Schnittlauch, Essig, Öl und Streuwürze gut verrühren. Gurken in Würfeli schneiden und beigeben. Die Pouletbrüstli schräg aufschneiden und anrichten. Sauce darübergeben. Lauwarm als Vorspeise oder kleines Nachtessen servieren.
Marinierte Pouletbrüstchen an Vinaigrette
Kochzeit: ca. 6 Min.
Zutaten
1 Baguette 4 Sardellenfilets 30 g streichfähige Butter wenig Petersilie, Basilikum 2 Tomaten 8 Käsescheiben Salz, Pfeffer
Zubereitung
Baguette schräg in Scheiben schneiden. Sardellen fein hacken, mit Butter gut vermischen, leicht salzen. Sardellen-Butter auf die Brotscheiben streichen. Kräuter fein hacken.Tomaten in Scheiben schneiden, auf einer Seite in die Kräuter drücken, leicht salzen und pfeffern und mit der Kräuterseite nach unten auf das Brot legen. Mit den Käsescheiben belegen und mit dem Grill 5-8 Min. überbacken.
Pizza-Brötli
Kochzeit: ca. 8 Min.
Page 38
D-37
Vorspeisen
Zutaten
300g Rüebli in Stängeli 150 g Broccoliröschen 150 g farbige Peperonistreifen 15 g getrocknete Morcheln 1 EL Sherry 3 dl Rahm 5 Blatt Gelatine eingeweicht Salz, Pfeffer, Streubouillon
Zubereitung
Rüeblistängeli mit 2 EL Wasser in ein Geschirr geben, zudecken und mit Programm Gemüse und Gewichtsangabe kochen. Broccoliröschen mit 2 EL Wasser mit Programm Gemüse kochen. Peperoni in ein Geschirr geben, zudecken und bei 600 Watt 3-4 Min. kochen. Eingeweichte Pilze gut ausdrücken und zusammen mit dem Sherry in ein Geschirr geben, zudecken und bei voller Leistung 3-4 Min. dünsten. Gemüse gut trocknen und lagenweise in eine Terrinenform schichten. Rahm in ein hohes Geschirr geben, mit Salz, Pfeffer und Streuwürze abschmecken.
Bei voller Leistung 2-3 Min. aufkochen. Gelatine aus dem Wasser nehmen, gut ausdrücken und in den heißen Rahm geben. Gut miteinander mischen.
Flüssigkeit über das Gemüse geben, zudecken und mindestens eine Nacht lang kühl stellen. Nachher Terrine stürzen und in Tranchen geschnitten auf Teller anrichten. Dazu eine Schnittlauch- oder Kresserahmsauce servieren.
Gemüseterrine
Kochzeit: ca. 20-22 Min.
Zutaten
1 Zwiebel, gehackt 1 EL Butter 250 g grüne Erbsen, tiefgekühlt 1-2 EL Curry 4 dl Hühnerbouillon 1 dl Rahm geschlagen 1 EL Mandelblättchen
Zubereitung
Zwiebeln und Butter in eine Schüssel geben, zudecken und bei voller Leistung 2 Min. andämpfen. Erbsen, Curry und Bouillon dazugeben. Schüssel decken und bei voller Leistung 8
1
/2 Min. aufkochen. Die Suppe mit dem Stabmixer pürieren.
Rahm unter die Suppe ziehen. Mandeln auf einen Teller geben, bei voller Leistung 3-4 Min. rösten, vor dem
Servieren auf die Suppe streuen.
Indische Curry-Erbsensuppe
Kochzeit: ca. 14 Min.
Page 39
D-38
Deutsch
Fisch
Fisch eignet sich hervorragend zum Kochen im Mikrowellengerät. Wie auch in anderen Lebensmitteln bleiben die Nährstoffe und der Eigengeschmack erhalten, da der Fisch ohne Fettzusatz und mit wenig oder gar keiner Flüssigkeit in eigenen Saft gekocht werden kann.
Sie können bei kleinen Mengen den in den Rezepten angegebenen frischen Fisch durch tiefgefrorenen ersetzen. Planen Sie auch immer eine kurze Standzeit ein, damit die Fische gleichmässig warm sind.
Durch die kurze und schonende Kochzeit im Panasonic Mikrowellen-Gerät bleibt das empfindliche Fischfleisch besonders zart und saftig.
Fisch
Zutaten
400 g Fischfilets Salz, Pfeffer weiss Petersilie, Dill, Estragon geh. 1 Zwiebel, gehackt 1 dl Rahm 1 EL Tomatenpüree 1 Knoblauchzehe, gepresst 1 KL weisse Saucenpaste 1 EL Butter
Zubereitung
Fischfilets mit Salz, Pfeffer und Kräuter bestreuen, kurz marinieren lassen. Butter, Zwiebeln, Fische und Wein in eine Form geben, zudecken und mit dem Programm «Fisch» dämpfen. Sud in eine kleine Schüssel ableeren, Rahm, Tomatenpüree, Knoblauch und Saucenpaste zum Sud geben. Sauce bei voller Leistung 2-3 Min. aufkochen, dann über den Fisch verteilen.
Fischfilet «Dézaley»
Kochzeit: ca. 8-9 Min.
Zutaten
600 g Crevetten Salz, Pfeffer, Zitronensaft
1
/2
KL Worcester-Sauce 1 EL Dill 2 EL Butter 1 Zwiebel, gehackt 1 dl Weisswein 2 EL Pernod 1 dl Rahm 2 KL weisse Saucenpaste
Zubereitung
Crevetten mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Worcester-Sauce und Dill würzen. Kurz marinieren lassen. Butter und Zwiebel zusammen in eine Schüssel geben, zudecken und bei voller Leistung 3 Min. dämpfen. Crevetten beigeben, Wein und Pernod dazugiessen und zugedeckt mit dem Programm «Fisch» garen. Anschliessend die Crevetten aus dem Sud nehmen. Rahm und Saucenpaste mit dem Sud verrühren, und bei voller Leistung 3 Min. aufkochen.
Crevetten mit Dill-Pernod-Sauce
Kochzeit: ca. 10 Min.
Page 40
D-39
Fisch
Zutaten
4 Seeteufelfilets à 130 g Salz, Pfeffer, Zitronensaft 3 EL Butter 2 EL Paniermehl
1
/2 Bd. Estragon, gehackt
1
/2 Bd. Petersilie, gehackt
1 Knoblauchzehe, gepresst
Zubereitung
Butter in eine Form geben und bei voller Leistung 1 Min. zergehen lassen. Paniermehl, Estragon, Petersilie und Knoblauch zur Butter geben, gut mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Seeteufelfilet mit Salz und Pfeffer würzen und mit Zitronensaft beträufeln, der Länge nach
1
/2 cm tief einschneiden. Gewürzpanade
gleichmässig in die Vertiefung füllen. Fischfilets in ein Geschirr legen, zudecken und mit dem Programm «Fisch» dämpfen.
Seeteufelfilet mit Gewürzkruste
Kochzeit: ca. 6 Min.
Zutaten
400 g Seelachstranchen
1
/2 Zitrone, Saft
1 EL Butter 1 Zwiebel, gehackt 1 Apfel, geraffelt 1 EL Kokosflocken 1 KL Curry 1 Tomate, gewürfelt 2 EL Sauer-Halbrahm Salz, Pfeffer
Zubereitung
Die Fische in 2 cm dicke Tranchen schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Eine Glasform ausbuttern, die Fische hineinlegen und alle Zutaten bis und mit Tomaten darüber verteilen. Mit dem Programm «Fisch» dämpfen. Vor dem Servieren den Sauer-Halbrahm darüber verteilen.
Indische Seelachs-Tranchen
Kochzeit: ca. 8-10 Min.
Page 41
D-40
Deutsch
Fleisch und Geflügel
Kochtabellen-Zusammenfassung
Nachstehend haben wir die Hauptkocharten und ungefähren Zeiten für manuelles Kochen (d.h. kein AUTO) zusammen­gefasst. Diese Kochzeiten variieren und hängen von der Rezeptvorbereitung und den weiteren Zutaten ab. Wie sonst beim Kochen auch sollte das Fleisch überprüft werden, um zu gewährleisten, dass es ganz gar ist und Ihren Vor-
stellungen entspricht, sodass sie nötigenfalls nach einer kurzen Wartezeit das Gericht gar kochen können.Wenn Sie Ihre Kochzeiten nach der nachstehenden Tabelle berechnen, bitte darauf achten, dass 1 lb 450 g entspricht.
Kochzeiten für Fleisch und Geflügel (in Minuten für 500g) in Mikrowelle oder bei kombiniertem Kochen
FLEISCHART AUSSCHL. MIKROWELLE ZEIT KOMBINIERTES ZEIT
(MIN.) KOCHEN (MIN.)
(Vor dem eigentl. Kochen vorheizen)
Rind
- Rinderkottelet (2) - - 250°C + 100 W 7-8
- Braten (1) 1000 W 4-5 250°C + 100 W 8-9d
- Eintopf 1000 W, dann 250 W/440 W 10, dann 60-75 (3) 170°C + 440 W 60-90 (3) (> 500g)
Lamm
- Keule oder Schulter (1) 600 W 5-7 230°C/250°C + 250 W 9-10
- Braten o. Knochen (1) 600 W 5-7 230°C + 250 W 10-11
- Eintopf 1000 W, dann 250 W/440 W 10, dann 40-50 (3)
170°C + 440 W
50-60 (3)
(falls > 500g)
- Kotellets (2) - - Grill 1 16-18 (3)
Kalb
- Braten (1) 600 W 8-9 220°C + Grill 3 + 440 W 12-13
- Eintopf 1000 W, dann 250 W/440 W 10, dann 50-60 (3) 170°C + 440 W 50-60
Schwein
- Braten (1) 600 W 16-18 220°C + 440 W (falls > 1200g) 12-13 (Filet)
Grillkonvektion 220°C + Grill 3 + 440 W 13-14 (Rücken)
(falls < 1200g)
- Eintopf 1000 W, dann 250 W/440 W 10, dann 50-60 (3) 170°C + 440 W 50-60 (3)
- Kotellet (2) - - Grill + 250 W 14-16
Hähnchen - Perlhuhn - Truthahn
- Ganzer Braten (1) - - 230°C + 440 W 7-8
- Teile (2) 1000 W 7-8 Grill 1 + 250 W 12-14
- Truthahnbraten - - Auto Programm
- Truthahnkeule (2) Auto Programm, Teile
(falls < 1000g)
oder 230°C + 600 W 7-8
(falls > 1000g)
Page 42
D-41
Kochtabellen-Zusammenfassung - Forts.
FLEISCHART AUSSCHLIESSL. MIKROW. ZEIT KOMB. KOCHEN ZEIT
(MIN) (Vorheizen vor Kochen) (MIN)
Ente
- Ganzer Braten (1) - - 250°C + 250 W 11-12
- Keule (2) - - Grill 1 + 440 W 10-11
- Eintopf 1000 W, dann 440 W oder 250 W 10, dann 70 (3) 170°C + 440 W 1 Std.-1 Std.15 Min.
Kaninchen 1000 W 7-8 - -
Wild
- Braten (1) 1000 W 5-6 250°C + 100 W 10-12
- Eintopf 1000 W, dann 440 W or 250 W 10, dann 70 (3) 170°C + 440 W 1 Std. 15 bzw. 30 (3)
Chipolatas (2) 1000 W 3-4 250°C + 100 W 11
(1) Für Modelle der NN-A873 Serie für kombinierte Kochen Gericht auf Metallblech stellen. (2) Für kombiniertes Kochen obere Gitterrostposition. (3) Für jegl. Gewicht Hinweis: Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf Kochzeiten für Fleischteile mit Knochen. Für Fleisch ohne Knochen oder gefüllte Fleischarten, Kochzeit um 10 Minuten (abhängig vom Gewicht) erhöhen. Falls beim kombinierten Kochen die Farbe zum Ende der Garzeit nicht Ihren Vorstellungen entspricht, zögern Sie bitte nicht das Gericht mit der Grillfunktion noch einige Minuten weiter zu garen.
Fleisch
Zutaten
1 kg Rippli ohne Knochen 1 EL Honig 2 EL Dijon-Senf 2 KL Koriander, gemahlen 2 KL Curry
1
/2 KL Nelkenpulver
2 Zwiebeln
1
/4
l Cidre 500 g Äpfel (Boskop) 2 EL Saucenpaste, braun 60 g Pinienkerne 10 g Butter
Zubereitung
Das Fleisch mit der Fettseite nach unten in eine Glasform geben und bei voller Leistung 7 Min. angaren. Aus Honig, Senf und Gewürzen eine Paste herstellen und die Fettseite des Ripplis damit bestreichen. Die Zwiebel würfeln und mit der Hälfte des Cidre zum Fleisch geben.
Mit Deckel bei halber Leistung 20-22 Min. garen. Nach der Garzeit das Fleisch in Alufolie gewickelt warm halten. Die Äpfel waschen, achteln, entkernen, mit dem restlichen Cidre in die Form geben und bei voller Leistung 4-6 Min. garen. Apfelspalten herausnehmen, Saucenpaste in den Fond rühren und bei voller Leistung 1 Min. erhitzen. Pinienkerne und Butter in einem kleinen Schälchen bei voller Leistung 3-4 Min. rösten. Äpfel und Pinienkerne in die Sauce geben und zu dem in Scheiben geschnittenen Fleisch servieren.
Gewürzrippli mit Äpfeln
Kochzeit: 35-40 Min.
Page 43
D-42
Deutsch
Zutaten
1 grosser Weisskohlkopf 10 g Butter 1 Zwiebel, gewürfelt 375 g gemischtes Hackfleisch 1 altbackenes Brötchen,
eingeweicht 1 Ei Salz, Pfeffer, Muskat 20 g Butter
1
/8
l Hühnerbouillon 1 EL braune Saucenpaste 4-6 EL Rahm
Zubereitung
Den Kohlkopf von den äusseren Blättern befreien, den Strunk abschneiden und den ganzen Kohlkopf unter das fliessende Wasser halten. Noch waschfeucht in eine Glasform setzen und zugedeckt mit dem Programm «Gemüse» blanchieren. Anschliessend vorsichtig 4 grosse, äussere Kohlblätter abziehen. Die Blattansätze flachdrücken. Zwiebelwürfel mit der Butter in einem kleinen Schälchen bei voller Leistung 2 Min. dünsten. Aus Hackfleisch, ausgedrücktem Brötchen, Ei, gedünsteten Zwiebelwürfeln und den Gewürzen einen pikanten Fleischteig herstellen. Die Fleischmasse auf die Kohlblätter verteilen, die Seiten darüberklappen und die Blätter vom dicken Ende her aufrollen. Mit Küchengarn zusammenbinden. Butter bei voller Leistung 1 Min. erhitzen. Die Krautwickel hineinlegen und bei voller Leistung 5 Min. offen andünsten.
1
/8 l Hühnerbouillon angiessen und mit
dem Programm «Gemüse» garen. Die Krautwickel auf eine Platte legen. Fäden entfernen und zugedeckt zur Seite stellen. Den Fond mit Wasser auf
1
/4 l auffüllen
und die Saucepaste hineinrühren. Bei voller Leistung 2 Min. aufkochen. Mit Rahm verfeinern und nach Belieben abschmecken.
Krautwickel
Kochzeit: 30-31 Min.
Fleisch
Zutaten
750 g Schweinefilet Fleischgewürz frisch gemahlener Pfeffer 1 EL Öl 150 g Gorgonzola 2 dl Rahm 1 EL weisse Saucenpaste frischer Basilikum
Zubereitung
Den hohen Rost mit dem Glasteller ins Gerät stellen und mit «Grill» 2 Min. vorheizen. Schweinefilet würzen, auf den Rost legen mit «Grill» 5-6 Min. anbraten. Filet wenden und nochmals 4-5 Min. fertigbraten. In Alufolie wickeln und warm stellen.
Gorgonzola in Stücke zerteilen und mit dem Rahm und der Saucenpaste in ein Geschirr geben. Bei voller Leistung 2-3 Min. erhitzen. Den entstandenen Jus (Filet) zur Sauce giessen. Das Fleisch in Tranchen schneiden, mit Basilikum garnieren und mit der Sauce separat servieren.
Schweinefilet an Gorgonzola-Sauce
Kochzeit: ca. 13 Min.
Zutaten
1 kg Kalbsbraten aus der Keule Salz, Pfeffer 2 EL Öl 100 g Walnusskerne, gehackt
Für den Walnussrahm:
1
/8 l Rahm
1 B. Sauerrahm (150 g) 50 g Walnusskerne, gehackt 1 Knoblauchzehe, gepresst Salz, Pfeffer
Zubereitung
Kalbsbraten mit Salz, Pfeffer und Öl einreiben. In den gehackten Nüssen wenden und diese gut festdrücken. Fleisch auf den niedrigen Rost legen und diesen auf den Glasteller stellen. Mit dem Programm «Schwein» (Gewichtsangabe) garkochen. Nach der halben Garzeit wenden. Nach Beendigung der Kochzeit den Braten in Alufolie gewickelt 10-15 Min. ruhen lassen.
Für den Walnussrahm den Rahm schlagen und mit den übrigen Zutaten verrühren. Die Sauce separat zum Fleisch servieren.
Kalbsbraten mit Walnussrahm
Kochzeit: 25-30 Min.
Page 44
D-43
Geflügel
Geflügel lässt sich auf vielseitige Art und Weise zubereiten. Auch in Ihrem Panasonic Mikrowellengerät können Sie die leckersten Geflügelgerichte zubereiten. Eine knusprige, braune Haut erhalten Sie mit Backofen- oder Kombibetrieb oder unter dem Grill. Beim Kochen von Geflügel muss keine Flüssigkeit beigegeben werden, wodurch der Geschmack des Poulets besonders intensiv bleibt.
Geflügel
Zutaten
2 EL Öl 2 Entenbrüstchen à ca. 300 g,
ohne Fettschicht Fleischgewürz 1 Zwiebel, fein gehackt 1 Orange, Schale 2 Orangen, frisch gepresst 1 dl braune Sauce 16 Orangenfilets als Garnitur
Zubereitung
Entenbrüstchen mit Fleischgewürz würzen und einölen. Den hohen Rost mit dem Glasteller in das Gerät stellen und bei «Grill» ca. 3 Min. vorheizen. Entenbrüstchen auf den Rost legen, mit «Grill» ca. 4 Min. anbraten, wenden und nochmals ca. 3 Min. fertigbraten.
Zwiebeln und Orangenzeste ins Geschirr geben, zudecken und bei voller Leistung 2 Min. dünsten. Mit Orangensaft ablöschen und die braune Sauce dazugeben. Umrühren und zusammen bei voller Leistung 2-3 Min. aufkochen. Sauce gut würzen. Entenbrust in dünne Tranchen schneiden und gleichmässig auf Teller verteilen. Sauce darübergeben und mit den Orangenfilets ausgarnieren.
Entenbrüstchen an Orangensauce
Kochzeit: ca. 13 Min.
Zutaten
1 Truthahnschenkel (ca. 1,3 kg) Salz, Pfeffer, Paprika, Senf 2 EL Öl
1
/8 l Hühnerbouillon
1
/8 l Weisswein
1
/8
l Rahm 1 EL braune Saucenpaste Madeira Thymian
Zubereitung
Truthahnschenkel mit Salz, Pfeffer, Paprika, Senf und Öl einreiben. Die Keule auf den niedrigen Gitterrost legen. Diesen auf den Glasteller stellen. Mit dem Programm «Geflügel» (Gewichtsangabe) braten. Nach der Hälfte der Garzeit wenden. Nach Ablauf der Kochzeit Schenkel in Alufolie wickeln und ca. 10 Min. ruhen lassen. Währenddessen für die Sauce Bratenfond, Bouillon, Weisswein, Rahm, Saucenpaste, Madeira und Thymian gut mischen und bei voller Leistung 3 Min. aufkochen. Sauce zum aufgeschnittenen Fleisch servieren.
Truthahnschenkel
Kochzeit: ca. 35 Min.
Page 45
D-44
Deutsch
Geflügel
Zutaten
4 Pouletbrüstli 2 EL Sojasauce 2 EL Öl Salz, Pfeffer 1 EL Mehl 1 EL Öl 1 EL Zitronensaft 4 EL Weisswein 1 dl Saucenrahm
1
/2
Bd. Schnittlauch
Zubereitung
Pouletbrüstli mit Haushaltpapier gut trocknen, mit Salz, Pfeffer, Sojasauce und Öl einreiben. Den hohen Rost auf den Glasteller in das Gerät stellen und mit «Grill» 3 Min. vorheizen. Die Pouletbrüstli auf das Gitter legen und mit «Grill» ca. 5-6 Min. anbraten, wenden und nochmals 4 Min. fertigbraten. Pouletbrüstli in Alufolie wickeln und warm stellen.
In einer Glasschale Zitronensaft, Saucenrahm und Weisswein bei voller Leistung 2-3 Min. aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pouletbrüstli auf Teller legen, Sauce darübergeben und mit Schnittlauch bestreuen.
Pouletbrüstli an Zitronenrahmsauce
Kochzeit: 9-10 Min.
Zutaten
30 g Butter 1 Zwiebel, gehackt 2 KL Curry 600 g Pouletbrust, geschnetzelt Salz, Pfeffer
3
/8-1/2 l Hühnerbouillon
3 EL Mango-Chutney
Mehlbutter:
2 gehäufte EL Mehl (30 g) 20 g Butter 1 KL Sojasauce 2 EL Sauerrahm
Zubereitung
Butter mit Zwiebeln und Curry in eine Glasform geben, zugedeckt bei voller Leistung 3 Min. dünsten. Das geschnetzelte Pouletfleisch mit Salz und Pfeffer leicht würzen und dazugeben. Geschlossen bei voller Leistung 4 Min. dünsten, zwischendurch einmal umrühren.
Für die Mehlbutter das Mehl und die Butter miteinander verkneten. Die Bouillon zum Fleisch geben. Das Mango-Chutney und die Mehlbutter ebenfalls dazugeben und darin glattrühren. Bei voller Leistung 3-5 Min. aufkochen. Mit Sojasauce und Sauerrahm abschmecken.
Poulet-Curry
Kochzeit: 10-13 Min.
Page 46
D-45
Gemüse
* Für dieses Gemüse empfehlen wir, nicht die Automenüs zu verwenden.
ZUGABE VON WASSER
Sehr wasserreichem Gemüse wie Tomaten, Zucchini, Auberginen, gefrorenem Gemüse für Ratatouille, Pilzen, Spinat, Endiviensalat, Salat, Zwiebeln, fast allen Früchten usw. sollte kein Wasser zugefügt werden, da beim Mikrowellenkochen das vorhandene Wasser verwendet wird.
Relativ wasserhaltigem Gemüse sollten 4 bis 5 Eßlöffel Wasser für jeweils 500g zugefügt werden, um den Dampf zu entwickeln der das Gemüse kocht und Austrocknen vermeidet: Blumenkohl, Lauch, Brokkoli, Karotten, Sellerie, Spargel, Kartoffeln, Artischoken, Rosenkohl, Fenchel, Weißkohl, Rüben usw.
Gemüse mit geringem Wassergehalt sollten etwa 8 bis 10 Eßlöffel Wasser pro 500g zugefügt werden: Erbsen, Französischen Bohnen, Saubohnen, Stangenbohnen usw.
In jedem Fall: Gemüse muß bei 1000 W gekocht werden (mit Ausnahme von ganzem Blumenkohl) und darf vor dem Kochen nicht gesalzen werden, sondern erst danach. Dies ist erforderlich da das Salz die natürliche Feuchtigkeit des Gemüses aufnimmt und damit das Austrocknen fördert.
GEMÜSE FRISCH GEFROREN
Artischoken:
- ganz 9 -10
- Herz 9 - 11 12 - 15 Spargel* 10 - 12 12 - 13 Auberginen 9 - 11 – Rote Rüben* 18 - 20 – Chinakohl 7 - 9 13 - 14 Brokkoli 8 - 9 12 - 13 Pilze 9 - 10 12 - 13 Karotten:
- runde Scheiben 8 - 10 12 - 13
- Streifen 12-14 – Weißkohl* 12 - 14 – Blumenkohl 8 - 10 12 - 13 Rosenkohl 9 - 10 12 - 13 Sellerie 8 - 9 – Stangensellerie* 15 - 17 – Zucchini 8 - 9 12 - 13 Endiviensalat 10 - 12 18 - 20 Spinat:
- gehackt 12
GEMÜSE FRISCH GEFROREN
- Blätter 9 - 10 13 Saubohnen* 16 - 19 18 - 20 Fenchel:
- halbiert 10 - 12
- dünn hergeschnitten 17 - 20 – Grüne Bohnen* 12 - 13 12 - 13 Zwergbohnen 10 - 13 – gemischtes Frühlingsgemüse* 15 - 16 Maiskolben (2 Kolben)* 7 - 10 12 - 15 Rüben 8 - 10 18 - 20 Zwiebel 9 - 12 14 - 16 Erbsen* 20 15 - 16 dünn geschnittener Lauch 8 - 10 15 - 16 Lauch 8 - 10 15 - 16 Kürbis 9 - 10 – ganze Kartoffeln (<220g) 8 - 10 – kleingeschnittene Kartoffeln 10 - 11 – Ratatouille 16 - 18 14 - 16 Tomaten* 4 - 5
Kochtabelle für frische/tiefgefrorene Gemüse - Volle Leistung (1000 W)
Kochzeit für 500g in Minuten
Ein ganzer Blumenkohl muß mit dem Kopf nach unten bei 600 W in 12 bis 15 Minuten mit 6 Eßlöffeln Wasser gekocht werden (abhängig von der Größe des Blumenkohls).
Page 47
D-46
Deutsch
Gemüse
Zutaten
500 g Broccoli Salz, Pfeffer
1
/2 EL Butter
1
/2 EL Mandeln
Zubereitung
Broccoli waschen, rüsten und in Röschen teilen. Mit den Gewürzen in ein Geschirr geben, zudecken und mit dem Programm «Gemüse» weichkochen. Butter und Mandeln in eine kleine Schüssel geben und bei voller Leistung 3-4 Min. rösten. Über den gekochten und abgetropften Broccoli streuen.
Broccoli mit gerösteten Mandeln
Kochzeit: ca. 11 Min.
Zutaten
650 g Fenchel
1
/4 l Wasser
Salz 6 EL Milch 1 KL weisse Saucenpaste 1 Ecke Gala-Käse
Zubereitung
Den Fenchel putzen und waschen. Den Fenchelgrün aufbewahren. Die Fenchelknollen vierteln und mit der Rundung nach unten in eine Glasform legen. Würzen mit Salz und zugedeckt mit dem Programm «Gemüse» garkochen. Den Fenchel herausnehmen, auf eine Platte legen und mit Alufolie zudecken. Milch und Saucenpaste in die Flüssigkeit geben, umrühren und bei voller Leistung 2 Min. aufkochen. Den Käse in die Sauce legen und nochmals bei voller Leistung 1 Min. schmelzen lassen. Die Sauce über die Fenchelknollen geben und mit Fenchelgrün garnieren.
Fenchel mit Käsesauce
Kochzeit: ca. 12 Min.
Zutaten
500-600 g Spargel
1
/8 l Wasser
Salz, Pfeffer 1 Prise Zucker einige Butterflöckchen
Zubereitung
Die Spargeln gründlich schälen, die Enden grosszügig abschneiden und in eine Glasform geben. Wasser, Salz und Pfeffer dazugeben, zudecken und mit dem Programm «Gemüse» garkochen. Butterflöckchen obenaufgeben und servieren.
Spargel
Kochzeit: ca. 12 Min.
Zutaten
2 EL Öl 1 Zwiebel, gehackt 600 g Zucchini 250 g rote Peperoni Salz, weisser Pfeffer 1 Prise Zucker 1 Knoblauchzehe, gepresst 1 EL gehackte Petersilie
Zubereitung
Zucchini waschen, Endstücke entfernen und in
1
/2 cm dicke Scheiben schneiden.
Peperoni putzen, waschen und in mundgerechte Streifen schneiden. Öl und Zwiebeln in eine Glasform geben und bei voller Leistung 2 Min. dünsten. Zucchinischeiben und Peperonistreifen mit den Gewürzen zu den Zwiebeln geben. Alles gut vermengen und geschlossen mit dem Programm «Gemüse» garen. Mit Petersilie bestreuen.
Zucchini-Peperoni-Gemüse
Kochzeit: ca. 8 Min.
Page 48
D-47
Gratins und Aufläufe
Ob salzig oder süss auch Gratins und Aufläufe lassen sich im Mikrowellengerät zubereiten. Sie sind schneller und energiesparender zubereitet als auf herkömmliche Art und Weise. Auch Gratins und Aufläufe sollten Sie nach der Kochzeit noch 5-10 Min. ruhen lassen.
Gratins und Aufläufe
Zutaten
6 Kartoffeln, geschält 2 dl Rahm 1 dl Milch 1 Knoblauchzehe, fein gehackt Salz, Pfeffer, Streuwürze Muskat Reibkäse
Zubereitung
Die Kartoffeln im 2 mm dicke Scheiben schneiden und ziegelartig in eine bebutterte Gratinform legen. Aus Milch, Rahm, Knoblauch und den Gewürzen einen Guss machen und über die Kartoffeln giessen, mit Käse bestreuen.
Mit dem Programm «Gratin» (Gewichtsangabe) fertiggaren.
Kartoffel-Gratin
Kochzeit: ca. 20 Min.
Zutaten
500 g Auberginen 1 Zwiebel, gehackt 1 Knoblauchzehe 400 g gemischtes Hackfleisch Salz, Pfeffer 1 EL Tomatenpüree 4 Tomaten (400 g) Kräuter der Provence 200 g Käse In Scheiben 2 dl Rahm 3 Eier Salz, Pfeffer
Zubereitung
Auberginen in 1 cm dicke Scheiben schneiden. In ein Gefäss legen, zudecken und mit dem Programm «Gemüse» (Gewichtsangabe) garen. Zwiebeln und Knoblauch mit Hackfleisch, Salz, Pfeffer, Tomatenpüree und etwas Rahm vermengen. Tomaten in Scheiben schneiden. Abwechselnd Auberginen, Hackfleisch, Tomaten und Käsescheiben in eine bebutterte Gratinform schichten. Jede Tomatenschicht mit Kräuter der Provence bestreuen. Rahm mit Eiern und Gewürzen verquirlen und über den Gratin leeren. Mit dem Programm «Gratin» (Gewichtsangabe) garen.
Moussaka
Kochzeit: 17-18 Min.
Page 49
D-48
Deutsch
Gratins und Aufläufe
Zutaten
1 Zwiebel, gehackt 2 Knoblauchzehen, gepresst 1 EL Butter 1 kl. Lauch, fein geschnitten 1 grosses Rüebli 4 EL Tomatenpüree 1 kg Pelati Oregano, Basilikum 1 EL Rohzucker Salz, Pfeffer 350 g Hüttenkäse, abgetropft 120 g Mozzarella, in kleine Würfel
geschnitten 3 Eiweiss 1 EL Petersilie, fein gehackt 12-14 Cannelloni, ungekocht 60 g geriebener Käse
Zubereitung
Zwiebel, Knoblauch und Butter in ein Geschirr geben, zudecken und bei voller Leistung 2 Min. dämpfen. Lauch beigeben und das Rüebli mit der Röstiraffel dazureiben. Zudecken und bei voller Leistung 4 Min. dämpfen. Pelati, Tomaten­püree, Oregano, Basilikum, Zucker, Salz und Pfeffer beigeben. Sauce zudecken und bei voller Leistung 5 Min. aufkochen und dann bei halber Leistung 4 Min. weiter­kochen.
Für die Cannelloni-Füllung Hüttenkäse, Mozzarella, Eiweiss, Reibkäse und Petersilie gut mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Masse mit einem Kaffeelöffel oder dem Spritzsack in die ungekochten Cannelloni füllen. Die Hälfte der Tomatensauce in eine Gratinform geben, Cannelloni hineinlegen mit der restlichen Sauce übergiessen und den Käse darüberstreuen.
Mit dem Programm «Gratin» (Gewichtsangabe) fertiggaren.
Cannelloni mit Hüttenkäse
Kochzeit: ca. 25 Min.
Saucen
Saucen lassen sich ohne anzubrennen schnell und einfach im Mikrowellengerät zubereiten. Sie sollten während der Kochzeit häufig durchgerührt werden.
Saucen mit eiweiss- und fettreichen und damit empfindlichen Zutaten, wie z.B. Käse, Rahm und Ei, werden bei einer geringen Leistungsstufe (440 W oder 250 W) gekocht. Das gilt auch für Saucen, die Sie sonst umständlich im Wasserbad auf dem Herd herstellen. Auch eine Mehlschwitze lässt sich im Mikrowellengerät sehr einfach zubereiten. Alle Zutaten werden gut miteinander verrührt, bei voller Leistung zum Kochen gebracht und bei 440 W zu Ende gegart.
Saucen
Zutaten
40 g Mehl 30 g Butter
1
/4 l heisse Bouillon
1
/4 l Milch
Salz, weisser Pfeffer 1 Prise Zucker
Zubereitung
Mehl, Butter, Bouillon und Milch in eine Glasform geben. Alles gut durchrühren. Bei voller Leistung 2-3 Min. ankochen. Zwischendurch kräftig durchrühren. Dann bei 440 W 2-3 Min. weiterkochen. Noch einmal durchrühren und mit den Gewürzen abschmecken.
TIP:
Für eine Kräutersauce rührt man 4-6 EL gehackte, gemischte Kräuter in die Sauce. Für eine Käsesauce kann eine Ecke Schmelzkäse oder 40 g geriebener Emmentaler in die heisse Sauce gerührt werden. Für eine Currysauce rührt man Currypulver nach Geschmack ein.
Sauce Béchamel
Kochzeit: ca. 4-6 Min.
Page 50
D-49
Zutaten
125 g Butter 2 Eigelb 2 EL Wasser 1 KL Zitronensaft Salz, weisser Pfeffer Cayennepfeffer 1 Prise Zucker
Zubereitung
Butter in einer kleinen Glasform bei voller Leistung in 1 Min. zerlassen. Eigelb, Wasser und Zitronensaft in eine zweite Glasform geben und bei 250 W 3-4 Min. erhitzen, zwischendurch einige Male kräftig durchrühren. Die abgekühlte Butter esslöffelweise unter die Eigelbmasse rühren. Mit den Gewürzen abschmecken und noch einmal bei 250 W 1-2 Min. erhitzen. Zwischendurch kräftig durchrühren. Sofort servieren: Passt zu gedünstetem Gemüse, wie z.B. Blumenkohl, Broccoli oder Spargel.
TIP:
Sollte sich am Boden der Glasform eine etwas krisselige Masse gebildet haben, mit einem Schneebesen kräftig durchschlagen.
Sauce Hollandaise
Kochzeit: ca. 5-7 Min.
Saucen
Zutaten
30 g Margarine 1 kleine Zwiebel, gehackt 1 Knoblauchzehe 500 g Rinderhackfleisch Salz, Pfeffer 1 Dose Tomatenmark (140 g) 1 Dose Tomaten (Einwaage 240 g)
Zubereitung
Margarine, Zwiebelwürfel und die gepresste Knoblauchzehe in eine Glasform geben. Bei voller Leistung 3-4 Min. dünsten. Das Hackfleisch, die Gewürze, Tomatenmark und die zerschnittenen Tomaten mit der Flüssigkeit zu dem Zwiebel-Knoblauch­gemisch geben. Alles gut durchrühren und bei voller Leistung 9-11 Min. ohne Deckel kochen lassen. Zwischendurch umrühren. Servieren zu Nudelgerichte, z.B. Spaghetti.
Hackfleischsauce
Kochzeit: ca. 12-15 Min.
Page 51
D-50
Deutsch
Beilagen
Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, Reis und Kartoffeln in Ihrem Mikrowellengerät zuzubereiten. Neue «Gschwellti» sticht man mehrmals mit einer Gabel ein und kocht sie ohne Wasser. Bei älteren Kartoffeln, gibt man etwas Wasser hinzu. Kleine Mengen werden durchgehend bei höchster Stufe gegart, grössere Mengen werden bei voller Leistung angekocht und dann bei einer geringeren Leistung zu Ende gekocht. Bei Salzkartoffeln berechnen Sie pro 100 g Kartoffeln 1 EL Wasser. Um ein gutes Garergebnis zu gewährleisten, sollten die Kartoffeln möglichst gleich gross sein.
Beilagen wie Nudeln und Reis benötigen eine Quellzeit. Deshalb wird bei voller Leistung angekocht und bei reduzierter Leistung weitergegart. Viel Zeit spart man allerdings nicht, denn die Kochzeit ist nicht wesentlich kürzer als beim konventionellen Verfahren. Im Mikrowellengerät gegarter Reis wird aber wunderbar körnig. Lassen Sie ihn nach dem Kochen noch 5-10 Minuten geschlossen stehen.
Beilagen
Zutaten
1 Zwiebel, gehackt 1 Knoblauchzehe, gehackt 1 EL Butter 150 g Vialone-Reis 1 dl Weisswein 4 dl Hühnerbouillon Pfeffer, Muskat 1 Beutel Safran etwas geriebenen Käse
Zubereitung
Zwiebeln, Knoblauch und Butter zusammen in eine Schüssel geben und bei voller Leistung zugedeckt 2 Min. dünsten. Reis, Wein, Bouillon und Gewürze beigeben, gut mischen, zudecken und bei voller Leistung 5 Min. dann bei 440 W während 15 Min. garkochen. Vor dem Servieren einige Minuten stehen lassen (nachquellen). Eventuell geriebenen Käse beigeben.
Safranrisotto
Kochzeit: ca. 20 Min.
Page 52
D-51
Dessert
Alle Desserts, die mit Bindemittel wie Puddingspulver, Speisestärke oder Mehl zubereitet werden, sollten während der Kochzeit mehrmals durchgerührt werden.
Dessert
Zutaten
1 Bd. Rhabarber, ca. 750 g 500 g tiefgefrorene Erdbeeren 4 EL Maizena
1
/8 l Weisswein
4 EL Zucker 4 EL Cointreau
Zubereitung
Rhabarber putzen, waschen und 1 cm dicke Scheiben schneiden. Erdbeeren mit den Rhabarbern in eine Glasform geben, zudecken und mit dem Programm «Gemüse» garen. Mit dem Mixstab des Handrührgerätes pürieren. Maizena, Wein und Zucker verrühren, zu den Früchten geben und zugedeckt bei voller Leistung 3 Min. zu Ende garen. Zwischendurch einmal umrühren. Nach der Garzeit ca. 5 Min. ruhen lassen. Danach mit dem Cointreau abschmecken.
Erdbeeren-Rhabarbercrème
Kochzeit: 10-12 Min.
Kuchen, Cakes, Wähen und Gebäck
Unsere Rezepte sollen nur als Anregung dienen, denn selbstverständlich können Sie praktisch alle Backrezepte in Ihrem Mikrowellen-Kombinationsgerät backen.
Denken Sie bitte beim Backen daran, dass für ein optimales, gleichmässiges Backergebnis, die Backform direkt auf den Drehteller gestellt wird.
Es empfiehlt sich, beim Backen mit Heissluft, das Gerät mit dem Drehteller vorzuheizen. Backwaren aus Kuchen-, Blätter- oder Pizzateig müssen mit Heissluft zubereitet werden.
Kuchen, Cakes, Wähen und Gebäck
Zutaten
180 g Butter oder Margarine 160 g Zucker 1 P. Bourbon Vanillezucker oder
Vanillin-Zucker 1 Fl. Rum-Aroma 1 Prise Salz 3 Eier 300 g Mehl
1
/2 P. Backpulver
ca. 1 dl Milch
Für den dunklen Teig:
20 g Kakao 20 g Zucker 1 EL Milch, lauwarm
Zubereitung
Die Butter sehr schaumig rühren und nach und nach Zucker, Vanillezucker, Aroma und Salz unterrühren. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils sehr gut unterrühren. Das mit Backpulver gemischte und gesiebte Mehl abwechselnd mit der Milch unterrühren. Nur so viel Milch verwenden, dass der Teig schwer (reissend) vom Löffel fällt. Etwa zwei Drittel des Teiges in eine gefettete Gugelhopfform füllen. Unter den restlichen Teig Kakao, Zucker und so viel Milch rühren, dass er wieder schwer vom Löffel fällt. Den dunklen Teig auf dem hellen verteilen. Backen: Heissluft 200°C, 60 Min. Kombination: Heissluft 200°C, Mikrowelle 100 W, 45 Min.
Marmorgugelhopf
Backzeit: ca. 60 Min.
Page 53
D-52
Deutsch
Zutaten
1
/2 l Milch
20 g Zucker 1 Prise Salz 1 Zitrone, Schale 90 g Milchreis 5 Blatt Gelatine 1 P. Vanillezucker 2 EL Rum
1
/8 l Rahm
250 g gezuckerte Beerenfrüchte
Zubereitung
Milch, Zucker, Salz, Zitronenschale und Reis in eine Glasform geben und bei voller Leistung 5 Min. dann bei 440 W 8 Min. garen. Zwischendurch mehere Male umrühren. Zugedeckt einige Minuten stehen lassen. Gelatine in kaltes Wasser legen, gut ausdrücken und mit dem Vanillezucker und Rum unter den heissen Reis rühren. Rahm steif schlagen und unter den ausgekühlten Reis heben. In eine mit kaltem Wasser ausgespülte Puddingform geben und kühl stellen. Auf eine Platte stürzen und mit den Früchten servieren.
Reisflammeri mit Früchten
Kochzeit: 16 Min.
Erwärmtabelle für Babynahrung
Auch Babynahrung lässt sich im Mikrowellengerät leicht und problemlos erhitzen. Wir geben Ihnen in der folgenden Tabelle einige Beispiele. Bedenken Sie aber bitte, dass die Zeitangaben nur Anhaltswerte sein können. Benutzen Sie nur Glasformen oder Fläschchen aus hochwertigem hitzebeständigen Material und plazieren Sie diese in der Mitte des Glasdrehtellers. Nach dem Erhitzen sollte die Babynahrung gut durchgerührt bzw. geschüttelt werden, damit ein Temperaturausgleich stattfinden kann.
Lebensmittel Menge Leistung Zeit Hinweise/Tips
Fertigbrei 1 Glas (190-220 g) 600 Watt 0,5-1 Min. Milchfläschchen 60 g/ml 250 Watt 40-50 Sek. Milchfläschchen 120 g/ml 250 Watt 1 Min. 20 Sek. Milchfläschchen 180 g/ml 250 Watt 2 Min.
Alle Erwärmzeiten beziehen sich auf gekühlte Speisen. Verzehrtemperatur ca. 30­40°C (für Babys).
Dessert
Page 54
Matsushita Electric (UK) Ltd Wyncliffe Road Pentwyn Industrial Estate Cardiff CF23 7XB UK
E00036A60WP M0604-0
Printed in the UK
Loading...