PANASONIC NNA873SBEPG, NNA873 User Manual [de]

Page 1
Microwave/Convection cookery book
Recetario para microondas combinado
La Cuisine Gourmande avec Votre Four Combiné
Kookboek voor combinatie magnetron-oven
Recettario per forni a microonde combinati
For models
NN
NN
NN
NN
L763
Page 2
This cookery book is for various oven models. Some of the features and accessories may not be applicable in
your model, and an adjustment may become necessary. For further information, please also refer to the
operating instructions. Some of the dishes specified in the following recipes may not fit into your oven, and an
adjustment may become necessary when using smaller dishes.
Este libro de cocina sirve para diferentes modelos de hornos microondas. Algunos de los accesorios o carac-
terísticas no son aplicables a su modelo por lo que le convendrá ajustar las recetas convenientemente. Algunas
de las que se indican en el libro pueden resultar demasiado voluminosas para la capacidad de su microondas,
por le que deberá utilizar raciones más pequeñas y adaptar los tiempos de cocción. Para más información con-
sulte el manual de instrucciones.
Ce livre de cuisine peut être utilisé pour différents modèles. Certains applications et accessoires ne seront pas
compatible à votre four. Pour plus d’ informations veuillesz vous référer à votre mode d’emploi. Il se peut que
certains plats, mentionnés dans les recettes, soient trop grands pour votre four. Il vous suffira d’adapter le plat
en question à la grandeur réelle de vos plats.
Dit kookboek kan gebruikt worden voor verschillende modellen magnetron-ovens. Sommige functies en acces-
soires zullen niet van toepassing zijn op uw model. Voor meer informatie verwijzen wij U naar de gebruiksaanwi-
jzing. Sommige schalen, gebruikt voor bepaalde gerechten in het kookboek, zullen niet in Uw magnetron-oven
passen. In dat geval dient u een andere schaal te gebruiken en de bereidingstijd aan te passen.
Questo libro di recette può essere utilizzato per vari modelli di forno. Per ulteriori informazioni, si prega di con-
sultare anche le istruzioni d’uso. È possibile che alcuni dei piatti descritti nelle seguenti ricette non entrino nel
vostro forno, e ciò può rendere necessarie delle variazioni quando si usano dei piatti più piccoli.
Page 3
Deutsch
Einleitung
Grundlagen des Mikrowellenkochens . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Geschirrarten - Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-4
Generelles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-6
Auftau-Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-8
Tips für das Auftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Gewichtsauftauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Auftautabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Erwärmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9-10
Erwärmen mit Mikrowellen Tabelle . . . . . . . . . . . . . . .9-10
Tips zum Kochen mit Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Heißluft/Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Grillen/Heißluft-Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Kombinationsbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14-18
Kochgeschirr für den Kombinationsbetrieb . . . . . . . . . . . . .18
Hinweise zum Gebrauch der in diesem Buch
enthaltenen Rezepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Rezepte
Vorspeisen und Zwischengerichte . . . . . . . . . . . . . . . . .19-20
Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21-23
Fleisch & Geflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24-29
Gemüse und Beilagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30-33
Saucen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34-35
Eintöpfe, Suppen und Ragouts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36-37
Aufläufe und Gratins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38-39
Quiches, Pizza und Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40-41
Süßspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42-47
D-1
Inverter Technologie ist der Schlüssel
Die Inverter-Technologie für Mikrowellengeräte wurde durch eine Panasonic-Initiative über einen Zeitraum von 10 Jahren entwickelt. Sie ist die Schlüsseltechnologie zur Herstellung eines gänzlich anderen Typs von Mikrowellengerät, das eine Anzahl von besonderen Qualitäten aufweist:
• Erstmalig wird die Mikrowellenenergie linear geregelt. Dadurch wird ein Geschmacksverlust beim Auftauen und Kochen von
Nahrungsmitteln vermieden.
• Durch die wirkungsvolle Umwandlung von elektrischer Energie in Mikrowellenenergie wird der Leistungsverbrauch minimiert,
ohne dabei Verluste der eigentlichen Mikrowellenleistung in Kauf nehmen zu müssen.
• Durch die geringen Abmaße der Invertereinheit, die den bislang verwendeten sperrigen Transformer ersetzt, wird eine drastische
Vergrößerung des Garraums selbst in einem Kompaktgerät erreicht.
• Am Ende der Laufzeit des Produkts ist einfaches Receycling gewährleistet, da kein Transformator aus Eisen mehr verwendet
wird.
Mikrowellen-
Verwendung
Leistungsstufe
Hoch 1000 W Erwärmen von Speisen, Saucen und Eingemachtem, Garen von Fisch und Gemüse, Zubereitung von Saucen Auftauen 270 W Auftauen tiefgefrorener Lebensmittel
Mittel 600 W Braten, Eiersaucen, Erhitzen von Milch, Backen von Biskuitkuchen Niedrig 440 W Hähnchenauflauf, Quiches
Köcheln 250 W Kochen von Eintöpfen und Aufläufen, Reispudding, Obstkuchen, Eiercremes Erwärmen 100 W Erweichen von Eiscreme, Butter, Frischkäse
Inhalt
Page 4
D-2
Mikrowellenenergie wird in den USA bereits seit den ersten über 50 Jahren zum Kochen verwendet. Mikrowellen sind ständig in der Atmosphäre vorhanden – sowohl natürliche als auch aus vom Menschen hergestellten Quellen. Vom Menschen erzeugte Mikrowellen werden z.B. als Radar-, Funk- und Fernsehwellen, in Telekommunikationsverbindungen und bei Autotelefonen genutzt. Vorausgesetzt, Sie befolgen unsere grundlegenden Empfehlungen und reinigen Ihren Mikrowellenherd regelmäßig, ist sein Betrieb vollkommen sicher.
Vor vielen Jahren wurde entdeckt, dass eine der Wirkungen von Mikrowellen darin besteht, Wassermoleküle sehr schnell SCHWINGEN zu lassen. Da alle Nahrungsmittel mehr oder weniger Wasser enthalten, lassen sie sich aufgrund der durch diese Schwingungen verursachte Reibung rasch erwärmen.
Das Magnetron Ihres Mikrowellengeräts konvertiert Elektrizität in Mikrowellen.
Auf Metall treffende Mikrowellen werden REFLEKTIERT, das heißt, sie werden von den Innenwänden des Geräts und dem Metallschirm der Tür zu den Lebensmitteln zurückgesendet.
Die Wellen selbst enthalten keine Wärme, durchdringen aber das Kochgeschirr und werden von den in den Lebensmitteln enthaltenen Wassermolekülen sowie den Zucker- und Fettpartikeln ABSORBIERT.
Mikrowellen können nur 4-5 cm tief in die Lebensmittel eindringen und erwärmen das Gargut wie in einem herkömmlichen Ofen durch Wärmeübertragung von außen nach innen. Nach dem Ausschalten des Mikrowellengerätes werden die Lebensmittel durch diese Wärmeübertragung weiter gegart - NICHT DURCH DIE MIKROWELLENENERGIE.
Deshalb spielt die STANDZEIT beim Kochen mit der Mikrowelle eine wichtige Rolle, insbesondere bei Lebensmitteln mit hoher Dichte, z.B. bei Fleisch, Kuchen und aufgewärmten Mahlzeiten. Während des Erwärmens bzw. Garens der Speise wird auch das Kochgeschirr aufgrund der Wärmeübertragung von den Speisen warm. Deshalb sind auch beim Kochen in der Mikrowelle Topfhandschuhe erforderlich!
MIKROWELLEN SIND NICHT IN DER LAGE, METALL ZU DURCHDRINGEN, WESHALB DIE VERWENDUNG VON KOCHGESCHIRR AUS METALL IM MIKROWELLENGERÄT AUSGESCHLOSSEN IST.
Nicht zum Kochen im Mikrowellengerät geeignete Lebensmittel
Soufflés, Pasteten mit Doppelkruste
Diese Lebensmittel können nur durch trockene externe Wärme korrekt gegart werden und sind deshalb für das Mikrowellengerät nicht geeignet. Gekochte Eier in der Schale sollten im Mikrowellengerät nicht erwärmt werden, weil sie platzen könnten. Auch für die Friteuse vorgesehene Speisen sind für das Mikrowellengerät ungeeignet.
ZU VERWENDENDES ZUBEHÖR
Verwenden Sie stets den Glasdrehteller, wenn nur mit MIKROWELLENENERGIE gekocht wird. Kochgeschirr aus METALL gehört NICHT in die Mikrowelle, weil es die Funken- und Lichtbogenbildung verursachen und dadurch das Gerät beschädigen könnte (abgesehen von der Fettpfanne, die für Kombinationsprogramme verwendet wird).
Grundlagen des Mikrowellenkochens
Absorption
Mikrowelle
Schwingungen
Wassermolekül
„Wellen verteiler
Magnetron
Garraum
Drehteller
Page 5
D-3
Deutsch
Weiße Papiertücher (von Küchenrollen) nur für kurze Garzeiten verwenden. KEINE gemusterten Papierhandtücher benutzen.
KEIN Geschirr aus Melamin benutzen. Nur solches Kunststoff-Geschirr benutzen, das speziell für die Verwendung in Mikrowellengeräten ausgelegt ist.
Lebensmittel mit hohem Fett- bzw. Zuckergehalt oder Speisen, die eine lange Garzeit erfordern (z.B. Naturreis und
Plumpuddings), NICHT in Geschirr aus Kunststoff kochen.
Aus Korb geflochtene Körbe dürfen nur für sehr kurze Garzeiten verwendet werden. Prüfen, dass diese Behälter keine Metallklammern enthalten.
Obacht gilt beim Gebrauch von Keramikwaren - NUR komplett glasiertes Geschirr benutzen.
KEIN Holzgeschirr zum Kochen verwenden, weil dies austrocknen und brennen würde.
Geschirrarten - Übersicht
Mikrowelle
Gerätezubehör Kochgeschirr
Grill
Gerätezubehör Kochgeschirr
NN-A883/ A873/A813
Page 6
D-4
Metallgeschirr NICHT direkt auf den Grillrost, sondern in die Fettpfanne stellen.
Für Kuchen KEINE Springformen benutzen!
Zum Kochen von Pasteten KEINE emaillierten Pastetenschüsseln benutzen.
Sollten im Kombinationsbetrieb Funken oder Lichtbögen gebildet werden, drücken Sie die Stopptaste zweimal, um das Programm
abzubrechen, und kochen Sie anschließend nur mir HEISSLUFT weiter.
KEIN Geschirr mit Gold- oder Silberrand benutzen, weil dieses die Funkenbildung verursachen und die Verzierungen vom Geschirr trennen würde.
NUR solches Mikrowellengeschirr aus Kunststoff benutzen, das speziell für Temperaturen bis 250°C ausgelegt ist.
Kombination
Kochgeschirr
Heißluft
Kochgeschirr
NN-A883/A873/A813/L763
NN-L763
NN-A883/A873/A813
NN-A883/A873/A813
NN-L763
Weitere Informationen über den Kombinationsbetrieb entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Gerätezubehör
Gerätezubehör
Page 7
D-5
Deutsch
Ruhezeit
Fleischstücke: ca. 15 Min. in Folie
eingewickelt
Kartoffeln: ca. 5 Min. Kuchen: ca. 15-20 Min. Fisch: ca. 2-5 Min. ruhen lassen Eierspeisen: ca. 2-3 Min.
Vorgekochte Speisen: ca. 5 Min.
Tellergerichte: ca. 2-5 Min. Gemüse: Kartoffeln ca. 1-2 Min., die
meisten Gemüse können jedoch direkt serviert werden.
Auftauen: Um den Auftauprozeß zu beenden brauchen die Speisen eine Ruhezeit. Diese kann von 5 Min. (Himbeeren) bis zu 1 Stunde (Braten) variieren.
Wenn die Speisen nach der Ruhezeit noch nicht aufgetaut sind, stellen Sie sie nochmals ins Mikrowellengerät und geben noch etwas Auftauzeit hinzu.
Größere, schwerere Lebensmittel benötigen nach dem Garen eine Ruhezeit (im oder außerhalb des Gerätes). Somit kann sich die Wärme gleichmäßig verteilen und das Lebensmittel noch etwas nachgaren.
Generelles
Einstechen
Unter der Haut/Schale einiger Speisen bildet sich so viel Dampf, daß diese platzen kann. Bevor Sie diese Speisen in die
Mikrowelle geben, stechen Sie die Haut/Schale einige Male ein, damit der Dampf austreten kann (Eier, Kartoffeln, Äpfel, Würstchen etc.). KOCHEN SIE NIE EIER IN DER SCHALE.
Flüssigkeits­gehalt
Frische Lebensmittel wie Gemüse und Früchte variieren in ihrem Flüssigkeits­gehalt. Kartoffeln sind
ein gutes Beispiel dafür. Deshalb muß die Kochzeit dementsprechend angepaßt werden. Trockene Lebensmittel wie Reis oder Teigwaren trocknen während der Lagerung aus, somit können die Garzeiten leicht abweichen.
Klarsicht-Folie
Die Klarsicht­Folie bewahrt das Lebens­mittel vor dem Austrocknen und hält den Dampf im Geschirr, was die Garzeit verkürzt.
Jedoch sollte die Folie vor dem Garen leicht eingestochen werden, damit kein Überdruck entsteht. Vorsicht beim Entfernen der Folie, da der entweichende Dampf sehr heiß ist. Verwenden Sie nur Folie die mit “Geeignet für die Mikrowelle” bezeichnet ist (hohe Temperaturen) und dies lediglich, um das Gargut zu bedecken.
Page 8
D-6
Generelles
ANORDNEN
Einzelne Stücke (Geflügel, Fleisch etc.) sollten mit der dickeren Seite nach außen auf das Geschirr gelegt werden.
PLATZ
Lebensmittel garen schneller wenn sie gleichmäßig und mit etwas Zwischenraum angeordnet sind.
ZUTATEN
Nahrungsmittel die Fett, Zucker oder Salz enthalten erhitzen sehr schnell. Die Füllung kann erheblich heißer sein als der Teig. Deshalb Vorsicht beim Essen. Überhitzen Sie es nicht, selbst wenn der Teig scheinbar nicht sehr heiß ist.
AUSGANGSTEMPERATUR
Je kälter das Lebensmittel umso länger die Garzeit. Ein Lebensmittel aus dem Kühlschrank braucht länger zum Erwärmen als ein Lebensmittel mit Raumtemperatur.
ZUDECKEN
Bedecken Sie die Speisen mit Klarsichtfolie oder direkt mit dem Deckel des Geschirrs (Fisch, Gemüse, Eintöpfe). Keinen Deckel benötigen Kuchen, Kartoffeln (Gebackene Kartoffeln), Backwaren.
WENDEN UND RÜHREN
Einige Speisen müssen während des Kochens umgerührt werden. Wenden Sie Fleisch- und Geflügelstücke einmal während der Garzeit.
FLÜSSIGKEITEN
Alle Flüssigkeiten müssen vor und während des Kochvorgangs umgerührt werden. Vor allem Wasser muß vor und während des Kochens umgerührt werden, um Siedeverzug zu vermeiden. Erhitzen Sie bitte keine Flüssigkeiten, die zuvor schon einmal zum Kochen gebracht wurden. NICHT ÜBERHITZEN.
REINIGUNG Da die Mikrowellen in die Nahrungsmittel eindringen halten Sie den Ofen bitte immer sauber. Hartnäckige Essensreste können mit einem Marken­Ofenreiniger und einem weichen Tuch entfernt werden. Den Ofen nach dem Reinigen immer trocken­wischen. Vermeiden Sie Plastikteile und den Türbereich.
GESCHIRRGRÖSSE
Verwenden Sie die im Rezept empfohlenen Geschirrgrößen, da diese Auswirkungen auf die Gar­bzw. Auftauzeit hat. Speisen verteilt in einem größeren Geschirr erhitzen schneller.
MENGE
Kleinere Mengen kochen schneller als größere.
LEBENSMITTELBESCHAFFENHEIT
Leichte Lebensmittel (z.B. Fisch) erhitzen schneller als schwerere (z.B. Braten).
FORM
Lebensmittel in einem runden Geschirr kochen besser als in einem eckigen.
Page 9
D-7
Deutsch
Beim Gewichtsauftauen geben Sie dem Gerät das Gewicht des aufzutauenden Lebensmittels an (siehe Bedienungsanleitung). Aufgrund dieser Angaben errechnet das Gerät die erforderliche Auftauzeit selbst. Diese Anwendung ist ungeeignet für Lebensmittel wie Brot, Kuchen,
Fertiggerichte etc. Das Auftauen sollte überwacht werden und die Lebensmittel eventuell gewendet, umgerührt oder auseinandergebröselt werden (siehe oben). Es gibt zwei Kategorien für das Gewichtsauftauen:
Auftau-Hinweise
Das größte Problem beim Auftauen im Mikrowellengerät ist, daß die Innenseite des Lebensmittels häufig noch gefroren ist, während die Außenseite bereits zu kochen beginnt. Aus diesem Grunde beinhaltet Ihr Panasonic-Gerät das “zyklische Auftauen”. Das heißt, Sie wählen 270 W Auftauen und geben die erforderliche Zeit ein (siehe Tabelle). Das Gerät teilt diese Zeit nun in 8 Stufen ein, die abwechselnd zwischen
Auftauen und Ruhen arbeiten. Während den Ruhephasen wirken keine Mikrowellen auf das Lebensmittel ein, obwohl das Licht an ist und der Drehteller sich dreht. Die automatischen Ruhezeiten erlauben, daß das Lebensmittel gleichmäßig auftaut und somit eine Ruhezeit für kleine Mengen nicht mehr nötig ist.
Gewichtsauftauen
Tips für das Auftauen
Den Auftauvorgang mehrmals überprüfen, auch wenn Sie die Automatikprogramme verwenden. Beachten Sie die Standzeiten.
STANDZEIT
Einzelne Nahrungsmittel­portionen können fast unverzüglich nach dem Auftauen (5 Minuten Standzeit für Steaks, 15 Minuten für Früchte und Backwaren) gekockt werden. Es ist normal das größere
Portionen in der Mitte gefroren sind. Vor dem Kochen bitte mindestens eine Stunde stehen lassen. Während dieser Standzeit verteilt sich die Temperatur gleichmäßig und das Nahrungsmittel wird durch Wärmeleitung aufgetaut. Falls das Nahrungsmittel nicht sofort gekocht wird, sollten Sie es im Kühlschrank aufbewahren. Niemals aufgetaute Lebensmittel wieder einfrieren bevor sie nicht gekocht wurden.
BRATEN UND GEFLÜGEL
Vorzugsweise sollte Braten auf einen umgedrehten Teller oder ein Kunststoff­gestell gelegt werden, so daß er nicht im Saft liegt. Es ist äußerst
wichtig, daß empfindliche oder herausstehende Teile der Lebensmittel mit kleinen Stücken Alufolie geschützt werden damit sie nicht kochen. Es ist ungerfährlich, kleine Stücke Alufolie in Ofen zu verwenden, vorausgesetzt sie kommen nicht mit den Garraumwänden in Kontakt.
HACKFLEISCH ODER GEWÜRFELTE STÜCKE FLEISCH ODER FISCH
Da die Außenseiten dieser Lebensmittel schnell auftauen, ist es notwendig, die Teile während des Auftauvorgangs regelmäßig auseinan­derzubrechen und aufgetaute Stücke aus der Mikrowelle zu entfernen.
KLEINE LEBENSMITTELPORTIONEN
Koteletts und Hühnchenteile müssen sobald wie möglich getrennt werden damit sie gleichmäßig und komplett auftauen. Fettige Stücke und Enden tauen schneller auf. Legen sie diese in die Mitte des Drehtellers oder schützen Sie sie.
Page 10
D-8
Wählen Sie die Taste für Auftauen 270 W und geben Sie die unten angegebene Zeit ein.
Die unten stehenden Zeiten sind nur Richtwerte. Prüfen Sie jeweils während des Auftauens, um ein optimales Resultat zu erhalten. Die Lebensmittel müssen nicht zugedeckt werden.
Hinweis
# Diese Nahrungsmittel sollten während des Auftauens baldmöglichst umgerührt oder auseinandergenommen werden. * Schützen Sie diese Nahrungsmittel an empfindlichen Stellen (Knochen, dünne Partien) mit etwas Folie.
Min
Auftautabelle
Lebensmittel Gewicht/Menge Zeit in Minuten Standzeit (Minimum)
FLEISCH
- Braten mit Knochen# 500 g 18 - 20 60
- Filetierter Braten# 500 g 20 - 22 70
- Koteletts# 500 g 8 - 12 15
- Schnitzel# 250 g 6 - 7 10
- Nieren* 250 g 7 - 8 10
- Mageres Rindfleisch* 430 g (2) 11 - 12 10
- Entrecote* 150 g 4 - 6 10
- Hackfleisch, Wurstfleisch* 500 g 10 - 12 10
- Frikadelle* 200 g (2) 6 - 7 10 400 g (4) 10 - 12 10
- Fleisch für Eintöpfe/zum Schmoren* 500 g 12 - 14 15
- Geflügel (ganz)# 500 g 12 - 13 60
- Geflügel (Teile)# 1 kg (4) 22 - 24 30
- Hase# 500 g 14 - 15 30
- Würste vom Schwein* 300 g (2) 10 - 11 15
BUTTER 250 g 2 10 FRUCHTPÜREE* 200 g 3 - 4 10 KÄSE* 450 g 3 10 ROTE FRÜCHTE* 250 g 5 - 6 10
300 g 9 10 500 g 12 10
KUCHEN UND NACHSPEISEN
- Victoria Sandwich Kuchen 400 g (1) 7 10
- Schwarzwälderkirschtorte 550 g (1) 4 - 5 15
- Bavarois 110 g (1 Portion) 8 Sek. 15
- Himbeertorte 470 g (1) 10 15
KONZENTRIERTER FRUCHTSAFT 200 ml 4 4 TEIGWAREN
- Süßer oder Mürbeteigkuchen* 370 g (Block) 4 - 5 5
- Blätterteig* 300 g (Block) 3 - 4 5
FISCH
- ganz# 400 g (2) 10 - 12 15
- Filet# 500 g (4) 13 - 14 15
- Fischsteak mit Gräten* 380 g (2) 10 15
- Dicke Steaks ohne Gräten* 200 g (2) 9 15
- Garnelen/Krabben* 200 g 7 10
Page 11
Nahrungsmittel Gewicht/Menge Frisch Tiefgefroren
DELIKATESSEN / VORSPEISEN
- Schinken und Käse Sandwich 1 Stück (170 g) MAX 1 Min. MAX 2 Min. 30 sek - 3 Min. 2 Stück (320 g) MAX 2 Min. MAX 5 Min.
- Meeresfrüchte (1) 1 Stück (170 g) MAX 2 Min. MAX 3 Min. 2 Stück (220 g) MAX 6 - 7 Min.
- Ungefüllter Pfannkuchen (1) 1 Stück MAX 30 sek
- Gefüllter Pfannkuchen (1) (2) 1 Stück (150 g) MAX 2 Min. MAX 3 - 4 Min. 2 Stück (300 g) - MAX 5 Min.
- Suppe (1) (2) 400 g MAX 4 Min.
1 litre MAX 6 - 7 Min. MAX 11 - 12 Min.
- Kleine Pizza (1) 1 Stück (160 g) MAX 1 Min. MAX 2 Min. 30 sek - 3 Min.
- Kleine Quiche (1) 1 Stück (130 g) 600 W 1 Min. 10 sek MAX 3 Min.
- Samosa (2) 2 Stück (150 g) MAX 20 - 30 sek MAX 4 Min.
VORGEKOCHTE SPEISEN
- Gefüllte Tomaten(1) 1 Stück (170 g) MAX 2 Min. MAX 6 - 7 Min.
- Chilli con Carne (1) (2) 400 g MAX 3 Min. 40 sek
- Hühnchen Korma mit Reis (2) (3) 350 g MAX 6 Min.
- Quenelles (1) (2) 4 Stück (320 g) 440 W 4 Min. -
6 Stück (240g) - 600 W 6 Min
- Schnecken (1) 12 Stück (100 g) 250 W 3 - 4 Min. 440 W 3 - 4 Min. aufihrer verpackung
- Gratin-Gerichte (fest, mit Fleisch) (1) 300 - 400 g MAX 3 Min. MAX 8 - 10 Min.
600 g MAX 6 - 8 Min. MAX 13 - 14 Min.
1 kg MAX 10 - 11 Min. MAX 16 - 18 Min.
D-9
Deutsch
Verschiedenste Fertiggerichte sind im Handel erhältlich. Zudem möchten Sie vorgekochte Gerichte oder Reste wieder erwärmen. Kein Problem, dies alles können Sie mit Ihrer Mikrowelle machen.
Welche Methode?
Am besten wählen Sie nur Mikrowelle oder nur Kombination, je nach Lebensmittel.
Für Speisen, die nicht gebräunt werden müssen, wählen Sie nur Mikrowelle. Für solche die gebräunt werden sollten, wählen Sie Kombination.
Wie lange erwärmen?
Untenstehend finden Sie Erwärmtabellen für Mikrowelle und Kombination. Diese Tabellen enthalten Richtzeiten, die jeweils abhängig sind von Ausgangstemperatur und Beschaffenheit des Lebensmittels.
Tiefgekühlte Backwaren, Quiches etc. (auf Teigbasis) benötigen Erwärm-und Garzeit. Werden diese Lebensmittel mit Mikrowelle oder Kombination gegart, so wird der Teig weich. Für diese Gerichte wählen Sie am besten eine andere Garmethode (z.B. Backofen).
Was, wenn mein Lebensmittel nicht in der Tabelle aufgeführt ist?
Leider konnten wir nicht jedes Lebensmittel für die Tabelle testen. Bei Beachtung der folgenden Punkte können Sie jedoch alle anderen Lebensmittel erfolgreich in der Mikrowelle erwärmen.
Umrühren und Wenden
Wenn immer möglich sollten Sie die Speisen während des Erwärmens umrühren oder wenden. Dies sichert Ihnen gleichmäßiges Erwärmen.
Ruhezeit
Manche Lebensmittel benötigen nach dem Erwärmen eine Ruhezeit, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilen kann und das Lebensmittel durch und durch erwärmt wird. Lassen Sie das Lebensmittel während der Ruhezeit zugedeckt. Eine Ruhezeit ist vor allem wichtig für Speisen, die während des Erwärmens weder umgerührt noch gewendet werden können (Lasagne etc.).
Vollständig erwärmt?
Erwärmte Lebensmittel müssen heiß serviert werden, d.h. Dampf sollte von allen Seiten austreten. Solange sämtliche Hygienevorschriften beim Zubereiten und Aufbewahren des Lebensmittels beachtet wurden, besteht keine Gefahr, dieses mit Mikrowellen oder Kombination aufzuwärmen.
Lebensmittel, die nicht umgerührt oder gewendet werden können, sollten vor dem Verzehr mit einem Messer durchgeschnitten werden, um zu prüfen, ob sie vollständig erwärmt sind.
Die untenstehenden Zeiten sind nur Richtwerte und sind abhängig von der Ausgangstemperatur sowie dem verwendeten Geschirr. Vor dem Verzehr immer prüfen, ob das Lebensmittel ganz heiß ist.
Erwärmen mit Mikrowellen
Erwärmen
Page 12
Nahrungsmittel Gewicht/Menge Frisch Tiefgefroren
VORGEKOCHTE SPEISEN
(FORTGESETZT)
- Gemüsegratin (mit/ohne Fleisch) (1) 300 - 400 g MAX 3 Min. MAX 8-10 Min. 1 kg MAX 10-11 Min. MAX 16-18 Min.
- Fischgratin (1) 450 g 600 W 12 - 15 Min. 1 kg MAX 18 Min. + 250 W 5 Min.
- Fisch mit Sauce (1) 225 g MAX 6 - 7 Min.
FÜLLUNGEN
- stärkehaltig (1) 300 g MAX 2 - 3 Min. MAX 4 - 5 Min.
- Gemüse (1) 100 g MAX 1 Min. - 1 Min. 30 Sek.
200 g MAX 1 Min. 30 Sek. - 2 Min.
- Püree (1) (2)
Kartoffelpüree 200 g MAX 1 Min. 30 Sek. MAX 4 Min. 30 Sek. Gemüsepüree 200 g MAX 1 - 2 Min. MAX 5 Min.
400 g MAX 3 Min. 30 Sek. MAX 8 Min.
- Spaghetti mit Sauce (1) 210 g MAX 2 Min.
450 g MAX 4 Min.
1000 g MAX 7 - 8 Min. -
- Reis (1) 150 g MAX 1 Min. MAX 2 Min. 30 Sek.
300 g MAX 2 Min. 30 Sek. MAX 4 Min. 30 Sek.
FLEISCH
- Hamburger (roh) (1) 1 Stück (150 g) MAX 1 Min. 30 Sek.
- Gekochte Fleischstücke
Hackfleisch (1) 100 g 600 W 40 - 50 Sek. – Schwein, 2 Stück (1) 130 g 600 W 1 Min. 30 Sek. – Lamm, 2 Stück (1) 160 g 600 W 1 Min. – Rind, 2 Stück (1) 120 g 600 W 50 Sek. – Hühnchenkeule (1) 205 g MAX 1 Min. 40 Sek.
VERSCHIEDENES
- Babynahrung 30 g 600 W 15 Sek. Prüfen
(kleiner Behälter bei Zimmertemperatur) 120 g 600 W 25 Sek. Prüfen
200 g 600 W 40 Sek. Prüfen
- Frühstücksgebäck (3) 2 x 50 g MAX 30 - 40 Sek. oder 270 W 3 Min.
- Brot (3)
- Scheibe Toastbrot 800 g 270 W 8 Min.
- Scheibenbrot 60 g MAX 40 Sek.
- Baguette 150 g MAX 30 - 40 Sek.
- 1 Laib Vollkornbrot 500 g MAX 2 Min. 30 Sek. + 1/2 Stunde Standzeit
- Roggenbrotsemmel 1 Stück (85 g) MAX 40 Sek.
3 x 85 g MAX 1 Min. 10 Sek.
D-10
Erwärmen mit Mikrowellen
Baby-Fläschchen - VORSICHT
Milch oder Brei müssen vor und nach dem Erwärmen gut geschüttelt werden. Prüfen Sie vor dem Füttern die Temperatur.
Für 210-240 ml Milch aus dem Kühlschrank benötigen Sie ca. 25-30 Sek. bei voller Leistung. SORGFÄLTIG PRÜFEN.
Für 90 ml Milch aus dem Kühlschrank benötigen Sie ca. 10-20 Sek. bei voller Leistung. SORGFÄLTIG PRÜFEN.
GUT SCHÜTTELN - TEMPERATURAUSGLEICH.
(1) Abdecken. (2) Nach Hälfte der Kochzeit umrühren. (3) Verpackung entfernen und in absorbierendes Papier wickeln.
Page 13
Aufweichen von Butter direkt aus dem Kühlschrank
Aufweichen für 35-40 Sekunden auf (für 150g). Vorhandene Folie zuvor entfernen.
Aufqellen von getrockneten Früchten
200g Rosinen oder Pflaumen vier Eßlöffel Wasser zugeben (zur Verwendung in Kuchen kann auch Rum zugegeben werden). Umrühren und bei 1000 W 2 bis 3 Minuten erhitzen. 10 Minuten stehen lassen.
Käse auf Zimmertemperatur erwärmen
Käse aus dem Kühlschrank in die Mikrowelle geben und in 30 Sekunden bis 1 Minute (abhängig von der Größe des Käses) bei 250 W erwärmen.
Blanchieren von Mandeln und Haselnüssen
Mit heißem Wasser bedecken und in 3-6 Minuten bei 1000 W aufkochen (zum Kochen bringen). Abkühlen und abgießen; die Haut kann einfach entfernt werden.
Trocknen von Kräutern
Absorbierendes Papier auf den Drehteller legen. Die feingehackten, frischen Kräuter vorsichtig auf dem Papier verteilen. Falls nötig, mehrmals wiederholen. Bei 1000 W ein paar Minuten erwärmen, wobei alle 30 Sekunden überprüft werden sollte ob die Kräuter zu trocknen beginnen. Äußerste Vorsicht ist geboten, daß die Kräuter nicht zu lange im Gerät bleiben; ansonsten können sie sich auflösen oder zu brennen beginnen. Die Kräuter für weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur auf dem absorbierenden Papier liegen lassen und dann in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Karamell herstellen
100 g Zucker mit 2 Eßlöffel Wasser in einer Schüssel in 2-3 Minuten bei 1000 W kochen; nach Hälfte der Kochzeit überprüfen. Karamell entnehmen bevor es dunkel wird, da es außerhalb des Gerätes weiterkocht. Der Kochvorgang kann mittels 2 Eßlöffel sehr heißem Wassers gestoppt werden.
Harten Honig verflüssigen
Den Behälterdeckel entfernen, Behälter in den Ofen stellen und bei 250W in 30-50 Sekunden (abhängig von der Menge) erhitzen. Umrühren und gegebenenfalls wiederholen.
Croutons in Minuten
Zwei Scheiben Weißbrot in Würfel schneiden und diese auf einem Teller verteilen. Bei 1000 W in 2 Minuten erhitzen und dann für 5 Minuten stehen lassen. Die Brotscheiben können mit einer Zehe Knoblauch eingerieben oder mit etwas Olivenöl beträufelt werden, bevor sie kleingeschnitten werden.
Wie von einer Orange oder Zitrone mehr Saft gewonnen werden kann
Vor dem Auspressen die Orange oder Zitrone für 30-40 Sekunden bei 1000 W in die Mikrowelle geben und dann sofort auspressen; dies erzeugt mehr Saft.
Butter schmelzen
100g Butter in einem zugedeckten Porzellantöpfchen schmilzt in etwa 1 Minute bei 600W.
Schokolade schmelzen
100g Schokolade in kleine Stücke brechen und bei 600W in 2 bis
2.5 Minuten in einer Schüssel erwärmen (die Zeit hängt vom Kakao- und Zuckergehalt ab). Mindestens einmal während des Kochvorgangs umrühren.
Teig gehen lassen
Den zugedeckten Teig in den Ofen stellen und in etwa 5 Minuten bei 270 W (für 500g Teig) erwärmen. Den Teig im Ofen lassen (weg vom Luftstrom) bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Glühwein zubereiten
20cl Rotwein, geriebene Zitronenschale, eine Prise Zimt, eine Gewürznelke und 2-4 Eßlöffel Zucker nach Geschmack in einem ofenfesten Glass (oder einer Tasse) vermischen. Bei 1000 W für 1-1.5 Minuten erhitzen.
Geruchsneutralisierung des Ofens
Um Fischgeruch des Ofens zu beseitigen, eine Schüssel weißen Weinessig oder Wasser mit dem Saft einer Zitrone in den Ofen stellen. Bei 1000 W für 5 Minuten erhitzen. Den Dampf, der sich auf den Wänden des Garraumes gesammelt hat, abwischen.
Heiße Kompressen vorbereiten
Ein sauberes, gefaltetes Tuch auf einem Teller für 1-2 Minuten bei 1000 W erhitzen. Temperatur überprüfen bevor das Tuch aufgelegt wird.
D-11
Deutsch
Tips zum Kochen mit der Mikrowelle
Page 14
D-12
Heißluft/Backen
In der Betriebsart HEISSLUFT/BACKEN können Sie Ihr Mikrowellengerät wie einen herkömmlichen Küchenherd benutzen. Hierzu dient ein an der Rückseite des Geräts angeordnetes Heizelement mit
einem Gebläse, das die Luft umwälzt. Umluft-Backherde sind sehr effizient und gestatten das rasche Garen bei einer niedrigeren Temperatur, was in der Betriebsart HEISSLUFT/BACKEN zu beträchtlichen Zeit- und Energieeinsparungen führt. In dieser Betriebsart wird KEINE Mikrowellenenergie genutzt, d.h., der Herd funktioniert wie ein gewöhnlicher
Backofen, so dass alle Standard­Backformen aus Metall und feuerfestes Geschirr verwendbar sind. ZUR BEACHTUNG: In der HEISSLUFT­Betriebsart ist es in den meisten Fällen erforderlich, die Temperatur um 20°C zu senken, wenn man sich auf die Angaben anderer Kochbücher bezieht.
NN-A883/A873/A813
NN-L763
TEMPERATUR
VERWENDUNG
(Herd vorheizen)
100-110°C Meringes (Baisers)
120-140°C Fleisch- und Fischterrinen, Fleischkonserven, Trocknen von Kräutern
150-170°C Pochierte Eier, Obstkuchen
180-190°C Quiches, Obsttorten, Karamelcreme, Makronen, weißes Fleisch und
Schmorfleisch
200-220°C Genoise, Soufflés, ganzer Fisch, Savarins
230°C Geflügel, Brandteig-Pasteten
240-250°C Pizzas, Törtchen, Kekse, kleine Blätterteigpasteten, Obsttörtchen, kleine
Brioches, Biskuitrollen, dunkles Fleisch
Page 15
Erste Seite Zweite Seite
Steak (4 Stück, durchgebraten) 10-12 Min. 10-12 Min. Schweinslende (Scheiben) 12-14 Min. 10-12 Min. Schweinekoteletts 12-14 Min. 12-14 Min. Kebabs 12-14 Min. ca. 12 Min. Wurst 7-8 Min. 6-8 Min. Hähnchenschenkel 15-20 Min. 15-20 Min. Toast 4-5 Min. 3-4 Min.
D-13
Deutsch
Richtlinien zum Heißluft-Grillen
Grillstufe Herdtemperatur (°C)
Speisen
100°C
110°C Meringes (Baisers)
3 (Niedrig) 120°C Fleisch- und Fischpasteten, Trocknen von Kräutern
150°C Biskuitkuchen 170°C Quiches, Vanillesoße und -pudding
2 (Mittel) 180°C Soufflés, Karamellsoße, Makronen
190°C Fisch, große Teile von Pasteten, Schmorfleisch
200°C
210°C ●220°C Weißes Fleisch, Brandteig, Ente, offene Törtchen
1 (Hoch) 230°C Dunkles Bratenfleisch, Geflügel, große Brioches, große Blätterteigpasteten
240°C
250°C Kleine Blätterteigpasteten, kleine Brioches
Grillen/Heißluft-Grillen
NN-A883/A873/A813
NN-L763
Zum Grillen stehen die drei Stufen 1, 2 und 3 zur Verfügung. Die meisten Fleischarten können auf Stufe 1 (größte Hitze) gegrillt werden. Die Stufen 2 und 3 werden für empfindliche Lebensmittel, oder solche, die eine längere Grillzeit erfordern (z.B. Hähnchenstücke), verwendet. Falls nicht in einer Übersicht oder in einem Rezept anders angegeben, sollten Sie stets Stufe 1 benutzen.
NN-L763
Das Gerät ist mit einer Grillstufe von 1300 W ausgestattet.
Grillheißluft
Der mit einem Gebläse ausgestattete Grill gestattet das gleichmäßige Grillen und Braten großer Fleischstücke, z.B. von weißem Fleisch und großen Geflügelstücken, vor dem Gratinieren.
IM GRILL/GRILLHEISSLUFT-PROGRAMM WIRD KEINE MIKROWELLENENERGIE BENUTZT.
Grillen:
NN-A883/A873/A813
Ungefähre Grillzeiten (GRILLSTUFE 1)
Page 16
D-14
Herdtemperatur
Mikrowellen-
Verwendung
Leistungsstufe
230°C 100 W
Braten/Backen: Hähnchen-Portionen und Hähnchenbrust, knusprige gebackene
Kartoffeln, Koteletts
Erwärmen: Pizza, Knoblauchbrot, pikante Häppchen
220°C 250 W
Braten/Backen: Pasteten, Pizza, Brot, Hähnchen-Portionen in Paniermehl Erwärmen: Lasagnes, Cannelloni, überbackener Blumenkohl
190°C 100 W
Backen: Quiche, Törtchen mit einer Füllung aus Vanillepudding,
Schwammpudding
190°C 250 W
Braten: Brathähnchen, Ente, Pute Garen: Lasagnes, Gratins
170°C 440 W Braten/Schmoren: Lammbraten, Beef, Schweinefleisch
160°C 100 W
Backen/Garen: Kuchen (z.B. Madeira, leichte Obstkuchen usw.)
Eintöpfe, Reispuddings, Fleischterrinen
Fleischgerichte und Eierspeisen sollten mit Kombination + Mikrowellenenergie zubereitet werden, weil sie dadurch weniger schrumpfen.
Der untenstehenden Tabelle entnehmen Sie bitte die entsprechende Herdtemperatur und Mikrowellenstufe zur Anpassung Ihrer Lieblingsrezepte an das Kombinationskochen und im Zusammenhang mit den zahlreichen, im Handel erhältlichen Kombinationskochbüchern.
NICHT FÜR DEN KOMBINATIONS­BETRIEB GEEIGNETE SPEISEN
Kekse und Gebäck Rostbraten ohne Knochen Meringes (Baisers) Obstkuchen Soufflés Kleine Pasteten mit einer sehr feuchten Füllung Ungekochter Schinken Mit dem Schneebesen geschlagene Biskuitkuchen
Kombinationsbetrieb - Heißluft + Mikrowelle
NN-A883/A873/A813
NN-L763
Das Kombinationskochen ist für die verschiedenartigsten Speisen ideal geeignet. Der Mikrowellenbetrieb gart sie in kurzer Zeit, während der Herd für die herkömmliche Bräune und Knusprigkeit sorgt. Da Garen und Bräunen gleichzeitig erfolgen, wird die Kochzeit in den meisten Fällen auf die Hälfte oder ein Drittel der
üblichen Zubereitungszeit verringert. Nicht alle Lebensmittel sind zum Garen durch diese Methode geeignet, und in den meisten Fällen bringt es keinen Vorteil, kleine Portionen, deren Zubereitung im HEISSLUFT-Betrieb rasch möglich ist, im Kombinationsbetrieb zu kochen.
Page 17
D-15
Deutsch
SPEISE GEWICHT ODER FRISCH GEFROREN
MENGE
VORSPEISEN
Aperitifgebäck (ungebacken) 16 Stk. 210 g - 240°C + 100 W 13 Min. (5) Mini-Törtchen 12 Stk. 210°C 5 Min. (5) 200°C + 100 W 4 Min. (5) Bouchée 1 x 150 g 200°C + 100 W 5 Min. (4) ­Meeresfrüchte 1 x 150 g 200°C + GRILL 2 + 440 W 200°C + GRILL 2 + 600 W 6-7 Min. (1)
3 min. 30-4 Min. (1)
Quiche Lorraine 1 x 100-130 g 200°C + 250 W 2-3 Min. (2) Autoquiche
1 x 400 g Autoquiche, frisch ­Würstchen im Schlafrock 1 x 100 g 200°C + 250 W 3-4 Min. (2) 230°C + 440 W 5 Min. (2) Würstchen im Schlafr. (roh) 2 x 130 g - 250°C + 250 W 9 Min. (6) Croque Monsieur 1 x 130 g Grill 1 + 100 W 3-4 Min. (2) 200°C + Grill 3 + 440 W 4-5 Min. (2) Blätterteig belegt 1 x 120 g 200°C + 100 W 4-5 Min. (4) 230°C + 440 W 3 Min. 30 - 4 Min. (2) mit Schinken/Pilzen 1 x 450 g Autoquiche, dann 4 Min. -
230°C +100 W (2)
Pizza 1 x 120 g 230°C + Grill 3 + 250 W 4-5 Min. GRILL 1 + 600 W 4 Min.,
dann 4 Min. GRILL 1 1 x 250 g AutoPizza, frisch AutoPizza 1 x 500 g AutoPizza, frisch AutoPizza
Amerikan. Deep Pan Pizza 1 x 540 g - 230°C + GRILL 1 + 600 W 7 Min. (2)
1 x 750 g - 230°C + GRILL 2 + 600 W 8-9 Min. (2)
GRATINS,
Lasagne Bolognese (1) 350 g 200°C + 600 W 6 Min. AutoGratin
dann 2 Min. GRILL 1
1000 g 200°C + 440 W 9-10 Min. AutoGratin
NACHSPEISEN
Nuss-Brownies (Plätzchen) 2 x 80 g - GRILL 1 + 250 W 1 Min. 30 (2) (3) Aprikosenstrudel 300 g - 230°C + 440 W 5 Min. (2) st. lassen 5 Min. Tarte Tatin 1 x 150 g - 200°C + 440 W 3-3 Min. 30 (5) (Apfelseite nach unten) 1 x 600 g - 190°C + 440 W 12 Min. st. lassen 5 Min.
Aprikosen-Crumble 1 x 300 g -
200°C + GRILL 2 + 600 W 6 Min. (1)
Kombiniertes Kochen - NN-A883/A873/A813
TABELLE FÜR DAS AUFWÄRMEN VON FRISCHEN ODER GEFRORENEN SPEISEN Anweisungen: Das Symbol "+" steht für kombiniertes Kochen. Jedesmal, wenn Sie beim kombinierten Kochen Speisen aufwärmen,
muss der Ofen mit der angegebenen Temperatur vorgeheizt werden. Stellen Sie dabei stets das Metallblech auf die Glasplatte.
(1) Gericht in hitze- und mikrowellenbeständiges Gefäß auf runden Rost stellen (nur bei kombiniertem Kochen oder Grillen). (2) Gericht aus der Verpackung nehmen und direkt auf den runden Grillrost stellen (nur bei kombiniertem Kochen oder Grillen). (3) Zur Mitte der Garzeit umdrehen oder umrühren. (4) Auf Metallblech stellen. (5) Auf Backpapier auf runden Drahtrost legen. Wartezeit: Es ist sehr wichtig, dass Sie die Speisen nach dem Aufwärmen stehen lassen: 3 bis 6 Min. für Vorspeisen, Brot, Gebäck, Flüssigkeiten und Mahlzeiten auf Tellern sowie 10 Min. für Gratins und Törtchen.
Page 18
D-16
Kombiniertes Kochen - NN-L763
TABELLE FÜR DAS AUFWÄRMEN VON FRISCHEN ODER GEFRORENEN SPEISEN Anweisungen: Das Symbol "+" steht für kombiniertes Kochen, C für Vorheizen des Pizzablechs (5 Min. auf Glasplatte bei 1000 W).
Ansonsten wird beim kombinierten Aufwärmen das Pizzablech nicht verwendet, der Ofen muss auf die angegebene Temperatur vorgeheizt werden, das Metallblech stellen Sie bitte auf die Glasplatte.
SPEISE GEWICHT ODER FRISCH GEFROREN
MENGE
VORSPEISEN
Aperitifgebäck (ungebacken) 16 Stk. 210 g 210°C + 250 W 5 Min. (5) 240°C + 250 W 12-13 Min. (5) Mini-Törtchen 12 Stk. - 200°C + 250 W 5-6 Min. C
(160 g) 210°C 5 Min. (2) oder 230°C + 250 W 5-6 Min. (2)
Bouchée 1 x 150 g 200°C + 250 W 7 Min. C 200°C + 440 W 10 Min. C Meeresfrüchte 1 x 150 g GRILL + 600 W 2 Min. 30, GRILL + 600 W 5-7 Min. (1)
dann 1 Min. GRILL (1)
1 x 100 g - 180°C + 440 W 6 Min. (1)
Käse-Croissant 1 x 170 g 210°C + 250 W 3-4 Min. (2) 210°C + 440 W 4 Min. (2) Quiche Lorraine 1 x 100-130 g 200°C + 250 W 3 Min. C 200°C + 600 W 3 -4 Min. C
oder 200°C + 250 W 3 Min. (2) oder 200°C +440 W 4-5 Min. (2)
1 x 400 g 200°C + 250 W 6 Min. C Autoquiche
oder 200°C + 250 W 4 Min. 30 (2)
Lauch-Quiche 1 x 1000 g 180°C + 250 W 7-8 Min. (2), 180°C + 440 W 15 Min.,
stehen lassen 8 Min. stehen lassen (2)
Würstchen im Schlafrock 1 x 125 g GRILL + 600 W 1 Min. 30-2 Min. C GRILL + 600 W 2-3 Min. C or 200°C +
oder 200°C + 100 W 3-4 Min. (2) 440 W 2 Min. 30 (2)
Croque Monsieur 1 x 140 g 230°C + 250 W 4-5 Min. (2) (3) GRILL + 600 W 4-5 Min. (2) (3)
oder GRILL + 250 W 3-4 Min. (4) C oder GRILL + 600 W 3-4 Min. (3) C
Blätterteig 1 x 120 g 200°C + 440 W 3 Min. C 200°C + 600 W 4 Min. C belegt mit Schinken/Pilzen oder 210°C + 250 W 3-4 Min. (2) oder 200°C + 440 W 4-5 Min. (2)
1 x 450 g 230°C + 250 W 8-9 Min. (2) AutoQuiche then 210°C 5 Min. (2)
Pizza 1 x 120 g 200°C + 250 W 3 Min. 30 C GRILL + 600 W 4 Min.,
oder 230°C + 250 W 3-4 Min. (2) dann 4 Min. GRILL C
1 x 500 g 230°C + 250 W 4-5 Min., AutoPizza
dann GRILL 2 Min. (2)
Amerikan. Deep Pan Pizza 1 x 500 g - 230°C + 600 W 7 Min.,
dann GRILL 2-3 Min. (2)
1 x 750 g - 230°C + 600 W 9 Min.,
dann GRILL 2-3 Min. (2)
Page 19
D-17
Deutsch
Kombiniertes Kochen - NN-L763
SPEISE GEWICHT ODER FRISCH GEFOREN
MENGE
GRATINS
Lasagne (1) 300-400 g 200°C + 600 W 5 Min. (1) Autogratin
1000 g 230°C + 600 W 10-11 Min. (6) Autogratin
SONSTIGES
1
/4
runder Laib 250 g - AutoBread, 10 Min. stehen lassen
1
/2
runder Laib 500 g - 230°C + 250 W 14-15 Min.
1 Bauernbrot 430 g - 230°C + 250 W 11-12 Min., dann GRILL 2 Min.
NACHSPEISEN
Nuss-Brownies 2 x 80 g - 440 W 1 Min. 30, 5 Min. stehen lassen (3) C
oder GRILL + 250 W 2 Min. (2) (3)
Waffel - - Max 1 min 30 Sek. C (3) oder
GRILL + 250 W 2 Min. 30 (2) (3)
Aprikosenstrudel 300 g - 200°C + 600 W 5-7 Min., st. lassen 5 Min.C
oder 200°C + 600 W 4-5 Min. (3) (6)
Tarte Tatin 1 x 150 g - GRILL + 440 W 2-3 Min., st. lassen 2 Min C (Apfelseite nach unten) 1 x 600 g - GRILL + 600 W 7 Min., st. lassen 5 Min. C Aprikosen-Crumble 1 x 300 g - GRILL + 600 W 5-6 Min. (1)
(1) Gericht in hitze- und mikrowellenbeständiges Gefäß auf Hoher Grillrost stellen (nur bei kombiniertem Kochen oder Grillen). (2) Gericht aus der Verpackung nehmen und direkt auf den Hoher Grillrost stellen (nur bei kombiniertem Kochen oder Grillen). (3) Zur Mitte der Garzeit umdrehen oder umrühren. (4) Auf Metallblech stellen. (5) Auf Backpapier auf Hoher Grillrost legen. (6) Auf Backpapier auf Niedriger Grillrost legen.Wartezeit: Es ist sehr wichtig, dass Sie die Speisen nach dem Aufwärmen stehen lassen: 3 bis 6 Min. für Vorspeisen, Brot, Gebäck, Flüssigkeiten und Mahlzeiten auf Tellern sowie 10 Min. für Gratins und Törtchen.
Page 20
D-18
Kochgeschirr für den Kombinationsbetrieb
Im Anschluss sind einige Beispiele von Speisen aufgeführt, die im Kombinationsbetrieb gegart bzw. erwärmt werden können. Hierzu muss unbedingt das richtige Kochgeschirr verwendet werden. Sollte die gewünschte Speisen nicht aufgeführt sein, beziehen Sie sich auf ein ähnliches Lebensmittel und benutzen das entsprechende Geschirr.
a. Knoblauchbrot b. Tiefgefrorene Pizza. Pizza
auf den runden Grillrost legen und Grillrost in die Fettpfanne stellen. Da sich die Pizza auf dem Grillrost befindet, kann die Heißluft zirkulieren, so dass Boden und Seiten der Pizza schön knusprig werden.
c. In Folie eingeschweißte Speisen sollten auf einen Pyrex-/Keramikbehälter gelegt werden, der auf den runden Grillrost in die
Fettpfanne gestellt wird. Legen Sie Folien- oder Metallbehälter NICHT direkt auf den runden Grillrost, weil dies zu FUNKEN­BILDUNG führen würde. Flache Folienbehälter können direkt in die Fettpfanne gelegt werden, wenn sie nicht verformt oder beschädigt sind.
d. Kleine Portionen sollten auf Pyrex-/Keramikgeschirr auf den runden Grillrost gelegt werden.
a. Schmor- und Eintöpfe
sollten in hitzebeständigem, mikrow­ellenfestem Pyrex- oder Keramikgeschirr in der Fettpfanne zubereitet werden.
b. Der Boden von Quiches,
die in Keramikgeschirr gebacken werden, sollte vorgebacken werden. Stellen Sie das Gericht auf den runden Grillrost.
c. Brotlaiber in Pyrex-Brotformen sollten in die Fettpfanne gestellt werden. d. Kuchen. Stellen Sie Kuchen in Metall-Kuchenformen mit glatten Nähten direkt in die Fettpfanne. Benutzen Sie den runden Grillrost
NICHT.
Erwärmen
Garen
Hinweise zum Gebrauch der in diesem Buch enthaltenen Rezepte
Unsere Rezepte erläutern die optimale Zubereitungsmethode für die jeweilige Speise. Speisen, die nicht ausschließlich im Mikrowellenherd zubereitet werden können, entnehmen Sie bitte Seite 2, und für den Kombinationsbetrieb ungeeignete Speisen finden Sie auf Seite 14.
Übereinanderstapeln und Kochen auf zwei Ebenen
Im Mikrowellenbetrieb ist es möglich, zwei Tellergerichte gleichzeitig zu erwärmen. Hierzu wird ein Stapelring aus Kunststoff verwendet. Vergessen Sie nicht, die Portionen zur Hälfte der Garzeit herumzu­drehen.
Page 21
D-19
Deutsch
Vorspeisen und Zwischengerichte
ZUTATEN:
1 kleine Zwiebel, gehackt
30 g Butter
300 g Möhren
3 EL Wasser
1 Becher Crème fraîche (150g)
2 Eier, verquilt
Salz, Pfeffer
1 EL Zitronensaft
etwas Öl zum Ausfetten
der Förmchen Für die Sauce:
1 Becher Joghurt (150 g)
100 g Frischkäse
1 Beet Kresse
Möhrensoufflé mit Kressesauce
Garzeit: ca. 15 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebelwürfel mit Butter in eine Glasform geben und bei 1000 Watt in ca. 2 Min. glasig dünsten. Möhren putzen, kleinschneiden und mit Wasser zu den Zwiebeln geben. Geschlossen bei 1000 Watt in ca. 6 Min. garen. Anschließend pürieren. Crème fraîche und Eier gut unterrühren und mit den Gewürzen und Zitronensaft
abschmecken. Vier Souffléförmchen mit Öl auspinseln. Das Möhrenpüree gleichmäßig auf die Förmchen verteilen. Mit Mikrowel­lenfolie abdecken und bei 440 Watt in ca. 7 Min. stocken lassen. Mit einem Messer vom Rand lösen und vorsichtig stürzen. Für die Sauce Joghurt, Frischkäse und Kresse gut verrühren, würzen und zum Soufflé servieren.
ZUTATEN:
450 g Kartoffeln
250 g Möhren
20 g Butter
150 g Tiefkühl-Erbsen
150 ml Milch
8 Eier
1 P. TK-Schnittlauch (25g)
Salz, Pfeffer, Paprika
70 g Zwiebeln, in Ringen
2 EL Öl
Tortilla
Garzeit: ca. 34 Min.
ZUBEREITUNG: Kartoffeln und Möhren waschen, putzen, in dünne Scheiben schneiden und in eine Glasform geben. Butter zufügen und geschlossen bei 1000 Watt ca. 8 Min. vorgaren. Zwischen­durch einmal umrühren. Anschließend die Erbsen zugeben. Milch, Eier und Schnittlauch verquirlen, würzen und über das Gemüse gießen.
Zwiebelringe in Öl wenden und über die Tortilla verteilen. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination
250°C und 440 Watt in ca. 26
Min. garen und bräunen.
ZUTATEN:
300 g Zwiebeln
30g Butter
Salz, weißer Pfeffer
500 ml heiße Fleischbrühe
(Instant)
125ml trockener Weißwein
2 Scheiben Toastbrot
2 Scheiben Gouda
Überbackene Zwiebelsuppe
Garzeit: ca. 19 - 21 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Mit Butter und Gewürzen in eine Glasform geben. Fleischbrühe zu­gießen und geschlossen bei 1000 Watt 11 - 13 Min. garen. Weißwein zufügen und evtl. noch einmal abschmecken. Das getoastete Brot in kleine Würfel schneiden. Die Suppe in 4 Suppentassen geben, die Brotwürfel
darauf verteilen und jeweils eine halbe Scheibe Käse obenauflegen. Die Suppentassen auf den hohen Rost stellen und mit Grill 3 in ca. 8 Min. überbacken.
Page 22
D-20
ZUTATEN:
12 rohe Hummerkrabben
(Gambas)
2 - 3 Knoblauchzehen,
fein gehackt
5 EL ÖL
1 B. Crème double (125 g)
Basilikum, gehackt
Gambas in Knoblauchsauce
Für 6 Personen Garzeit: ca. 7 - 10 Min.
ZUBEREITUNG: Schale am Rücken der Gambas längs aufschneiden und falls erfor­derlich den Darm herauslösen. Hummer­krabben abspülen und trocknen. Knoblauch, Öl und Gambas in eine Glasform geben und geschlossen bei
1000 Watt in 6 - 8 Min. garen. Nach der Hälfte der Garzeit wenden. Anschließend Crème double und Basilikum zu dem Sud geben und alles noch einmal bei 1000 Watt in 1 - 2 Min. aufkochen. Dazu paßt frisches Baguette.
ZUTATEN:
1 Baguettebrötchen,
in 8 Scheiben geschnitten
1 EL Sardellenpaste
30 g streichfähige Butter
1
/
2
Bund Schnittlauch
1 Bund Petersilie
1 Bund Basilikum
4 Salbeiblätter
2 Fleischtomaten (ca. 200 g) 2 Pakete Mozzarella (à 125 g)
Gegrillte Mozzarella Tomaten
Garzeit: ca. 14 Min.
ZUBEREITUNG: Die Baguettescheiben auf den hohen Rost legen und diesen in die Fettpfanne stellen. Mit Grill 3 ca. 4 Min. von der einen und ca. 1 Min. von der anderen Seite rösten. Sardellenpaste und Butter verrühren und die Baguettes damit bestreichen. Kräuter hacken und vermischen. Jede Tomate in
vier Scheiben schneiden und mit einer Seite in die Kräuter drücken. Mit der nicht gekräuterten Seite auf die Baguetteschei­ben legen. Den Mozzarella in Scheiben schneiden und auf die Tomaten geben. Die restlichen Kräuter darüberstreuen und auf dem hohen Rost in ca. 9 Min. mit Grill 3 überbacken.
ZUTATEN:
3 Blatt weiße Gelatine
200 g Lachsfilet
Salz, Pfeffer
8 EL Fischfond (z.B. Fertigprodukt)
1 TL Speisestärke
1 EL Zitronensaft
1
/
2
Bund Dill, gehackt
125 ml Sahne
Lachsmousse
Garzeit: ca. 2 - 3 Min.
ZUBEREITUNG: Gelatine in kaltem Was­ser einweichen. Das Lachsfilet in kleine Würfel schneiden und mit Salz, Pfeffer und Fischfond in eine Glasform geben. Ge­schlossen bei 1000 Watt 1 - 2 Min. garen. Fisch aus dem Fond nehmen, Speisestärke einrühren und bei 1000 Watt ca. 30 Sek. erhitzen. Gegarten Lachs mit Fischfond, Zitronensaft
und Dill pürieren. Gelatine ausdrücken und tropfnaß bei 250 Watt in 20 - 30 Sek. schmelzen lassen. Un­ter die Fischmasse rühren. Sahne steifschla­gen und unterheben. Die Mousse in eine Schüssel geben und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
ZUTATEN:
1 kleine Zucchini (ca. 230 g)
20 g Butter
30 g Mehl
200 ml Milch
1 Eigelb
60 g Gouda, gerieben
Salz, Pfeffer, Thymian
1 Eiweiß
Zucchinisoufflé
Garzeit: ca. 14 - 19 Min.
ZUBEREITUNG: Zucchini waschen, putzen und mittelgrob raspeln. Butter in einer Glasform geschlossen bei 440 Watt in 30 Sek. - 1 Min. schmelzen. Mehl und Milch hinzufügen, kräftig ver­rühren und bei 1000 Watt in 2 - 3 Min. aufkochen. Mehrmals gründlich durch-
rühren. Eigelb, Käse, Gewürze und Zucchini zu­fügen. Eiweiß steifschlagen und vorsichtig unterheben. Die Masse in vier Soufflé­förmchen füllen und auf den hohen Rost stellen. Mit der Kombination 1 und
250 Watt in 12 - 15 Min. garen.
Vorspeisen und Zwischengerichte
Page 23
D-21
Deutsch
Fisch eignet sich hervorragend für die Mikrowelle und bleibt schön saftig.
Wann ist der Fisch gar?
Der Fisch läßt sich gut teilen und seine Farbe ist weiß oder rosa (je nach Sorte).
Fisch
VORBEREITEN
Dünne Filets sollten gerollt werden, um ein Übergaren der feineren Partien zu vermeiden.
Zudecken
Decken Sie den Fisch immer mit Klarsichtfolie oder dem Geschirrdeckel zu.
FLÜSSIGKEIT
Frischer Fisch sollte immer mit ca. 2 Eßlöffeln Zitronensaft oder weißem Wein beträufelt werden. Bei gefrorenem Fisch empfiehlt es sich, die gleiche Menge Flüssigkeit beizugeben, um ein gleichmäßiges Garresultat zu erhalten.
FISCHSTEAKS
Fischsteaks sollten im Kreis angeordnet werden - dickere Seite nach außen - um ein Übergaren zu vermeiden.
GANZER FISCH
Wenn Sie 2 ganze Fische miteinander garen, legen Sie sie gleichmäßig auf den Teller. Bei großen Fischen sollte nach der Hälfte der Garzeit der Kopf sowie der Schwanz mit Alufolie geschützt werden.
SALZ
Den Fisch vor dem Garen nicht salzen. Dies könnte ihn austrocknen.
FISCH MIT GRILL ODER KOMBINATION GAREN
Bepinseln Sie den Fisch mit Öl oder geschmolzener Butter, um ihn saftig zu halten. Legen Sie ihn auf den Gitterrost. NICHT SALZEN. Würzen Sie ihn lediglich mit Pfeffer und Kräutern, falls erwünscht.
Ruhezeit
Fisch sollte nach dem Garen ca. 2-3 Min. ruhen.
Großer Fisch (mehr als 400g)
Es ist empfehlendswert, größere Fische nach Hälfte der Kochzeit umzudrehen und den Kopf und Schwanz mit kleinen Stücken Alufolie abzudecken um ein
Überkochen zu vermeiden. (Achtung: die Folie darf auf keinen Fall die Wände des Garraums berühren.)
Fisch en papillote
Sie können Fischpapillotes herstellen indem Sie die Alufolie mit Butterbrotpapier ersetzen.
Lebensmittel
FRISCH GEFROREN Power Zeit Power Zeit
Dünne Fischfilets
600 W 4 - 5 MAX 10
Dicke Fischfilets
600 W 5 - 6 MAX 11 - 12
Fischsteaks
600 W 5 - 7 MAX 11 - 13
Ganzer Fisch
600 W 5 MAX 12
Garnelen
* 600 W 4 - 5
Muscheln
* 600 W 5 - 6
Kammuscheln
* 600 W 6 - 7
Tintenfisch
* 600 W 5 - 6 MAX 11
Krabben
* 600 W 5 - 6
Fischcroquetten (1 Stück=50 g)* MAX 3 Min. 30
(2 Stück) oder 5 Min. (4 Stück)
* Für diese Fische empfehlen wir, nicht die Automenüs zu verwenden.
Kochzeit für 500g in Minuten
Page 24
D-22
Fisch
ZUTATEN:
500 g Tomaten
500 g Seelachsfilet
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz, Pfeffer
2 - 3 EL Paprika, edelsüß
200 g Camembert (30%)
1 Becher Sahne ( 200 ml)
Petersilie, gehackt
Camembertfisch
Garzeit: ca. 25 - 28 Min.
ZUBEREITUNG: Die Tomaten häuten, vierteln und in eine flache Auflaufform geben. Das Seelachsfilet in Portionsstücke teilen und mit Zitronensaft beträufeln. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Den Fisch auf die Tomaten geben. Camembert in Scheiben schneiden, auf den Fisch legen
und die Sahne dazugeben. Den Camem­bertfisch ohne Abdeckung auf den hohen Rost stellen und mit der Kombination
1 und 600 Watt in 25- 28 Min. überbacken. Mit Petersilie garniert servieren.
ZUTATEN:
2 - 4 Fenchelknollen
(ca. 800 g)
8 EL Wasser
4 Schollenfilets (500 -600 g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz
1 Paket Sauce Hollandaise
(Instant)
250ml Milch
100g Käse, gerieben
Salz, Pfeffer
Muskat
Gratinierte Schollenfilets auf Fenchel
Garzeit: ca. 43 Min.
ZUBEREITUNG: Die Fenchelknollen putzen, vierteln und mit Wasser geschlos­sen bei 1000 Watt 8 - 10 Min. vorgaren. Abtropfen lassen und Sud aufbewahren. Die Schollenfilets mit Zitronensaft beträuf­eln, salzen und aufrollen. Mit dem Fenchel in eine flache gefettete Auflaufform legen. Soßenpulver, Milch und Käse in die
Fenchel-Flüssigkeit rühren. Bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen lassen, dabei zwischendurch umrühren. Die Sauce mit Gewürzen abschmecken und über den Fenchel und Fisch gießen. Ohne Ab­deckung auf den niedrigen Rost stellen und mit der Kombination 1 und
600 Watt in 25 - 30 Min. gratinieren.
ZUTATEN:
4 Lachssteaks (à ca. 200 g)
Saft und geriebene Schale
einer Zitrone
1 Zucchini (ca. 270 g)
2 Möhren (ca. 180 g)
200 ml Fischfond
aus dem Glas
2 TL frischer grüner Pfeffer
Salz, Pfeffer, Prise Zucker 1 Becher Sahne (200 ml)
2 - 3 EL Soßenbinder, hell
Lachssteak in Zitronensauce
Garzeit: ca. 24 - 29 Min.
ZUBEREITUNG: Lachssteak säubern und mit Zitronensaft beträufeln. Gemüse waschen, putzen und in Stifte schneiden. Zusammen mit dem Fond, der Zitronenschale und den Gewürzen in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt 8 - 10 Min. vorgaren.
Anschließend den Fisch obenauf legen und mit Deckel bei 600 Watt in 13 - 15 Min. zu Ende garen. Fisch aus dem Sud nehmen und mit Alufolie abgedeckt warmhalten. Sahne und Soßenbinder einrühren und offen bei 1000 Watt in 3- 4 Min. aufkochen.
ZUTATEN:
600 g Rotbarschfilet
Saft von einer Zitrone
Salz
1 kl. Bd. Frühlingszwiebeln
600 g Paprika (rot, gelb, grün)
2 Knoblauchzehen, gehackt
40 g Reis, 30 g Butter
300 g Sauerkraut
150 g Crème fraîche mit
ca. 70 g Tomatenmark
verrührt
Überbackener Fisch auf Sauerkraut
Für 4 - 6 Personen Garzeit: ca. 20 Min.
ZUBEREITUNG: Rotbarschfilet in mund­gerechte Stücke schneiden, mit Zitronen­saft beträufeln und salzen. Gemüse waschen und putzen. Frühlings­zwiebeln in Ringe, Paprika in große Würfel schneiden und mit Knoblauch, Reis und Butter in eine Auflaufform geben. Offen bei 1000 Watt ca. 5 Min. dünsten. Zwischendurch umrühren. Anschließend
das Sauerkraut zugeben und mit der Gemüsemasse vermengen. Den Fisch auf das Gemüse geben und darüber die Masse aus Crème fraîche und Tomatenmark verteilen. Ohne Ab­deckung mit der Kombination 1 und
600 Watt in ca. 15 Min. garen und
bräunen.
Page 25
D-23
Deutsch
Fisch
ZUTATEN:
4 Scheiben Seelachs (800 g)
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Olivenöl
4 Tomaten
Kräuter der Provence
1 Zucchini
12 schwarze Oliven
Provenzalische Fischkoteletts
Garzeit: ca. 20 Min.
ZUBEREITUNG: Fischkoteletts waschen und trockentupfen, mit Salz, Pfeffer und Öl einreiben. Die Tomaten in Scheiben schnei­den und die grünen Stielansätze entfernen. Zucchini in Scheiben schneiden. Den Fisch und das Gemüse in eine Form geben und
großzügig mit Olivenöl begießen und den Kräutern der Provence bestreuen. Form auf die Fettpfanne stellen und mit der Kombi­nation 180 °C und 600 Watt ca. 20 Minuten garen. Kurz vor Ende der Garzeit die Oliven in der Form verteilen.
ZUTATEN:
4 Rotbarschfilets (ca. 600 g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
500 g Schmorgurke
200 g frische Champignons
1 B. Crème fraîche (150 g)
Salz, Pfeffer, Curry
2 - 3 EL Soßenbinder, hell
Rotbarsch mit Schmorgurke
Garzeit: ca. 16 - 18 Min.
ZUBEREITUNG: Rotbarschfilet mit Zitron­ensaft beträufeln. Gurke schälen, ent­kernen und in 1cm dicke Stücke schnei­den. Champignons putzen, in Scheiben schneiden und zusammen mit den Gurken in eine Glasform geben. Crème fraîche un­terrühren und mit den Gewürzen abschmecken. Das Fischfilet obenauf
legen und geschlossen bei 1000 Watt in 13 - 15 Min. garen. Anschließend Fisch herausnehmen, Soßen­binder einrühren und bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen. Zwischendurch einmal umrühren. Das Gemüse zum Fisch servieren.
ZUTATEN:
2 küchenfertige Forellen
(à 350 - 400g)
Saft von
1
/
2
Zitrone
Salz
30 g Butter
etwas Mehl zum Bestäuben
40 g Mandeln, gehobelt
125 ml heiße Brühe (Instant)
1 B. Créme fraîche (150 g)
1 Bd. Schnittlauch, gehackt
1 - 2 EL Soßenbinder,
dunkel
Forellen mit Mandeln
Garzeit: ca. 13 - 16 Min.
ZUBEREITUNG: Die Köpfe der Forellen abschneiden. Anschließend Forellen waschen und trockentupfen. Die Innensei­ten mit Zitronensaft beträufeln und salzen. Butter in eine kleine Form geben und ge­schlossen bei 440 Watt in ca. 1 Min. schmelzen. Forellen mit der flüssigen But­ter bestreichen, mit Mehl bestäuben und in die Fettpfanne legen. Fisch mit restlicher Butter übergießen und mit Mandeln be­streuen.
Ohne Abdeckung auf dem hohen Rost mit der Kombination 1 und 440 Watt in 10 -12 Min. garen und überbacken. Ansch­ließend die Fische herausnehmen und mit Alufolie abgedeckt warmhalten. Brühe, Crème fraîche, Schnittlauch und Soßenbinder zum Fischsud geben, gut ver­rühren und bei 1000 Watt in 2 - 3 Min. aufkochen. Die Sauce zu den Forellen servieren.
Page 26
D-24
Fleisch und Geflügel
Kochtabellen-Zusammenfassung
Nachstehend haben wir die Hauptkocharten und ungefähren Zeiten für manuelles Kochen (d.h. kein AUTO) zusammen­gefasst. Diese Kochzeiten variieren und hängen von der Rezeptvorbereitung und den weiteren Zutaten ab. Wie sonst beim Kochen auch sollte das Fleisch überprüft werden, um zu gewährleisten, dass es ganz gar ist und Ihren Vor-
stellungen entspricht, sodass sie nötigenfalls nach einer kurzen Wartezeit das Gericht gar kochen können.Wenn Sie Ihre Kochzeiten nach der nachstehenden Tabelle berechnen, bitte darauf achten, dass 1 lb 450 g entspricht.
Kochzeiten für Fleisch und Geflügel (in Minuten für 500g) in Mikrowelle oder bei kombiniertem Kochen
FLEISCHART AUSSCHL. MIKROWELLE ZEIT KOMBINIERTES ZEIT
(MIN.) KOCHEN (MIN.)
(Vor dem eigentl. Kochen vorheizen)
Rind
- Rinderkottelet (2) - - 250°C + 100 W 7-8
- Braten (1) 1000 W 4-5 250°C + 100 W 8-9d
- Eintopf 1000 W, dann 250 W/440 W 10, dann 60-75 (3) 170°C + 440 W 60-90 (3) (> 500g)
Lamm
- Keule oder Schulter (1) 600 W 5-7 230°C/250°C + 250 W 9-10
- Braten o. Knochen (1) 600 W 5-7 230°C + 250 W 10-11
- Eintopf 1000 W, dann 250 W/440 W 10, dann 40-50 (3)
170°C + 440 W
50-60 (3)
(falls > 500g)
- Kotellets (2) - - Grill 1 16-18 (3)
Kalb
- Braten (1) 600 W 8-9 220°C + Grill 3 + 440 W 12-13
- Eintopf 1000 W, dann 250 W/440 W 10, dann 50-60 (3) 170°C + 440 W 50-60
Schwein
- Braten (1) 600 W 16-18 220°C + 440 W (falls > 1200g) 12-13 (Filet)
Grillkonvektion 220°C + Grill 3 + 440 W 13-14 (Rücken)
(falls < 1200g)
- Eintopf 1000 W, dann 250 W/440 W 10, dann 50-60 (3) 170°C + 440 W 50-60 (3)
- Kotellet (2) - - Grill + 250 W 14-16
Hähnchen - Perlhuhn - Truthahn
- Ganzer Braten (1) - - 230°C + 440 W 7-8
- Teile (2) 1000 W 7-8 Grill 1 + 250 W 12-14
- Truthahnbraten - - Veall Auto Program
- Truthahnkeule (2) Auto Program, Teile
(falls < 1000g)
oder 230°C + 600 W 7-8
(falls > 1000g)
Page 27
D-25
Deutsch
Kochtabellen-Zusammenfassung - Forts.
FLEISCHART AUSSCHLIESSL. MIKROW. ZEIT KOMB. KOCHEN ZEIT
(MIN) (Vorheizen vor Kochen) (MIN)
Ente
- Ganzer Braten (1) - - 250°C + 250 W 11-12
- Keule (2) - - Grill 1 + 440 W 10-11
- Eintopf 1000 W, dann 440 W oder 250 W 10, dann 70 (3) 170°C + 440 W 1 Std.-1 Std.15 Min.
Kaninchen 1000 W 7-8 - -
Wild
- Braten (1) 1000 W 5-6 250°C + 100 W 10-12
- Eintopf 1000 W, dann 440 W or 250 W 10, dann 70 (3) 170°C + 440 W 1 Std. 15 bzw. 30 (3)
Chipolatas (2) 1000 W 3-4 250°C + 100 W 11
(1) Für das Modell NN-L763 Gericht für kombiniertes Kochen auf unteren Gitterrost stellen.
Für Modelle der NN-A813/A873/A813 Serie für kombinierte Kochen Gericht auf Metallblech stellen. (2) Für kombiniertes Kochen obere Gitterrostposition. (3) Für jegl. Gewicht Hinweis: Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf Kochzeiten für Fleischteile mit Knochen. Für Fleisch ohne Knochen oder gefüllte Fleischarten, Kochzeit um 10 Minuten (abhängig vom Gewicht) erhöhen. Falls beim kombinierten Kochen die Farbe zum Ende der Garzeit nicht Ihren Vorstellungen entspricht, zögern Sie bitte nicht das Gericht mit der Grillfunktion noch einige Minuten weiter zu garen.
Page 28
D-26
Fleisch
ZUTATEN:
500 g Mangold
1 Ei
Pfeffer
1000 g Kasseler ohne Knochen
1 EL Honig
750g Kartoffeln, festkochend
2 Eigelb
Pfeffer
2 EL Öl
1 Zwiebel (ca. 70g),
gehackt
1 Becher Crème double
(125 g)
Gefülltes Kasseler mit Kartoffelkruste
Garzeit: ca. 44 - 46 Min.
ZUBEREITUNG: Mangold waschen und in Streifen schneiden. Ei und Pfeffer verquirlen und mit
1
/
3
der Mangoldblätter mischen. Kasseler mit der Fettseite nach oben in eine längliche Form geben. In Längsrichtung drei Vertiefungen in das Fleisch schneiden und mit der Mangold-Ei­Mischung füllen. Kasseler mit Honig be­streichen. Kartoffeln schälen, grob raspeln und mit Eigelb und Pfeffer vermengen. Kasseler mit der Kartoffelmischung umhül-
len und mit Öl beträufeln. Geschlossen bei 1000 Watt 13 - 15 Min. angaren und ohne Abdeckung mit der Kombination
160 °C und 600 Watt in ca. 25 Min. zu Ende garen. Anschließend 5 -10 Min. ruhen lassen. Inzwischen restlichen Mangold mit der Zwiebel geschlossen bei 1000 Watt in ca. 6 Min. garen. Zwischen­durch umrühren. Crème double unterrühr­en und zum Kasseler servieren..
ZUTATEN:
1200g Roastbeef
Salz, Pfeffer, Oregano
2ELÖl
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
150 g Möhren
100 g Bleichsellerie
125 ml Rotwein
1 Lorbeerblatt
1 Dose Tomaten
(Einwaage 240g)
2 - 3 EL Crème fraîche
Roastbeef Italienisch
Garzeit: ca. 36- 45 Min.
ZUBEREITUNG: Die Fettseite des Roastbeefs einritzen. Das Fleisch mit Gewürzen einrei­ben und mit der Fettseite nach unten in ei­ne mit Öl ausgepinselte flache Glasform ge­ben. Geschlossen bei 600 Watt 8 - 10 Min. angaren. In der Zwischenzeit Zwiebel und Knob­lauchzehe pellen und fein hacken. Gemüse putzen, Möhren raspeln und Sellerie in sehr dünne Scheiben schneiden.
Das Fleisch nach der Angarzeit wenden, Gemüse, Rotwein und Lorbeerblatt zufügen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 2 und 250 Watt in 20 - 25 Min. zu Ende garen. Anschließend das Roastbeef in Alufolie gewickelt 10 Min. ruhen lassen. Tomaten zum Gemüse geben und geschlossen bei 1000 Watt 8 - 10 Min. erhitzen. Mit Crème fraîche verfeinern und zum Fleisch servieren.
ZUTATEN:
1200 g Schinkenbraten, ohne
Knochen und ohne Schwarte
(vom Metzger zum Aufrollen aufschneiden
lassen)
Salz, Pfeffer, Paprika
Für die Füllung:
1 Zwiebel, gehackt
2 Knoblauchzehen, gehackt
1 EL Butter
1 P. TK-Petersilie (25 g)
30 g Pinienkerne
100 g Edamer, gerieben
250 ml Fleischbrühe (Instant)
125 ml trockener Weißwein
1 B. Kräuter-Crème fraîche
(125 g)
3 EL Soßenbinder, hell
Rollbraten mit Käse-Kräuter-Füllung
Garzeit: ca. 48 - 56 Min.
ZUBEREITUNG: Aufgeschnittenen Schin­kenbraten mit Gewürzen einreiben. Für die Füllung Zwiebeln und Knoblauch in Butter bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Restliche Zutaten für die Füllung zufügen, verrühren und gleichmäßig auf dem Braten verteilen. Fleisch aufrollen und mit Garn oder einem Netz umwickeln. In eine Glasform geben und mit Deckel bei 1000 Watt 12 - 15 Min. angaren. Anschließend ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in
30 - 35 Min. zu Ende garen und bräunen. Ca. 15 Min. vor Ende der Garzeit den Roll­braten wenden und 250 ml Flüssigkeit (Brühe und Wein) zugießen. Nach der Garzeit das Fleisch herausnehmen und in Alufolie gewickelt ca. 10 Min. ruhen lassen. Inzwischen restliche Brühe und Wein, Crème fraîche und Soßenbinder in den Sud rühren, mit Gewürzen abschmecken und bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen..
Page 29
D-27
Deutsch
Fleisch
ZUTATEN:
1 kleine Lammkeule
(ca. 1500 g)
Salz, Pfeffer
1 Dose Tomaten
(Einwaage 240 g)
150 g weicher Blauschimmelkäse
3 - 4 EL Soßenbinder, dunkel
Lammkeule in pikanter Sauce
Garzeit: ca. 57 - 62 Min.
ZUBEREITUNG: Lammkeule würzen, in ei­ne flache Glasform legen und ohne Ab­deckung mit der Kombination 160 °C und 440 Watt in 50 - 55 Min. garen und bräunen. Nach
2
/
3
der Garzeit wenden. Anschließend die Lammkeule in Alufolie gewickelt 10 Min. ruhen lassen.
Tomaten in den Bratenfond geben und bei 1000 Watt ca. 3 Min. erhitzen. Blauschim­melkäse zufügen und zusammen mit Tomaten pürieren. Soßenbinder ein-rühren und bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch umrühren. Die Sauce zur Lammkeule servieren.
ZUTATEN:
3 große Platten TK-Blätterteig
(ca. 350 g)
6 Schweinemedaillons
(à 60 - 70g)
Salz, Pfeffer
200 g Crème fraîche
50 g Käse, geraspelt
1 Paket TK-Petersilie
(ca.25 g)
1 - 2 TL Senf
1 Eiweiß
1 Eigelb mit 1 EL Wasser
verrührt
2 TL Sesamsamen
Schweinemedaillons in Blätterteig
Garzeit: ca. 15 - 20 Min.
ZUBEREITUNG: Blätterteig auftauen lassen und jede Platte halbieren. An­schließend jedes der 6 Stücke zu einem Rechteck von ca. 15 x22 cm ausrollen. Fleisch würzen und je ein Medaillon in die Mitte eines Teigrechtecks setzen. Crème fraîche, Käse, Petersilie sowie Senf verrühren und auf die Schweinemedaillons verteilen. Die Ränder des Blätterteigs mit Eiweiß be­streichen und über dem Fleisch zusam­menklappen. Teigränder fest andrücken. Eigelb mit Wasser verquirlen, die Teigta-
schen damit bestreichen und mit Sesam be­streuen. Backpapier (Ø ca. 34 cm) zurechtschnei­den. Das Gerät mit der Fettpfanne auf dem niedrigen Rost bei 250 °C vorheizen. Anschließend die heiße Fettpfanne heraus­nehmen und vorsichtig mit dem vorberei­teten Backpapier belegen. Die Blätterteig­taschen daraufsetzen. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination 230 °C und 100 Watt in 15 -20 Min. backen.
ZUTATEN:
1500 g Schweinenacken mit
Knochen (vom Metzger
7 Taschen quer zur Fleischfaser einschneiden
lassen)
Salz, Pfeffer
1 Bund Frühlingszwiebeln
(geputzt ca. 250 g)
100 g durchwachsener Speck,
gewürfelt
1
/
2
Bund Majoran 250 ml Brühe (Instant) 150 ml Brühe (Instant)
2 - 3 EL Crème double
2 - 3 EL Soßenbinder, dunkel
Gefüllter Schweinebraten
Garzeit: ca. 51 - 58 Min.
ZUBEREITUNG: Das Fleisch mit Salz und Pfeffer einreiben. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden, mit Speckwürfeln und Majoran in eine Glasform geben und bei 1000 Watt ca. 5 Min. dünsten. Zwischen­durch umrühren. Die Masse auf die Fleischtaschen verteilen, ggf. die Randstücke mit Holzspießchen feststecken. Den Braten mit der Knochen­seite nach unten in eine Glasform geben. Geschlossen bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. angaren. Anschließend ohne Ab-
deckung mit der Kombination 160 °C und 600 Watt in 35 - 40 Min. zu Ende garen. Nach ca. 20 Min.
250 ml Brühe zu­gießen. Nach der Garzeit den Schweinenacken her­ausnehmen und in Alufolie gewickelt ca. 10 Min. ruhen lassen. Den Bratenfond mit Brühe (150 ml) auffüllen. Crème double und Soßenbinder einrühren, bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen lassen und zum Braten ser­vieren.
Page 30
D-28
Geflügel
ZUTATEN:
1 gr. Zwiebel (ca. 170 g)
1 EL Wasser
1 Apfel (ca. 200 g)
1 Orange (ca. 170g)
200 g Rinderhack
1 Ei
Salz, Pfeffer
1 Ente (ca. 1500g),
ohne Innereien
Gefüllte Ente
Garzeit: ca. 36 - 42 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebeln pellen, in Ringe schneiden und mit Wasser bei 1000 Watt 1 ­2 Min. dünsten. Apfel und Orange schälen, in Stücke schnei­den und zu den Zwiebelringen geben. Hack und Ei zufügen und untermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Ente außen und innen würzen, mit der
vorbereiteten Masse füllen und zunähen. Mit der Brustseite nach unten auf den nied­rigen Rost legen und diesen auf die Fett­pfanne stellen, in der sich der Spritzschutz befindet. Die gefüllte Ente ohne Abdeckung mit der Kombination 250 °C und 440 Watt in 35 - 40 Min. garen und bräunen. Nach
2
/3 der Garzeit wenden.
ZUTATEN:
4 Hähnchenschenkel
(à ca. 200 g)
2 EL Honig
2 EL Weißwein
Salz, Pfeffer, Paprika
300 g Champignons
200 ml Weißwein
1 Becher Crème fraîche
(150 g)
1 - 2 EL Soßenbinder, hell
Honighähnchen mit Champignons
Garzeit: ca. 30 - 33 Min.
ZUBEREITUNG: Die Haut der Hähnchen­schenkel einstechen. Honig, Wein und Gewürze zu einer Marinade verrühren und die Hähnchenteile damit bestreichen. Die Schenkel mit der Hautseite nach unten in ei­ne flache Glasform legen auf den niedrigen Rost stellen. Mit der Kombination
1 und 440 Watt 18 - 20 Min. garen.
Anschließend wenden und mit Grill 3
in 6 -7 Min. zu Ende bräunen. Hähnchenschenkel aus der Form nehmen und mit Alufolie abgedeckt warmhalten. Ge­putzte halbierte Champignons, Wein und Crème fraîche in den Sud geben und bei 1000 Watt ca. 4 Min. erhitzen. Soßenbinder einrühren und bei 1000 Watt in ca. 2 Min. aufkochen.
ZUTATEN:
1 Putenoberkeule
(ca. 1200 g)
Salz, Pfeffer
1 kl. Dose Ananas (Abtropfgewicht 140 g),
in Scheiben
1 Dose Mangos
(Abtropfgewicht 230 g)
50 g Mandeln, gehobelt
1 Becher Sahne (200 ml)
1 - 2 EL Mango Chutney
Putenoberkeule mit Mango-Ananas-Sauce
Garzeit: ca. 47 - 52 Min.
ZUBEREITUNG: Putenoberkeule würzen und mit der Hautseite nach unten in eine Glasform legen. Ananas und Mangos abtropfen lassen und den Saft auffangen. Ananas in Stücke schneiden, Mangospalten halbieren und mit dem Saft zum Fleisch ge­ben. Geschlossen bei 1000 Watt 18 - 20 Min. angaren. Anschließend die Putenkeule wenden und ohne Abdeckung mit der Kombination
250 °C und 440 Watt in 25 -
28 Min. zu Ende garen und bräunen. Danach Fleisch herausnehmen und in Alufo­lie gewickelt ca. 10 Min. ruhen lassen. Mandeln bei 1000 Watt in ca. 4 Min. rösten, dabei mehrmals umrühren. Sahne mit dem Mixer leicht aufschlagen, mit den Mandeln zum Sud geben und unterheben. Mit Mango Chutney ab­schmecken. Die Sauce zur Putenoberkeule servieren.
Page 31
D-29
Deutsch
Geflügel
ZUTATEN:
1 rote Paprika (ca. 250 g)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe, gehackt
30 g Butter
300 g TK-Blattspinat
Salz, Pfeffer
2 doppelte Hähnchenbrustfilets (750 - 800g)
60 g Frischkäse
125 ml Hühnerbrühe (Instant)
100 g Gouda, gerieben
200 ml Sahne
2 EL Soßenbinder, hell
Gratinierte Hähnchenbrust mit Spinat
Garzeit: ca. 45 - 52 Min.
ZUBEREITUNG: Paprika waschen, putzen und fein würfeln. Zwiebel schälen und hacken. Mit Knoblauch in Butter bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Spinat zufügen und geschlossen bei 600 Watt 8 - 10 Min. angaren. Zwischen­durch mehrmals umrühren. Anschließend würzen. Hähnchenbrustfilets mit Salz und Pfeffer ein­reiben. Die Innenflächen mit Frischkäse be­streichen und ein Teil der Spinatmasse auf die Filets verteilen. Hähnchenbrüste zusam-
menklappen, zunähen und in die Form zum Gemüse geben. Brühe zugießen und mit Deckel bei 1000 Watt in 22 - 25 Min. garen. Anschließend mit Käse bestreuen, leicht and­rücken und auf den niedrigen Rost stellen. Ohne Abdeckung mit Grill 3 ca. 10 Min. gratinieren. Gefüllte Hähnchenbrüste aus der Form neh­men und in Alufolie gewickelt warmhalten. Sahne und Soßenbinder unter das Gemüse rühren, mit Gewürzen abschmecken und bei 1000 Watt in 3- 4 Min. aufkochen.
ZUTATEN:
2 Gänsekeulen (ca. 900 g)
Salz, Pfeffer
1 St. Lauch (ca. 220 g netto),
in Ringen
250 m l heiße Hühnerbühe
(Instant)
1 Birne (ca. 200 g)
200 g rote Linsen
100 ml Sahne
Gänsekeulen auf Linsengemüse
Für 2 Personen Garzeit: ca. 35 - 40 Min.
ZUBEREITUNG: Gänsekeulen würzen und die Haut mehrmals einstechen. Lauch und Brühe in eine große Form geben und die Keulen mit der Hautseite nach unten auf das Gemüse legen. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Ab­deckung mit der Kombination 250°C und 440 Watt in 35- 40 Min. garen. Inzwischen die Birnen schälen und klein­schneiden.
Gänsekeule nach 2/
3 der Zeit wenden, Lin-
sen und Birnenstücke zufügen und mit dem Lauch verrühren. Währ
end der restli-
chen Gar
zeit das Gemüse mindestens noch einmal durchrühren. Anschließend die Ge­flügelteile herausnehmen und in Alufolie gewickelt 10 Min. warmhalten. Inzwischen die Sahne unter das Gemüse rühren und zu den Gänsekeulen servieren.
ZUTATEN:
Für den Teig:
300 g Weizenmehl
1 Paket Dr. Oetker Trockenhefe (7 g)
2 TL Salz
1 EL Zucker
80 g Butter
1 Ei
125 ml Wasser
Für die Füllung:
500 g Hähnchenbrustfilet 1 rote Paprika (ca. 180g)
1 grüne Paprika (ca. 180g)
1 Zwiebel, in Ringen
1 Knoblauchzehe, zerdrückt
1 Becher Crème fraîche (200g)
50 g Käse, gerieben
1 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer
Hähnchenpastete
Garzeit: ca. 33 - 40 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den angegebenen Teigzutaten einen Hefeteig bereiten und ab­gedeckt ca. 45 Min. gehen lassen. Hähnchenbrustfilet in dünne Streifen schnei­den. Paprika waschen, putzen und kleinschnei­den. Paprika mit Hähnchenfleisch, Zwiebel­ringen und Knoblauch geschlossen bei 1000 Watt 8 - 10 Min. angaren. Zwi­schendurch umrühren. Anschließend die entstandene Flüssigkeit abgießen. Crème fraîche, Käse und Tomatenmark zufügen und vermengen. Mit Gewürzen
abschmecken. Teig halbieren und zu zwei runden Platten (Ø 25cm) ausrollen. Eine Teigplatte auf die gefettete Fettpfanne legen. Die Hähn­chenfleischmasse daraufgeben, dabei einen Rand von 2 cm freilassen. Mit der zwei­ten Teigplatte bedecken und die Teigränder fest andrücken. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination 180°C und 250 Watt in 25 - 30 Min backen.
Page 32
D-30
Gemüse
* Für dieses Gemüse empfehlen wir, nicht die Automenüs zu verwenden.
ZUGABE VON WASSER
Sehr wasserreichem Gemüse wie Tomaten, Zucchini, Auberginen, gefrorenem Gemüse für Ratatouille, Pilzen, Spinat, Endiviensalat, Salat, Zwiebeln, fast allen Früchten usw. sollte kein Wasser zugefügt werden, da beim Mikrowellenkochen das vorhandene Wasser verwendet wird.
Relativ wasserhaltigem Gemüse sollten 4 bis 5 Eßlöffel Wasser für jeweils 500g zugefügt werden, um den Dampf zu entwickeln der das Gemüse kocht und Austrocknen vermeidet: Blumenkohl, Lauch, Brokkoli, Karotten, Sellerie, Spargel, Kartoffeln, Artischoken, Rosenkohl, Fenchel, Weißkohl, Rüben usw.
Gemüse mit geringem Wassergehalt sollten etwa 8 bis 10 Eßlöffel Wasser pro 500g zugefügt werden: Erbsen, Französischen Bohnen, Saubohnen, Stangenbohnen usw.
In jedem Fall: Gemüse muß bei 1000 W gekocht werden (mit Ausnahme von ganzem Blumenkohl) und darf vor dem Kochen nicht gesalzen werden, sondern erst danach. Dies ist erforderlich da das Salz die natürliche Feuchtigkeit des Gemüses aufnimmt und damit das Austrocknen fördert.
GEMÜSE FRISCH GEFROREN
Artischoken:
- ganz 9 -10
- Herz 9 - 11 12 - 15 Spargel* 10 - 12 12 - 13 Auberginen 9 - 11 – Rote Rüben* 18 - 20 – Chinakohl 7 - 9 13 - 14 Brokkoli 8 - 9 12 - 13 Pilze 9 - 10 12 - 13 Karotten:
- runde Scheiben 8 - 10 12 - 13
- Streifen 12-14 – Weißkohl* 12 - 14 – Blumenkohl 8 - 10 12 - 13 Rosenkohl 9 - 10 12 - 13 Sellerie 8 - 9 – Stangensellerie* 15 - 17 – Zucchini 8 - 9 12 - 13 Endiviensalat 10 - 12 18 - 20 Spinat:
- gehackt 12
GEMÜSE FRISCH GEFROREN
- Blätter 9 - 10 13 Saubohnen* 16 - 19 18 - 20 Fenchel:
- halbiert 10 - 12
- dünn hergeschnitten 17 - 20 – Grüne Bohnen* 12 - 13 12 - 13 Zwergbohnen 10 - 13 – gemischtes Frühlingsgemüse* 15 - 16 Maiskolben (2 Kolben)* 7 - 10 12 - 15 Rüben 8 - 10 18 - 20 Zwiebel 9 - 12 14 - 16 Erbsen* 20 15 - 16 dünn geschnittener Lauch 8 - 10 15 - 16 Lauch 8 - 10 15 - 16 Kürbis 9 - 10 – ganze Kartoffeln (<220g) 8 - 10 – kleingeschnittene Kartoffeln 10 - 11 – Ratatouille 16 - 18 14 - 16 Tomaten* 4 - 5
Kochtabelle für frische/tiefgefrorene Gemüse - Volle Leistung (1000 W)
Kochzeit für 500g in Minuten
Ein ganzer Blumenkohl muß mit dem Kopf nach unten bei 600 W in 12 bis 15 Minuten mit 6 Eßlöffeln Wasser gekocht werden (abhängig von der Größe des Blumenkohls).
Page 33
D-31
Deutsch
ZUTATEN:
3 große Stangen Lauch
(ca. 500 g)
3 Scheiben Hinterschinken
1 EL Butter
1EL Mehl
150 ml Milch
150 g Blauschimmelkäse
1 TL Zitronensaft
Salz, Pfeffer
100 g Greyezer, gerieben
Gratinierter Lauch
Garzeit: ca. 20 - 22 Min.
ZUBEREITUNG: Lauchstangen putzen, der Länge nach halbieren und gründlich wa­schen. Schinkenscheiben ebenfalls halbie­ren und je eine Hälfte um eine halbe Stan­ge Lauch wickeln. Gemüse in eine flache Auflaufform legen. Butter bei 440 Watt in ca. 2 Min. schmel­zen. Mehl einrühren und nach und nach
Milch zufügen. Blauschimmelkäse in der Milch pürieren und mit Zitronensaft und Gewürzen abschmecken. Die Käsesauce zum Lauch geben. Geriebenen Käse darüber streuen und auf den niedrigen Rost stellen. Ohne Ab­deckung mit der Kombination 1 und
440 Watt in 18 - 20 Min. gratinieren.
Gemüse und Beilagen
ZUTATEN:
250 g Schalotten
4 EL Öl
1000 g Kürbisfleisch
8 EL heiße Gemüsebrühe
(Instant)
1 B. Crème fraîche (150 g)
2 TL körniger Senf
1 Bund glatte Petersilie
Salz, Pfeffer
Kürbisgemüse
Garzeit: ca. 10 - 13 Min.
ZUBEREITUNG: Schalotten pellen und mit dem Öl in einer Glasform bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Kürbisfleisch in mundgerechte Würfel schneiden, mit Brühe zu den Schalotten geben und geschlossen bei 1000 Watt in
8 - 10 Min. garen. Zwischendurch umrühren. Crème fraîche, Senf, Petersilie und Gewürze verrühren, unter das Kürbisgemü­se mischen und noch 5 Min. geschlossen stehenlassen.
ZUTATEN:
200 g Lauch
150 g Möhren
1 große Zwiebel
2 Knoblauchzehen
250 g Langkorn-Wildreis
Mischung
6 EL Öl
400 ml Gemüsebrühe
(Instant)
Pfeffer
Wildreisrisotto
Garzeit: ca. 19 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse putzen und waschen. Lauch in Ringe und Möhren in dünne Stifte schneiden. Zwiebeln und Knoblauchzehen kleinhacken. Lauch, Zwiebeln, Knoblauch, Reismi­schung und Öl in eine Glasform geben und
offen bei 1000 Watt ca. 5 Min. dünsten. Anschließend Möhrenstifte, Brühe und Pfeffer zufügen. Mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen und bei 600 Watt in ca. 10 Min. zu Ende garen.
ZUTATEN:
1 Liter Wasser
200 g Fadennudeln,
z.B. Cappelini
150 g Speck
1 Becher Schmand (200 g)
1 Paket Tiefkühl-Petersilie
(25 g)
Pfeffer
100 g Käse, gerieben
Knusprige Nudelnester
Garzeit: ca. 34 - 39 Min.
ZUBEREITUNG: Wasser in einer geschlos­senen Glasform bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. aufkochen. Nudeln zufügen und ohne Deckel bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. garen. Zwischendurch einmal umrühren. Die Nu­deln nach der Garzeit in einem Sieb mit kaltem Wasser abschrecken. Speck würfeln, auf die Fettpfanne geben und diese auf den hohen Rost stellen. Die Speckwürfel mit Grillheißluft 250 °C/ 3 in 8 -10 Min. knusprig
bräunen. Anschließend von der Fettpfanne nehmen und zur Seite stellen. Nudeln in Form von 4 Nestern auf die Fett­pfanne setzen. Schmand, Petersilie und Pfeffer verrühren. Mit dem Speck auf die Nudeln verteilen und Käse darüberstreuen. Die Nudelnester auf den niedrigen Rost stellen und mit der Kombination Grillheißluft 250 °C/ 3 und 100 Watt in ca. 15 Min. überbacken.
Page 34
D-32
Gemüse und Beilagen
ZUTATEN:
3 Paprikaschoten (ca. 600 - 700 g)
1 kleine Dose Sauerkraut
(Einwaage 285 g) 1 Apfel (ca. 60g)
150 g Rauchwurst,
z.B. Kabanossi
1 Zwiebel, gewürfelt
1 Prise Zucker
Salz, Pfeffer
300ml Gemüsebrühe (Instant)
3 EL Soßenbinder, hell 1 - 2 EL Crème fraîche
1 Paket Tiefkühl-Dill (25g)
Paprikaschoten mit Sauerkraut
Garzeit: ca. 13 - 15 Min.
ZUBEREITUNG: Paprikaschoten der Länge nach halbieren, Kerne entfernen und wa­schen. Sauerkraut evtl. abtropfen lassen. Für die Füllung den Apfel schälen, vom Kern­gehäuse befreien und würfeln. Rauchwurst in
1
/
2
cm dicke Scheiben schneiden, mit Sau­erkraut, Zwiebel- und Apfelwürfeln vermi­schen und mit Gewürzen abschmecken. Die Paprikaschoten füllen und in eine flache Glasform setzen. Gemüsebrühe zugießen und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 10 Min.
garen. Anschließend Paprikaschoten heraus­nehmen. Soßenbinder in die Flüssigkeit rühren und bei 1000 Watt in 2 - 3 Min. auf­kochen lassen. Crème fraîche und Dill un­terrühren. Mit Salz und Pfeffer ab­schmecken, evtl. bei 1000 Watt in 1 - 2 Min. erwärmen. Etwas Sauce über die Paprikaschoten geben und den Rest dazuservieren.
ZUTATEN:
1000g Kartoffeln
Fett für die Form
Salz, Pfeffer
1 Becher Sahne (200 ml)
50g Emmentaler, gerieben
2 EL Paniermehl
Butterflöckchen
Kartoffelgratin
Garzeit: ca. 20 - 25 Min.
ZUBEREITUNG: Die Kartoffeln schälen, waschen und in sehr dünne Scheiben schneiden. Eine Auflaufform fetten, die gewürzten Kartoffelscheiben hineinschich­ten und die Sahne darübergießen. Mit Kä-
se und Paniermehl bestreuen und Butter­flöckchen obenaufsetzen. Ohne Ab­deckung mit der Kombination 1 und
600 Watt in 20 - 25 Min. gratinieren.
ZUTATEN:
150g Langkornreis
2 - 3 Schalotten, in Ringen
30g Butter
250 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
250 g Champignons
1 B. Kräuter-Crème fraîche
(125g)
Gratinierte Hähnchenbrust mit Spinat
Garzeit: ca. 45 - 52 Min.
ZUBEREITUNG: Reis und Schalotten mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Brühe zufügen und geschlossen bei 1000 Watt in ca. 3 Min. aufkochen lassen. Champignons putzen, evtl. halbieren und zum Reis geben. Mit Deckel bei 250 Watt in
15 - 20 Min. zu Ende garen. Anschließend Crème fraîche unterrühren.
TIP: Statt Champignons können Sie natür­lich auch andere Pilze verwenden, z.B. Pfifferlinge.
ZUTATEN:
4 Brötchen (ca. 160g)
1
/
2
TL Salz
150ml Milch
40 g Butter
3 Eier
2 - 3 EL Paniermehl
2 - 3 EL Petersilie, gehackt
Semmelknödel
Garzeit: ca. 6 - 8 Min.
ZUBEREITUNG: Die Brötchen kleinschnei­den und mit Salz bestreuen. Milch bei 1000 Watt in 1 - 2 Min. erhitzen und über die Brötchen gießen. Ca. 15 Min. stehenlassen. Butter und Eier schaumig schlagen. Panier­mehl, Petersilie und eingeweichte Brötchen­stücke zufügen und alles gut verkneten. Mit feuchten Händen 4 gleichgroße Knödel for-
men, kurz in kaltes Wasser tauchen und in eine Glasform geben. Mit Deckel bei 600 Watt in 5 - 6 Min. garen. Sofort servieren. TIP: Als schmackhafte Veränderung kann 30 g gewürfelter Schinkenspeck unter den Teig geknetet werden.
Page 35
D-33
Deutsch
Gemüse und Beilagen
ZUTATEN:
1 Zwiebel, gewürfelt
50 g Schinkenwürfel
20 g Butter
2 Salatgurken (ca. 800 g)
Salz, Pfeffer, Paprika
1 B. Crème double (125 g)
2 EL Dill, gehackt
Gurkengemüse
Garzeit: ca. 10 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebel- und Schinken­würfel mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt in ca. 3 Min. dünsten. Gurken schälen, längs halbieren und entkernen. In fingerdicke Stücke schneiden und mit den
Gewürzen zu dem Zwiebel-Schinken-Ge­misch geben. Geschlossen bei 1000 Watt in ca. 7 Min. garen. Nach der Garzeit Crème double und Dill unterrühren.
ZUTATEN:
100 g Weizen in
200 ml Wasser, über Nacht
eingeweicht
4 Kohlrabi (à 350 g)
150 g Möhren 100 ml Wasser
100 g Käse, gerieben
1 Ei
1 EL Crème fraîche
Salz, Pfeffer
2 TL Tiefkühl-8-Kräuter
1 Becher Sahne (200 ml)
Gefüllter Kohlrabi
Garzeit: ca. 34 - 38 Min.
ZUBEREITUNG: Den Weizen mit dem Einweichwasser in einer Glasform geschlos­sen bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. garen und bei 250 Watt in ca. 15 Min. ausquellen lassen. Kohlrabi und Möhren putzen. Kohlrabi aushöhlen und Möhren in kleine Würfel schneiden. In einer Glasform mit Wasser geschlossen bei 1000 Watt in 6 - 7 Min.
garen. Das Gemüse auf einem Sieb abtrop­fen lassen. Weizenkörner, Möhren, Käse, Ei, Crème fraîche und Gewürze ver­rühren. Die Masse in die ausgehöhlten Kohlrabi füllen. In eine Glasform setzen, evtl. restliche Füllmasse mit in die Form ge­ben. Sahne zugießen und mit Deckel bei 1000 Watt in 10 - 12 Min. garen. Anschließ­end noch 5 Min. geschlossen stehenlassen.
ZUTATEN:
800 g junge Kartoffeln
(ca. 12 Stück)
250 ml Sahne
10 g Stärke
250 ml Gemüsebrühe
(Instant)
Paprika, Pfeffer
1 - 2 EL Petersilie
Kartoffeln in Paprikarahm
Garzeit: ca. 20 Min.
ZUBEREITUNG: Kartoffeln gut waschen, Schale mehrmals einstechen und in eine Auflaufform geben. Sahne nach und nach mit der Stärke verrühren. Gemüsebrühe
zufügen und mit Paprika und Pfeffer würzen. Ohne Deckel bei 1000 Watt in ca. 20 Min. garen. Zwischendurch um­rühren. Mit Petersilie garniert servieren.
ZUTATEN:
600 g junge Kartoffeln
(ca. 8 Stück)
etwas Salz
100 g Gouda, gerieben
1 Bund Petersilie, gehackt
1 EL Sesam
1 EL Öl
Gratinierte Petersilienkartoffeln
Garzeit: ca. 20 - 23 Min.
ZUBEREITUNG: Kartoffeln gründlich waschen und halbieren. Mit der Schnittfläche nach oben in eine flache Auflaufform setzen und salzen. Käse, Petersilie, Sesam und Öl verrühren und auf den Kartoffeln verteilen. Auf den niedrigen
Rost stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in 20 - 23 Min. garen und bräunen.
Page 36
D-34
Saucen
ZUTATEN:
40g Mehl
30g Butter
250 ml heiße Brühe (Instant)
250 ml Milch
Salz, weißer Pfeffer
1 Prise Zucker
Helle Sauce
Garzeit: ca. 6 - 7 Min.
ZUBEREITUNG: Mehl, Butter, Brühe und Milch in eine Glasform geben. Alles gut ver­mengen. Bei 1000 Watt ca. 3 Min. ankochen. Zwischendurch kräftig rühren. Dann bei 440 Watt 3 - 4 Min. weiterkochen. Noch einmal durchrühren und mit den Gewürzen ab­schmecken.
TIP: Für eine Kräutersauce gibt man 4 - 6 EL gehackte, gemischte Kräuter in die Sauce, für eine Käsesauce
eine Ecke Schmelzkäse oder 40 g geriebener Emmentaler. Für eine Currysauce rührt man Currypulver nach Ge­schmack ein.
ZUTATEN:
125 g Butter
2 Eigelb
2 EL Wasser
1 TL Zitronensaft
Salz, weißer Pfeffer
Cayennepfeffer
1 Prise Zucker
Sauce Hollandaise
Garzeit: ca. 7 - 9 Min.
ZUBEREITUNG: Butter in einer kleinen Glas­form geschlossen bei 440 Watt in 2 - 3 Min. zerlassen. Eigelb, Wasser und Zitronensaft in eine zweite Glasform geben und bei 250 Watt 3 - 4 Min. erhitzen, zwi­schendurch einige Male kräftig durchrühren. Die abgekühlte Butter eßlöffelweise unter die Eigelbmasse rühren. Mit den Gewürzen ab-
schmecken und noch einmal bei 250 Watt ca. 2 Min. erhitzen. Zwischendurch kräftig durchrühren. Sofort servieren. Wozu servieren? Zu gedünstetem Gemüse, wie z. B. Blumenkohl, Brokkoli oder Spargel. TIP:
Sollte sich am Boden der Glasform eine etwas krisselige Masse gebildet haben, mit einem Schneebesen kräftig durchschlagen.
ZUTATEN:
250 ml Milch
Mark von
1
/
2
Vanilleschote
1 Becher Sahne (250 ml)
2 gestrichene EL
Speisestärke
3 EL Zucker
1 Eigelb
Vanillesauce
Garzeit: ca. 3 - 4 Min.
ZUBEREITUNG: Milch, Vanillemark, Sahne, Stärke und Zucker in einer Glasform ver­rühren. Bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch einmal umrühren.
Die fertige Vanillesauce gut durchrühren und mit Eigelb legieren. W
ozu servieren? Zu Schokoladenpudding
oder zu Roter Grütze.
ZUTATEN:
100 g halbbittere Schokolade
250 g Milch
6 EL Sahne
1 Paket Vanillezucker
1 gestrichener TL
Speisestärke
Schokoladensauce
Garzeit: ca. 3 - 4 Min.
ZUBEREITUNG: Die Schokolade in kleine Stücke brechen. Zusammen mit der Milch, der Sahne, dem Vanillezucker und der Stär­ke in eine Glasform geben und verrühren.
Bei 1000 Watt in 3 - 4 Min. zum Kochen brin­gen. Zwischendurch umrühren. W
ozu servieren? Heiß oder kalt zu Vanille-
Eiscreme oder zu gedünstetem Obst.
Page 37
D-35
Deutsch
Saucen
ZUTATEN:
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gepreßt
2 EL Öl
250 g Rinderhackfleisch
1 grüne Paprika (ca. 150 g),
gewürfelt
150 g Tomaten, gewürfelt
1 Paket Tomato al Gusto mit
Kräutern (370g)
2 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer
Hackfleischsauce
Garzeit: ca. 11 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebel und Knoblauch mit Öl in einer Glasform bei 1000 Watt ca. 1 Min. dünsten. Rinderhack zufügen und bei 1000 Watt ohne Deckel ca. 3 Min. angaren. Zwischendurch einmal umrühren und evtl.
mit einer Gabel zerdrücken. Die restlichen Zutaten zugeben, vermengen und ge­schlossen bei 1000 Watt in ca. 7 Min. zu Ende garen. Einmal umrühren.
ZUTATEN:
250 g gemischte Früchte
(frisch oder gefroren)
80g Zucker
Saft einer Zitrone
50 - 100 ml Weiß- oder
Rotwein
1 TL Speisestärke
Süße Fruchtsauce
Garzeit: ca. 7 Min.
ZUBEREITUNG: Die Früchte abbrausen, entstielen und gut abtropfen lassen oder ge­frorene Früchte verwenden. Früchte zusammen mit Zucker, Zitronensaft, Wein (bei frischen Früchten 100 ml und bei gefrorenen Früchten 50 ml Wein) und
Speisestärke in eine Glasform geben. Bei 1000 Watt in ca. 7 Min. aufkochen. Zwischendurch einmal umrühren. W
ozu servieren? Heiß oder kalt zu Vanille-
Eiscreme, Reis- oder Grießflammeri.
ZUTATEN:
2 Schalotten oder
1 kleine Zwiebel 3 - 4 EL Estragonessig 3 weiße Pfefferkörner
1 TL gekörnte Fleischbrühe
(Instant)
3 Eigelb
3 EL warmes Wasser
125 g Butter
Salz, Cayennepfeffer
1 TL Zucker
3 Stiele frischer oder
1 TL Estragon, getrocknet
Sauce Béarnaise
Garzeit: ca. 8 Min.
ZUBEREITUNG: Schalotten oder Zwiebel schälen und fein hacken. Zusammen mit Essig und Pfefferkörnern in eine kleine Glasform geben. Mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 2 Min. aufkochen. Dann durch ein Sieb seihen. Brühe, Eigelb und warmes Wasser in einer zweiten Schüssel verrühren. Butter in einem Glasschälchen mit Deckel bei 440 Watt in ca. 2 Min. schmelzen. Die etwas abgekühlte Butter vorsichtig zum Ei­gelb geben und kräftig rühren. Den Scha­lotten- bzw. Zwiebelsud, die Gewürze und
den gehackten Estragon zufügen. Gut ver­rühren und bei 250 Watt ca. 4 Min. erhit­zen. Zwischendurch mehrmals umrühren. Sofort servieren. W
ozu servieren? Zu Gemüsegerichten, besonders Blumenkohl und Spargel oder zu gebratenem Fleisch. TIP:
Wenn man der fertigen Sauce 1- 2 TL Tomatenmark zufügt, erhält man eine Sau­ce Choron, die ebenfalls sehr gut zu gebra­tenem Fleisch paßt.
ZUTATEN:
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gepreßt
2 EL Olivenöl
1 Paket passierte Tomaten
(500 g)
1 EL Tomatenmark
200 ml Wasser
1 P. TK-Ital.-Kräuter (25 g)
Salz, Pfeffer, Paprika
Tomatensauce
Garzeit: ca. 6 - 8 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebelwürfel und Knoblauch mit Öl bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dünsten. Tomatenpüree, Tomatenmark, Wasser und Kräuter zufügen.
Die Sauce bei 1000 Watt 4 - 5 Min. erhitzen. Zwischendurch umrühren. Mit den Gewür­zen abschmecken.
Page 38
D-36
Eintöpfe, Suppen und Ragouts
ZUTATEN:
500 g Kasseler ohne Knochen
35g Butter
500 g Zwiebeln
700 g Kartoffeln
600 ml Fleischbrühe (Instant)
1 - 2 TL Majoran
weißer Pfeffer
1 - 2 EL Weißwein
5 EL Sahne
3 EL Petersilie, gehackt
3 EL Schnittlauch, gehackt
Zwiebel-Kartoffel-Eintopf
Garzeit: ca. 25 - 28 Min.
ZUBEREITUNG: Kasseler in mundgerechte Stücke schneiden, mit Butter in eine Glas­form geben und ohne Deckel bei 1000 Watt 4 - 5 Min. angaren. Zwiebeln schälen, halbieren, in Streifen schneiden und dazugeben. Bei 1000 Watt ohne Deckel in ca. 6 Min. glasig dünsten. Kartoffeln waschen, schälen und in dünne
Scheiben schneiden. Mit Brühe, Majoran und Pfeffer zu den Zwiebeln geben. Ge­schlossen bei 1000 Watt in 15 - 17 Min. zu Ende garen. Zwischendurch einmal durch­rühren. Anschließend Wein, Sahne und Kräuter zufügen.
ZUTATEN:
300 g Rinderhack
50g Paniermehl
1 Ei
Salz, Pfeffer
150 g Frühlingszwiebeln
2 Bund Dill, gehackt
30g Butter
250 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
125 ml Sahne
30g Mehl
1 Salatgurke (ca. 600 g)
50g Radieschen
Dillhackklößchen mit Gurken
Garzeit: ca. 18 - 20 Min.
ZUBEREITUNG: Aus Hack, Paniermehl, Ei und Gewürzen einen Fleischteig zubereiten. Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in sehr dünne Ringe schneiden. Die Hälfte mit 1 Bund Dill unter den Fleischteig kneten und 16 Klöße formen. Restliche Frühlingszwiebeln mit Butter in ei­ner Glasform bei 1000 Watt 2 - 3 Min. dün­sten. Brühe, Sahne und Mehl einrühren und bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen lassen. Zwischendurch einige Male kräftig rühren.
Hackbällchen mit restlichem Dill in die Sauce geben und mit Deckel bei 440 Watt in ca. 5 Min. garen. In der Zwischenzeit Salatgurke schälen, längs halbieren, entkernen und in nicht zu dicke Scheiben schneiden. Radieschen wa­schen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Zusammen in die Glasform zu den Dillhack­klößchen geben, untermengen und ge­schlossen bei 600 Watt in ca. 8 Min. zu En­de garen. Zwischendurch einmal durch­rühren.
ZUTATEN:
1 Sellerieknolle (500- 600g)
500 g Kartoffeln
125 ml Fleischbrühe (Instant)
250 ml heiße Fleischbrühe
(Instant)
125 ml Milch
30 g Mehl
20 g Butter
1 Ecke Schmelzkäse (62,5 g)
Salz, Pfeffer, Muskat
4 rohe Kalbsbratwürstchen
(ca. 400 g)
Kalbsklößchragout
Garzeit: ca. 27 - 31 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse waschen und schälen, Sellerie in feine Stifte und Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden. Mit 125 ml Fleischbrühe in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in 13 - 15 Min. garen. Zwischendurch umrühren. Anschließend den Gemüsesud in einer Form auffangen, 250 ml heiße Fleischbrühe und Milch zugießen und mit Mehl und Butter ver­quirlen. Die Sauce bei 1000 Watt in ca. 3 Min. zum Kochen bringen, dabei einige Male mit
dem Schneebesen kräftig durchrühren. Kä­se zufügen und bei 440 Watt in ca. 3 Min. schmelzen lassen. Währenddessen ein- bis zweimal umrühren. Mit Gewürzen ab­schmecken. Aus den Kalbsbratwürstchen kleine Klößchen herausdrücken, zum Gemü­se geben und mit der Käsesauce vorsichtig untermischen. Mit Deckel bei 1000 Watt in 8- 10 Min. zu Ende garen. Zwischendurch umrühren.
Page 39
D-37
Deutsch
Eintöpfe, Suppen und Ragouts
ZUTATEN:
30g Butter
4 TL Curry
400 g Brokkoli
170g Lauch
375 ml Gemüsebrühe
(Instant)
200 g rote Linsen
1 Dose Kidney-Bohnen
(Einwaage ca. 225 g)
1 B. Crème double (125g)
2 EL Tiefkühl-Kräuter
Salz, Pfeffer
20g Kürbiskerne
Gemüsetopf
Garzeit: ca. 15 - 18 Min.
ZUBEREITUNG: Butter und Currypulver in einer Glasform bei 1000 Watt in ca. 1 Min. erhitzen, zwischendurch umrühren. Brokkoli und Lauch putzen und gut waschen. Brokkoli in Röschen teilen, den Strunk in Scheiben und Lauch in ca. 1 cm dicke Ringe schneiden. Gemüse und Brühe zu dem But­ter-Curry-Gemisch geben, durchrühren und geschlossen bei 1000 Watt 12 - 14 Min.
garen. Linsen gut abspülen und mit den Kidney­Bohnen nach der Hälfte der Gar
zeit zu­fügen. Anschließend Crème double und Kräuter hinzufügen, würzen und bei 1000 Watt in 2
- 3 Min. erhitzen. Kürbiskerne darüberstreuen und servieren.
ZUTATEN:
1 - 2 Bund Möhren (ca. 750g)
1 Bund Frühlingszwiebeln
50 g Butter
250 - 375ml Gemüsebrühe
(Instant)
1 B. Crème double (125 g)
1 Packet Holländische Soße
(Instant)
1 Bund glatte Petersilie,
gehackt
1 Bund Schnittlauch, gehackt
300 g geräuchertes Putenfleisch, in Streifen
Pfeffer, frisch gemahlen
Möhrenragout mit Putenstreifen
Garzeit: ca. 14 Min.
ZUBEREITUNG: Möhren und Frühlings­zwiebeln waschen und putzen. Die Möhren in schräge Scheiben und Zwiebeln in ca. 1 cm lange schräge Streifen schneiden. Mit Butter in einer Glasform bei 1000 Watt ca. 5 Min. offen andünsten. Brühe dazugeben und geschlossen bei 1000 Watt ca. 5 Min. weitergaren.
Crème double und Soßenpulver unterrühren und bei 1000 Watt in ca. 4 Min. aufkochen lassen. Die Kräuter und Putenstreifen hinzufügen und das Ragout mit Pfeffer abschmecken. Noch 5 Min. geschlossen stehenlassen. TIP:
Dazu schmecken neue Kartoffeln be-
sonders gut.
ZUTATEN:
250 g Möhren
300 g Zucchini
200 g Lauch
20 g Butter
50 ml Weißwein
50 ml heiße Gemüsebrühe
(Instant)
Oregano, Basilikum
2 Fleischtomaten (ca.400 g) 200 g Bandnudeln, gekocht
1 EL Tomatenmark
100 g gekochter Schinken
1 B. Crème fraîche (150 g)
Salz, Pfeffer, Paprika
Gemüse-Nudel-Topf
Garzeit: ca. 14 Min.
ZUBEREITUNG: Gemüse waschen und put­zen. Möhren und Zucchini in Scheiben, Lauch in Ringe schneiden. Das Gemüse mit Butter, Wein, Brühe und Kräutern in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in ca. 8 Min. garen. In der Zwischenzeit Tomaten häuten und würfeln. Mit Nudeln und Tomatenmark zum
Gemüse geben. Schinkenstreifen und Crème fraîche zufügen und mit Gewürzen ab­schmecken. Mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 6 Min. zu Ende garen.
Hinweis: 200 g gekochte Nudeln entsprechen in etwa 80 g Trockenware.
Page 40
D-38
Aufläufe und Gratins
ZUTATEN:
250g Möhren
250g Kartoffeln
250g Brokkoli 125 ml Wasser
200 ml Sahne
3 Eier
150 g Kräuterfrischkäse
Salz, Pfeffer, Muskat
3 - 4 EL Sonnenblumenkerne
Gemüseauflauf
Garzeit: ca. 32 - 38 Min.
ZUBEREITUNG: Möhren und Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Brokko­li putzen, die Röschen abtrennen und die Stiele in Scheiben schneiden. Das Gemüse mit Ausnahme der Brokkoliröschen mit Was­ser in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt in 7 - 8 Min. garen. Anschließend das Gemüse abtropfen lassen
und mit den Brokkoliröschen vermengen. Sahne, Eier, Käse und Gewürze verrühren, über den Auflauf geben und mit Sonnen­blumenkernen bestreuen. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Abdeckung bei 600 Watt 17 - 20 Min. angaren. Anschlie-ßend mit Grill 3 in 8 - 10 Min. bräunen.
ZUTATEN:
500 g Kohlrabi
500 g Kartoffeln
4 EL Wasser
2 Zwiebeln 20 g Butter
150 g geräucherter Schinken
125 ml Saure Sahne
125 ml Milch
1/2Bund Schnittlauch, gehackt
100 g Emmentaler, gerieben
2 Eier, verquirlt
Pfeffer, Muskat
Kohlrabiauflauf
Garzeit: ca. 33 - 37 Min.
ZUBEREITUNG: Kohlrabi und Kartoffeln waschen, schälen und in Scheiben schnei­den. Mit Wasser in einer Glasform ge­schlossen bei 1000 Watt 8 - 10 Min. vor­garen. Anschließend gut abtropfen lassen. Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden, mit Butter bei 1000 Watt ca. 2 Min. dünsten. Gemüse, Zwiebelringe und den in Streifen
geschnittenen Schinken vermengen und in eine Auflaufform geben. Sahne, Milch, Kräuter, Käse und Eier verrühren. Mit Ge­würzen abschmecken und über den Auf­lauf gießen. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination
1 und 440 Watt in 23 - 25 Min. ga-
ren und überbacken.
ZUTATEN:
500 g Putensteak
2 Schalotten, in Ringen
Salz, Pfeffer, Curry
1 Dose Aprikosen (Einwaage 420 g)
30g Butter, 40 g Mehl
500 ml Milch
30g Haselnüsse, gemahlen
Fett für die Form
6 Blatt weiße Lasagne-Nudeln
100g Emmentaler, gerieben
Lasagne mit Pute und Aprikosen
Garzeit: ca. 32 - 37 Min.
ZUBEREITUNG: Putensteak in dünne Strei­fen schneiden, mit Schalotten in eine Glas­form geben, würzen und geschlossen bei 1000 Watt ca. 5 Min. dünsten. Aprikosen ab­tropfen lassen und kleinschneiden. Saft auf­bewahren. Butter in einer geschlossenen Glasform bei 1000 Watt in ca. 1 Min. schmelzen. Mehl, Milch und Aprikosensaft einrühren und bei
1000 Watt in ca. 6 Min. aufkochen. Zwischendurch kräftig umrühren. Hasel­nüsse und Aprikosen zugeben und mit Gewürzen abschmecken. Eine Auflaufform fetten, abwechselnd Lasagne-Nudeln, Putenstreifen und Sauce einschichten. Mit Käse bestreuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 200 °C und 600 Watt in 20 - 25 Min. garen und überbacken.
Page 41
D-39
Deutsch
Aufläufe und Gratins
ZUTATEN:
Für die Hackfleischsauce:
200 g Rinderhack
1 Dose Tomaten
(Einwaage 240 g)
1 kl. Ds. Tomatenmark (70g)
1 Knoblauchzehe, gepreßt
1 Zwiebel, gehackt
Oregano, Majoran
Salz, Pfeffer
Für die Käsesauce:
30 g Butter
30 g Mehl
400 ml Milch
30 g Parmesan, gerieben
30 g Emmentaler, gerieben
Muskat
6 Lasagne-Nudeln (ca. 100 g)
1 EL Parmesan
1 EL Paniermehl
Butterflöckchen
Lasagne
Garzeit: ca. 36 - 41 Min.
ZUBEREITUNG: Alle Zutaten für die Hackfleischsauce gut miteinander verrühren und ohne Deckel bei 1000 Watt in ca. 8 Min. garen. Zwischendurch das Hack zer­krümeln. Für die Käsesauce Butter in einer Form mit Deckel bei 440 Watt in 1- 2 Min. schmelzen. Mehl und Milch zufügen, kräftig verrühren und bei 1000 Watt 2 - 3 Min. erhitzen. Währenddessen mehrmals gründlich durchrühren. Anschließend Käse untermen­gen und mit Muskat abschmecken. Eine Auflaufform fetten und den Boden mit
1
/3 der Hackfleischsauce bedecken.
Zwei Lasagne-Nudeln darauflegen und das zweite Drittel der Fleischsauce dar­übergeben. Dann die Hälfte der Käsesauce, die nächsten zwei Nudeln und restliche Hacksauce einschichten. Mit den letzten bei­den Lasagne-Nudeln abschließen und restli­che Käsesauce darübergießen. Parmesan und Paniermehl vermischen, den Auflauf da­mit bestreuen und Butterflöckchen oben­aufsetzen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
180 °C und 600 Watt in 25 -
28 Min. garen und überbacken.
ZUTATEN:
500 g Hähnchenbrustfilet
2 EL Zitronensaft
1 EL Sojasauce
300 g Paprika
3 EL Wasser
1 Dose Mais (340 g Eigenwaage), abgetropft
750 ml heißes Wasser
1 EL Öl, Salz
125 g Bandnudeln
30 g Butter
30 g Mehl
250 ml heiße Milch
100 g Käse, gerieben
125 g Kräuterfrischkäse
Salz, Pfeffer, Muskat
50 g Käse, gerieben
Bandnudeln mit Hähnchenfleisch
Garzeit: ca. 44 - 49 Min.
ZUBEREITUNG: Hähnchenbrustfilet in Streifen schneiden und mit Zitronensaft und Sojasauce marinieren. Paprika waschen, putzen, kleinschneiden und mit Wasser bei 1000 Watt ca. 3 Min. blanchieren. Anschließend auf einem Sieb abtropfen lassen und mit Mais vermischen. Wasser, Öl und Salz in eine Glasform geben und mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 8 Min. zum Kochen bringen. Nudeln zufü­gen und geschlossen bei 1000 Watt ca. 3 Min. angaren und bei 440 Watt in weiteren 3 Min. zu Ende garen. In einen
Durchschlag geben und mit kaltem Wasser abschrecken. Butter, Mehl und Milch in einer Glasform verrühren und bei 1000 Watt in 1 - 2 Min. erhitzen. Zwi-schen­durch kräftig durchrühren und bei 440 Watt 1 - 2 Min. weiterkochen. Geriebenen Käse (100 g), Frischkäse und Gewürze untermengen. Anschließend Hähnchenfleisch, Gemüse und Nudeln zu­fügen. Den restlichen Käse über den Auflauf streuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination 180 °C und 600 Watt in 25 - 28 Min. garen und überbacken.
ZUTATEN:
1 Zwiebel, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
10 g Butter
200 g Rinderhack
200 g körniger Frischkäse
1 kl. Ds. Tomatenmark (70g)
Salz, Pfeffer, Paprika
100 g Cannelloni-Nudeln
300 g Tiefkühl-Blattspinat
1Ds. Tomaten (Einwaage 240 g)
1 Becher Sahne (200 ml)
100 g Parmesan, gerieben
Cannelloni mit Spinat
Garzeit: ca. 35 - 40 Min.
ZUBEREITUNG: Zwiebeln und Knoblauch mit Butter bei 1000 Watt in ca. 2 Min. dünsten. Hack, Frischkäse und Tomatenmark zufügen, vermengen und mit Gewürzen abschmecken. Cannelloni damit füllen und in eine gefettete Auflaufform legen. Spinat in einer
Glasform mit Deckel bei 600 Watt 8 - 10 Min. erhitzen und zwischen die Nudeln schichten. Tomaten mit Flüssigkeit und Sahne dazuge­ben, würzen und mit Käse bestreuen. Ohne Abdeckung mit der Kombination
200 °C und 600 Watt in 25 - 28
Min. garen und bräunen.
Page 42
D-40
Quiches, Pizza und Co.
ZUTATEN:
Für den Teig:
100 g Magerquark
40 ml Speiseöl
1 Ei
150 g Weizenvollkornmehl
1 TL Backpulver
1
/
2
gestr. TL Salz
Für den Belag:
250 g Brokkoliröschen
(ca. 500 g Brokkoli brutto)
3 EL Wasser
75 - 100g geräucherter Lachs
100 ml Sahne
1 B. Crème fraîche (150g)
3 Eier, verquirlt
Salz, Pfeffer
Brokkolitarte mit Lachs
Backzeit: ca. 23 - 25 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf dem nied­rigen Rost bei 250°C. ZUBEREITUNG: Aus den Zutaten einen Quark-Öl-Teig bereiten. Eine Metallback­form (Ø 26 cm) fetten, den Teig hineinge­ben und am Rand 2 - 3 cm hochziehen. Brokkoliröschen mit Wasser in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt ca. 4 Min. garen. Anschließend gut abtropfen lassen und mit
dem in Streifen geschnittenen Lachs auf den Teig geben. Sahne, Crème fraîche und Eier verrühren, mit Salz und Pfeffer ab­schmecken. Über den Brokkoli und Lachs gießen. Die Backform auf die vorgeheizte Fettpfan­ne stellen, die auf dem niedrigen Rost pla­ziert ist. Die Tarte mit der Kombination 180 °C und 440 Watt in 23 - 25 Min. backen.
ZUTATEN:
Für den Teig:
150 g Mehl
70 ml kaltes Wasser
10 g Hefe, 2 EL Öl
1
/
2
TL Zucker
1 EL Kräuter, gehackt
1
/
2
TL Salz
Für den Belag:
1 große Zwiebel, in Ringe
1 Knoblauchzehe, gehackt
3 EL Olivenöl
400 g Tomaten
7 - 10 frische Basilikumblätter
Salz, Pfeffer, Oregano
2 P. Mozzarella (à 125 g)
Pizza Margherita
Backzeit: ca. 25 - 30 Min.
VORHEIZEN: Mit niedrigem Rost bei
250 °C. ZUBEREITUNG: Aus den Zutaten für den Teig einen Hefeteig bereiten. Die Fettpfanne leicht fetten, den Teig daraufgeben und gleichmäßig auseinan­derdrücken. Mit einer Gabel einstechen und noch etwas gehen lassen. In der Zwischenzeit Zwiebelringe und Knoblauchzehe mit Öl bei 1000 Watt ca. 3 Min. dünsten. Tomaten häuten,
entkernen und in Würfel schneiden. Zwiebelmischung und Tomatenwürfel auf dem Teig verteilen. Mit der Hälfte der Basilikumblätter bestreu­en, würzen und den in dünne Scheiben geschnittenen Mozzarella darauflegen. Die Pizza auf den niedrigen Rost legen und mit der Kombination 220 °C und 250 Watt in 25 - 30 Min. backen. Anschließend mit restlichen Basilikumblättern belegt servieren.
ZUTATEN:
Für den Teig:
150g Mehl
100g kalte Butter
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
1 Eigelb
2-3 EL kaltes Wasser
Für den Belag:
500g Tiefkühl-Blattspinat
1 Zwiebel
40g Butter
Salz
frisch gemahlener
schwarzer Pfeffer
1 Messerspitze geriebene Muskatnuß
1 Knoblauchzehe
250g Quark
100g Schafskäse
3 Eier
Spinatkuchen
Backzeit: ca. 40 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf dem niedrigen Rost bei 200 °C. ZUBEREITUNG: Aus den Teigzutaten einen geschmeidigen Mürbeteig herstellen. Den Teig in Folie schlagen und 30 Minuten im Kühlschrank kaltstellen. Danach 4 mm dick ausrollen und in eine Springform (Ø 24 cm) legen. Dabei einen 5 cm hohen Rand formen. Den Spinat auftauen und abgießen. Die Zwiebel kleinhacken und mit Butter in einer Glasform offen bei 600 Watt ca.
5 Min. dünsten. Den Spinat dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Knoblauchzehe abziehen, fein hacken und zusammen mit der restlichen Butter verrühren. Quark und Schafskäse daruntermischen. Die Eier trennen und das Eigelb unter die Käsemasse rühren. Zuletzt das Eiweiß steif schlagen und unterheben. Die Füllung auf dem Teigboden verteilen. Spinatkuchen mit der Kombination 160 °C und 100 Watt in ca. 40 Min. backen.
Page 43
D-41
Deutsch
Quiches, Pizza und Co.
ZUTATEN:
Für den Teig:
100 g Magerquark
1 Ei, 3 EL Milch
3 EL Öl
200 g Mehl
1 Paket Backpulver
1 Prise Salz
Für den Belag:
1 kleine Dose Tomatenmark
(Einwaage 70 g)
1 TL Oregano
6 Scheiben Salami (ca. 70g)
200 g Tomaten
100 g Champignons
90 g gelbe Paprika
Salz, Pfeffer
100 g mittelalter Gouda,
gerieben
2 EL TK-Italienische Kräuter
Quark-Ölteig-Pizza
Backzeit: ca. 20 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf dem nied­rigen Rost bei 250°C. ZUBEREITUNG: Aus den Zutaten einen Quark-Öl-Teig bereiten. Eine Metallback­form (Ø 26 cm) fetten, den Teig hineinge­ben und am Rand 2 - 3 cm hochziehen. Brokkoliröschen mit Wasser in eine Glasform geben und geschlossen bei 1000 Watt ca. 4 Min. garen. Anschließend gut abtropfen lassen und mit
dem in Streifen geschnittenen Lachs auf den Teig geben. Sahne, Crème fraîche und Eier verrühren, mit Salz und Pfeffer ab­schmecken. Über den Brokkoli und Lachs gießen. Die Backform auf die vorgeheizte Fettpfan­ne stellen, die auf dem niedrigen Rost plaziert ist. Die Tarte mit der Kombination
180 °C und 440 Watt in 23 - 25 Min.
backen.
ZUTATEN:
Für den Teig:
250 g Weizenvollkornmehl
125 g Butter
4 EL Wasser
1
/
2
TL Salz
Für den Belag:
6 Eier, verquirlt
200 ml Schmand
200 ml Sahne
100 g Emmentaler, gerieben
100 g Schinkenwürfel
1 Bund Petersilie
Quiche Lorraine
Backzeit: ca. 50 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den Teigzutaten einen Mürbeteig herstellen. Eine Metall­backform (Ø 26 cm) fetten und mit dem Teig auskleiden. Den Boden mit einer Ga­bel mehrmals einstechen und ca.1 Stunde kühlstellen. Die Fettpfanne auf den niedri­gen Rost stellen und die Backform darauf setzen. Den Teig mit der Kombination 250 °C und 250 Watt ca. 15 Min.
vorbacken. In der Zwischenzeit Eier, Schmand, Sahne, Käse, Schinkenwürfel und Petersilie mitein­ander verrühren. Masse auf den vorge­backenen Teig geben. Form wieder auf die Fettpfanne stellen, die auf dem niedrigen Rost plaziert ist. Die Quiche mit der Kombination 170 °C und 250 Watt in ca. 35 Min. zu Ende backen.
ZUTATEN:
250 g Champignons
200 g Kräuterfrischkäse
200 g gekochter Schinken,
gewürfelt
1 Paket Tiefkühl-Blätterteig (300 g), aufgetaut
1 Eiweiß
2 EL Mandeln, gemahlen
1 Eigelb mit
1 EL Wasser verquirlt
Schinken-Champignon-Pie
Backzeit: ca. 33 Min.
ZUBEREITUNG: Champignons putzen und in Scheiben schneiden. In einer Glas­form bei 1000 Watt ca. 3 Min. offen an­dünsten. Anschließend die Flüssigkeit ab­gießen. Frischkäse und Schinken mit den Champignons vermengen. Die Hälfte des Blätterteiges dünn ausrollen und eine mit kaltem Wasser ausgespülte, hitzebeständige Glas-Tarteform (Ø 27cm) damit auslegen. Auf den niedrigen Rost stellen und bei 200°C ca. 15 Min.
vorbacken. Anschließend mit Eiweiß bestreichen und mit Mandeln bestreuen. Schinken­Champignon-Füllung darauf verteilen. Die restlichen Teigplatten als Deckel ausrol­len, die Ränder fest andrücken. Ein Loch in die Mitte des Deckels schneiden und den Deckel mit Wasser verquirltem Eigelb be­streichen. Pie auf den niedrigen Rost stel­len und mit der Kombination 200 °C und 250 Watt in ca. 18 Min.
Page 44
D-42
Süßspeisen
ZUTATEN:
250 g Milchreis
1 Liter Milch
1 Prise Salz 1 TL Butter
40g Zucker
Zimt-Zucker zum Bestreuen
Milchreis
Garzeit: ca. 30 Min.
ZUBEREITUNG: Reis, Milch, Salz, Butter und Zucker in eine große Glasform geben. Geschlossen bei 1000 Watt in ca. 10 Min. zum Kochen bringen. Umrühren und bei 250 Watt in ca. 20 Min. ausquellen lassen. Anschließend noch einige Minuten
geschlossen stehenlassen. Noch einmal durchrühren und mit Zimt-Zucker bestreut servieren. TIP:
Statt Zimt-Zucker schmeckt auch Kom-
pott sehr gut dazu.
ZUTATEN:
500 g TK-Brombeeren 2 EL Johannisbeerlikör
(Crème de Cassis)
50g Butter
125g Zucker
4 Eigelb
Mark einer Vanilleschote
250 g Mascarpone
1 Paket Vanillepuddingpulver
4 Eiweiß
Brombeer-Mascarpone-Soufflé
Garzeit: ca. 26 - 30 Min.
ZUBEREITUNG: Brombeeren bei 600 Watt in 8 - 10 Min. erhitzen. Zwischendurch umrühren. Anschließend mit Likör beträu­feln und 5 - 10 Min. ziehen lassen. Gut abtropfen lassen. Butter mit Zimt und Eigelb schaumig rühren. Vanillemark, Mascarpone und Puddingpul-
ver zufügen und vermengen. Eiweiß steifschlagen und unter die Masse heben. Brombeeren in eine flache Auflaufform ge­ben und mit der Mascarponemasse be­decken. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Abdeckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in 18 - 20 Min. überb-
ZUTATEN:
2 Blatt weiße Gelatine
2 EL Cognac
3 Eigelb
1 EL Zucker
3 Eiweiß
1 Becher Sahne (200 ml)
1 Paket Sahnesteif
150 g Schokolade
Schokoladenmousse
Garzeit: ca. 4 - 5 Min.
ZUBEREITUNG: Gelatine in Cognac einweichen. Eigelb mit Zucker schaumig rühren, Eiweiß und Sahne mit Sahnesteif ge­trennt steifschlagen. Schokolade in Stücke brechen, in eine Form geben und bei 440 Watt in ca. 4 Min. schmelzen. Zwischendurch umrühren. Gelatine bei 250
Watt in ca. 1 Min. auflösen. Anschließend zu­erst die Eigelbmasse, dann die Gelatine un­ter die flüssige Schokolade ziehen. Den Eischnee kräftig mit der Schokoladencrème vermischen und die Sahne unterheben. Die Mousse in eine Glasform füllen und 2 -3 Stunden kaltstellen.
ZUTATEN:
650g Äpfel (z.B. Boskop)
4 EL Wasser
1 EL Zitronensaft
30 g Zucker
1
/
2
Zimtstange
25 g Mandeln, gehobelt
1 Becher Sahne (200 ml)
Bayerische Apfelspeise
Garzeit: ca. 9 Min.
ZUBEREITUNG: Äpfel schälen, achteln und das Kerngehäuse entfernen. Zusammen mit Wasser, Zitronensaft, Zucker und der Zimt­stange in eine Glasform geben und ge­schlossen bei 1000 Watt in ca. 6 Min. garen. Zwischendurch einmal um­rühren. Nach dem Garen den Apfelbrei mit dem Schneebesen kräftig durchrühren und anschließend erkalten lassen.
Die Mandeln in ein kleines Schälchen geben und bei 600 Watt in ca. 3 Min. bräunen. Zwi­schendurch umrühren. Die steifgeschlagene Sahne unter den kalten Apfelbrei heben. Mit der restlichen Sahne verzieren und mit Man­deln bestreut servieren. TIP:
Anstatt der Schlagsahne können 4 steifgeschlagene Eiweiß verwendet werden und anstelle des Zuckers flüssiger Süßstoff.
Page 45
D-43
Deutsch
Süßspeisen
ZUTATEN:
1 Paket tiefgefrorene
Himbeeren (250 g)
1 Paket tiefgefrorene
Erdbeeren (250 g)
1 Päckchen Vanillezucker
1 - 2 EL Zucker
2 EL Speisestärke in 3 EL
Wasser angerührt
Fruchtgrütze
Garzeit: ca. 12 Min.
ZUBEREITUNG: Die gefrorenen Früchte in eine Glasform geben und mit Deckel bei 1000 Watt in ca. 7 Min. auftauen und erhitzen. Die Früchte etwas zerdrücken. Va­nillezucker, Zucker und Speisestärke dazugeben, gut durchrühren und bei
1000 Watt in ca. 5 Min. mit Deckel zu Ende garen. Die fertige Grütze in Dessert­schälchen füllen und abkühlen lassen. TIP:
Mit flüssiger, süßer Sahne oder Vanillesauce servieren.
ZUTATEN:
750 g Zwetschgen
350 g säuerliche Äpfel
10 Löffelbiskuits
100g Mandeln, gehobelt
100g Rosinen
3 Eier
40g Butter
30g Zucker
150ml Sahne
75 g Mehl
Zwetschgen-Apfel-Auflauf
Garzeit: ca. 23 - 25 Min.
ZUBEREITUNG: Das Obst waschen. Zwet­schgen halbieren und entsteinen. Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Löffelbiskuits zerbröseln und mit Früchten, Mandeln und Rosinen vermischen. Eine Auf­laufform fetten und die Fruchtmischung
hinzugeben. Eier, Butter und Zucker schau­mig schlagen. Sahne und Mehl hinzufügen und den Teig über den Auflauf geben. Den Zwetschgen-Apfel-Auflauf auf den niedrigen Rost stellen ohne Abdeckung mit der Kombination 250°C und
440 Watt in 23 - 25 Min. überbacken.
ZUTATEN:
125 g Butter
200 g Zartbitterschokolade (72% kakaohaltig)
175 g brauner Zucker
2 Eier
einige Tropfen Vanillearoma
50 g Mehl
1 TL Backpulver
Schokoladen-Brownies
Garzeit: ca. 11 - 12 Min.
ZUBEREITUNG: Butter und 50 g Schoko­lade in einer Form bei 600 Watt in 1 Min. und 30 Sek. zerlassen. Eier in einer Schüs­sel schlagen, Zucker und Vanillearoma zu­fügen und verrühren. Mehl und Backpulver durch ein Sieb einstreuen. Butter-Schokola­den-Mischung unterrühren. Die restliche Schokolade in grobe Stücke schneiden und zu der Brownie-Masse geben. Eine
quadratische Form (ca. 18 cm2) mit Back­papier auslegen, die Mischung mit einem Löffel hineingeben und glattstreichen. Die Form auf dem niedrigen Rost plazieren, der auf der Fettpfanne steht und mit der Kom­bination (250°C/ 1) und 250 Watt 9-10 Min. garen (bis die Brownie­Masse fest ist). Die Brownies in gleichgroße Stücke schneiden.
ZUTATEN:
4 Eier
100 g Butter, 125 g Zucker
1 Paket Vanillezucker
100 g Blockschokolade,
gerieben
50 g Grieß
200 ml Milch
1 Becher Sahne (200 ml)
1 Paket Vanillezucker
2 EL Zucker
2 gestr. EL Speisestärke
1 Eigelb
2 EL Amaretto (Mandellikör)
Schokoladenpudding mit Amarettosauce
Für 8 Personen Garzeit: ca. 11 Min.
ZUBEREITUNG: Für den Pudding die Eier trennen. Eigelb mit Butter und Zucker cremig rühren. Schokolade, Mandeln und Grieß untermengen und das steifgeschla­gene Eiweiß unterheben. In eine gefettete mikrowellengeeignete Napfkuchenform (Ø 20 cm) füllen. Mit Mikrowellenfolie abdecken und bei 1000 Watt in ca. 6 Min.
garen. Für die Sauce Milch, Sahne, Zucker und Spei­sestärke in einer Glasform geschlossen bei 1000 Watt in ca. 5 Min. erhitzen. Zwi­schendurch umrühren. Anschließend mit Eigelb legieren und mit Amaretto abschmecken. Die Sauce zum Pud­ding servieren.
Page 46
D-44
Süßspeisen
ZUTATEN:
Für den Teig:
300 g Mehl
1 Paket Trockenhefe
(z.B. Dr. Oetker)
1 - 2 EL Honig 1 Prise Salz, 30 g Butter 200 ml lauwarme Milch
Für die Füllung:
1 Glas Sauerkirschen, ohne Steine
(Abtropfgewicht 370 g)
2 EL Zucker
40 g Mandelstifte
80 g Marzipanrohmasse
2 EL Speisestärke
1 TL Zimt
125 ml Milch
20 g Butter 1 Prise Salz
1 - 2 EL Puderzucker
Birnen-Pfirsich-Gratin
Garzeit: ca. 26 - 31 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den angegebenen Zu­taten einen Hefeteig bereiten und ca. 1 Stunde gehen lassen. Gut abgetropfte Kirschen mit Zucker, Man­deln, kleingeschnittenem Marzipan, Stärke und Zimt verrühren. Den Hefeteig nochmals durchkneten und zu einem Rechteck von 30 x25 cm ausrollen. Die Kirschmasse darauf verteilen. Den Teig von der längeren Seite her aufrollen und in
6 Stücke teilen. Milch, Butter und Salz in eine große Glas­form geben und die Heferollen so hineinle­gen, daß die Füllung zu sehen ist. Die Form auf den niedrigen Rost stellen. Die Heferollen ohne Abdeckung mit der Kombi­nation 200 °C und 250 Watt in 20 - 25 Min. backen. Anschließend mit Puderzucker bestreut ser­vieren.
ZUTATEN:
12 Löffelbiskuits
50 ml Amaretto
2 Birnen (ca. 500 g)
1 kleine Dose Pfirsichhälften
(Abtropfgewicht 250 g)
300 ml Milch
200 ml Sahne
1 Paket Puddingpulver
(für 500 ml Milch)
40 g Zucker
3 Eier
100 g Marzipan
30 g Zucker
40 g Mandelstifte
Birnen-Pfirsich-Gratin
Garzeit: ca. 26 - 31 Min.
ZUBEREITUNG: Eine Auflaufform mit Löffelbiskuits auslegen und mit Amaretto beträufeln. Birnen schälen, vom Kern­gehäuse befreien, jeweils in acht Spalten schneiden und auf den Biskuits verteilen. Mit Deckel bei 1000 Watt in 8 - 10 Min. vorgaren. In der Zwischenzeit die Pfirsich­hälften abtropfen lassen und in Streifen schneiden. Milch, Sahne, Puddingpulver und Zucker verrühren und geschlossen bei 1000 Watt in 5 - 6 Min. zum Kochen brin­gen. Zwischendurch mehrmals kräftig
rühren. Pfirsichstreifen zwischen die Birnen schichten und mit dem Pudding über­gießen. Eier trennen. Eigelb mit klein­geschnittenem Marzipan und Zucker schaumig rühren. Eischnee steif schlagen, vorsichtig unter die Marzipanmasse heben und anschließend auf dem Pudding vertei­len. Mandelstifte obenauf streuen. Auf den niedrigen Rost stellen und ohne Ab­deckung mit der Kombination 1 und 440 Watt in 13 - 15 Min. zu Ende garen.
ZUTATEN:
20 g Butter
2 EL Honig
40 g Mandeln, gehobelt
4 nicht zu reife Bananen
(ca. 700 g)
Bananen mit Mandeln
Garzeit: ca. 9 - 11 Min.
ZUBEREITUNG: Butter bei 440 Watt in ca. 1 Min. Schmelzen. Honig und Mandeln un­terrühren. Bananen schälen, in eine Auflaufform geben und mit der Mandelmasse
bestreichen. Die Bananen ohne Abdeckung mit der Kombination 2 und 250 Watt in 8 - 10 Min. überbacken.
Page 47
D-45
Deutsch
Süßspeisen
ZUTATEN:
4 Eier
200 g Zucker
1 Paket Vanillezucker
4 EL Wasser
100 g Speisestärke
100 g Mehl
2 gestrichene TL Backpulver
Einfacher Biskuit
Backzeit: ca. 30 Min.
ZUBEREITUNG: Aus den angegebenen Zu­taten einen Biskuitteig herstellen. Den Boden einer Metallbackform (Ø 26 cm) mit Back­papier auslegen und die Seiten einfetten. Den Teig hineingeben.
Die Form auf den niedrigen Rost stellen und den Biskuit bei 200°C in ca. 30 Min. backen. Nach dem Abkühlen teilen und weiterverar­beiten.
ZUTATEN:
75 g Butter
50 g Zucker
1 Ei
130 g Mehl
1
/
2
TL Backpulver
1 Dose Aprikosen (Einwaage 420 g)
1000 g Magerquark
4 Eier
80 g Zucker
2 EL Grieß
1 EL Speisestärke
1 Paket Vanillezucker
Saft und Schale von
einer Zitrone
Quarktorte
Backzeit: ca. 60 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf niedrigem Rost bei 250 °C. ZUBEREITUNG: Butter, Zucker, Ei, Mehl und Backpulver zu einem Teig verrühren. Aprikosen abtropfen lassen. Eine Metallbackform (Ø 26 cm) fetten und mit Mehl ausstäuben. Den Teig auf den Bo­den der Backform geben und die Aprikosen gleichmäßig darauf verteilen. Quark, Eier, Zucker, Grieß, Speisestärke,
Vanillezucker sowie Zitronenschale und
-saft vermengen. Die Quarkmasse in die Backform füllen und glattstreichen. Die Form auf die vorgeheizte Fettpfanne stel­len, die sich auf dem niedrigen Rost befindet. Die Quarktorte mit der Kombination 160 °C und 100 Watt in ca. 60 Min. backen. Anschließend noch ca. 5 Min. im ausgschalteten Gerät stehenlassen.
ZUTATEN:
250 g Butter
5 Eier
200 g Zucker
400 g Mehl
150 ml Milch
1 Paket Backpulver
3 EL Kakao
50 ml Milch
Mamorkuchen
Backzeit: ca. 25 - 30 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf niedrigem Rost bei 250 °C. ZUBEREITUNG: Aus Butter, Eiern, Zucker, Mehl, Milch und Backpulver einen Rührteig herstellen. Den Teig halbieren und unter eine Hälfte Kakao und Milch mischen. Eine Metallbackform mit Rohrboden (Ø 26 cm) fetten. Zunächst die helle Teig­portion in die Form füllen und dann die
dunkle Teigmenge. Mit einer Gabel von oben nach unten kreisend beide Teig­massen miteinander mischen, so daß ein Marmormuster entsteht. Die Form auf die vorgeheizte Fettpfanne stellen, die sich auf dem niedrigen Rost befindet. Den Mamorkuchen mit der Kombination 180 °C und 100 Watt in 25 ­30 Min. backen.
Page 48
D-46
Süßspeisen
ZUTATEN:
Für den Teig:
200 g Dinkel, feingemahlen
75 g Magerquark
50 ml Öl, 1 EL Honig
2 Eigelb, 50 g Saure Sahne
1 Paket Backpulver
Für den Belag:
1000g Zwetschgen
(oder Pflaumen)
50 g Zucker
100 g Haselnüsse, gehackt
200 g Saure Sahne
3 Eigelb, 1 - 2 EL Honig
1 EL Speisestärke
40 g Mandelsplitter
Zwetschgenkuchen
Backzeit: ca. 40 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf niedrigem Rost bei 250 °C. ZUBEREITUNG: Aus den Teigzutaten einen Quark-Öl-Teig bereiten und ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Eine Metallbackform (Ø 26 cm) fetten, mit dem Teig auslegen und einen ca. 3cm ho­hen Rand hochziehen. Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Mit Zucker und Haselnüssen
vermengen und auf den Teig geben. Saure Sahne, Eigelb, Honig und Speisestär­ke verrühren und über die Zwetschgen gießen. Mit Mandelsplittern bestreuen. Die Form auf die vorgeheizte Fettpfanne stellen, die sich auf dem niedrigen Rost befindet. Den Kuchen mit der Kombination
160 °C und 250 Watt in ca. 40 Min.
backen.
ZUTATEN:
Für den Teig:
200 g Mehl
20 g frische Hefe
30 ml Milch 40 g Zucker
1 Ei
20 g Butter
Für den Belag:
100 g Marzipanrohmasse
125 ml Sahne
50 g Mandeln, gemahlen
100 g Rosinen
125 g Nougat, in Würfeln
Hefe-Schnecken
Backzeit: ca. 13 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf niedrigem Rost bei 250 °C. ZUBEREITUNG: Aus den Teigzutaten einen Hefeteig bereiten und gehen lassen. Anschließend nochmals durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von 20 x50 cm ausrollen. Für die Füllung das Marzipan zur Sahne ge­ben und kurz pürieren. Die restlichen Zuta­ten zufügen und vermengen. Die Masse auf dem Hefeteig verteilen. Von der 50 cm Sei-
te her aufrollen und in 12 gleichgroße Stücke schneiden. Backpapier (Ø ca. 34 cm) zurechtschneiden und vor­sichtig auf die vor
geheizte Fettpfanne legen. Die Schnecken daraufsetzen und etwas flach drücken. Fettpfanne auf den niedrigen Rost stellen und die Hefe­Schnecken mit der Kombination 200 °C und 100 Watt in ca. 13 Min. backen. Anschließend nach Belieben mit Zuckerguß bestreichen.
ZUTATEN:
Für den Teig:
200 g Mehl
1
/
2
Paket Trockenhefe
(z.B. Dr. Oetker)
40 - 50ml lauwarme Milch
25 g Zucker
1 Prise Salz
1Ei
30 g Butter
Für den Belag:
650 g Rhabarber (netto)
70 g Zucker
1 Paket Vanillezucker
200 g Marzipanrohmasse
250 g Magerquark
100 ml Saure Sahne
1 Ei
1 EL Speisestärke
Rhabarber-Marzipan-Kuchen
Backzeit: ca. 40 - 45 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf niedrigem Rost bei 250 °C. ZUBEREITUNG: Aus den angegebenen Zu­taten einen Hefeteig bereiten und abgedeckt ca. 30 Min. gehen lassen. Rhabarber waschen und in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Mit 2 EL Zucker mischen, ca. 30 Min. ziehen und an­schließend abtropfen lassen. Eine Metallbackform (Ø 26 cm) fetten. He­feteig darin gleichmäßig verteilen und
Ränder etwas hochdrücken. Rhabarber dar­auflegen und den restlichen Zucker darü­berstreuen. Marzipan, Quark, Saure Sahne, Ei und Stär­ke pürieren und über den Rhababer gießen. Die Form auf die vorgeheizte Fettpfanne stel­len, die sich auf dem niedrigen Rost befin­det. Den Kuchen mit der Kombination 170 °C und 250 Watt in 40 -45 Min. backen.
Page 49
D-47
Deutsch
Süßspeisen
ZUTATEN:
100 g Sonnenblumenkerne
50 g Haferflocken
30 g Butter 100 g Honig 150 g Butter
80 g Honig
2 Eier
125 g Weizenschrot
100 g Weizenmehl, Type 1050
1 TL Backpulver
600 g Tiefkühl-Brombeeren,
aufgetaut
4 Eiweiß
Kerniger Brombeerkuchen
Backzeit: ca. 25 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf niedrigem Rost bei 250 °C. ZUBEREITUNG: Sonnenblumenkerne und Haferflocken mit 30 g Butter bei 600 Watt ca. 8 Min. rösten. Mehrmals umrühren. Anschließend 100 g Honig unterrühren. Restliche Butter und restlichen Honig mit Ei­ern, Schrot, Mehl und Backpulver zu einem Teig verarbeiten.
In eine gefettete Metallbackform (Ø 26 cm) füllen und abgetropfte Früchte auf dem Teig verteilen. Eiweiß sehr steif schla­gen, Honig- Gemisch unterheben und auf die Früchte geben. Die Form auf die vor­geheizte Fettpfanne stellen, die sich auf dem niedrigen Rost befindet. Den Kuchen mit der Kombination 200 °C und 100 Watt in ca. 25 Min. backen.
ZUTATEN:
125 g ganze Mandeln,
geschält
150 g brauner Zucker
1 Paket Vanillezucker
1 Eiweiß
20 Oblaten (Ø 4 - 5cm)
2 - 3 EL Puderzucker
Makronen
Ca. 20 Stück Backzeit: ca. 15 Min.
ZUBEREITUNG: Mandeln in einem Schälchen ohne Abdeckung bei 600 Watt in 4 - 5 Min. rösten. Mehrmals umrühren. Anschließend erkalten lassen und zusammen mit dem braunen Zucker fein mahlen. Vanillezucker unterrühren. Eiweiß sehr steif schlagen und unter die Mandel-Zucker-
Masse mischen. 20 Kugeln formen und auf die Oblaten setzen, fest andrücken und mit Puderzucker bestäuben. Makronen in die Fettpfanne setzen, diese auf den niedrigen Rost stellen und bei 180°C in ca. 15 Min. backen.
ZUTATEN:
Für den Teig:
100 g Butter
60 g Zucker
150 g Quark
250 g Mehl
11/2TL Backpulver
1 Ei
1 EL Zitronensaft
1 TL Zitronenschale
Für den Belag:
300 g Marzipanrohmasse
50 g Pistazien, gehackt
4 Löffelbiskuits
1 Paket Vanillezucker
1 Ei
1 EL Zitronensaft
50 g Butter
25 g Puderzucker
Marzipan-Stollen
Backzeit: ca. 25 Min.
VORHEIZEN: Mit Fettpfanne auf niedrigem Rost bei 250 °C. ZUBEREITUNG: Butter und Zucker schaumig rühren. Abgetropften Quark und restliche Teigzutaten unterrühren. Ansch­ließend zu einem Quadrat von 24 x24 cm ausrollen. Marzipan verkneten, in Teiggröße ausrollen und darauf legen. Alle restlichen Zutaten für die Füllung verrühren und gleichmäßig auf das Marzipan verteilen. Teig von zwei
gegenüberliegenden Seiten her aufrollen und etwas flach drücken. In die Mitte eine Vertiefung drücken. Den Stollen vorsichtig auf die mit Backpapier belegte, vorgeheizte Fettpfanne setzen. Auf den niedrigen Rost stellen und mit der Kombination 200 °C und 100 Watt in ca. 25 Min. backen. Butter in einer Form mit Deckel bei 440 Watt in ca. 1 Min. schmelzen und den noch heißen Stollen damit bestreichen. Anschließend mit Puderzucker bestäuben.
Page 50
E000B6A50EP
M0604-0 Printed in the UK
Matsushita Electric (UK) Ltd
Wyncliffe Road, Pentwyn Industrial Estate Cardiff, CF23 7XB. UK
Loading...